
gewünschten Reise.
Tradition und Moderne – die pulsierende Stadt Istanbul beeindruckt mit ihrer Vielfalt. Das Stadtgebiet erstreckt sich am Nordufer des Marmarameeres auf beiden Seiten der Meerenge zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer, dem Bosporus. Durch diese Lage sowohl in Europa als auch in Asien ist Istanbul die einzige Metropole der Welt, die sich auf zwei Kontinenten befindet. Im Bilde der Hagia Sophia und der Blauen Moschee stehen nicht nur zwei architektonische Meisterwerke nebeneinander, sondern zwei Religionen und Kulturen, das Christentum und der Islam. Das Abendland und das Morgenland, der Orient und der Okzident verschmelzen hier in einer 2500 Jahre alten Geschichte und machen das Flair dieser wunderbaren Stadt aus.
Wien - Istanbul 10:00 - 14:20 Uhr
Treffpunkt am Flughafen Wien-Schwechat und Flug nach Istanbul. Empfang durch die örtliche Reiseleitung. Fahrt zu Ihrem zentral gelegenen Hotel und Zimmerbezug für die nächsten 4 Nächte. Nächtigung.
2. Tag: Hagia Sophia - Basilika-Zisterne - Blaue Moschee - Großer Basar
Nach dem Frühstück spazieren Sie vom Hotel los und erreichen die Hagia Sophia, die zu den größten Kirchen der Welt zählt. In dieser Kirche befand sich, nach dem Glauben der Menschen, der Nabel der Welt. Heute dient sie als Hagia Sophia Moschee. Ihr gegenüber befindet sich die Basilika Zisterne aus dem 6 Jh. mit 336 gewaltigen Säulen. Unweit davon steht das Prachtwerk der osmanischen Sakralarchitektur: Die Sultan Ahmet Moschee aus dem 17. Jh, auch bekannt als die Blaue Moschee. Nach dem Besuch des sagenumwobenen Hippodrom Platz machen Sie einen Bummel durch den Großen Basar mit seinen 4.000 Geschäften. Rückkehr zum Hotel. Individuelles Abendessen und Nächtigung.
3. Tag: Topkapi Palast - Gewürz Basar - Bosporus Bootsfahrt - Süleymaniye Moschee
Zuerst Besichtigung des Topkapi Palasts, wo Sie in die orientalische Märchenwelt der Sultane eintauchen, und seine Schatzkammern besichtigen. Von hier aus regierten die Osmanen ihr gewaltiges Weltreich. Im orientalischen Gewürz Basar, können Sie die Düfte des Orients genießen und jede Art von Gewürz zu einem günstigen Preis kaufen. Mitten in der mehrfach Millionen Stadt Istanbul erstreckt sich die Meerenge Bosporus, die Asien von Europa trennt. Im Zuge einer Bootsfahrt am Bosporus passieren Sie beeindruckende Palastanlagen und Herrenhäuser. Anschließend besichtigen Sie die Süleymaniye Moschee aus dem 16 Jh. des wohl bedeutendsten osmanischen Architekten Sinan. Das Werk Sinans gilt als Höhepunkt der klassisch osmanischen Architektur in Istanbul. Rückkehr zum Hotel. Individuelles Abendessen und Nächtigung.
4. Tag: Eyup Viertel - Neustadt
Nach dem Frühstück fahren Sie nach Balat und spazieren durch das alte Wohngebiet vorbei an osmanischen Holzhäusern. Unterwegs sehen Sie die griechisch-orthodoxe Schule von Fener, die auch als Rote Schule (Außenbesichtigung) bekannt ist. Der Spaziergang endet im Ökumenischen Patriarchat. Unweit des Patriarchats befindet sich die Bulgarisch-orthodoxe Kirche Sveti Stefan, auch Eiserne Kirche genannt. Ihre einzelnen Elemente, die zusammen rund 500 Tonnen wiegen, wurden zwischen 1893 und 1896 von Rudolph Philipp Waagner (nunmehr Waagner-Biro) in Wien gefertigt und über die Donau und das Schwarze Meer nach Istanbul verschifft. Vom Pierre Loti Hügel genießen Sie die spektakuläre Panoramaaussicht über das Goldene Horn und Istanbul. Danach geht es weiter zur belebten und beliebten Flaniermeile Beyoglu (Neustadt). Hier besichtigen Sie unter anderem die sehenswerte St. Antonius Basilika, die größte aktive Kirche in Istanbul. Rückkehr zum Hotel. Gemeinsames Abschlussabendessen in einem Fischrestaurant unter der Galata Brücke. Rückkehr ins Hotel und Nächtigung.
5. Tag: Freizeit - Heimreise
Istanbul - Wien 17:10 - 17:30 Uhr
Der heutige Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Am Nachmittag Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien.
- Flug: Wien - Istanbul (und retour)
- Bustransfers Flughafen - Hotel und retour (1. + 5. Tag)
- Fahrten teils mit öffentlichem Verkehrsmittel, teils mit dem Bus im Rahmen des Besichtigungsprogramms (2. - 4. Tag)
- 4 Nächte im zentralen Mittelklassehotel inkl. Frühstück
- Besichtigungsprogramm lt. Beschreibung
- Eintritte: Hagia Sophia, Topkapi Palast, Zisterne
- Bootsfahrt am Bosporus im Privatboot
- Abendessen in einem Fischrestaurant am 4. Tag (ohne Getränke)
- Trinkgeld für Busfahrer und Reiseleiter
bei Buchung bis 31.05.2025
Reisepreis | € | 1.040,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt. (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 170,- |
Pauschalpreis | € | 1.210,- |
EZ-Aufpreis | € | 235,- |
bei Buchung ab 01.06.2025
Reisepreis | € | 1.140,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt. (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 170,- |
Pauschalpreis | € | 1.310,- |
EZ-Aufpreis | € | 235,- |
Mindestteilnehmerzahl: 26 Personen
Aufpreis bei 21 bis 25 Teilnehmern: € 40,-
Eine eventuelle Touristensteuer seitens der Hotels wird vom jeweiligen Reisegast an Ort und Stelle eingehoben.
Trkei
Republik Türkei.
Ankara.
Die Türkei grenzt im Nordosten an das Schwarze Meer und Georgien, im Osten an den Iran, im Südosten an den Irak, im Süden an Syrien und das Mittelmeer, im Westen an das Ägäische Meer und im Nordwesten an Griechenland und Bulgarien. Kleinasien (oder Anatolien) umfasst 97% des Landes und liegt auf einer großen, breiten Halbinsel, die von Osten nach Westen 1650 km breit und von Norden nach Süden 650 km lang ist. Die Pontic-Bergkette im Norden und die Taurus-Bergkette im Süden umschließen das zentrale Plateau Anatoliens und gehen dann in das riesige Gebirgsgebiet im Osten des Landes über. Hier entspringen die Flüsse Euphrat und Tigris. Die touristische Küstenregion beherbergt die antiken Stätte Troja, Pergamon und Ephesus, die Landschaft ist von Weingütern mit Zypressen und Ölbäumen geprägt.
Präsidialsystem. Republik seit 1923. Verfassung von 1982, letzte Änderungen 2017. Einkammerparlament (Große Nationalversammlung) mit 600 Mitgliedern, die für fünf Jahre direkt gewählt werden. Das Volk wählt den Präsidenten, der zugleich auch Regierungschef ist, auf fünf Jahre. Unabhängig seit 1923.
Recep Tayyip Erdogan, seit August 2014.
230 V, 50 Hz.
Die Türkei ist ein Land der riesigen, weiten Ebenen, imposanten Bergketten, fruchtbaren Täler und schroffen Küste, der rasant wachsenden Städte und verschlafenen Dörfer, der geschäftigen Badeorte und menschenleeren Strände.
Die Türkei hat eine bewegte Geschichte, die überall ihre Spuren hinterlassen hat, und das Land ist reich an historischen Orten und archäologischen Ausgrabungsstätten inmitten einer vielgestaltigen, sehenswerten Landschaft.
An der Mittelmeerküste liegen gut erhaltene griechisch-römische Städte wie z. B. Pergamon und Ephesus, während das märchenhaft anmutende Kappadokien in der kargen anatolischen Hochebene in Felsen gehauene Kirchen verbirgt.
Istanbul ist der Puls der Türkei und verfügt über zahlreiche Attraktionen, darunter römische Aquädukte, byzantinische Kirchen und osmanische Moscheen und Paläste.
Wie auch immer die Vergangenheit der Türkei geartet sein mag, heute ist es ein dynamisches Land, das kulturelle, wirtschaftliche und politische Veränderungen willkommen heißt, ohne jedoch seine multikulturelle Geschichte und altehrwürdige Tradition der Gastfreundschaft zu vernachlässigen.
Turkish Airlines (TK), die nationale Fluggesellschaft der Türkei, fliegt u.a. von Frankfurt/M., Friedrichshafen, Hannover, Düsseldorf, Wien, Graz, Salzburg und Zürich nach Istanbul; von Frankfurt und Wien aus auch direkt nach Ankara sowie ab Stuttgart und Berlin nach Antalya.
In den Sommermonaten fliegt Turkish Airlines u.a. von Düsseldorf auch nach Ankara, Antalya, Gaziantep, Kayseri und Trabzon.
Ab Hannover fliegt Turkish Airlines nach Gaziantep, Kayseri, Samsun, Adana und Trabzon.
Pegasus Airlines (PC) fliegt ab Bremen, Frankfurt/M., Düsseldorf, Berlin, Hannover, Köln, Stuttgart, Graz, Wien und Zürich zum Flughafen Sabiha Gökcen in Istanbul sowie ab Bremen nach Antalya.
Lufthansa (LH) fliegt Ankara, Antalya, Istanbul und Izmir an, Austrian Airlines (OS) Antalya und Dalaman und Swiss International (LX) Antalya.
Sun Express (XQ) bietet im Sommer u.a. Direktflüge von zahlreichen deutschen Städten zu türkischen Destinationen sowie ab Basel, Genf, Graz, Wien und Zürich nach Antalya und ab Basel, Genf, Wien und Zürich u.a. nach Ankara, Izmir und Kayseri an.
Tuifly (X3) verbindet zahlreiche deutsche, österreichische und Schweizer Städte mit der Türkei.
Corendon Airlines (XC) fliegt vom Bodensee-Airport Friedrichshafen und ab Weeze nach Antalya sowie ab Paderborn/Lippstadt nach Izmir.
Easyjet (U2) fliegt ab Genf nach Izmir.
Frankfurt - Istanbul: 3 Std.; Wien - Istanbul: 2 Std. 15 Min.; Zürich - Istanbul: 2 Std. 55 Min.
Eine Ausreisegebühr in Höhe von 1,50 € pro Person ist im Preis des Flugtickets enthalten.
Pkw: Die kürzeste Strecke von Deutschland oder der Schweiz aus (ca. 1.800 km) führt durch Slowenien, Kroatien, Serbien, Bulgarien.
Eine weitere Möglichkeit ist die Anreise von Deutschland über Österreich, Ungarn, Rumänien und Bulgarien (ca. 2.100 km). Am besten setzt man in Italien von Venedig oder Brindisi aus mit der Autofähre über.
Das Straßennetz der Türkei ist mit Griechenland, Bulgarien, Armenien, Georgien, Syrien, dem Iran und dem Irak verbunden. Die Europastraßen E-80 und E-90 führen durch die Türkei bis an die Grenzen von Iran und Irak.
Einreise mit dem privaten PkW: Das Fahrzeug wird bei der Einreise im Pass des Fahrers eingetragen und es wird ein Datum festgelegt, zu dem das Auto spätestens wieder ausgeführt werden muss. Wer das Datum überschreitet, muss eine Geldstrafe bezahlen. Die Grenze muss bei der Ausreise wieder mit diesem Fahrzeug passiert werden. Bei Pannen oder Unfällen muss das Fahrzeug entweder repariert oder über die Grenze abgeschleppt werden. Bei Diebstahl ist die zuständige Zollbehörde zu kontaktieren, damit das Fahrzeug aus dem Reisepass gelöscht werden kann.
Wenn der Fahrer nicht der Halter des Fahrzeugs ist, muss er eine Vollmacht des Eigentümers vorweisen können.
Fernbus: Flixbus fährt von zahlreichen deutschen Städten und von Wien nach Istanbul.
Maut: Türkische Autobahnen, Tunnel und Brücken sind zum Teil mautpflichtig. Einzelheiten siehe unter der Rubrik Vor Ort unterwegs - Straßenverkehr. Die Mautgebühren werden ausschließlich über das elektronische Zahlsystem HGS (Hizli Geçis Sistemi) abgerechnet.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist bis zu einem Aufenthalt von 6 Monaten gültig. Die Grüne Versicherungskarte ist mitzuführen. Man sollte vor der Abreise prüfen, ob die Grüne Versicherungskarte auch für den asiatischen Teil der Türkei gültig ist.
Die Bahnstrecken von Deutschland, der Schweiz und Österreich aus in die Türkei beschränken sich im Wesentlichen auf zwei Routen:
ab Berlin/München/Köln
- Budapest (Ungarn) - Bukarest (Rumänien) - Istanbul (Türkei)
- Budapest (Ungarn) - Belgrad (Serbien) - Sofia (Bulgarien) - Istanbul (Türkei)
ab Zürich
- Budapest (Ungarn) - Bukarest (Rumänien) - Istanbul (Türkei)
- Zagreb (Kroatien) - Belgrad (Serbien) - Sofia (Bulgarien) - Istanbul (Türkei)
ab Wien
- Bukarest (Rumänien) - Istanbul (Türkei)
Die Züge sind mit Liege- und Schlafwagen ausgestattet. Die Fahrzeit beträgt ab München ca 40 Std., ab Wien 36 Std. und ab Zürich 45 Std. Ein Nachtzug mit Schlafwagen verkehrt auf der Strecke Moskau nach Istanbul.
Autoreisezüge fahren von deutschen Städten nach Villach in Österreich, von wo aus Anschluss mit den Autoreisezügen von Optima-Tours nach Edirne in der Türkei besteht.
Weitere Informationen sind von der DB, ÖBB, SBB, MAV, JSC und BDZ erhältlich. Zugtickets für die Zugfahrt von Bukarest nach Istanbul gibt es nicht online, sondern nur am Bahnhof in Bukarest.
