
gewünschten Reise.
Für nähere Informationen und Buchungen kontaktieren Sie uns bitte unter linz[at]moser.at
Diese Traumreise entführt Sie in die authentische Schönheit Brasiliens, Uruguays und Argentiniens, mit entspannten Tagen auf See. Beginnen Sie Ihre Reise mit einer ausgelassenen Nacht in Rio de Janeiro, der Heimat von Samba, Bossa Nova und herrlichen Stränden. Beobachten Sie in Búzios den Sonnenuntergang über dem Meer, gefolgt von Aufenthalten in vier Inselparadiesen. Entdecken Sie das ikonische Punta del Este, bevor Ihre Reise mit einer Übernachtung in Buenos Aires, einer pulsierenden, leidenschaftlichen und historischen Stadt, endet.
2. Tag Abfahrt um 22:00 Uhr
3. Tag: Buzios / Brasilien
08:00 - 19:00 Uhr
4. Tag: Seetag
-
5. Tag: Ilha Grande / Brasilien
08:00 - 19:00 Uhr
6. Tag: Ilhabela / Brasilien
08:00 - 16:00 Uhr
7. Tag: Paranaguá / Brasilien
06:00 - 23:00 Uhr
8. Tag: Balneario Camboriu / Brasilien
08:00 - 20:00 Uhr
9. Tag: Seetag
-
10. Seetag
-
11. Tag: Punta del Este / Uruguay
08:00 - 19:00 Uhr
13. - 14. Tag: Buenos Aires / Argentinien
ANKUNFT 12:00 Uhr
MITARBEITER UND DIENSTLEISTUNGEN
- Persönlicher Butler-Service für alle Suiten
- Fast ein Crewmitglied für jeden Gast
- 24-Stunden Room-Service
- Kostenfreier Transport in die Stadt in den meisten Häfen
FREIZEIT AN BORD
- Mehrere Restaurants, abwechslungsreiche Küche, freie Platzwahl
- Getränke in der Suite und auf dem gesamten Schiff – Champagner, auserlesene Weine und hochwertige Spirituosen
- Sämtliche Trinkgelder an Bord
- Spa und Fitnesszentrum
ANNEHMLICHKEITEN
- Unbegrenzt kostenloses WiFi
- Sämtliche Trinkgelder an Bord
PORT-TO-PORT - FLEXIBILITÄT - ALLES INKLUSIVE
Dieser Tarif ist perfekt für alle, die ihre Flüge und Transfers lieber selbst organisieren, aber dennoch Landausflüge im Reisepreis inbegriffen haben möchten.
ab € 5.900,-
Brasilien
Föderative Republik Brasilien.
Brasília.
Brasilien bedeckt fast die Hälfte Südamerikas (fünftgrößtes Land der Erde) und grenzt mit Ausnahme Chiles und Ecuadors an alle südamerikanischen Länder. Der Atlantik bildet die östliche Grenze. Das Land besteht zu ca. 60% aus Hochebene und zu 40% aus Flachland. Im Süden, am Dreiländereck Brasilien, Argentinien und Paraguay befinden sich die Iguaçu-Fälle mitten im Dschungel. Die Guyana-Hochebene nördlich des Amazonas besteht teils aus dichten Wäldern, teils aus Steinwüste. Zwischen dem Amazonas und den Flüssen des Südens liegt der Bundesstaat Mato Grosso, Brasiliens riesige Hochebene. Die Berge im Südosten, Sierra da Mantiqueira, erreichen eine Höhe von rund 2800 m. Niedrigere Berge, z. B. in Rio de Janeiro, bilden eine Barriere an der Atlantikküste, die durch zahlreiche Lagunen durchbrochen wird. Die Bundesstaaten Minas Gerais (im Süden), São Paulo, Rio de Janeiro und Paraná sind dicht besiedelt. Inklusive der vorgelagerten Inseln liegt Brasilien in drei Zeitzonen.
Präsidiale föderative Republik seit 1988. Verfassung von 1988, letzte Änderung 2010. Zweikammern-Bundesparlament: Abgeordnetenhaus (513 Mitglieder) und Senat (81 Mitglieder). Direktwahl des Staatsoberhauptes alle 4 Jahre (einmalige Wiederwahl). Die 26 Bundesstaaten haben eigene Länderparlamente, denen jeweils ein Gouverneur vorsteht. Unabhängig seit 1822 (ehemalige portugiesische Kolonie). Mitglied in den Vereinten Nationen.
Luiz Inácio Lula da Silva, seit Januar 2023.
Luiz Inácio Lula da Silva, seit Januar 2023.
Salvador (Bahia) und Manaus: 127 V / 60 Hz;
Brasília und Recife: 220 V, 60 Hz;
Rio de Janeiro und São Paulo 110-120 V, 60 Hz.
Meist zwei- oder dreipolige Stecker. Adapter notwendig.
Die meisten größeren Hotels verfügen über 110 und 220 V-Steckdosen.
Brasilien ist ein verlockendes Land mit schimmernden Sandstränden, tropischen Inseln und malerischen Kolonialstädten. In seinen grünen Regenwäldern gibt es eine unglaubliche Vielfalt von Tierarten, während in den energiegeladenen Großstädten zahlreiche ethnische Gruppen leben.
Brasilien ist vor allem für guten Fußball und seine Musik bekannt, und der leidenschaftliche Geist des Karnevals lebt in jedem Brasilianer. In Rio de Janeiro und Salvador können Besucher alljährlich in das Karnevalsgetümmel und die vielen Samba-Partys eintauchen. Die brasilianische Landschaft ist ebenso vielgestaltig wie ihre Einwohner.
Eine Reise in das Landesinnere offenbart ein gänzlich anderes, doch nicht weniger faszinierendes Brasilien. Nur wenige Touristen wagen dieses Abenteuer, aber was sie erwartet, ist u.a. der größte Regenwald der Erde im Amazonasgebiet, das riesige Binnenland-Feuchtgebiet von Pantanal, die Schluchten und Höhlen der Chapada Diamantina und die Berge von Minas Gerais.
Rio de Janeiro war einer der Austragungsorte für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und Hauptaustragungsort für die Olympischen Sommerspiele 2016.
Brasiliens größte Fluggesellschaft, LATAM Airlines (JJ), fliegt von Frankfurt/M. nach São Paulo sowie von London, Madrid und Paris brasilianische Destinationen an.
Lufthansa (LH) bietet Nonstop-Flüge von Frankfurt/M. nach Rio de Janeiro und São Paulo, Swiss (LX) von Zürich nach São Paulo. Ab Wien gibt es Zubringerflüge nach Frankfurt/M. und Zürich.
TAP Portugal (TP) fliegt u.a. von Lissabon nach Rio de Janeiro, São Paulo, Belém, Belo Horizonte, Fortaleza, Salvador, Porto Alegre, Natal und Campinas sowie ab Porto nach São Paulo. Zubringerverbindungen nach Lissabon bestehen u.a. von Frankfurt/M., Hamburg, München, Wien und Zürich.
Außerdem wird Brasilien u.a. von folgenden Fluglinien angeflogen: Air France (AF), British Airways (BA), Iberia (IB) und KLM (KL).
Frankfurt/M. - Rio de Janeiro: 11 Std. 45 Min.; Frankfurt/M. - São Paulo: 11 Std. 55 Min.; Zürich - São Paulo: 12 Std. 05 Min.
Brasiliens Straßennetz ist mit denen seiner Nachbarländer verbunden; die Fahrten dauern jedoch sehr lang (Fahrtzeit von Rio de Janeiro nach Buenos Aires (Argentinien) ist z.B. ca. 44 Stunden). Weitere Informationen sind beim brasilianischen Fremdenverkehrsamt (s. Adressen) erhältlich.
Fernbusse verbinden Brasilien mit Argentinien, Paraguay, Uruguay, Chile und Peru. Die Fahrten nehmen wegen der großen Entfernungen viel Zeit in Anspruch.
Maut: Zahlreiche Autobahnen sind mautpflichtig; u.a. auch die Strecke zwischen São Paulo und Rio de Janeiro. Die Bezahlung erfolgt im Allgemeinen in bar, nur an manchen Strecken ist eine elektronische Bezahlung mittels Chip an der Windschutzscheibe möglich.
Unterlagen: Der nationale Führerschein zusammen mit dem Reisepass ist ausreichend. Um Missverständnisse zu vermeiden ist es jedoch empfehlenswert, zusätzlich einen internationalen Führerschein oder eine beglaubigte portugiesische Übersetzung des nationalen Führerscheins mitzuführen.
Es gibt begrenzte Verbindungen nach Argentinien, Bolivien und Uruguay.
Rio de Janeiro ist der größte Hafen des Landes, den auch viele Kreuzfahrtanbieter im Programm haben. Weitere bekannte brasilianische Häfen sind Manaus, Fortaleza, Recife, Salvador und Vitória.
Brasilien hat eines der größten inländischen Flugnetze der Welt, wobei ca. 80 % des gesamten Inlandflugverkehrs von den Fluggesellschaften LATAM Airlines (JJ)und Gol Linhas Aéreas (G3) bedient werden.
Auf den Strecken São Paulo - Rio de Janeiro, São Paulo - Brasilia sowie Brasilia - Belo Hoizonte, Natal (NAT) - Brasilia (BSB) bzw. nach Guarulhos (GRU) gibt es täglich eine Vielzahl an regelmäßigen Flugverbindungen.
Lufttaxis stehen ebenfalls zur Verfügung. Es empfiehlt sich, diese für Wochenenden frühzeitig zu buchen.
Flugzeiten von Brasília zu den folgenden größeren Städten (ungefähre Angaben in Std. und Min.):
Belo Horizonte | 1.00 |
São Paulo | 1.30 |
Rio de Janeiro | 1.30 |
Pôrto Alegre | 2.20 |
Manaus | 1.50 |
Foz do Iguaçu | 2.30 |
Das Straßennetz umfasst ca. 1.725.000 km. Sämtliche Orte des Landes sind gut zu erreichen; die Straßenqualität ist recht unterschiedlich. Autobahnähnlich ausgebaute Bundesstraßen verbinden u.a. Rio de Janeiro mit São Paulo, Porto Alegre, Fortaleza, Belo Horizonte, Salvador, Recife, Belém und Brasília.
Maut: Zahlreiche Autobahnen sind mautpflichtig; u.a. auch die Strecke zwischen São Paulo und Rio de Janeiro. Die Bezahlung erfolgt im Allgemeinen in bar, nur an manchen Strecken ist eine elektronische Bezahlung mittels Chip an der Windschutzscheibe möglich.
Tankstellen: Das Tankstellennetz ist flächendeckend; der Kraftstoff wird in unterschiedlichen Qualitäten und Beimischungen verkauft.
Die Hauptstraßen sind in der Regel asphaltiert. Nebenstraßen sind oft in weniger gutem Zustand. Staubpisten und Schlaglöcher sind keine Seltenheit.
Das Straßennetz Brasiliens umfasst
- Bundesstraßen (grüne Schilder, weiße Schrift, Beschriftung: BR und eine Nummer), die zum Teil auch autobahnähnlich ausgebaut sind;
- Staatsstraßen (weiße Schilder, schwarze Schrift, Beschriftung: SP und eine Nummer).
Mietwagen sind in allen größeren Städten erhältlich. Die Preise sind meist hoch. Das Abwickeln der Formalitäten kann lange dauern.
Taxis sind in Städten überall verfügbar. Sie sind preisgünstig und zuverlässig. In größeren Städten ist es durchaus üblich, während der Fahrt die Türen zu verriegeln und die Fenster geschlossen zu halten.
In den Städten können Fahrräder und Roller angemietet werden.
