
gewünschten Reise.
Diese Studienreise wird von Mag. Gerald Mandlbauer begleitet - er wird sich im Rahmen des hochinteressanten Besichtigungsprogrammes mit Spezialthemen einbringen. Marokko, das Land zwischen Atlantik und Sahara, ist eines der faszinierendsten Reiseziele dieser Welt: fruchtbare Flusstäler, die Gebirgszüge des Atlas, die befestigten Königsstädte sowie die liebenswürdigen Menschen laden ein, dieses Land zu entdecken. Auf den vielen Märkten und Basaren kommen Sie hautnah in den Kontakt mit den Menschen dieses Landes und bekommen somit einen unverfälschten Einblick in das Leben der Marokkaner.
Wien - Marrakesch 10:10 - 14:15 Uhr
Transfermöglichkeit von Linz zum Flughafen Wien. Flug von Wien nach Marrakesch. Empfang der Gruppe am Flughafen durch die örtliche Reiseleitung. Fahrt nach Casablanca. Abendessen und Nächtigung in Casablanca.
2. Tag: Casablanca - Rabat - Fes
Nach dem Frühstück Besichtigung und Führung in der zweitgrößten Moschee der Welt, die von König Hassan II. in Auftrag gegeben wurde. Anschließend Fahrt nach Rabat, der heutigen Hauptstadt Marokkos und Residenz des Königs. Rabat übt mit ihrer hochgelegenen, malerischen Kasbah und ihren bedeutenden Sehenswürdigkeiten auf jeden Fremden eine besondere Faszination aus. Sie besichtigen den Königspalast (von außen), den unvollendeten Hassan-Turm – das Wahrzeichen der Stadt, die Kasbah Oudaya und das prunkvolle Mausoleum aus strahlend weißem Marmor der verstorbenen Könige Mohammed V und Hassan II. Weiterfahrt vorbei an der Königsstadt Meknes nach Fes. Abendessen und Nächtigung in Fes.
3. Tag: Fes
Heute steht die Besichtigung der ältesten und bedeutendsten der vier Königsstädte Marokkos auf dem Programm. Sie tauchen ein in die verwirrende Vielfalt von Gassen, Souks und Moscheen in der Medina, die seit 1981 als Weltkulturerbe unter Schutz der UNESCO stehen. In Fes beeindruckt das Leben der Altstadt. Der Rundgang mit einem Einheimischen führt durch die Viertel der Schreiner, Färber, Gerber, Schneider, Ziselierer und vorbei am stetigen Hämmern der Kupferschmiede. Bei der Besichtigung sehen Sie auch das Mausoleum von Moulay Idriss und die Kairouan Moschee (von außen), die Medersa Attarine (Koranschule) und das blaue Tor. Abendessen und Nächtigung in Fes.
4. Tag: Fes - Erfoud
Am heutigen Tag verlassen Sie Fes in Richtung Süden. Sie fahren durch Zedernwälder des Mittleren Atlas, über die Passhöhe des Col du Zad bis nach Midelt. Die Garnisonstadt wurde erst zu Beginn unseres Jahrhunderts von der Fremdenlegion als Militärstützpunkt gegründet. Anschließend weiter durch atemberaubende Landschaften zum Tal des Ziz-Flusses mit einzigartigen Panoramablicken auf üppige Palmenoasen und rotbraune Dörfer aus Stampflehm. Am späten Nachmittag erreichen Sie Erfoud. Nach dem Zimmerbezug haben Sie die Gelegenheit fakultativ einen besonderen Ausflug zu buchen. Fahren Sie mit Geländewagen zu den Sanddünen. Nach einer Sternwanderung genießen Sie ein typisch marokkanisches Abendessen in einem Berberzelt. Rückfahrt ins Hotel.
Preis: € 80,- pro Person
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Abendessen und Nächtigung in Erfoud.
5. Tag: Erfoud - Ouarzazate
Sie verlassen Erfoud und fahren über ein abwechslungsreiches, welliges Wüstenplateau mit kleinen Sanddünen und Oasen bis nach Tinghir. Hinter Tinghir führt die Straße in die beeindruckende Todra-Schlucht. Die fast senkrechten Felswände dieser Schlucht sind bis zu 300 m hoch und an der engsten Stelle nicht breiter als 10 m. Weiterfahrt auf der Straße der 1000 Kasbahs. Der Name dieser Straße rührt her von den vielen aus Stampflehm erbauten Großfamilienhäusern der Berber (Kasbahs). Anschließend fahren Sie durch das landschaftlich reizvolle Dadestal nach Boumalne du Dades. Weiter geht es dann zum El-Mansour-Stausee, von wo Sie einen schönen Blick auf das Bergmassiv des Djebel Saghro haben. Abendessen und Nächtigung in Ouarzazate.
6. Tag: Ait Benhaddou - Anima Garten - Marrakesch
Zuerst Fahrt nach Ait Benhaddou und Besuch der noch sehr gut erhaltenen Kashbah-Siedlung. Danach fahren Sie durch eine fantastische Berglandschaft zum Tizi-n-Tichka Pass (2.260 m), von wo Sie eine atemberaubende Aussicht auf die Massive und Gipfel des Hohen Atlas haben. Diese Strecke zählt zu den landschaftlich schönsten und eindrucksvollsten Routen durch Marokkos Bergwelt. Besuch des 3 ha großen Anima Garten von Universalkünstler André Heller. Flanieren Sie auf schattigen Wegen zwischen kostbaren Bäumen, Sträuchern, Pavillons und Skulpturen. Transfer zum Hotel. Abendessen und Nächtigung in Marrakesch.
7. Tag: Marrakesch - Freizeit
Am heutigen Tag besichtigen Sie Marrakesch – die Oasenstadt vor der großartigen Kulisse des Hohen Atlas. Rund 100.000 Palmen in Hainen rings um die Stadtmauer, prägen das Bild. Die belebten Souks, die Lage in einer Palmenoase und die roten Lehmbauten verleihen Marrakesch den Charakter einer Wüstenstadt. Sie sehen unter anderem Bab Agnaou, das älteste Tor der Stadtmauer, die Koutoubia-Moschee (von außen), den Bahia Palast, die Medersa Ben Youssef, die Souks sowie den Platz Djemaa-el-Fna, wo zu jeder Tageszeit reges Treiben von Händlern, Gauklern, Musikanten und Schlangenbeschwörern herrscht. Ab ca. 15:00 Uhr Freizeit um Marrakesch auf eigene Faust zu erkunden. Um ca. 18:30 Uhr Rückfahrt ins Hotel. Abendessen und Nächtigung in Marrakesch.
8. Tag: Marrakesch - Rückflug
Marrakesch - Wien 15:15 - 19:15 Uhr
Am Vormittag besuchen Sie zuerst den Jüdischen Friedhof bevor Sie abschließend die Menara, eine weitläufige Parkanlage mit Wasserbecken und Pavillon, besichtigen. Im Anschluss Transfer zum Flughafen von Marrakesch und Rückflug nach Wien. Rücktransfermöglichkeit nach Linz.
- Flug: Wien - Marrakesch (und retour)
- Hotelarrangement der gehobenen Mittelklasse
- Halbpension
- Ausflugs- und Besichtigungsprogramm laut Beschreibung
- durchgehende deutschsprechende Reiseleitung ab/bis Flughafen Marrakesch
- zusätzlich örtliche deutschsprechende Stadtführer in Casablanca, Rabat, Fes und Marrakesch
- Eintritte laut Programm (Medersa Attarine, Bahia Palast, Menara Pavillon, Medersa Ben Youssef, Anima Garten, Hassan II Moschee)
- Moser Reisebegleitung
- Basistrinkgeld für Reiseleiter, Stadtführer und Busfahrer
Reisepreis: | € | 2.020,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt.: (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 70,- |
Pauschalpreis: | € | 2.090,- |
EZ-Aufpreis: | € | 350,- |
Servicepauschale: | € | 29,- |
Bustransfer zum Flughafen/retour: € 95,- (Mindestteilnehmerzahl 25 Personen)
Aufpreis bei 35 - 39 Personen: € 95,-
Aufpreis bei 30 - 34 Personen: € 190,-
Marokko
Königreich Marokko.
Rabat.
Marokko liegt an der westlichen Spitze Nordafrikas und wird im Osten von Algerien und im Süden von der Westsahara begrenzt. Durch die Mitte des Landes zieht sich das Atlasgebirge, das zu den fruchtbaren Ebenen und Sandstränden der Atlantikküste hin abfällt. Der Mittlere Atlas steigt vom Süden bis auf über 3000 m an und ist mit Pinien, Eichen und Zedern bewachsen, hier gibt es viel Weideland und kleine Seen. Das Rif-Gebirge erstreckt sich entlang der Nordküste. Ebenfalls an der Nordküste liegen die Häfen Ceuta (Sebta) und Melilla, die von Spanien verwaltet werden.
Konstitutionelle Monarchie seit 1972. Verfassung von 1972, letzte Änderung 1996. Zweikammerparlament: Nationalversammlung mit 395 und Oberhaus mit 270 Mitgliedern. Unabhängig seit 1956 (ehemaliges französisches und spanisches Protektorat).
West-Sahara: Der politische Status der West-Sahara ist nach wie vor ungeklärt. Die Demokratische Arabische Republik Sahara ist von 29 Mitgliedsländern der Organisation der Afrikanischen Einheit sowie von 77 Staaten weltweit anerkannt.
König Mohammed VI., seit 1999.
Aziz Akhannouch, seit Oktober 2021.
220 V, 50 Hz.
Wenn man in Marokko in seinem Hammam (Dampfbad) entspannt, seine Tagine (Schmorgericht) löffelt, in Souks um gute Ware feilscht oder sich einen bequemen Kaftan überwirft, ist es erstaunlich, wie leicht man in eine andere Kultur hineinschlüpfen kann.
Um sich zu orientieren, muss man nur zum Horizont schauen. Dort sieht man elegante Minarette neben rustikalen Befestigungsanlagen aus Lehm, die schimmernde Küste mit seidenweichem Sand und die gestreiften Schluchten des Hohen Atlasgebirges.