InterRail-Pässe gelten ebenfalls in der Türkei. Einzelheiten s. Deutschland.
Die Marmaray U-Bahn verbindet den europäischen Teil Istanbuls mit dem asiatischen Teil; sie fährt im 6-10 Minuten-Takt.
Der Interrail One Country Pass und der Interrail Global Pass sind auch in der Türkei gültig.
Istanbul, Izmir, Mersin, Antalya, Bandirma und Bodrum sind die wichtigsten Hafenstädte.
Es stehen folgende Fährverbindungen zur Verfügung:
Griechenland: Von der griechischen Insel Kos gibt es eine Auto- und Passagierfähre nach Bodrum. Im Sommer geht eine Fähre von Samos nach Kusadasi, von Lesbos nach Ayvalik/Dikili, von Chios nach Çesme, von Sömbeki nach Datça und von Rhodos nach Marmaris und Fethiye.
Italien: Von Italien aus gibt es keine direkten Fähren in die Türkei. Es besteht allerdings die Möglichkeit über Griechenland zu reisen (s.o.).
Die Reedereien TUI Cruises und Celestyal Cruises laufen die Türkei im Rahmen von Kreuzfahrten an.
Von der Nordsee aus geht es durch den Rhein-Donau-Kanal zum Schwarzen Meer. Durch den Bosporus dann weiter zum Marmara-Meer, zur Ägäis und zum Mittelmeer.
In der Türkei gibt es verschiedene Fluggesellschaften, die die großen Entfernungen im Land bequem und schnell überbrücken.
Turkish Airlines (TK) und Pegasus Airlines (PC) verbinden Istanbul und Ankara u.a. mit Izmir, Adana, Trabzon und Antalya.
SunExpress (XQ) bedient die Strecke Istanbul - Antalya.
Die Türkei verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz. Eine Mautpflicht besteht nicht generell, jedoch für verschiedene Autobahnstrecken, Tunnel und Brücken.
Mautpflichtige Autobahnstrecken: Edirne - Istanbul (Mahmutbey), Istanbul - Bolu, Istanbul - Ankara, Cesme - Izmir, Izmir - Aydin, Adana/Ceyhan - Osmaniye - Gaziantep - Nizip - Sanliurfa, Iskenderun - Ceyhan und Nigde - Mersin.
Mautpflichtige Tunnel & Brücken: Alle drei Bosporusbrücken, die Fatih Sultan Mehmet Brücke im Norden, die Bogazici Brücke im Süden sowie die Yavuz Sultan Selim Brücke im Norden von Istanbul sind für Fahrten von Europa nach Asien gebührenpflichtig. Außerdem ist eine Maut zu entrichten für die Ozman-Gazi Brücke und den Avrasya Tünel (Eurasien-Tunnel), der den europäischen Teil Istanbuls mit dem asiatischen Teil verbindet.
Die Mautgebühren werden ausschließlich über das elektronische Zahlsystem HGS (Hizli Geçis Sistemi) abgerechnet. Hierfür erwirbt man entweder eine Vignette oder eine Prepaidkarte, die bei jedem türkischen Postamt (PTT), an Autobahntankstellen oder -rastplätzen erhältlich sind und zur Bezahlung aufgeladen werden. In Deutschland bekommt man die Vignette bei allen ??bank Filialen.
Tankstellen sind an den Hauptverkehrsstraßen in regelmäßigen Abständen zu finden. Meist sind Tankstellen von 6 bis 22 Uhr geöffnet; an Autobahnen auch manchmal rund um die Uhr. Wartung, Reparaturwerkstatt und Restaurant sind zumeist angeschlossen. Bleifreies Benzin ist in der ganzen Türkei erhältlich.
Reparaturwerkstätten befinden sich generell in den Außenbezirken der Großstädte und an den Hauptverkehrsstraßen. Bei Pannen oder Unfällen wendet man sich am besten an den ADAC-Auslands-Notruf. Dieser bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken? und ?unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld, bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Die meisten wichtigen Landstraßen sind zu vierspurigen Schnellstraßen ausgebaut und in gutem Zustand. Jedoch sollte man auch auf diesen Straßen im Landesinnern mit langsamen Wägen oder gar Eselskarren rechnen, die nachts u.U. nicht beleuchtet sind.
Innerorts weisen die Straßen oft erhebliche Qualitätsunterschiede auf. Hauptstraßen können sechsspurig ausgebaut sein, neben kleinen Seitenstraßen ohne jeglichen Belag mit Schlaglöchern.
Abgelegene Orte sind oft nur über kilometerlange unbefestigte Pisten zu erreichen.
Autobahnen sind dagegen generell in einem sehr guten Zustand.
Die verschiedenen Straßenkategorien sind wie folgt beschildert:
Autobahn: grüner Hintergrund mit einem weißen Autobahnsymbol in der Mitte.
Europastraßen: grüner Hintergrund, in weißer Schrift ein E und eine zweistellige Zahl, z.B. E70.
Schnellstraßen: blauer Hintergrund, in weißer Schrift ein D und eine dreistellige Zahl, z.B. D100.
Autovermietungen gibt es in Städten und an sämtlichen Flughäfen. Der Fahrer muss mindestens 21 Jahre alt sein, und seit mindestens einem Jahr einen gültigen Führerschein besitzen. Unter 25 Jahren kann eine zusätzliche Jungfahrergebühr berechnet werden. Für einige Fahrzeugklassen gibt es manchmal auch ein Maximalalter von 70 Jahren. Nähere Informationen erteilen die Fremdenverkehrsbüros vor Ort.
Taxistände gibt es an Flughäfen und in Städten. Taxis erkennt man an der gelben Farbe. In Ankara und Istanbul gibt es Taxis mit Taxameter. Trotzdem sollte man den Fahrpreis vorher aushandeln; besonders bei längeren Fahrten.
Im größeren Umkreis um Dörfer und Städte, verkehren auf festen Routen 'Sammeltaxis' (Dolmu?). Diese sind zwar nicht besonders komfortabel, dafür aber kostengünstig. Der Fahrpreis berechnet sich nach Zonen, die im Dolmu? in einer Tabelle angegeben sind. Trotz der vorgeschriebenen Fahrpreise sollte man die Preise vorher erfragen, da ansonsten oft 'Sonderpreise' verlangt werden, vor allem bei abgelegenen Fahrzielen, Nachtfahrten oder bei schlechtem Wetter. Haltestellen sind mit einem D gekennzeichnet. Will man zwischen Haltestellen zusteigen, stoppt man den Dolmu? per Handzeichen.
Sämtliche Städte des Landes sind durch regelmäßige Busverbindungen miteinander vernetzt. Die Busse fahren zu jeder Tageszeit in Großstädten von den Busbahnhöfen (Otogar oder Terminal), in Kleinstädten oft vom Marktplatz ab. Busfahren ist die billigste Art der Fortbewegung in der Türkei; oft auch schneller als die Bahn.
Fahrkarten erhält man in den Zweigstellen der Busgesellschaften, sowohl am Busbahnhof als auch in den Stadtbüros, aber auch beim Busfahrer.
Die komfortablen Busse haben zumeist freies WLAN, Fernsehen, Klimaanlage und einen Busbegleiter. Snacks und Getränke sind kostenfrei.
Verkehrsbestimmungen:
- 2 Warndreiecke sind mitzuführen.
- Promillegrenze für Fahrer von Pkw ohne Anhänger: 0,5 ‰, alle anderen 0,0 ‰.
- Kinder unter 150 cm Körpergröße und bis zu 36 kg Gewicht müssen in Kindersitzen auf dem Rücksitz transportiert werden; Kinder größer als 150 cm ebenfalls auf dem Rücksitz, allerdings mit einem 3-Punkt-Gurt mit Kindersitzkissen. Kinder unter 3 Jahren sind in geeigneten Rückhaltevorrichtungen zu befördern.
- Zwischen 1. Dezember und 31. März müssen Schneeketten mitgeführt werden und Kfz mit Winterreifen ausgestattet sein. Schneeketten dürfen nur auf schneebedeckten Straßen benutzt werden, Spikereifen nur auf schneebedeckten oder vereisten Straßen.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
in geschlossenen Ortschaften: 50 km/h;
auf Landstraßen: 90 km/h;
auf Autobahnen: 120 km/h.
Ausländische nationale Führerscheine sind in der Türkei 6 Monate ab Einreisedatum gültig. Touristen wird die Mitnahme des Internationalen Führerscheins als Zusatzdokument empfohlen. Der Internationale Führerschein als Zusatzdokument oder eine notariell beglaubigte Übersetzung sind zwingend erforderlich, wenn der ausländische nationale Führerschein nicht in lateinischer Schrift oder ohne Passbild ausgestellt wurde. Die Türkei erkennt Internationale Führerscheine von Ländern an, die das Wiener Straßenverkehrsübereinkommen von 1969 oder das Genfer Straßenverkehrsübereinkommen von 1949 unterzeichnet und ratifiziert haben.
Fahrzeuge mit ausländischem Autokennzeichen dürfen maximal 2 Jahre im Land bleiben.
Die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr ist in jedem Fall mitzuführen. Man sollte vor der Abreise prüfen, ob die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr auch für den asiatischen Teil der Türkei gültig ist.
In Großstädten wie Istanbul, Ankara oder Izmir gibt es umfangreiche Bus- und U-Bahnnetze. In anderen Orten nur Busse, die i. Allg. sehr pünktlich sind.
Istanbul: Der öffentliche Nahverkehr ist in Istanbul mit Bussen, U-Bahnen, S-Bahn, Straßenbahnen und Fähren geregelt.
Der asiatische und der europäische Teil Instanbuls sind sowohl mit der S-Bahn durch den Marmaray-Tunnel unter dem Bosporus verbunden als auch durch zahlreiche Fähren, von denen aus man einen herrlichen Blick auf Istanbul hat.
Ankara verfügt ebenfalls über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz aus Bussen und U-Bahnen. Da das Zentrum recht klein ist, sind auch viele Ziele zu Fuß erreichbar.
Izmir: Das öffentliche Verkehrsnetz besteht aus einer U-Bahn-Linie, einer S-Bahn-Linie, die u.a. den Flughafen mit der Stadt verbindet, Fähren über die Bucht von Izmir und Bussen.
Der Bahnverkehr hat in der Türkei in ländlichen Regionen nur eine untergeordnete Rolle. Zwischen größeren Städten verkehren jedoch mehrmals täglich Züge der Türkischen Staatsbahn (TCDD).
- Regionalzüge sind am weitesten verbreitet. Sie bedienen zahlreiche Strecken.
- Hauptstreckenzüge bieten schnellere Verbindungen zwischen größeren Städten.
- Hochgeschwindigkeits-Züge sind mit bis zu 250 km/h zwischen Istanbul, Konya und Ankara unterwegs (Fahrtzeit Istanbul-Ankara: 4 Std. 20 Min., Istanbul-Konya: 4 Std. 30 Min.). Weitere Hochgeschwindigkeitsstrecken sind Ankara - Konya und Eski?ehir - Konya, die bei Polatl? über eine Verbindungskurve miteinander verknüpft sind.
- Der Blaue Nachtzug bedient die Strecken Ankara-Izmir und Konya-Izmir.
- Der Eastern Express fährt von Ankara durch Anatolien nach Kars (Fahrtdauer: 24 Std.).
Der TouristenzugKaraelmas verbindet Ankara via Çank?r? und Karabük mit Zonguldak an der Schwarzmeerküste. Der Zug verfügt über einen Schlafwagen.
Der Nachtzug Mesopotamia Express fährt auf einer 1051 km langen Strecke ab Ankara via Kayseri (in Kappadokien), Malatya und Elaz?? nach Diyarbak?r in Anatolien. An den Stationen unterwegs hält der Zug jeweils mehrere Stunden.
Fahrkarten erhält man online bei der TCDD, an den TCDD-Automaten auf Bahnhöfen oder bei Reisebüros.
Reservierungen sind nicht zwingend vorgeschrieben, werden aber für den Hochgeschwindigkeitszug Istanbul - Ankara und andere Langstreckenzüge empfohlen.
Der Interrail One Country Pass und der Interrail Global Pass sind auch in der Türkei gültig.
Der Balkan Flexi Pass ist für unbegrenzte Bahnfahrten in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien und der Türkei für wahlweise 3, 5, 7, 10 oder 15 Tagen erhältlich.
Es gibt zahlreiche Fährschiffverbindungen, die die Marmara Region rund um Istanbul bedienen und einige Verbindungen, die bis nach Bursa, Izmir und Canakkale reichen.
Fähren verbinden die europäische Seite der Küste von Eminonu, Karakoy und Besiktas aus mit Kadikoy und Uskudar auf der asiatischen Seite.
Eine Autofähre überquert die Dardanellen von Gelibolu (Gallipoli) aus und fährt von Çanakkale nach Eceabat und von Gelibolu nach Lapseki.
Zwischen Tasucu auf dem türkischen Festland und Kyrenia auf Nordzypern verkehrt einmal wöchentlich eine Fähre - Fahrtzeit: ca. 6 Stunden.
Verschiedene Unternehmen bedienen unterschiedliche Regionen:
Istanbul Deniz Otobusleri - Marmara, Ägäis, Mittelmeer;
Izmir Deniz Isletmeciligi - Izmir;
Antalya Ulasim - Antalya;
Gestas Deniz Ulasim - Çanakkale;
Akgunler Denizcilik - Türkische Republik Nordzypern.
(Unverndert gltig seit: Fri, 11 Apr 2025 12:03:06 +0200)
Letzte nderungen: Redaktionelle nderungen
Lagen knnen sich schnell verndern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App ?Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber fr Notfallvorsorge und des Bundesamts fr Bevlkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behrden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Befrderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/whrend Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
Von Reisen in das Grenzgebiet der Trkei zu Irak und zu Syrien in den Provinzen ?anl?urfa und Mardin und von Reisen in die Provinzen S?rnak und Hakkri wird dringend abgeraten.
Demonstrationen
In Ankara, Istanbul, Izmir und anderen Stdten kann es weiterhin im Zusammenhang mit politischen Protestaktionen zu Absperrungen von Straen sowie U-Bahn-Stationen und Ausfllen im ffentlichen Nahverkehr kommen. Derzeit ist nicht absehbar, wie lange diese mglichen Einschrnkungen anhalten werden.
