
gewünschten Reise.
Zwischen Mittelmeer und Sahara entfaltet sich ein faszinierendes Mosaik aus Geschichte, Kultur und Natur. Spuren der Vergangenheit, orientalisches Flair in den Souks, endlose Wüste, Palmenhaine und Oasen, freundliche Menschen – Tunesien begeistert mit Kontrasten. Auf dieser Rundreise entdecken Sie die vielen Gesichter eines Landes, das Reisende seit Jahrhunderten in seinen Bann zieht.
Transfer von Linz nach München und Flug nach Tunis. Nach Ihrer Ankunft am Flughafen Tunis-Karthago werden Sie von Ihrer örtlichen, deutschsprachigen Reiseleitung in Empfang genommen. Fahrt zum Yachthafen Port El Kantaoui und etwas freie Zeit. Anschließend fahren Sie nach Sousse, drittgrößte Stadt Tunesiens. Besichtigung und Rundgang in der Medina, ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die Medina zählt zu den schönsten Altstädten Tunesiens mit Souks, zahlreichen kleinen Läden und einem Gewirr von Gassen. Weiterfahrt zum Hotel, Bezug der Zimmer, Abendessen und Nächtigung.
Tag 2: Sousse - El Jem - Matmata - Douz
Nach dem Frühstück beginnt die Fahrt ins Landesinnere zum Amphitheater von El Jem – eines der besterhaltenen römischen Bauwerke der Welt. Danach geht es weiter in den Süden nach Matmata, einem Dorf, das für seine in die Erde gegrabenen Berberhöhlen bekannt ist. Die ungewöhnlichen Behausungen geben Einblicke in ein Leben im Einklang mit der Wüste. Abends erreichen Sie Douz - das „Tor zur Sahara“. Bezug der Zimmer, Abendessen und Nächtigung.
Tag 3: Douz - Heiße Quellen von Zaouiet el Anes - Chott El Jerid - Tozeur
Nach dem Frühstück haben Sie die Möglichkeit, die Magie der Wüste hautnah zu erleben – wahlweise bei einem Kamelritt oder einer spannenden Quadtour (optional). Oder Sie genießen einfach die Sanddünen bei einem Spaziergang. Auf der Fahrt am Rand der Sahara nach Tozeur machen Sie einen Zwischenstopp bei den heißen Quellen von Zaouiet el Anes. Anschließend fahren Sie auf einem Damm über den faszinierenden Salzsee Chott El Jerid, der zum größten Salzseengebiet der Sahara gehört. Am Nachmittag erreichen Sie die Oasenstadt Tozeur. Diese ist bekannt für ihre malerischen Palmenhaine und einzigartige Lehmziegelarchitektur. Ein geführter Rundgang durch die üppigen Palmenhaine von Tozeur gibt Einblicke in das Leben in der Oase. Beim Besuch des Projekts Eden Palm erfahren Sie Spannendes über die Bedeutung der Dattelpalme und können die köstliche Frucht bei einer kleinen Verkostung probieren. Der restliche Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung - schlendern Sie durch die engen Gassen der Medina oder unternehmen Sie optional eine romantische Kutschenfahrt durch die Palmengärten. Transfer zum Hotel und Bezug der Zimmer, Abendessen und Nächtigung.
Tag 4: Tozeur - Ong Jmal - Chebika - Tamerza - Mides - Tozeur
Frühmorgens genießen Sie ein Picknick in der Oase bei Sonnenaufgang. Danach fahren Sie in 4x4-Jeeps nach Ong Jmal, bekannt aus den Filmen „Star Wars“ und „Der englische Patient“. Weiterfahrt ins Atlasgebirge zu den Oasen Chebika, Tamerza und Mides – beeindruckende Schluchten, Wasserfälle und grüne Palmenlandschaften erwarten Sie. Mittagessen im idyllischen Restaurant Diari Tamerza. Rückfahrt nach Tozeur, Abendessen im Hotel und Nächtigung.
Tag 5: Tozeur - Sbeitla - Kairouan
Nach dem Frühstück verlassen Sie Tozeur und fahren in nordöstlicher Richtung nach Sbeitla, wo sich die eindrucksvollen Überreste der antiken römischen Stadt Sufetula befinden. Die weitläufige Ruinenstätte gleicht einem Freilichtmuseum: Sie sehen den prächtigen Triumphbogen, gut erhaltene Tempelanlagen und weitere beeindruckende Relikte aus römischer und byzantinischer Zeit - ein echtes Highlight für Kultur- und Geschichtsliebhaber. Anschließend Weiterfahrt nach Kairouan, eine der heiligen Städte des Islam und geistig-religiöses Zentrum Tunesiens. Nach dem Zimmerbezug in Ihrem Hotel bleibt Ihnen etwas Zeit zur freien Verfügung. Abendessen im Hotel und Nächtigung.
Tag 6: Kairouan - Tunis
Frühstück im Hotel. Anschließend Besichtigung der größten und wichtigsten Moschee, der Moschee von Okba – UNESCO-Weltkulturerbe und architektonisches Juwel des Islams. Führung durch die Medina von Kairouan. Zum Abschluss Besuch der historischen Wasserspeicher der Aghlabiden. Am Nachmittag Fahrt in die Hauptstadt Tunis und Bezug der Zimmer. Abendessen und Nächtigung.
Tag 7: Tunis - Karthago - Sidi Bou Said - Tunis
Nach dem Frühstück Besuch des berühmten Bardo-Museums mit einer der weltweit größten Sammlungen römischer Mosaike. Danach Führung durch die Altstadt von Tunis (UNESCO-Welterbe). Anschließend Besichtigung der antiken Ruinen von Karthago. Der Tag endet im malerischen Künstlerdorf Sidi Bou Said - blau-weiße Häuser, Meerblick und authentisches Flair. Rückfahrt zum Hotel, Abendessen und Nächtigung.
Tag 8: Tunis - Heimreise
Nach dem Frühstück bleibt noch etwas Zeit zur freien Verfügung. Anschließend Transfer zum Flughafen, Rückflug nach München und Bustransfer zurück nach Linz.
- Bustransfer von Linz zum Flughafen München und retour
- Flug von München nach Tunis und retour
- Rundreise im klimatisierten Komfortbus lt. Programm
- Hotelarrangement der gehobenen Mittelklasse
- Basis Halbpension
- City Tax
- Mittagessen in Tamerza am 4. Tag
- Ausflugs- und Besichtigungsprogramm lt. Beschreibung
- Fahrt mit 4x4 Jeeps am 4. Tag (bis zu 4 Personen pro Auto)
- Besuch der Dattelfarm und Verkostung
- örtliche, deutschsprachige Reiseleitung
- Trinkgeldpauschale für Reiseleitung und Busfahrer
bei Buchung bis 31.10.2025
Reisepreis | € | 1.890,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt. (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 80,- |
Pauschalpreis | € | 1.970,- |
EZ-Aufpreis | € | 240,- |
bei Buchung ab 01.11.2025
Reisepreis | € | 1.990,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt. (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 80,- |
Pauschalpreis | € | 2.070,- |
EZ-Aufpreis | € | 240,- |
Mindestteilnehmerzahl: 32 Personen
Aufpreis bei 25 - 31 Teilnehmern: € 50,-
Tunesien
Tunesische Republik.
Tunis.
Tunesien liegt an der Mittelmeerküste Nordafrikas und grenzt im Westen an Algerien und im Südosten an Lybien. Es befindet sich 130 km südwestlich von Sizilien und 160 km südlich von Sardinien. Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich, mit Klippen an der Nordküste und Wäldern im Landesinneren sowie tiefen, fruchtbaren Tälern und Wüsten, steilen Bergen und salzigen Niederungen, die unter dem Meeresspiegel liegen. Südlich von Gafsa und Gabès beginnt die Sahara. Vor der über 1000 km langen Küste liegen zahlreiche kleine Inseln, darunter Djerba im Süden und Kerkennah im Osten. Mit Pinien bewachsene Hügel erstrecken sich vom Nordwesten bis zum Südosten, dahinter liegen saftiges Weideland, Obstgärten, Weingüter und Olivenhaine.
Parlamentarische Republik seit 2014. Verfassung von 2014. Parlament mit 217 Mitgliedern. Unabhängig seit 1956 (ehemaliges französisches Protektorat).
Kaïs Saïed, seit Oktober 2019.
Sara Zaafarani seit März 2025.
230 V, 50 Hz.
Tunesien ist ein vielseitiges Land, das das Beste von Nordafrika in sich vereint, denn es begeistert Sonnenanbeter, Hobbyhistoriker und Abenteuerlustige gleichermaßen.
Tunesien ist allgemein als der lockerste Ort Arabiens bekannt: Frauen haben Rechte, Alkohol ist frei erhältlich und Staat und Religion sind getrennt. Das bedeutet jedoch nicht, dass man die faszinierenden Rhythmen der islamischen Welt hier nicht hautnah erleben kann.
Besucher können die Küste und die Sahara erkunden und Landschaften kennen lernen, die nicht von diesem Planeten zu stammen scheinen, aber auch die Kolonialstädte sind einen Besuch wert. Über allem hängt der verführerische Duft verschiedener exotischer Gewürze, und das einzige Problem, das man bei der Vielzahl von Freizeitangeboten hat, ist zu entscheiden, was man als nächstes unternehmen soll.
Tunisair (TU) und Lufthansa (LH) bieten Nonstop- bzw. Direktflüge von Frankfurt/M. und München nach Tunis an. Tunisair (TU) fliegt außerdem nonstop u.a. von Düsseldorf, Wien, Genf und Zürich nach Tunis, von Frankfurt/M. und Düsseldorf nach Monastir sowie u.a. ab Frankfurt/M., Düsseldorf, Genf und Zürich nach Djerba.
Nouvelair (BJ) verbindet u.a. Berlin, Düsseldorf, Hannover und Frankfurt/M. nonstop mit Tunis-Carthage und Monastir.
Austrian Airlines (OS) fliegt in Kooperation mit Lufthansa (LH) ab Wien via München nach Tunis und in Kooperation mit Tunisair (TU) via Nizza und Lyon nach Monastir.
Swiss (LX) verbindet u.a. in Kooperation mit Tunisair (TU) Zürich via Nizza mit Tunis und Monastir.
Edelweiss Air (WK) bietet Nonstop-Flüge von Zürich nach Djerba an.
EasyJet (U2) fliegt ab Genf nach Hammamet.
Eurowings (EW) fliegt ab Köln/Bonn und ab Stuttgart nach Sfax.Â
Frankfurt/M. - Tunis: 2 Std. 20 Min.; Wien - Tunis: 2 Std. 10 Min.; Zürich - Tunis: 2 Std. 10 Min.; Genf - Tunis: 2 Std. 15 Min.; Frankfurt/M. - Monastir: 2 Std. 30 Min.; Frankfurt/M. - Djerba: 2 Std. 50 Min.; Wien - Djerba: 2 Std. 40 Min.
Eine Flughafengebühr von ca. 10 € (30 TND) wird bei Verlassen des Landes auf internationalen Flügen erhoben. Steuermarken können an Häfen und Flughäfen sowie bei Banken und Wechselstuben in Tunesien bezogen werden.
Â
Anreisen mit dem Pkw von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus nach Tunis beinhalten Fährverbindungen ab Genua, La Spezia, Marseille oder Neapel. Besonders im Sommer ist eine frühzeitige Buchung der Fähren empfehlenswert.
Von Algerien aus gibt es zwar mehrere Grenzübergänge (Babouch, Tabarka, Ghardimaou, Bou Chebka, Sid Youssef und Hazoua); diese sind jedoch aufgrund von politischen Unruhen oft für Touristen nur schwer oder überhaupt nicht passierbar. Der Grenzübergang von Libyen nach Tunesien ist vorübergehend geschlossen.
Maut:Â Verschiedene Autobahnabschnitte sind mautpflichtig. Die Bezahlung erfolgt in bar oder mit Prepaid-Karte.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist zwar ausreichend; es wird dennoch empfohlen, den Internationalen Führerschein zusätzlich mitzuführen.
Â
Zwischen Algier und Tunis bestehen tägliche Bahnverbindungen (Fahrtzeit: 16-18 Stunden).
Â
In den Häfen von Tunis (La Goulette) und Sousse legen auch Kreuzfahrtschiffe an.
Phoenix und Holland America Line bieten Kreuzfahrten von europäischen Häfen aus mit Zwischenstopp in Tunesien an.
Es bestehen regelmäßige Fährverbindungen zwischen Tunesien und Italien sowie Frankreich.
La Compagnie Tunisienne de Navigation (CTN) und Corsica Linea bedienen die Strecke Marseille - Tunis (Fahrtzeit: ca. 23 Std.).
Grandi Navi Veloci (GNV) verbinden Genua - Tunis (Fahrtzeit: 24 Std.) und Citavecchia - Tunis (Fahrtzeit: 27 Std.).
Â
Inlandflüge werden von Tunisair Express (UG) betrieben. Es gibt u.a. Linienflugverbindungen von Tunis nach Sfax, Djerba, Tozeur, Gafsa, Tabarka, Gabes und Monastir.