In Rio de Janeiro gibt es, besonders entlang der Küste, Fahrradwege; Bike Rio bietet an einer Vielzahl von Stationen Fahrräder an, die die erste Stunde kostenfrei sind.
Die Busverbindungen des Landes sind ausgezeichnet. Auch kleinere Orte sind mit Bus oder Minibus erreichbar. Zu abgelegeneren Orten sind die Verbindungen allerdings eher unregelmäßig; die Busse dorthin sind recht gut besetzt.
Die meisten modernen Überlandbusse sind schnell und bequem und oft auch mit Liegesitzen ausgestattet. Reisende sollten auf Langstrecken bei Anschlüssen mit längeren Wartezeiten rechnen; mitunter auch Aufenthalte über Nacht.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰;
- Lichtpflicht rund um die Uhr für zweirädrige Kraftfahrzeuge, für Pkw nur nachts und bei entsprechenden Sichtverhältnissen;
- Kinder unter 10 Jahren müssen auf dem Rücksitz mitfahren; unter 7 1/2 Jahren sind Kindersitze vorgeschrieben. Tipp: Kindersitze mitbringen, da diese in Brasilien oft nicht verfügbar sind.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 30 km/h;
- auf Landstraßen 2. Ordnung: 40 km/h;
- auf Landstraßen 1. Ordnung: 60 km/h;
- Schnellstraßen: 80 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken? und ?unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.
Der ADAC-Partnerclub ist der Automóvel Clube Brasileiro (ACB), Rio de Janeiro, Tel. +55 (21) 22 62 48 00.
Der nationale Führerschein ist ausreichend. Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich jedoch, auch einen internationalen Führerschein oder eine beglaubigte portugiesische Übersetzung des nationalen Führerscheins mitzuführen.
Das Busnetz ist in den Großstädten ausgezeichnet. In São Paulo und Rio de Janeiro stehen außerdem U-Bahn und Vorortzüge zur Verfügung.
Taxis haben Taxameter; Reisende sollten darauf achten, dass diese auch eingeschaltet sind. Die Preise sind generell niedrig; klimatisierte Taxis können etwas teurer sein.
In Rio de Janeiro fährt der Trem de Corcovado auf den gleichnamigen Berg, zur berühmten Christusstatue. Der Zug pendelt von 08.00-19.00 Uhr im 30-Minuten-Takt (Fahrtdauer: 20 Min.).
Der Bahnverkehr wurde in Brasilien weitestgehend eingestellt. Bedient werden nur noch wenige Strecken, wie etwa Belo Horizonte - Vitória (täglich), São Luis - Parauapebas (mehrmals wöchentlich) und Macapá - Serra do Navio.
Den Schiffsverkehr, über den die Seehäfen des Landes miteinander verbunden sind, betreiben private Firmen. Auch auf den Flüssen Brasiliens herrscht reger Verkehr.
CCR Barcas bietet u.a. Fährverbindungen zwischen Rio de Janeiro und Charitas, Cocotá (Ilha do Governador) und Paquetá sowie zwischen Angra dos Reis und Ilha Grande.
Verschiedene Fährschiffe bedienen die Route Belém und Manaus auf dem Amazonas.
(Unverndert gltig seit: Mon, 10 Feb 2025 10:47:52 +0100)
Letzte nderungen:
Gesundheit - Denguefieber; Oropouchefieber
Redaktionelle nderungen
Lagen knnen sich schnell verndern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App ?Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber fr Notfallvorsorge und des Bundesamts fr Bevlkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behrden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Befrderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/whrend Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.???????
Sicherheit
Von Reisen in die unmittelbaren Grenzgebiete zu Venezuela wird abgeraten.
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Aufgrund der andauernden Krise in Venezuela und damit verbundener Bandenkriminalitt, Schmuggel und Flchtlingen sowie begrenzter Prsenz von Sicherheitskrften wird von Aufenthalten im unmittelbaren Grenzgebiet abgeraten. Es kann zu kurzfristigen Grenzschlieungen kommen.
- Informieren Sie sich ber die lokalen Medien.
- Meiden Sie Demonstrationen und grere Menschenansammlungen weitrumig.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskrfte.
- Vermeiden Sie Reisen und Aufenthalte im unmittelbaren Grenzgebiet zu Venezuela.
Kriminalitt
Die Kriminalittsrate und die Gefahr, Opfer eines Raubberfalls oder eines anderen Gewaltverbrechens zu werden, sind in Brasilien hoch, besonders in den Grostdten wie Belm, Fortaleza, Maceio, Porto Alegre, Recife, Rio de Janeiro, Salvador, So Luiz und So Paulo. Dort wiederum sind Armensiedlungen (Favelas) besonders stark betroffen. Die Favelas von Rio de Janeiro waren zuletzt immer wieder von Gewaltakten, z.T. mit Todesfolge betroffen. Favelas werden teilweise von Kriminellen und Drogenbanden kontrolliert. Bewaffneten Auseinandersetzungen, auch mit der Polizei, fallen hufig auch Unbeteiligte zum Opfer.
Eine Hufung krimineller Zwischenflle ist vor allem in weniger belebten Straen der Innenstdte, an Strnden sowie auf Zubringerautobahnen zu den Flughfen zu verzeichnen. In greren Flughfen knnen Taxis bereits im Flughafengebude gebucht und bezahlt werden, was mit hherer Sicherheit verbunden ist.
Auf Straftaten im Umfeld der Prostitution (Diebsthle, Raub, berflle etc.) wird besonders hingewiesen. Verbreitet ist die Verabreichung von Getrnken mit Schlaf- bzw. willensverndernden Mitteln.
ber Dating-Apps arrangierte Treffen werden zunehmend auch fr berflle bzw. Straftaten missbraucht.
Vereinzelt wird auch von berfllen bei gefhrten Bootsfahrten im Amazonasgebiet berichtet.
Tter sind hufig bewaffnet und stehen oft unter Drogeneinfluss, sodass vor dem Gebrauch von Waffen, auch aus nichtigem Grund, nicht zurckgeschreckt wird.
Zur Hauptverkehrszeit kommt es in berfllten Bussen und Zgen hufiger zu Taschendiebsthlen.
Reisende werden gegen ihren Willen und in Unkenntnis als ?Drogenschmuggler" missbraucht.
- Seien Sie in allen Landes- und Stadtteilen stets besonders vorsichtig.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Fhrerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Verstauen Sie mobile Gerte unauffllig, z.B. in einer verschliebaren Reisetasche, oder legen Sie diese in einen Safe.
- Geben Sie bargeldlosen Zahlungen den Vorzug und nehmen Sie nur das fr den Tag bentigte Bargeld und keine unntigen Wertsachen oder aufflligen Schmuck mit.
- Verzichten Sie auf auffllige Kleidung, Uhren und (Mode-)Schmuck und tragen Sie in der ffentlichkeit Uhren und Smartphones nicht sichtbar.
- Fhren Sie stets einen geringeren Geldbetrag zur widerstandslosen Herausgabe mit.
- Leisten Sie bei berfllen keinen Widerstand.
- Lassen Sie vor allem in Bars und anderen Lokalitten Getrnke nie unbeaufsichtigt.
- Nehmen Sie keine Prostituierten oder flchtige Bekannte in das eigene Hotelzimmer mit.
- Sehen Sie zur Verringerung des Risikos, Opfer eines ? nicht selten auch vorgetuschten - Verkehrsunfalls oder Fahrzeugraubs zu werden von berlandfahrten in der Nacht ab.
- Bestehen Sie nicht auf Ihr Vorfahrtsrecht.
- Halten Sie im Stadtverkehr die Fenster des Fahrzeugs geschlossen, die Tren verriegelt und verstauen Sie Wertgegenstnde auer Sichtweite.
- Seien Sie besonders vorsichtig an Ampeln und im stockenden Verkehr.
- Benutzen Sie auf drei- oder mehrspurigen Straen die mittlere Spur.
- Ziehen Sie nachts Taxis ffentlichen Verkehrsmitteln vor.
- Seien Sie vorsichtig bei Lockangeboten z.B. ber das Internet, um auf Kosten anderer eine Reise durchzufhren.
- Nehmen Sie kein Gepck fr Fremde mit, kontrollieren Sie Ihr eigenes Gepck.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persnlich der Glaubwrdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Rio de Janeiro
In ganz Rio de Janeiro, auch in den beliebten Stadtvierteln Copacabana, Ipanema, Leblon, Botafogo, Santa Teresa und im Ausgehviertel Lapa ereignen sich immer wieder Diebsthle und berflle, auch tagsber. Die Tter, die teilweise in Gruppen agieren, haben es insbesondere auf Mobiltelefone, Schmuck, Debit- und Kreditkarten und Bargeld abgesehen. Es kommt gerade in letzter Zeit vermehrt dazu, dass Kreditkarten (insbesondere in Ipanema und Copacabana) kopiert werden, um im Anschluss missbruchlich Geld abzuheben. Hufig kommt es in Taxis zu Kreditkartenbetrug. Das Zentrum (Centro) Rios ist nach Geschftsschluss, am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen unbelebt und nicht sicher. Die oft menschenleeren Straen der Innenstadt sollten daher am Wochenende, feiertags und nachts gemieden werden. Nach Einbruch der Dunkelheit und insbesondere whrend des Karnevals (Straenkarneval und Sambodrom), des Silvesterfeuerwerks an der Copacabana und bei sonstigen Groveranstaltungen ist vermehrte Wachsamkeit geboten.
In den Favelas kommt es immer wieder zu Schusswechseln, bei denen oft auch Unbeteiligte zu Schaden kommen. wird.
Wanderungen in den Naturparks in und auerhalb der Stadt sollten nach Mglichkeit nur in Gruppen und auf markierten und belebten Wegen unternommen werden.
- Zahlen Sie in Taxis bevorzugt mit Bargeld.
- Verzichten Sie auf nchtliche Strandspaziergnge.
- Verzichten Sie auf den Besuch jeglicher Favelas von Rio de Janeiro, auch derjenigen im Bereich der Sdzone und des Zentrums.
So Paulo
In So Paulo ist das historische Stadtzentrum um die Praa da S (vor der Kathedrale) unter der Woche nachts sowie nach Geschftsschluss am Wochenende unbelebt und nicht sicher. Gleiches gilt fr die Gegend um die belebte Metro-Station ?Estaao da Luz", die zu den genannten Zeiten gemieden werden soll. Im Stadtzentrum gibt es viele Obdachlose, die zum Teil drogenschtig sind und Passanten zuweilen belstigen.
Auch bewaffnete berflle und Blitzentfhrungen in bevorzugten, besseren Wohngegenden haben zugenommen und fhren nicht selten zu Schusswechseln mit privaten Sicherheitskrften oder Polizisten (hufig auch in Zivil), auch tagsber.
- Seien Sie im gesamten Stadtgebiet, auch in besseren Gegenden, besonders vorsichtig.
Der Nordosten Brasiliens
Der Nordosten leidet unter der hchsten Gewaltkriminalitt in Brasilien. Besonders betroffen ist der Bundesstaat Bahia (der gewaltttigste in Brasilien) und seine Hauptstadt Salvador. Es gibt dort viele Drogenbanden und Milizen, die sich gegenseitig und die Polizei bekmpfen.
Daneben gehren auch Fortaleza, Natal und Recife zu den gefhrlichsten Stdten der Welt.
Bewaffnete berflle auf Touristen sowie auf Pkw und berlandbusse sind keine Seltenheit.
- Seien Sie auch tagsber vorsichtig, tragen Sie keine Wertgegenstnde sichtbar bei sich.
- Seien Sie bei Reisen in das Landesinnere besonders wachsam.