Marokko war immer um seine Unabhängigkeit bemüht, blieb jedoch offen für neue Ideen. Dies führte zu einer interessanten Mischung von Kulturen (hauptsächlich der afrikanischen Berber, Araber und Mittelmeervölker), Religionen und Sprachen mit uralten Wurzeln, aber erstaunlich modernen Ansichten.
Ob man in familienfreundlichen Riads (Gästehäusern) Urlaub macht, typische Kunstgewerbegegenstände aussucht oder seiner Fantasie auf Reisen in entlegene Berberdörfer freien Lauf lässt, man trifft immer auf Marokkaner, die durch ihre Gastfreundschaft alle Erwartungen übertreffen.
Royal Air Maroc (AT), die nationale marokkanische Fluggesellschaft, bietet Flugverbindungen nach Marokko u.a. ab Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/M., München, Wien, Genf und Zürich.
Lufthansa (LH) fliegt nonstop von Frankfurt/M. nach Marrakesch und Casablanca sowie von München nach Marrakesch.
Condor (DE) verbindet Frankfurt/M., Hamburg und München nonstop mit Agadir.
Air Arabia Maroc (3O) fliegt ab Weeze nach Fès.
Austrian Airlines (OS) fliegt in Kooperation mit Lufthansa (LH) via Frankfurt/M. nach Marrakesch und Casablanca und in Kooperation mit Swiss (LX) via Zürich nach Marrakesch. Laudamotion (OE) fliegt nonstop von Wien nach Marrakesch.
Swiss (LX) bietet Nonstop-Flüge ab Zürich und Genf nach Marrakesch an. Edelweiss Air (WK) fliegt ebenfalls nonstop ab Zürich nach Marrakesch.
Air Arabia Maroc (3O) bietet u.a. Flugverbindungen von Wien nach Marrakesch sowie von Köln/Bonn nach Nador sowie ab Basel-Mulhouse nach Rabat.
Easyjet (EC) fliegt ab Basel-Mulhouse und ab Genf nach Agadir sowie ab Genf nach Rabat und nach Marrakesch.
Wizz Air (W6) fliegt ab Wien nach Marrakesch.
Ryanair (FR) fliegt ab Wien nach Agadir.
Eurowings (EW) fliegt ab Köln/Bonn nach Fes.
Frankfurt/M. – Casablanca: 3 Std. 30 Min.; Frankfurt/M. - Marrakesch: 3 Std. 45 Min.; Frankfurt/M. - Agadir: 4 Std.; Wien - Casablanca: 3 Std. 50 Min.; Wien - Marrakesch: 4 Std. 20 Min.; Zürich - Casablanca: 3 Std. 20 Min.; Zürich - Marrakesch: 3 Std. 35 Min.
Keine.
Die beste Straßenverbindung ist über Algeciras in Südspanien oder Frankreich mit einer der Auto-/Passagierfähren nach Tanger, Ceuta, Nador oder Melilla. Bereist man das Land mit dem Auto, muss auch die Ausreise wieder per Auto erfolgen, es sei denn, es liegt eine Ausnahmegenehmigung der marokkanischen Zollbehörde vor.
Von Grenzübertritten nach Mauretanien über die West-Sahara wird wegen der Verminung des Grenzgebietes abgeraten. Die Grenze nach Algerien ist geschlossen; die Einreise auf dem Landweg ist daher nicht möglich.
Maut: Marokkos Autobahnen sind zum Teil mautpflichtig, mit Schranken bei Ein- und Ausfahrt an den entsprechenden Strecken. Die Bezahlung ist sowohl in bar als auch mit Kreditkarte möglich.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist für Aufenthalte von bis zu drei Monaten gültig. Bei einigen Mietwagenfirmen wird allerdings die zusätzliche Vorlage des Internationalen Führerscheins verlangt.
Die Bahnverbindungen zwischen Marokko und Algerien sind derzeit eingestellt; der Bahnverkehr endet in Oujda, nahe der algerischen Grenze.
Die Haupthäfen sind Tanger, Casablanca, Agadir und Ceuta, die auch von Kreuzfahrtschiffen oder Fähren angelaufen werden.
Kreuzfahrtschiffe von Phoenix starten in Hamburg und Bremerhaven mit Zwischenstopps in marokkanischen Häfen. Auch Reedereien wie MSC, Royal Caribbean und Seabourn laufen im Rahmen ihrer Kreuzfahrten Marokko an.
Fähren von Trasmediterranea verbinden Algeciras (Spanien) mit Ceuta und Tanger sowie Almeria mit Nador. Zwischen Nador und Séte (Frankreich) sowie Tanger und Genua (Italien) verkehren mehrmals wöchentlich Fähren von Grandi Navi Veloci.
Regelmäßigen Schiffsverkehr von Spanien aus bietet auf den Strecken Tarifa-Tanger und Gibraltar-Tanger das Fährunternehmen FRS. Auf den Strecken Almería-Melilla, Almeria-Nador und Málaga-Melilla verkehren Fähren von Balearia und auf der Strecke Motril-Al Hoceima die Fähren von Naviera Armas.
Royal Air Maroc (AT), Air Arabia Maroc (3O) und Ryanair (FR) bedienen den Inlandsflugverkehr und verbinden u.a. Casablanca und Marrakesch mit weiteren marokkanischen Städten.
Das marokkanische Straßennetz umfasst ca. 57.000 km, wovon etwa 36.000 km asphaltiert sind; alle anderen Straßen sind unbefestigt. Vor allem um Marrakesch und Agadir sind die Straßen sehr gut ausgebaut. Die größeren Städte verbinden Autobahnen.
Die Küstenstraße zwischen Tanger und Saidia, auf der verschiedene Badeorte liegen, führt auf etwa 470 km durch eine wilde und zerklüftete Landschaft entlang des Mittelmeers (Fahrtdauer: ca. 7 Std. 40 Min.).
Maut: Einige marokkanische Autobahnen sind mautpflichtig. An den mautpflichtigen Strecken befinden sind bei der Ein- und Ausfahrt Schranken. Die Bezahlung ist sowohl in bar als auch mit Kreditkarte möglich.
Tankstellen: In marokkanischen Städten gibt es ausreichend Tankstellen; in abgelegenen Gebieten sollten Reisende jedoch sich bietende Tankmöglichkeiten immer nutzen. In Melilla und Ceuta, den spanischen Enklaven, besteht die Möglichkeit zollfrei zu tanken.
Vor allem um Marrakesch und Agadir sind die Straßen sehr gut ausgebaut. Die unbefestigten Straßen und Pisten südlich und östlich des Atlasgebirges sind wegen starker Regenfälle im Frühjahr und Schnee im Winter oft nicht oder nur schwer befahrbar.
Das marokkanische Straßennetz umfasst
- Autobahnen (Kennzeichnung: A und eine Zahl);
- Nationalstraßen (Kennzeichnung: N und eine ein- oder zweistellige Zahl);
- Regionalstraßen (Kennzeichnung: R und eine dreistellige Zahl) sowie
- Provinzialstraßen (Kennzeichnung: P und eine vierstellige Zahl).
Die großen internationalen Autovermieter sind sowohl an Flughäfen als auch in größeren Städten zu finden. Die Fahrer müssen mindestens 21 Jahre alt sein (je nach Fahrzeugkategorie) und den Führerschein seit mindestens 1 Jahr besitzen; das Maximalalter beträgt bei einigen Vermietern 65 Jahre.
Taxis findet man vor allem in größeren Städten. Kleine Taxis (petits taxis) werden im Stadtverkehr genutzt und sind mit Taxametern ausgestattet, wobei Reisende immer darauf achten sollten, dass diese auch eingeschaltet sind.
Im Überlandverkehr sind größere Taxis (grands taxis) im Einsatz, die man mit anderen Passagieren teilen kann. Der Fahrpreis richtet sich nach der Anzahl der Fahrgäste und der Länge der Strecke und sollte im Voraus vereinbart werden.
Das Busnetz ist weit verzweigt; praktisch jeder Ort ist per Bus erreichbar. Busse von CTM und Supratours verbinden die größeren Orte im ganzen Land. Daneben gibt es eine Vielzahl an privaten Busunternehmen, die auch kleinere Orte regelmäßig anfahren. Die Fahrpreise sind besonders im Regionalverkehr günstig.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰.
- Kinder unter 10 Jahren müssen auf dem Rücksitz befördert werden.
- Im Kreisverkehr gilt rechts vor links.
- Beim Parken an Parkuhren drohen hohe Geldstrafen, wenn die Parkzeit nicht eingehalten wird; oft werden sogar Fahrzeugkrallen angebracht, was zu weiteren Kosten und unter Umständen mehreren Stunden Wartezeit führt.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 40-60 km/h (Beschilderung beachten!);
- Landstraßen: 100 km/h;
- Autobahnen: 120 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken? und ?unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Unfällen und Pannen mit einem Mietwagen ist immer zuerst die Mietwagenfirma zu benachrichtigen.
Der nationale Führerschein ist für Aufenthalte von bis zu drei Monaten gültig. Bei einigen Mietwagenfirmen wird allerdings die zusätzliche Vorlage des Internationalen Führerscheins verlangt. Die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr ist in jedem Fall mitzuführen.
Nachtfahrten sind nach Möglichkeit zu vermeiden, da u.a. unbeleuchtete Fahrzeuge oder auch Tiere auf der Fahrbahn zu Unfällen führen können.
In Casablanca haben Reisende die Wahl zwischen einem weitverzweigten Busnetz, einer Straßenbahnlinie, die die Stadt von Ost nach Südwest durchquert, einer S-Bahn, die die Stadt mit dem Flughafen verbindet und Taxis.
Die Großstädte des Landes besitzen gut ausgebaute Busnetze; Taxis sind ebenfalls überall verfügbar.
Das marokkanische Bahnnetz wird vom Office National des Chemins de Fer (ONCF) betrieben. Die Hauptbahnstrecken sind die Nord-Süd-Verbindung Tanger-Rabat-Casablanca-Marrakesch und die Ost-West-Verbindung Oujda-Fes-Rabat; die beiden Strecken kreuzen sich u.a. in Sidi Kacem.