Â
Tunesiens Norden besitzt ein relativ dichtes Straßennetz. Tunis ist durch Autobahnen mit Sfax im Süden (A1), Bizerte im Norden (A2) und Oued Zarga im Westen (A3) verbunden.
Maut:Â Einige Autobahnabschnitte sind mautpflichtig. Die Maut ist entweder bar oder mit Prepaid-Karte zu bezahlen.
Tankstellen: Der Norden des Landes verfügt über ein dichtes Tankstellennetz; im Süden sollten sich bietende Tankgelegenheiten öfter genutzt werden.
Die Straßen im Norden des Landes sind gut ausgebaut und gewartet; im Winter kann es jedoch zu Überschwemmungen kommen. Für die Straßen der Saharazone, bei Chott-el-Djerid, sind Fahrzeuge mit Allradantrieb empfehlenswert.
Die Straßen Tunesiens sind mit einem Buchstaben und einer Zahl gekennzeichnet; Autobahnen mit A, Fernstraßen mit N, Regionalstraßen mit R und Lokalstraßen mit L.
Mietwägen sind in sämtlichen touristisch erschlossenen Orten erhältlich. Eine Vermittlung über die meisten Hotels ist möglich, aber teurer als direkt beim Verleiher gebucht. Neben den bekannten internationalen Verleihfirmen, die auch an allen Flughäfen vertreten sind, gibt es auch nationale, die zumeist preiswerter sind.
Fahrer müssen mindestens 21 Jahre alt sein und den Führerschein seit mindestens einem Jahr besitzen.
Taxis sind an Flughäfen und in Städten verfügbar. Am Flughafen ist es ratsam den Taxistand der gelben Taxis aufzusuchen und nicht auf Angebote auf dem Weg dahin einzugehen. Im Taxi sollte man darauf bestehen, dass der Taxameter eingeschaltet wird. Beabsichtigt man einen Pauschalpreis zu vereinbaren, ist es hilfreich, sich vorab an einem Schalter am Flughafen nach den üblichen Preisen zu erkundigen.
Des Weiteren gibt es Sammeltaxis, sogenannte Louages, die bis zu 5 Fahrgäste transportieren. Sie sind weiß mit roten Streifen und an speziellen Louage-Haltestellen zu finden. Louages haben feste Preise pro Person. Wichtig: Die Schilder auf dem Wagen geben nicht das Reiseziel an; dieses wird vom Fahrer ausgerufen.
Fahrräder und Motorräder können in den meisten größeren Städten gemietet werden.
Der regelmäßige Busverkehr zwischen den Städten Tunesiens wird von der Société Nationale du Transport Interurbain (SNTRI) betrieben.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰; absolutes Alkoholverbot am Steuer.
- Kinder bis zum Alter von 10 Jahren müssen auf dem Rücksitz befördert werden.
- Ein zweites Warndreieck, Feuerlöscher und Verbandszeug sind mitzuführen.
- Im Kreisverkehr gilt rechts vor links.
Höchstgeschwindigkeiten:
- innerorts: 30-50 km/h (Schilder beachten!);Â
- auf Landstraßen 90 km/h;
- auf Fernstraßen und Autobahnen: 110 km/h.
Bei Pannen hilft kostenlos die Garde Nationale (Nationalgarde) - normalerweise wird die nächste Werkstatt benachrichtigt.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken? und ?unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
ADAC-Partnerclubs in Tunis sind der National Automobile Club de Tunisie (NACT), Tel. +216 (0)71 24 11 76 und der Touring Club de Tunisie (TCT), Tel. +216 (0)71 32 31 82.
Der nationale Führerschein ist zwar ausreichend; dennoch wird empfohlen, den Internationalen Führerschein zusätzlich mitzuführen. Die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr ist in jedem Fall mitzuführen.
Aus Sicherheitsgründen ist es verboten, in die Sahara zu fahren, ohne dem Posten der Nationalgarde der nächstgelegenen Stadt die genaue Fahrtroute, geplante Dauer und das Endziel mitzuteilen. Volle Verpflegung, genügend Wasser, ein entsprechend ausgerüstetes, absolut fahrtüchtiges Fahrzeug und ein erfahrener Führer sind notwendig.
Â
Tunis: Die Société des transports de Tunis (Transtu) betreibt den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Tunis. Transportmittel sind Busse, mehrere Straßenbahnlinien und der TGM, ein Nahverkehrszug, der Tunis mit La Marsa verbindet.
Sousse: Im Stadtgebiet sind Taxis und Sammeltaxis (Louages) verfügbar. Die Taxis haben Taxameter, und Reisende sollten immer darauf achten und ggfs. darauf bestehen, dass diese eingeschaltet werden.
Â
Die tunesische Eisenbahngesellschaft SNCFT betreibt sämtliche Fernreisezüge und die Vorortbahnen der größeren Städte Tunesiens. Mehrmals täglich gibt es Bahnverbindungen zwischen den Städten im Norden des Landes. Auf der Strecke Tunis-Metlaoui verkehrt ein Nachtzug. Auch zahlreiche tunesische Ferienorte, wie Hammamet, Nabeul, Sousse, Monastir und Gabès, sind direkt mit der Bahn erreichbar.
Im Süden des Landes verkehrt mehrmals täglich zwischen Redeyef und Métlaoui der Touristenzug "Lezard Rouge", der die sehenswerte Selja-Schlucht durchquert.
Â
Zu den größten Häfen des Landes gehören La Goulette, Tunis, Biserta, Sousse, Sfax und Gabès.
Fähren verbinden mehrmals täglich Sfax und die Kerkennah-Inseln (Fahrtzeit: 1 Std. 30 Min.). Zwischen Djorf und der Insel Djerba pendeln tagsüber ständig mehrere Fähren.
Â
(Unverändert gültig seit: Wed, 15 Jan 2025 15:09:49 +0100)
Letzte Änderungen:Â
Einreise und Zoll - Reisedokumente
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App ?Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und  des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
Die Einreise nach Tunesien ist seit 1. Januar 2025 ausschließlich mit einem Reisepass möglich, siehe auch Einreise und Zoll ? Reisedokumente. Die Einreisemöglichkeit mit deutschem Personalausweis ist entfallen.
Sicherheit
Von Reisen
- in das Gebiet südlich bzw. südöstlich einer Linie, die von der Grenze zu Algerien über Tozeur/Nafta - Douz ? Ksar Ghilane ? Tataouine bis Zarzis führt,
- in das unmittelbare Grenzgebiet zu Algerien und insbesondere in die Gebirgsregionen nahe der algerischen Grenze im Bereich von El Aioun bis einschließlich der Provinz Kasserine und
- individuellen, nicht organisierten WüstentourenÂ
wird abgeraten.
Terrorismus
In Tunesien besteht weiterhin ein erhöhtes Risiko terroristischer Anschläge. In der Vergangenheit wurden zum Teil schwere terroristische Anschläge in einem Vorort und in der Innenstadt von Tunis verübt, bei denen auch ausländische Reisende unter den Opfern waren. Im Mai 2023 kam es auf der Insel Djerba an der Synagoge La Ghriba zu einem Anschlag.
Die tunesischen Sicherheitskräfte verstärken ihre Präsenz saisonbedingt in den Touristengebieten. Das tunesische Innenministerium hat mobile Sicherheitsposten eingerichtet, die in den Sommermonaten an touristischen Anlaufpunkten, Stränden und öffentlichen Plätzen im Einsatz sind.
In den Gebirgsregionen nahe der algerischen Grenze im Bereich von El Aioun bis Kasserine, besonders in den Bergen des Jebel Chaambi, Jebel Selloum und Jebel Mrhila in der Provinz Kasserine sind bewaffnete Auseinandersetzungen mit dort operierenden Terrorgruppen möglich. Gebiete sind dort teilweise vermint.
Die Sicherheitslage ist in der Stadt Ben Guerdane und in der umliegenden Region nahe der libyschen Grenze besonders angespannt.
Mit verstärkter Militär- und Polizeipräsenz in diesen Regionen ist zu rechnen.
Südlich bzw. südöstlich der Linie, die von der Grenze zu Algerien über Tozeur/Nafta - Douz ? Ksar Ghilane ? Tataouine bis Zarzis führt sowie abseits der Touristenzentren am Rande der Sahara und insbesondere in Grenzgebieten, besteht ein erhöhtes Entführungsrisiko.
- Halten Sie sich über die Medien informiert und achten Sie auf Informationen der Reiseveranstalter.
- Meiden Sie Menschenansammlungen auf öffentlichen Plätzen und vor touristischen Attraktionen und Moscheen bzw. seien Sie dort besonders aufmerksam.
- Seien Sie bei Reisen in westliche Landesteile besonders vorsichtig und meiden Sie die Gebirgsregion nahe der algerischen Grenze im Bereich von El Aioun bis Kasserine.
- Vermeiden Sie touristische und andere, nicht erforderliche Reisen in das Gebiet südlich der touristisch erschlossenen Gebiete von Touzeur/Nafta, Douz, Ksar Ghilane, Tataouine und Zarzis.
- Seien Sie bei notwendigen Reisen in der Region um Ben Guerdane ganz besonders vorsichtig.
- Unternehmen Sie Ausflüge und Offroad-Touren in die Wüstengebiete grundsätzlich nur organisiert in einer Gruppe und mit landeskundigen Reiseführern.
- Beachten Sie auch den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Nach der 2021 erfolgten Suspendierung und späteren Auflösung des Parlaments durch Staatspräsident Saied wurde im Juli 2022 per Referendum eine neue Verfassung angenommen, die nahezu alle Macht in die Hände des Staatspräsidenten legt und die Kompetenzen des Parlaments stark einschränkt.
Aufgrund der politischen Lage finden regelmäßig angemeldete Demonstrationen und Protestkundgebungen statt, insbesondere am Wochenende im Stadtzentrum von Tunis, das dann für den Autoverkehr weiträumig abgesperrt wird. Zudem kommt es immer wieder zu spontanen, lokal begrenzten Demonstrationen in Tunis und anderen Landesteilen. Gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften können dabei nicht ausgeschlossen werden.
Das ?Gesetzesdekret 54" sieht Haftstrafen von bis zu zehn Jahren für die Verbreitung von ?Falschinformationen und Gerüchten" im Internet vor. Dies kann auch politische Einlassungen abdecken. Die tunesische Regierung hat am 27. Oktober 2024 eine verschärfte Kontrolle sozialer Netzwerke angekündigt, die sich gegen ?unmoralische Inhalte" besonders auf TikTok und Instagram richtet.
Die Stimmung gegenüber Ausländern hat sich in jüngster Zeit verschlechtert.Â
- Informieren Sie sich über geplante Demonstrationen und Protestkundgebungen in den lokalen und sozialen Medien oder bei Ihrem Reiseveranstalter.
- Meiden Sie angekündigte Demonstrationen und spontane, größere Menschenansammlungen weiträumig.
- Folgen Sie unbedingt den Anweisungen der Sicherheitskräfte.
- Führen Sie stets Ihre Ausweisdokumente (am besten in Kopie, siehe Kriminalität) mit sich, um jederzeit nachweisen zu können, dass Sie sich legal im Land aufhalten.
Der Ausnahmezustand mit erweiterten Befugnissen für Sicherheitskräfte gilt landesweit fort. Mit vermehrten Polizeikontrollen ist landesweit weiterhin zu rechnen.
Teile des südlichen Grenzgebietes zu Algerien sowie ein ca. 20 km breiter Streifen entlang der gesamten Grenze zu Libyen sind militärisches Sperrgebiet und daher nicht zugänglich. Diese Gebiete können nur nach Einholung einer Genehmigung des zuständigen Gouvernorats betreten werden.
- Informieren Sie sich über die lokalen Medien oder Ihren Reiseveranstalter und verfolgen Sie aufmerksam die politische Lage.
- Beachten Sie Sperrzonen sowie bei beabsichtigten Reisen in Nachbarländer sorgfältig die aktuelle Sicherheitslage und die Reise- und Sicherheitshinweise Algerien bzw. die Reisewarnung für Libyen.
Kriminalität
Es kann u.a. zu Einbruchs- und Diebstahldelikten kommen, z.B. Taschendiebstahl und Kreditkartenkriminalität.
In Hotels bieten häufig neben den offiziellen Vertragspartnern von Reiseveranstaltern auch private Agenturen Ausflüge und Aktivitäten an, die oft keine ausreichende rechtliche Absicherung bieten und keiner Qualitätskontrolle unterliegen.
- Achten Sie insbesondere bei Besuchen in Altstädten und Basaren (?Souk") sowie an Bahnhöfen und in öffentlichen Verkehrsmitteln auf Ihre Wertsachen.
- Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie allein reisen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie wachsam, wenn Sie nach dem Weg fragen und Geldautomaten benutzen. ?False Guides" und aggressives Betteln sind weitverbreitet.