- Informieren Sie sich in den Medien zur jeweils aktuellen Lage, etwaigen Versammlungsverboten und mglichen Einschrnkungen.
- Meiden Sie Demonstrationen und grere Menschenansammlungen und seien Sie in deren Umfeld uerst vorsichtig, siehe auch Rechtliche Besonderheiten.
Geld-/Kreditkarten
Ende November 2024 sind vor allem im Groraum Istanbul vermehrt Flschungen auslndischer Banknoten aufgetaucht. Teilweise wurden auch geflschte 50- und 100-USD-Noten in Geldautomaten entdeckt, die eine ungewhnlich groe Nhe zum Original aufweisen.
- Beachten Sie daher die allgemeinen Hinweise zur Erkennung von Falschgeld und prfen Sie Banknoten anhand mehrerer Sicherheitsmerkmale auf Echtheit.
- Verweigern Sie im Zweifel die Annahme und melden Sie sich unverzglich bei der zustndigen Bank bzw. der Polizei.
Festnahmen und Einreiseverweigerungen
Es gibt weiterhin Flle, in denen deutsche Staatsangehrige willkrlich festgenommen, mit einer Ausreisesperre belegt oder an der Einreise in die Trkei gehindert werden. Auch Personen, die in der Vergangenheit ohne Probleme ein- und ausreisen konnten, knnen bei einem erneuten Aufenthalt aufgrund zeitlich weit zurckliegender oder neuer Tatvorwrfe festgenommen werden. Den Strafverfolgungsmanahmen liegt in vielen Fllen der Verdacht der Propaganda fr, die Untersttzung von oder die Mitgliedschaft in einer als terroristisch eingestuften Organisation zugrunde, z.B. der PKK oder "Glen-Bewegung" (letztere wird in der Trkei als Terrororganisation eingestuft), siehe Rechtliche Besonderheiten.
Die trkischen Strafverfolgungsbehrden fhren offenbar umfangreiche Listen von Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die auch ohne hinreichende Vorermittlungen zum Ziel von Strafverfolgungsmanahmen werden knnen.
Aufgrund des weit gefassten Terrorismusbegriffs in der Trkei, der aus Sicht des Europischen Gerichtshofs fr Menschenrechte rechtsstaatswidrig ist, knnen z. B. bloe uerungen, das Teilen, Kommentieren oder ?Liken" von Beitrgen in sozialen Medien, die in Deutschland vom Grundrecht der freien Meinungsuerung gedeckt sind, fr eine Strafverfolgung ausreichen. Nach einem neuen ?Anti-Desinformationsgesetz" kann die Verbreitung von Aussagen, die von Strafverfolgungsbehrden als unwahr und als Gefhrdung fr die Sicherheit des Landes, die ffentliche Ordnung oder die Gesundheit der Bevlkerung eingestuft werden, ebenfalls zu Strafverfolgung fhren. Auch die Teilnahme an Demonstrationen in Deutschland oder die Mitgliedschaft in einem in Deutschland legal eingetragenen Verein mit Bezug zu kurdischen Anliegen kann Anlass fr Festnahmen, Ausreisesperren oder Einreiseverweigerungen sein, wobei die Mitgliedschaften u.a. teils jahrelang zurckliegen knnen. Es knnen auch Personen betroffen sein, die vor einigen Jahren Petitionen an die Bundesregierung zu kurdischen Anliegen unterzeichnet haben, wie unter anderem die Petition ?Initiative fr ein unabhngiges Kurdistan" von 2014 mit Bezug zur damaligen Situation im Irak.
Festnahmen, Strafverfolgungen oder Ausreisesperren sind auch im Zusammenhang mit regierungskritischen Stellungnahmen in den sozialen Medien zu beobachten, vermehrt auch aufgrund des Vorwurfs der Prsidentenbeleidigung. Hierfr wurden bereits mehrjhrige Haftstrafen verhngt. Auch Ausreisesperren knnen fr Personen mit Lebensmittelpunkt in Deutschland existenzbedrohende Konsequenzen haben.
Betroffen sind insbesondere, aber nicht ausschlielich deutsche Staatsangehrige mit privaten und persnlichen Bindungen in die Trkei sowie Personen, die neben der deutschen auch die trkische Staatsangehrigkeit besitzen.
Auch Journalisten wurde die Akkreditierung ohne Angaben von Grnden verweigert. uerungen, die nach deutschem Rechtsverstndnis von der Meinungsfreiheit gedeckt sind, knnen in der Trkei zu berufsbeschrnkenden Manahmen und Strafverfahren fhren.
- Halten Sie sich von politischen Veranstaltungen, Kundgebungen und grundstzlich von greren Menschenansammlungen fern.
- Seien Sie sich bewusst, dass in Deutschland gettigte Meinungsuerungen und Handlungen, wie z.B. die Unterzeichnung von Petitionen mit kurdischen Anliegen, in der Trkei als regierungskritisch wahrgenommen werden knnten und dort deshalb zu strafrechtlichen Konsequenzen fhren knnen. Gleiches gilt fr regierungskritische uerungen in den sozialen Medien sowie das bloe Teilen oder Liken eines fremden Beitrags. Auch nichtffentliche Kommentare knnen durch anonyme Denunziation an trkische Strafverfolgungsbehrden weitergeleitet werden.
- Bitte beachten Sie, dass auch die konsularische Untersttzung durch die zustndige deutsche Auslandsvertretung in vielen Fllen nicht ausreichen kann, um Sie vor teils erheblicher strafrechtlicher Verfolgung zu schtzen.
- Beachten Sie die Hinweise unter Innenpolitische Lage und Rechtliche Besonderheiten.
- Beachten Sie auch, insbesondere zu Einreiseverweigerungen, die Hinweise unter Einreise und Zoll zu Einreisekontrolle und Zurckweisungen.
Sicherheit
Von Reisen in das Grenzgebiet der Trkei zu Irak und zu Syrien in den Provinzen ?anl?urfa und Mardin und von Reisen in die Provinzen S?rnak und Hakkri wird dringend abgeraten.
Terrorismus
In der Trkei kam es, insbesondere seit 2015, wiederholt zu terroristischen Anschlgen. Dabei waren auch die Innenstdte von Istanbul und Ankara Ziele von Anschlgen mit hohen Opferzahlen. 2022 wurde auf der Istanbuler Einkaufsstrae Istiklal ein Sprengstoffanschlag verbt, bei dem Todesopfer zu beklagen waren. 2023 gab es einen Bombenanschlag auf das Innenministerium der Trkei in der Nhe des Parlaments in Ankara mit Verletzten. Im Januar 2024 kam es durch zwei Tter zu einem bewaffneten Angriff auf die katholische Kirche Sankt Marien in Sariyer-Istanbul, bei dem eine Person tdlich verletzt wurde.
Es besteht die grundstzliche Gefahr, dass terroristische Gruppierungen auch vor dem Hintergrund trkischer Militroperationen in Syrien und Irak versuchen werden, insbesondere in den groen Metropolen Anschlge durchzufhren.
Die als terroristische Vereinigung gelistete ?Kurdische Arbeiterpartei" (PKK) sowie ihre Splittergruppe ?Freiheitsfalken Kurdistans" verben seit 2015 vor allem im Sdosten der Trkei, aber auch in anderen Landesteilen immer wieder Anschlge.
Die Sicherheitsvorkehrungen befinden sich landesweit auf hohem Niveau, insbesondere in groen Stdten ist eine erhhte Prsenz von Polizei und Sicherheitskrften sichtbar. Angesichts von Anschlgen terroristischer Gruppierungen auch gegen nicht-militrische Ziele muss aber in allen Teilen der Trkei grundstzlich von einer terroristischen Gefhrdung ausgegangen werden.
Sdosten und Osten/Grenzgebiete zu Syrien und Irak
Im unmittelbaren Grenzgebiet der Trkei zu Syrien (Provinzen ?anl?urfa und Mardin) und zu Irak bestehen Gefahren durch angrenzende Auseinandersetzungen. Von Reisen in die Provinzen S?rnak und Hakkri wird dringend abgeraten.
- Beachten Sie die Reisewarnung fr Syrien sowie die Teilreisewarnung fr Irak.
- Seien Sie insbesondere an belebten Orten und bei unvorhergesehenen Ereignissen aufmerksam.
- Vermeiden Sie alle nicht zwingend erforderlichen Reisen in die o.g. Grenzgebiete.
- Halten Sie sich zur Sicherheitslage laufend informiert.
- Meiden Sie grere Menschenansammlungen auch auf ffentlichen Pltzen und vor touristischen Attraktionen sowie den Aufenthalt in der Nhe von Regierungs- und Militreinrichtungen.
- Meiden Sie abgelegene Gegenden und wenig befahrene Landstraen.
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Siehe Aktuelles
Es ist weiterhin von einem erhhten Risiko der Festnahme oder der Verhngung einer Ausreisesperre auszugehen, siehe hierzu die Hinweise unter Aktuelles und Reiseinfos: Rechtliche Besonderheiten.
Aufgrund des andauernden Konflikts in Israel und den Palstinensischen Gebieten kann es in der Trkei zu spontanen, pro-palstinensischen Protestkundgebungen und gewaltsamen Ausschreitungen kommen. Auch anderweitige Proteste und Demonstrationen mit vereinzelten gewaltsamen Auseinandersetzungen und Verkehrsbehinderungen knnen nicht ausgeschlossen werden.
- Informieren Sie sich ber die lokalen Medien.
- Meiden Sie Demonstrationen und grere Menschenansammlungen weitrumig.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskrfte.
Kriminalitt
siehe Gesundheit - Aktuelles
Die Trkei zeichnet sich bislang als ein Land mit vergleichsweise gering ausgeprgter Gewaltkriminalitt aus.
Wie auch in anderen Grostdten ist in Istanbul Vorsicht vor Taschendieben angezeigt. Dabei werden die Opfer vielfach von bettelnden Kindern abgelenkt.
Vor allem im Stadtteil Beyo?lu wurden vermehrt Betrugsflle bekannt, in denen Touristen unter einem Vorwand in eine Bar eingeladen und anschlieend gezwungen wurden, zur Begleichung der extrem berhhten Rechnung eine grere Summe Bargeld von einem Geldautomaten abzuheben. Auch kommt es immer wieder zu Passdiebsthlen.
Auslnder, insbesondere allein oder in kleinen Gruppen reisende Frauen, sind vereinzelt von gewaltsamen, auch sexuellen bergriffen betroffen. Auch Minderjhrige, z.B. auf dem Weg zu den Toiletten in Lokalen, sind Ziel sexueller bergriffe geworden.
Deutsche Trkei-Urlauber wurden in der Vergangenheit nach ihrer Rckkehr in das Bundesgebiet Opfer von Betrugsfllen. Mit den unterschiedlichsten erfundenen Geschichten (z.B. Lotteriegewinn, Steuernachzahlung, drohende Vermgensnachteile) werden die Urlauber telefonisch zu einer Geldberweisung per internationalem Zahlungsdienstleister in die Trkei veranlasst. In letzter Zeit ebenfalls vorgekommen ist die Aufforderung meist per E-Mail zur sofortigen Zahlung einer angeblichen Transitgebhr des trkischen Zolls in z.T. erheblicher Hhe fr Paketsendungen durch die Trkei, da diese angeblich sonst nicht weitergeleitet werden knnen. Hierbei handelt es sich um eine Betrugsmasche, solche Gebhren werden nicht erhoben.
- Seien Sie besonders bei einem Aufenthalt an einsamen Orten und gemeinsamen Unternehmungen mit wenig bekannten Personen vorsichtig.
- Lassen Sie sich stets von Vorsicht leiten und praktizieren Sie immer situationsangemessenes und kulturbewusstes Verhalten. Dies trifft insbesondere auf alleinreisende Frauen vor dem Hintergrund der Berichte ber sexuelle bergriffe zu.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Fhrerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Geben Sie bargeldlosen Zahlungen den Vorzug und nehmen Sie nur das fr den Tag bentigte Bargeld und keine unntigen Wertsachen oder aufflligen Schmuck mit Seien Sie in greren Menschenmengen wie an Flughfen, Bahnhfen, in ffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Seien Sie in greren Menschenmengen wie an Flughfen, Bahnhfen, in ffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Kaufen Sie Alkohol nur in lizenzierten Fachgeschften. Achten Sie auf ungeffnete Originalverpackungen und offizielle Lizenzierung (Steuerbanderole); schlechte Druckqualitt (auf der Banderole) bzw. falsche Schreibweisen knnen auf Flschungen hindeuten. Meiden Sie selbstgebrannten bzw. gepanschten Alkohol (Gefahr der Methanolvergiftung, siehe auch Gesundheit - Aktuelles).
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Zahlungsaufforderungen, Gewinnmitteilungen, Einladungen und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter oder Anrufen angeblicher Polizei ? und Justizbeamten skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persnlich der Glaubwrdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
2023 ereigneten sich in der Sdosttrkei zwei schwere Erdbeben. Besonders betroffen waren die Provinzen Adana, Adiyaman, Diyarbakir, Elaz??, Gaziantep, Hatay, Kahramanmara?, Kilis, Malatya, Osmaniye und ?anliurfa. Es gab zehntausende Tote und Verletzte. Viele Gebude wurden zerstrt oder schwer beschdigt.
Ein groer Teil der Trkei liegt in einer seismisch sehr aktiven Zone, sodass es zu vielen kleineren, aber auch schwereren Erdbeben kommt. Ggf. ist mit Erdrutschen, erheblichen Verkehrsbeeintrchtigungen und lange andauernden Nachbeben zu rechnen.
Das Klima ist an der Sd- und Westkste mediterran und im anatolischen Hochland kontinental.
Vor allem in den Sommermonaten kann es in der Trkei aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen zu Busch- und Waldbrnden kommen.
Starkregenflle knnen berflutungen und Erdrutsche verursachen. Mit einer Beeintrchtigung der Infrastruktur muss in diesen Fllen gerechnet werden.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behrden.