Es gibt klimatisierte Schnellzüge, schnelle Vorort-Pendlerzüge (Trains Navettes Rapides (T.N.R.)) und die so genannten Trains Ordinaires, die alle Stationen des marokkanischen Streckennetzes miteinander verbinden. Zwischen Marrakesch und Tanger verkehren auch Nachtzüge. Rabat und Tanger sind über eine TGV-Hochgeschwindigkeitsstrecke verbunden (Fahrtzeit: 1 Std. 20 Min.).
(Unverndert gltig seit: Tue, 25 Feb 2025 15:27:51 +0100)
Letzte nderungen: Redaktionelle nderungen
Lagen knnen sich schnell verndern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App ?Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber fr Notfallvorsorge und des Bundesamts fr Bevlkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behrden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Befrderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/whrend Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Von Reisen in das Gebiet der Westsahara sowie in die unmittelbare Grenzregion mit Algerien wird dringend abgeraten.
Terrorismus
Trotz erheblicher Sicherheitsmanahmen besteht das Risiko terroristischer Angriffe.
- Vermeiden Sie, alleine und abseits von Straen zu reisen.
- Unternehmen Sie Trekking-Touren in den Bergregionen und Offroad-Touren in den Wstengebieten (Zagora/Merzouga) grundstzlich nur in einer Gruppe und mit registrierten landeskundigen Reisefhrern.
- Erkundigen Sie sich ggf. tagesaktuell nach der Sicherheitslage fr Touren bei den marokkanischen Polizeibehrden.
- Beachten Sie auch den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Die politische Lage in Marokko ist grundstzlich stabil und ruhig. Vereinzelte, spontane und unerwartete Demonstrationen knnen nicht ausgeschlossen werden. Proteste entznden sich meist an wirtschaftlichen und sozialen Missstnden. Mit pro?palstinensischen Demonstrationen muss weiterhin gerechnet werden. Die Demonstrationen verlaufen in aller Regel friedlich.
- Informieren Sie sich ber die lokalen Medien und verfolgen Sie aufmerksam die politische Lage.
- Meiden Sie Demonstrationen und grere Menschenansammlungen, wie z.B. nach dem Freitagsgebet vor Moscheen.
- Seien Sie in der ffentlichkeit zurckhaltend mit politischen Meinungsuerungen.
Grenzregion zu Algerien
Von Reisen in die unmittelbare Grenzregion mit Algerien wirddringend abgeraten.
Die Landgrenze nach Algerien ist seit 1994 geschlossen und wird streng kontrolliert. Die Grenzregion steht unter Beobachtung der marokkanischen Sicherheitsbehrden. Es besteht die Gefahr einer Festnahme, siehe auch Reise- und Sicherheitshinweise zu Algerien. Eine Beeintrchtigung der Sicherheit auslndischer Staatsangehriger, die sich in der Region aufhalten, kann nicht ausgeschlossen werden.
Wstentouren in die Dnenlandschaften Sdmarokkos (Erg Chebbi sdlich von Merzouga bzw. Erg Chegaga und Erg Lihoudi sdlich von Zagora) knnen mit einem ortskundigen Reiseveranstalter und vorzugsweise als Gruppe durchgefhrt werden. Die aktuelle Sicherheitslage fr solche Wstentouren sollte vor jedem Reiseantritt bei dem jeweiligen Reiseveranstalter berprft werden.
Von einem Verlassen der Hauptstraen in Richtung Algerien wird jedoch dringend abgeraten.
- Meiden Sie das Grenzgebiet zu Algerien (mit Ausnahme der Touristenstrecken) und unterlassen Sie Versuche, die Landgrenze in Richtung Algerien zu berschreiten.
Westsahara
Von Reisen in das Gebiet der Westsahara wird dringend abgeraten.
Eine konsularische Betreuung ist dort nicht mglich. Die Botschaft kann keine Bescheinigungen zum Grenzbertritt o.. ausstellen. Eventuell erforderliche Genehmigungen mssen vor Reisebeginn bei den zustndigen marokkanischen Behrden eingeholt werden. Abseits befestigter Straen und insbesondere in den Grenzregionen zu Mauretanien besteht zudem eine Bedrohung durch Minen und nicht-detonierte Kampfmittel.
Der Grenzwall zwischen dem von Marokko und dem von der Frente Polisario kontrollierten Teil der Westsahara ist Sperrgebiet.
- Verlassen Sie keinesfalls die Hauptverbindungsstrecke Laayoune ? Dakhla ? mauretanische Grenze.
Rif-Gebirge
Im Rif-Gebirge (Nordost-Marokko) wird Cannabis angebaut. In Einzelfllen kann es zu Belstigungen durch Rauschgifthndler kommen.
- Bereisen Sie das Rif-Gebirge nicht allein.
- Lassen Sie sich nicht zum Kauf von Drogen verleiten. Der Besitz von Drogen wird in Marokko strafrechtlich verfolgt und fhrt zu hohen Freiheitsstrafen.
Kriminalitt
Insbesondere in der Nhe von touristischen Attraktionen und historischen Stadtzentren besteht eine erhhte Gefahr von Raubberfllen und Diebsthlen. Dabei kann es teilweise auch zum Einsatz von Gewalt und Waffen gegen Touristen kommen, besonders wenn Angreifer unter Drogeneinfluss stehen.
- Leisten Sie im Fall eines berfalls keinen Widerstand und versuchen Sie, ruhig zu bleiben.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Fhrerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Nehmen Sie nur das fr den Tag bentigte Bargeld und keine unntigen Wertsachen und vom Reisepass nur eine Farbkopie mit.
- Seien Sie wachsam, wenn Sie nach dem Weg fragen und Geldautomaten benutzen - besonders, wenn sich jemand als ortskundiger Fhrer ausgibt und Ihnen seine Dienste anbietet.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persnlich der Glaubwrdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Marokko liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann.
Das Klima reicht von mediterran an der Nordkste ber atlantischen Einfluss an der Westkste bis zu Wstenklima im Landesinneren.
In der Regenzeit, etwa von November bis Mrz, kann es insbesondere im hohen Atlasgebirge zu berflutungen kommen.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behrden.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut. Diese bieten die Merkbltter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Reiseinfos
Die Landesgrenze zu Algerien ist geschlossen, siehe Sicherheit.
Verlssliche Informationen zu den Mglichkeiten eines Grenzbertritts auf dem Landweg von und nach Mauretanien liegen nicht vor. Die Deutsche Botschaft Rabat kann keine Bescheinigungen zur Vorlage bei marokkanischen Grenzstellen ausstellen.
Infrastruktur/Verkehr
Marokko verfgt in den greren Stdten und bei berlandverbindungen ber eine gute Verkehrsinfrastruktur.
Im Straenverkehr ist groe Vorsicht geboten. Autofahrer, Radfahrer und Fugnger knnen sich nicht auf gegenseitige Rcksichtnahme sowie auf die Beachtung von Verkehrsregeln verlassen. Auch auf Autobahnen ist mit Fugngern und Tieren oder unbeleuchteten Fahrzeugen zu rechnen. Die Durchsetzung berechtigter Schadensersatzansprche ist kaum mglich.
- Vermeiden Sie Nachtfahrten.
- Achten Sie auf ausreichenden Versicherungsschutz, mglichst Vollkasko und Insassenschutz.
- Lassen Sie Ihren deutschen Reisepass nicht als Sicherheit bei einer Mietwagenfirma zurck.
Fhrerschein
Der nationale deutsche Fhrerschein wird fr einen Aufenthalt bis zu einem Jahr anerkannt. Bei lngerem Aufenthalt muss ein marokkanischer Fhrerschein beantragt werden.
Besondere Verhaltenshinweise/Ramadan
Die groe Mehrheit der marokkanischen Gesellschaft ist wertkonservativ eingestellt und pflegt ein traditionelles Rollenverstndnis. Alleinreisende Frauen sollten zurckhaltend auftreten und gesundes Misstrauen zeigen.
Auereheliche Beziehungen sind gesetzlich strafbar. Es ist nicht ungewhnlich, dass Hotels Paare bitten, beim Check-in eine Heiratsurkunde vorzulegen, und auf getrennten Zimmern bestehen, wenn ein solcher Nachweis nicht vorgelegt werden kann.
Alkohol kann in bestimmten Geschften gekauft werden. Er wird in Stdten auch in einigen Hotels und Restaurants serviert. Allerdings ist es nicht erlaubt, Alkohol auf der Strae und an anderen Orten als in einem zugelassenen Restaurant oder einer Bar zu trinken. Ein Versto kann zur Verhaftung fhren.
Whrend des Fastenmonats Ramadan ist auerhalb der Touristenzentren mit Einschrnkungen im Alltag (z.B. tagsber Schlieung von Restaurants, reduzierte Arbeitszeiten bei Behrden) und mit erhhter Sensibilitt in Fragen des Respekts islamischer Traditionen zu rechnen. Es wird empfohlen, vom Sonnenauf- bis -untergang in der ffentlichkeit nicht zu essen, zu trinken oder zu rauchen. In Restaurants, die tagsber Speisen anbieten, ist dies selbstverstndlich mglich.
Streunende Hunde
Es gibt vereinzelt Berichte ber Angriffe streunender Hunde auf Menschen, die teilweise sogar tdlich enden knnen. Es sind mehrere Todesflle aufgrund von Tollwuterkrankungen nach Hundebissen bekannt.
- Halten Sie stets Abstand zu einzelnen und v.a. Gruppen streunender Hunde und nhern Sie sich ihnen in keinem Fall.
LGBTIQ
Gleichgeschlechtliche Sexualbeziehungen sind in Marokko strafbar; auch Auslnder knnen strafrechtlich verfolgt werden. Es drohen neben Geld- auch Gefngnisstrafen bis zu drei Jahren. LGBTIQ-Reisende sollten sich in Marokko darauf einstellen, dass kulturelle Vorbehalte bezglich des angemessenen Verhaltens im ffentlichen Raum und zum Teil starke Vorurteile bestehen knnen. Zu zurckhaltendem Verhalten in der ffentlichkeit wird ausdrcklich geraten.
- Vermeiden Sie Zeichen der Zuneigung in der ffentlichkeit.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise fr LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Die Einfuhr, der Besitz und die Ausfuhr von Rauschgift werden in Marokko mit Haftstrafen bis zu zehn Jahren sowie hohen Geld- und Zollstrafen geahndet. Bereits der Besitz kleinster Mengen ist strafbar.
