
gewünschten Reise.
Vietnam - „das Land des Lächelns“, erstreckt sich auf einer Länge von 1.700 km und ist an seiner schmalsten Stelle nur 50 km breit. Erleben Sie die atemberaubenden Naturschönheiten und historischen Kulturstätten, von denen viele dem UNESCO Weltkulturerbe angehören. Lassen Sie sich von der Freundlichkeit der Einheimischen und der vorzüglichen vietnamesischen Küche verzaubern.
Termin und Programm kann individuell angepasst werden!
Nach der Ankunft in Hanoi bringt Sie Ihr Reiseleiter ins Hotel im Stadtzentrum. Nach dem Check-in Zeit zur freien Verfügung. Zum Beispiel können Sie die Wanderstraße am Hoan-Kiem-See besuchen oder im Hotel entspannen.
Tag 2: Hanoi (F)
Am Morgen besuchen Sie das Ho-Chi-Minh-Mausoleum mit dem traditionellen Stelzenhaus und den Einsäulen-Pagode. Anschließend erkunden Sie den Literaturtempel, Vietnams erste Universität. Spazieren Sie durch den Van-Mieu-Park und bewundern Sie die historische Architektur und die originalen Stelen, die Namen der Absolventen verewigen. Danach besuchen Sie das Ethnografische Museum, das 54 ethnische Gruppen Vietnams ausstellt. Am Abend erkunden Sie die Altstadt von Hanoi und probieren eine Auswahl vietnamesischer Spezialitäten. Sie beginnen mit Banh Cuon, gedünsteten Reispfannkuchen, und kosten anschließend vietnamesische Nudeln in einem berühmten Restaurant auf der Hang-Dieu-Straße. Danach besuchen Sie eine versteckte Ecke Hanois, schlendern entlang einer Graffiti-Mauer und genießen ein Getränk in einem Café mit Blick auf die lebendigen Straßen. Erleben Sie das Nachtleben in dieser magischen Stadt.
Tag 3: Hanoi - Ninh Binh (F/M)
Am Morgen reisen Sie in die Ninh Binh-Provinz, südlich von Hanoi. Dort besuchen Sie das Van-Long-Naturreservat und die umliegenden Dörfer. Per Boot und Fahrrad, durchqueren Sie Reisfelder und bewundern die spektakuläre Landschaft. Sie treffen die Dorfbewohner und genießen ein hausgemachtes Mittagessen. Am Nachmittag erkunden Sie Hoa Lu, bekannt für seine historischen Relikte und beeindruckenden Gipfel, auch als „irdische Halong-Bucht“ bekannt. Sie besuchen die Tempel von König Dinh und König Le aus dem 10. Jahrhundert, bevor Sie zu Ihrem Hotel fahren.
Tag 4: Ninh Binh - Ha Long (F/M/A)
Am Morgen reisen Sie zur berühmten Halong-Bucht, einer der schönsten Landschaften Vietnams mit ihren 1.900 Inseln und Felsspitzen. Diese marine Szenerie wurde 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. An Bord genießen Sie Mittag- und Abendessen mit frischen Meeresfrüchten. Am Abend können Sie am Nachtangeln teilnehmen.
englischsprechende Reiseleitung auf der Dschunke
Tag 5: Halong (F/M/A)
Genießen Sie noch einmal die weiten Ausblicke auf diesen Schatz der Natur, bevor Sie das Schiff am späten Vormittag verlassen. Anschließend werden Sie nach Hanoi zurückkehren. Unterwegs werden Sie an der Gemeinde Yen Duc halten, bekannt als einer der Geburtsorte des Wasserpuppentheaters. Danach werden Sie einer Wasserpuppen-Darbietung beiwohnen, die das tägliche Leben der Bauern im Delta demonstriert: Reisanbau, Büffel-Haltung, Fischerei, Gesang und Tanz, um eine reiche Ernte zu feiern. Nach der Darbietung haben Sie etwas Zeit, einen Spaziergang zu machen, bei dem Sie das ländliche Leben und Werkstätten von Handwerkern entdecken können. Rückkehr nach Hanoi und Transfer zum Flughafen für den Flug nach Hue. Unser Reiseleiter und das Auto in Hue fahren Sie zum Hotel, wo Sie einchecken.
Tag 7: Hue (F)
Am Morgen besuchen Sie die Kaiserliche Zitadelle und das Tu-Duc-Mausoleum, ein Beispiel traditioneller vietnamesischer Kunst. Anschließend besichtigen Sie die Thien-Mu-Pagode, die höchste Pagode Vietnams. Danach machen Sie eine kurze Bootsfahrt zum Dorf Thuy Bieu. Mit dem Fahrrad erkunden Sie die alten Teile des Dorfes und die typischen Gartenhäuser von Hue, die nach Geomantie-Regeln erbaut wurden. Bei einer Pause genießen Sie regionalen Tee und Früchte. Ein Fahrzeug bringt Sie anschließend zurück ins Hotel.
Tag 8: Hue - Danang - Hoi An (F)
Am Morgen fahren Sie von Hue nach Danang über den spektakulären Hai-Van-Pass, der beeindruckende Panoramen bietet. Unterwegs halten Sie am paradiesischen Strand Lang Co. In Danang besuchen Sie das Cham-Museum und sehen seltene Cham-Skulpturen, die eine fast verschwundene Zivilisation repräsentieren. Danach geht es nach Hoi An, wo Sie am Nachmittag im Hotel einchecken und den Rest des Tages zur freien Verfügung haben.
Optional: Romantisches Abendessen in Tra Que, wo Sie ein traditionelles ländliches Festmahl aus frisch geernteten Zutaten genießen können.
Tag 9: Hoi An (F/M)
Früh morgens starten Sie mit einer Bootstour und fahren zum Seehafen in Cua Dai, wo der Thu-Bon-Fluss in die Küste mündet. Zuerst lernen Sie das Angeln mit riesigen Netzen und speziellen Flaschenzügen, die Sie mit „Korbbooten“ erreichen. Danach geht es mit einem Bambus-Korbboot durch die Mangrovenwälder, wo Sie das Krabbenfischen beobachten und selbst ausprobieren können. Sie dürfen auch versuchen, das Boot eigenhändig zu manövrieren, was eine echte Herausforderung darstellt. Nach diesen Aktivitäten genießen Sie ein Mittagessen mit lokalen Gerichten bei einer einheimischen Familie. Am Nachmittag erkunden Sie die Altstadt von Hoi An, ein UNESCO-Weltkulturerbe, das vietnamesische, japanische, chinesische und französische Architektur vereint. Sehen Sie historische chinesische Häuser, die Japanische Pagoden-Brücke, einen chinesischen Tempel und das Haus von Tan Ky, das seit 200 Jahren unverändert ist. Ihr Besuch endet im Reaching Out Tea House, das hörgeschädigte Mitarbeiter beschäftigt und Menschen mit Behinderungen unterstützt. Genießen Sie in der ruhigen Atmosphäre des Teehauses eine Tasse Tee oder Kaffee.
Tag 10: Hoi An - Danang - Saigon (F)
Morgens Transfer zum Flughafen und Flug nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Nach der Ankunft beginnt Ihre Stadtrundfahrt durch Saigon. Sie werden feststellen, dass die Architektur im Zentrum noch den Kolonialstil und den chinesischen Einfluss widerspiegelt. Besuchen Sie das Hauptpostamt, dessen Metallkonstruktion von Gustave Eiffel entworfen wurde, und die Notre-Dame-Kathedrale, gebaut aus roten Backsteinen wie die in Paris. Abschließend besichtigen Sie das Kriegsmuseum, das US-Waffen und -Fahrzeuge aus dem Vietnamkrieg sowie Fotos und Details zu chemischen Waffen zeigt.
Option: Rooftop-Bar
Am späten Nachmittag genießen Sie einen Drink in einer Rooftop-Bar in Ho-Chi-Minh-Stadt. Erleben Sie das stilvolle Ambiente und die Aussicht auf Saigon. Ein Bier, Mocktail oder Cocktail ist während der Happy Hour inklusive.
Tag 11: Saigon - Cai Be (Mekong Delta) - Mekong Lodge (F/M/A)
Nach dem Frühstück verlassen Sie Saigon und erkunden das Mekong-Delta. In Cai Be angekommen, erfolgt der Bootstransfer zur Mekong Lodge, wo Sie in Ihren Bungalows einchecken und ein Mittagessen genießen. Am Nachmittag radeln Sie zur Insel Tan Phong, besichtigen lokale Handwerksbetriebe, genießen eine Obstverkostung und vietnamesische Volksmusik. Danach geht es mit einem Ruderboot durch einen kleinen Kanal. Den Abend verbringen Sie mit einer Kochvorführung und einem Abendessen im Restaurant.
Tag 12: Cai Be - Saigon (F)
Nach einem Frühstück im Restaurant, Bootsfahrt zum Markt von Cai Be. Anschließend Besuch von Handwerksdörfern und Transfer zur Mekong Lodge. Nach dem Bootstransfer zum Hafen von Cai Be verabschieden Sie sich vom Mekong-Delta und fahren zurück nach Ho Chi Minh. Ankunft in Saigon. Der restliche Tag steht Ihnen zur Verfügung.
Tag 13: Saigon - Phan Thiet (F)
Am Morgen verlassen Sie Ho-Chi-Minh-Stadt und fahren zur Küstenstadt Phan Thiet, in der Sie nachmittags ankommen. Dann haben Sie freie Zeit zum Entspannen und den Strand zu besuchen und Wasseraktivitäten auszuüben. Phan Thiet ist bekannt für seine mit Palmen gesäumten Strände, die weißen oder roten Sanddünen und Mui Ne, welches sich 16 Kilometer lang an der Küstenlinie erstreckt und viele Resorts, Bars und Restaurants bietet. Der Strand von Phan Thiet ist die Hauptattraktion dieser Region, insbesondere für Fans des Wind- und des Kite-Surfens, da in dieser Gegend das ganze Jahr über starke Winde herrschen.
Ohne Reiseleitung
Tag 14 - 16: Phan Thiet (F)
Freizeit in Phan Thiet.
Ohne Reiseleitung, ohne Transfer
Tag 17: Phan Thiet - Saigon - Abreise (F)
Ihr Hotelzimmer steht Ihnen bis 12:00 Uhr zur Verfügung. Nach dem Auschecken werden Sie abgeholt und fahren nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Sie werden direkt zum Flughafen gebracht, um Ihren Rückflug anzutreten.
- Übernachtungen in den vorgesehenen Hotels, siehe Hotelliste oder ähnlichen Hotels.
- Die im Programm angegebenen Mahlzeiten (F: Frühstück, M: Mittagessen, A: Abendessen)
- Übernachtung auf der Nicht – private Dschunke Halong.
- Bootsfahrten gemäß Reiseverlauf
- Alle Transfers und Transporte laut Programm in privaten klimatisierten Fahrzeugen.
- Eintrittsgelder für ausgeschriebene Besichtigungen
- Lokale deutschsprachige Reiseleitungen.
- Alle Tipps im Hotels und in Busse.
- Das nachfüllbare Wasser für das Projekt “Refill not Landfill” wird in Hotels und Fahrzeugen angeboten.
- Eine wiederverwendbare Wasserflasche / Eine mit Ihrem Logo personalisierte wiederverwendbare Wasserflasche.
Nicht inkludierte Leistungen:
- Mahlzeiten nicht im Programm angeboten, Getränken während der Mahlzeiten nicht erwähnt.
- Inlandsflüge Hanoi – Hue; Danang – Saigon in der Economy-Class einschießlich der Flughafensteuer.
- Die internationalen Flüge und die Flughafensteuern.
- Visumgebühr für Vietnam.
- Alle Leistungen die nicht in Programm erwähnt werden.
- Trinkgeld und persönliche Ausgaben.