- Informieren Sie sich ber die Medien, Ihr Hotel und Ihren Reiseleiter ber von Brnden und berflutungen betroffene Gebiete und meiden Sie diese.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut. Diese bieten die Merkbltter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
- Weitere Informationen bieten die Deutschen Auslandsvertretungen in der Trkei.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Die Trkei verfgt ber gute Straenverbindungen, ein dichtes Inlandsflugnetz und ein Schnellzugnetz zwischen einigen Grostdten.
Der trkische Straenverkehr ist insbesondere in den Stdten meist sehr lebhaft und dicht. Die Regeln der Straenverkehrsordnung werden oft nicht eingehalten. Auseinandersetzungen im Straenverkehr knnen bei vermeintlichen oder tatschlichen Verkehrsversten aggressive Reaktionen anderer Autofahrer hervorrufen.
Die Promillegrenze betrgt 0,5; bei Fahrten mit Anhngern 0,0.
Autofahrten nach Einbruch der Dunkelheit, auch auf greren Verbindungsstraen, sind auch im Hinblick auf die fehlende Beleuchtung mit erhhten Gefahren verbunden.. Unbewachte Parkpltze oder Campingpltze stellen ein Risiko fr Reisende dar.
Bei angebotenen Jeep-Safaris entspricht der technische Zustand von Fahrzeugen nicht immer den blichen Sicherheitsstandards. Reiseveranstalter bernehmen hufig keine Gewhr. Ungebte Fahrer sind mit derartigen Fahrzeugtypen und Fahren auf Offroad-Strecken oft berfordert.
Bei einer Beteiligung an Verkehrsunfllen besteht unabhngig von der Schuld- oder Verursacherfrage ein hohes Risiko, dass trkische Gerichte eine Ausreisesperre bis zur endgltigen Klrung des Unfalls verhngen.
Grundstzlich bestimmt bei Taxifahrten das Taxameter den Preis. Bei lngeren Fahrten ist Handeln durchaus blich. Bei viel Gepck wird z. T. ein Aufschlag verlangt. Besonders in Istanbul knnen Taxifahrten schnell und ungewollt zu kostspieligen Stadtrundfahrten werden. Die Hotels knnen im Zweifel eine sichere Informationsquelle fr Preise sein.
In der Trkei gibt es nur an wenigen Orten eine behindertengerechte Infrastruktur. Dies gilt auch fr ffentliche Einrichtungen. Der teilweise schlechte Zustand der Gehwege auch in Grostdten kann die Mobilitt von gehbehinderten Menschen deutlich einschrnken.
Ausflge werden oft mit Werksbesichtigung und Kaufgelegenheiten angeboten. Diese Werbeveranstaltungen dauern hufig sehr lange. Auch wenn kein Kaufzwang besteht, ben Mitarbeiter von Unternehmen und Reiseleiter oft entsprechenden Druck auf Touristen aus.
- Fahren Sie aufmerksam und defensiv im Straenverkehr und lassen Sie sich nicht auf Auseinandersetzungen ein.
- Vermeiden Sie mglichst Autofahrten nach Einbruch der Dunkelheit auerorts.
- bernachten Sie mglichst nur auf bewachten Park- oder Campingpltzen.
- Prfen Sie bei Jeep-Safaris den technischen Zustand der Fahrzeuge. Fahren Sie selbst nur bei entsprechender Erfahrung.
- Besonders in Istanbul: Informieren Sie sich vor einer Taxifahrt ber den ungefhren Fahrpreis. Bestehen Sie ggf. auf Einschaltung des Taxameters.
- Erkundigen Sie sich vor Antritt eines Ausflugs mit Kaufgelegenheit vorab ber die Dauer und verwahren Sie sich gegen den Druck von ?Verkufern". Beschweren Sie sich ggf. bei den Reiseveranstaltern.
Fhrerschein
Der deutsche Fhrerschein wird bei touristischen Aufenthalten anerkannt.
Besondere Verhaltenshinweise
Die Trkei ist ein muslimisch geprgtes Land. Abseits der touristischen Badestrnde empfiehlt es sich, das Verhalten und die Kleidung den lokalen Gepflogenheiten anzupassen. Whrend des Ramadan gibt es auerhalb der von Touristen frequentierten Gebiete Einschrnkungen, und das Essen, Trinken und Rauchen werden tagsber ggf. nicht geduldet.
Das Fotografieren militrischer und anderer der Sicherheit dienender Einrichtungen sowie von Grenzanlagen und Angehrigen der Sicherheitskrfte ist nicht erlaubt. Auch an bestimmten Orten wie Friedhfen, religisen Sttten oder privaten Anwesen kann das Fotografieren zu negativen Reaktionen bei Bevlkerung und Sicherheitskrften fhren.
Die trkische Regulierungsbehrde fr Tabakwaren und Alkoholika (TAPDK) macht auf die Gefahr durch den Verzehr gepanschten Alkohols aufmerksam und empfiehlt, beim Kauf von Alkohol auf die Originalverpackung und Lizenzierung (TAPDK-Logo auf dem Flaschendeckel, unbeschdigte, blau-trkisfarbene Banderole) zu achten.
- Informieren Sie sich bei Reisen im Land ber Besonderheiten des Lebens in der Trkei und bereiten Sie sich entsprechend vor.
- Achten Sie insbesondere beim Besuch religiser Sttten auf angemessene Kleidung.
- Seien Sie tagsber auerhalb der Touristengebiete whrend des Ramadan zurckhaltend mit Essen, Trinken und Rauchen in der ffentlichkeit.
- Seien Sie mit dem Fotografieren zurckhaltend, vergewissern Sie sich, ob Sie fotografieren drfen, oder fragen Sie um Erlaubnis.
LGBTIQ
Homosexuelle Handlungen sind in der Trkei nicht strafbar. Die "Pride Parade" wird von den trkischen Behrden jedoch regelmig untersagt. 2022 kam es am Rande nicht genehmigter Pride-Veranstaltungen in der Trkei zu zahlreichen Festnahmen. Nicht genehmigte Demonstrationen/Versammlungen werden von den trkischen Behrden ggf. unter Einsatz von Wasserwerfern, Gummigeschossen oder Trnengas aufgelst. Zudem sind gewaltttige bergriffe auf LGBTIQ-Personen von nicht-staatlicher Seite bekannt. Es sollte mit z. T. starken Vorurteilen gegenber LGBTIQ in der trkischen Gesellschaft gerechnet werden.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise fr LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Seit 2017 wurden vermehrt deutsche Staatsangehrige willkrlich festgenommen und/oder mit einer Ausreisesperre belegt. Es ist davon auszugehen, dass die trkischen Strafverfolgungsbehrden umfangreiche Listen von Personen mit Wohnsitz in Deutschland besitzen, die auch ohne hinreichende Vorermittlungen als Grundlage fr Strafverfolgungsmanahmen, z.T. mit vorlufigen Festnahmen und anschlieender Untersuchungshaft oder Ausreisesperren, genutzt werden.
Trkische Strafverfolgungsbehrden berufen sich bei Festnahmen und Ausreisesperren auf die Mitgliedschaft in oder Untersttzung von bzw. Propaganda fr Organisationen, die auch in Deutschland oder der EU als terroristische Vereinigung eingestuft sind (IS, PKK), aber auch auf Mitgliedschaft in der sogenannten ?Glen-Bewegung", die nur in der Trkei unter der Bezeichnung ?FET" als terroristische Vereinigung eingestuft ist. Auch geringfgige, den Betroffenen unter Umstnden gar nicht bewusste oder lediglich von Dritten behauptete Berhrungspunkte mit diesen Organisationen oder mit ihnen verbundenen Personen oder Unternehmen knnen fr eine Festnahme ausreichen, auch wenn die Berhrungspunkte bereits jahrelang zurckliegen. Fr die Begrndung des Tatverdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung kann bereits ausreichen, in einem deutschen Vereinsregister als Vorstandsmitglied eines Vereins mit Bezug zu kurdischen Anliegen eingetragen (gewesen) zu sein, ohne dass der Verein in irgendeinem Zusammenhang mit der PKK steht. Es sind auch Personen betroffen, die vor einigen Jahren Petitionen an die Bundesregierung zu kurdischen Anliegen unterzeichnet haben, wie unter anderem die Petition ?Initiative fr ein unabhngiges Kurdistan" von 2014. Aussagen der trkischen Regierung vom 3. Mrz 2019 zufolge droht auch Personen, die im Ausland u.a. an Versammlungen solcher Organisationen teilgenommen haben, bei ihrer Einreise in die Trkei eine Festnahme.
Des Weiteren sind ffentliche uerungen gegen den trkischen Staat, Sympathiebekundungen zu von der Trkei als terroristisch eingestuften Organisationen und auch die Beleidigung oder Verunglimpfung staatlicher Institutionen und hochrangiger Persnlichkeiten verboten und werden mit Geldbuen oder Haftstrafen geahndet. Der Vorwurf lautet hier oftmals auf ?Terrorpropaganda" oder den im trkischen Strafrecht vorgesehenen Tatbestand der Prsidentenbeleidung. Unter diesen Straftatbestand knnen auch regierungskritische uerungen im Internet und in den Sozialen Medien fallen, sei es durch Teilen, Kommentieren oder Liken eines fremden Beitrags, siehe auch Hinweise unter Aktuelles. Auch uerungen, die nach deutschem Rechtsverstndnis von der Meinungsfreiheit gedeckt sind, knnen in der Trkei zu strafrechtlicher Verfolgung und zudem z. B. bei Journalisten zu berufsbeschrnkenden Manahmen wie der Verweigerung der Akkreditierung fhren. Es kann insofern nicht ausgeschlossen werden, dass die trkische Regierung weitere Manahmen gegen Vertreter deutscher Medien sowie zivilgesellschaftlicher Einrichtungen ergreift.
Ausreisesperren fhren oft zu monatelangen oder sogar ber mehrere Jahre dauernden Zwangsaufenthalten in der Trkei mit weitreichenden, mitunter existenzbedrohenden Konsequenzen fr die berufliche, familire und gesundheitliche Lage der Betroffenen.
Das Fotografieren militrischer Anlagen und Angehriger der Sicherheitskrfte oder in militrischer Sicherheitszonen ist verboten.
In der Trkei werden Drogendelikte besonders hart bestraft, es drohen zehn bis 20 Jahre Gefngnis fr die Einfuhr, sechs bis zwlf Jahre fr die Ausfuhr von Drogen.
Auch die Ein-/Ausfuhr sowie der Gebrauch von Cannabis sind in der Trkei weiterhin verboten; dies gilt auch fr Aufenthalte im Transitbereich trkischer Flughfen.
Das Verbot gilt ebenfalls fr die Ein-/Ausfuhr von medizinischem Cannabis oder anderen CBD-Produkten. Diese knnen fr einen Aufenthalt in der Trkei ausschlielich durch in der Trkei registrierte und zur Ausstellung von sog. ?roten Rezepten" befugten rzte verschrieben werden.
Ebenfalls mit Gefngnisstrafen bis zu zehn Jahren wird der Erwerb, Besitz und die Ausfuhr von ?Kultur- und Naturgtern" geahndet, da diese als staatliches Eigentum gelten. Bei Versten sind auch fr Touristen mehrere Monate Untersuchungshaft und hohe Kautionszahlungen z. B. von 9.000 EUR gngige Praxis, auch wenn es sich um Antiquitten bzw. alt aussehende Gegenstnde von vermeintlich geringem Wert handelt. In Einzelfllen wurden Haftstrafen verhngt. Es wird daher nachdrcklich davor gewarnt, von Hndlern z. B. Antiquitten, alte Mnzen, Fossilien etc. anzukaufen oder selbst mitzunehmen. Polizei und Zollbehrden legen den Begriff ?Antiquitten" weit aus. Jeder bearbeitete Stein kann darunterfallen. Da es fr Reisende praktisch unmglich ist, selbst zu erkennen, ob ein solcher Gegenstand als Antiquitt geschtzt ist, sollten Reisende, die ber keine entsprechende Genehmigung der zustndigen trkischen Behrden verfgen, generell Steine, Mnzen, Fossilien und alt aussehende Gegenstnde nicht in ihrem Reisegepck auszufhren versuchen. Grundstzlich besteht jedoch die Mglichkeit, bei den dem trkischen Kulturministerium unterstehenden Museen und an einigen Zollstellen eine Ausfuhrgenehmigung einzuholen.
Die Einfuhr von Waffen und Schneidwerkzeug, auch Camping-Messern, ist ohne besondere Erlaubnis verboten.
Als allgemeiner Grundsatz gilt, dass in der Trkei unter Strafe steht, was auch in Deutschland verboten ist.
- Informieren Sie mglichst die zustndige deutsche Auslandsvertretung im Falle einer Festnahme oder einer Ausreisesperre.
- Unterschreiben Sie keine Dokumente, deren Inhalt Sie nicht verstehen. Bestehen Sie auf rechtlichen Beistand.
- Fhren Sie stets ein Ausweisdokument mit sich.
- Verhalten Sie sich bei Sicherheitskontrollen mglichst kooperativ.
Geld/Kreditkarten
Siehe Aktuelles
Landeswhrung ist die Trkische Lira (TRY). Mit einer deutschen Debitkarte (Girocard) kann an vielen Geldautomaten problemlos Geld abgehoben werden; die trkischen Banken verlangen jedoch mittlerweile berwiegend eine Gebhr, die von den deutschen Banken nicht erstattet wird.
Auch Kreditkarten werden als Zahlungsmittel akzeptiert. Teilweise muss man dazu zustzlich den Reisepass oder Personalausweis vorlegen. Unter Angabe der PIN kann man mit der Kreditkarte auerdem Geld bei Banken oder an entsprechend gekennzeichneten Automaten Bargeld abheben.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen fr deutsche Staatsangehrige knnen sich kurzfristig ndern, ohne dass das Auswrtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zustzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder ber diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert ber die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Reisedokumente
Die Einreise in die Trkei ist fr deutsche Staatsangehrige mit folgenden Dokumenten mglich:
- Reisepass: Ja
- Vorlufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorlufiger Personalausweis: Ja, wird aber nicht empfohlen
- Kinderreisepass: Ja
Beachten Sie bei Flughafentransit/Weiterreise in andere Ziellnder, dass das entsprechende Zielland u. U. eine andere Mindestrestgltigkeit (z. B. sechs Monate) des Reisedokuments verlangen kann.