- Meiden Sie ffentliche Verkehrsmittel und benutzen Sie grundstzlich Taxis oder andere Fahrdienste.
- Vermeiden Sie Fuwege bei Dunkelheit und Nachtfahrten in berlandbussen.
Natur und Klima
Das Klima ist im Norden und Zentrum tropisch und im Sden subtropisch.
In der Regenzeit, die im Sden und Sdosten von November bis Anfang April und im Nordosten von April bis Juli andauert, kommt es regelmig zu berschwemmungen und Erdrutschen. Dies fhrt zu erheblichen Verkehrsbehinderungen durch unpassierbare Straen und Brcken.
Auergewhnlich starke Regenflle haben im Mai/Juni 2024 im Bundesstaat Rio Grande do Sul zu schweren berschwemmungen, Erdrutschen und Brckeneinstrzen mit ber 150 Todesopfern gefhrt. Die (Verkehrs-)Infrastruktur wurde zum Teil stark beschdigt; einige berlandstraen sind nach wie vor unterbrochen oder unpassierbar. Der ebenfalls erheblich in Mitleidenschaft gezogene Flughafen von Porto Alegre bleibt auf unbestimmte Zeit geschlossen (begrenzte Ausweichmglichkeiten nach Canoas [bei Porto Alegre], Caxias do Sul [ca. 2 Stunden auf dem Landweg] oder Florianpolis [ca. sechs Stunden auf dem Landweg]).
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behrden.
- Informieren Sie sich regelmig ber die Wetter- und Straenlage, insbesondere, wenn Reisen auf dem Landweg anstehen.
- Beachten Sie die Hinweise lokaler Behrden.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt ein gut ausgebautes Inlandsflugnetz, zahlreiche berlandbusverbindungen und einige wenige Eisenbahnverbindungen. In den Metropolen gibt es auerdem U- und Straenbahnen.
Aus Deutschland kommend muss Fluggepck am brasilianischen Eingangsflughafen (Rio de Janeiro, So Paulo, Salvador, Recife, Brasilia etc.) entgegengenommen und fr eine eventuelle Weiterreise zum Reiseziel innerhalb Brasiliens erneut aufgegeben werden. Eine Durchbefrderung erfolgt nicht, auch wenn dies bei der Gepckaufgabe in Deutschland hufig behauptet wird.
Bei Autofahrten ist aufgrund des zum Teil schlechten Zustands vieler Straen uerste Vorsicht geboten. Auf Autobahnen besteht hufig Mautpflicht, die in bar an Mautstationen entrichtet werden kann. Es gibt insbesondere auf diesen, zum Teil recht modernen, Strecken zahlreiche elektronische Geschwindigkeitskontrollen.
In den Stdten empfiehlt sich in der Regel die Benutzung der relativ preiswerten Taxis oder anderer Fahrdienste.
Eine Verstndigung in deutscher Sprache ist in der Regel nicht mglich. Auch englische Sprachkenntnisse sind auerhalb der groen Hotels und Touristenschwerpunkte wenig verbreitet. Spanisch wird im Sden Brasiliens teilweise verstanden. Auch nur rudimentre Portugiesisch-Kenntnisse werden dankbar angenommen und sind in jedem Falle hilfreich.
- Fahren Sie stets vorsichtig und defensiv.
- Vermeiden Sie Nachtfahrten.
- Fr Fahrzeugfhrer gilt absolutes Alkoholverbot. Verste werden rigoros verfolgt und mit hohen Strafen geahndet.
Fhrerschein
Fr das Fhren von Fahrzeugen in Brasilien bei touristischen Aufenthalten gengen grundstzlich ein deutscher Fhrerschein sowie ein zustzlicher Identittsnachweis (Reisepass). Zur Vermeidung von Missverstndnissen und Verstndigungsproblemen wird jedoch empfohlen, neben dem nationalen deutschen Fhrerschein einen internationalen Fhrerschein oder eine beglaubigte portugiesische bersetzung des deutschen nationalen Fhrerscheins, mitzufhren.
Lediglich fr die alten grauen Fhrerscheine ist das Mitfhren einer beglaubigten bersetzung zwingend vorgeschrieben. Fr Inhaber der Fhrerscheine der Klassen C (alle), D und DE gilt in Brasilien ein Mindestalter von 21 Jahren.
LGBTIQ
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten; die Akzeptanz ist insbesondere in Grostdten gut ausgeprgt.
- Beachten Sie die allgemeinen Reisehinweise fr LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Drogen
Von jeglichem Kontakt mit Drogen wird nachdrcklich abgeraten. Drogendelikte, auch die Befrderung von Drogen ber die Landesgrenzen, werden in Brasilien streng geahndet. Es drohen hohe Strafen, auch fr Drogenkuriere, und auch dann, wenn Reisegepck, Pakete, Geschenke, Warenproben o.. fr Dritte transportiert werden sollen. Haftstrafen mssen regelmig - oft unter schwer ertrglichen Bedingungen - in Brasilien verbt werden.
- Seien Sie misstrauisch, insbesondere dann, wenn Ihnen die Reise finanziert werden soll.
- Lassen Sie Ihr Gepck nie unbeaufsichtigt und befrdern Sie keine Pakete fr Fremde.
Sexualstraftaten
Der sexuelle Missbrauch von Kindern und Jugendlichen wird in Brasilien mit Freiheitsstrafe zwischen vier und zehn Jahren geahndet. Die Tter mssen regelmig mit Inhaftierung und Blostellung in der Presse rechnen. Darber hinaus werden solche Taten, wenn sie von Deutschen oder an Deutschen im Ausland begangen werden, auch in Deutschland strafrechtlich verfolgt.
Auch einvernehmliche sexuelle Handlungen mit unter 18-Jhrigen sind nach brasilianischem Recht strafbar. In der Vergangenheit fhrte bereits das Fotografieren von Kindern und Jugendlichen in Badebekleidung am Strand zum Einschreiten der brasilianischen Behrden. Zu besonderer Zurckhaltung in diesem Bereich wird deshalb dringend geraten.
Baden ?oben ohne"/Wechseln der Kleidung in der ffentlichkeit
Baden ?oben ohne" gilt in Brasilien als Erregung ffentlichen rgernisses; ebenso das Wechseln der Kleidung in der ffentlichkeit, z. B. am Strand. Beides kann zur Festnahme bzw. einem Gerichtsverfahren fhren.
- Suchen Sie zum Kleidungswechsel daher stets Umkleidekabinen oder andere geeignete Rumlichkeiten auf.
Tier- und Pflanzenschutz
Brasilien verfgt ber strenge Strafvorschriften zum Schutz von Flora und Fauna. Verste werden von den brasilianischen Behrden konsequent verfolgt und auch mit Haftstrafen geahndet. Besonders streng werden Versuche verfolgt, freilebende und geschtzte Pflanzen und Tiere aus Brasilien zu exportieren. Das gilt fr nahezu alle Zierfischarten aus dem Amazonasbecken, fr Pflanzensetzlinge und ?samen sowie fr Insekten und Spinnen (Vogelspinne). Bereits der Transport geschtzter Tiere oder Pflanzen aus einem brasilianischen Bundesstaat in einen anderen ist ? sofern keine ausdrckliche staatliche Genehmigung vorliegt ? strafbar. Es gibt einen umfangreichen Katalog in Brasilien geschtzter Tiere und Pflanzen.
- Kaufen und sammeln Sie daher keine Tiere oder Pflanzen/Pflanzensamen und versuchen Sie auch nicht, diese auszufhren.
Besuch von Indigenenschutzgebieten
Fr Reisen in Indigenenschutzgebiete wird eine vorher bei der FUNAI (Nationale Indigenenstiftung) einzuholende Genehmigung bentigt. Wer ohne eine solche Autorisierung in einem Schutzgebiet angetroffen wird, muss mit Beschlagnahmung seiner Ausrstung und empfindlichen Strafen rechnen.
- Informieren Sie sich zu Lebens-, Arbeits- und Reisebedingungen in Brasilien bei der brasilianischen Botschaft in Berlin.
Geld/Kreditkarten
Landeswhrung ist der Real (BRL). Die gngigen internationalen Kreditkarten werden landesweit akzeptiert. Bargeldabhebungen mit deutschen Kreditkarten oder Debitkarten (Girocard) mit Maestro-Symbol sind an entsprechend gekennzeichneten Automaten (u. a. Citibank, Banco24Horas, Banco do Brasil, Bradesco) grundstzlich weiterhin mglich. Viele Reisende berichten jedoch von Schwierigkeiten.
blich sind Begrenzungen des tglich aus Bargeldautomaten ziehbaren Geldbetrages auf zwischen 500 oder 2.500 BRL (je nach Bank und Region Brasiliens). Alternative Mglichkeiten der Geldversorgung sollten in Betracht gezogen werden. V-Pay-Karten werden im auereuropischen Ausland nicht akzeptiert.
Bei fehlgeschlagenen Barabhebungen an Bankautomaten ist unbedingt der ausgegebene Bankbeleg aufzubewahren, da manchmal trotzdem eine Belastung des deutschen Kontos erfolgt. Insbesondere ist auf Vorrichtungen zu achten, mit denen die Kartendaten kopiert oder das Eintippen der Geheimzahlen aufgezeichnet werden knnte.
- Erkundigen Sie sich vor Abreise bei Ihrer Bank, ob Bargeldabhebungen in Brasilien zugelassen sind.
- Verlassen Sie sich nicht ausschlielich auf eine Versorgung mit BRL an Geldautomaten.
- Seien Sie bei Barabhebungen an Geldautomaten besonders vorsichtig. Nutzen Sie zur Minimierung des berfall- und Kartenbetrugsrisikos die Automaten tagsber an Werktagen, mglichst innerhalb der Vorrume von Bankfilialen und nicht auf offener Strae.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen fr deutsche Staatsangehrige knnen sich kurzfristig ndern, ohne dass das Auswrtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zustzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder ber diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert ber die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Reisedokumente
Die Einreise ist fr deutsche Staatsangehrige mit folgenden Dokumenten mglich:
- Reisepass: Ja
- Vorlufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorlufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgltigkeit:
Reisedokumente mssen bei Einreise noch mindestens sechs Monate gltig sein.
Visum
Deutsche Staatsangehrige drfen fr touristische oder geschftliche Zwecke nach Brasilien visumfrei ein- oder durch Brasilien durchreisen und sich hchstens 90 Tage whrend eines Sechs-Monats-Zeitraums dort aufhalten. Hierunter fallen:
- touristische Aktivitten,
- Verwandtenbesuche,
- Erforschung kommerzieller Mglichkeiten, Teilnahme an Sitzungen, Vertragsunterzeichnungen sowie finanzielle, managementbezogene und administrative Ttigkeiten,
- Teilnahme an Konferenzen und Seminaren, vorausgesetzt, dass diese Ttigkeiten nicht aus brasilianischen Quellen entlohnt werden (auer der unmittelbaren bernahme der Aufenthaltskosten oder der Zahlung eines Tagesgeldes),
- Beteiligung an Sport- und Knstlerwettbewerben, vorausgesetzt, dass die Teilnehmer nicht aus brasilianischen Quellen entlohnt werden, auch wenn bei dem Wettbewerb Preise, einschlielich Preisgelder, zu gewinnen sind.
Bei einem von vornherein beabsichtigten Aufenthalt ber 90 Tagen ist unbedingt vor Ausreise ein Visum bei der fr den Wohnort zustndigen brasilianischen Auslandsvertretung in Deutschland zu beantragen.