- Persönliche Versicherung
Preisbeispiel für 2 Personen:
Richtpreis: € 3.250,- pro Person
Der Preis variiert je nach Termin und individueller Programmgestaltung.
Vietnam
Sozialistische Republik Vietnam.
Hanoi.
Vietnam ist ein 3260 km langer Landstreifen am Südchinesischen Meer, der im Norden an China und im Westen an Laos und Kambodscha grenzt. Das Land wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt; in der Landesmitte gibt es auch tropischen Regenwald. Man findet gebirgige Landschaften an der Grenze zu China-das Yunnan-Hochland, fruchtbare Gebiete des Roten Flusses rund um Hanoi, das Hochland im Südwesten an der Grenze zu Kambodscha, hier sind viele Minderheiten beheimatet, sowie das Mekongdelta im äußersten Süden rund um Ho-Chi-Minh-Stadt.
Sozialistische Republik seit 1980. Verfassung von 1992. Der Nationalversammlung gehören 499 Mitglieder an, die auf Vorschlag der Kommunistischen Partei (DCSV) alle fünf Jahre gewählt werden; daneben Staatsrat als ständig amtierendes Gremium.
Luong Cuong, seit Oktober 2024.
Pham Minh Chinh, seit April 2021.
220 V, 50 Hz. Ein Adapter wird empfohlen.
Vietnam ist wie ein Überfall auf die Sinne: das asiatische Land ist zugleich atemberaubend, ungebändigt und faszinierend.
Straßenverkäufer in flachen Hüten bieten ihre Waren vor glitzernden Wolkenkratzern an, und prächtige Tempel sind umgeben von Straßen mit Tausenden von Motorrädern.
Wohin man in Vietnam auch reist, man kann sich der Faszination dieses Landes nicht entziehen. Die Hauptstadt Hanoi, die 1010 gegründet wurde, ist zugleich wichtigstes Kunstzentrum von Vietnam, während Ho Chi Minh-Stadt das Geschäftszentrum des Landes ist. In Hue wurde die Geschichte des Kaiserreiches geschrieben; Hoi An, ein ehemaliger Hafen der Seidenstraße, ist ein Ort mit viel Atmosphäre, und die wenig entwickelte Küste lädt zum Entspannen ein.
Das ländliche Vietnam unterscheidet sich stark von den Großstädten. Schon wenig außerhalb der Städte sieht man Wasserbüffel in grünen Reisfeldern schwimmen und elegante Frauen in traditionellen kegelförmigen Hüten auf ihren Rädern über staubige Wege fahren.
Vietnams nationale Fluggesellschaft, Vietnam Airlines (VN), fliegt von Frankfurt/M. und von München nonstop nach Hanoi und nach Ho-Chi-Minh-Stadt (Saigon) sowie von Wien und Zürich in Kooperation mit Air France (AF) via Paris nach Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.
Qatar Airways (QR) verbindet Frankfurt/M., Wien und Zürich via Doha mit Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.
Air France(AF) fliegt dreimal wöchentlich nonstop ab Paris nach Ho-Chi-Minh-Stadt sowie täglich im Code Share mit Vietnam Airlines (VN) nach Hanoi. Zubringerflüge nach Paris sind von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus mit Air France (AF) oder der jeweiligen nationalen Fluggesellschaft möglich.
Frankfurt/M. - Hanoi: 10 Std. 45 Min. (nonstop); Wien - Hanoi: 19 Std. 20 Min.; Zürich - Hanoi: 15 Std. 55 Min.;
Frankfurt/M. - Ho-Chi-Minh-Stadt: 11 Std. 45 Min. (nonstop); Wien - Ho-Chi-Minh-Stadt: 19 Std. 25 Min.; Zürich - Ho-Chi-Minh-Stadt: 17 Std. 5 Min.
(Die Reisezeiten variieren, je nach Länge der Aufenthalte bei Zwischenstopps.)
14 US$ (Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi). Die Gebühren können in US-Dollar oder Dong bezahlt werden.
Auf dem Landweg erreicht man Vietnam von China aus u.a. über die Grenzübergänge Huu Nghi und Lao Cai in der Provinz Lang Son und Mong Cai in der Provinz Quang Ninh.
Aus Kambodscha kommend ist Vietnam über die Grenzübergänge Moc Bai und Sa Mat in der Provinz Tay Ninh sowie Tinh Bien in der Provinz An Giang erreichbar.
Aus Laos führen Verbindungsstraßen über die Grenzübergänge Lao Bao in der Provinz Quang Tri, Na Meo in der Provinz Thanh Hoa, Nam Can in der Provinz Nghe An, Keo Nua in der Provinz Ha Tinh und Cha Lo in der Provinz Quang Binh nach Vietnam.
Fernbusse: Busunternehmen wie Khai Nam Transport, Mekong Express und Phnom Penh Sorya verbinden mehrmals täglich Ho-Chi-Minh-Stadt mit Phnom Penh (Kambodscha) (Fahrtzeit: ca. 6 Std.). Busse verkehren außerdem täglich zwischen Hanoi und Nanning (China) (Fahrtzeit: ca. 8 Std.) sowie Hanoi und Vientiane (Laos) (Fahrtzeit: ca. 20 Std.).
Maut: Vietnamesische Schnellstraßen sind mautpflichtig. Die Gebühren sind an Mautstationen zu zahlen.
Unterlagen: Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich. Hinweis: Für das Fahren von Motorrädern oder Motorrollern über 50 cm³ Hubraum reicht ein Führerschein der Klasse B nicht aus.
Zwischen Peking (China) und Hanoi verkehren täglich Züge. Die beiden Hauptreiserouten sind Peking - Nanning (China) - Hanoi sowie Peking - Hekou (China) - Lào Cai - Hanoi.
Die größten Häfen des Landes sind Ho-Chi-Minh-Stadt, Nha Trang, Vung Tau, Haiphong, Da Nang und Ben Thuy. Vietnamesische Häfen sind auch bei Kreuzfahrtanbietern im Programm.
Auf dem Mekong werden Reisen von Phnom Penh nach Chau Doc angeboten.
VietnamAirlines (VN), VietJet Air (VJ) und Bamboo Airways (QH) bieten Inlandsflüge zwischen zahlreichen Zielen des Landes an. Hauptstrecke ist Hanoi - Ho-Chi-Minh-Stadt mit ca. 60 Flügen pro Tag in beide Richtungen. Vietnam Airlines (VN) verbindet Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt mit Dà Nang, Ho-Chi-Minh-Stadt mit Hai Phong, Thanh Hoa, Vinh, Dông Hoi, Huê, Dà Nang, Quang Nam, Nha Trang, Quy Nhon, Tuy Hoà und Phu Quôc und fliegt zwischen Thanh Hoa und Dà Lat.
Das Straßennetz Vietnams hat eine Gesamtlänge von ca. 218.000 km. Die Nationalstraße 1, die wichtigste Straße des Landes, durchquert das Land in Nord-Süd-Richtung von der chinesischen Grenze bis ins Mekongdelta und verbindet Hanoi mit Ho-Chi-Minh-Stadt.
Interessant ist die Straße entlang der Phong Nha-Ke Bang Höhlen, der alten Stadt Hoian und der alten Zitadelle in Hue. Am historischen Ho-Chi-Minh-Trail entlang verläuft zwischen Ho-Chi-Minh-Stadt im Süden und Hanoi im Norden der Ho-Chi-Minh-Highway.
Ca. 30 % der Straßen sind asphaltiert. Die Straßenqualität variiert im Land stark. Im Landesinneren und im Norden sind die Straßen schlechter ausgebaut als an der Küste und während der Regenzeit häufig überschwemmt.
Der Ho-Chi-Minh-Highway gilt in Vietnam als Autobahn, hat nach europäischen Standards allerdings eher die Qualität einer Landstraße und ist recht kurvig.
Mietwagen sind in den größeren Städten mit und ohne Chauffeur verfügbar. Fahrer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Taxis sind in den Städten überall zu finden. Sie können an der Straße angehalten oder über Hotels und Restaurants bestellt werden. Es empfiehlt sich, bei Fahrtantritt darauf zu achten, dass der Taxameter läuft.
Fahrräder können in größeren Städten bei diversen Fahrradverleihern gemietet werden.
Busse verkehren in ganz Vietnam und verbinden Städte wie Hanoi, Hué, Danang und Ho-Chi-Minh-Stadt. Tickets sind an den Busbahnhöfen erhältlich.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰ für Autofahrer; 0,5 ‰ für Motorradfahrer;
- Helmpflicht für Motorradfahrer.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 60 km/h; Motorräder: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 80 km/h; Motorräder: 60 km/h;
- auf Autobahnen: 90-120 km/h (je nach Beschilderung); Motorräder: 70 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken? und ?unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich. Hinweis: Für das Fahren von Motorrädern oder Motorrollern über 50 cm³ Hubraum reicht ein Führerschein der Klasse B nicht aus.
In Ho-Chi-Minh-Stadt verkehren Busse und in HanoiBusse und Straßenbahnen. Fahrrad-Rikschas und Taxis stehen ebenfalls zur Verfügung.
Täglich verbinden Fernverkehrszüge der Staatsbahn der Republik Vietnam den Norden mit dem Süden des Landes. Das Streckennetz ist im Norden am dichtesten.
Auf der Hauptstrecke, die Hanoi via Da Nang und Hué mit Ho-Chi-Minh-Stadt verbindet, verkehren Expresszüge. Ein Nachtzug fährt auf der Strecke Hanoi-Laocai.
Es gibt regionale Schiffsverbindungen zwischen den Häfen des Landes.
Kreuzfahrten können u.a. mit Emeraude Classic Cruises in der Halong Bucht gebucht werden.
Transmekong Cruise bietet täglich Fahrten im Mekong Delta an.
Fähren von Superdong verbinden u.a. Phan Thiet mit der Insel Phu Quy, Ha Tien und Rach Gia mit Phu Quoc, Nam Du, Hon Son und Soc Trang mit der Insel Con Dao.
(Unverndert gltig seit: Thu, 10 Apr 2025 13:10:37 +0200)
Letzte nderungen:
Sicherheit ? Kriminalitt
Reiseinfos ? Infrastruktur/Verkehr; Fhrerschein; Rechtliche Besonderheiten
Einreise und Zoll ? Registrierungspflicht
Gesundheit - Methanolvergiftungen
Redaktionelle nderungen
Lagen knnen sich schnell verndern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App ?Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber fr Notfallvorsorge und des Bundesamts fr Bevlkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behrden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Befrderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/whrend Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
Verbot smtlicher E-Zigaretten
Seit 1. Januar 2025 sind Einfuhr, Besitz und Nutzung smtlicher elektronischer Zigaretten (inklusive Verdampfer, Tabakerhitzer etc.) und des dazugehrigen Equipments verboten. Es drohen Geldstrafen bis zu 3 Mrd. VND oder bis zu 15 Jahren Haft, siehe auch Einreise und Zoll - Einfuhrbestimmungen.
- Fhren Sie keine E-Zigaretten oder das dazugehrige Equipment nach Vietnam ein.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Demonstrationen in der ffentlichkeit sind verboten und wurden in der Vergangenheit von den Sicherheitskrften aufgelst. Die Teilnahme daran kann zu langer Untersuchungshaft und Verurteilung zu einer langen Freiheitsstrafe, unter harten Haftbedingungen fhren, siehe Reiseinfos ? Rechtliche Besonderheiten. Regierungskritische Posts in den sozialen Medien ? auch wenn diese aus Deutschland heraus gettigt wurden - werden hufig strafrechtlich verfolgt.
In den vergangenen Monaten gab es vereinzelte Flle, in denen deutsche Staatsangehrige mit vietnamesischen Wurzeln vorbergehend an der Ausreise gehindert und polizeilich vernommen wurden. Hintergrund waren kritische uerungen ber Vietnam und seine Politik in den sozialen Medien, z.T. auch aus dem Umfeld der Betroffenen. Eine Information der zustndigen deutschen Auslandsvertretungen durch die vietnamesischen Behrden erfolgte nicht.