- Vergewissern Sie sich bei Ausflügen ggf. des technischen Zustands von Fahrzeugen und des Versicherungsschutzes.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten oder Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Das Klima ist im Norden mediterran;Â im Süden herrscht Wüstenklima.
Die Sahara kann sehr heiß werden. Staub- und Sandstürme sind möglich.
Insbesondere in den Wintermonaten können landesweit Überflutungen auftreten.
Tunesien liegt in einer seismisch leicht aktiven Zone, sodass es zu Erdbeben und ggf. Tsunamis kommen kann.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
- Beachten Sie die Hinweise des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Fall einer Sturmwarnung.
- Machen Sie sich ggf. mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Tunesien verfügt in den größeren Städten und bei Überlandverbindungen über eine gute Verkehrsinfrastruktur mit Inlandsflügen, teilweise Bahnverbindungen und vor allem Überlandbussen.
Reisen auf dem Landweg, insbesondere im Landesinneren, sollten aus Sicherheitsgründen so geplant werden, dass das Ziel vor Einbruch der Dunkelheit erreicht wird.
Im Straßenverkehr besteht eine erhöhte Unfallgefahr. Autofahrer wie Fußgänger können sich nicht auf gegenseitige Rücksichtnahme sowie auf die Beachtung von Verkehrsregeln verlassen. Selbst Ampeln werden nicht immer beachtet. Auch auf Autobahnen ist mit Fußgängern und Tieren zu rechnen.
Die Promillegrenze beträgt 0,3. Für Fahranfänger und Fahrer in der Tourismusbranche besteht absolutes Alkoholverbot. Die Benutzung der Autobahn ist mautpflichtig und wird in bar entrichtet.
- Seien Sie im Straßenverkehr besonders vorsichtig und fahren Sie defensiv.
- Vermeiden Sie Nachtfahrten, insbesondere auf Nebenstrecken.
- Achten Sie auf ausreichenden Versicherungsschutz, möglichst Vollkasko und Insassenschutz.
Führerschein
Der deutsche Führerschein wird bei touristischen Aufenthalten anerkannt.
Besondere Verhaltenshinweise/Ramadan
Die Mehrheit der Bevölkerung ist muslimisch. Auch wenn viele Tunesierinnen berufstätig sind, bleibt das Rollenverständnis insbesondere in ländlichen Gebieten von traditionellen Mustern bestimmt. Frauen sollten sich außerhalb der Touristenzentren daher zurückhaltend verhalten und gesundes Misstrauen zeigen.
Alkohol kann in bestimmten Geschäften gekauft werden. Er wird in Städten auch in einigen Hotels und Restaurants serviert. Allerdings ist es nicht erlaubt, Alkohol auf der Straße oder an anderen Orten als in einem zugelassenen Restaurant oder in einer Bar zu trinken.
Während des Fastenmonats Ramadan ist außerhalb der Touristenzentren mit Einschränkungen im Alltag wie z.B. Schließung von Restaurants tagsüber, reduzierten Arbeitszeiten bei Behörden und mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie der Beachtung islamischer Traditionen zu rechnen.
- Vermeiden Sie während des Ramadans zwischen Sonnenauf- und -untergang das Essen, Trinken oder Rauchen in der Öffentlichkeit.
LGBTIQ
Gleichgeschlechtliche Sexualbeziehungen sind verboten und können in Tunesien strafverfolgt werden.
- Vermeiden Sie Zeichen der Zuneigung in der Öffentlichkeit.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Der Besitz schon kleinster Mengen Rauschgifts bzw. der öffentliche Konsum von Marihuana/Haschisch wird in Tunesien mit mindestens einem Jahr Haft und Geldstrafe geahndet. Das Strafmaß für Drogendelikte kann sich auf bis zu 20 Jahre Freiheitsstrafe belaufen. Der Besitz von Waffen (Feuerwaffen, Hieb- und Stichwaffen) und pornographischem Material ist untersagt.
Das Fotografieren militärischer oder polizeilicher Anlagen, öffentlicher Gebäude oder sicherheitssensibler Bereiche (z.B. auch der Wagenkolonne einer öffentlichen Person) und der Einsatz von Drohnen sind nicht erlaubt und können zu Inhaftierung wegen Terrorismusverdachts führen. Ferngläser o.ä. können konfisziert werden.
Öffentliche Zuneigungsbekundungen, insbesondere zwischen unverheirateten Paaren, können je nach Art und Ausmaß wegen Unzucht oder Erregung öffentlichen Ärgernisses strafrechtlich verfolgt werden. Ehebruch und homosexuelle Handlungen sind in Tunesien strafbar und können eine Haftstrafe nach sich ziehen, siehe auch Reiseinfos - LGBTIQ.
Prostitution ist mit äußerst wenigen Ausnahmen in Tunesien verboten. Wer entsprechende Dienstleistungen ohne Genehmigung anbietet, aber auch wer sie in Anspruch nimmt, kann zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt werden. Gerichtsverfahren und damit verbundene Untersuchungshaftzeiten können lang andauern. Tunesische Haftbedingungen sind nicht mit den deutschen vergleichbar. In diesem Zusammenhang verhängte Ausreisesperren können zu monatelangen Zwangsaufenthalten in Tunesien führen - mit weitreichenden Konsequenzen für die berufliche, familiäre und gesundheitliche Lage der Betroffenen.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der Tunesische Dinar (TND). Es ist eine Tausenderwährung, d.h. 1 TND entspricht 1.000 Millimes.
Geld kann bei jeder größeren Bank während der üblichen Geschäftszeiten montags bis freitags umgetauscht werden. Weitere Umtauschmöglichkeiten gibt es in größeren Hotels. Geldumtausch auf der Straße ist verboten. Geldabhebungen am Automaten sind mit gängigen internationalen Kreditkarten (Mastercard, VISA) und auch mit einer Debitkarte (Girocard) möglich (nicht jedoch V-Pay).
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass:Â Ja, mit Einschränkungen, siehe Anmerkungen
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Bei Einreise ohne Buchungsbestätigung einer Pauschalreise mit regulärem Reisepass können tunesische Grenzbeamte Nachweise über ausreichende finanzielle Mittel zur Deckung der Reise- und Lebenshaltungskosten während des Aufenthaltes der Reisenden erfragen.
Einreisen mit einem deutschen Personalausweis sind seit 1. Januar 2025 nicht mehr möglich.
Einreisen mit einem gültigen deutschen vorläufigen Reisepass nach Tunesien sind nach Mitteilung der tunesischen Behörden nur möglich, wenn ein Hin- und Rückflugticket und ausreichende finanzielle Mittel zur Deckung der Reise- und Lebenshaltungskosten während des Aufenthalts nachgewiesen werden können.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise zu touristischen, privaten oder geschäftlichen Zwecken bei einem Aufenthalt bis zu vier Monaten kein Visum.
Der von den tunesischen Grenzbehörden an manchen Flughäfen ausgegebene Einreisenachweis "Carte de visiteur non-résident" muss aufbewahrt und bei Wiederausreise vorgelegt werden. Bei Überschreiten des viermonatigen Aufenthalts wird eine Strafgebühr von 20 TND pro Fünf-Tages-Periode erhoben, die bei Ausreise (mittels Wertmarken) beglichen werden muss; ansonsten wird die Ausreise nicht gestattet.
Bei Einreise auf dem Seeweg ? z.B. von Individualreisenden ? kann es aufgrund mangelnder einschlägiger Vorschriften von tunesischer Seite zu Schwierigkeiten (beispielsweise zur Verweigerung der Einreise bei fehlender Hotelbuchung und / oder Rückfahrticket) kommen.
Hinweis für Doppelstaater
Von Reisenden, die neben der deutschen die tunesische Staatsangehörigkeit besitzen, verlangen die tunesischen Behörden, dass sie sich mit einem tunesischen Reisepass ausweisen können (Achtung: Die Rückgabe des tunesischen Passes an eine tunesische Auslandsvertretung aus Anlass der Einbürgerung in den deutschen Staatsverband führt nicht zum Verlust der tunesischen Staatsangehörigkeit). Deutsch-tunesische Doppelstaater werden entsprechend der internationalen Praxis in Tunesien ausschließlich als Tunesier behandelt und unterliegen uneingeschränkt den tunesischen Gesetzen.
Minderjährige
Minderjährige, die nicht vom tunesischen Elternteil begleitet werden, bedürfen dessen schriftlicher Einverständniserklärung zum Verlassen des Landes (autorisation parentale, beglaubigt vom Gouvernorat in Tunesien oder einer tunesischen Vertretung in Deutschland). Allein ein tunesischer Familienname in einem deutschen Pass lässt die tunesischen Behörden vermuten, dass das Kind auch die tunesische Staatsangehörigkeit durch einen tunesischen Elternteil besitzt und daher die Ausreise aus Tunesien auch von dessen schriftlichem Einverständnis abhängig ist.
Einfuhrbestimmungen
In Tunesien gelten sehr strenge Devisenbestimmungen. TND dürfen weder ein- noch ausgeführt werden.
Die Ein- und Ausfuhr von Devisen, Gold o.Ä. ist ohne Begrenzung möglich, ab einem Gegenwert von 10.000 TND (ca. 3.000 EUR) muss jedoch eine Einfuhr- bzw. Ausfuhrdeklaration beim Zoll erfolgen. Eine Nichtbeachtung der Einfuhrbestimmungen kann die Beschlagnahme und ggf. strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Verbindliche Informationen stellt der tunesische Zoll auf Französisch zur Verfügung.
Reisende ohne permanenten Aufenthalt in Tunesien, die die Absicht haben, eine Restsumme der Devisen im Wert von 5.000 TND (ca. 1.500Â EUR) oder mehr wieder auszuführen, müssen bereits bei der Einfuhr den Wert der mitgeführten Devisen deklarieren. Die Einfuhrerklärung muss sorgfältig aufbewahrt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass bei der Wiederausreise diese Mittel beschlagnahmt werden und eine Geldstrafe verhängt wird. Bei der Ausreise müssen Devisen mündlich angegeben werden. Devisengeschäfte sind nach tunesischem Recht nicht zulässig.
Beim Erwerb teurerer Souvenirs wie Teppichen, aber auch bei tierischen und pflanzlichen Produkten, sollten Reisende besonders vorsichtig sein. Solche Käufe sollten nur bei vertrauensvollen oder vom Tourismusbüro (Office National du Tourisme Tunisien) bzw. bei von Reiseleitern empfohlenen Geschäften und Händlern getätigt werden. Zusätzlich sollte man sich stets der Zollbestimmungen vergewissern.
Einfuhr eines Fahrzeugs
Bei der Einreise mit einem Kfz wird dafür eine Verkehrserlaubnis von drei Monaten erteilt. Die Fahrzeugdaten werden in den Reisepass des Halters eingetragen, da ein Verkauf des Fahrzeugs in Tunesien nicht ohne Zollentrichtung stattfinden darf. Bei der Ausreise mit dem Fahrzeug wird der Eintrag wieder gelöscht.
Vor der Einfuhr eines Kfz für mehr als drei Monate sollte unbedingt vorab Kontakt mit den zuständigen tunesischen Auslandsvertretungen in Deutschland aufgenommen werden.
Um Schwierigkeiten bei den Grenzübergängen zu vermeiden, wird im Fall eines Gebrauchtwagenkaufs empfohlen, beim zuständigen Straßenverkehrsamt die aktuellen Angaben zum Halter in den Fahrzeugpapieren nachtragen zu lassen.
Sollte das Fahrzeug bei einem Unfall Totalschaden erleiden, muss von der örtlichen Polizei- oder Zollbehörde eine entsprechende Bescheinigung ausgestellt und das Fahrzeug zolltechnisch abgewickelt/verzollt werden, damit das Land ohne das Fahrzeug verlassen werden kann. Bei einer evtl. notwendigen Verschrottung des Fahrzeugs ist mit hohen Zollgebühren zu rechnen. Auch im Falle eines Fahrzeugdiebstahls sind grundsätzlich erhebliche Zollgebühren zu entrichten.
- Schließen Sie eine Versicherung ab, die die o.a. Risiken abdeckt.
Der Verlust oder Diebstahl der Kfz-Papiere oder des Führerscheins ist umgehend bei der örtlich zuständigen tunesischen Polizeibehörde anzuzeigen. Für die Ausstellung und Übersendung von Zweitschriften durch die ausstellende Behörde in Deutschland ist mit einer Wartezeit von ca. zwei Monaten zu rechnen. Sollte das Kfz wegen falschen Parkens abgeschleppt worden sein, kann es gegen Entrichtung einer Gebühr bei der "Fourrière" ausgelöst werden.
Tiere
Für Reisen mit bestimmten Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) ist eine Tollwutimpfung erforderlich, die z.B. mittels EU-Heimtierausweis nachgewiesen werden kann.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Gesundheit
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Impfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A; bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Tollwut empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe auch Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Durch Tierkontakt übertragene Erkrankungen
Derzeit werden vermehrt Fälle von mit Tollwut infizierten Tieren gemeldet ? insbesondere in Nordtunesien. Eine Ansteckung durch Tollwut erfolgt vorwiegend über Hunde, Katzen, Affen und Flughunde und spielt aufgrund der Nähe dieser Tiere zu Menschen eine besondere Rolle.