Anmerkungen bei Einreise in die Trkei
Die Einreise in die Trkei ist mit einem von der Bundespolizei fr Notflle ausgestellten Reiseausweis als Passersatz nicht mglich.
Die Trkei ist Vertragspartei des Europischen bereinkommens ber die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957.
Die Einreise kann auch mit Reisepass, vorlufigem Reisepass, Personalausweis oder Kinderreisepass erfolgen, wenn das Dokument seit hchstens einem Jahr abgelaufen ist, nicht jedoch mit einem abgelaufenen vorlufigen Personalausweis.
Es kann jedoch bei der Ausreise aus der Trkei mit abgelaufenen Ausweisdokumenten, insbesondere an den Landgrenzen in Edirne und Ipsala und bei der Weiterreise zu Schwierigkeiten kommen, da nicht alle Transitlnder abgelaufene Ausweisdokumente anerkennen.
Bei der Einreise mit dem vorlufigen Personalausweis hat es in der Vergangenheit ebenfalls Probleme gegeben, sodass die Einreise damit nicht empfohlen werden kann.
Bei Einreise mit einem Reisepass muss dieses Dokument noch mindestens ber eine leere Seite verfgen.
- Kmmern Sie sich bereits vor der Reise in die Trkei um gltige Ausweisdokumente.
Flughafentransit/Weiterreise in andere Ziellnder
Beachten Sie bei Transit/Weiterreise ber einen trkischen Flughafen, dass das Zielland ggf. eine Mindestrestgltigkeit Ihres Reisedokumentes verlangt. Eine Verlngerung Ihres Reisepasses durch das zustndige deutsche Konsulat am Transitflughafen ist nicht mglich. Es sind daher Flle bekannt geworden, in denen die Weiterbefrderung am Transitflughafen in der Trkei verweigert wurde und Passagiere an den Ausgangsflughafen zurckreisen mussten, wenn Reisedokumente nicht die Mindestrestgltigkeit von sechs Monaten fr das Zielland aufwiesen.
Einreise in die Trkei aus Syrien
Eine Einreise in die Trkei aus Syrien ist auf dem Landweg fr nicht-trkische Staatsangehrige nur mit einer vorab einzuholenden Sondergenehmigung des Gouverneursamts Hatay und nur fr den Grenzbergang Hab el Hawa mglich. Der Antrag auf Grenzbertritt muss schriftlich bei der Zivilverwaltungsbehrde Cilvegz (Cilvegz Mlki ?dare Amirli?i, Tel.: +90 326-432 30 67) gestellt werden.
Die Flughfen in Aleppo und Damaskus sind wieder in Betrieb, werden bislang jedoch nur von wenigen Fluggesellschaften (u.a. Turkish Airlines) angeflogen. Es kann weiterhin zu Unregelmigkeiten im Flugbetrieb kommen.
- Beachten Sie die Reisewarnung fr Syrien.
Visum
Deutsche Staatsangehrige bentigen fr die Einreise und den Aufenthalt bis zu 90 Tagen in einem Zeitraum von 180 Tagen kein Visum.
Die frhere Praxis, nach einer eintgigen Ausreise einen erneuten Aufenthalt von 90 Tagen zu begrnden, ist nicht mehr mglich.
Die Befreiung von der Visumspflicht im oben gestellten Rahmen gewhrt kein absolutes Einreiserecht, auch deutsche Staatsangehrige knnen von Einreisesperren betroffen sein.
Von Deutschland ausgestellte Reisedokumente oder Reiseausweise fr Auslnder werden von der Trkei anerkannt. Fr die Einreise in die Trkei wird ausnahmslos ein Visum bentigt, das vorab bei einem trkischen Generalkonsulat einzuholen ist.
Einreisekontrolle und Zurckweisungen
In letzter Zeit wurden mehrfach Reisende vor der Passkontrolle einer intensiveren Sicherheitsberprfung unterzogen, wobei auch mobile Gerte abgenommen und deren Entsperrung verlangt wurde. Dies geschah offenbar, um Inhalte und Kontakte auf uerungen und weitere Umstnde zu berprfen, die nach trkischer Auffassung Anlass zu einer Strafverfolgung geben knnen (siehe hierzu Hinweis zu Reiseinfos: Rechtliche Besonderheiten).
Deutschen Staatsangehrigen, insbesondere Personen mit engen privaten und persnlichen Beziehungen in die Trkei, wurde seit 2017 in zahlreichen Fllen ohne Mitteilung der Grnde die Einreise verweigert. Betroffene Personen mussten nach einer Wartezeit von mehreren Stunden bis zu einigen Tagen in Gewahrsam ihre Rckreise nach Deutschland antreten. Die Hintergrnde der Einreiseverweigerung werden grundstzlich nicht mitgeteilt. Es ist auch nicht auszuschlieen, dass ein Zusammenhang zu anonymen Denunziationen besteht. Ein hoher Anteil der Zurckgewiesenen wies einen kurdischen oder trkisch-alevitischen Familienhintergrund auf.
Bei Einreise werden Psse mit einem Einreisestempel samt Datum versehen.
- Informieren Sie mglichst die zustndige deutsche Auslandsvertretung im Falle einer Ingewahrsamnahme, einer Ausreisesperre oder einer Zurckweisung bei Einreise.
- Unterschreiben Sie keine Dokumente, deren Inhalt Sie nicht verstehen. Bestehen Sie auf rechtlichen Beistand.
- Achten Sie auch und insbesondere bei Einreise auf dem Landweg darauf, dass der Einreisestempel angebracht wird, um Strafen oder ein Einreiseverbot zu vermeiden.
- Fhren Sie stets ein Ausweisdokument mit sich.
- Verhalten Sie sich bei Sicherheitskontrollen mglichst kooperativ.
Lngerfristiger Aufenthalt
Personen, die sich bereits in der Trkei aufhalten und einen lngeren Aufenthalt planen, knnen innerhalb von 90 Tagen nach Einreise vor Ort eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Dazu muss der Reisepass noch 60 Tage ber den beabsichtigten Aufenthalt hinaus gltig sein. Ist bereits vor Einreise ein Aufenthalt von mehr als 90 Tagen geplant, sollte bei einer trkischen Auslandsvertretung ein entsprechendes Visum beantragt werden. Reisenden wird empfohlen, sich in Zweifelsfragen an die trkischen Behrden, Konsulate oder Rechtsanwlte zu wenden, insbesondere dann wenn hufigere langfristige Aufenthalte in der Trkei beabsichtigt sind.
Doppelstaater
Trkische Staatsangehrige sollten grundstzlich mit einem trkischen Pass reisen. Eine Einreise ist ggf. auch mit einem deutschen Pass mglich, die Ausreise sollte dann mit diesem Pass erfolgen. Deutsch-trkische Doppelstaater werden entsprechend der internationalen Praxis in der Trkei vorrangig als trkische Staatsangehrige behandelt und unterliegen uneingeschrnkt den trkischen Gesetzen.
Minderjhrige
Besondere Vorschriften fr alleinreisende Minderjhrige oder bei Reise mit nur einem sorgeberechtigten Elternteil gibt es nicht, solange ihre Ausreise aus Deutschland legal erfolgte.
In der Vergangenheit kam es zu Zurckweisungen an der Grenze, weil Eltern ohne gltige Einreisedokumente fr ihre Kinder einreisen wollten. In solchen Fllen knnen auch die deutschen Auslandsvertretungen in der Trkei keine Abhilfe schaffen.
Kinder, die sowohl die deutsche als auch die trkische Staatsangehrigkeit besitzen, bentigen zur Wiedereinreise nach Deutschland einen deutschen Kinderreisepass, Reisepass oder Personalausweis, der vor Abreise bei der zustndigen deutschen Behrde beantragt werden muss.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise fr eine Einverstndniserklrung fr Minderjhrige.
Weiterreise in Nachbarlnder
Grundstzlich ist das notwendige Visum fr eine Weiterreise in die Nachbarstaaten bereits vor der Abreise aus Deutschland bei den entsprechenden Auslandsvertretungen in Deutschland einzuholen. Eine Antragstellung bei den Konsulaten in der Trkei ist in der Regel nicht mglich.
Beim Grenzbertritt von der Trkei nach Georgien gab es vereinzelt Schwierigkeiten bei der Akzeptanz des Personalausweises, sodass die Einreise mit Reisepass empfohlen wird.
Grenzgebiete zu Syrien und Irak
Beachten Sie die Reisewarnung fr Syrien sowie die Teilreisewarnung fr Irak.
Die Ausreise aus der Trkei nach Irak ist nur fr Inhaber eines fr Irak gltigen Visums mglich.
Im Grenzgebiet zwischen der Trkei und Syrien besteht Minengefahr.
Es wird darauf hingewiesen, dass gerade im Grenzgebiet zwischen der Trkei und Syrien das Fotografieren strengstens verboten ist. Dies gilt auch fr vermeintlich harmlose Landschaftsaufnahmen.
Einfuhrbestimmungen
Die Einfuhr von Devisen in die Trkei ist unbegrenzt, die Ausfuhr bis zu einem Gesamtbetrag von 10.000 EUR oder Gegenwert in TRY gestattet. Reisende, die Devisen ber den vorgenannten Betrgen ausfhren mchten, mssen dazu eine Zollerklrung einreichen. Weitere Informationen erteilt der trkische Zoll.
Reisende drfen persnlichen Schmuck bis zu einem Gesamtwert von 15.000 USD ein- und ausfhren. Bei einem hheren Wert muss dieser bei der Einreise deklariert werden. Beim Kauf in der Trkei sind Nachweise bei der Ausfuhr erforderlich.
Im brigen drfen folgende Waren und Mitbringsel bei Einreise in die Trkei pro erwachsene Person mitgefhrt werden (gilt nicht fr Transitreisende):
- Gegenstnde des persnlichen Gebrauchs inkl. medizinischer Artikel und Medikamente sowie Geschenkartikel bis zu einem Gesamtwert von 300 EUR,
- 600 Stck Zigaretten, 100 Stck Zigarillos (max. 3 g/Stck), 50 Stck Zigarren, 250 g Zigarettentabak (inkl. 200 Stck Zigarettenpapier), 250 g Pfeifentabak (nur fr Reisende ber 18 Jahre),
- 1 l Getrnke mit Alkoholgehalt ber 22%, 1 l Getrnke mit Alkoholgehalt bis zu 22% (nur fr Reisende ber 18 Jahre),
- Eau de Cologne, Klnisch Wasser, Lavendelwasser, Parfm, Essenz oder Lotionen (hchstens 600 ml Gesamtmenge) sowie
- fnf Stck Hautpflegemittel und Toilettenartikel,
- 1 kg Kaffee, 1 kg lslicher Kaffee, 1kg Tee,
- 1 kg Schokolade, 1 kg Sigkeiten.
Einfuhr eines Fahrzeugs
Bei der Einreise in die Trkei mit dem Kraftfahrzeug ist die Vorlage eines Reisepasses nicht mehr zwingend vorgeschrieben. Es wird aber dringend dazu geraten, den Reisepass mitzufhren, um bei eventueller Unkenntnis der Neuregelung vor Ort Probleme bei der Einreise zu vermeiden.
Die Aufenthaltsfrist fr Fahrzeuge von Auslndern ohne Aufenthaltsgenehmigung betrgt gem den trkischen Zollvorschriften innerhalb 180 Tagen insgesamt 90 Tage. Diese Frist kann auf einmal oder geteilt in Anspruch genommen werden.
Auch wird seitens der trkischen Zollverwaltung kein Formular mehr ausgehndigt, da die Registrierung des Fahrzeuges nach berfhrung in die vorbergehende Verwendung elektronisch erfolgt und mit dem jeweiligen Reisedokument des Fahrers verknpft wird.
Gesondert wird darauf hingewiesen, dass eine berschreitung der Verwendungsfrist nach dem trkischen Zollgesetz geahndet wird.
Falls der Halter des Fahrzeugs nicht identisch ist mit dem Reisenden, muss der Reisende/Fahrer ber eine Vollmacht des Eigentmers verfgen, die bei einer trkischen Auslandsvertretung in Deutschland ausgestellt oder beglaubigt sein sollte. Einzelheiten zum Verfahren klren Sie bitte vor Abreise, um mehrtgige Wartezeiten an der Grenze zu vermeiden.
Weitergehende Informationen hierzu sowie ein Leitfaden zur vorbergehenden Einfuhr von Fahrzeugen sind im Zollwegweiser der trkischen Zollverwaltung zu finden.
Tiere
Die Einfuhr von bis zu zwei Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) pro Reisenden ist grundstzlich mglich. Jedes Tier muss durch eine deutlich erkennbare Ttowierung oder durch einen Microchip gekennzeichnet sein. Eine Veterinrbescheinigung mit Dokumentation der Tollwutimpfung, die mindestens 15 Tage vor Einreise, aber nicht mehr als 12 Monate alt sein darf, muss vorgelegt werden. Bei Hunden sind einige Rassen (Kampfhunde) verboten und sie mssen neben Tollwut auch gegen Parvovirose, Hepatitis und Leptospirose geimpft sein.
Das Mitfhren des EU-Heimtierausweis ist hilfreich. Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium fr Ernhrung und Landwirtschaft.
Die Kontaktaufnahme mit einer trkischen Auslandsvertretung und/oder der Fluggesellschaft ist dringend zu empfehlen.
Gesundheit
Impfschutz
Fr die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gem Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden. Insbesondere sollte ein adquater Impfschutz gegen Masern sichergestellt sein.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Tollwut empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen fr die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen fr Fachkreise bietet die DTG.
HIV/AIDS
Die HIV-Inzidenz in der Trkei ist sehr gering. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanlen) und Bluttransfusionen besteht jedoch ein grundstzliches HIV-bertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um hufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschlielich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensure kann eine bereits zuvor geffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrsplen und Zhneputzen mglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfgung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schlen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie mglich mit Seife die Hnde, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn mglich, desinfizieren Sie Ihre Hnde mit Flssigdesinfektionsmittel.
Weitere Infektionskrankheiten
Selten kommt Tuberkulose, Leishmaniose, Krim-Kongo Hmorrhagisches Fieber und Brucellose vor.
Luftverschmutzung
Insbesondere in groen Stdten kann es durch Luftverschmutzung zu gesundheitlichen Beschwerden kommen.