- Meiden Sie Demonstrationen und grere Menschenansammlungen.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskrfte.
- Seien Sie sich bewusst, dass in Deutschland gettigte uerungen in den sozialen Medien in Vietnam wahrgenommen werden und aus Anlass einer Vietnam-Reise dort zu Konsequenzen (polizeiliche Verhre, Ausreiseverweigerung oder ?verzgerung) fhren knnen.
Militrische Sperrgebiete und Aufenthalte in Grenznhe
Von Reisen in die unmittelbare Nhe militrischer Sperrgebiete wird dringend abgeraten.
Diese sind nicht immer als solche gekennzeichnet bzw. lediglich durch Schilder in vietnamesischer Sprache ausgewiesen. Gleiches gilt fr Gebiete in unmittelbarer Nhe zu den Landesgrenzen. Der Abstand vom tatschlichen Grenzverlauf wird von den rtlichen Sicherheitsorganen oft willkrlich interpretiert. Militrische Sperrgebiete (restricted areas) knnen auch kurzfristig und ohne Vorwarnung deklariert werden. Aufenthalte in militrischem Sperrgebiet knnen zu Verhaftung, polizeilichen Verhren unter dem Vorwurf der Spionagettigkeit, Ausreiseverweigerung oder -verzgerung, etc. fhren.
Bei beabsichtigten Besuchen in Grenznhe mssen gesondert zu beantragende Genehmigungen des Ministeriums fr ffentliche Sicherheit mitgefhrt werden.
- Reisen Sie nicht in militrische Sperrgebiete, halten Sie sich nicht in ihrer Nhe auf und achten Sie auf entsprechende Beschilderung.
- Beantragen Sie ggf. entsprechende Genehmigungen und fhren diese mit sich. Erkundigen Sie sich ggf. vor Reiseantritt bei den rtlichen Volkskomitees oder Polizeibehrden, wenn Sie in Grenznhe und abseits der Hauptstrecken reisen mchten.
Kriminalitt
Die Kriminalittsrate ist niedrig und es gibt wenig Gewaltkriminalitt gegen Auslnder. Ein Anstieg von Kleinkriminalitt wie Diebstahl, insbesondere in Touristengebieten, ist jedoch zu beobachten. Am Bahnhof von Hanoi wurden hufiger Reisende v.a. mit dem Nachtzug aus Hue oder Sapa ankommend bestohlen. Auerdem kommt es verstrkt zu Diebsthlen von Bargeld aus Hotelzimmern, auch aus Hotels der gehobenen Kategorie.
Reisende sollten bei Fahrten in berlandbussen, insbesondere bei Nacht, Vorsicht walten lassen. Vereinzelt wurde von sexuellen bergriffen berichtet, insbesondere alleinreisende Frauen sind betroffen. In solchen Fllen sollten Reisende immer auf einer Anzeige bestehen. Zustndig hierfr ist die Polizeibehrde am Zielbusbahnhof.
Sowohl in von Reisenden frequentierten Bars oder Clubs grerer Stdte als auch auf der Insel Cat Ba kommt es vereinzelt zum Einsatz von K.-o.-Tropfen und in der Folge zu sexuellen bergriffen.
In Hanoi, vor allem am Hoan-Kiem-See, gibt es immer wieder Betrugsversuche. Vereinzelt verlangen Straenverkufer fr das Fotografieren ?Gebhren", in anderen Fllen werden Schuhe beschmutzt oder mit Klebstoff beschmiert, entzogen und eine ?Rckgabegebhr" verlangt. Flle von Kreditkartenbetrug wurden bekannt, in denen Karten kopiert und Abbuchungen vorgenommen worden sind.
In Ho-Chi-Minh-Stadt, Nha Trang und Hanoi mehren sich Handtaschen- und Gepckdiebstahl, sowohl von vorbeifahrenden Mopeds aus als auch nach Ablenkungsmanvern durch Kinderbanden, insbesondere bei Ankunft und Abreise vor dem Hotel.
Auslndische Reisende werden in Ho-Chi-Minh-Stadt vermehrt unter verschiedenen Vorwnden angesprochen und in Privathuser eingeladen z. B. mit Hinweisen auf eine Begegnung am Flughafen oder auf nahe Verwandte, die demnchst in Europa studieren oder arbeiten werden. Nach Schaffung einer gastfreundlichen und geselligen Atmosphre werden die Opfer in fingierte Karten- bzw. Glcksspiele verwickelt, die sie verlieren, und unter Drohungen zur Zahlung angeblicher Spielschulden veranlasst. Der Einsatz von Drogen in Speisen oder Getrnken kann nicht ausgeschlossen werden. Im Falle eines Diebstahls protokollieren weder die Auslnderpolizei in Hanoi noch andere Polizeidienststellen nachtrglich Verlustanzeigen. In der Vergangenheit verweigerte die zustndige Polizeidienststelle mehrfach die Protokollaufnahme, vor allem dann, wenn Zweifel am Hergang der Tat oder an den Wertangaben bestanden.
- Seien Sie in greren Menschenmengen wie an Flughfen und Bahnhfen besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Fhrerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf (z.B. im Safe); speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments. Denken Sie unbedingt daran, eine Kopie der Datenseite des Passes und des gltigen Einreisestempels mit sich zu fhren, um sich bei einer Polizeikontrolle ausweisen zu knnen, siehe auch Einreise und Zoll ? Anmerkungen.
- Lassen Sie - insbesondere in Bars oder Clubs - Ihre Getrnke und Speisen nicht unbeaufsichtigt.
- Seien Sie vorsichtig beim Alkoholkonsum - es besteht die Gefahr einer Methanolvergiftung durch gepantschten Alkohol. Verzichten Sie insbesondere auf kostenlose Begrungsdrinks (?Welcome shots") in Bars und Clubs und auf selbstgebrannten Alkohol, der hufig bei bernachtung bei Privatpersonen, sog. ?Home Stays", in lndlichen Gebieten serviert wird.
- Verzichten Sie nach Einbruch der Dunkelheit auf Fahrradtaxis (Cyclos) und Motorradtaxis (Xe Om).
- Fragen Sie vor dem Fotografieren von Straenverkufern um Erlaubnis.
- Weisen Sie Angebote ggf. mit lauter Stimme als Abschreckungseffekt zurck und halten Sie sich von Schuhputzern mglichst fern.
- Nehmen Sie keine Einladungen Ihnen Unbekannter in Privathuser an.
- Sollten Reisedokumente, Bargeld oder sonstige Wertgegenstnde abhandenkommen, zeigen Sie den Verlust sofort bei der Polizei am Tatort an.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, privaten Einladungen und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persnlich von der Glaubwrdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Tropenstrme, berschwemmungen
Es herrscht tropisches bis subtropisches Klima.
In den Provinzen von Mittelvietnam und dem Mekong-Delta, aber auch in einigen Provinzen im Sden Vietnams, kann es besonders zwischen Juni und November zu Taifunen kommen, die groflchige berschwemmungen, Erdrutsche und Beeintrchtigungen der Infrastruktur verursachen knnen.
Starke Regenflle fhren auch in der Regen- bzw. Monsunzeit von Juni bis September im Norden und Sden und von Oktober bis Dezember in Mittelvietnam zu berschwemmungen und Erdrutschen. Hanoi, insbesondere entlang des Red Rivers, und die Mekong-Flussdelta-Regionen im Sden sind regelmig betroffen.
- Wenn Sie sich in diesen Regionen aufhalten, beobachten Sie die Wettervorhersagen und aktuelle Warnstufen der vietnamesischen Behrden zur Gefahr von Erdrutschen und berschwemmungen.
Erdbeben und Tsunamis
Vietnam liegt in einer nur leicht seismisch aktiven Zone, sodass die Erdbebengefahr nicht besonders hoch ist. Tsunamis, die durch Erdbeben im sdostasiatischen Raum ausgelst werden, knnen auch Vietnam erreichen.
- Verfolgen Sie regelmig Wetterberichte und achten Sie auf Sturmwarnungen des National Center for Hydro-Meteorological Forecasting oder des Joint Typhoon Warning Center.
- Beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstrmen im Ausland bzw. die Hinweise des Bundesamts fr Bevlkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Fall einer Sturmwarnung.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behrden.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkbltter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt ein relativ gut ausgebautes Inlandsflugnetz, Eisenbahnen zwischen groen Stdten, Reisebusse fr berlandfahrten und Taxis. Straen in lndlichen Gebieten sind hufig nicht in gutem Zustand. In bergigen Gebieten knnen sie durch pltzliche Erdrutsche unpassierbar werden.
Eine starke Gefhrdung geht vom Straenverkehr aus. Die Zahl der Verkehrstoten ist eine der hchsten im internationalen Vergleich. Das Unfallrisiko ist um ein Vielfaches hher als in Deutschland. Die meisten Unflle passieren nach Einbruch der Dunkelheit. Auch die mittlerweile eingefhrte Helmpflicht fr Mopedfahrer hat daran nichts gendert; Grund dafr ist eine oft rcksichtslose Fahrweise sowie die steigende Anzahl an Verkehrsteilnehmern, vor allem Pkw. Mehrfach kam es zu schweren, teilweise tdlichen, Motorradunfllen auslndischer Reisender auf Landstraen in den Provinzen, vor allem in der bei Reisenden beliebten Ha-Giang-Provinz. Die rztliche Versorgung auerhalb der Ballungsgebiete ist nur unzureichend; notrztliche Versorgung und Rettungsflge innerhalb des Landes gibt es nicht.
- Lassen Sie grtmgliche Vorsicht im Straenverkehr walten und verzichten Sie whrend des Urlaubaufenthalts mglichst auf die individuelle Anmietung von Pkws oder Mopeds.
- Beachten Sie, dass fr alle Teilnehmer im Straenverkehr (auch Fahrradfahrer) die strikte Alkoholgrenze von 0 Promille gilt.
- Beachten Sie, dass das Fahren von Motorrdern oder Motorrollern ber 50 cm Hubraum mit einem Fhrerschein der Klasse B nicht erlaubt ist. Der erweiterte deutsche Fhrerschein B mit Schlsselzahl B196 wird in Vietnam nicht anerkannt.
- Tragen Sie angemessene Schutzkleidung und fahren Sie vorausschauend.
- Seien Sie bei der Anmietung vorsichtig und hinterlegen Sie nicht Ihren Reisepass als Pfand.
- Die Diebstahlsrate von Zweirdern ist sehr hoch. Stellen Sie Ihr Moped/Ihren Motorroller nie unbeaufsichtigt ab.
Die angeschriebenen Fahrpreise im Taxi gelten nicht pro Person, sondern pro Fahrt. Es sind mehrere Flle bekannt, in denen Taxifahrer, insbesondere von nicht als zuverlssig bekannten Unternehmen Taxameter manipuliert und bei Fahrtende den ungerechtfertigt hohen Fahrpreis unter Gewaltandrohung eingefordert haben. In Ho-Chi-Minh-Stadt kommt es am offiziellen Taxistand des Flughafens vermehrt zu Betrugsversuchen. Manche Taxifahrer weigern sich, das Taxameter einzuschalten und verlangen Fantasiebetrge.
- Bitten Sie in einem solchen Fall bei der Ankunft am Hotel das Hotelpersonal um Hilfe, bevor Sie bezahlen.
- Benutzen Sie am Flughafen nur offizielle Taxis und generell nur als zuverlssig geltende Anbieter.
Sogenannte Vermittler verkaufen verschiedentlich Transportdienstleistungen (Busse, Zge, Taxis etc.) zu vllig berhhten Preisen. Des fteren haben sich Fahrscheine als Flschungen herausgestellt; die Befrderung wurde dann abgelehnt bzw. ein zweiter Fahrscheinkauf wurde ntig.