- Meiden Sie grundsätzlich den Kontakt zu Tieren und deren Ausscheidungen.
- Sollten Sie von einem Hund, Affen oder Flughund oder einer Katze gebissen werden, begeben Sie sich umgehend in ärztliche Betreuung.
- Lassen Sie sich bzgl. einer Tollwutimpfung beraten. Beachten Sie, dass Tollwutimpfstoffe nur sehr begrenzt und Immunglobuline im Land ggf. schwer erhältlich sind.
Weitere Infektionskrankheiten
Es finden sich einige durch Mücken oder Zecken übertragene Infektionskrankheiten, diese sind insgesamt aber selten (z.B. Leishmaniose, West-Nil-Fieber, Phlebotomus Fieber). Insektenschutz beachten (z.B. Repellentien, Moskitonetz, langärmlige Kleidung).
Die Gefahr der Übertragung einer Bilharziose besteht herdförmig in Gafsa und Schott Djerit beim Baden im Süßwasser.
Sonstige Gesundheitsgefahren
Gefahren durch Schlangen und Skorpione.
Medizinische Versorgung
Das Versorgungsniveau ist zumindest in Tunis gut. Viele gut ausgestattete Privatkliniken (Clinique International Hannibal, Polyclinique Les Berges du Lac, Clinique de la Soukra u.a.) sind auch Ziel von Patienten aus benachbarten afrikanischen Ländern. Außerhalb der Hauptstadt ist mit einigen Einschränkungen zu rechnen, vor allem in staatlichen Krankenhäusern (lediglich Basisversorgung, keine Pflegeleistungen, auch nicht für Touristen).
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung ab, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise
Â
Â
 | Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich |
---|---|---|---|
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | 1 | Ja |
Türkei | Ja | Nein | Ja |
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Österreich | Ja | Nein | Ja |
Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.Â
Â
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 3 Monaten (sofern nicht anders angegeben):
(a) Deutschland (Aufenthalt von bis zu 4 Monaten), Bulgarien (2 Monate), Griechenland (1 Monat), übrige EU-Länder ([1] Ausnahmen: Visumpflicht besteht für Staatsangehörige von Zypern;).
(b) Schweiz;
(c) Türkei.
Â
Der von den tunesischen Grenzbehörden ausgegebene Einreisenachweis Carte de visiteur non-résident ist sorgfältig aufzuheben und bei Wiederausreise vorzulegen. Die erlaubte Aufenthaltsdauer darf nicht überschritten werden.
Weitere Auskünfte erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen.
Deutschland
Visum
einmalige Einreise (bis zu 90 Tage): 75 €
mehrmalige Einreise (bis zu 90 Tage): 150 €
Transitvisum (max. 7 Tage Aufenthalt): 25 €
Â
Touristen- und Transitvisum.
Touristenvisum: Bis zu 3 Monate. Transitvisum: 2 Tage.
Transitreisende, die innerhalb von 48 Std. weiterreisen, über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum. Ausgenommen sind Staatsangehörige einiger, jedoch nicht in der obigen Tabelle erwähnten Länder, die immer ein Transitvisum benötigen. Weitere Auskünfte erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen.
Persönlich oder postalisch beim zuständigen Konsulat bzw. Konsularabteilung der Botschaft. Terminvereinbarung erforderlich.
Mindestens 4 Wochen.
(a) Rück- oder Weiterreisetickets und -papiere.
(b) Ausreichende Geldmittel oder Nachweis einer bezahlten Pauschalreise.
Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer:Â Reisepass.
Türken: Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Allein reisende Minderjährige (auch Doppelstaatler) müssen eine beglaubigte Vollmacht der/des Sorgeberechtigten mit sich führen. Führen Eltern und Kinder unterschiedliche Nachnahmen muss das Verwandtschaftsverhältnis z.B. mittels einer Geburtsurkunde nachgewiesen werden.
Für Haustiere wird ein amtliches Gesundheitszeugnis des Herkunftslandes benötigt, das maximal 6 Wochen alt ist und bescheinigt, dass am Herkunftsort innerhalb der letzten 6 Wochen vor der Abreise keine ansteckenden Tierkrankheiten vorkamen.
Katzen und Hunde benötigen zusätzlich ein Tollwutimpfzertifikat (Hunde auch eine Staupe-Impfung). Die Tollwutimpfung muss mindestens 1 Monat und maximal 6 Monate vor der Abreise erfolgt sein.
Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.Â
Â
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 3 Monaten (sofern nicht anders angegeben):
(a) Deutschland (Aufenthalt von bis zu 4 Monaten), Bulgarien (2 Monate), Griechenland (1 Monat), übrige EU-Länder ([1] Ausnahmen: Visumpflicht besteht für Staatsangehörige von Zypern;).
(b) Schweiz;
(c) Türkei.
Â
Vaccination identifier | Besondere Vorsichtsmaßnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Tollwut | 2 | - |
Hepatitis A und B | 1 |
Die medizinische Versorgung ist zumindest in Tunis gut, z. T. sehr gut. Außerhalb der Hauptstadt ist mit einigen Einschränkungen zu rechnen. Gelegentlich fehlen auch europäisch ausgebildete, Englisch oder Französisch sprechende Ärzte in der Peripherie.
Vor Reiseantritt sollte man sich bei seiner Krankenkasse den Urlaubskrankenschein TN/A 11 besorgen. Im Krankheitsfall wendet man sich an das nächstgelegene Regional- oder örtliche Büro der Caisse Nationale de Sécurité Sociale (CNSS). In allen Krankenhäusern und bei Ärzten erfolgt die Behandlung nur gegen Barzahlung.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden. Auch hierzu ist individuelle Beratung durch einen Tropenarzt bzw. Reisemediziner sinnvoll. Nachtapotheken sowie die am Sonntag geöffneten Apotheken sind in den Tageszeitungen aufgeführt.
[1] Landesweit besteht ein Infektionsrisiko für Hepatitis A und ein mittleres Infektionsrisiko für Hepatitis B. Ein Impfschutz gegen Hepatitis A wird empfohlen. Hepatitis B ist endemisch. Anlässlich einer Reise ist es ratsam, eine Hepatitis B-Impfung grundsätzlich in Erwägung zu ziehen.
[2] Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. streunernde Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Leitungswasser ist gechlort und normalerweise unbedenklich, kann allerdings u. U. in der Umgewöhnungszeit leichte Magenbeschwerden hervorrufen, weshalb für die ersten Urlaubstage abgefülltes Wasser empfohlen wird. Trinkwasser außerhalb größerer Städte ist nicht immer keimfrei und sollte abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist pasteurisiert. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.Â
Darminfektionen kommen landesweit vor, daher ist es ratsam auf eine sorgfältige Lebensmittelhygiene zu achten.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Bilharziose-Erreger können in manchen Teichen und Flüssen vor allem in Gafsa und Schott Djerit vorkommen, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
HIV/Aids ist eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniosekommt landesweit selten vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Reisende, die sich länger als 30 Tage in Tunesien aufhalten möchten, müssen u.U. einen negativen HIV-Test vorlegen. Alle Personen, die ein Arbeits- oder Studentenvisum beantragen, müssen einen negativen HIV-Test vorweisen können.
1 Dinar = 1000 Millimes. Währungskürzel: DT, TND (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten von 50, 30 (nicht im normalen Umlauf), 20, 10 und 5 TD. Münzen gibt es in den Werten von 5, 2, 1 und 1/2 TD sowie 200, 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Millimes.
Gängige Kreditkarten wie American Express, Mastercard, Diners Club und Visa werden in größeren Städten und in Touristenzentren akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. In Dutyfreeshops werden nur Kreditkarten oder Devisen akzeptiert.
Â
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.Â
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks werden in Tunesien in den größeren Städten von wenigen Banken akzeptiert.
Winter: meist Mo-Fr 08.00-12.00 und 14.00-16.00. Sommer: meist 7.30-13.00 Uhr. Während des Ramadan gelten kürzere Öffnungszeiten der Banken.
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten.
Fremdwährungen können in unbeschränkter Menge eingeführt werden; Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 20.000 TD. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist auf die Einfuhrmenge bzw. auf den deklarierten Betrag beschränkt (Alle Formulare und Umtauschbelege gut aufbewahren). Achtung: Ausländer ohne Wohnsitz in Tunesien dürfen eine Summe ab einem Gegenwert von 5.000 TD nur dann ausführen, wenn sie über einen Einfuhrbeleg verfügen. Die Ausfuhr von einer Summe ab einem Gegenwert von 30.000 TD, über die ein Einfuhrbeleg vorliegt, ist nur möglich, wenn sie über autorisierte Bank- und Finanzinstitute durchgeführt wird. Die Einfuhrerklärung für Fremdwährungen ist jeweils drei Monate gültig und kann auch online abgegeben werden.
Geldumtausch ist in allen Banken und in vielen Hotels sowie auf Postämtern möglich. Der Beleg, den man beim Geldwechseln erhält, sollte für einen eventuellen Rücktausch aufbewahrt werden. Geldumtausch auf der Straße ist verboten.
TND
EUR1 = TND2.42 |
GBP1 = TND2.87 |
USD1 = TND2.32 |
Amtssprache ist Arabisch. Tunesisch, ein westarabischer Dialekt, sowie Berber-Sprachen werden als Umgangssprachen gesprochen. Französisch ist weit verbreitet, dient jedoch seit den 1990er Jahren nicht mehr als Handels- und Bildungssprache. Englisch und Deutsch versteht man mitunter in größeren Städten und Urlaubsorten.
Arabisch wird weltweit von etwa 320 Mio. Menschen als Muttersprache gesprochen, weitere 60 Mio. Menschen sprechen es als Zweitsprache. Wegen seiner Bedeutung als Sakralsprache im islamischen Glauben hat Arabisch sich zu einer Weltsprache entwickelt. Es ist neben Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen. Außer in Tunesien ist Arabisch auch Amtssprache u.a. in Ägypten, Algerien, Bahrain, Eritrea, Israel, Irak, Jemen, Katar, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan sowie den Vereinigten Arabischen Emiraten, wobei sich die lokalen Dialekte mitunter sehr voneinander unterscheiden. Der Kairoer Dialekt gilt aufgrund der großen ägyptischen Filmproduktion als allgemein verständlich. Hocharabisch wird nur selten als mündliches Kommunikationsmittel verwendet, wie etwa beim Verlesen der Nachrichten oder bei Gottesdiensten.
Schriftsprache für alle Dialekte ist das geschriebene Hocharabisch. Geschrieben wird von rechts nach links. Im arabischen Alphabet gibt es nur Konsonanten und Langvokale. Arabisch ist eine der Kurrentschriften, d.h. die einzelnen Buchstaben eines Wortes werden miteinander verbunden.
- Hallo = salaam
- Guten Morgen = sbaah al-kheer
- Guten Abend = masaa al-kheer
- Auf Wiedersehen = bi-salaama
- Ja = naam
- Nein = La
- Bitte = min fadlak
- Danke = ayshikÂ
- Gern geschehen = blaa imzeeya
- Wie ist Ihr Name? = waash ismek?
- Mein Name ist = asmee
- Wie geht es Ihnen? = kee raak?
- Mir geht es gut = la bas ilhamdulilahÂ
- Wo kommen Sie her? = minaan inta?
- Ich komme aus = ana min
2025
- 01 Jan Neujahr
- 20 Mar Unabhängigkeitstag
- 21 Mar Tag der Jugend
- 31 Mar Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 09 Apr Tag der Märtyrer
- 01 May Tag der Arbeit
- 07 Jun Eid al-Adha (Opferfest)
- 27 Jun Hegire (islamisches Neujahrsfest)
- 25 Jul Tag der Republik
- 13 Aug Frauentag
- 05 Sep Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
- 07 Nov Tag der neuen Ära
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Ausfuhrverbot besteht für den tunesischen Dinar, Kunstwerke und Antiquitäten, andere Waffen als zugelassene Jagdwaffen, Sprengstoff, Drogen, Fälschungen und für vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen (nach der „CITES“-Konvention) wie die Meeresschildkröte, das Chamäleon usw. Außerdem besteht Ausfuhrverbot für jedes Produkt, das die Moral, die öffentliche Gesundheit und die Sicherheit untergraben könnte sowie für jedes Produkt, das geeignet ist, die Sicherheit des Staates zu gefährden.
Für die folgenden Produkte sind Ausfuhrgenehmigungen erforderlich:
Weitere Informationen sind vom tunesischen Zoll erhältlich.Â
Botschaft der Republik Tunesien
+41 (0)31 352 82 26.
Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr.
Kirchenfeldstrasse 63
Bern
3005
Switzerland
Botschaft der Republik Tunesien
Generalkonsulat in Bonn, Konsulate in Hamburg und München.