- Achten Sie auf Ihr Reisegepck und nehmen Sie keine Sendungen mit, die Sie nicht selbst berprft und verpackt haben.
Geld/Kreditkarten
Landeswhrung ist der marokkanische Dirham (MAD). Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert, insbesondere in Touristengebieten. In kleineren Hotels und Geschften sowie in abgelegenen Regionen kann nur bar gezahlt werden. Bargeld kann mit Kreditkarte an den entsprechend gekennzeichneten Bankautomaten abgehoben werden. Bei einer Debitkarte (Girocard) hngt dies von den Vertragsbedingungen des Geldinstituts ab.
- Bitte erfragen Sie bei Ihrem Geldinstitut, ob Ihre Debitkarte Sie zu Abhebungen im Ausland berechtigt.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen fr deutsche Staatsangehrige knnen sich kurzfristig ndern, ohne dass das Auswrtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zustzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder ber diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert ber die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Reisedokumente
Die Einreise ist fr deutsche Staatsangehrige mit folgenden Dokumenten mglich:
- Reisepass: ja
- Vorlufiger Reisepass: ja
- Personalausweis: nein
- Vorlufiger Personalausweis: nein
- Kinderreisepass: ja
Anmerkungen:
Reisedokumente mssen nach einer Auskunft des marokkanischen Auenministeriums vom Juni 2024 zum Zeitpunkt der Einreise noch sechs Monate gltig sein. Einzelfallentscheidungen sind mglich, begrnden aber keinen Anspruch auf Einreise mit einem Reisedokument krzerem Ablaufdatums. Die Ausreise mit einem abgelaufenen Reisepass ist nicht mglich.
Die Einreise mit einem deutschen Personalausweis ist nicht mglich. Reisende, die nur ber einen Personalausweis verfgen (auch im Rahmen von Touristengruppen oder Charterflgen), knnen nicht nach Marokko einreisen und mssen den nchstmglichen Flug zurcknehmen. Die Ausstellung eines Passersatzpapiers durch die Deutsche Botschaft Rabat ist in diesen Fllen nicht mglich.
Visum
Deutsche Staatsangehrige bentigen fr touristische und geschftliche Zwecke bis zu 90 Tagen kein Visum.
Ein lngerer Aufenthalt stellt einen Versto gegen das Aufenthaltsrecht dar und wird strafrechtlich geahndet. Personen, die den visumsfreien Aufenthalt berzogen haben, werden an der Ausreise gehindert und mssen das weitere Verfahren mit der Grenzpolizei abklren. Die Deutsche Botschaft Rabat kann auf die Entscheidung keinen Einfluss nehmen.
ber eine vor Ablauf des visumsfreien Zeitraumes beantragte Verlngerung des Aufenthalts entscheidet die Auslnderpolizei, wobei in der Regel ein vollstndiger Antrag mit Nachweis ber finanzielle Mittel, ggf. Arbeitsvertrag in Marokko, aktuellem polizeilichen Fhrungszeugnis und Begrndung, warum ein lngerer Aufenthalt erforderlich ist, vorgelegt werden muss.
Ausfhrliche Informationen zur Einreise und konsularischen Angelegenheiten in deutscher Sprache bietet das marokkanische Auenministerium.
Minderjhrige
Fr Minderjhrige, die ohne Begleitung des gesetzlichen Vertreters verreisen, sollte zustzlich zum Reisepass eine Einverstndniserklrung der Sorgeberechtigten zur Reise, eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjhrigen sowie eine Kopie des Reisepasses des gesetzlichen Vertreters mitgefhrt werden. Bei unterschiedlichen Nachnamen empfiehlt sich auch die Mitnahme der Heiratsurkunde der Eltern.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise fr eine Einverstndniserklrung fr Minderjhrige.
Doppelstaater
Personen, die neben der deutschen auch die marokkanische Staatsangehrigkeit besitzen, knnen in der Regel mit dem deutschen Reisepass ein- und ausreisen, mssen dann aber in den meisten Fllen auch den marokkanischen Personalausweis (CNIE = Carte national d'identit lctronique) vorlegen. Der Besitz der marokkanischen Identittskarte ist fr marokkanische Staatsangehrige ab 16 Jahren gesetzlich vorgeschrieben.
Achtung: Die Rckgabe des marokkanischen Passes an eine marokkanische Auslandsvertretung aus Anlass der Einbrgerung in den deutschen Staatsverband fhrt nicht zum Verlust der marokkanischen Staatsangehrigkeit, sodass es sich bei diesem Personenkreis fr die marokkanischen Behrden weiterhin um marokkanische Staatsangehrige handelt.
Einfuhrbestimmungen
In Marokko gelten strenge Devisenbestimmungen: Ab einem Gegenwert von 100.000 MAD sind Devisen deklarationspflichtig. Es drfen max. 2.000 MAD in bar ein- oder ausgefhrt werden.
Der Besitz von Falschgeld ist strafbar und kann mit mehrjhrigen Haftstrafen geahndet werden.
Bei Einreise drfen Waren fr nicht-kommerzielle Zwecke bis zu einem Gegenwert von max. 2.000 MAD zoll- und steuerfrei eingefhrt werden. Smtliche ber den Freibetrag hinausgehenden Waren mssen deklariert und verzollt werden. Ausnahmen sind nicht bekannt.
Die Einfuhr von Pflanzen und Smereien ist verboten. Ausknfte zu Ausnahmegenehmigungen erteilt das ONSSA (Office National de Scurit sanitaire des produits alimentaires).
Die Einfuhr von Flugdrohnen aller Art ist streng verboten. Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt; das Gert wird vom Zoll beschlagnahmt.
Weitergehende Informationen zur Ein- und Ausfuhr persnlicher Gegenstnde, geschtzter Kulturgter (Fossilien), Waren und zu aktuellen Devisenbestimmungen sowie erforderlichen Genehmigungen erteilen der marokkanische Zoll und das marokkanische Auenministerium.
Einfuhr eines Fahrzeugs
Ein bei der Einreise eingefhrtes Kfz muss bei der Ausreise wieder ausgefhrt werden. Andernfalls wird die Ausreise verweigert, und es drohen hohe Zollstrafen (auch bei Unfallwagen). Das Kfz darf Dritten nur mit ausdrcklicher Genehmigung des Zolls berlassen werden. Zustzliche Informationen bietet der marokkanische Zoll. Eine fr Marokko gltige ?Grne Versicherungskarte" muss mitgefhrt werden und wird gelegentlich, bei Unfallbeteiligung in jedem Fall, von der Polizei verlangt.
Eingefhrte Kfz, die nicht wieder ausgefhrt werden (z. B. bei Verkauf, Unfall), mssen verzollt werden.
Gesundheit
Aktuelles
Weitere Informationen zum Erreger, zur Erkrankung und zu Prventionsmanahmen einschlielich Impfung siehe Mpox.
Impfschutz
Fr die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Impfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gem Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden. Aufgrund wiederholter Ausbrche sollte insbesondere ein adquater Impfschutz fr Masern sichergestellt werden.
- Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Typhus und Tollwut empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen fr die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen fr Fachkreise bietet die DTG.
Malaria
Aus Casablanca wurden zuletzt im Jahr 2010 drei lokal erworbene Infektionen mit Plasmodium falciparum (Malaria tropica) gemeldet. Vor dem Auftreten dieser Flle galt Marokko laut WHO als malariafrei und ist es seitdem auch wieder.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanlen) und Bluttransfusionen besteht grundstzlich ein hohes HIV-bertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um hufige Reiseerkrankungen, siehe auch Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschlielich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensure kann eine bereits zuvor geffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrsplen und Zhneputzen mglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfgung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schlen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie mglich mit Seife die Hnde, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn mglich, desinfizieren Sie Ihre Hnde mit Flssigdesinfektionsmittel.
Tollwut
Eine Ansteckung mit Tollwut erfolgt vorrangig ber Hunde und spielt aufgrund der Nhe dieser Tiere zu Menschen eine besondere Rolle.
- Meiden Sie grundstzlich den Kontakt zu Tieren.
- Lassen Sie sich vor Reisebeginn bzgl. einer Tollwutimpfung beraten.
- Sollten Sie von einem Hund gebissen werden, begeben Sie sich umgehend in rztliche Betreuung. Tollwut-Impfstoff und Immunglobuline sind im Land verfgbar.
Weitere Infektionskrankheiten
Weitere, durch Vektoren bertragene Infektionen kommen vor. Diese sind insgesamt nicht hufig. U.a. sind Flle von Leishmaniasis, Krim-Kongo-Hmorrhagisches Fieber, Filariasis, Loiasis, Myiasis, Phlebovirus-, Rickettsia felis- Rift Valley Fieber-, Spotted Fieber- und West Nil Fieber beschrieben. Fr andere Erkrankungen (z.B. Chikungunya, Dengue, Zika) ist der potentielle Vektor vorhanden.
Weitere Gesundheitsgefahren
Tuberkulose, Brucellose (nach Konsum von nicht pasteurisierten Milchprodukten) kommen u.a. vor.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht ganz zu vergleichen. In Rabat und Casablanca finden sich allerdings gute Privatkliniken von hohem Standard. Auf dem Lande hingegen kann die medizinische Versorgung bezglich der apparativen Ausstattung bzw. Hygiene problematisch sein. Hier fehlen z.T. auf vergleichbarem Niveau wie in Europa ausgebildete, Englisch oder gut Franzsisch sprechende rzte.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schtzen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen.
- Schlieen Sie fr die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung ab, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Kassen nicht bernommen werden (z. B. notwendiger Rcktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatrzten oder in Privatkliniken).
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persnlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende rzte finden Sie z. B. ber die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Lnderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zustndiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise fr Ihre Reise
Weitere wichtige Hinweise fr Ihre Reise
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rckflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Trkei | Ja | Nein | Ja |
Andere EU-Lnder | Ja | Nein | Ja |
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
sterreich | Ja | Nein | Ja |
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Bei Einreise per Auto muss auch die Ausreise wieder per Auto erfolgen, andernfalls drohen hohe Zollstrafen (auch bei Unfallwagen). Eine entsprechende Versicherung empfiehlt sich.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten (sofern nicht anders angegeben):
(a) EU-Länder,
(b) Schweiz und
(c) Türkei.