- Erwerben Sie Fahrscheine nur an offiziellen Verkaufsstellen.
In den letzten Jahren gab es in der Ha-Long-Bucht wiederholt Schiffsunflle, die zum Teil Todessopfer forderten. Schiffe sind hufig nicht seetchtig und verfgen nicht immer ber ausreichend Rettungswesten.
- Buchen Sie Schifffahrten nur bei renommierten Unternehmen und vergewissern Sie sich selbst der Seetchtigkeit des Schiffs und des Vorhandenseins ausreichender Rettungsmittel und Fluchtwege vor Reiseantritt.
Fhrerschein
Der internationale Fhrerschein ist erforderlich und bei einem vorbergehenden Aufenthalt in Verbindung mit dem nationalen deutschen Fhrerschein gltig. In diesem Fall ist eine Umschreibung des auslndischen in einen vietnamesischen Fhrerschein nicht ntig. Das Fahren ohne gltigen Fhrerschein kann mit einem Bugeld oder - im Fall eines schweren Unfalls - mit einer mehrjhrigen Haftstrafe geahndet werden.
- Beachten Sie, dass das Fahren von Motorrdern oder Motorrollern ber 50 cm Hubraum mit einem Fhrerschein der Klasse B nicht erlaubt ist. Der erweiterte deutsche Fhrerschein B mit Schlsselzahl B196 wird in Vietnam nicht anerkannt.
LGBTIQ
Homosexuelle Handlungen werden nicht strafrechtlich verfolgt. Die Schlieung einer Lebenspartnerschaft oder Ehe fr gleichgeschlechtliche Paare ist nicht mglich. Partei und Regierung Vietnams nehmen eine vorsichtig positive Haltung zur Gleichstellung der LGBTIQ-Gemeinschaft ein; die Gesellschaft Vietnams ist weiterhin von einem konservativen Frauen- und Familienbild geprgt. Es sind keine Flle homophober Gewalt gegen Reisende bekannt. Grundstzlich ist in Vietnam zu beachten, dass ffentliche Zrtlichkeiten, auch zwischen verschieden geschlechtlichen Paaren, oft nicht gutgeheien werden und insbesondere mit krperlichen Berhrungen in der ffentlichkeit sehr sparsam umgegangen wird.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise fr LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Konsum, Erwerb, Besitz, Verteilung sowie Ein- und Ausfuhr von Rauschgiften aller Art (auch Cannabis) sind in Vietnam strafbar. Dies gilt auch im Transitbereich von Flughfen. Selbst der Konsum und Besitz geringer Rauschgiftmengen kann zu langen Freiheitsstrafen fhren. Je nach Schwere des Delikts sehen die vietnamesischen Strafgesetze auch die Todesstrafe vor. Die Mitnahme bzw. der Transport von Gegenstnden fr Dritte kann ebenfalls schwere strafrechtliche Konsequenzen haben, auch wenn unwissentlich illegale Substanzen transportiert wurden.
Die vietnamesische Regierung hat diese Verbotsregelungen auch auf smtliche elektronische Zigaretten (inklusive Verdampfer, Tabakerhitzer etc.) und das dazugehrige Equipment ausgeweitet, s. auch Einreise und Zoll - Einfuhrbestimmungen.
Die deutschen Auslandsvertretungen in Vietnam wurden in der Vergangenheit in der Regel nur versptet ber Verhaftungen aufgrund des Vorwurfs von Drogendelikten informiert. Ein konsularischer Zugang und somit die Betreuung von Inhaftierten kann in entsprechenden Fllen nur stark eingeschrnkt gewhrleistet werden.
Prostitution ist gesetzlich verboten. Freiern drohen Verwarnungen oder (bei Auslndern eher blich) Geldbuen in Hhe von umgerechnet bis zu 200 EUR.
Der sexuelle Missbrauch von Kindern wird hart bestraft. Es droht Freiheitsentzug, in besonders schweren Fllen sogar die Todesstrafe. Es wird darauf hingewiesen, dass der Missbrauch von Kindern auch nach deutschem Recht strafbar ist, wenn diese Tat von Deutschen im Ausland begangen wird.
Gerichtsverfahren entsprechen nicht deutschen rechtsstaatlichen Standards (u.a. jahrelange Untersuchungshaft, teure und dennoch unzureichende anwaltliche Verteidigung und harte Haftbedingungen mit schwersten Gefahren und Schden fr die Gesundheit). Die Todesstrafe wurde in letzter Zeit in Vietnam auch an Auslndern vollstreckt.
Geld/Kreditkarten
Landeswhrung ist der Vietnam Dong (VND). Bargeld darf nur an offiziellen Wechselbros mit eindeutigen Hinweisen gewechselt werden. Kreditkarten werden zwar vielerorts akzeptiert und es finden sich auch Geldautomaten, aber auerhalb grerer Stdte ist weiterhin Bargeld oft das einzige akzeptierte Zahlungsmittel.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen fr deutsche Staatsangehrige knnen sich kurzfristig ndern, ohne dass das Auswrtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zustzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder ber diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert ber die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Reisedokumente
Die Einreise ist fr deutsche Staatsangehrige mit folgenden Dokumenten mglich:
- Reisepass: Ja
- Vorlufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorlufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen:
Das Reisedokument muss ab dem Tag der Einreise sechs Monate ber die Gltigkeit des Visums hinaus gltig sein.
Mit dem deutschen Reiseausweis fr Auslnder, fr Flchtlinge und fr Staatenlose ist eine Einreise in Vietnam nicht mglich.
Auslnder mssen sich zu jeder Zeit mit einem Reisepass mit gltigem Einreisestempel ausweisen knnen. Polizeiliche Kontrollen sind, insbesondere im Zuge erhhter Sicherheitsmanahmen im Umfeld von Groereignissen oder Gedenktagen, jederzeit mglich.
Visum
Deutsche Staatsangehrige bentigen fr die Einreise nach Vietnam ein Visum, sofern der Aufenthalt lnger als 45 Tage dauert.
Fr Aufenthalte bis zu maximal 45 Tagen wird kein Visum bentigt, wobei der Tag der Ein- bzw. Ausreise bereits als vollstndiger Tag zhlt. Bei Einreise ist ein Ausdruck des Rck-/Weiterflugtickets vorzulegen, aus dem sich die Ausreise innerhalb des zulssigen Zeitraumes ergibt. Der Reisepass muss ab dem Tag der Einreise noch mindestens sechs Monate gltig sein.
Zustndig und verantwortlich fr die Gewhrung der visafreien Einreise sind ausschlielich die vietnamesischen Behrden. Konkrete Fragen beantwortet die zustndige vietnamesische Auslandsvertretung. Informationen werden z.B. auf der Webseite der vietnamesischen Botschaft in Berlin und des vietnamesischen Generalkonsulats in Frankfurt/Main bereitgestellt.
Die visafreie Einreise gilt nicht fr Journalisten und Filmemacher, die in Vietnam beruflich ttig werden, z.B. Dokumentarfilme und Reportagen erstellen wollen. Hinweise zur Beantragung eines Journalisten- und Filmemachervisums bieten die deutschen Vertretungen in Vietnam auf Anfrage.
Fr andere Zwecke und lngere Aufenthalte ist ein Visum erforderlich, das vor der Einreise online oder als E-Visum sowie unter bestimmten Umstnden bei Einreise (?on arrival") beantragt werden kann.
Reisende sollten direkt bei Einreise kontrollieren, dass sie einen Einreisestempel mit Gltigkeitsdatum erhalten haben. Andernfalls droht bei Ausreise ein Bugeld.
Auslnder, die bereits im Besitz eines gltigen Visums oder einer stndigen oder temporren Aufenthaltsgenehmigung fr Vietnam sind, drfen ohne vorherige Einreisegenehmigung der Einwanderungsbehrde nach Vietnam einreisen.
E-Visum
Bei Aufenthalten ber 45 Tagen kann ein E-Visum beantragt werden; der Onlineantrag ist auf der Webseite der vietnamesischen Einwanderungsbehrde abrufbar. Das E-Visum ist fr max. 90 Tage und fr eine mehrmalige Einreise (multiple entry) gltig. Die Bearbeitungszeit betrgt drei Tage. Eine Verlngerung des Aufenthalts ist nur mglich, wenn ein Folgevisum durch einen ?Sponsor" garantiert wird. Informationen hierzu stellt die vietnamesische Einwanderungsbehrde zur Verfgung.
Hinweis: Die Einreise mit E-Visum ist nur ber 13 Flughfen und nicht an jedem Land- und Seebergang mglich. Die vietnamesische Regierung stellt hierfr eine bersicht zur Verfgung.
Onlinevisum
Weitere Visaarten knnen online unter Vietnam Visa Application beantragt und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der zustndigen vietnamesischen Auslandsvertretung in Deutschland eingereicht werden.
Visa fr Geschftsreisende und Investoren knnen fr die Dauer von bis zu fnf Jahren ausgestellt werden Fr diesen Personenkreis kann auch nach Einreise eine Aufenthaltserlaubnis bis zu zehn Jahren ausgestellt werden. Einzelheiten dazu sollten direkt bei der vietnamesischen Botschaft erfragt werden.
Allgemein gilt:
Bei Einreise mit einem Visum ist darauf zu achten, dass der bei der Passkontrolle angebrachte Aufenthaltsvermerk dem gesamten Gltigkeitszeitraum des Visums entspricht und nicht nur den 45 Tagen, die bei visafreier Einreise gewhrt werden.
Visum bei Einreise (on Arrival)
Einige Internetdienstleister bieten sogenannte ?visa on arrival" an. Hierbei handelt es sich um Visa, die von Einladenden, wie Firmen oder Reisebros, vor Antritt der Reise beantragt werden mssen. Die Einreise ist hiermit nur ber eine begrenzte Anzahl an Grenzbergngen erlaubt. Grundstzlich wird die Einholung des Visums bei einer vietnamesischen Auslandsvertretung vor Reiseantritt empfohlen, da mit den dort erteilten Visa die Einreise nach Vietnam an jedem offiziellen Grenzbergang (auch ber den Landweg aus den Nachbarlndern) mglich ist.
Verlngerung des Aufenthalts
Die Verlngerung oder nderung der Gltigkeitsdauer eines Visums in Vietnam liegt im Ermessen der vietnamesischen Behrden. Eine Verlngerung muss bei der zustndigen vietnamesischen Einwanderungsbehrde vor Ort beantragt werden.
Transit
Deutsche Staatsangehrige bentigen kein Transitvisum, sofern sie den Transitbereich des Flughafens nicht verlassen. Erfolgt eine Einreise, d.h. wird der Transitbereich verlassen, um z. B. einen inlndischen Weiterflug anzutreten, sind die o.g. Regelungen zur visafreien Einreise zu beachten.
Familienangehrige von Vietnamesen und Personen vietnamesischer Abstammung
Familienangehrige von Vietnamesen und Personen vietnamesischer Abstammung, die keine vietnamesische Staatsangehrigkeit mehr besitzen, knnen auf Antrag von der Visumspflicht befreit werden. Darber wird eine fr fnf Jahre gltige Bescheinigung ausgestellt, mit der mehrere Ein- und Ausreisen und ein Aufenthalt von bis zu sechs Monaten je Besuch mglich sind. Nhere Informationen erteilen die vietnamesischen Auslandsvertretungen.
Minderjhrige
Alleinreisende Minderjhrige mssen eine offizielle Zustimmungserklrung des oder der Sorgeberechtigten mit sich fhren.
Registrierungspflicht
Es besteht Registrierungspflicht. Diese wird jedoch meist vom Hotel/der Unterkunft bernommen. Bei bernachtungen bei privaten Einladenden/Vermietern sind diese fr die Registrierung verantwortlich.