Ebenso sollten diejenigen Personen, die beabsichtigen entlohnte Ttigkeiten auszuben, einer Beschftigung nachzugehen, in der Forschung ttig zu sein, ein Praktikum oder Studien zu absolvieren, Sozialarbeit zu verrichten, technische Hilfe zu leisten oder missionarisch, religis oder knstlerisch ttig zu sein, grundstzlich vor der Einreise bei der zustndigen brasilianischen Auslandsvertretung in Erfahrung bringen, ob fr die geplante Reise ein Visum bentigt wird bzw. dort ein Visum beantragen. Die nachtrgliche Erteilung eines Visums in Brasilien ist nicht mglich.
Minderjhrige
Brasilianische Minderjhrige (auch Doppelstaater), die nicht von beiden Elternteilen oder Erziehungsberechtigten begleitet werden, bedrfen einer entsprechenden Einverstndniserklrung des nicht mitreisenden Elternteils bzw. beider Eltern oder Erziehungsberechtigten. Die elterliche Einverstndniserklrung muss zur Beglaubigung entweder vor einem brasilianischen Konsularbeamten an einer brasilianischen Auslandsvertretung oder bei einem brasilianischen Notariat (Cartrio) abgegebenen werden, sofern sie nicht im brasilianischen Reisepass des/der Minderjhrigen vermerkt ist.
Zum Thema ?Reisegenehmigung fr Minderjhrige" bietet die brasilianische Botschaft in Berlin ausfhrliche Hinweise.
Es wird dringend empfohlen, sich rechtzeitig vor Einreise des Kindes in Brasilien bei der zustndigen brasilianischen Auslandsvertretung zu informieren und die notwendigen Vorkehrungen zu treffen.
Auch wenn die Pflicht zur Vorlage einer Reisegenehmigung nach Auskunft der brasilianischen Botschaft in Berlin auf nicht-brasilianische Minderjhrige grundstzlich nicht zutrifft, ist es dennoch empfehlenswert, dem ohne Begleitung durch die Eltern bzw. mit nur einem Elternteil ins Ausland reisenden Kind neben dem erforderlichen Ausweisdokument eine formlose Einverstndniserklrung sowie eine Kopie der Ausweisdatenseite des/der Personensorgeberechtigten mitzugeben.
Deutsch-brasilianische Doppelstaater
Reisende, die neben der deutschen auch die brasilianische Staatsangehrigkeit besitzen, mssen mit dem brasilianischen Reisepass nach Brasilien ein- und ausreisen.
Reisen ber Drittstaaten
Reisende, die beabsichtigen von Brasilien mit Transit in einem Drittstaat nach Europa zu reisen, sollten sich informieren, ob fr die Einreise in dieses Drittland der Nachweis einer Gelbfieberimpfung vorgeschrieben ist. Sonst kann bereits die Befrderung von Flughfen in Brasilien abgelehnt werden. Impfausweise sollten immer im Original mitgefhrt werden, da Kopien oftmals nicht anerkannt werden.
Einfuhrbestimmungen
Gegenstnde fr den persnlichen Bedarf des Einreisenden, die fr die Fahrt oder den Aufenthalt vorgesehen sind, knnen zollfrei eingefhrt werden.
Ein striktes Einfuhrverbot besteht fr Drogen, frische Nahrungsmittel und fr exportierten brasilianischen Alkohol.
Devisen drfen unbegrenzt eingefhrt werden.
Allerdings mssen Betrge, die den Gegenwert von 10.000 USD bersteigen, unabhngig von Whrung und Form, bei der Einreise deklariert werden.
Verschreibungspflichtige Medikamente ebenso wie bestimmte Nahrungsergnzungsmittel knnen unter Vorlage des Arztrezeptes, welches den Namen des Patienten und des Medikaments/Ergnzungsmittels eindeutig erkennen lsst, eingefhrt werden.
Detaillierte Einfuhrbestimmungen bieten die brasilianische Receita Federal (Portugiesisch) und die brasilianische Botschaft in London (Englisch).
Nhere Informationen dazu sowie eventuell notwendige Formulare bietet die brasilianische Botschaft in Berlin.
Tiere
Insbesondere die Ausfuhr von (ggf. zuvor eingefhrten) Haustieren aus Brasilien gestaltet sich als Herausforderung mit hohen brokratischen Hrden. Es wird geraten, sich ggf. an die brasilianischen Behrden und/oder entsprechende brasilianische Dienstleister zu wenden. Eine Quarantnefrist fr Haustiere bei der Einfuhr nach Brasilien besteht nicht. Die Einfuhr lebender Vgel nach Brasilien ist untersagt.
Gesundheit
Impfschutz
Gelbfieber
Seit 2016 kommt es zu einer Zunahme der Gelbfieberflle im Sdosten Brasiliens. Ein Ansteckungsrisiko besteht auch in den Bundesstaaten So Paulo, Paran, Santa Catarina, Minas Gerais und Mato Grosso. Aus der Kstenregion des Bundesstaates Rio de Janeiro (Ilha Grande, Ilhabela und Angra dos Reis) wurden wiederholt Gelbfieberflle auch mit Todesfolge bei ungeimpften Reiserckkehrern gemeldet.
Nur noch wenige Gebiete sind derzeit gelbfieberfrei bzw. bisher ohne gemeldete Flle. Es werden groe Impfkampagnen in den betroffenen Gebieten durchgefhrt. Bisher wurden alle Infektionen im sog. sylvatischen Zyklus akquiriert, d.h. bei Aufenthalt in bewaldeten Gebieten, ohne dass sich ein urbaner Zyklus (Mensch-Mcke-Mensch-bertragung, Stadtgelbfieber) etablieren konnte.
Brasilien verlangt bei der Einreise aus Europa keinen Nachweis einer Gelbfieberimpfung. Der grte Teil Brasiliens ist jedoch Gelbfieberendemiegebiet, sodass eine Impfung zum persnlichen Schutz notwendig ist. Die Gefhrdung in den betroffenen Regionen kann sich kurzfristig ndern.
Die Impfung wird allen Reisenden ab dem vollendeten 9. Lebensmonat sptestens 10 Tage vor Einreise nach Brasilien dringend empfohlen.
Bei anschlieender Weiterreise in bestimmte Drittlnder, siehe www.who.int, kann der Nachweis eines Impfschutzes aus Brasilien kommend bei Einreise erforderlich sein. Es ist zu beobachten, dass die Lnder in der Region Sd- und Mittelamerika verstrkte Kontrollen durchfhren und sich Einreisebestimmungen ndern.
Fr die reisemedizinische Beratung wird empfohlen, bei der Impfindikation den genauen Reiseverlauf der Patienten, die aktuellen epidemiologischen Daten und auch mgliche Weiterreisen zu beachten. Im Zweifel empfiehlt das Auswrtige Amt die Impfung.
- Kontaktieren Sie bei Unsicherheit Ihren Tropen- oder Reisemediziner.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gem Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B und Tollwut empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen fr die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen fr Fachkreise bietet die DTG.
Zikavirus-Infektion
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mcken bertragene Infektion mit Zikaviren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind fhren sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
- Beachten Sie fr Ihre Reise die Empfehlungen, siehe Zikavirus-Infektion.
Denguefieber
Dengueviren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mcken bertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprgten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fllen treten insbesondere bei Kindern, lteren und Menschen mit Vorerkrankungen schwerwiegende Komplikationen inklusive mglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfgbar, siehe Denguefieber.Zu Jahresbeginn 2025 wurden in Brasilien alle 4 Serotypen nachgewiesen.
- Achten Sie tagsber und in den Abendstunden besonders auf guten Mckenschutz, siehe Expositionsprophylaxe.
- Lassen Sie sich bezglich einer Impfung individuell reisemedizinisch beraten. Die Impfung ist seit Beginn der staatlichen Impfaktionen in Brasilien in privaten Impfstellen derzeit nicht verfgbar.
Chikungunyafieber
Chikungunyaviren werden von tagaktiven Aedes-Mcken bertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umstnden lnger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden knnen oft nicht eindeutig von anderen durch Mcken bertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunyafieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-hnlichen Beschwerden. Weitere Informationen siehe Chikungunya-Fieber.
- Schtzen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunyafieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsber konsequent vor Mckenstichen.
Malaria
Malaria wird durch dmmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mcken bertragen. Unbehandelt verluft insbesondere die gefhrliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europern hufig tdlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Malaria.
- Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber whrend oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.
Ein hohes Malariarisiko besteht ganzjhrig im Amazonasbecken (Teile der Bundesstaaten Acre, Amap, Amazonas, Roraima, Teile des Nordostens und des Sdwestens von Par).
Ein mittleres Risiko liegt im Bundesstaat Rondnia, im Norden und Westen von Par, im Westen von Mato Grosso, bei Flussreisen auf dem Amazonas (von Iquitos in Peru bis zum Delta, inkl. Manaus) sowie den Stadtzentren von Boa Vista und Porto Velho vor. Ein geringes Risiko besteht im Rest von Par und Mato Grosso, Teilen von Mato Grosso do Sul, Maranhao und vereinzelt in den lndlichen bewaldeten Regionen der Bundesstaaten Alagoas, Bahia, Cear, Espirito Santo, So Paulo, Santa Catarina und Tocantins.
Malariafrei sind die Stdte Brasilia, Rio de Janeiro, So Paulo, Recife, Fortaleza und Salvador, Iguau-Flle. Der Anteil an Malaria tertiana (P. vivax) betrgt 83%, Malaria tropica-Flle (P. falciparum) und Mischinfektionen machen 17% aus. Eine Karte der Risikogebiete stellt die DTG zur Verfgung.
Die Notwendigkeit einer Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) hngt von Ihrem Reiseprofil ab. Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persnliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unvertrglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner. Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird ggfs. empfohlen.
Schtzen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Tragen Sie krperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
- Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Krperstellen, tagsber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria, Oropouche).
- Schlafen Sie ggf. unter einem imprgnierten Moskitonetz.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanlen) und Bluttransfusionen besteht grundstzlich ein hohes HIV-bertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um hufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschlielich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrsplen und Zhneputzen mglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfgung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schlen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie mglich mit Seife die Hnde, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn mglich, desinfizieren Sie Ihre Hnde mit Flssigdesinfektionsmittel.
Rocky Mountain Spotted Fever
Im Bundesstaat So Paulo treten vereinzelte Flle dieser saisonal durch Zecken bertragenen bakteriellen Infektionskrankheit auf. In der Regel kommt es zu Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Hautausschlgen. In ungnstigen Fllen kann es beim Befall von Lunge, Nieren und dem Gastrointestinaltrakt zu lebensgefhrlichen Komplikationen/Blutungen kommen.
- Achten Sie bei Aktivitten im Freien unbedingt auf Schutz vor Zecken (adquate Kleidung, Repellentien).
Chagas-Krankheit (sdamerikanische Trypanosomiasis, ?Mal de Chagas")
Die bertragung erfolgt normalerweise durch Raubwanzen, deren infizierter Kot in die Bisswunde gelangt. In den lndlichen Regionen kann es in sehr einfachen Unterknften bei fehlenden Schutzmanahmen zu Infektionen mit der Chagas-Krankheit kommen.
Bei den letzten aktuellen Ausbrchen (zuletzt Bahia 2023) erfolgte die bertragung durch die orale Aufnahme der Parasiten ber verunreinigte Frucht- bzw. Zuckerrohrsfte (?garapa"). Dieser bertragungsweg scheint sich zu hufen und soll inzwischen fr die meisten Flle in den Endemiegebieten verantwortlich sein.
In der akuten Erkrankungsphase treten grippehnliche Symptome und bei bertragung durch den infizierten Kot in bis zu 50% eine Schwellung des Augenlides auf. Jahre nach der Infektion kann es zu gravierenden Organvernderungen mit Todesfllen kommen.