Je nach Nationalitt unterschiedlich. Weitere Ausknfte erteilen die konsularischen Vertretungen (s. Kontaktadressen).
Einreisevisum (Langzeit- oder Kurzzeitvisum) und Transitvisum.
Einreisevisa sind maximal 3 Monate gltig. Verlngerungen mssen innerhalb von 21 Tagen nach der Einreise bei der Polizei beantragt werden. Weitere Ausknfte erteilen die konsularischen Vertretungen (s. Kontaktadressen).
Transitreisende, die am selben Tag mit dem nächsten Anschluss weiterfliegen, über gültige Weiterreisepapiere verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung (s. Kontaktadressen).
a) 1 ausgefülltes Antragsformular.
(b) 2 aktuelle biometrische Passfotos (4 x 3 cm) mit weißem Hintergrund.
(c) Reisepasses (muss bei Antragstellung noch mindestens 90 Tage gültig sein) und Kopie des Reisepasses.
(d) Gebühr (Zahlungsmodus ist beim Konsulat zu erfragen).
(e) Nachweis ausreichender Geldmittel (Bankauszüge der letzten 3 Monate).
(f) Ggf. Kopie der Aufenthaltsgenehmigung des Gastlandes, die noch mindestens 3 Monate gültig sein muss.
(g) Hotelreservierung.
(h) Reiseticket für Hin- und Rückreise.
(i) Reiseschutzversicherung.
(j) Beglaubigte Bestätigung der Kostenübernahme im Falle eines Familienbesuchs.
Geschäftsvisum zusätzlich:
(k) Entsendungsschreiben der eigenen Firma mit Name des Reisenden und Reiseanlass und -dauer. Weitere Unterlagen für Dienstreisen sind beim Konsulat im Einzelnen zu erfragen.
Bei postalischer Antragstellung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizufügen.
Hinweis: Die Visumgebühren, der Reisepass im Original, ein Nachweis gültiger Hin- und Rückflugtickets sowie ein Unterkunftsnachweis sind nach Bewilligung des Visums einzureichen.
Beantragung bei den rtlichen Polizeidienststellen. Weitere Informationen vom Ministre du Travail, Rabat.
Unterschiedlich, abhängig von der Nationalität des Antragstellers. Staatsangehörige mancher Länder müssen zur Beantragung eines Visums zuerst eine Genehmigung der Behörden in Rabat einholen, wobei mit einer Bearbeitungszeit von 6-8 Wochen zu rechnen ist. Ist keine Genehmigung erforderlich, beträgt die Bearbeitungszeit ca. 20 Tage. Weitere Informationen sind bei den marokkanischen Botschaften erhältlich.
Auslnder mssen ber ausreichende Geldmittel verfgen.
Ausreichende Geldmittel.
Eine Verlängerung des Aufenthalts ist nur möglich, wenn der Ausländerpolizei ein vollständiger Antrag mit Nachweis über finanzielle Mittel, ggf. Arbeitsvertrag in Marokko und Begründung, warum längerer Aufenthalt erforderlich ist, vorgelegt wird. Außerdem müssen sich alle Ausländer, die ihren Aufenthalt verlängern lassen wollen, innerhalb von 21 Tagen ab ihrer Ankunft polizeilich registrieren lassen. Wird die 3-Monatsfrist überschritten, muss mit der Vorführung vor dem Staatsanwalt und einer anschließenden Abschiebung gerechnet werden.
Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder noch gültiger maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird seit dem 1.1.2024 nicht mehr ausgestellt; bereits vorhandene Kinderreisepässe können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit entsprechend der Einreisebestimmungen der einzelnen Länder genutzt werden).
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Alleinreisende Minderjährige benötigen die schriftliche Einverständniserklärung zur Reise von ihren Sorgeberechtigten sowie Kopien der Reisepässe der Sorgeberechtigten sowie eine Kopie der Geburtsurkunde des Minderjährigen.
Personen, die zu leger gekleidet sind oder äußerlich ungepflegt erscheinen, kann die Einreise verweigert werden.
Für Hunde und Katzen werden ein Gesundheitszeugnis des Herkunftslands benötigt, das bei Ankunft nicht älter als 3 Tage sein darf, sowie ein Tollwut-Impfzertifikat, aus dem hervorgeht, dass die Impfung mindestens 30 Tage, aber nicht mehr als 6 Monate vor Ankunft erfolgt ist. Gesundheitszeugnis und Impfzertifikat müssen in französischer Sprache vorliegen. Weiterhin muss das Tier durch eine Tätowierung oder einen implantierten Microchip gekennzeichnet sein.
Vögel können ohne Formalitäten nach Marokko verbracht werden.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten (sofern nicht anders angegeben):
(a) EU-Länder,
(b) Schweiz und
(c) Türkei.
Vaccination identifier | Besondere Vorsichtsmanahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Typhus & Polio | 2 | - |
Cholera | 3 | |
Gelbfieber | Nein | |
Essen & Trinken | - | |
Malaria | 1 Nein | - |
Die medizinische Versorgung ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist besonders auf dem Land z.T. technisch, apparativ und hygienisch problematisch. Vielfach fehlen besonders auf dem Land auch europäisch ausgebildete, Englisch oder Französisch sprechende Ärzte. In allen Großstädten gibt es gute medizinische Einrichtungen, einschließlich Notdienst-Apotheken (manchmal im Rathaus), die außerhalb der üblichen Zeiten geöffnet haben. Die Krankenhäuser bieten in Notfällen für eine geringe Gebühr oder auch kostenlos ärztliche Behandlung. Grundsätzlich ist keine Kostenrückerstattung für Sachleistungen (Medikamente, ärztliche Behandlung) möglich.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
[1] 2010 wurde Marokko von der WHO für malariafrei erklärt.
[2] Eine Pflichtimpfung gegen Polio besteht für Reisende aus Ländern mit gemeldeten Polio-Erkrankungen (z. B. Pakistan, Afghanistan, Nigeria, u. a.). Bei der Einreise muss die Impfung mindestens vier Wochen und maximal ein Jahr her sein. Außerdem ist ein internationaler Impfnachweis nach WHO-Standard mitzuführen. Reisende, die direkt aus Europa einreisen, benötigen jedoch keinen Impfnachweis.
[3] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht in der Regel nur bei besonderen Expositionen. Die Infektionsgefahr für Touristen sehr gering. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- oder Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Bilharziose-Erreger können in manchen Teichen und Flüssen vorkommen, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt in Marokko vereinzelt vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz
Fleckfieber tritt ebenfalls landesweit auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden.
Landesweit besteht ein hohes Infektionsrisiko für Hepatitis A und ein mittleres Infektionsrisiko für Hepatitis B. Eine Impfung gegen Hepatitis A wird empfohlen. Anlässlich einer Reise ist es ratsam, eine Hepatitis B-Impfung in Erwägung zu ziehen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose sowie die ebenfalls durch Mücken übertragene Krankheit Kala Azar kommen landesweit vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Tuberkulose kommt vor. Bei besonderer Exposition empfiehlt sich eine Impfung.
1 Marokkanischer Dirham (Dh) = 100 Centimes. Währungskürzel:Dh, MAD (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 200, 100, 50, 25 und 20 Dh im Umlauf; Münzen in den Nennbeträgen 10, 5, 2, 1 und 1/2 Dh sowie 20 und 10 Centimes.
Die größeren internationalen Kreditkarten werden in größeren Hotels, Geschäften und in Restaurants akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bargeld kann in größeren Städten auch mit Kreditkarte von Geldautomaten abgehoben werden. Jedoch haben sich Falschbuchungen an Geldautomaten in Marokko mit deutschen Kreditkarten in letzter Zeit gehäuft.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks werden in Marokko nicht akzeptiert.
Winter: Mo-Fr 08.00-11.15 und 14.15-16.30 Uhr.
Sommer: Mo-Fr 08.00-14.30 Uhr.
Ramadan: 09.30-14.00 Uhr.
Auf internationalen Flughäfen und in größeren Hotels auch Sa und So 09.00-13.00 Uhr.
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist nicht erlaubt, wird jedoch bis zu 2.000 Dh pro Ein- bzw. Ausreise toleriert. Die Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen ist unbeschränkt, ab einem Gegenwert von 100.000 Dh jedoch deklarationspflichtig.
Der Rücktausch der Landeswährung in Fremdwährungen ist wie folgt gestattet:
Aufenthalt bis 48 Std.: 100% des bei der Ankunft eingetauschten Betrages.
Aufenthalt über 48 Std.: 50% des bei der Ankunft eingetauschten Betrages.
Marokkanische Dirham können nur in Marokko erworben werden. Der Geldwechsel sollte ausschließlich in offiziellen Wechselstuben erfolgen, die an ihrem goldenen Logo zu erkennen sind, und an Hotelrezeptionen. Der Umtausch ist gebührenfrei und man erhält eine Quittung, die bis zur Ausreise aus Marokko aufbewahrt werden muss, um ggf. den Rücktausch nicht benötigter Dirham zu gewährleisten.
MAD
Dh
EUR1 = MAD10.62 |
GBP1 = MAD12.64 |
USD1 = MAD10.21 |
Amtssprachen sind Arabisch und die Berbersprache Tamazight. Es werden weitere Berbersprachen gesprochen. Geschäfts- und Bildungssprache ist Französisch, das vor allem in Geschäfts-, Regierungs- und Verwaltungskreisen gesprochen wird. Im Norden spricht man auch Spanisch, in den Städten und Touristenzentren oft auch etwas Englisch.
2025
- 01 Jan Neujahr
- 11 Jan Tag der ffentlichen Unabhngigkeitserklrung
- 31 Mar Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 01 May Tag der Arbeit
- 07 Jun Eid al-Adha (Opferfest)
- 27 Jun Fatih Muharram (islamisches Neujahrsfest)
- 30 Jul Thronfest
- 14 Aug Oued Ed-Dahab-Tag
- 20 Aug Tag der Revolution
- 21 Aug Geburtstag von Knig Mohammed IV
- 05 Sep Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
- 06 Nov Marche Verte (Jahrestag des Grnen Marsches)
- 18 Nov Unabhngigkeitstag
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Folgende Artikel dürfen zollfrei nach Marokko eingeführt werden (Personen ab 21 J.):
200 g Tabak;
1 l Spirituosen und 1 l Wein;
Parfüm (150 ml);
Eau de Toilette (250 ml);
Kaffee, Tee und Nahrungsmittel nur in Form von Reiseproviant;
Geschenke in einem Wert von bis zu 2.000 Dh.