Einfuhrbestimmungen
Seit 1. Januar 2025 sind Produktion, Handel, Einfuhr, Transport und Benutzung von smtlichen elektronischen Zigaretten verboten. Dies betrifft alle Arten elektronischer Zigaretten sowie die hierfr erforderlichen Materialien (wie Verdampfer, Erhitzer, Liquids, Tabak-Sticks etc.). Bei Benutzung drohen Geldstrafen bis zu 2 Mio. VND. Im Fall von Produktion, Handel, Einfuhr oder Transport drohen je nach Menge Geldstrafen bis zu 3 Mrd. VND oder eine Freiheitstrafe bis zu 15 Jahre.
Bargeld auslndischer Whrungen im Wert ber 5.000 USD und Bargeld der vietnamesischen Whrung Dong im Wert ber 15 Mio. VND mssen deklariert werden.
Bei Einreise knnen folgende Gegenstnde von Personen ber 18 Jahren zollfrei eingefhrt werden:
- 200 Zigaretten oder 20 Zigarren oder 250 g Tabak
- 1,5 l Alkohol ber 20% oder 2 l Alkohol unter 20%; Bier: 3 l.
Persnliche Gegenstnde knnen zollfrei eingefhrt werden.
Als persnliche Gegenstnde zhlen solche Gegenstnde, die man in angemessener Anzahl und Menge unter Bercksichtigung von Zweck und Dauer der Reise bentigt bzw. mit sich fhrt. Darber hinaus gehende Gegenstnde sind zu verzollen, wenn sie den Wert von 10 Mio. VND bersteigen.
Tiere
Die Einfuhr von Haustieren ist mit tierrztlichem Impfzeugnis (gltige Tollwutimpfung) mglich. Eine Tollwut-Titer-Bestimmung fr die Rckeinfuhr in die EU ist in Vietnam nicht mglich, jedoch werden von Tierrzten Blutproben entnommen und nach Frankreich zur Untersuchung geschickt. Das Verfahren ist daher entsprechend kostenintensiv. Es ist empfehlenswert, die Titer-Bestimmung fr Haustiere vor Einreise durchzufhren und im Zweifel bei einer vietnamesischen Vertretung oder der Fluggesellschaft nachzufragen.
Drohnen
Die Einfuhr von Drohnen fr den privaten Gebrauch nach Vietnam ist zwar grundstzlich erlaubt, fr die Inbetriebnahme in Vietnam ist jedoch zwingend eine Genehmigung des Verteidigungsministeriums erforderlich. Bei Versto drohen hohe Bugelder, in schweren Fllen drohen sogar strafrechtliche Konsequenzen.
Gesundheit
Impfschutz
Fr die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen ggf. einschlielich einer Impfung gegen Influenza gemImpfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden. Insbesondere sollte ein adquater Impfschutz gegen Masern sichergestellt sein.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Typhus, Tollwut sowie Japanische Enzephalitis (JE) empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen fr die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen fr Fachkreise bietet die DTG.
Zika-Virus-Infektion
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mcken bertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind fhren sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
- Beachten Sie fr Ihre Reise die Empfehlungen, siehe Zika-Virus-Infektion.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden in vielen Teilen des Landes durch tagaktive Aedes-Mcken bertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprgten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fllen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. mglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfgbar, siehe Dengue-Fieber.
- Schtzen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsber konsequent vor Mckenstichen.
- Lassen Sie sich bezglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.
Chikungunya-Fieber
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mcken bertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umstnden lnger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden knnen oft nicht eindeutig von anderen durch Mcken bertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu langanhaltenden rheuma-hnlichen Beschwerden. Weitere Informationen siehe Chikungunya-Fieber.
- Schtzen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsber konsequent vor Mckenstichen.
Malaria
Malaria tritt in Vietnam regionsabhngig ganzjhrig auf. Der grte Teil der Flle wird durch die gefhrlichere Form Plasmodium falciparum hervorgerufen. Ein geringes Malariarisiko besteht im gesamten Land einschlielich der Insel Phu Quoc. Im restlichen Land liegt ein minimales Risiko vor. Hiervon ausgenommen sind die groen Stadtzentren, die als malariafrei gelten. Der Anteil an Malaria tertiana-Flle (P. vivax) betrgt 57?%, 40% sind Malaria tropica (P. falciparum) und Mischinfektionen, selten kommt P. knowlesi vor. Es wurde von Mefloquin-Resistenz berichtet. Eine Karte der Risikogebiete stellt die DTG zur Verfgung.
- Schtzen Sie sich in der Dmmerung und nachts konsequent vor Mckenstichen. Benutzen Sie regelmig Mckenschutzmittel und tragen entsprechende Kleidung. Verwenden Sie nachts Bettnetze, siehe Schutz vor Insekten.
HIV/AIDS
HIV/AIDS ist im Land, insbesondere in den Risikogruppen, verbreitet. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanlen) und Bluttransfusionen besteht grundstzlich ein hohes HIV-bertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Jhrlich kommt es in Vietnam whrend und nach den Regenzeiten zu vermehrtem Auftreten von Durchfallerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschlielich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensure kann eine bereits zuvor geffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrsplen und Zhneputzen mglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfgung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schlen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie mglich mit Seife die Hnde, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn mglich, desinfizieren Sie Ihre Hnde mit Flssigdesinfektionsmittel.
Japanische Enzephalitis
Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzndung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden vor allem im Sden whrend der Regen- und der frhen Trockenzeit und im Norden im Sptsommer und Herbst von nachtaktiven Stechmcken bertragen. Vor allem Schweine und Wasservgel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber hufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schden oder enden tdlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE-Viren, siehe auch Japanische Enzephalitis.
- Schtzen Sie sich zur Vermeidung von Japanischer Enzephalitis im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere nachts konsequent vor Mckenstichen.
- Lassen Sie sich hinsichtlich einer JE-Impfung beraten und ggf. impfen.
Tollwut
Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmig tdlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen bertragen werden. Landesweit besteht ein hohes Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und damit bertragung einer Tollwut. Die notwendigen medizinischen Manahmen nach Bissverletzungen eines Ungeimpften sind in Vietnam nicht immer mglich. Einen zuverlssigen Schutz vor der Erkrankung bietet die Impfung, siehe Tollwut.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit streunenden Tieren.
- Lassen Sie sich hinsichtlich einer Tollwut-Impfung beraten und ggf. impfen.
- Suchen Sie auch bei bestehender Impfung nach Kontakt mit einem potentiell infizierten Tier oder Menschen (Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltrpfchen auf den Schleimhuten von Mund, Nase und Augen) umgehend einen Arzt auf.
Tuberkulose
Tuberkulose kommt landesweit wesentlich hufiger als in Mitteleuropa vor. Die bertragung erfolgt von Mensch zu Mensch ber Trpfcheninfektion oder enge Kontakte. Durch unsachgeme oder abgebrochene Behandlungen gibt es zunehmend resistente Tuberkuloseerreger.
Avire Influenza
Seit einigen Jahren ist in Vietnam die klassische Geflgelpest (avire Influenza A/H5N1, Vogelgrippe) bekannt. Seit den ersten Krankheitsfllen, im Dezember 2003, wurden in Vietnam immer wieder Ausbrche von H5N1 registriert.
Zahlenangaben der WHO zu den menschlichen Erkrankungen sowie weitere Informationen knnen ber www.who.int sowie www.pandemicflu.gov eingesehen werden.
Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, gilt als bertragungsweg weiterhin der direkte Kontakt mit infiziertem Geflgel.
- Verzichten Sie bei Reisen im Land auf Kontakt mit Vgeln und Geflgel, insbesondere auch auf den Besuch von Geflgelmrkten.
Porcine Influenza
2024 wurden aus verschiedenen Regionen Vietnams (zentral und im Norden) vereinzelt Flle porciner Influenza H1N1 (Schweinegrippe) einschlielich Todesflle gemeldet. Der letzte Fall davor trat 2020 auf.
Luftverschmutzung
Die Luftverschmutzung/Feinstaubbelastung hat in greren vietnamesischen Stdten, insbesondere in Hanoi, vor allem in den Wintermonaten stark zugenommen. Dadurch kann es insbesondere fr Menschen mit Vorerkrankungen zu medizinischen Problemen kommen.
- Informieren sie sich ber aktuelle Luftwerte z.B. ber den World Air Quality Index sowie die App IQAir.
Methanolvergiftungen
Methanolvergiftungen knnen schwere gesundheitliche Schden verursachen und schlimmstenfalls tdlich verlaufen. Hufig wird in sogenannten ?Home Stays" in lndlichen Gebieten selbstgebrannter bzw. gepanschter Alkohol serviert oder in Bars werden Getrnke damit gestreckt.
- Seien Sie vorsichtig beim Alkoholkonsum - es besteht die Gefahr einer Methanolvergiftung durch gepantschten Alkohol. Verzichten Sie insbesondere auf kostenlose Begrungsdrinks (?Welcome shots") in Bars und Clubs.
Sonstige Gesundheitsgefahren
In den Provinzen Ha Tinh, Quang Binh, Quang Tri und Thua Thien-Hue ist das Meerwasser durch Industrieabwsser verunreinigt.
- Vermeiden Sie den Verzehr von Fisch und Meeresfrchten in den betroffenen Regionen.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit der in Europa nicht zu vergleichen. Sie ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. Auch gibt es keine notfallrztliche Versorgung. Die Verstndigung ist schwierig; i.d.R. spricht das Krankenhauspersonal und rzte in den Provinzkrankenhusern nur Vietnamesisch. Lediglich in Hanoi und HCMC gibt es mehrere Krankenhuser, die bessere Standards verfgen. Einige internationale Kliniken (Family Medical Practice, SOS International) sind oftmals erste Anlaufstellen fr erkrankte Besucher bzw. Touristen. Hier kann die Verstndigung auf Englisch erfolgen.
- Schlieen Sie fr die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rckholversicherung ab.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schtzen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persnlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende rzte finden Sie z. B. ber die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Lnderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zustndiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise fr Ihre Reise
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rckflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Deutschland | Ja | Nein/1 | Ja |
sterreich | Ja | Ja | Ja |
Schweiz | Ja | Ja/2 | Ja |
Andere EU-Lnder | Ja | 1/2 | Ja |
Trkei | Ja | Ja | Ja |
Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss in der Regel bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Besteht Visumpflicht, muss der Reisepass noch mindestens 6 Monate über den Ablauf des Visums hinaus gültig sein.
Ein Visum ist allgemein erforderlich.
Ein E-Visum (max. 90 Tage Aufenthalt, einmalige oder mehrmalige Einreise) können u.a. die Staatsangehörigen der folgenden Länder online beantragen:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz.
Hinweis: Die Einreise ist mit dem e-Visum nur über bestimmte Grenzposten (Flughäfen, Seehäfen und Landübergänge) möglich. Diese werden auf dem e-Visa-Portal gelistet.
Ausgenommen sind für Aufenthalte von bis zu 45 Tagen u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder (Die Visabefreiung ist zunächst gültig bis zum 14. März 2028) (Hinweis: Bei der Einreise muss ein Ausdruck des Rückflugtickets vorgelegt werden):
[1] Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Spanien und Schweden.
Hinweis: [2] Seit dem 1. März 2025 bis zum 31. Dezember 2025 sind Staatsangehörige der Schweiz, von Polen und der Tschechischen Republik für touristische Aufenthalte von bis zu 45 Tagen von der Visumpflicht befreit, wenn sie im Rahmen von Gruppenreisen von vietnamesischen Reiseveranstaltern einreisen.
E-Visum (90 Tage gültig): 25 US$ /ca. 25 € (einmalige Einreise), 50 US$ / ca. 50 € (mehrmalige Einreise).
Touristen- und Geschäftsvisum zur ein- und mehrmaligen Einreise, e-Visum.