- Verzichten Sie auf den Genuss von nicht-industriell verarbeiteten Frucht- und Zuckerohrsften, z.B. auch von Aa-Saft.
- Schtzen Sie sich durch eine Expositionsprophylaxe, insbesondere durch korrekt angebrachte Bettnetze, vor nchtlichen Raubwanzenbissen in einfachen Unterknften auf dem Land.
Leishmaniasis
In den lndlichen Regionen insbesondere im Norden und Nordosten kommt sowohl die Haut-/Schleimhaut-Leishmaniasis als auch die Organ-Leishmaniasis vor. bertrger der Parasiten sind dmmerungs- und nachtaktive kleine Sandmcken, die sich bevorzugt in feuchten und schattigen Habitaten aufhalten. Bei schlecht-heilenden Insektenstichen oder z.B. anhaltendem unklaren Fieber sollten beide Erkrankungen ausgeschlossen werden.
- Schtzen Sie sich zur Vermeidung der Leishmaniasen im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere abends und nachts konsequent vor Mckenstichen.
Luftverschmutzung
- Informieren Sie sich ber aktuelle Luftwerte z.B. ber den World Air Quality Index sowie die App IQAir.
Medizinische Versorgung
Das medizinische Versorgungsangebot ist zumindest in den groen Stdten im privaten Sektor berwiegend auf westeuropischem Standard. Der ffentliche Sektor ist hinsichtlich personeller, apparativer, logistischer und z.T. hygienischer Ressourcen insbesondere in lndlichen Regionen nicht selten defizitr strukturiert.
Es wird ausdrcklich darauf hingewiesen, dass vor jeder Aufnahme und Behandlung in Privatkliniken, unabhngig von einer bestehenden Auslandskrankenversicherung, eine u.U. hohe Vorauszahlung in bar oder per Kreditkarte zu leisten ist. Ansonsten wird u.U. gar nicht erst mit der Diagnostik oder Behandlung angefangen.
- Schlieen Sie fr die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rckholversicherung ab und passen Sie ggf. Ihr Kreditkartenlimit an.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persnlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende rzte finden Sie z. B. ber die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss auch den medizinischen Haftungsausschluss
Lnderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zustndiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise fr Ihre Reise
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rckflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Trkei | Ja | Nein | Ja |
Andere EU-Lnder | Ja | Nein | Ja |
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
sterreich | Ja | Nein | Ja |
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Einreisekarten und Stempel werden am Flughafen verteilt.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische, Besuchs- und geschäftliche Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Sechs-Monatszeitraums (sofern nicht anders angegeben):
(a) EU-Länder (Ausnahme: Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zwölf-Monatszeitraums: Irland (Rep.), Kroatien, Polen, Portugal, Slowenien, Tschechische Republik);
(b) Schweiz und
(c) Türkei (Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zwölf-Monatszeitraums).
Anmerkung: Geschäftsreisende sollten sich vor Antritt der Reise bei den zuständigen konsularischen Vertretungen (s. Kontaktadressen) erkundigen, ob sie für ihre Reise ein Visum benötigen. Techniker und Monteure benötigen in jedem Fall ein Visum.
Gebühren der Brasilianischen Botschaft in Berlin für visumpflichtige Nationalitäten:
Business-, Touristen- und Transitvisum: 80 € (alle Nationalitäten bis auf Amerikaner), 160 € (Amerikaner);
u.a. Besuchs- und Touristenvisum, zeitlich begrenztes Visum, Transitvisum.
Touristen-, Geschftsvisum: bis zu 90 Tage. Einmalige Verlngerung fr weitere 90 Tage kann vor Ort bei der brasilianischen Bundespolizei (Policia Federal) beantragt werden. Der Gesamtaufenthalt darf in einem Zeitraum von 12 Monaten 180 Tage nicht berschreiten. Alle Visa erlauben mehrfache Einreise whrend des Gltigkeitszeitraums. Touristen drfen in Brasilien keine Arbeit aufnehmen.
Transitreisende, die innerhalb von 24 Stunden mit dem nchsten Anschluss weiterfliegen, nicht ber Nacht bleiben und den Transitraum nicht verlassen, bentigen kein Transitvisum. Auch wenn unter den genannten Bedingungen ein Transit mglich ist, wird visumpflichtigen Staatsangehrigen empfohlen, vor der Reise ein Transitvisum zu beantragen, um mgliche Schwierigkeiten zu vermeiden.
Achtung: Transitvisafreiheit besteht nicht beim Transit
(a) zwischen dem So Paulo Vircopos Airport, dem Congonhas Airport und dem Guarulhas Airport,
(b) zwischen dem Rio de Janeiro Galeo Airport und dem Santos Dumont Airport,
(c) am Confis Airport in Belo Horizonte.
Persönlich oder postalisch bei der zuständigen konsularischen Vertretung (s. Kontaktadressen). In Frankfurt ist derzeit nur eine persönliche Antragstellung möglich.
Antragsteller für Geschäfts- oder Arbeitsvisa müssen bei Antragstellung und bei der Visumabholung persönlich in der konsularischen Vertretung erscheinen.
Touristenvisum:
(a) Reisepass, der bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist und über mindestens 2 freie Seiten verfügt.
(b) Upload des Online-Antrags.
(c) Nachweis über ausreichende Geldmittel für die Dauer des Aufenthaltes (Gehaltsabrechnung und Arbeitsbescheinigung, bestätigter Kreditrahmen o. Ä.).
(d) 1 biometrisches Passfoto.
(e) Deutsche Antragsteller: Kopie der Geburtsurkunde, Antragsteller aller anderen Nationalitäten: Beglaubigte Geburtsurkunde.
(f) Kopie des Hin- und Rückflugtickets oder Bescheinigung des Reisebüros über Reisedaten und erfolgte Bezahlung der Reise/des Flugtickets.
(g) Gebühr (Beleg über Überweisung; Bareinzahlung auf das Konto der Botschaft mindestens drei Tage vor Einreichung des Visumantrags; bei persönlicher Antragstellung per ec-Karte direkt im Konsulat).
(h) Ggf. internationales über Gelbfieber-Impfzeugnis oder ärztliches Attest (s. Gesundheit).
(i) Gültige Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(j) Österreich: Schreiben des Arbeitgebers, der Universität oder Schule.
(k) ggf. polizeiliches Führungszeugnis
(l) Frankierter Rückumschlag.
Minderjährige:
(m) Beglaubigte Fotokopie der Geburtsurkunde in englischer, deutscher, französischer, portugiesischer oder spanischer Sprache bzw. beglaubigte Übersetzung in eine dieser Sprachen.
Geschäftsvisum zusätzlich:
(m) Firmenschreiben an das brasilianische Konsulat mit Angaben zu Name und Funktion des Angestellten, Dauer des Arbeitsverhältnisses, Besuchsgrund und –dauer, Angabe der auszuübenden Tätigkeit und der Adresse der Firma in Brasilien und Bestätigung der vollen finanziellen Verantwortlichkeit (Bei Beantragung in Frankfurt: Firmenschreiben auf Deutsch und auf Englisch; Versicherung, dass keine technische Tätigkeit ausgeführt werden soll.).
(m) Ein notariell beglaubigtes Einladungsschreiben im Original des Unternehmens in Brasilien auf Portugiesisch.
(n) Referenzschreiben der Bank, wenn der Geschäftsreisende selbstständig ist.
(o) Bei Beantragung in München: vom Bundeszentralregister beglaubigtes polizeiliches Führungszeugnis im Original (nicht älter als 3 Monate).
(p) Meldebescheinigung (nicht älter als 90 Tage).
Arbeits-/Technikvisum: Unabhängig von der geplanten Aufenthaltsdauer ist eine Kopie der internationalen Geburtsurkunde erforderlich. Bei einer geplanten Aufenthaltsdauer von bis zu 90 Tagen genügt eine Kopie des Einladungsschreibens. Es sollte von einem Notar beglaubigt worden sein.
Antrge an die zustndige konsularische Vertretung (s. Kontaktadressen).
Je nach Staatsbürgerschaft unterschiedlich. Persönliche Antragstellung: In der Regel ca. 3 - 7 Tage, maximal 90 Tage. Postalisch: ca. 10 Tage. In Frankfurt: 2 Wochen. In Berlin: 2 Werktage für Arbeitsvisa, 15 Werktage für alle anderen Visaarten.
Auslnder mssen ber ausreichende Geldmittel verfgen.
(a) Rück-/Weiterreiseticket.
(b) Ausreichende Geldmittel.
(c) Ein internationales Impfzertifikat gegen Gelbfieber wird von Reisenden in die brasilianischen Bundesstaaten Bahía, Espírito Santo, Rio de Janeiro und São Paulo verlangt.
Die Aufenthaltsberechtigung kann vor ihrem Ablauf bei der brasilianischen Bundespolizei um weitere 90 Tage verlängert werden. Dies gilt jedoch nicht für Arbeit-/Technikvisa.
Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder noch gültiger maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird seit dem 1.1.2024 nicht mehr ausgestellt; bereits vorhandene Kinderreisepässe können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit entsprechend der Einreisebestimmungen der einzelnen Länder genutzt werden).
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türkei: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Alle Minderjährigen mit brasilianischer Staatsangehörigkeit (auch Doppelstaatler), die allein oder nur mit einem Elternteil einreisen oder in Begleitung Dritter reisen, müssen eine schriftliche Reisegenehmigung der Eltern bzw. des abwesenden Elternteils vorweisen können. Die Einverständniserklärung muss zur Beglaubigung entweder vor einem brasilianischen Konsularbeamten an einer brasilianischen Auslandsvertretung oder bei einem brasilianischen Notariat (Cartório) abgegebenen werden. Auch nicht-brasilianischen, alleinreisenden Minderjährigen, wird empfohlen, eine Einverständniserklärung und die Ausweisdaten der Sorgeberechtigten mit sich zu führen.
Vögel dürfen nicht nach Brasilien verbracht werden.
Für Hunde und Katzen wird ein internationales Gesundheitszeugnis aus dem Herkunftsland benötigt, das nicht mehr als 7 Tage alt ist und aus dem hervorgeht, dass das Tier in den 40 Tagen vor Abreise frei von ansteckenden Krankheiten war. Das Gesundheitszeugnis muss von einem brasilianischen Konsulat beglaubtigt worden sein.
Für Tiere, die älter als 3 Monate sind, wird zusätzlich ein Impfzertifikat gegen Tollwut verlangt, wenn die Tollwutimpfung nicht schon im Gesundheitszeugnis angegeben ist.
Weitere Informationen (z.B. ob ein Microchip erforderlich ist) sind von der zuständigen konsularischen Vertretung zu erfragen.
Die ausgefüllte und abgestempelte Einreisekarte muss bei der Ausreise wieder vorgelegt werden.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische, Besuchs- und geschäftliche Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Sechs-Monatszeitraums (sofern nicht anders angegeben):
(a) EU-Länder (Ausnahme: Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zwölf-Monatszeitraums: Irland (Rep.), Kroatien, Polen, Portugal, Slowenien, Tschechische Republik);
(b) Schweiz und
(c) Türkei (Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zwölf-Monatszeitraums).
Anmerkung: Geschäftsreisende sollten sich vor Antritt der Reise bei den zuständigen konsularischen Vertretungen (s. Kontaktadressen) erkundigen, ob sie für ihre Reise ein Visum benötigen. Techniker und Monteure benötigen in jedem Fall ein Visum.