- Informieren Sie sich ber aktuelle Luftwerte z.B. ber den World Air Quality Index sowie die App IQAir.
Medizinische Versorgung
Die rztlichen Behandlungsmglichkeiten in den Grostdten des Landes sowie in den touristischen Regionen sind in den letzten Jahren deutlich besser geworden. Insbesondere die groe Anzahl privater Krankenhuser bieten ein annhernd europisches Niveau. Die medizinische Versorgung in lndlichen Gebieten ist vielfach mit Westeuropa nicht zu vergleichen und kann technisch, apparativ und hygienisch problematisch sein. Fachrzte stehen hufig erst im nchstgelegenen Krankenhaus zur Verfgung. Dabei ist zu beachten, dass ein vorhandener gltiger Auslandskrankenschein T/A 11 in der Praxis hufig nicht akzeptiert wird. Daher sollte die Akzeptanz vor der Behandlung geklrt werden. Die Entscheidung ber den Leistungsumfang liegt bei den Leistungserbringern vor Ort, das heit rzten und Krankenhusern. Oft wird eine finanzielle Vorleistung von den Versicherten verlangt. In Privatkliniken ist es blich, vor Beginn der Behandlung eine gltige Kreditkarte oder Bargeld zu verlangen. Die Preise fr Behandlungen in Privatkliniken knnen deutlich hher sein als die Preise fr vergleichbare Leistungen in Deutschland. Daher sollten die Kosten, sowie Art und Umfang der Behandlung soweit mglich im Voraus abgesprochen werden.
Es gibt Flle, in denen Krankenhuser die Notlage von Patienten ausnutzen und Druck auf Kunden ausben. Zudem haben viele Hotels in Urlaubsorten Vereinbarungen mit bestimmten Kliniken. Daher kann es in Einzelfllen sinnvoll sein, Preise zu vergleichen.
Es ist sehr wichtig, sich vor einer Auslandsbehandlung grndlich zu informieren und ggf. den Versicherer oder andere vertrauenswrdige Quellen zu konsultieren, um eine fundierte Entscheidung treffen zu knnen. Dies gilt insbesondere fr den Bereich der sthetischen Chirurgie, da hier teilweise unterschiedliche Ausbildungs- und Hygienestandards gelten. Regressansprche sind im Ausland oft nur schwer durchsetzbar. Krankenkassen bernehmen hufig keine Kosten fr eventuell notwendige Korrekturen.
- Schlieen Sie fr die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rckholversicherung ab.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schtzen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persnlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende rzte finden Sie z. B. ber die DTG.
- Klren Sie ggf. vor Behandlung die Hhe der zu erwartenden Kosten.
- Wenn Sie chronisch erkrankt sind und vor Ihrer Abreise bereits medizinischen Behandlungsbedarf absehen knnen sowie die finanzielle Vorleistung vermeiden wollen, knnen Sie sich von Ihrer Krankenversicherung das Formular T/A 12 ausstellen lassen, wodurch die Behandlungskosten im Regelfall gedeckt sind.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Lnderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zustndiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise fr Ihre Reise
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rckflugticket erforderlich | Personalausweis/Identittskarte | |
---|---|---|---|---|
Deutschland | Nein | Nein | Ja | Ja |
Trkei | - | - | - | |
Andere EU-Lnder | 1 | 2 | Ja | |
Schweiz | Nein | Nein | Ja | Ja |
sterreich | Ja | Nein | Ja |
U. a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können für touristische Aufenthalte von max. 90 Tagen innerhalb eines Zeitraumes von 180 Tagen mit Personalausweis/Identitätskarte einreisen, sofern sie nicht mit dem Pkw einreisen. Deutsche Ausweisdokumente dürfen innerhalb eines Jahres nach Ablauf der Gültigkeit und Schweizer Ausweisdokumente innerhalb von 5 Jahren nach Ablauf der Gültigkeit für die Einreise genutzt werden. In der Praxis werden allerdings Ausweisdokumente, die bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sind, dringend empfohlen und von den meisten Fluggesellschaften verlangt:
[1] Deutschland, Schweiz, Belgien, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Ungarn und die Türkische Republik von Nordzypern.
Hinweis für deutsche Reisende:
Von einer Einreise mit einem vorläufigen Reisepass oder mit einem abgelaufenen Personalausweis/Reisepass wird abgeraten, weil die Einreise und auch die Ausreise mit diesen Dokumenten in der Vergangenheit mehrfach verweigert wurde.
Laut Artikel 7.1b des “Gesetzes über Ausländer und internationalen Schutz”, Nr. 6458, müssen Reisepässe mindestens 60 Tage über das Ablaufdatum des Visums bzw. des e-Visums bzw. der Aufenthaltserlaubnis und über den visafreien Aufenthalt hinaus gültig sein. Ein Beispiel: Bei einem Aufenthalt von 90 Tagen mit einem Visum müssen die 60 Tage addiert werden, die der Reisepass bei der Ausreise noch gültig sein muss. Das sind insgesamt 150 Tage bzw. 5 Monate. Aus diesem Grund wird empfohlen, dass der Reisepass bei der Einreise noch mindestens 5 Monate gültig ist. Von dem oben genannten Gesetz ausgenommen sind Staatsbürger, die in die Türkei mit ihrem Personalausweis reisen dürfen (zum Beispiel deutsche und Schweizer Touristen und Geschäftsreisende). Reisende, die ein e-Visum beantragen möchten, müssen einen Reisepass haben, der bei der Ausreise noch mindestens 60 Tage gültig ist. Der Reisepass sollte zudem mindestens eine freie Seite aufweisen.
Deutsche Reisepässe dürfen theoretisch innerhalb eines Jahres nach Ablauf der Gültigkeit für die Einreise in die Türkei genutzt werden. Hinweis: Von einer Einreise mit einem vorläufigen Reisepass oder mit einem abgelaufenen Personalausweis/Reisepass wird jedoch abgeraten, weil die Einreise und auch die Ausreise mit diesen Dokumenten in der Vergangenheit mehrfach verweigert wurde. Reisepässe, die bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sind, werden empfohlen. Auch kann es bei der Ausreise aus der Türkei mit abgelaufenen Ausweisdokumenten zu Problemen kommen. Deutsche müssen in der Praxis bei der Einreise in die Türkei über einen mindestens gültigen Reisepass / Personalausweis sowie bei der Ein- bzw. Ausreise nach Deutschland über einen gültigen Reisepass/ Personalausweis verfügen.
Österreichische Reisepässe müssen bei der Einreise mindestens 6 Monate gültig sein.
Schweizer Reisepässe dürfen theoretisch bei der Einreise innerhalb von 5 Jahren abgelaufen sein. Hinweis: Von einer Einreise mit einem abgelaufenen Reisepass/Identitätskarte wird jedoch abgeraten, weil die Einreise und auch die Ausreise mit diesen Dokumenten in der Vergangenheit mehrfach verweigert wurde. Reisepässe, die bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sind, werden empfohlen.
Bei Einreise mit einem Reisepass muss dieser noch mindestens über eine leere Seite verfügen.
Die früher teilweise angewandte Praxis von Reisenden, nach Ablauf der visumfreien Periode die Türkei für einen Tag zu verlassen, um danach erneut visumfrei einzureisen, wird von den türkischen Behörden seit Anfang 2012 unterbunden. Für längere Aufenthalte ist deshalb unbedingt vor Abreise ein dementsprechendes Visum einzuholen.
Wer für die Besteigung des Berges Ararat ein Visum erhalten hat, benötigt für einen eventuellen weiteren Aufenthalt in der Türkei eine Erlaubnis, die sofort nach der Bergbesteigung bei der Ausländerpolizei der Sicherheitsdirektion der Provinz (il emniyet müdürülü?ü) beantragt werden muss.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt bis zu 3 Monaten innerhalb von 180 Tagen (sofern nicht anders angegeben):
[2] Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder und die Schweiz (Ausnahme: Visumpflicht besteht für Staatsangehörige der Griechisch-Zypriotischen Verwaltung).
Visum
Visumpflichtige Reisende müssen vor der Abreise ein (e-)Visum beantragen.
E-Visum (Online-Visum) für touristische und Geschäftszwecke
Berechtigte visumpflichtige Staatsbürger können vor der Abreise ein Online-Visum auf der Homepage der türkischen Regierung für touristische und geschäftliche Aufenthalte (nicht für technische Einsätze) von max. 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen beantragen (sofern keine andere max. Aufenthaltsdauer angegeben ist). (Das E-Visum wird online per Kreditkarte bezahlt und kann anschließend heruntergeladen werden).
Einreise mit einem Boot
Visumpflichtige Reisende, die mit einem Boot einreisen, sollten vor der Reise ein Visum bei der zuständigen türkischen diplomatischen Vertretung beantragen.
Touristen, die mit einem Kreuzfahrtschiff in die Türkei einreisen, sind für einen Aufenthalt von bis zu 72 Stunden von der Visumpflicht befreit.
Reisende sollten stets ihren Reisepass bei sich haben, da bei Kontrollen im Land danach gefragt werden kann.
Auskünfte erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen (s. Kontaktadressen).
Touristen-/Geschäftsvisum für einfache und mehrfache Einreise, Arbeits-, Ausbildungs- und Forschungsvisum und Transitvisum.
Visa u. a. für Staatsbürger Zyperns (griechischer Teil) werden auf ein herausnehmbares Blatt im Reisepass eingetragen.
Unterschiedlich, je nach Nationalität und Reisezweck. Transitvisum: 3 Tage.
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die innerhalb von 24 Std. mit dem nächsten Anschluss weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate gültig ist sowie über bestätigte Weiterreisedokumente verfügen, benötigen kein Transitvisum. Ausnahmen: Ein Transitvisum benötigen die Staatsangehörigen der folgenden Länder, wenn sie im Transit via dem Internationalen Flughafen Istanbul nach Mexiko, Panama, Kolumbien und Venezuela reisen:
- Afghanistan, Burkina Faso, Chad, Guinea, Indien, Jemen, Kamerun, Mauretanien Nepal und Somalia.
I. Allg. persönlich beim Konsulat oder Konsularabteilung der Botschaft bzw. zunächst online. Die Bearbeitungszeit für das e-Visum kann bis zu 48 Stunden dauern.
Ob auch eine postalische Antragstellung möglich ist, ist im Einzelfall zu erfragen. Für visumpflichtige Nationalitäten, die nicht zu touristischen und nicht zu geschäftlichen Zwecken einreisen, sondern zu Arbeitszwecken oder zum Studieren, ist eine e-Visa-Registrierung nicht möglich. Diese Reisende müssen vorab beim zuständigen Konsulat ein Visum beantragen und dafür vorher online einen Termin beantragen.
a) Antragsformular(e) (je nach Konsulat unterschiedliche Anzahl).
(b) Passfoto(s) (je nach Konsulat unterschiedliche Anzahl).
(c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 5 Monate gültig ist (kann je nach Reisezweck und Nationalität variieren).
(d) Gebühr (Zahlungsmodus ist zu erfragen).
(e) Ggf. Verdienstbescheinigung.
(f) Ggf. Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(g) Ggf. Einladungsschreiben des türkischen Geschäftspartners.
(h) Nachweis von Rück- oder Weiterreisetickets.
Sollte eine postalische Antragstellung möglich sein, ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizufügen.
E-Visum
(a) Kreditkarte (nur Mastercard, Visa oder UnionPay),
(b) Flugreservierung,
(c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
Unterschiedlich, abhängig von der Nationalität des Antragstellers.
Bei persönlicher Antragstellung sofort oder nach wenigen Tagen. Bis zu 3 Monate bei Rückfragen in Ankara.
e-Visum: Bis zu 48 Stunden.
Staatsbürger bestimmter Nationalitäten (jedoch nicht EU-Bürger und Schweizer) müssen unterschiedlich hohe Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können.
Deutsche: Personalausweis (nur für touristische Aufenthalte) oder elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder noch gültiger maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird seit dem 1.1.2024 nicht mehr ausgestellt; bereits vorhandene Kinderreisepässe können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit entsprechend der Einreisebestimmungen der einzelnen Länder genutzt werden).
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass oder Identitätskarte (nur für touristische Aufenthalte).
Hinweise zu Reisen mit Kindern
Erfolgte die Ausreise aus Deutschland legal, bestehen für alleinreisende Minderjährige oder bei Reise mit nur einem sorgeberechtigten Elternteil reisende Minderjährige keine besonderen Vorschriften.
Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Inhabern von Reisedokumenten, die nicht im lateinischen Alphabet ausgestellt sind, wird die Einreise verweigert.
Für Hunde und Katzen wird ein mindestens 15 Tage und maximal 12 Monate altes Gesundheitszeugnis benötigt, das bescheinigt, dass das Tier gesund ist. Hunde, die älter als drei Monate sind, müssen mindestens 15 Tage und höchstens 12 Monate vor der Einreise gegen Parvovirose, Distember, Hepatitis, Leptospirose und Tollwut und Katzen gegen Tollwut geimpft worden sein (mindestens 15 Tage und höchstens 12 Monate vor der Einreise, im Impfausweis nachzuweisen).
Laut Artikel 7.1b des “Gesetzes über Ausländer und internationalen Schutz”, Nr. 6458, müssen Reisepässe mindestens 60 Tage über das Ablaufdatum des Visums bzw. des e-Visums bzw. der Aufenthaltserlaubnis und über den visafreien Aufenthalt hinaus gültig sein. Ein Beispiel: Bei einem Aufenthalt von 90 Tagen mit einem Visum müssen die 60 Tage addiert werden, die der Reisepass bei der Ausreise noch gültig sein muss. Das sind insgesamt 150 Tage bzw. 5 Monate. Aus diesem Grund wird empfohlen, dass der Reisepass bei der Einreise noch mindestens 5 Monate gültig ist. Von dem oben genannten Gesetz ausgenommen sind Staatsbürger, die in die Türkei mit ihrem Personalausweis reisen dürfen (zum Beispiel deutsche und Schweizer Touristen und Geschäftsreisende). Reisende, die ein e-Visum beantragen möchten, müssen einen Reisepass haben, der bei der Ausreise noch mindestens 60 Tage gültig ist. Der Reisepass sollte zudem mindestens eine freie Seite aufweisen.