Das Flughafenvisum/ On-Arrival- Visum wird nur in besonderen dringenden Fällen ausgestellt.
e-Touristenvisum: in der Regel 3 Monate Aufenthalt für eine einmalige oder mehrmalige Einreise. Verlängerung vor Ort möglich.
Geschäftsvisum: bis 1 Jahr.
Geschäftsvisa mit mehr als 3 Monaten Gültigkeitsdauer werden nur unter Vorlage einer Einreisegenehmigung gewährt.
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die am selben Tag weiterfliegen, über gültige Papiere für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Persönlich oder postalisch bei der zuständigen konsularischen Vertretung (s. Kontaktadressen). Postalische Beantragung sollte per Einschreiben versandt werden.
Ein E-Visum (max. 90 Tage Aufenthalt, einmalige Einreise) können u.a. die Staatsangehörigen der folgenden Länder online auf dem E-Visa-Portal beantragen:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz.
Hinweis: Die Einreise ist mit dem e-Visum nur über bestimmte Grenzposten (Flughäfen, Seehäfen und Landübergänge) möglich. Diese werden auf dem e-Visa-Portal gelistet.
Ein On-Arrival-Visum berechtigt für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen. Die Einreise kann mit einem On-Arrival-Visum jedoch nur über die internationalen Flughäfen in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und in Da Nang erfolgen. Es wird grundsätzlich empfohlen, ein Visum vor der Einreise zu beantragen, weil vietnamesische On-Arrival-Visa für Ausnahmefälle vorgesehen sind.
(a) 1 Antragsformular (muss online unter evisa.gov.vn/ ausgefüllt und mit den anderen Unterlagen eingereicht werden).
(b) 1 aktuelles Passfoto in Farbe.
(c) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein muss.
(d) Gebühr (bei Antragstellung per Verrechnungsscheck).
(e) Nachweis über Aufenthaltszweck.
(f) Nachweis über ausreichende Geldmittel zur Bestreitung des Aufenthalts.
(g) Ggf. Aufenthaltserlaubnis für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(h) Türkische Staatsbürger benötigen für touristische Aufenthalte eine Einreisegenehmigung des vietnamesischen Innenministeriums. Beantragung über die einladende Person in Vietnam oder über den vietnamesischen Reiseveranstalter.
Geschäftsvisum zusätzlich:
(i) Der Geschäftspartner in Vietnam muss eine Einreisegenehmigung (Approval Code) für den Antragsteller beantragen. Erst wenn die Bestätigung des Immigration Department vorliegt, kann die Botschaft ein Visum ausstellen.
Der postalischen Antragstellung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizufügen.
e-Visum:
(a) Auslandskrankenversicherung, die auch Erkrankungen an Corona einschließt, mit einer Abdeckung von mindestens 10.000 US$.
(b) Reiseverlauf in Vietnam.
(c) Rückflugticket.
(d) Scan des Reisepasses.
Pauschalreisende, die ihre Reise bei einem vietnamesischen Reisebüro gebucht haben, können bei der Ausländerbehörde beantragen, ihren visumfreien Aufenthalt um weitere 15 Tage zu verlängern. Beantragungskosten: 10 US$.
Touristenvisum: Ca. 7 Werktage (davon abhängig, wie schnell die Bestätigung aus Vietnam eingeht. Schnellere Visumerteilung bei Beantragung über ein Reisebüro oder per Fax).
e-Visum: 3 Werktage.
Expressvisum: am selben Tag (zusätzl. Gebühr). Keine Expressausstellung für Mehrfachvisum mit einer Gültigkeit von bis zu 3 Monaten sowie für Approval für Visa mit einer Gültigkeit von 6 und 12 Monaten.
Schweiz: Per Post mind. 2-3 Tage.
Expressvisum: am selben Tag (zusätzl. Gebühr). Keine Expressausstellung für Approval für Visa mit einer Gültigkeit von 6 und 12 Monaten.
Auslnder mssen whrend des Aufenthalts ber ausreichende Geldmittel verfgen.
Es besteht Registrierungspflicht innerhalb von 24 Stunden. Diese wird meist vom Hotel oder dem örtlichen Reiseveranstalter übernommen. Bei privater Unterbringung ist der Vermieter / die einladende Person für die Registrierung verantwortlich.
Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Jedoch dürfen Minderjährige unter 14 Jahren nicht unbegleitet nach Vietnam einreisen.
Für Hunde und Katzen werden ein Gesundheitszeugnis und ein Tollwutimpfzertifikat benötigt.
Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss in der Regel bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Besteht Visumpflicht, muss der Reisepass noch mindestens 6 Monate über den Ablauf des Visums hinaus gültig sein.
Ein Visum ist allgemein erforderlich.
Ein E-Visum (max. 90 Tage Aufenthalt, einmalige oder mehrmalige Einreise) können u.a. die Staatsangehörigen der folgenden Länder online beantragen:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz.
Hinweis: Die Einreise ist mit dem e-Visum nur über bestimmte Grenzposten (Flughäfen, Seehäfen und Landübergänge) möglich. Diese werden auf dem e-Visa-Portal gelistet.
Ausgenommen sind für Aufenthalte von bis zu 45 Tagen u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder (Die Visabefreiung ist zunächst gültig bis zum 14. März 2028) (Hinweis: Bei der Einreise muss ein Ausdruck des Rückflugtickets vorgelegt werden):
[1] Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Spanien und Schweden.
Vaccination identifier | Besondere Vorsichtsmanahmen | |
---|---|---|
Gelbfieber | 1 | |
Cholera | 2 | |
Gesundheitszeugnis erforderlich | ||
Typhus & Polio | Ja | - |
Essen & Trinken | ||
Malaria | 3 | - |
In den größeren Städten gibt es Krankenhäuser und in allen Provinzen Gesundheitszentren, die Einrichtungen sind jedoch begrenzt. Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten einreisen und über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere, die in Vietnam den Transitraum nicht verlassen. In Vietnam selbst besteht kein Risiko einer Gelbfieber-Infektion.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch v.a. in der Hauptstadt Hanoi und in den Provinzen Binh Tri Thien, Nghia Binh und Phú Khánh. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen.
[3] Ein Malariarisiko besteht landesweit ganzjährig unter 1.500m Höhe, v.a. im zentralen Hochland in den Provinzen südlich des 18°N: Dak Lak, Gia Lai, Binh Phuoc, Dak Nong und Kon Tum. Sowie im Hinterland der Küstengebiete von Quang Tri, Ninh Thuan, Quang Nam und Khanh Hoa, weniger Infektionen im Süden einschließlich Mekong-Delta. Geringes oder kein Malariarisiko besteht in den Küstengebieten und im Norden. Die Stadtgebiete inklusive Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi und Umgebung bis Halong-Bucht gelten als malariafrei. Es werden Resistenzen gegen die Standardmedikamente, vor allem gegen Artemisinin gemeldet.
Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Auf den Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten sollte man verzichten. Wasser sollte generell vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist häufig nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst abgeschält werden.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Polio, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Bilharziose-Erreger kommen v.a. im Mekong-Delta vor. Das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit ganzjährig, aber verstärkt von April bis Oktober, vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
V. a. in den ländlichen Gebieten tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Ein wirksamer Insektenschutz reduziert die Übertragungsgefahr.
Fleckfieber tritt landesweit auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht v.a. von Mai bis Oktober vor allem in ländlichen und suburbanen Gebieten.
Tollwut kommt landesweit vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen, medizinische Zentren sind im Bedarfsfall nicht immer schnell zu erreichen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, da der Krankheitsverlauf dramatisch sein kann.
Tuberkulose kommt vor. Bei besonderer Exposition sollte eine Impfung in Betracht gezogen werden.
Eine Zunahme der Infektionen mit der Hand-Mund-Fuß-Krankheit wurde vor allem aus dem Süden des Landes berichtet. Oft erkranken Kinder, vor allem Kleinkinder sind gefährdet. Fieber und Bläschenbildung an Händen, Füßen und im Mund sind die klassischen Anzeichen. Auf gute persönliche Hygienemaßnahmen sollte geachtet werden.
Krankheitsfälle und Ausbrüche der Vogelgrippe wurden vor allem aus den Regionen Khanh Binh Tay Bac, Tran Van Thoi und Ca Mau gemeldet. Der direkte Kontakt zu erkrankten Tieren, sowie der Besuch von Geflügelmärkten sollte vermieden werden.
Für Aufenthalte über 3 Monaten wird ein HIV-Test gefordert. Ausländer die eine Vietnamesin/ einen Vietnamesen heiraten wollen, müssen ein ärztliches Attest vorlegen, dass sie frei von Geschlechtskrankheiten und HIV sind. Kurzfristige Änderungen sind möglich. Auskünfte erteilt die zuständige konsularische Vertretung.
Gängige Kreditkarten wie Visa, Mastercard, Diners Club und American Express werden in großen Hotels, von internationalen Mietwagenfirmen, Einkauszentren und Reisebüros in größeren Städten und in touristischen Hochburgen akzeptiert. Auf dem Land und in kleineren Städten wird in der Regel Barzahlung verlangt. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Bankkarten
Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten in Großstädten Geld abgehoben werden. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an einigen Geldautomaten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol in Großstädten genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Die neue Debitcard und ihre Nutzung im Ausland
Aus der Girocard wurde eine Debitcard: Seit 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Noch gültige Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland weiterhin bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens Ende 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben.
Maestro-Nachfolger sind „Debit Mastercard“, „Visa Debit“ oder „V-Pay“. Visa Debit und Debit Mastercard sind weltweit in mehr als 200 Ländern, in denen Visa und Mastercard akzeptiert werden, nutzbar. Für die Buchung von Reisen oder Mietwagen werden oft nur Kreditkarten akzeptiert. Zur Sicherheit gehört neben einer Debitkarte auch immer eine Kreditkarte ins Reisegepäck.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Vietnam in den Großstädten bei der Vietcombank eingelöst werden. Reiseschecks, die in US-Dollar ausgestellt sind, werden nicht akzeptiert.
Mo-Fr 08.00-11.30 Uhr und 13.00-15.00 Uhr, Sa 08.00-13.00 Uhr (Abweichungen sind möglich).
Bei der Einfuhr von Bargeld ausländischer Währungen im Wert über 5.000 US-Dollar und Bargeld der vietnamesischen Währung Dong im Wert über 15 Mio. Dong besteht Deklarationspflicht. Ausfuhr bis in Höhe der deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge. Alle Quittungen sollten aufbewahrt werden.
Geldwechsel sollte nur in offiziellen Wechselstuben erfolgen und die Quittungen gut aufbewahrt werden. US-Dollar (in kleinen, unbeschädigten Scheinen) werden bevorzugt angenommen, allerdings können auch andere Währungen getauscht werden. In großen Städten werden Fremdwährungen problemlos getauscht, in ländlichen Gebieten kann nur US-Dollar gewechselt werden.
?
VND
EUR1 = VND23674.00 |
GBP1 = VND28205.00 |
USD1 = VND22809.00 |
Amtssprache ist Vietnamesisch. Englisch wird immer mehr zur zweiten Landessprache. Chinesisch und Französisch werden ebenfalls gelegentlich gesprochen.
2025
- 01 Jan Neujahr
- 07 Apr Gio to Hung Vuong-Tag
- 30 Apr Befreiungstag
- 01 May Tag der Arbeit
- 02 Sep Nationaler Feiertag
[*] Das vietnamesische Neujahr Têt dauert mehrere Tage. Das Datum wird nach dem Mondkalender berechnet und verschiebt sich daher von Jahr zu Jahr. Öffentliche Einrichtungen sowie die meisten Geschäfte und Restaurants sind während dieser Zeit geschlossen, und die geöffneten Läden erhöhen oft ihre Preise.