Vaccination identifier | ||
---|---|---|
Essen & Trinken | ||
Besondere Vorsichtsmanahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich | |
Malaria | 4 | - |
Typhus & Polio | 3 | Nein |
Cholera | 2 | |
Gelbfieber | 1 |
Die medizinische Versorgung im Lande ist, soweit es sich um die größeren Städte handelt, mit der in Europa zu vergleichen. Sie ist auf dem Lande jedoch vielfach technisch, apparativ und/ oder hygienisch problematisch. Deutsch-, französisch- oder englischsprachige Ärzte sind in allen größeren Städten zu finden. Die deutschen Auslandsvertretungen vor Ort stellen auf Wunsch Listen der ihnen bekannten deutsch- und englischsprachigen Ärzte zur Verfügung. Das Hauptkrankenhaus in São Paulo ist das Hospital das Clinicas. Die Kosten der medizinischen Behandlungen sind hoch.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und eine zuverlässige Reiserückholversicherung werden dringend empfohlen.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird bei Einreise aus Europa zurzeit nicht verlangt. Ein internationales Impfzertifikat gegen Gelbfieber wird von Reisenden verlangt, die älter als 9 Monate alt sind und aus Angola und der Demokratischen Republik Kongo kommen.
Unabhängig von den offiziellen Impfbestimmungen wird eine Gelbfieber-Impfung für alle Reisenden nach Brasilien von der WHO empfohlen. Eine Liste der Gelbfieber-Endemiegebiete ist unter www.who.int zu finden.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist für die Einreise nicht erforderlich, das Risiko einer Infektion besteht jedoch. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Die Infektionsgebiete liegen in den Staaten Alagoas, Bahia, Paraíba, Pernambuco und Sergipe.
[3]Typhus kommt vor. Eine Impfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[4] Die weniger gefährliche Malaria-Art Plasmodium vivax und die gefährlichere Form Plasmodium falciparum herrschen vor. Es gibt weitaus mehr Infizierungen mit Plasmodium vivax als mit Plasmodium falciparum. Die weniger häufig vorkommende Form Plasmodium falciparum ist gegen Chloroquin- und Sulfadoxin/Pyrimethamin äußerst resistent. Empfohlen wird der Impfstoff Mefloquine.
Malariaschutz ist ebenfalls ganzjährig erforderlich in den meisten bewaldeten Gebieten unter 900 m. Es besteht ein hohes Malariarisiko in Amapà, Amazonas, Maranhao (W), Mato Grosso (N), Parà (außer Belèm City), Tocantins (W) und den Außenbezirken der Städte Pôrto Velho, Boa Vista, Macapà Manaus, Santarém, Maraba, Rio Branco und Cruzeiro do Sul.
Wasser sollte zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist außerhalb der Stadtgebiete in der Regel nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser weiterverarbeiten. Produkte aus ungekochter Milch sollte man meiden. Fleisch- oder Fischgerichte sollten nur gut durchgekocht und heiß serviert gegessen werden. Den Genuss von Schweinefleisch, Mayonnaise und Salat am besten vermeiden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Bilharziose-Erreger kommen in manchen Teichen und Flüssen vor. Herdförmiges Vorkommen im Norden und Osten, im Mato Grosso und Amazonasbecken. Das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Chikungunya kommt in einigen Bundesstaaten (ländlichen Gebieten) von Brasilien vor. Es wird deshalb ein ausreichender Schutz gegen Mücken empfohlen.
Während des Sommers muss vor allem im Süden Brasiliens, insbesonders in den Bundesstaaten Rio de Janeiro und Sao Paulo, wieder mit neuen Ausbrüchen von Dengue-Fieber gerechnet werden. Im Norden besteht ein ganzjährigen Risiko; dort sind vor allem die Staaten Ceara, Bahia, Maranhao, Paraiba, Pernambuco und Piaui betroffen. Zurzeit (Januar 2025) haben 14 brasilianische Bundesstaaten wegen des massiven Anstiegs an Dengue-Fieberfällen den Notstand ausgerufen. Schutz vor tag- und nachtaktiven Überträgermücken beachten.
Landesweit tritt vereinzelt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. Vorkommen von Hepatitis B vor allem im Amazonasbecken.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Leishmaniose kommt landesweit, besonders aber in der Küstenregion vor. Auch hier empfiehlt sich ein Insektenschutz.
Epidemische Ausbrüche der Meningokokken-Meningitis kommen vor allem in den Slums der östlichen Großstädte vor. Um sich zu schützen, sollte man sich impfen lassen.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind vor allem in den Bundesstaaten Maranhão und Pará Flughunde ("Vampire"), aber auch Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Für eine Arbeitserlaubnis sind ein Gesundheitszeugnis sowie ein negativer HIV-Test in deutscher und portugiesischer Sprache erforderlich.
1 Brasilianischer Real = 100 Centavos. Währungskürzel: R$, BRL (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 BRL; Münzen in den Nennbeträgen 1 BRL und 50, 25, 10, 5 und 1 Centavos. Die Banknote 1 BRL wird nicht mehr gedruckt, ist aber weiterhin gültig. In manchen Geschäften wird sie jedoch nicht mehr als Zahlungsmittel akzeptiert. 1 Centavo-Münzen sind kaum noch im Umlauf.
Die meisten internationalen Kreditkarten werden in Brasilien überall akzeptiert. American Express, Mastercard, Diners Club und Visa werden weitgehend akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Hotels, Restaurants, Geschäfte, Reisebüros und Autoverleiher akzeptieren Kreditkarten.
Bankkarten
Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Da die Bargeldabhebung am Geldautomaten mit der Bankkarte nicht immer uneingeschränkt funktioniert, sollten Reisende neben der Bankkundenkarte über eine alternative Geldversorgung wie z.B. über eine Kreditkarte verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung:Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass Reisende kein Bargeld an Automaten auf offener Straße abheben sollten. Sicherer ist die Bargeldabhebung an Automaten in Banken und Einkaufszentren. Reisende sollten beim Geldabheben am Automaten immer auf Vorrichtungen achten, mit denen Kriminelle den Geheimcode und die Bankkarte kopieren.
Mo-Fr 10.00-16.00 Uhr.
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist unbeschränkt; elektronische Deklarationspflicht für Beträge ab dem Gegenwert von 10.000 BRL.
Fast alle Banken, Wechselstuben, Reisebüros und autorisierte Hotels wechseln ausländische Währungen. In den Großstädten gibt es Geldautomaten, an denen Bargeld in Landeswährung abgehoben werden kann. Vorsichtshalber sollte man jedoch bereits am Flughafen mit einer Kreditkarte Bargeld abheben.
BRL
R$
EUR1 = BRL3.50 |
GBP1 = BRL4.17 |
USD1 = BRL3.37 |
Amtssprache ist Portugiesisch in brasilianischer Variante. Englisch und Spanisch werden vereinzelt gesprochen. Im Süden wird auch Deutsch gesprochen, besonders in Santa Catarina, Rio Grande do Sul und Paraná ebenso Französisch und Italienisch; rund 180 Indianersprachen.
2025
- 01 Jan Neujahr
- 20 Jan Grndung der Stadt Rio de Janeiro
- 03 Mar - 06 Mar Fasching
- 18 Apr Karfreitag
- 21 Apr Tiradentes
- 01 May Tag der Arbeit
- 19 Jun Fronleichnam
- 07 Sep Unabhngigkeitstag
- 12 Oct Erscheinung der Gottesmutter Maria (Schutzpatronin Brasiliens)
- 02 Nov Allerseelen
- 15 Nov Tag der Republik
- 24 Dec Heiligabend
- 25 Dec Weihnachten
- 31 Dec Silvester
Feiertage, die auf einen Wochentag fallen, werden auf den vorhergehenden Montag verlegt, ausgenommen sind Neujahr, Tag der Arbeit, Unabhängigkeitstag, Weihnachten und Karfreitag.
*Feiertage werden nur regional eingehalten.
Anmerkung: Außerhalb von Brasilien erworbene Mobiltelefone müssen beim Zoll angemeldet werden.
Weitere Informationen sind vom brasilianischen Bundesfinanzamt erhältlich.
Botschaft der Fderativen Republik Brasilien
Generalkonsulate in Zürich, Tel. +41 (44) 206 90 20/30 und in Genf, Tel. +41 (22) 906 94 20.
+41 (31) 371 85 15.
http://berna.itamaraty.gov.br/de
http://berna.itamaraty.gov.br/de
Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr.
Monbijoustrasse 68
Bern
3007
Switzerland
Botschaft der Fderativen Republik Brasilien
Honorarkonsulate in Graz, Innsbruck, Linz, Hard (Bregenz) und Wals (Salzburg).
+43 (1) 512 06 31. Konsularabteilung: +43 (1) 512 06 32.
http://viena.itamaraty.gov.br/de
http://viena.itamaraty.gov.br/de
Mo-Fr 09.00-13.00 und 15.00-17.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr (Publikumsverkehr), Mo-Fr 15.00-17.00 Uhr (tel. Anfragen).
Pestalozzigasse 4/2
Wien
1010
Austria
Botschaft der Fderativen Republik Brasilien
Generalkonsulate in Frankfurt/M., Tel. +49 (69) 920 74 20, und München, Tel. +49 (89) 210 37 60.
Honorarkonsulate in Aachen, Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Stein, St. Leon-Rot/Heidelberg und Stuttgart.
+49 (30) 72 62 80. Konsularabteilung: +49 (30) 72 62 86 00.
http://berlim.itamaraty.gov.br/de
http://berlim.itamaraty.gov.br/de
Mo-Fr 08.30-13.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo, Mi, Fr 08.30-12.00 Uhr, Di, Do 13.00-15.30 Uhr. VISA-Angelegenheiten nur Mo, Mi, Fr 08.30-12.00 Uhr.
Wallstrae 57
Berlin
10179
Germany
Anzug und Krawatte bzw. Kostüm oder Kleid sind angebracht. Termine (möglichst mit gleichrangigen Partnern) sollten im Voraus vereinbart werden; Visitenkarten sind üblich.
Brasilianer sind lässiger als andere Lateinamerikaner, es ist allerdings wichtig, sich sorgfältig zu kleiden und Respekt zu zeigen - am Anfang eines Gesprächs sollten Fremde mit dem formellen "o senhor" bzw. "a senhora" angesprochen werden bis man zum informellen "tu" oder "você", dem Duzen, übergeht. Man kann des öfteren hören, daß Personen der höheren Berufsstände mit "o doutor" ('Doktor') angesprochen werden, ganz gleich welchem Beruf sie nachgehen. Obwohl viele Geschäftsleute in höheren Positionen Englisch sprechen, ist es ratsam, Geschäfte in Portugiesisch abzuwickeln, sofern dies möglich ist.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr.
Brasilianisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer (Büro Rio de Janeiro)
Avenida Graça Aranha, 1-6 andar, 20.030-002 Rio de Janeiro - RJ, Brasilien
Tel. +55 (0)21 22 24 21 23.
Website: brasilien.rio.ahk.de
Es gibt weitere AHK-Niederlassungen u.a. in Porte Alegre und São Paulo.
Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz (LATCAM)
Kasernenstrasse 11, 8004 Zürich, Schweiz
Tel. +41 (0)44 240 33 00.
Website: www.latcam.ch
Internationale Telefonvorwahl. Die Landesvorwahl ist 0055.
3G-, 4G- und 5G-Mobilfunknetz. Hauptnetzbetreiber sind u.a. Claro Mobile, Vivo Mobile und TIM Brasil. Die Netzabdeckung ist fast landesweit sehr gut und Roamingverträge existieren. Dennoch lohnt sich ggf. der Erwerb einer brasilianischen Prepaid-SIM-Karte. Beim Kauf muss der Reisepass vorgelegt werden.
Hinweis: Im Umkreis von 3 km von Flughäfen, insbesondere Rio und Sao Paulo, sollten Mobiltelefone nicht eingeschaltet werden, um unberechtigte Nutzung des Telefonanschlusses durch Dritte zu vermeiden.