Deutsche Reisepässe dürfen theoretisch innerhalb eines Jahres nach Ablauf der Gültigkeit für die Einreise in die Türkei genutzt werden. Hinweis: Von einer Einreise mit einem vorläufigen Reisepass oder mit einem abgelaufenen Personalausweis/Reisepass wird jedoch abgeraten, weil die Einreise und auch die Ausreise mit diesen Dokumenten in der Vergangenheit mehrfach verweigert wurde. Reisepässe, die bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sind, werden empfohlen. Auch kann es bei der Ausreise aus der Türkei mit abgelaufenen Ausweisdokumenten zu Problemen kommen. Deutsche müssen in der Praxis bei der Einreise in die Türkei über einen mindestens gültigen Reisepass / Personalausweis sowie bei der Ein- bzw. Ausreise nach Deutschland über einen gültigen Reisepass/ Personalausweis verfügen.
Österreichische Reisepässe müssen bei der Einreise mindestens 6 Monate gültig sein.
Schweizer Reisepässe dürfen theoretisch bei der Einreise innerhalb von 5 Jahren abgelaufen sein. Hinweis: Von einer Einreise mit einem abgelaufenen Reisepass/Identitätskarte wird jedoch abgeraten, weil die Einreise und auch die Ausreise mit diesen Dokumenten in der Vergangenheit mehrfach verweigert wurde. Reisepässe, die bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sind, werden empfohlen.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt bis zu 3 Monaten innerhalb von 180 Tagen (sofern nicht anders angegeben):
[2] Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder und die Schweiz (Ausnahme: Visumpflicht besteht für Staatsangehörige der Griechisch-Zypriotischen Verwaltung).
Visum
Visumpflichtige Reisende müssen vor der Abreise ein (e-)Visum beantragen.
E-Visum (Online-Visum) für touristische und Geschäftszwecke
Berechtigte visumpflichtige Staatsbürger können vor der Abreise ein Online-Visum auf der Homepage der türkischen Regierung für touristische und geschäftliche Aufenthalte (nicht für technische Einsätze) von max. 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen beantragen (sofern keine andere max. Aufenthaltsdauer angegeben ist). (Das E-Visum wird online per Kreditkarte bezahlt und kann anschließend heruntergeladen werden).
Einreise mit einem Boot
Visumpflichtige Reisende, die mit einem Boot einreisen, sollten vor der Reise ein Visum bei der zuständigen türkischen diplomatischen Vertretung beantragen.
Touristen, die mit einem Kreuzfahrtschiff in die Türkei einreisen, sind für einen Aufenthalt von bis zu 72 Stunden von der Visumpflicht befreit.
Vaccination identifier | ||
---|---|---|
Essen & Trinken | ||
Besondere Vorsichtsmanahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich | |
Malaria | Nein/1 | - |
Typhus & Polio | Ja | - |
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | Nein |
Die Krankenversorgung in der Türkei ist gut. Die medizinische Versorgung auf dem Land ist allerdings meist mit Europa nicht zu vergleichen. Zahlreiche türkische Ärzte und Zahnärzte, vor allem in den großen Krankenhäusern, sprechen eine Fremdsprache.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend gekühlt werden.
Deutsche Staatsbürger benötigen für die kostenfreie Behandlung für die Notfallversorgung bzw. Kostenrückerstattung die Anspruchsbescheinigung T/A 11, die bei der Krankenkasse erhältlich ist. Auch Österreicher und Schweizer brauchen einen Urlaubskrankenschein. Im Krankheitsfall wendet man sich an eine Gesundheitseinrichtung (Saglik Tesisis) der Sozialversicherungsanstalt (Sosyal Sigortalar Kurumu - S.S.K.), an ein Dispensarium (Dispanser) oder an einen Vertragsarzt (Anlasmali Doktor) der S.S.K.
Darüberhinaus wird der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung dringend empfohlen.
[1] Die Türkei gilt als malariafrei.
Das Leitungswasser ist in den Städten zwar gechlort, es sollte jedoch nicht getrunken werden. Mineralwasser in Flaschen ist überall erhältlich. Wenn eine Wasserquelle mit dem Wort içilmez gekennzeichnet ist, ist es nicht trinkbar; Wasser aus Quellen, die mit içilir oder içme suyu gekennzeichnet sind, können problemlos getrunken werden.
Milch ist pasteurisiert. Man sollte ausschließlich gut durchgegartes Fleisch und Fisch essen. An den Straßenständen ist die übliche Vorsicht geboten; es sollten nur frisch gekochte Speisen verzehrt werden, die idealerweise vor den eigenen Augen zubereitet wurden. Während der Sommermonate können die Temperaturen in der Türkei bis zu 40°C erreichen, so dass man immer eine Wasserflasche dabei haben sollte, um eine Dehydrierung zu vermeiden.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Bilharziose-Erreger kommen in manchen Teichen und Flüssen vor allem im Südosten an der syrischen Grenze vor, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Brucellose kommt landesweit vor. Man sollte ausschließlich gut durchgegartes Fleisch und gekochte Milch verzehren.
Laut aktueller Untersuchungen besteht landesweit ein hohes Infektionsrisiko für Hepatitis A und ein mittleres Infektionsrisiko für Hepatitis B. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Landesweit kommen in ländlichen Gebieten vorwiegend im Sommer selten Erreger des Krim-Kongo-Fiebers vor, die von Zecken übertragen werden. Urlauber sollten sich deshalb vor Zeckenbissen schützen. Bei Wanderungen durch Gras oder Unterholz wird empfohlen, Socken, lange Hosen und Hemden zu tragen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt vereinzelt im Süden vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Tuberkulose kommt vor. Bei besonderer Exposition empfiehlt sich eine Impfung.
1 Türkische Lira (Türk Lirasi)= 100 Kuru?. Währungskürzel:TL, TRY (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 200, 100, 50, 20, 10 und 5 TL, Münzen in den Nennbeträgen 1 TL und 50, 25, 10, 5 und 1 Kuru?.
Vor allem Visa und Mastercard, aber auch American Expresswerden akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Mo-Fr 08.30-12.00 und 13.30-17.00 Uhr (z. T. auch durchgehend).
Unbeschränkte Einfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen, es besteht jedoch Deklarationspflicht ab einem Gesamtwert von 5.000 US$. Ausfuhr bis zu einem Gesamtbetrag im Gegenwert von 5.000 US$ bzw bis in Höhe des deklarierten Betrages.
Quittungen vom Geldumtausch in der Türkei müssen aufbewahrt werden. Im Falle eines Rückumtausches von TL in eine ausländische Währung, müssen bei der Ausreise alle Quittungen vorgelegt werden.
Alle Umtausch- und Einkaufsbelege müssen als Nachweis für legalen Umtausch aufbewahrt werden. Die Kurse können in Deutschland, Österreich und der Schweiz von Bank zu Bank unterschiedlich sein. Geld und Reiseschecks können an allen PTT-Ämtern getauscht werden. Flughäfen, Hotels und Banken verlangen hohe Provisionen. Besser sucht man eine der zahlreichen freien Wechselstuben (Döviz Bürosu) auf. Wechselstuben haben meist auch am Wochenende und während der Hochsaison oft bis Mitternacht geöffnet.
TRY
YTL
EUR1 = TRY3.68 |
GBP1 = TRY4.38 |
USD1 = TRY3.53 |
Amtssprache ist Türkisch. Im Südosten der Türkei wird teilweise Kurdisch gesprochen, außerdem hört man mitunter Arabisch, Griechisch und Armenisch. In Städten und Touristenorten wird oft Deutsch gesprochen, daneben Englisch und Französisch.
2025
- 01 Jan Neujahr
- 31 Mar Ramazan Bayrami (Ende des Ramadan)
- 23 Apr Tag der nationalen Souvernitt und Tag der Kinder
- 01 May Tag der Arbeit
- 07 Jun Kurban Bayrami (Opferfest)
- 30 Aug Tag des Sieges
- 28 Oct - 29 Oct Tag der Republik
- 29 Oct - 29 Oct Tag der Republik
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Ramazan Bayrami vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Ramazan Bayrami auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Kurban Bayrami, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Hinweis: I. Allg. sind Touristenzentren und Hotelanlagen meist nicht betroffen.
Folgende Artikel können zollfrei in die Türkei eingeführt werden:
Für die Einfuhr von Waffen und Schneidwerkzeug wird eine besondere Erlaubnis benötigt.
Die Einfuhr von Rauschgiften aller Art (inklusive Cannabis sowie medizinischen Cannabis und anderer CBD-Produkte) ist streng verboten. Es wird darauf hingewiesen, dass Drogenschmuggel in und aus der Türkei wie auch der illegale Drogenkonsum mit hohen Gefängnisstrafen geahndet werden.
Verboten ist der Erwerb, Besitz und die Ausfuhr von Kultur- und Naturgütern (z.B. Antiquitäten, alte Münzen, Fossilien, Steine, Fossilien). Diese gelten als staatliches Eigentum. Verstöße werden mit mehreren Monaten Untersuchungshaft und hohe Kautionszahlungen (z.Zt. ca. 9.000,- Euro) gehandet. Dabei spielt der Wert der Antiquitäten keine Rolle.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine Ausfuhrgenehmigung einzuholen. Beantragt werden diese bei den dem türkischen Kulturministerium unterstehenden Museen und an einigen Zollstellen.
Die Ausfuhr von Drogen (inklusive Cannabis sowie medizinischen Cannabis und anderer CBD-Produkte) ist streng verboten.
Weitere Informationen sind vom türkischen Handelsministerium erhältlich.
Botschaft der Trkischen Republik
Generalkonsulate mit Visumerteilung in Bregenz, Wien und Salzburg. Honorarkonsulat in Leonding.
+43 (1) 505 73 38. +49 30 80 70 90 (Konsularabteilung)
http://viyana.be.mfa.gov.tr
http://viyana.be.mfa.gov.tr
Mo-Fr 09.00-12.30 und 14.00-18.30.
Prinz-Eugen-Strae 40
Wien
1040
Austria
Elektronisches Visa Antragssystem (EVA)
+49 (30) 30 80 70 90 (Call Center Deutschland), +43 (720) 11 58 90 (Call Center sterreich), +90 (312) 292 29 29 (Call Center fr die Schweiz).
http://www.evisa.gov.tr/de
http://www.evisa.gov.tr/de
Botschaft der Trkischen Republik
Generalkonsulate in Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt/M., Hamburg, Hannover, Köln-Hürth, Karlsruhe, Mainz, München, Münster, Nürnberg und Stuttgart. Honorarkonsule in Aachen, Bremen und Regensburg.
+49 (30) 27 58 50. +49 (30) 30 80 70 90 (Konsularabteilung)
http://berlin.be.mfa.gov.tr
http://berlin.be.mfa.gov.tr
Mo-Fr 08.45-12.45 und 13.45-17.45 Uhr.
Tiergartenstr. 19-21
Berlin
10785
Germany
Botschaft der Trkischen Republik
Generalkonsulate in Genf und Zürich.
+41 (31) 359 70 70. +90 312 292 29 29 (Konsularabteilung)
http://bern.be.mfa.gov.tr
http://bern.be.mfa.gov.tr
Mo-Fr 09.00-12.30 Uhr.
Lombachweg 33
Bern
3006
Switzerland
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.30-12.00 und 13.30-17.30 Uhr.
Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer
Leipziger Platz 14, 10117 Berlin, Deutschland
Tel. +49 (0)30 23 32 99 50.
Website: td-ihk.de
Deutsch-Türkische Industrie- und Handelskammer
Yeniköy Tarabya Cad. No. 88, 34457 Sar?yer - Istanbul, Türkei
Tel. +90 (0)212 363 05 00.
Website: www.dtr-ihk.de
Internationale Telefonvorwahl. Die Landesvorwahl ist 0090.
Notrufnummern sind: Polizei 155 und Feuerwehr 110.
4G- und in Istanbul teilweise 5G-Mobilfunknetz. Hauptnetzbetreiber sind Turkcell, Türk Telekom und Vodafone Türkei. Roaming-Verträge mit europäischen und internationalen Anbietern bestehen. Ggf. lohnt sich der Erwerb einer türkischen SIM-Karte. Die Netzabdeckung ist gut und nur im Osten des Landes in einigen ländlichen Gebieten etwas lückenhaft.
Fast alle Hotels, zahlreiche Restaurants, Cafés und Bars sowie Flughäfen, Sehenswürdigkeiten, Basare und Einkaufszentren bieten kostenlosen WLAN-Service an.
Hinweis: Bisher wurden von der türkischen Regierung immer wieder beliebte Social Media-Websites sowie YouTube, Facebook, Wikipedia und Nachrichtenkanäle gesperrt. Besonders vor Ereignissen wie Wahlen wird das Internet von der Regierung besonders stark zensiert. Wer sich in den sozialen Medien gegenüber der türkischen Regierung kritisch äußert, risikiert bei der Einreise in die Türkei eine Festnahme.
Post nach Europa ist mindestens fünf Tage unterwegs. Die Postämter haben ein gelbes Schild mit der Aufschrift PTT. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Sa 08.00-00.00 Uhr und So 09.00-19.00 Uhr (Hauptpostämter). Kleine Postämter haben die gleichen Öffnungszeiten wie Behörden.
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender wie der Deutschlandfunk lassen sich u.a. über Astra-Satelliten im Westen der Türkei oder über das Internet in der ganzen Türkei empfangen.
Ruinen von Xanthos
Die Ruinen von Xanthos im Süden der Türkei gehören mit dem Tempelbezirk Letoon seit 1988 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Eine wechselvolle Geschichte prägte den bedeutendsten Ort des antiken Lykiens. Durch systematische Ausgrabungen wurden Reste der Tempel, lykische Denkmäler und Grabbauten freigelegt. Sarkophage mit reich geschmückten Reliefs und Skulpturen erzählen die Geschichte von zahlreichen Belagerungen der Stadt.
Hagia Sophia
Einst als orthodoxe Kathedrale genutzt, wurde die Sophienkirche später in eine Moschee und 1934 in ein Museum umgewandelt. Heute zählt sie zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die eindrucksvollen Höhepunkte bei der Besichtigung der Hagia Sophia sind der Innenraum mit der einzigartigen Kuppel und den zahlreichen gut erhaltenen Mosaiken. Das steinerne Taufbecken ist vermutlich das größte der Welt. Die Hagia Sophia ist täglich, außer montags, zwischen 09.00 und 19.00 Uhr (im Winter bis 17.00 Uhr) geöffnet.