Folgende Artikel können zollfrei nach Vietnam eingeführt werden (Personen ab 18 Jahren):
200 Zigaretten oder 20 Zigarren oder 250 g Tabak;
1,5 l Spirituosen (Alkoholgehalt über 20 %) oder 2 l alkoholische Getränke und Spirituosen (Alkoholgehalt bis zu 20 %);
3 l Bier;
Sonstige Waren im Gesamtwert von maximal 10 Millionen D.
Bei der Einreise müssen zwei Zollerklärungen ausgefüllt werden, die man bis zur Ausreise aufbewahren sollte.
Drogen, alle Arten von Waffen, Munition, Sprengstoff, brennbares Material und pornografische Erzeugnisse. Ebenfalls verboten ist die Einfuhr von elektronischen Zigaretten und dazugehöriges Zubehör (z.B. Verdampfer, Liquids, Tabak-Sticks etc.) Neben der Einfuhr ist auch die Herstellung, der Handel, der Transport und der Gebrauch von elektronischen Rauchwaren verboten.
Weitere Informationen sind von der vietnamesischen Zollbehörde erhältlich.
Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam
+41 (0)31 388 78 78.
http://www.vietnam-embassy.ch
http://www.vietnam-embassy.ch
Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr. Konsularabt.: Di, Do, Fr 09.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr.
Schlsslistrasse 26
Bern
3008
Switzerland
Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam
+43 (0)1 368 07 55 11. Konsularabt.: +43 (0)1 368 07 55 10.
http://www.vietnamembassy.at
http://www.vietnamembassy.at
Konsularabt.: Mo, Mi, Do 09.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr.
Felix-Mottl-Strae 20
Wien
1190
Austria
Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam
Generalkonsulat in Frankfurt/M.
+49 (0)30 53 63 01 08.
http://www.vietnambotschaft.org
http://www.vietnambotschaft.org
Mo-Fr 09.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr. Konsularabt.: Mo, Mi, Do 09.00-12.30 und 14.00-17.00 Uhr.
Elsenstrae 3
Berlin
12435
Germany
Anzüge werden nur bei sehr formellen Anlässen erwartet. In Geschäftskreisen wird wenig Englisch gesprochen, gute Französischkenntnisse sind nützlicher.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 07.30/08.00-17.00/18.00 Uhr mit einer ausgedehnten Mittagspause zwischen 11.30 und 14.00 Uhr, Sa 08.00-12.30 Uhr.
Handelsabteilung der Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam
Elsenstraße 3, D-12435 Berlin
Tel: (030) 53 63 01 08.
Deutsche Auslandshandelskammer in Vietnam
DIHK Vietnam Representative Office
1303 Vietcombank Tower, 198 Tran Quang Khai Street, Hoan Kiem District, Hanoi
Tel: (04) 825 14 20.
Internet: www.vietnam.ahk.de
Handelsabteilung der Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam
Felix-Mottl-Straße 20, A-1190 Wien
Tel: (01) 36 80 75 60.
Vietnam Chamber of Commerce and Industry (VCCI) (Industrie- und Handelskammer)
4th Floor, 9 Daoduyanh Street, Hanoi.
Tel: (04) 574 39 85.
Internet: www.vcci.com.vn
Internationale Telefonvorwahl. Die Landesvorwahl ist 0084.
3G-, 4G- und teils in den größten Städten wie in Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi, Da Nang und in Can Tho 5G-Mobilfunknetz. Netzbetreiber sind u.a. Viettel, vinaphone (VNPT), MobiFone und Vietnamobile. Das Mobilfunknetz deckt große Teile von Vietnam ab. Es ist möglich, ein Mobiltelefon bei den Netzbetreibern in Vietnam entweder im Hotel oder in einem Handyladen zu mieten. Dazu kann man SIM-Karten erwerben. Es sind offiziell registrierte und nicht registrierte SIM-Karten erhältlich. Letztere gibt es meist am Flughafen und in kleinen unabhängigen Eckläden. Bei den nicht registrierten SIM-Karten besteht das Risiko, dass der Nutzer jederzeit ohne Vorwarnung vom Netz abgeschnitten wird. Um in diesem Fall das Guthaben nicht zu verlieren, muss man die SIM-Karte registrieren lassen. Offiziell registrierte SIM-Karten kann man unter Vorlage des Reisepasses in einem Handyladen des Anbieters kaufen.
In den Städten gibt es Internet-Cafés. Die meisten Hotels, Restaurants, Bars und Postämter bieten WLAN kostenlos an.
Hinweis: Die Internetnutzung unterliegt in Vietnam einer strengen Zensur. Es ist verboten, die Regierung von Vietnam online zu kritisieren. Außerdem müssen Internetdienstleister auf Verlangen Nutzerdaten an die Regierung aushändigen.
Das Postwesen ist begrenzt. Postsendungen nach Europa benötigen bis zu drei Wochen. Internationale Kuriere unterstützen das nationale Postsystem.
Cuc Phuong Nationalpark
Der älteste vietnamesische Nationalpark mit 200 km² Fläche ist der Cuc Phuong im Nordosten des Landes. Er gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und ist ein riesiger Regenwald mit uralten Bäumen zwischen Kalksandsteinbergen. Neben einem großen Artenreichtum gibt es eine vielfältige Insektenwelt, vor allem im Frühjahr sind die Millionen von Schmetterlingen besonders augenfällig. Der Nationalpark Cuc Phuong betreibt derzeit drei Erhaltungszuchtprogramme für kleine Raubtierarten, Affenarten und seltene Schildkröten. Wanderwege durch den Park führen zu Muong-Dörfern, in denen man übernachten kann.
Strnde
Vietnam verfügt über 3000 km Küste mit unzähligen, schönen Stränden in teils erschlossenen und teils unerschlossenen Gegenden. Im Norden liegt der Bai Chay Strand in der Bucht Halong, mit seiner traumhaften Kulisse. Der längste Strand ist der China Beach zwischen Da Nang und Hoi An. Der bekannteste ist der Nha Trang Strand entlang der gleichnamigen Küstenstadt. Er bietet glasklares Wasser mit einem tollen Blick auf die nahen Berge. Der ideale Strand zum Surfen ist der Mui Ne mit seinem palmengesäumten Ufer und den Sanddünen, die ein wenig Wüstenstimmung aufkommen lassen.
Sapa
Die Berglandschaft mit dem Ort Sapa und den umliegenden Bergdörfern befindet sich im Norden und grenzt an China. Von dem Ort, der in 1600 m Höhe liegt, hat man einen atemberaubenden Blick über endlose Reisterrassen bis zur majestätischen Landschaft des Berges Fansipan. Der Nationalpark Hoang-Lien umgibt dieses Gebiet, in dem viele ethnische Bergvölker leben, unter ihnen die Hmong mit ihrer farbenprächtigen Kleidung. In den kühlen Bergregionen Sapas liegt der höchste Pass Vietnams, von dem man einen tollen Blick auf den Ort hat. In dessen Nähe stürzt der Wasserfall Thac Bac in die Tiefe.
Nationalpark Phong Nha-Ke Bang
Unzählige Tier-und Pflanzenarten kann man in einem riesigen Areal von 850 km² nahe der Grenze zu Laos in Zentralvietnam sehen. Im Nationalpark Phong Nha-Ke Bang verbirgt sich außerdem ein Netz aus rund 300 Höhlen mit unterirdischen Flüssen. Die größte Höhle So-Doong wurde erst vor einigen Jahren entdeckt. Dieses Gebiet mit seinen riesigen Stalagmiten und Stalagtiten gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Die Paradieshöhle So-Doong ist 250 m hoch und bietet einen Anblick, der alle Vorstellungen in den Schatten stellt. Über einen Holzsteg ist ein langes Stück begehbar und beleuchtet. Wer weiter in die Höhle und Gänge vordringen möchte, kann dies in einer speziellen Tour buchen, bei der man auch unter der Erde übernachten kann.
Da Lat
Im südlichen Zentralvietnam ist Da Lat von herrlichen Seen und Wasserfällen umgeben. In 1500 m Höhe und mit mildem Klima ist Da Lat einer der gefragtesten Kurorte. Inmitten von Villen mit hübschen Gartenanlagen wurde hier einer der schönsten Golfplätze Vietnams angelegt. Da Lat bietet dem Besucher Sehenswürdigkeiten wie den Sommerpalast des Kaisers, eine Pagode und den Du Sinh Hügel mit einem schönen Ausblick auf den Ort. Ein Highlight ist das sogenannte verrückte Haus. Ein Wunderhaus aus verschlungenen Höhlen und Gängen ohne Form wirkt, als wäre es in großer Hitze geschmolzen und dann erstarrt. In ihm befindet sich ein Gästehaus mit Kunstgalerie und Café.
Da Nang
Der viertgrößte Ort Vietnams, Da Nang, ist ein beliebter Ferienort mit schönen Stränden an einem Flussdelta. Im Cham-Museum von Da Nang kann man interessante Kunstwerke aus der Zeit dieses untergegangenen Reiches sehen. Eine kurze Reise mit dem Auto liegen die Marmorberge Ngu Hanh Son entfernt. Auf dem Gipfel erwartet den Besucher eine Pagode mit herrlichem Rundblick. Das Künstlerdorf am Fuße des Berges ist ebenso wie die Marmorkunst des ansässigen Bildhauers sehr sehenswert.
Hanoi
Die Hauptstadt Hanoi mit ihrem vorgelagerten Hafen Haiphong imponiert durch breite Alleen und zahlreiche architektonisch interessante Gebäude mit Stuckarbeiten. Sehenswert sind das Mausoleum von Ho-Chi-Minh, das Museum der bildenden Künste und das Historische Museum. Die geschichtsträchtige und historische Zitadelle gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Hoan-Kiem See mit dem Schildkrötenturm lädt genau wie die kleinen Gassen der Altstadt mit ihren Cafés zum Erholen ein. Hanoi bietet neben der Ein-Säulen Pagode, dem Gefängnismuseum und dem Wasserpuppentheater auch eine Oper und Kathedrale zur Besichtigung. Badefreuden unter Kokospalmen kann man am Strand Don Son genießen. Besonders schön ist der Anblick des Roten Flusses von Hanoi bei Sonnenuntergang.
Halong Bay
Soweit das Auge reicht, sieht man vor der nordvietnamesischen Küste an die 2000 bewachsene Karstfelsen und Inseln aus leuchtend grünem Wasser aufsteigen. Die Halong Bucht gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und zählt zu den größten Naturwundern der Erde. Der Nationalpark Halong-Bucht ist mit den knapp zweitausend Felsen, die sich teils hunderte von Metern hoch aus dem Wasser erheben, eine der Hauptattraktionen in Vietnam. Erkunden kann man die Felsen und ihre Höhlen mit Kajaks oder geführten Bootstouren. Ein Highlight ist die Fahrt mit einer Holzdschunke durch die unwirkliche Felsenwelt, die mit ihrer meditativ magischen Stimmung und den einzigartigen Lichtverhältnissen ihresgleichen sucht.
Hue
Einst war Hue die letzte Hauptstadt des ehemaligen Kaiserreiches in Zentralvietnam und beeindruckt damals wie heute durch bezaubernde Architektur, Denkmäler und ihre Geschichte. Diese Stadt, die nur dem Kaiser vorbehalten war und zu der die Bevölkerung keinen Zutritt hatte, wurde nach dem Vorbild der Verbotenen Stadt in Peking errichtet. Sie zählt mit ihrer Zitadelle seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Wahrzeichen von Hue ist die Pagode der himmlischen Frau. Viele Seen in der Umgebung, bunte Gärten und Kanäle laden zum Verweilen ein. Die Küche von Hue zählt zur besten in ganz Vietnam.