Für die Einfuhr von Jagdgewehren und Munition wird eine Sondergenehmigung benötigt. Die Einfuhr von rezeptpflichtigen Medikamenten ist nur mit ärztlicher Bescheinigung und Kopie des Rezeptes möglich.
Betäubungsmittel, psychotrope Substanzen, Drogen, pornografische Erzeugnisse, Waffen, Kriegswaffen und -munition, bestimmte Pflanzen und pflanzliche Erzeugnisse.
Weitere Informationen sind vom marrokanischen Zoll erhältlich.
Botschaft des Knigreichs Marokko
Generalkonsulat in Zürich.
+41 (0)31 351 46 30.
Mo-Fr 09.00-15.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr.
Helvetiastrasse 42
Bern
3005
Switzerland
Botschaft des Knigreichs Marokko
Honorarkonsulat in Eisenstadt, Graz und Salzburg.
+43 (0)1 586 66 51. Konsularabt. +43 (0)1 586 66 50.
Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-15.00 Uhr.
Hasenauerstrae 57
Wien
1180
Austria
Botschaft des Knigreichs Marokko
Generalkonsulate in Düsseldorf und Frankfurt/M., Honorarkonsulate in Bremen, Kassel und Tutzing.
+49 (0)30 20 61 24 0. Konsularabtlg. +49 (0)30 20 61 24 34/35/36/38/41.
http://www.botschaft-marokko.de
http://www.botschaft-marokko.de
Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr. Ramadan: Mo-Fr 10-16 Uhr;
Konsularabt.: Mo-Fr 09.00-14.00 Uhr (telefonisch: 14.00-16.00 Uhr);
an marokkanischen Feiertagen geschlossen.
Niederwallstrae 39
Berlin
10117
Germany
Korrekte Kleidung wird erwartet, ein Anzug ist bei heißem Wetter jedoch nicht erforderlich. Termine sollten im Voraus vereinbart werden. Hartnäckiges Handeln, oft mit verschiedenen Gesprächspartnern, ist üblich.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.30-12.30 und 15.00-18.30 Uhr. Behörden haben in der Regel Mo-Do 08.30-12.00 Uhr und 14.30-18.30 Uhr, Fr 15.00-18.30 Uhr geöffnet. Während des Ramadan gelten gesonderte Öffnungszeiten.
Arabisch-Deutsche Vereinigung fr Handel und Industrie e.V.
+49 (0)30 278 90 70.
https://ghorfa.de/de/
Garnisonskirchplatz 1
Berlin
10178
Germany
Deutsche Industrie- und Handelskammer in Marokko
+212 (0)522 42 94 00
https://marokko.ahk.de/
Lot. El Manar, Villa 18, rue Ahmed Ben Taher El Menjra Quartier El Hank
Casablanca
20160
Morocco
sterreichisch-Arabische Handelskammer
+43 (0)1513 39 65.
https://aacc.at/pages/home.html
Lobkowitzplatz 1/15
Wien
1010
Austria
La Fdration des Chambres de Commerce et d'Industrie du Maroc (Industrie- und Handelskammer)
+212 (0)37 76 70 51.
6 Rue Erfoud
Hassan-Rabat
60001
Morocco
Internationale Direktdurchwahl. Landesvorwahl 00212.
Ortsvorwahlen: Casablanca 22, Marrakech 44 und Rabat 37.
Internationale Auskunft: 120, Stadtpolizei: 19, Notarzt und Feuerwehr: 15.
3G- und 4G-Mobilfunknetz. Netzbetreiber sind u.a. Maroc Telecom, Inwi und Orange Maroc. Internationale Roaming-Verträge bestehen. Im nördlichen Teil des Landes besteht eine sehr gute Netzabdeckung, Touristenzentren entlang der Küste werden jedoch überall gut abgedeckt. Oft lohnt sich der Erwerb einer marokkanischen Prepaid-SIM-Karte, besonders wenn auch viele Telefonate innerhalb Marokkos geführt werden.
Kostenloses WLAN bieten viele Geschäftszentren, Hotels und Restaurants in jeder Stadt. In den meisten Städten gibt es zahlreiche Verkaufsstellen für Prepaid-Karten.
Postsendungen nach Europa sind 7-11 Tage unterwegs, die Zustellung ist nicht immer zuverlässig. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 08.30-12.00 und 14.30-18.30 Uhr, Sa 08.30-14.00 Uhr.
Deutschsprachige Radiosender lassen sich in Marokko über das Internet empfangen und im Norden des Landes auch über Astra-Satelliten.
Essaouira
Die vollständig erhaltene Medina von Essaouira gehört seit 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Eine unverwechselbare Architektur – die blau-weißen Fassaden sind typisch für Essaouira – und die Scala de la Kasbah (portugiesische Festung) zeigen heute noch den portugiesischen Einfluss. Essaouira wird oft als Künstlerstadt bezeichnet, weil hier schon immer Schriftsteller, Künstler und Sänger Heimat und Inspiration gefunden haben. In Handwerksbuden werden Schmuckstücke aus Holz hergestellt, überall sind kleine Künstlerwerkstätten und restaurierte Riads zu finden. Auf dem Stadtplatz findet jedes Jahr im Juni das Gnaoua-Musikfestival statt, das Tausende Besucher anlockt. Im Hinterland von Essaouira wachsen die typisch marokkanischen Arganbäume, aus deren Nüssen das berühmte Araganöl gewonnen wird.
Der Sden Marokkos und die Sahara
Im Süden Marokkos ist die Landschaft besonders eindrucksvoll und Brauchtümer und Volkskunst sind noch ursprünglicher. Der Süden ist berühmt für seine Kasbahs, die eindrucksvollen Lehmburgen der Berber. Sehenswert sind die Kasbah Ait Ben Haddou sowie die Kasbahs Telouet und Taourirt in Ouarzazate oder die Kasbah Tifoultoute im Flusstal des Draa. Erfoud ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge zur Tafilalet-Oase. Sie verdankt ihr üppiges Grün den unterirdischen Flüssen Ziz und Rheris. Der Weg von Errachidia nach Erfoud führt an den Blauen Quellen vorbei. In der Nähe von Midelt befindet sich ein natürliches Amphitheater, das Cirque de Jaffar. Vom Dades-Tal über die Todra-Schlucht erreicht man Imilchil mit seinem berühmten Heiratsmarkt. Die jährlich stattfindenden mehrtägigen Feste (Moussems) sind im Süden ein ganz besonderes Erlebnis. Riesige Zeltstädte entstehen, die berühmten Reiterspiele (Fantasia) finden statt und Tanz- und Musikveranstaltungen in traditionellen Gewändern lassen eine Reise in den Süden unvergesslich werden.
El Jadida
Die romantische Hafenstadt El Jadida ist bekannt für ihre portugiesische Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Sehenswert sind die gut erhaltenen Befestigungsanlagen, die Cîterne Portugaise und die Maria-Himmelfahrts-Kirche. Anfang August lohnt sich ein Besuch der nahegelegenen Stadt Moulay Abdellah. Dort findet eines der berühmtesten Moussems (Pilgerfeste) Marokoks statt. Eine Woche lang kommen Tausende Menschen, um sich die Reiterspiele "Fantasia" anzusehen. Wegen seiner langen Strände ist El Jadida auch ein beliebter Badeort.
Agadir
Aus einem Fischerdorf entstanden, ist die Hafenstadt Agadir heute ein beliebter Urlaubsort mit herrlichen Stränden, Sportanlagen und exzellenten Hotels. Sehenswerte Attraktionen in Agadir sind die Ruinen der ehemaligen Festungsanlage Kasbah und der wunderschöne Stadtpark Jardin de Olhao. Auch die neue Medina ist einen Besuch wert. Die heutige Innenstadt Agadirs entstand nach ihrem originalen Vorbild, das durch ein Erdbeben im Jahr 1960 zerstört wurde. In der Umgebung bieten sich Ausflugsmöglichkeiten nach Taroudant, Tiznit, Tafraoute, Imouzzer, Essaouira und natürlich nach Marrakesch an.
Ceuta und Melilla
Obwohl Ceuta und Melilla auf marokkanischem Festland liegen, gehören die beiden Enklaven bis heute zu Spanien. Ceuta beeindruckt vor allem durch seine militärischen Bauten. Sehenswert sind die Fuerte de Aranguren und die Fuerte de Ányera. Der Graben Foso de San Felipe stellt eine der beeindruckendsten Militäranlagen Europas dar. Auch die Kathedrale Santa María de la Asunción (15. Jh.) und die Moschee Muley el Mehdi (12./13. Jh.) gehören zu Ceutas Sehenswürdigkeiten. Bemerkenswert sind auch die arabischen Bäder. Erst in den 1960er Jahren wiederentdeckt, sind sie heute beliebte Sehenswürdigkeiten. In Melilla lohnt sich ein Besuch der Plaza de España. Auch die Medina Sidonia, der Leuchtturm oder die vielen Museen der Stadt sind sehenswert. Die Flüchtlingslager von Ceuta und Melilla sind überfüllt mit Flüchtlingen aus ganz Afrika.
Chefchaouen
Chefchaouen liegt im Norden Marokkos in den Ausläufen des Rif-Gebirges. Chefchaouen ist bekannt für seine blau und weiß getünchte Häuser und die mit Kieselsteinen gepflasterte Medina. Umgeben wird die Stadt von einer Mauer mit elf Türmen. In der von Pascha Ahmed Errifi im 17. Jh. erbauten Kasbah befindet sich ein kleines Volkskundemuseum. In Chefchaouen wurde die berühmte Djellaba, das traditionelle marokkanische Gewand entworfen. Chefchaouen ist außerdem Ausgangspunkt für Tagestouren und Wanderungen in die umliegenden Parks. Der Talassemtane-Nationalpark, der Talembote-Park oder der riesige Naturpark Bouhachem sind beliebte Ziele. Sehenswert sind außerdem die nahe gelegene Stadt Achkour und ihre Pont de Dieu, die Quelle von Ras el Maa, die Toughoubit-Grotte oder die Wasserfälle von Chrafate.