Viele Hotels, Restaurants, Cafés, Einkaufszentren, Flughäfen und Postämter bieten ihren Kunden kostenloses WLAN an. In Brasilien stehen viele öffentlich nutzbare WiFi-Hotspots.
Der Postverkehr ist verhältnismäßig zuverlässig. Wer Briefe per Einschreiben schickt oder eine Frankiermaschine benutzt, umgeht das Risiko, dass die Briefmarke abgelöst wird. Post nach Europa benötigt 4-6 Tage und gelegentlich bis 3 Monate.
Der Norden
Die Bundesstaaten Amazonas (größter brasilianischer Staat), Pará, Acre, Rondônia, Roraima, Amapá und Tocantins umfassen 3.887.800 qkm, haben aber insgesamt nicht mehr als 10.157.000 Einwohner. Der Norden besteht fast ausschließlich aus dichtem Regenwald. Infolge von Straßenbau und ausgedehnten Brandrodungen kann von einer ungestörten Natur in manchen Regionen nicht mehr die Rede sein. So führt die Transamazonika-Straße 5000 km quer durch das Amazonasgebiet, parallel zum Fluss von Ost nach West. Der Amazonas, einer der größten Flüsse der Welt, führt zwölfmal so viel Wasser wie der Mississippi. Er ist 6577 km lang und hat über 200 Nebenflüsse. Amazonasfahrten von Iquitas (Peru) nach Manaus sind möglich.
Manaus, die Hauptstadt von Amazonas, ist eine Freihandelszone. Die neo-klassizistische Fassade des 1896 fertig gestellten Amazonas-Theaters ist sehenswert. Der Innenraum ist im Jugendstil gehalten. Die Kuppel mit blauen, roten, grünen und gelben Kacheln ist überall in der Stadt zu sehen und ein guter Orientierungspunkt. Der Amazonas und seine Nebenflüsse laden zu Bootsfahrten und Angelausflügen ein. Der Regenwald des Amazonas ist der größte der Welt. Sein Gebiet bedeckt 40% der Gesamtfläche Brasiliens. Hier sind 1800 verschiedene Vogelarten und 250 Säugetierarten heimisch, die meisten Pflanzen- und Tierarten weltweit. Der Amazonas-Regenwald produziert 50% des weltweiten Sauerstoffvorrates. Das Amazonas-Becken und seine Ausläufer liefern 20% des Frischwassers der ganzen Welt. Hier gibt es besonders viele Wasserpflanzen. Die bekanntesten sind die Victoria-Régina-Seerosen, die einen Durchmesser von bis zu zwei Metern erreichen. 1500 Fischarten leben in diesem Flusssystem. In Belém gibt es prächtige Kirchen, einen schönen Zoo und einen großen Wochenmarkt. Besonders sehenswert ist die Basilika Nossa Senhora de Nazaré, Schauplatz der jährlichen »Círio de Nazaré«. Das Goeldi-Museum hat die weltgrößte Sammlung exotischer Pflanzen. Ilha de Marajó (Marajó-Insel) war die Wiege der Marajoara-Zivilisation. Wer Glück hat, kann hier Eier legende Meeresschildkröten beobachten. Die Ortschaft Santarém ist besonders für Angler interessant, in Rio Branco findet man ein Handarbeitszentrum. In Pôrto Velho sollte man sich das Eisenbahnmuseum ansehen. Macapé liegt am Äquator, hier fließt der Amazonas ins Meer. Boa Vista ist für seine Tropenbäume bekannt.
Der Sden
Die Bundesstaaten Rio Grande do Sul, Santa Catarina und Paraná umfassen ein Gebiet von 577.800 qkm mit 22,8 Mio. Einwohnern. Das angenehme Klima hat zahlreiche europäische Emigranten angezogen, insbesondere Deutsche und Italiener.
Rio Grande do Sul ist einer der reichsten Bundesstaaten Brasiliens. In Pôrto Alegre, der Hauptstadt, gibt es gute Museen und ausgezeichnete Kunstgalerien. Die Stadt liegt in einer überaus reizvollen Landschaft. Die meistbesuchten Strände des Südens sind in Tramandai (126 km von Pôrto Alegre entfernt) und Torres (209 km entfernt) zu finden. Die Berge Gramado und Canela sind ebenfalls beliebt. Im Bundesstaat Santa Catarina, dessen Hauptstadt Florianópolis auf einer Insel liegt, sind die besten Strände in Laguna, Itapema und Camboriú. Die Hauptstadt ist mit dem Festland durch zwei Brücken verbunden. In der Nähe findet man die »deutschen« Städte Blumenau, Brusque und Joinville.Im Staat Paraná wird fast ausschließlich Kaffee angebaut. Die Bahnfahrt von der Hauptstadt Curitiba nach Paranaguá ist ein Erlebnis. Weitere interessante Sehenswürdigkeiten sind Vila Velha (»Steinerne Stadt«) und die berühmten Foz do Iguaçu. Die Iguaçu-Wasserfälle entstehen durch das Zusammentreffen der Flüsse Paraná und Iguaçu, 275 Wasserfälle stürzen aus 60 m in die Schlucht und erzeugen dabei eine 30 m hohe Gischt. Boote fahren an die Wassermassen heran, Hubschrauberrundflüge ermöglichen den besten Anblick aus nächster Nähe. Mit dem neuen Luxusreisezug Great Brazil Express kann man in sieben, acht oder zehn Tagen von Curitiba bis zu den Iguaçu-Wasserfällen gelangen und während der All-inclusive-Reise den Bundesstaat Paraná kennenlernen. Die Übernachtungen finden in 3- bis 5-Sterne-Hotels statt. Die Anreise nach Curitiba erfolgt mit dem Flugzeug ab Rio de Janeiro.
Der mittlere Westen
Die Bundesstaaten Goiás, Mato Grosso und Mato Grosso do Sul umfassen ein Gebiet von 1.900.000 qkm und haben ca. 8 Mio. Einwohner. Hier fließt der Araguaia durch riesige Sümpfe. Ausgedehnte Plantagen und große Rinderherden bestimmen das Landschaftsbild.
Die Hauptstadt Brasília (seit 1960) wurde auf die Veranlassung des damaligen Präsidenten Kubitschek, weitab von anderen bewohnten Gegenden auf einer riesigen Urwaldrodung von den Architekten Lúcio Costa und Oscar Niemeyer gebaut und ist weithin bekannt für ihre futuristische Architektur. Allgemein wird die Stadt als die »modernste Hauptstadt der Erde« gefeiert. Ihr Grundriss hat die Form eines Flugzeuges. Die Kathedrale Niemeyers liegt zum Großteil unterirdisch und bietet bis zu 40.000 Gläubigen Platz. Besonders eindrucksvoll sind die Praça dos Três Poderes, der Pálacio do Planalto und das Gebäude des Nationalkongresses.
Goiánia, 200 km weiter südwestlich gelegen, dient als Ausgangspunkt für Ausflüge zum Rio Araguaia, zur Bananal-Insel und zu den Thermalquellen von Caldas Novas.
Pantanal, das größte Umweltschutzgebiet in Brasilien, liegt im Mato Grosso. Der Rio Araguaia ist als Anglerparadies bekannt. Er hat die größte Anzahl von Fischarten weltweit. Man kann ein- oder zweiwöchige Kreuzfahrten auf so genannten Boatels (schwimmenden Hotels) buchen.
Der Nordosten
Der Nordosten wird auch »Goldküste« genannt und umfasst die Bundesstaaten Bahia, Sergipe, Alagoas, Pernambuco, Paraíba, Rio Grande do Norte, Ceará, Fernando de Noronha, Piaui und Maranhão. 42,8 Mio. Einwohner leben auf ca. 1.600.000 qkm. Die Region ist bekannt für historische und folkloristische Traditionen sowie für wunderschöne Strände.
Salvador, die Hauptstadt Bahias, war einst die bedeutendste Stadt Brasiliens. Heute ist sie Zentrum des Candomblé, des wichtigsten afrobrasilianischen Kultes des Landes. Salvador besteht aus einer Unterstadt, die auf der Höhe des Meeresspiegels liegt und einer Oberstadt, die zu Fuß über Treppen oder per Aufzug erreichbar ist. In der Unterstadt befindet sich Salvadors sehenswerter Kunstgewerbemarkt, der Mercado Modelo. Häufig in der Unterstadt anzutreffen sind die Capoeira-Tänzer. Capoeira ist ein Kampftanz, der ursprünglich von Sklaven entwickelt wurde. Der Tanz ist sehr beeindruckend, er wird von den Berimbaus (Ein-Saiten-Instrument) begleitet. In der Oberstadt schmücken unzählige Kirchen das Stadtbild. Das Kloster São Francisco de Assis und die Kirche Nosso Senhor do Bonfim sind besonders eindrucksvoll. Die Altstadt von Salvador wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Der Karneval in Salvador ist ein unvergessliches Erlebnis. Hervorragende Strände säumen die Stadt. Auf Itaparica erwarten den Besucher einsame, von Palmen gesäumte Strände. Die Insel kann man von Salvador aus mit der Fähre erreichen (Fahrzeit 40 Min.). Prunkvolle Kirchen und Kolonialbauten sind typisch für die Städte Ilhéus, Pôrto Seguro und Aracaju. Pôrto Seguro ist von besonderer historischer Bedeutung: Hier setzte Pedro Álvares Cabral, der Entdecker Brasiliens, im Jahre 1500 zum ersten Mal seinen Fuß auf brasilianischen Boden. Der Serra da Caivara Nationalpark im Bundesstaat Piaui zählt ebenfalls zu den acht UNESCO-Kultur- und Naturdenkmälern in Brasilien und bietet zahlreiche interessante Gesteinsformationen und bis zu 25.000 Jahre alte Höhlenmalerei. In Maceió wird man in die Kolonialzeit zurückversetzt. Ganze Stadtteile sind erhalten geblieben und zeichnen sich durch ihre weißen Häuser mit roten Ziegeldächern aus. Zahlreiche Kanäle und Wasserwege führen durch Recife, dem »Venedig Brasiliens«. Recife war bis 1677 unter niederländischer Herrschaft. Die Insel Itamaracá ist mit dem Festland durch eine Brücke verbunden. Das Fort Orange wurde 1631 von den Holländern erbaut. In der Stadt Caruaru ist fast jeder ein Künstler. Nach UNESCO-Angaben ist es das größte Zentrum für Folklorekunst Südamerikas. In der Karwoche findet im nahe gelegenen Fazenda Nova das jährliche Passionsspiel statt. Bauwerke aus der Kolonialzeit, erholsame Strände und ausgezeichnetes Kunsthandwerk zeichnen die Städte Olinda, Natal, João Pessoa, Fortaleza, Teresina und São Luis aus. Die Strände in Ceará Richtung Süden bieten riesige Sanddünen. In der Nähe der Kleinstadt Campina Grande befindet sich Ingá Rock, der geheimnisvolle Inschriften aufweist. Archäologen sind der Meinung, dass sie von phönizischen Seeleuten stammen.
Der Sdosten
Die Bundesstaaten São Paulo, Rio de Janeiro, Minas Gerais und Espirito Santo umfassen ein Gebiet von 900.000 qkm mit ausgezeichneter Infrastruktur und ca. 65,6 Mio. Einwohnern. Hotels, historische Stätten sowie erstklassige Badeorte machen den Südosten zu einem wunderbaren Urlaubsgebiet.