+49 (0)30 36 41 07 10.
http://www.tunesien.tn
http://www.tunesien.tn
Mo-Do 09.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr, Fr 09.00-14.00 Uhr. Konsularabt.: Di-Sa 09.00-13.00 Uhr.
Lindenallee 16
Berlin
14050
Germany
Botschaft der Republik Tunesien
Honorargeneralkonsulat in Wien, Honorarkonsulate in Eisenstadt, Graz und Salzburg.
+43 (0)1 440 21 44.
Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr, Juli und August: Mo-Fr 09.00-15.00 Uhr, Konsularabteilung: Di-Sa 09.00-13.00 Uhr.
Sieverringerstr. 187
Wien
1190
Austria
In Geschäftskreisen wird Arabisch oder Französisch gesprochen. Geschäftsleute, die diese Sprachen nicht beherrschen, sollten sich vor einem Termin erkundigen, ob ein Dolmetscher benötigt wird. Termine sollten vereinbart werden.
Â
Geschäftszeiten: Winter: Mo-Fr 08.30-13.00 und 15.00-17.45 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr. Sommer: Mo-Sa 08.30-13.00 Uhr. Bürozeiten können leicht variieren. Geschäfte haben am Freitag länger geöffnet, während Büros in der Mittagszeit schließen. Während des Fastenmonats Ramadan gelten generell geänderte/kürzere Arbeitszeiten.
Tunisian Industry Portal
+216 (0)71 792 144 .
http://www.tunisianindustry.nat.tn
63 Rue de Syrie
Tunis
1002
Tunisia
Chambre de Commerce et d'Industrie de Tunis (Handelskammer)
+216 (0)71 247 322 oder 71 350 300.
http://www.ccitunisie.net/
31 Avenue de paris 1000 Tunis - 1 Rue des Entrepreneurs
Tunis
1000
Tunisia
Österreichisch-Arabische Handelskammer
+43 (0)1 513 39 65.
https://aacc.at/pages/home.html
Lobkowitzplatz 1
Wien
1010
Austria
Internationale Telefonvorwahl. Die Landesvorwahl ist 00216.
4G- und 5G-Mobilfunknetz. Die Hauptanbieter sind Ooredoo, Tunisie Telecom und Orange Tunisie. Das Mobilfunknetz ist in Tunesien flächendeckend. Internationale Roaming-Abkommen bestehen. Ggf. lohnt sich der Erwerb einer tunesischen Prepaid-SIM-Karte, hierfür muss man den Reisepass oder eine Kopie vorlegen. Â
Zahlreiche Hotels und Resorts bieten WLAN kostenlos an. Die Zensur des Internets wurde größtenteils aufgehoben.Â
Postsendungen nach Europa brauchen 7-11 Tage. Einen Schalter für postlagernde Sendungen gibt es in den meisten Postämtern. Öffnungszeiten der Postämter: Sommer (i. Allg. 1. Juli - 31. Aug.): Mo-Sa 08.00-13.00 Uhr. Winter: Mo-Fr 08.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr.
Während des Ramadan: Mo-Sa 08.00-15.00 Uhr.
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in Tunesien empfangen.
Tabarka
Tabarka liegt etwa 140 Kilometer westlich von Bizerte direkt am Mittelmeer. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen eine Basilika aus dem 19. Jahrhundert, die Ruinen zweier Festungen aus türkischer Zeit und ein kleines Museum. Tabarka gilt immer noch als Geheimtipp. Das ganzjährig milde Klima lockt Erholungs- und Aktivurlauber gleichermaßen. Besonders beliebt sind Schnorchel- und Tauchkurse. Denn die Tauchspots von Tabarka mit ihren wunderschönen Korallenbänken sind weithin bekannt. Ein Ausflug mit einem der mittelalterlichen Piratenschiffe ist ein einmaliges Erlebnis. Wanderungen durch die bergigen Regionen zwischen Tabarka und Ain Draham führen durch Wiesen, Felder, Wälder und traditionelle Berberdörfer. Tabarka bietet außerdem acht Golfplätze. Auch Ausflüge in die nähere Umgebung lohnen sich. Im Winter sind beispielsweise die nahegelegenen Skigebiete gut zu erreichen.
Der Süden Tunesiens
Die Sehenswürdigkeiten im Süden Tunesiens sind faszinierend: Ein unterirdisches Hotel in einer Mondlandschaft und Höhlensiedlungen tief im Berg sowie Häuser in uralten Getreidesilos, die wie gigantische Honigwaben aussehen, erstaunen die Besucher. Dieser Teil Tunesiens diente viele Male als Kulisse für Hollywoodfilme. Unter anderem wurden hier Teile der Star Wars-Filme gedreht. Örtliche Veranstalter bieten Ausflüge zu den bekanntesten Drehorten an. Weitere Informationen sind von den Fremdenverkehrsbüros erhältlich.
Nefta
Die Oase Nefta liegt nördlich des riesigen Salzsees Chott el Djerid. Die einstige Karawanenstation ist eine der schönsten Oasen Tunesiens. Nefta bietet einige architektonische Besonderheiten. Neben der typischen Lehmziegelarchitektur finden sich in der heiligen Stadt des Djerid über 100 Marabouts (heilige Grabmäler) und 40 Moscheen. Die Altstadt von Nefta mit ihren Souks, engen Gassen und hohen Mauern ist ebenfalls einen Besuch wert. Unvergesslich bleibt eine Kutsch- oder Fahrradfahrt durch die Oase. Empfehlenswert ist auch ein Ausflug in die Umgebung von Nefta. Nördlich liegen die Dörfer Chebika, Tamerza und Mides. Im Südosten befindet sich Douz.
Kerkennah
Die kleine Inselgruppe Kerkennah liegt im Mittelmeer knapp 20 Kilometer vor der Küste von Sfax. Die beiden Hauptinseln Gharbi und Chergui sind bisher vom Massentourismus verschont geblieben und deshalb noch wahre Oasen der Ruhe. Es gibt wenige, aber gute Hotels und in dem Paradies aus Palmen kann man völlig entspannt Urlauben. Man lebt dort auch heute noch ganz traditionell von der Fischerei. An den Stränden von Kerkennah können Muschelsammler bei Ebbe ihre Körbe füllen. Für Besucher lohnt sich ein Ausflug auf einem traditionellen Segelschiff oder ein Abstecher zu der alten Festung Borj el Hissar.
Sousse
Sousse ist Tunesiens drittgrößte Stadt und seit mehr als 3000 Jahren eine der wichtigsten Hafenstädte am Mittelmeer. Sie wurde bereits um 900 v. Chr. von den Phöniziern unter dem Namen Hadrumet gegründet. Die sehr schöne Medina (Altstadt) des heutigen Sousse hat ihren Ursprung im 9. Jh. n. Chr. Sie liegt innerhalb einer Stadtmauer mit fünf noch erhaltenen Toren und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sehenswert sind die vielen bunten Moscheen. Zu den bekanntesten gehören die Hauptmoschee und die Bou-Fatata-Moschee, die älteste Moschee der Stadt. Eine Besichtigung des Ribat, ein ehemaliger Wehrturm, lohnt sich schon wegen des einmaligen Blicks über die Medina. Auch die Kasbah, eine Festung aus dem Jahr 844, und der dazu gehörige Leuchtturm Khalaf al-Fatâ sind einen Besuch wert. Die Kasbah beherbergt heute ein archäologisches Museum.
Monastir
Monastir liegt im Golf von Hammamet dort, wo einst die antike phönizisch-römische Stadt Ruspina stand. Heute ist die Stadt ein beliebter Badeort. Das milde Klima, die feinen Sandstrände und das glitzernde Meer verleihen Monastir einen einzigartigen Charme. Die komfortablen Hotels ermöglichen einen entspannten Urlaub mit oder ohne Familie. Auch Aktivsportler kommen auf ihre Kosten: Segeln, Surfen, Tauchen, Reiten, Tennis, Golf und vieles mehr stehen zur Auswahl. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehört die Festung Ribat, eine der ältesten Festungsanlagen Nordafrikas. Das dort integrierte Museum der islamischen Kunst ist einen Besuch wert. Sehenswert sind auch die Bourguiba-Moschee und das benachbarte Bourguiba-Mausoleum mit seinem goldenen Kuppeldach. Während der Hochsaison locken zahlreiche Feste und Pferderennen nach Monastir. Als Ausflugsziele in der Umgebung bieten sich Sousse, Kairouan oder Moknine an.
Das Ksar
Ein Ksar (Plural: ksour) ist eine maghrebinische Besonderheit: Die Speicherburgen der Wüste sind außer in Tunesien auch in Marokko, Libyen und Mauretanien zu finden. Ihre Bauweise ist von Region zu Region sehr unterschiedlich. Meist bestehen sie aus Stein oder Lehm. Die Räume (Ghorfas) erstrecken sich über mehrere Etagen und bilden einen gut geschützten Komplex. In früheren Zeiten diente ein Ksar zur sicheren Aufbewahrung der Ernte und als Zufluchtsort vor Hitze, Kälte, Sandstürmen und Angriffen. Heute sind die Ksour entweder verfallen oder zu Hotels umgebaut und deshalb sehr gut erhalten oder restauriert. Die schönsten und bekanntesten Ksour in Tunesien sind der Ksar Hadada, der Ksar Toujane, der Ksar Ouled Dabbab, der Ksar Ezzahra, der Ksar El Farch, der Ksar Maztouria, der Ksar Djelidat, der Ksar Gattoufa und der Ksar Ouled Soltane.
Mahdia
Als der Obeid Allah El Mahdi im Jahr 912 eine neue Hauptstadt für sein Reich schaffen wollte, wählte er eine kleine felsige Halbinsel an der Ostküste und baute dort Mahdia. Heute gilt das Fischerstädtchen wegen der langen Strände und des saphirfarbenen Meers als Geheimtipp für Urlauber. Besonders sehenswert ist die wunderschöne, dicht am Wasser gelegene Medina (Altstadt), zu der man durch das imposante Stadttor Skiffa El Kahla gelangt. Direkt neben dem Stadttor stellt das kleine Musée Régional de Mahdia (Regionalmuseum) u.a. Mosaiken, Schmuck und Fundstücke aus punischer und römischer Zeit aus. Auf dem Wochenmarkt verkaufen die Weber Mahdias ihre berühmten Seidenstoffe. Es lohnt sich aber auch ein Besuch der Großen Moschee, der Festung Bordj el Kebir oder des alten Fischerhafens. Ein Spektakel der besonderen Art gibt es zu bestaunen, wenn die Fischer nachts in ihren Kuttern und mit den Fischerlampen das Meer zum Leuchten bringen.
Ostküste von Tunesien
Die über 800 km lange Ostküste Tunesiens bietet u.a. Hügellandschaften mit Gärten und Oliven-, Granatapfel- und Mandelbaumhainen sowie lange Sandstrände und felsige Klippen. Die Ostküste ist auch bekannt für ihre traditionellen Webstoffe und ihren Goldschmuck. Kleine Museen stellen zum Beispiel Sammlungen mit jahrhundertealtem Goldschmuck aus. Viele der Städte und Dörfer stehen auf den Ruinen römischer und punischer Siedlungen. Die meisterhaften und wunderschönen Mosaiken und Artefakte aus römischer Zeit, die im archäologischen Museum von Sousse und im El Jem Museum von El Jem ausgestellt sind, spiegeln die große Vielfalt der römischen Künste und den damaligen Wohlstand dieser Gegend wider.
Korbous
Korbous ist der Kurort schlechthin in Tunesien und vor allem bekannt für seine Thermalquellen. Der malerische Ort liegt auf der Halbinsel Cap Bon im Golf von Tunis und ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Ursprünglich gründeten hier die Römer die Stadt Aquae Calidae Carpitanae, – das heutige Korbous. Die etwas beschwerliche Anfahrt über steile Straßen wird mit einem wunderbaren Blick auf die Bucht von Tunis belohnt. Bis in den Berg "Djbel Korbous" eingebettet liegen die Häuser der Stadt. In Korbous lebte einst der ehemalige tunesische Präsident Bourguiba. Seine Villa wurde bis 2007 vollständig restauriert. Viele Tunesier, – aber auch Touristen –, kommen wegen der heilenden Wirkung der Thermalquellen nach Korbous.Â
Nabeul
Nabeul liegt an der Südseite der Halbinsel Cap Bon, ungefähr 10 Kilometer östlich von Hammamet. Ihren Namen verdankt Nabeul den Griechen. Diese hatten "Neapolis" (neue Stadt) wohl an gleicher Stelle gegründet. Das Ausgrabungszentrum Neapolis liegt südlich des Stadtzentrums. Die Funde werden zum Teil in einem kleinen archäologischen Museum ausgestellt. Nabeul gehört außerdem zu den wichtigsten Töpferstädten Tunesiens. Die handgearbeiteten Töpferwaren sind ein einzigartiges Andenken. Sehenswert ist auch der Kamelmarkt, der jeden Freitag viele Besucher anlockt. Etwa eine Autostunde entfernt liegt das malerische Korbous. Auch das nahe gelegene Fischerstädtchen Sidi Daoud lohnt einen Tagesausflug.