Casablanca
Direkt an der Atlantikküste befindet sich die relativ junge Stadt Casablanca. Mit über drei Millionen Einwohnern ist sie nicht nur die größte Stadt, sondern auch das wirtschaftliche Zentrum Marokkos. In Casablanca liegt der größte Hafen Afrikas. Wolkenkratzer wie das Casablanca Twin Center, Bürokomplexe und Industriegebiete sind für Casablanca ebenso typisch wie traditionelle Souks und die alte und die neue Medina. Ganze Viertel in und um die Medina wurden unter französischem Protektorat, – Marokko wurde erst 1956 unabhängig –, im Art-déco-Stil der 1930er Jahre erbaut. Die Bauweise verleiht diesen Vierteln ein besonderes Flair. Sehenswert ist das Vergnügungsviertel Ain Diab mit seiner berühmten Strandpromenade La Corniche. Dort wartet eine große Vielfalt an Restaurants, Cafés, Diskotheken und Schwimmbädern auf Besucher aus aller Welt. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit Casablancas ist die Hassan-II-Moschee, die fünftgrößte Moschee der Welt.
Fs
Fès, das geistige Zentrum Marokkos, ist die bekannteste der vier Königsstädte und wurde im 8. Jahrhundert gegründet. Sie besteht aus der Altstadt Fès el Bali und der Neustadt Fès el Jedid. Die Medina von Fès ist die größte und älteste weltweit und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Fès ist reich an historischen Baudenkmälern. Zu den Touristenattraktionen zählen der Place Nejjarine, die Er-Rsif-Moschee, die Andalusische Moschee und der Königspalast. Die altehrwürdige Karaouine-Moschee ist heute einer der Sitze der Universität. Eindrucksvoll ist auch die Architektur der wunderbaren mittelalterlichen Koranschulen. Der berühmte Markt von Fès ist einer der größten der Welt. Die traditionellen Färbereien und Gerbereien sind typisch für Fès.
Ifrane
Das im Mittleren Atlas gelegene Ifrane ist auch für Einheimische ein beliebtes Urlaubsziel. Im Sommer weht dort eine überraschend kühle Brise. Berühmt für seine unzähligen Quellen und die ungewöhnliche Architektur mit ihren Spitzdächern, mutet Ifrane fast europäisch an. Im Winter ist Ifrane ein beliebter Skiort. Spaziergänge, Jagd- und Angelausflüge sowie ausgiebige Skitouren sind beliebte Aktivitäten in und um Ifrane. Ein lohnenswertes Ausflugsziel ist der nahegelegene Nationalpark mit den beiden erloschenen Vulkankratern des Jbel Mischlifen und des Jbel Hebri. Auf dem Weg nach Meknès lohnt sich ein Abstecher zum Blauen Mausoleum.
Imouzzer
Imouzzer liegt etwa 60 Kilometer nördlich von Agadir in einem fruchtbaren Tal. Imouzzer ist Berberisch und bedeutet "Wasserfall". In dieser Hinsicht macht die Stadt ihrem Namen alle Ehre: Besucher finden in dieser Region Marokkos eine Fülle von Argan-, Mandel- und Olivenbäume und Palmen. Aus den Nüssen des Arganbaums, der nur in dieser Gegend Marokkos wächst, wird das berühmte Arganöl gewonnen. Der ebenso berühmte Honig wird mit Thymian, Lavendel oder Orangenblüten verfeinert. Das jährliche Honigfest ist ein lohnenswertes Spektakel. Imouzzer ist auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen durch eine beeindruckende Landschaft. Die Wasserfälle des Tinkert-Wadi, die Schlucht des Asif Tamraght und viele weitere Sehenswürdigkeiten beeindrucken und verzaubern jeden Besucher. Auch Aktivsportler kommen hier auf ihre Kosten: Mountainbiking, Reiten oder (Höhlen-)Klettern sind sehr beliebte Urlaubsaktivitäten. Die Höhlen von Wintimdouine sind ein wahres Paradies für Klettersportler.
Die Kste Marokkos
Mit einer Gesamtlänge von 3.500 Kilometern liegt Marokkos Küste im Norden am Mittelmeer und im Westen am Atlantik. Zwischen Tanger und Nador findet man im angenehmen Mittelmeerklima kleine Flüsse, Buchten, geschützte Strände und Klippen, die ideal zum Schwimmen, Fischen und Bootsfahrten sind. Al-Hoceima, M'diq, Taifor und Smir/Restinga sind Urlaubsorte mit guten Unterkunftsmöglichkeiten. Die Atlantikküste ist an vielen Stellen felsig, hat aber auch gute Sandstrände und windgeschützte Buchten. Die malerische Küstenstadt Essaouria liegt, durch eine eindrucksvolle Stadtmauer geschützt, direkt am Atlantik. Am Sandstrand der Stadt gibt es viele Möglichkeiten für Wassersport.
Marrakesch
Marrakesch, die afrikanische Kulturhauptstadt 2020, ist eine der vier marokkanischen Königsstädte. Marrakesch fasziniert seine Besucher wie keine andere Stadt Marokkos. Neben einem Labyrinth aus engen Gassen, exotischen Palästen, Museen und Moscheen wartet die "rote Stadt" mit unzähligen Sehenswürdigkeiten auf. Das Minarett der Koutoubia-Moschee (12. Jh.), die Medersa Ben Youssef, der Bahia Palast und der El-Badi Palast, die Kasbah-Moschee mit den angrenzenden Saadier-Gräbern sind lohnende Ausflugsziele. Auch ein Besuch der Souks lohnt sich, denn Marrakesch gilt als ein Zentrum des traditionellen Kunsthandwerks. Ein erholsames Ziel sind die vielen Gärten. Die berühmten Majorelle-Gärten und die Menara- oder Agdal-Gärten sind auf jeden Fall einen Besuch wert. Bei Einbruch der Nacht fängt Marrakesch zu pulsieren an. Dann erwacht der Djemma-el-Fna zum Leben. Auf dem großen Platz, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, schlägt das Herz von Marrakesch am schnellsten. Es treten Tänzer, Wahrsager und Akrobaten auf, Märchenerzähler erzählen ihre Geschichten und in unzähligen Garküchen werden marokkanische Spezialitäten angeboten. Jedes Jahr im Herbst findet das Internationale Filmfestival statt, auf dem sich internationale Berühmtheiten aus der Film- und Musikszene zeigen. Von Marrakesch aus werden vielfältige organisierte Ausflüge und Ein- bzw. Mehrtagestouren angeboten. Lohnenswert sind Ausflüge in das nahegelegene Ourika-Tal oder zu den Städten Essaouira, Ouarzazate und Telouet.
Mekns
Meknès gehört zu den vier marokkanischen Königsstädten. Die Stadt ist von einer 40 km langen, von Türmen und Bastionen flankierten Stadtmauer umgeben. Wegen ihrer zahlreichen Moscheen wird Meknès auch die "Stadt der hundert Minarette" genannt. Die berühmteste Sehenswürdigkeit ist das Stadttor Bab Mansour. Aber auch die Medersa Bou Inania, das Mausoleum von Moulay Ismail, das Museum für marokkanische Volkskunst, das unterirdische Qara-Gefängnis oder die riesigen Pferdestallungen des Heri es-Souani sind sehenswert. Die Moschee Jemaa el Kebir bildet den Mittelpunkt der Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Beliebte Ausflugsziele außerhalb von Meknès sind die Ruinen der Ausgrabungsstätte Volubilis und die Pilgerstätte Moulay Idris. Die Skigebiete Michlifen und Jbel Hebri sind gut zu erreichen.
Oukameden
Eineinhalb Autostunden von Marrakesch entfernt liegt die Skistation Oukaïmeden, das wie Ifrane ein Skiort für gehobene Ansprüche ist. Oukaïmeden besticht durch eine wunderschöne Landschaft mit hohen schneebedeckten Bergen. Von hier aus können Skitouren und Bergwanderungen unternommen werden. Der Aufstieg zum Jbel Toubkal mit seinen über 4000 Metern ist allerdings eine Herausforderung. Auf der Fahrt nach Oukaïmeden lohnt sich ein Abstecher nach Ourika oder Asni am Fuß des Jbel Toubkal.
Oualidia
Die relativ kleine Stadt Oualidia liegt in einer Lagune direkt an der Atlantikküste. Sie verfügt über einen der beliebtesten Strände Marokkos. Als Aktivitäten bieten sich neben Schwimmen und Fischen vor allem Surfen und Kajakfahren an. Aber auch Naturfreunde kommen auf ihre Kosten. Denn in den Lagunen leben viele Vogelarten. Bekannt ist Oualidia darüber hinaus für ihre frischen Austern und Meeresfrüchte. Wenn man einen Ort zum Erholen, Entspannen und Genießen sucht, ist man in Oualidia genau richtig.
Ouarzazate
Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Ouarzazate sind die Kasbah Taourirt (18. Jh.) und die Kasbah Ait Ben Haddou. Die Stadt ist Ausgangspunkt für viele Tagesausflüge und Ziel zahlreicher Touristen. Wegen der einzigartigen Landschaft des beeindruckenden Atlasgebirges und der endlosen Sanddünen diente Ouarzazate schon oft als Schauplatz für berühmte Hollywoodfilme. Abgesehen davon ist die Wüstenstadt bekannt für ihr Kunsthandwerk. Das örtliche Museum für Kunsthandwerk und ein Laden, in dem mehrere Teppichknüpfer gemeinschaftlich ihre Produkte verkaufen, zeugen von einer langen handwerklichen Tradition.
Oujda
Das im Nordosten Marokkos gelegene Oujda begeistert durch seine sehr gut erhaltene malerische Medina mit den Festungsmauern der Kasbah und ihren Souks. Sehenswert ist neben den drei prachtvollen Toren der Palast Dar Sebti, in dem ein Kulturzentrum für arabisch-andalusische Musik untergebracht ist. Im Umland von Oujda lohnt sich ein Ausflug zur Oase Sidi Yahya oder ins nahegelegene Saidia. Dort findet sich vor allem für Taucher und Angler ein wahres Paradies.