Rio de Janeiro war 125 Jahre lang Hauptstadt Brasiliens und gilt wohl zu Recht als eine der schönsten Städte der Welt. Die Kulturlandschaft von Rio de Janeiro gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Brasilianer sagen: »Gott erschuf die Welt in 6 Tagen, am 7. erschuf er Rio«. Rio liegt idyllisch zwischen den Bergen am Meer. Es gibt zahlreiche Buchten, kleine Inseln, Felsen und schöne Strände, wie z. B. die berühmte Copacabana oder Ipanema und Leblon. Der 370 m hohe Pão de Açúcar (Zuckerhut) bietet eine wunderbare Aussicht. Der Corcovado ist das Wahrzeichen Rios: Auf dem Gipfel seiner 713 m ragt seit 1931 die 40 m hohe Christus-Statue, die im Oktober 2006 zu ihrem 75. Geburtstag zur Heiligenstätte erklärt wurde.
Ganz besonders zu empfehlen ist der Botanische Garten, der in der Kaiserzeit (1808) eingeweiht wurde. Eine Allee mit über 30 m hohen Palmen und die gesamte Anlage mit 7000 verschiedenen Pflanzenarten versetzen die Besucher in Staunen. Die Stadt pulsiert, ganz besonders zur Karnevalszeit. Zahlreiche Sambaschulen stehen begeisterten Teilnehmern zur Verfügung. Es gibt etliche sehenswerte Museen, Theater und andere kulturelle Einrichtungen.
São Paulo ist das wichtigste Industrie- und Handelszentrum Brasiliens und mit 9 Mio. Einwohnern eine der größten Städte der Welt. São Paulo bietet die besten Geschäfte des Landes und ein faszinierendes Nachtleben. Das internationale Flair ist beeindruckend: Nach amerikanischem Frühstück kann man sein Mittagessen in einem japanischen Restaurant geniessen, dann auf feine englische Art den Fünfuhrtee zu sich nehmen, Cocktails in einer französischen Bar trinken, im russischen Restaurant zu Abend essen und schließlich den Klängen eines Wiener Orchesters lauschen. Im MASP (Museo de Arte de São Paulo) kann man eine international bekannte Sammlung impressionistischer Malerei bewundern, darunter Werke von van Gogh und Degas.
Belo Horizonte, die Hauptstadt von Minas Gerais, wurde nach dem Vorbild von Washington DC erbaut und bietet Zugang zu allen Kolonialstädten. Im Goldrausch des 18. Jahrhunderts schossen Städte wie Ouro Preto in Minas Gerais wie Pilze aus dem Boden. 1980 wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Petrópolis, Teresópolis und Nova Friburgo sind nur einige der zahlreichen Kurorte.
Geschfte und Mrkte in Rio und So Paulo sind bis in die spten Abendstunden geffnet. Zahlreiche Geschfte in Rio und Bahia bieten Antiquitten und Schmuck an. Edelsteine (insbesondere Smaragde), Schmuck (vor allem Silber), Andenken, zum Verkauf freigegebene Antiquitten und Lederwaren werden berall angeboten. In So Paulo kann man Kleidung, Antiquitten, Kristall und Keramik erwerben. Vor den Dschungel-Souvenirs, die vor allem in Belm angeboten werden, sei gewarnt - mit dem Erwerb untersttzt man die systematische Plnderung des Regenwaldes.
ffnungszeiten der Geschfte: Mo-Fr 09.00-19.00 Uhr, Sa 09.00-13.00 Uhr. Einkaufszentren: Mo-Sa 10.00-18.00 Uhr, So 13.00-18.00 Uhr. ffnungszeiten variieren, zahlreiche Geschfte schlieen erst in den spten Abendstunden.
Das vielseitigste Angebot gibt es in Rio und So Paulo. In den greren Nachtklubs in Rio fangen die Shows erst nach Mitternacht an; zahlreiche kleine Nachtklubs (Boites) bieten allabendlich Programme an. Die Nachtlokale in So Paulo sind im Allgemeinen eleganter, die Auswahl grer. Viele Shows fangen frher an als in Rio.
Die brasilianische Kche mit ihren zahlreichen regionalen Varianten ist einzigartig. Die Bahia-Kche geht auf die Zeit der Sklaverei zurck. Kchenreste und alles, was man fangen konnte, wurde mit Kokosmilch und Palml zubereitet. Besondere Spezialitten sind Vatap (Krabben, Fischl, Kokosmilch, Brot und Reis), Sarapatel (Leber, Herz, Tomaten, Paprikaschoten, Zwiebeln und Soe) und Caruru (Krabben, Okra, Zwiebeln und Paprikaschoten). Spezialitten vom Rio Grande do Sul sind Churrasco (gegrilltes Rindfleisch mit einer Soe aus Tomaten und Zwiebeln) und Galleto al primo Canto (Hhnchenstcke am Spie in Weiwein und l). Aus dem Amazonasgebiet kommen Pato no Tucupi (Ente in aromatischer Wildkrutersoe) und Tacac (dickflssige gelbe Suppe mit Krabben und Knoblauch). Im Nordosten werden viele Gerichte mit getrocknetem Salzfleisch und Bohnen zubereitet. Besonders beliebt in Rio ist Feijoada (Eintopf aus schwarzen Bohnen, Fleisch vom Rind und Schwein, Wrstchen, Koteletts, Schweineohren und -schwnze mit Reis, gekochtem Gemse und Orangenscheiben). Traditionell wird es nur samstags zum Mittagessen zubereitet. Ein Feijoada-Restaurant in So Paulo bietet das Gericht jedoch tglich an.
Getrnke: Zahlreiche Spirituosen werden im Land produziert und angeboten. Frisch gepresste Fruchtsfte gibt es berall. Vitaminas sind dickflssige Frucht- oder Gemsesfte mit Milch gemischt. Kaffee wird meist mit Milch und Zucker serviert. Das Bier ist ausgezeichnet. Bier vom Fass wird Chopp genannt. Cachaa, Pitu oder Aguardente schmecken hnlich wie Whisky und werden von Einheimischen (weniger Besuchern) gern getrunken. Das brasilianische Nationalgetrnk ist Caipirinha (zerstampfte Limonen, brauner Zucker, Cachaa und zerstoenes Eis). Es gibt Variationen mit Wodka anstelle des Cachaa, Caipirosca genannt und das gleiche mit weiem Rum heit Caipirissima. In Bars bestellt man teils am Tisch, teils am Tresen.
Der Standard der Hotels ist regional verschieden. Die besten Hotels sind im Wesentlichen auf die Stdte im Sden begrenzt. Weitere Informationen erteilt: Associaco Brasileira da Industria de Hoteis, sala 213, Avenida das Americas, Bl.1, BR-Rio de Janeiro. (Tel: (021) 33 28 75 45 oder 34 10 51 31. Internet: www.abih.com.br).
Rio de Janeiro/So Paulo: Hotels aller Preisklassen. Zur Karnevalszeit (jhrlich im Februar/Mrz) mssen Hotels in Rio lange im Voraus gebucht werden.
Braslia: Regierungs- und Verwaltungssitz. Es gibt nur wenige gute Hotels. Die meisten Besucher fliegen von Rio oder So Paulo fr einen Tagesausflug oder eine bernachtung hierher.
Salvador: Geringe Anzahl guter Hotels, einige wenige teure Hotels, Pensionen ebenfalls vorhanden sowie Jugendherbergen und Familienunterknfte. Zur Karnevalszeit sind alle Unterkunftsmglichkeiten frhzeitig ausgebucht.
Amazonasbecken: Ein Teil dieser Region wird zum Touristengebiet ausgebaut.
Kategorien: Das Sterne-System gilt in fast allen Hotels. Die Klassifizierung entspricht jedoch nicht amerikanischem oder europischem Niveau. Luxushotels haben 5 Sterne. 3-Sterne-Hotels sind preisgnstig und gutbrgerlich, 1-Stern-Hotels bieten das Allernotwendigste.
Organisierte Safaris und Campingtouren in das Amazonasgebiet werden angeboten. Da jedoch zahlreiche Gegenden Brasiliens weitgehend unerforscht sind, sollte man sich unbedingt an befestigte Straen halten. Am besten zeltet man in organisierten Gruppen mit offizieller Genehmigung oder bernachtet in Hotels.
Dem Camping Clube do Brasil (Campingverband) gehren 52 Campingpltze in 14 Bundesstaaten an. Der in den meisten Buchhandlungen und Kiosken in Brasilien erhltliche Guia Camping enthlt alle notwendigen Informationen. Nheres auch vom Camping Clube do Brasil, Divisao de Campings, Rua Senador Dantas 75, 29 Andar, BR-20000 Rio de Janeiro. (Tel: (021) 210 31 71. Internet: www.macamp.com.br/CCB.htm.
Es gibt ber 90 Jugendherbergen. Eine Liste ist erhltlich von Federaao Brasileira dos Albergues da Juventude, Rua General Dionisio 63, BR-Rio de Janeiro. (Tel: (021) 286 03 03. (Internet: www.hostel.org.br).
Aufgrund einer Regierungsinitiative entstanden im und um den Regenwald des Amazonas so genannte kohotels, die in der Regel recht teuer sind. Manche sind als Baumhotels mit Luxuskomfort angelegt und bieten Entdeckungstouren in den Regenwald.
Die so genannten Dormitrios bieten preiswerte Unterkunft in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbdern. bernachtungen in Pousadas (kleine Pensionen) sind ebenfalls preiswert, jedoch teurer als in Dormitrios. Zimmer mit eigenen Bdern werden meist als Apartamentos bezeichnet, Zimmer mit Gemeinschaftsbdern als Quartos.
Motels sind weit verbreitet, sehr gepflegt, preisgnstig und eignen sich ideal fr die Zwischenbernachtung. Allerdings benutzen brasilianische Prchen die Motels vor allen Dingen am Wochenende gerne als Liebesnest. Weil die Jugend in Brasilien meist bis zur Hochzeit bei den Eltern wohnt, knnen die Prchen nur dort mal fr sich ganz alleine sein.
Überwiegend römisch-katholisch; ca. 16% Protestanten, andere christliche Gemeinschaften, Minderheiten von Buddhisten, Bahai, Muslimen und Juden; Naturreligionen und afrobrasilianische Kulte.
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Brasilianer sind sehr gastfreundlich und bieten häufig Tee oder Kaffee oder sogar ein ganzes Essen an. Ein Brasilianer nimmt sich viel Zeit und überstürzt nichts. Dementsprechend viel Zeit muss man selber mitbringen z.B. in Banken, Imbissen, bei der Gepäckaufbewahrung usw. Ein Blumenstrauß wird gern angenommen. Andenken aus dem Heimatland des Besuchers sind ebenfalls beliebt. Freizeitkleidung ist tagsüber akzeptabel, abends zieht man sich etwas eleganter an. Schriftliche Einladungen zu gesellschaftlichen Ereignissen enthalten im Allgemeinen Hinweise zur Garderobe.
Rauchen ist fast überall gestattet. Der überwiegende Teil der Bevölkerung ist römisch-katholisch und sehr gläubig, Besucher sollten dies respektieren. In Großstädten sollte man sich vor Taschendieben in Acht nehmen.
Trinkgeld: 10-15% sind angemessen. Mitunter ist das Bedienungsgeld bereits in der Rechnung enthalten.
Trockenes Buschland im Landesinneren, Regenwald am Amazonas und Strände an der Ostküste sorgen für ein regional stark unterschiedliches Klima. Im Süden sind Temperaturen gemäßigter bzw. subtropisch im Norden sind sie tropisch. Regenzeit im Norden von Januar - April, im Nordosten von April - Juli und in der Gegend Rio/São Paulo von November - März. Trotz Regenzeit ist die beste Reisezeit im brasilianischen Frühling und Winter von April bis Oktober.