Kébili
Die Oasenstadt Kébili ist für die meisten Touristen nur eine Durchgangsstation auf dem Weg zu den Oasen Douz und Tozeur. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war Kébili Ziel vieler Sklavenkarawanen. Die Stadt zählt zu den heißesten Orten der Welt. Bis zu 56 °C werden im Sommer erreicht. In den warmen Quellen kann man selbst im Winter baden. Für Exkursionen in die Sahara ist die Stadt der ideale Ausgangspunkt. Man kann auch einen Ausflug zum nahegelegenen Salzsee Chott el Djerid oder in die etwa zwei Stunden entfernte Oasenstadt Gabès unternehmen.
Archäologische Ausgrabungsstätte Sbeitla
Nahe der Stadt Sbeitla liegt eine der größten archäologischen Stätten des Landes. Die Ruinen der römischen Stadt vermitteln einen anschaulichen Eindruck, wie Sbeitla vor langer Zeit ausgesehen haben muss und lassen das damalige städtische Treiben der Römer erahnen. Der Triumphbogen des römischen Kaisers Diocletian am Ortseingang ist beeindruckend. Auch das Kapitol mit seinen drei Tempeln, die Kathedralkirche von Bellator und die Kapelle von Jucundus sind sehenswert. Faszinierend sind die Aquäduktbrücke und die Überreste eines Amphitheaters. Ein Ausflug nach Sbeitla selbst, das etwa 160 Kilometer landeinwärts von Sousse und Sfax liegt, lohnt sich ebenfalls.
Matmata
Im Dahargebirge mit seinen engen Schluchten und kahlen Bergen versteckt sich zwischen den kegelförmigen Hügeln eine kleines Wunder: Die Matmata. Die berühmten Höhlenwohnungen der Berber sind weltweit einzigartig. Bis zu 10 Meter tief reichen sie in die Erde und bieten einen hervorragenden Schutz gegen Sommerhitze und kalte Winde. Marabouts sind Heiligtümer, deren weiß getünchte Kuppeln aus der Erde ragen. Die Jahrhunderte alten Matmata sind die Touristenattraktion der Region schlechthin. Hier wurden auch einige berühmte Filme, wie zum Beispiel "Krieg der Sterne" gedreht. Für Tagestouren bieten sich umliegende Berberdörfer wie Tamezret, Taoujout, Hadej oder Beni Aissa an.
Port el Kantaoui
Die Hafenstadt Port el Kantaoui liegt etwa 10 Kilometer nördlich von Sousse und wird deshalb auch gerne Sousse-Nord genannt. Die Stadt wurde speziell für Touristen gebaut und bietet neben einem Jachthafen und einem Golfplatz diverse Einkaufsmöglichkeiten. Zahlreiche Cafés und Restaurants laden zum Flanieren und Schlemmen ein. Die im maurischen Stil gebauten Hotels und Bungalows sind ideal für Familienurlaube. Einen Besuch wert sind der Hannibal-Park, ein riesiger Freizeit- und Vergnügungspark, oder der Acqua Palace. Durch den etwa 40 Kilometer entfernten Flughafen in Hammamet ist Port el Kantaoui gut und schnell zu erreichen.
Hammamet
Das Urlaubs- und Touristenparadies schlechthin ist Hammamet. Das ehemalige Fischerdorf an der Spitze des Cap Bon ist eins der beliebtesten Urlaubsziele Tunesiens. Von feinen Sandstränden und einem türkisblauen Meer umgeben liegen im maurisch-andalusischen Stil errichtete Hotels. Eine Kasbah thront über der von einer Stadtmauer umgebenen Medina aus dem 12. Jahrhundert und bietet eine gute Panoramasicht über Hammamet. Die Reste der ehemaligen Römersiedlung Pupput machen die Geschichte der Stadt Hammamet sichtbar. Besucher können sie auf einem Ausgrabungsgelände besichtigen. Beliebte Sehenswürdigkeiten sind auch die Große Moschee (15. Jh.), die Sidi Gailani Moschee (17. Jh.) sowie das Internationale Kulturzentrum. Im Erholungsgebiet liegen Restaurants, Nachtklubs, Bars, Cafés, Boutiquen und Souvenirläden. Auch für sportlich aktive Urlauber hat Hammamet einiges zu bieten: Tretbootfahren, Jetski, Windsurfen, Paragliding und Wasserski sind nur einige Aktivitäten, die neben einem umfangreichen Unterhaltungsprogramm angeboten werden.
Kairouan
Die 670 n. Chr. von einem Anhänger des Propheten Mohammed gegründete Stadt Kairouan ist die viertheiligste Stadt des Islam. Wichtiger sind nur noch Mekka, Medina und Jerusalem. Ihre Bedeutung wird klar, wenn man weiß, dass sieben Besuche in Kairouan einer Fahrt nach Mekka entsprechen. Die berühmteste Sehenswürdigkeit Kairouans ist die Djama-Sidi-Oqba-Moschee (672 n. Chr.). Sie ist die älteste und bedeutendste Moschee Nordafrikas. Nicht-Muslime haben zum Gebetsraum der Moschee keinen Zutritt. Vom Innenhof aus können sich jedoch Touristen jeder Konfession einen Überblick über die wunderschöne Architektur des Gotteshauses verschaffen. Die Barbier-Moschee und das daran anschließende Mausoleum von Sidi Sahab sind ebenso beeindruckend. Nicht verpassen sollte man einen Besuch der vollständig erhaltenen Medina oder der Wasserbassins der Aghlabiden (9. Jh.). Kairouan ist auch bekannt für seine große Vielfalt an geknüpften, geknoteten und gewebten Teppichen. Diese kann man im ONAT, dem staatlichen Amt für Kunsthandwerk, bewundern.
El Kef
Eine der schönsten Städte Tunesiens ist El Kef. Von der auf einem Berghang gelegen Stadt hat man einen weiten Ausblick über das Land. Die algerische Grenze ist etwa 35 Kilometer und die Hauptstadt Tunis etwa 150 Kilometer entfernt. El Kef war immer schon ein religiöses Zentrum. Davon zeugen heute noch die vielen verschiedenen Gotteshäuser. Zahlreiche Moscheen, die Synagoge Al Ghriba und Überreste der byzantinischen Basilika Dar El Kous können besichtigt werden. Sehenswert ist die Kasbah, eine türkische Festung aus dem 17. Jh. Unterhalb der Festung liegt die wunderschöne Medina (Altstadt). Sehenswert sind außerdem die römischen Thermen, die Zisternen, das Aquädukt oder das Mausoleum des Sidi Bou Makhlouf. Auch das Musée Régional des Arts et Traditions Populaires ist einen Besuch wert.
Historische Stätten
Tunesien verfügt über eine Vielzahl gut erhaltener Überreste punischer, römischer, byzantinischer und islamischer Siedlungen. Acht historische Stätten gehören zum UNESCO Weltkulturerbe. Zu den bekanntesten zählen die bei Tunis gelegenen Ruinen von Karthago. Auch das Amphitheater von El Jem (3. Jh.) gehört dazu. Ebenso die Medina von Tunis, der nahegelegene Nationalpark Ichkeul-See und die punische Stadt Kerkouane mit ihrer Totenstadt. Besonders beeindruckend sind die Ruinen von Dougga und das dort 168 n. Chr. erbaute römische Theater. Einen Ausflug wert sind aber auch Bulla Regia mit ihren wundervollen unterirdischen Palästen und Sbeitla, eine der bedeutendsten archäologischen Stätten des Landes. Und auch die Medina von Sousse und Kairouan lohnen einen Besuch.
Douz
In der Wüstenstadt Douz sind die Traditionen der Nomaden noch sehr präsent sind. Die Stadt war früher eine wichtige Karawanenstation. Jeden Donnerstag herrscht auf dem Wochenmarkt ein buntes Treiben. Es werden unter anderem wundervoller Berberschmuck und Waren aus Ziegen- oder Kamelleder verkauft. Berühmt ist Douz auch für ihre Wüstenwindhunde, die Slougis. Jährlich Ende Dezember findet als beliebtes Highlight das Festival International du Sahara statt. Vier Tage lang sind Reiterspiele, Rennen mit Windhunden, Araberpferden und Kamelen zu sehen. Abgesehen davon ist die Stadt oft nur ein Halt auf einer Tour durch Tunesien. Dennoch ist Douz einen Aufenthalt wert. Schon allein wegen der dort startenden Kamel- und Wüstentouren.
Yasmine Hammamet
Yasmine Hammamet wurde in den 1990er Jahren geschaffen. Das künstliche Paradies liegt im nördlichen Teil des Golfs von Hammamet. Neben einer Vielzahl an Hotels gibt es eine Marina, einen Jachthafen, eine neu konstruierte Medina, ein Kasino, eine Eislaufbahn, Restaurants und Diskotheken. Besonders der typisch arabische Souk lockt viele Besucher an. Auch die kilometerlange Strandpromenade, diverse Strandclubs, zahlreiche Cafés und zwei Golfplätze gehören zu dem Komplex. Seit 2003 ist der Freizeitpark Medina Mediterrane die Attraktion von Yasmine Hammamet. Er wurde im Stil der Neuen Medina erbaut und bietet ein riesiges Unterhaltungsangebot. Eine Märchenwelt und der Abenteuerpark Karthage-Land sind nur zwei davon.
Karthago
Die Ruinen der 814 n.Chr. von den Phöniziern gegründeten antiken Stadt Karthago liegen nahe Tunis. Das heutige Karthago ist ein Villenvorort von Tunis. Das nahe gelegene archäologische Ausgrabungsgelände gehört sein 1979 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen die punischen Häfen, deren Hafenbecken bis heute erhalten sind. Auch die Ruhestätte Tophet ist einen Besuch wert. Die ehemalige Kathedrale von Karthago, die auf dem Hügel Byrsa liegt, beherbergt heute das Kultur- und Veranstaltungszentrum Acropolium. Daneben befindet sich das ehemalige Kloster Pères Blancs (Weiße Väter), in dem das archäologische Nationalmuseum untergebracht ist. Die Ausstellung zeigt punische und römische Funde. Sehenswert sind auch die römischen Zisternen von La Malga oder die Antonius-Pius-Thermen.
Gabès
Die Hafenstadt Gabès liegt etwa 400 Kilometer von Tunis entfernt und bildet das Zentrum einer Oase. Leider wurde die Altstadt im 2. Weltkrieg stark beschädigt. Das römische Wasserverteilersystem ist jedoch bis heute erhalten geblieben. Sehenswert sind auch die Sidi-Driss-Moschee (11. Jh.), das Grabmal von Sidi Boulbaba (7. Jh.) und das Volkskundemuseum. Für Erholungsbedürftige bietet Gabès einen sehr schönen Sandstrand. Von Djerba aus kann die Küstenoase im Rahmen eines Tagesausflugs besucht werden. Von hier aus starten auch viele Ausflüge und Tagestouren in andere Städte und Regionen Tunesiens. Eine beliebte Tour führt beispielsweise zu den Souks von Jara, die für ihre Korbwaren bekannt sind.
Medenine
Die Stadt Medenine war früher eine wichtige Station für Karawanen. Viele der 35 originalen Ksour (befestigte Zitadellen) existieren heute nicht mehr. Sie wurden entweder abgerissen oder umgebaut. Die verbliebenen Ksour dienen heute als Hotels oder Restaurants. In einigen befinden sich kleine Läden, in denen man Beduinenschmuck kaufen kann. Auf einer Rundfahrt von Medenine nach Foum Tataouine kann man weitere Ksour besichtigen. So zum Beispiel Ksar Djouama, Beni Kheddache oder Haddada. Die schönsten Berg-Ksour sind Ouled Soltane, südlich von Tataouine und Chenini im Westen. Südlich der nahegelegenen Dörfer Tataouine, Remada und Borj Bourguiba liegen die Ausläufer der Sahara. Ein Ausflug dorthin lohnt sich auf jeden Fall.
Raf Raf
Wer einen unvergesslichen Strandurlaub erleben möchte, sollte nach Raf Raf reisen. Die kleine Stadt liegt etwa 40 Kilometer östlich von Bizerte. Sie besteht aus der eigentlichen Stadt, die oberhalb der Küste liegt, und dem Raf Raf Plage. Die Stadt bietet einen wunderbaren Blick auf das Mittelmeer. Direkt am Strand liegen die Hotels sowie die meisten Restaurants und Cafés. Raf Raf ist im Sommer wegen seines milden Klimas auch ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge der Einwohner aus dem nahe gelegenen Tunis. Pauschal- und Individualurlauber können einen Abstecher nach Raf Raf mit einem Besuch der archäologischen Grabungsstätte Utica und den dortigen archäologischen Sehenswürdigkeiten verbinden.