Rabat
Rabat ist die Hauptstadt Marokkos und Residenz des Königs. Die moderne Stadt mit historischem Kern gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Das beeindruckendste von mehreren imposanten Toren ist das Tor in der Kasbah des Oudaïas. Sehenswert ist auch der Hassan-Turm, der das unfertige Minarett einer unvollendeten Moschee (12. Jh.) ist. Aus dem Mittelalter stammen auch die Zinnen, die die Altstadt und einen Teil der Neustadt umgeben. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten gehören der Königspalast, das Nationalmuseum und das Mausoleum von Mohammed V. Im Sommer sind die zahlreichen Strände und der nahe gelegene Mamora-Wald die beliebtesten Touristenziele. Salé, das im 11. Jahrhundert gegründet wurde, liegt gleich auf der anderen Seite des Flusses, der die beiden Städte teilt.
Tanger
Tanger liegt ganz im Norden Marokkos. Die hoch gelegene Altstadt rund um den Petit Socco mit ihren Souks, Werkstätten, kleinen Läden und Cafés ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt. Am Rande der Altstadt liegt der Grand Socco und unweit davon das Bab Fahs, das Haupttor der Stadtmauer. Das Grand Café de Paris auf dem Place de France wetteifert mit dem hoch auf einem Felsen gebauten und nicht minder bekannten Café Hafa. Die Sidi-Bounabib-Moschee, die Merinid-Medrese oder das Musée de la Kasbah sind einen Besuch wert, ebenso die idyllischen Mendoubia-Gärten mit ihren 800 Jahre alten Drachenbäumen. Jedes Jahr findet hier Ende Mai das internationale Jazz-Festival statt. Interessante Ausflugsziele sind das Städtchen Chefchaouen, das Fischerdorf Asilah oder die Herkules-Grotten am Kap Spartel.
Taroudant
Taroudant ist eine der ältesten Städte Marokkos und wird oft als "kleine Schwester von Marrakesch" bezeichnet. Sie liegt mitten in der fruchtbaren Souss-Ebene im Süden von Marokko und war jahrhundertelang Station für Karawanen. Noch heute ist Taroudant von einer sehr gut erhaltenen historischen Stadtmauer umgeben. Hier lohnt sich auf jeden Fall eine Besichtigung in einer Kutsche. Bekannt ist die Stadt auch für ihr Kunsthandwerk. In den Souks werden Silberschmuck nach Berbertradition und traditionell geknüpfte Teppiche verkauft. Neben dem für diese Region berühmten Arganöl wird im nahegelegenen Taliouine kostbarer Safran gewonnen. Von Taroudant aus werden viele Ausflüge organisiert. Beispielsweise zum hundert Kilometer entfernten Berberdorf Tiout.
Ttouan
Im Norden Marokkos, auf einem Plateau des Jbel Dersa, liegt Tétouan. Eingebettet in die Ausläufer des Rif-Gebirges, erreicht man in nur wenigen Kilometern die Mittelmeerküste. Tétouan ist berühmt für ihr einzigartiges Labyrinth aus kleinen Gassen. Sehenswert ist neben dem belebtesten Platz der Stadt, dem Place Hassan II., auch der Sultanspalast Dar el Makhzen (17. Jh.). Einen Besuch lohnen auch die Kasbah oder das archäologische Museum, in dem Kunstwerke aus der römischen Zeit und Funde aus den Ruinen von Tamuda und Lixus ausgestellt werden. Das Museum der schönen Künste bietet eine sehenswerte Sammlung zeitgenössischer Kunst. Zu empfehlen sind auch Ausflüge in das etwa 20 Kilometer entfernte Fischerdorf M'diq, zu den Schluchten des Laou Queds oder zu den Ruinen von Tamuda.
Zagora
Die Wüstenstadt Zagora liegt im Drâa-Tal, das zu den eindrucksvollsten Landschaften Marokkos zählt. Besonders faszinierend sind die Kasbahs, Oasen, Palmenhaine und das imposante Atlasgebirge. Die Oasenstadt Zagora war früher eine wichtige Karawanenstation und dient heute noch als Ausgangspunkt für Ausflüge und Kameltouren in die Sahara. Eine solche Wüstentour ist unbedingt zu empfehlen. Vor allem die Nächte, in denen man direkt in den klaren Sternenhimmel blicken kann, werden zum unvergesslichen Erlebnis. Die Oase Tamegroute liegt 18 Kilometer von Zagora entfernt. Hier gibt es eine Bibliothek mit den ältesten arabischen Manuskripten. Sie werden in dem Sufi-Orden Nasiriyya ausgestellt.
An bestimmten Wochentagen finden in den Stdten und Drfern Mrkte statt, die Souks genannt werden. Alle Produkte der Region werden angeboten. Es gibt auch Coopartim-Geschfte (Angehrige des Kunstgewerbeverbandes), in denen die Waren zu Festpreisen angeboten und Echtheitszertifikate ausgestellt werden. Besondere Einkaufstipps sind Lederwaren, Kupfer- und Silberwaren, Kleidung aus Seide und anderen Stoffen, wollene Lufer, Teppiche und Decken. Handeln ist blich, der Endpreis sollte etwa ein Drittel des geforderten Preises betragen. Im Sden des Landes gibt es Versteigerungen von Berberteppichen in Marrakesch, Taroudant und Tiznit - man sollte einen Fhrer mitnehmen.
ffnungszeiten der Geschfte: Mo-Sa 08.30-13.00 und 14.30-19.30 Uhr (in Tanger Mo-Sa 08.30-12.00 und 14.00-19.00 Uhr). Einige Lden in den Medinas (Souks) sind sonntags geffnet, und viele Geschfte haben freitags geschlossen.
Marokko bietet vielfltige Unterhaltungsmglichkeiten, einschlielich Kasinos, Diskotheken, Restaurants und Nachtklubs, in denen oft Bauchtnzerinnen auftreten. In allen Stdten und Urlaubsorten findet man moderne Nachtklubs. In Marrakesch und in Agadir gibt es auch Spielkasinos. Traditionelle Unterhaltung wie z. B. Folkloretnze wird in jeder Stadt geboten.
Spezialitten sind Harira (dickflssige Suppe) und Bastilla, eine Pastete mit Taubenfleisch, die aus vielen Schichten dicken Teigs gemacht wird. Tajine, ein Eintopf aus Huhn, Pflaumen, Mandeln und Gemse, wird in einem speziellen Tongef gegart. Couscous das marokkanische Nationalgericht, hat Hirse oder gedmpften Weizengrie zur Grundlage, dazu kommen Ei, Huhn, Lamm, Gemse oder se Gewrze. Tajina sind leckere, dicke Eintopfgerichte mit mariniertem Lamm oder Huhn. Hout ist eine Fischvariante des gleichen Gerichtes, Djaja Mahamara ist ein mit Mandeln, Grie und Rosinen geflltes Huhn und Mchoui ein am Spie gegarter Hammel. Zum Nachtisch gibt es oft Kab-el-Ghzal, ein Mandelgebck, oder sen Couscous. Hotelrestaurants bieten hufig auch internationale Kche an.
Getrnke: Das Nationalgetrnk ist Pfefferminztee, der aus frischer Minze und Zucker zubereitet wird. Der Kaffee ist sehr stark (auer zum Frhstck). Einheimischer Wein, Bier und Mineralwasser sind gut und preiswert. Importierte Getrnke sind teuer.
In allen greren Ortschaften, insbesondere in Agadir, Marrakesch und Tanger, ist die Auswahl relativ gro; in den meisten Grostdten gibt es auch internationale Hotels. Weitere Informationen vom Fremdenverkehrsamt (s. Adressen) oder vom Hotelverband: Federation Nationale de l' Industrie Hoteliere, Angle Avenue Nador et Rue 3, Quartier Polo, MA-20550 Casablanca (Tel: (0522) 80 04 87).
Kategorien: Klassifizierung mit 1-5 Sternen.
In vielen Gegenden Marokkos gibt es gut ausgestattete Campingpltze. Das Fremdenverkehrsamt verffentlicht eine Informationsbroschre.
Es gibt Jugendherbergen in Asni, Azrou, Casablanca, Fez, Ifrane, Meknes und Rabat. Sie sind ausschlielich Schlern, Studenten sowie Jugendlichen mit Jugendherbergsausweis vorbehalten. Weitere Informationen vom Jugendherbergsverband: Fdration Royale Marocaine des Auberges de Jeunes, Parc de la Ligue Arabe, BP 15998, Casa Principle, MA-21000 Casablanca (Tel: (22) 47 09 52).
berwiegend islamisch (98,7%); jdische und christliche Minderheiten.
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Viele der Höflichkeits- und Umgangsformen sind französischen Ursprungs. Alltagskleidung wird überall akzeptiert; Badebekleidung und Shorts gehören allerdings an den Strand.
Rauchen ist sehr verbreitet, es ist durchaus üblich, einander Zigaretten anzubieten. In öffentlichen Gebäuden wie in Supermärkten und in Büros ist das Rauchen verboten.
Fotografieren: Öffentliche Einrichtungen wie Polizeigebäude, Gerichte oder auch Polizisten dürfen nicht fotografiert werden.
Trinkgeld: In Hotel- und Restaurantrechnungen ist die Service-Gebühr zwar normalerweise bereits enthalten, dennoch wird ein zusätzliches Trinkgeld in Höhe von 5-10% erwartet. Taxifahrer, Friseure, Platzanweiser und andere Dienstleister erwarten ebenfalls ein Trinkgeld.
An der Küste herrscht fast das ganze Jahr über warmes Mittelmeerklima, während der Wintermonate kann es im Norden kühler und feuchter werden. Die beste Reisezeit für Strandurlauber beginnt im April und endet im November. Im Landesinneren ist es heißer, trockener und dem Kontinentalklima ähnlich. Im Süden des Landes herrscht Wüstenklima (heiß und trocken mit besonders starker nächtlicher Abkühlung während der Monate Dezember und Januar). Im Flachland sind die kühleren Monate von Oktober bis April bei Besuchern sehr beliebt. In dieser Zeit ist es angenehm warm bis heiß, mit ca. 30 °C tagsüber und ca. 15 °C in der Nacht.