Phu Quoc
Die traumhaft schöne Insel Phu Quoc im Golf von Thailand, vor der Küste Kambodschas, bietet kristallklares Wasser und weichen, weißen Sandstrand. So ist es kaum verwunderlich, dass die größte Insel Vietnams, Phu Quoc, zum besten Schnorchel-und Badeparadies Vietnams zählt. Vor allem die Strände im Westen und die Bucht Ong Lang sind sehr schön. Es geht entspannt zu und menschenleere Strandabschnitte laden zur Erholung ein. Wer Bewegung und Naturerlebnisse sucht, kommt im Nationalpark, im Zentrum der Insel, auf seine Kosten.
Hoi An
Die historische und idyllische Hafenstadt Hoi An liegt in Zentralvietnam und erlebte im 17. und 18. Jhd. ihre Blütezeit. Die schöne Altstadt mit ihren Kaufmannshäusern wurde 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Das Stadtbild ist stark von japanischen und chinesischen Einflüssen geprägt. Sehenswert ist die japanische Brücke von 1593. Die überdachte Brücke war die damalige Verbindung zwischen dem chinesischen und japanischen Viertel. Nach der Besichtigung lädt der schöne Sandstrand von Hoi An zur Entspannung ein.
Ho-Chi-Minh-Stadt
Gekennzeichnet durch Wolkenkratzer, die Seite an Seite mit Kolonialhäusern stehen, ist die vom Volk der Khmer gegründete Stadt Ho-Chi-Minh im Südosten Vietnams, eine moderne und quirlige Metropole. Ihr Charme rührt noch aus der französischen Kolonialzeit. Knatternde Motorroller bestimmen das Bild in der ehemaligen Hauptstadt Saigon. Im Stadtteil Cholon befindet sich Chinatown mit der sehenswerten An-Quang-Pagode. Zahlreiche Cafés, Geschäfte und Märkte prägen das Stadtbild. Neben Theatern, Parks und einem Zoo erwarten den Besucher noch weitere Sehenswürdigkeiten: Die älteste Pagode Vietnams, die Giac Lam Pagode und der beeindruckende Sakralbau der Notre Dame Kathedrale sind in Ho-Chi-Minh-Stadt beheimatet. Kulturinteressierte Besucher kommen beim Nationalmuseum, Kriegsopfermuseum oder Historischen Museum mit der Dachpagode auf ihre Kosten.
Das Tunnelsystem von Cu Chi
Kaum ein Besucher würde ahnen, dass man nur 60 km außerhalb von Ho-Chi-Minh-Stadt in die jüngste Geschichte Vietnams eintauchen kann. Nahe des Dorfes Ben Dinh befindet sich der Vietcong Park mit einem Museum und den Tunnelsystemen von Cu Chi. Während des Vietnamkrieges gruben Partisanen ein Tunnelsystem über 200 km auf drei Ebenen. Es entstanden unterirdische Städte mit Schulen und einem Lazarett. Das System wurde mit raffinierten Fallen ausgestattet und die Einstiege unter Buschwerk verborgen. Ein Teil des Tunnels ist erhalten geblieben und kann besichtigt werden.
Inseln
Neben der schönen Insel Phu Quoc, gibt es noch weitere sehenswerte Inseln in Vietnam. Die Strände des Con-Dao Archipels sind mit ihrem Nationalpark ein echter Geheimtipp. Da die 16 Inseln im Südchinesischen Meer schwer zu erreichen sind, ist es keine typische Touristengegend, obwohl die größte der Inseln über einen Flughafen und ein Luxusresort verfügt. Vor der Bucht Nha Trang, an der zentralen Südküste, liegen 70 teils unbewohnte Inseln, die exzellente Tauch-und Schnorchelreviere sind. Die größte der Inseln, Hon Tre, auch Bambusinsel genannt, ist mit der längsten, über das Meer geführte Seilbahn der Welt zu erreichen. Hier gibt es ein Luxusresort mit Freizeitpark und Aquarium.
Nha Trang
Der meistbesuchte Badeort an der zentralen Südküste ist Nha Trang. Er besticht durch die wunderschöne Lage mit einem langen, breiten Sandstrand und dem milden Klima. Restaurants, Hotels aller Preisklassen und Wassersportzentren säumen die Promenade in Wassernähe bis zur Innenstadt. In den Gassen am südlichen Teil des Strandes pulsiert das Nachtleben. In Nha Trang werden zahlreiche Ausflüge angeboten, u.a. zum Fischereihafen, zum Schnorcheln zu den vorgelagerten Inseln oder zu den Cham-Tempeln.
Schwimmende Mrkte
Orte, um das Leben der Einheimischen hautnah zu erleben, gibt es viele. Ein besonderes Erlebnis sind dabei die Flussmärkte mit ihrem lebendigen Treiben. Besonders schön sind die Märkte in Cai Rang und Can Tho im Mekong Delta. Mit Blick auf endlose Reisfelder ist der Markt von Cai Rang berühmt für seine Farbenpracht. Man erhält vielfältige Eindrücke auf den Holzbooten im Wasser, während Früchte, Gemüse und Waren aller Art gehandelt werden. Hautnah erlebt man die einzigartige Stimmung, wenn die Morgenluft mit dem Summen der vielen feilschenden Menschen erfüllt ist.
Ba-Be See
Ein Paradies für Naturliebhaber ist der Ba-Be See im Norden Vietnams. Er ist der größte Natursee mit einer Fläche von 500 ha. Der Ba-Be See ist eingebettet in eine attraktive, unübertroffene Naturlandschaft mit Kalksteinklippen zu beiden Seiten. Mehrere hundert Schmetterlingsarten sind hier beheimatet. Bei Ausflügen kann man Grotten und Felsspalten mit einzigartigen Lichteffekten besichtigen. Es werden Exkursionen zu Tay Dörfern angeboten, in deren traditionellen Stelzenhäusern man übernachten kann.
Cao Dai Tempel
Eine der interessantesten Kulturstätten Vietnams befindet sich nur drei Stunden außerhalb von Ho-Chi-Minh-Stadt. Der Cao Dai Tempel vereint eine Vielfalt an Gottheiten, die sich in dem einzigartigen Stilmix der Gebäudeelemente widerspiegeln. Das Äußere des Tempels wirkt mit Teilen aus Pagoden, Kathedralen, Moscheen und vielen Verzierungen fast ein wenig durcheinander und verspielt. Das Innere beherbergt schöne Säulen mit Drachen und ein einmaliges, sternenbedecktes Himmelsgewölbe.
Tempelstadt My Son
In einem bewaldeten Gebiet in Zentralvietnam, südwestlich von Hoi An, entdeckten Forscher rund 70 Gebäude der Tempelanlage My Son. Bis zum 14. Jhd. wurden die Tempel von dem hoch entwickelten Cham-Volk genutzt und gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zwei Dutzend der Tempel und Säulen von My Son sind erhalten geblieben und wurden zum Teil restauriert. Sie können in malerischer Kulisse besichtigt werden und lassen die einstige Herrlichkeit der Tempelanlage erahnen.
Mekong-Delta
Der mächtige und lange Fluss Mekong schuf eine einzigartige und exotische Landschaft mit Kanälen und Flussläufen, die mit üppigem Grün bewachsen sind: Das Mekong-Delta. Fast alles wird auf dem Wasser transportiert und hier kann man die schönsten Flussmärkte bestaunen. Das Zentrum des Mekong-Deltas ist die Stadt Can Tho mit ihren Märkten, Kirchen und Klöstern.
Tay Do Zitadelle
Die Zitadelle von Tay Do im nördlichen Zentralvietnam gilt als architektonisches Meisterwerk, da sie in nur drei Monaten von Hand gefertigt wurde. Diese riesige Zitadelle des selbsternannten Kaisers Ho Ly wurde komplett aus schwarzen Granitblöcken erbaut und nicht wie üblich aus Lehm. Sie zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die beinahe quadratische und sieben Jahrhunderte alte Tay Do Zitadelle lockt viele geschichtsinteressierte Besucher an.
Ban-Gioc-Wasserfall
Etwas mühsam ist die Anreise zu einem der schönsten und größten, aber auch abgelegenen Wasserfälle an der nördlichen Grenze zu China. 300 m breite Kaskaden, die eine etwa 50 m hohe Treppe bilden, bieten eine einzigartige Idylle, die den schönen Panoramablick unvergessen macht. Der Ausgangspunkt für den Besuch des Ban-Gioc-Wasserfalls ist der Ort Cao Bang. Mit einem Passierschein ausgerüstet, führt der Weg im Jeep und zu Fuß durch unberührte Natur und Reisfelder. Als beeindruckende Kulisse dienen kegelförmige und dicht bewachsene Berge, sowie die unbeschreibliche Farbenpracht der Blumen und Moose am Flussufer.
Vietnamesisch Kochen in Hoi An
Eine entspannte Bootstour auf dem Fluss Hoi führt den Besucher zum Red Bridge Restaurant und der dazugehörigen Kochschule. Auf interessante und lustige Weise erfährt man viel über die vietnamesische Lebensweise und Esskultur. Die Kochschule unternimmt Ausflüge zum nachhaltigen Kräutergarten. Tra Que, man kauft auf dem einheimischen Markt Zutaten und bereitet unter Anleitung ein leckeres vietnamesisches Essen selbst zu. Im Garten des edlen Restaurants findet man ein ruhiges Plätzchen zum Relaxen oder für Gespräche.
Parfmpagode
Eine beliebte und religiöse Pilgerstätte für Buddhisten ist die Parfümpagode nur 70 km von Hanoi. Die weitläufige Anlage mit vielen Tempeln ist hoch in die Bergwelt von Huong Son gebaut. Während des Parfümpagodenfestes pilgern tausende Besucher hierher, um Buddha zu verehren. Eine wunderschöne Anfahrt zur Pagode bietet sich über den Fluss Yen Vi an. Während der ruhigen Fahrt kann man sehr gut einige der Außentempel und Felsformationen in Ufernähe betrachten.
Halbinsel Son Tra
Vor Da Nang ragt die 60 km² große und malerische Halbinsel Son Tra ins Meer. Sie ist über eine Tragseilbrücke mit dem Festland verbunden. Sie bietet traumhafte Strände und Korallenriffe nur knapp unter der Wasseroberfläche. Son Tra ist die Heimat von vielfältigen Pflanzen und seltenen Korallenarten. Oft können Affen in freier Wildbahn und in der abwechslungsreichen Landschaft beobachtet werden. Einen schönen Anblick bietet die Halbinsel Son Tra bei Sonnenaufgang vom Berggipfel Ban Co. Die Wolken scheinen zum Greifen nah und die glitzernde Meeresoberfläche funkelt wie von Sternen besetzt.
Schne Mitbringsel sind Lackarbeiten, Schilfrohrmatten, Ziergegenstnde und Mbel mit Perlmutteinlegearbeiten sowie Ao-dais (traditionelle Trachten der Vietnamesinnen).
ffnungszeiten der Geschfte: Mo-So 7.30-12.00 und 13.00-16.30 Uhr.
Reis, Gemse und Obst stehen in allen Variationen auf der Speisekarte; Meeresfrchte sind das traditionelle wchentliche Festmahl. Einheimische Spezialitten sind Com (Reissuppe), Nem (Schweinefleisch mit Nudeln, Eiern und Pilzen gemischt, dann gebraten und hei serviert) und Banh Ghung (Reis, Schweinefleisch und Zwiebeln, in groe Bltter gewickelt und bis zu 48 Std. gekocht), das kalt gegessen wird.
berwiegend Buddhisten, aber auch Anhnger des Taoismus, Konfuzianismus, Hoa Hao und Cao-Da sowie Christen (berwiegend rmisch-katholisch) und Muslime.
Im Norden subtropisch mit heißen Sommern und milden Wintern, im Süden tropisch. Monsun zwischen Mai und Oktober. Vietnam eignet sich ganzjährig als Reiseziel, wobei man im Süden im Winter und im Norden im November die besten Wetterverhältnisse genießt.