Das Cap Bon
Das Cap Bon ist eine Halbinsel, auf der die schönsten und beliebtesten Badeorte Tunesiens liegen. Es liegt zwischen dem Golf von Hammamet und dem Golf von Tunis. Ihren Namen hat die Region von dem gleichnamigen Kap, das im äußersten Norden der Halbinsel liegt. Auf dem Cap Bon findet man wunderschöne, lange Sandstrände, zerklüftete Küsten, eine außergewöhnlich vielfältige Landschaft und viele interessante Städte. Im Frühjahr wird in den Städten am Cap Bon das Orangenblütenfest gefeiert. Ein Spektakel, das jedes Jahr viele Besucher anlockt. Beliebte Ziele von Pauschal- und Individualurlaubern sowie Ausflüglern sind Hammamet, Kerkouane, Korba, Kelibia, El Haouaria, Korbous und Soliman. Alle Orte sind sehr gut von den beiden Flughäfen in Monastir oder Tunis aus erreichbar. Das Cap Bon hat für jeden etwas zu bieten – vor allem aber garantiert es einen unvergesslichen Urlaub.
Djerba
Die Insel Djerba ist eines der beliebtesten Urlaubsziele in Tunesien. Die Anreise kann entweder über den Römerdamm, mit der Fähre oder mit dem Flugzeug erfolgen. Die Ferieninsel verzaubert vor allem durch ihre kilometerlangen paradiesische Strände. Die größte und wichtigste Stadt von Djerba ist Houmt Souk, wo ein Volkskundemuseum und der Fischereihafen besucht werden können. Die Hauptattraktion der Stadt ist die Piratenfestung Bordj el Kebir. Weitere Sehenswürdigkeiten der Insel sind die Synagoge Al Ghriba, der Leuchtturm, die Schädelpyramide oder die im Djerba Explorer Park gelegene Krokodilfarm. Auch die Ruinen und Überreste von Bauten und Städten aus römischer Zeit, wie zum Beispiel Meninx und das Kastell von Djerba, lohnen einen Besuch. Eine unterirdische Moschee unweit von Sedouikech zählt ebenfalls zu den Besonderheiten Djerbas.
Bizerte
Die ganz im Norden gelegene Hafenstadt Bizerte besticht durch ihren Charme. In ihrem alten Fischerhafen reihen sich bunte Boote aneinander. Außerdem gibt es eine Kasbah und ein andalusisches Viertel. Die Medina (Altstadt) lädt zu einer Entdeckungsreise durch Souks und kleine Gässchen ein. An der Corniche oberhalb der feinen Sandstrände liegen herrliche Alleen und Hotels mit prächtigen Gärten. Die wundervolle Landschaft lädt zu Ausflügen in die Umgebung ein. Der Nationalpark Ichkeul-See ist ein lohnenswertes Ziel für Tagesausflüge. Hier sind viele Vogelarten und sogar Wasserbüffel beheimatet.
Chott el Djerid
Der Chott el Djerid ist einer von drei riesigen Salzseen im Süden Tunesiens. Seinen Namen verdankt der See der nahen Oasenregion Bled el Djerid (Land der Dattelpalmen). Chotts sind ausgetrocknete Salzseen, deren Aussehen sich abhängig von den Jahreszeiten, Wetterlagen und von den Temperaturen ständig verändert. Unter der sengenden Sonne, die auf die unendlich weiten Ebenen brennt, entstehen manchmal Trugbilder: Die berühmten Fata Morganas. Eine Überquerung des Sees über die asphaltierte Straße ist faszinierend und spannend zugleich. Abseits dieser Salzwüste wachsen in der größten Oasenlandschaft Tunesiens Millionen von Palmen. Weiter südlich beginnt die Wüste. Sehr empfehlenswert ist ein Ausflug in die Sahara. Ein Muss für jeden Tunesienurlauber.
Douggas römische Ruinen
Die Ausgrabungsstätte Dougga verfügt über die am besten erhaltenen römische Ruinen in Nordafrika. Dougga verdankt ihren Namen den am ehemaligen, nördlichen Stadtrand gelegenen Felsen, die auf Numidisch "tukka" heißen. Auch die antike und ursprünglich numidische Stadt, die noch vor dem 5 Jh. v. Chr. auf einer Bergspitze gegründet wurde und auf deren Überresten das moderne Dougga bis gegen Mitte des 20. Jahrhunderts stand, hieß wie die Felsen Thukka oder Thugga. Um die Ruinen von Thugga, die seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, freilegen zu können, wurde das heutige Dougga in das Tal des Oued Khalled verlegt. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählt vor allem das in Fels gehauene antike Theater. Das 168 n. Chr. von den Römern erbaute Theater wurde restauriert und hat 3500 Plätze. Es wird heute noch für Aufführungen griechischer Dramen genutzt. Sehenswert sind außerdem das libysch-punische Mausoleum (2. Jh.), die Liciniusthermen (260 n. Chr.) und das Kapitol.Â
Bulla Regia
Etwa 60 Kilometer nordwestlich von Dougga liegen die Ruinen der römischen Stadt Bulla Regia. Die Überreste aus römischer, frühchristlicher und byzantinischer Zeit machen Bulla Regia zu einem lohnenswerten Ausflugsziel. Eine Besonderheit dieser antiken Stadt sind die unterirdischen Paläste und Villen mit raffinierten Mosaiken. Man kann heute noch die Ruinen des Maison du Tresor, des Jagdpalasts oder des Palasts des Pfaus besichtigen. Besonders schön ist ein Mosaik mit Neptun und seiner Gattin Amphitrite als Motiv. Es befindet sich im Palast der Amphitrite. Viele Mosaiken sind mittlerweile in das Bardo-Museum nach Tunis gebracht worden. Im Jagdpalast können aber noch einige interessante Mosaiken bestaunt werden. Sehenswert sind auch der Tempel des Apollo, die Thermen der Julia Memmia und das örtliche Museum.
Tataouine
Tataouine ist das touristische Zentrum im Süden Tunesiens. Die Gegend um Tataouine ist berühmt für ihre beeindruckenden Ksour (Speicherburgen der Berber). Die riesigen Festungen dienten früher als Speicherburgen und sind absolut sehenswert. Das Ksar Ouled Soltane gehört zu den schönsten in ganz Tunesien. Auch die umliegenden Beberdörfer Chenini und Douiret mit ihren in die Berge gebauten Ksour sind einen Besuch wert. Jedes Jahr Ende März findet hier das 3-tägige Festival der Ksour mit Kamel- und Pferderennen statt. Bei den Aufführungen mit regionalen Tänzen und Liedern und verschiedenen Musikgruppen fühlt man sich wie in eine andere Welt versetzt. Von Djerba oder Zarzis aus ist Tataouine innerhalb von zwei Stunden erreichbar.
Sfax
Tunesiens zweitgrößte Stadt Sfax liegt direkt am Meer. Sie ist zwar kein touristisches Zentrum, aber dennoch einen Besuch wert, was vor allem an der wunderschönen Medina (Altstadt) liegt. Diese ist von einer historischen Stadtmauer umgeben. Besondere Attraktionen sind der Souk de Forgerons (Markt der Schmiede) und die Große Moschee (9. Jh.). Sfax hat drei interessante Museen zu bieten: Ein Volkskundemuseum, ein archäologisches Museum und das Museum "La Kasbah". Auch in der Umgebung locken kulturelle Sehenswürdigkeiten: Etwa 12 Kilometer südlich liegt die Ausgrabungsstätte Thaenae mit gut erhaltenen Resten einiger Bäder, einer Kirche und eines Friedhofs. Vom antiken Taparura, das etwa drei Kilometer von Sfax entfernt liegt, sind leider nur wenige Überreste erhalten. Noch weiter südlich von Sfax liegen bezaubernde Badeorte wie Sousse oder Mahdia. Die Inselgruppe Kerkennah mit ihren traumhaften Stränden ist direkt von Sfax aus per Fähre oder Boot in weniger als einer Stunde zu erreichen.
Die Seldja-Schlucht
Wenige Kilometer von der kleinen Stadt Metlaoui entfernt, am Rande der Wüste liegt die beeindruckende Seldja-Schlucht. Inmitten einer atemberaubenden Landschaft öffnet sich die zerklüftete Schlucht mit engen Felsspalten und Felswänden, die bis zu 200 Meter hoch sind. Erreichbar ist dieses kleine Wunder mit dem Zug Lézard Rouge" (Rote Eidechse). Die Nostalgiebahn aus Holz wurde dem Bey von Tunis 1913 zum Geschenk gemacht und gehört heute der staatlichen Eisenbahngesellschaft SNCFT. Die Bahn startet im Bahnhof von Metlaoui und man tuckert bei einem Tässchen Tee und mit gelegentlichen Stopps der Schlucht entgegen. Die Fahrt ist ein unvergessliches Erlebnis und sehr zu empfehlen. Oft wird ein Abstecher zur Seldja-Schlucht mit einem Ausflug nach Douz oder Tozeur verbunden.
Tozeur
Die Oasenstadt Tozeur liegt im Süden Tunesiens und ist die Hauptstadt des Djerid – eine Kette von Oasen. Sie ist mit über 1,5 Millionen Palmen die größte Oase des Landes. Die Oase kann man auf Wunsch auf einer Esel- oder Kameltour besichtigen. Berühmt ist Tozeur auch für die einzigartige Lehmziegelarchitektur und ihre verwinkelte Altstadt. Sehenswert sind der Wüstenzoo mit verschiedensten Reptilien und der Vergnügungspark "Milles et une nuit". Auch das Kulturzentrum "Dar Cherait" mit dem angegliederten Museum "Les Trésors de Tunisie" lohnt einen Besuch. Abgesehen von der zauberhaften Umgebung ist Tozeur der perfekte Urlaubsort für Extremsportler. Angefangen bei Quad-, Motorrad- und Mountainbiketouren durch die Sand- oder Steinwüste über Flüge mit Heißluftballons bis hin zu Speedsailing auf dem Salzsee Chott el Djerid ist alles geboten. Die Stadt ist außerdem der ideale Ausgangspunkt für Safaris in die Sahara.
Tunis
Tunis, die moderne Hauptstadt am Golf von Tunis, erinnert an eine Mischung aus 1001 Nacht und Großstadtdschungel. Die Stadt wartet mit stolzen 700 historischen Baudenkmälern auf, die sich über die Ville Nouvelle (Neustadt) und die historische Medina (Altstadt) verteilen. Die verwinkelte Medina mit ihren bunten Souks ist ebenso unvergesslich wie die für Tunis typische Art-Deco-Architektur. Unbedingt sehenswert ist das berühmte und renovierte Nationalmuseum Bardo mit der weltweit größten Sammlung römischer Mosaike. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Olivenbaummoschee "Djamaa Ez-Zitouna", das Opernhaus, das Mausoleum Tourbet El Bey und drei Medersen (Koranhochschulen). Auch die Kathedrale von Tunis ist einen Besuch wert. Ein beliebtes regionales Ausflugsziel sind die im Norden der Stadt gelegenen Belvédère-Hügel. Dort kann man im Belvédère-Park flanieren oder den Zoo besuchen. Südöstlich von Tunis liegen Hammam-Lif und die Ruinen eines römischen Thermalbades. Die Vororte von Tunis (Karthago, Sidi Bou Said, Gammarth, La Soukra, La Goulette) sind sehr bekannt und es lohnt sich ein Ausflug dorthin.
Archäologische Grabungsstätte des antiken Utica
Das Ausgrabungsgelände der antiken Hafenstadt Utica ist von Tunis oder Bizerte aus gut erreichbar. Die bereits um 1100 v. Chr. gegründete Stadt lag ursprünglich auf einer Halbinsel. Heute sind von Utica nur noch Ruinen übrig, die 10 Kilometer landeinwärts zu finden sind. Die umfangreichen Ausgrabungen mit Funden aus phönizischer, punischer und römischer Zeit sind bis heute nicht beendet. Zu besichtigen gibt es ein römisches Villenviertel und eine punische Nekropole. Besonders sehenswert sind die Villen Maison de la Cascade, Maison du Tresor und Maison de la Chasse. Zu sehen sind außerdem Überreste von zwei Theatern, eines Aquädukts und einigen Thermen. Einige Meter entfernt vom Ausgrabungsgelände kann man ein kleines archäologisches Museum besuchen, in dem Exponate aus dem 8. bis 5. Jahrhundert v. Chr. ausgestellt werden.
Zarzis
Die Küstenstadt Zarzis besteht aus mehreren kleinen Oasen und liegt etwa 60 Kilometer von Djerba entfernt. Der südlichste Badeort Tunesiens entstand auf den Ruinen des römischen Gergis. Schöne Strände und zahlreiche Hotels ermöglichen einen erholsamen Urlaub. Neben der stolzen Zahl von über 100.000 Palmen und 700.000 Olivenbäumen gibt es in Zarzis eine Moschee und ein volkskundliches Museum zu besichtigen. Ein beliebtes Ausflugsziel ist die Insel Djerba. Sie ist mit Bus oder Taxi gut zu erreichen.
In den Medinas der großen Städte Tunesiens, wie z.B. Tunis, Kairouan, Sousse oder Sfax, findet man eine großartige Auswahl an landestypischer Handwerkskunst. Feilschen ist hier unbedingt erforderlich.In den staatlich betriebenen ONAT-Geschäften (Office National de l'Artisanat Tunisien) werden geprüfte Waren zu Festpreisen angeboten. In den Urlaubsorten gibt es unzählige Souvenirläden, doch findet man hier nur selten qualitativ hochwertige Produkte. Touristen sollten nur in Geschäften kaufen, die von Reiseleitern oder vom tunesischen Fremdenverkehrsamt empfohlen werden. Außerdem sollten man beim Kaufen die tunesischen Ausfuhrbestimmungen bedenken.
Beleibte Mitbringsel sind Kupferwaren, Gegenstände aus Olivenholz, Lederwaren, traditionelle Kleidung (Kaftan, Djelaba, Burnus), parfümierte Öle, Töpferwaren, Folklorepuppen, Stickereien, Kacheln, Silberwaren, emaillierter Schmuck, Wasserpfeifen und Teppiche. Gewürze wie Gelbwurz, Kreuzkümmel, Paprika, Anis, Koriander, Pfeffer oder Chili werden auf den Souks an farbenfrohen Ständen zu günstigen Preisen angeboten. Das Künstlerdorf Sidi Bou Said ist bekannt für seine hölzernen Vogelkäfige. Nabeul ist ein Produktionszentrum für Töpferwaren, in vielen Geschäften werden neben den für die Region typischen Kacheln auch andere Kunstgegenstände aus Keramik angeboten.
Tunesische Teppiche sind typischerweise ungewöhnlich geometrisch gemustert und in eher gedämpften Farben gehalten als ihre zentral-asiatischen Gegenstücke. Die Qualität der Teppiche wird durch die nationale Organisation für Kunsthandwerk (ONAT) streng kontrolliert, und ein am Teppich befestigtes Etikett zeigt das Gütesiegel und die Graduierung. Die Stadt Kairouan ist Tunesiens Teppich-Hauptstadt, in der etliche Teppichhändler kostbare Teppiche und Läufer ausstellen. Viele der Händler sind fachkundige Experten der Teppichkunst und gerne bei der Auswahl behilflich. Leider gibt es jedoch auch hier mitunter Menschen, die geneigt sind zu lügen und zu betrügen, was man beim Teppichkauf berücksichtigen sollte.
08.00-12.00 und 16.00-19.00 Uhr im Sommer, 09.00-13.00 und 15.00-19.00 Uhr im Winter.
Das tunesische Nachtleben besteht im Wesentlichen aus einer ausgeprägten Café-Kultur. Selbst in den kleinsten Ortschaften findet man wenigstens ein oder zwei Cafés, in denen sich die Leute ab Sonnenuntergang zusammenfinden. Häufig breitet sich die gute Stimmung dieser kleinen Lokale auch auf die davor liegenden Bürgersteige aus, auf denen die Cafébesucher bis in die frühen Morgenstunden  Wasserpfeife rauchen, Backgammon spielen und Kaffee oder Tee trinken. Ein Abend in einem dieser Cafés bietet eine gute Möglichkeit um mit den Tunesiern in Kontakt zu kommen und das hiesige Leben kennen zu lernen. In größeren Städten wie Tunis, Sfax oder Sousse befinden sich diese traditionellen Lokale für gewöhnlich in oder zumindest in der Nähe der Medina. In den neueren Stadtteilen findet man moderne Abwandlungen dieser Cafés vor, in denen eine eher europäische Atmosphäre herrscht und oftmals auch Alkohol ausgeschenkt wird.
In Gebieten, die viele internationale Besucher anziehen, findet man einige Nachtklubs, die entweder eher wohlhabende junge Tunesier anziehen oder ausschließlich auf Touristen ausgelegt sind. Viele dieser Nachtklubs gehören zu einem Hotel. In einigen Restaurants und Bars werden von Mai bis September regelmäßig Live-Musik und Bauchtanzvorführungen geboten.
Auch kulturell hat Tunesien einiges zu bieten: Von Oktober bis Juni finden im ganzen Land zahlreiche Theater- und Konzertveranstaltungen von einheimischen und ausländischen Ensembles statt. Internationale Gruppen treten in den Theatern von Tunis, Hammamet und Sousse auf.Â
Die tunesische Kochkunst ist eher deftig und vereint arabische, mediterrane sowie französische Elemente mit Einflüssen der Küche des Nahen Ostens. Die Gerichte sind oft mit Olivenöl zubereitet und mit Anis, Koriander, Kreuzkümmel, Kümmel, Zimt oder Safran gewürzt und mit Minze, Orangenblüten oder Rosenwasser abgeschmeckt. Häufig wird zu den Speisen auch Harissa gereicht, eine scharfe Gewürzpaste aus frischen Chilis und Knoblauch.
Entlang der Küste wird häufig Fisch serviert, vor allem Dorade (Meerbrasse). In der Sahara-Region hingegen findet man eher Berber-Spezialitäten, vor allem reichhaltige Eintopfgerichte. Gebratenes Geflügel und Lammgerichte sind überall im Land beliebt, ebenso wie Couscous (grober Grieß aus Weizen, Gerste oder Hirse). Salat steht das ganze Jahr über auf dem Speiseplan und wird mit einem einfachen, leichten Dressing angerichtet.
Nachspeisen sind eher untypisch für Tunesien, doch gibt es eine große Auswahl an arabischen Süßigkeiten und Kuchen, die häufig mit Nüssen gefüllt und mit Honig oder Sirup getränkt sind. Auch einige französische Backwaren wie Croissants oder Pain au Chocolat sind erhältlich.
In Tunis und anderen großen Städten gibt es unter anderem französische, italienische und andere europäische Restaurants. In der Regel wird am Tisch bedient.Â
- Tajine (Lammeintopf).Â
- Brik (Teigtasche gefüllt mit Ei, Thunfisch, Zwiebeln, Kapern und Petersilie).
- Salade Mechouia (gegrillter Salat mit Tomate und Paprika).
- Merguez (stark gewürzte Rindfleischwürstchen).
- Filfil mahshi (Paprikaschoten gefüllt mit Rindfleisch und Harissa).Â
- Lablabi (Kichererbseneintopf mit viel Knoblauch).
- Marqa (langsam gegartes Schmorgericht mit Fleisch und Gemüse).
- Ojja (Eierspeise mit Harissa, Tomaten, Paprika und manchmal auch Fleisch).
Obwohl Tunesien ein muslimisches Land ist, gibt es kein Alkoholverbot. Alkohol ist in Bars, Restaurants und einigen Supermärkten erhältlich.
Für die meisten Tunesier ist eine vegetarische Ernährungsweise unvorstellbar. So kann es mitunter schwer sein fleischlose Gerichte zu finden. Obwohl die tunesische Küche allerlei Salate, Suppen, Eintöpfe und Eiergerichte kennt sollte man beachten, dass viele als vegetarisch bezeichnete Speisen eine Hühnerbrühe als Basis haben oder ein, zwei kleine Fleischstücke für den Geschmack enthalten.
Trinkgeld wird nicht erwartet, doch gibt man Kellnern und Taxifahrern üblicherweise ein paar Münzen. In Restaurants, die vor allem von Touristen besucht werden, bekommen die Kellner 10% der Rechnungssumme.
Maurische Cafés mit traditionellem Dekor servieren ausgezeichneten Ahwa arbi  (türkischen Kaffee) und Thé à la menthe  (Pfefferminztee mit Pinienkernen). Tunesien produziert ausgezeichnete Tafelweine, Sekt, Bier, Aperitifs und einheimische Liköre wie Boukha (aus Feigen destilliert) oder Thibarine (Dattellikör mit Kräutern).
In Tunesien darf man ab 21 Jahren Alkohol trinken.
Tunesien hat ca. 160.000 Hotelbetten. Außerdem gibt es überall Feriendörfer. In Tabarka befindet sich ein Luxus-Resort. Ein Verzeichnis der Unterkünfte ist vom Fremdenverkehrsamt erhältlich.
Kategorien: Die Hotels sind in fünf Kategorien eingeteilt, das Spektrum reicht von Deluxe (5 Sterne) bis einfach (1 Stern).
Abhängig von der Hotelkategorie bezahlen Gäste pro Person und Nacht eine Bettensteuer für maximal 15 Tage. Kinder unter 12 Jahren sind von der Bettensteuer befreit.
2-Sterne-Hotels und andere Unterkünfte dieser Kategorie: 4 Dinar
3-Sterne-Hotels: 8 Dinar
4- bis 5-Sterne-Hotels: 12 Dinar.
Â
Mit der Erlaubnis des Eigentümers, der Polizei oder der Nationalgarde kann man am Strand oder in den Parks zelten. Die größten Campingplätze sind Le Moulin Bleu in Hammam-Plage (20 km von Tunis entfernt); L'Auberge des Jasmins in Nabeul (65 km von Tunis), mit Duschen, Waschbecken, Toiletten, heißem und kaltem Wasser, Geschäft, Restaurant, Freilichtbühnen und einem großen Orangenhain; L'Ideal Camping in Hammamet (60 km von Tunis entfernt) mit Restaurant; Sonia Camping & Caravan in Zarzis (505 km von Tunis) und das Jugendzentrum von Gabès (404 km von Tunis entfernt und nur im Sommer geöffnet).
Gruppenreservierungen in Jugendherbergen sollten möglichst im Voraus gebucht werden. Das Tunesische Fremdenverkehrsamt erteilt weitere Informationen (s. Kontaktadressen).
98% Muslime (Sunniten). Jüdische, katholische und protestantische Minderheiten.
Allgemeines: In der arabischen Kultur und Tradition ist Tunesien ein liberales und tolerantes muslimisches Land. In der tunesischen Verfassung gibt es viele Gesetze zur Gleichberechtigung von Männern und Frauen, die Habib Bourguiba, der erste Präsident des Landes, eingeführt hat. Polygamie ist gesetzlich verboten. Frauen können frei entscheiden, ob sie ein Kopftuch tragen und sie haben das Recht, die Scheidung einzureichen, zu arbeiten, ihr eigenes Geschäft zu führen und haben Zugang zu Abtreibung und Geburtenkontrolle. Doch auch wenn Städte wie Tunis, Sfax oder Sousse sehr liberal und modern erscheinen, sollte man immer berücksichtigen, dass die Menschen in den ländlichen Gebieten ein sehr viel traditionelleres Leben führen.
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Persönlicher ist der Kuss auf beide Wangen, mit dem sich Frauen untereinander begrüßen. Auch befreundete Männer küssen sich zur Begrüßung auf die Wangen. Es ist üblich, sich nach dem Händeschütteln die rechte Hand aufs Herz zu legen; dies ist außerdem eine höfliche Art, seinen Dank auszudrücken. Bisweilen ersetzt diese Geste unter sehr religiösen Menschen unterschiedlichen Geschlechts den Händedruck. Gastfreundschaft spielt eine große Rolle. Kleine Geschenke der Anerkennung oder als Zeichen der Freundschaft sind immer willkommen.Â
Bekleidung: Gepflegte Freizeitkleidung ist akzeptabel. Im Hinblick auf den überwiegend islamischen Glauben der Bevölkerung sollten Frauen weder bloße Knie noch Schultern oder ein zu tief geschnittenes Dekolleté zeigen. Männer sollten Shorts nur am Strand und in den touristisch geprägten Orten tragen. Vor allem in den ländlich geprägten Gegenden des Landes sollte man diese Regel beachten. Beim Besuch einer Moschee sollten Frauen außerdem ihre Haare bedecken. Badebekleidung gehört an den Strand.Â
Rauchen: Prinzipiell ist das Rauchen überall gestattet, einige Restaurants bieten separate Nichtraucherbereiche an. Während des Fastenmonats Ramadan ist das Rauchen für Touristen zwar erlaubt, doch sollte man darauf aus Rücksichtnahme gegenüber den Gläubigen in der Öffentlichkeit besser verzichten.
Trinkgeld: Ist die Service-Gebühr nicht schon in der Restaurant-Rechnung enthalten, ist ein Trinkgeld in Höhe von 10-15% üblich. Im Taxi wird der Fahrpreis üblicherweise aufgerundet.Â
Ganzjährig warm. Die besten Reisezeiten sind Frühling und Herbst. Im Landesinneren können die Temperaturen extrem ansteigen. Der Winter ist in der Regel mild mit gelegentlichen Niederschlägen.
WICHTIG: ANDERE LÄNDER - ANDERE SITTEN!
Bei einer Reise nach Tunesien muss sich der Besucher im Klaren sein, dass er nicht in Mitteleuropa ist. Hier laufen die Uhren anders. Messen Sie nicht mit unseren Maßstäben. Pünktlichkeit, Sauberkeit, Ordnung, Reparaturbedürftigkeit, Präzision, etc. werden nicht so genau genommen. Dies gilt nicht nur für öffentliche Einrichtungen und den Privatbereich - auch Ferieneinrichtungen, Hotels, Schiffe, Busse, etc. entsprechen nicht der vergleichbaren europäischen Kategorie!