Ruinen von Ephesus
Einst eine lebhafte Hafenstadt, gehören heute die Ruinen von Ephesus mit dem Artemis Tempel, nahe der Stadt Izmir, zu den heutigen sieben Weltwundern der Antike. In den Ruinen sieht man noch die einstige Bibliothek der bedeutendsten Stadt des römischen Reiches und eine der ältesten christlichen Gemeinden. Die Statuen am Eingang der Bibliothek sind noch gut erhalten, ebenso Reste des Artemistempels und des großen antiken Theaters. Auch Überreste des Hadriantempel, der ehemalige Sitz des 14. römischen Kaisers, und Teile der Johannesbasilika können besichtigt werden.
Blaue Moschee
Die Sultan-Ahmed Moschee ist eines der Wahrzeichen der Stadt Istanbul und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Jahre 1616 fertig gestellt, ist sie heute die Hauptmoschee und eine der größten islamischen Gotteshäuser der Stadt. Die Blaue Moschee erhielt ihren Namen durch die zahlreichen blau-weißen Fahnen im Inneren. Mit ihrem gewaltigen Bau und den sechs Minaretten thront sie auf einem der sieben Hügel der Stadt. In angemessener Kleidung kann die Blaue Moschee täglich besichtigt werden.
Pamukkale
Im Südwesten des Landes befindet sich eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Türkei. Die Kalkterrassen von Pamukkale ragen schneeweiß empor und schmiegen sich wie Nester an die Felsen. Unablässig rinnt Thermalwasser über dieses bizarre Naturwunder, das auf der Liste der UNESCO steht. Der Zugang zu den Terrassen ist nur barfuß aus Richtung der antiken Stadt Hierapolis möglich. Wenn der Sonnenuntergang die Terrassen blutrot färbt, sollte man unbedingt ein Foto machen.
Kappadokien
Die Felslandschaft von Kappadokien, vom Vulkanismus einzigartig geformt, ist die meistbesuchte Naturlandschaft in der Türkei. Die Steinsäulen, die sogenannten Feenkamine und unterirdischen Städte von Kappadokien befinden sich in Zentralanatolien und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Durch die geschützte Lage der Höhlenkirchen sind Wandmalereien im Inneren hervorragend erhalten geblieben. Als Lebensraum und zum Schutz vor Angriffen wurden ganze Städte um Göreme in den Felsen gehauen und können besichtigt werden. Fresken zieren die Innenräume der Kirchen und zeigen Szenen aus dem Alten und Neuen Testament.
Die Region Edirne
Die Provinzhauptstadt Edirne befindet sich nahe der Grenze zu Bulgarien und Griechenland. Sie verfügt über eine lange Geschichte und beherbergt drei der schönsten Moscheen des Landes. Die Selimiye-Moschee gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und gilt als der Höhepunkt der osmanischen Architektur. Weitere sehenswerte Moscheen sind die Esci Cami und die Uc Serefeli Cami. Edirne ist Zentrum der alten Sportart des Öl-Ringkampfes. Berge, Wälder und Strände machen die umgebende Landschaft aus. Der Berg Uludag, einst der Olympus von Mysia ist eines der bekanntesten Wintersportgebiete der Türkei.
Olympos Nationalpark
Abseits des Massentourismus liegt in unberührter Natur der Olympos Nationalpark. Der Berg Tahtali Dagi thront majestätisch zwischen Antalya und Kumluca in 2.365 Meter Höhe. Tiefe Canyons, stille Wälder und Höhlen erstrecken sich auf einem Gebiet von 700 Hektar. Die Ruinen von Cirali sind einen Besuch wert und bieten einen Kontrast zur umgebenden Naturlandschaft.
Pergamon
Die antike Stadt und Ausgrabungsstätte Pergamon zieht jedes Jahr unzählige Besucher an. Heute unter dem Namen Bergama bekannt, befand sich einst das Zentrum der hellenistischen Kultur in Pergamon. Der große Wohlstand spiegelt sich in vielen Fundstücken und Ruinen wider. Sehenswert sind die Reste des Athena-Tempels, der Zeus Altar und das große Amphitheater. Einst soll sich hier die zweitgrößte Bibliothek der Welt befunden haben. Der Pergamon-Altar und die berühmten Tempelanlagen sind das historische Erbe der antiken Stadt.
Bodrum
Die touristische Stadt Bodrum liegt im Südwesten der Türkei und beherbergt eins der sieben Weltwunder der Antike. In alter Zeit Halikarnassos genannt, ist die Stadt heute für das riesige Mausoleum berühmt, das König Mausolos sich zu Lebzeiten als Grabmal bauen ließ. Bodrum entstand aus einer Künstlerkolonie, die 1920 von dem Enkel des damaligen Großwesirs gegründet wurde. Das bekannte Zentrum für türkische Aussteiger und Intellektuelle bietet heute ein buntes Nachtleben und einen imposanten Jachthafen. Die alte Festung am Hafen und das Amphitheater versetzen jeden Besucher für einen Moment in die Vergangenheit.
Inseln
Viele Inseln der Türkei haben ihren ganz eigenen Reiz und bieten außer ihren schönen Küsten einige weitere Attraktionen für Erholungssuchende, kulturell Interessierte, Sportler und Naturliebhaber. Ein touristischer Geheimtipp ist die Insel Bozcaada, vor der Nordwestküste. Sie ist klein und überschaubar und hat einen schönen Hafen mit Blick auf eine alte Festung. Erholung findet man hier an den versteckten und schönen Stränden oder bei einem Glas guten Wein am Abend, denn Bozcaada ist auch für ihren Weinbau bekannt. Eine weitere ruhige Insel befindet sich westlich von Bodrum: Schon von weitem fallen die drei gabelartigen Hügel von Catalada ins Auge, die wegen dieser Hügel auch Gabelinsel heißt. Sie bietet eine schöne Unterwasserwelt und ist deshalb ein Paradies für Taucher. Die Insel Catalada ist unbewohnt und eignet sich daher besonders für Tagesausflüge. Die Prinzeninseln nahe Istanbul sind ein beliebtes Ausflugsziel am Wochenende. Hier erholen sich Touristen und Istanbuler gleichermaßen. Vier der bewohnten Inseln bieten schöne Ausblicke auf Istanbul und über das Meer und können nur zu Fuß, mit der Pferdekutsche oder dem Fahrrad erkundet werden.
Strnde
Ob Lagunen, einsame Strände oder Wassersport, bei 8000 Kilometer Strand an vier angrenzenden Meeren findet jeder seine individuellen Badefreuden in glasklarem Wasser. Seit 1993 werden Strände der Türkei mit der blauen Flagge für Umweltschutz und Sauberkeit ausgezeichnet. Zurzeit sind es fast etwa 550 Strände. Einige der schönsten Strände sind der Icmeler Strand im Gebiet Mamaris, der Kalamaki Strand an der Nordägäis, der sich inmitten ursprünglicher Natur im Dilek Nationalpark befindet, oder der naturbelassene Strand Altinkum nahe Cesme, der kaum über Brandung verfügt und daher besonders geeignet für Kinder ist. Der bekannteste Strand ist Ölüdeniz, ein Lagunenstrand nahe Fethiye. Einsame Strände bietet die Insel Gökceada an der Nordwestägäis, weil sie kaum touristisch erschlossen ist. Ein Bilderbuchstrand ist der Strand von Kaputas, er ist 150 Meter lang und in die Steilklippen gegraben. Einsam gelegen ist der zwölf Kilometer lange Patara Strand an der lykischen Küste, weil das Gebiet unter Naturschutz steht. Ein Highlight sind die Buchten von Phaselis. Rund um die einstigen Kriegshäfen liegen antike Schätze versteckt. Ungestört kann man mit Taucherbrille die versunkenen Ruinen und Amphoren am Meeresgrund erkunden, – ein perfekter Strand für Hobbyarchäologen.
Troja
Die Stadt Troja im Nordwesten der Türkei war Schauplatz des berühmtesten Krieges zwischen Griechen und Trojanern, von denen auch Homer in seinen Dichtungen erzählte. Im 19.Jhd. begann der Archäologe Heinrich Schliemann mit Grabungen die bis zur heutigen Zeit andauern. Seit 1998 gehören die Ausgrabungsstätten zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ein hölzerner Nachbau des Trojanischen Pferdes schmückt das Gelände, auf dem sich antike Ruinen befinden. Zu sehen sind Reste der Straßen und Fundamente sowie Krüge und Amphoren, Teile des Athene Tempels, des Amphitheaters und der Stadtmauern. Bei einem Abstecher in das Archäologische Museum von Canakkale erfährt man Wissenswertes über Troja und kann viele Fundstücke bewundern.
Greme
Im Herzen der türkischen Region Kappadokien bieten sich Eindrücke, die jeden Traumstrand in den Schatten stellen können. Die Höhlenwohnungen und Felsformationen mit ihren unterirdischen Städten im Nationalpark Göreme gehören zum Weltkultur- und Weltnaturerbe der UNESCO. In der kargen Vegetation erheben sich Tuffsteinberge, in die ab dem 4. Jhd. Wohnungen, Stallungen und Kirchen geschlagen wurden. Heute befinden sich in den einstigen Behausungen außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten in Form von Hotels und Pensionen. Diese spannende und einzigartige Landschaft lässt sich zu Fuß erkunden und hält für Besucher viele schöne Überraschungen bereit.
Ankara
Die von vielen Touristen unterschätzte Hauptstadt Ankara hat einige sehr sehenswerte Attraktionen zu bieten, darunter viele Parks und hervorragende Museen. Das Wahrzeichen Ankaras ist das Atatürk Mausoleum. Herausragende Museen sind das Ethnografische Museum, das einen guten Einblick in die türkische Kultur gib sowie das Museum für anatolische Zivilisation am Fuße der Zitadelle. Es behandelt die Epochen bis zum ersten vorchristlichen Jahrhundert und viele Exponate erzählen von dieser Zeit. Die Arslanhane Moschee aus dem 13. Jhd. befindet sich im Basar Viertel nahe der Burg und zeichnet sich durch ihre, von 24 Holzpfeilern getragene, Holzdecke aus.
Nationalpark Nemrut Dagi
Warum die UNESCO das Gebiet um den Berg Nemrut Dagi zum Weltkulturerbe erklärt hat, offenbart sich erst, wenn man einen Teil des Berges erklimmt. Plötzlich eröffnet sich ein Blick auf mannsgroße Götterstatuen, die in Stein gemeißelt sind. Zeus, Apollon und Herkules, hier ist man den Göttern ganz nah. Dieser Anblick, den König Antiochus im 1. Jhd. v. Chr. errichten ließ, ist unvergesslich. Ein Aufstieg bei Sonnenaufgang ist besonders empfehlenswert, wenn die Steinterrassen in ein unwirkliches Licht getaucht sind. Die Mühe wird mit einem traumhaften Ausblick auf den Atatürk Stausee belohnt.
Antalya
Die mediterrane Stadt Antalya, das Zentrum der türkischen Riviera, verfügt über eine stimmungsvolle Altstadt, einen schönen Hafen und einige historische Sehenswürdigkeiten. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Yivli-Minare Moschee, die im 13 Jhd. erbaut wurde. Sehenswert ist das archäologische Museum. Das bedeutendste Museum an der türkischen Mittelmeerküste zeigt Funde aus Lykien und Pamphylien. Witterungsbeständige Funde wie Fresken und Sarkophage findet man im Museumsgarten. Unter der Stadt gibt es zwei sehenswerte horizontale Höhlen zu erkunden. Die Konakalti Höhle an der Steilküste des Atatürk Parks und die bekannte Dalamatas Höhle.
Istanbul, die Brcke zwischen Asien und Europa
Am goldenen Horn gelegen, stellt Istanbul als einzige Stadt der Welt die Brücke zwischen Europa und Asien dar. Die bevölkerungsreichste Metropole der Türkei ist das Zentrum für Handel, Finanzen und Kultur. 2010 war Istanbul Kulturhauptstadt Europas. Ihre Architektur ist von neuzeitlichen und antiken Baustilen geprägt, die Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es gibt zahlreiche Museen, Theater-und Opernhäuser. Neu ist das Istanbul Modern, ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in der Türkei von 1945 bis in die Gegenwart.
Der alljährliche Vogelzug über Istanbul zieht viele Naturliebhaber in die Stadt. Besondere Sehenswürdigkeiten sind der Sultanspalast aus dem 19. Jhd. und der Topkapi Palast direkt am Bosporus. Beeindruckend sind die Lichtspiele der Cisterna Basilica, einer spätantiken Zisterne, die bei Dunkelheit angestrahlt wird. Der große Basar im alten Istanbuler Stadtteil Eminönü zieht täglich eine halbe Million Besucher an und kann von 08.30-19.00 Uhr (außer sonntags) besucht werden.
Wassersport
Nahezu alle Touristenregionen bieten verschiedenste Arten von Wassersport an. Ein Hotspot für Wind-und Kitesurfer ist der Alacati Strand nahe Cesme. Mit Surfschulen und konstanten Winden lockt er Anfänger ebenso wie Fortgeschrittene. Anspruchsvolle Tauchreviere mit glasklarem Wasser gibt es um Kemer und Antalya an der Ägäisküste. Viele Tauchbasen bieten Kurse und Tauchausflüge in die faszinierende Unterwasserwelt oder die Höhlen an. In kleineren Reisebüros ist es möglich, Raftingtouren in das beliebte Taurusgebirge zu buchen.
Sportliche Aktivitten
Die Türkei ist nicht nur ein Paradies für Wassersportler. Das Land bietet außer den Küsten verschiedenartige Landschaften und damit ideale Bedingungen für zahlreiche Sportarten unter freiem Himmel. Der Berg Uludag in der Nähe von Bursa, ist zwischen Januar und April eines der beliebtesten Wintersportziele der Türkei. Schwierige Pisten und Herausforderungen für Skifahrer gibt es in Palandoken, in der Nähe von Erzurum. Bergsteiger und Wanderer kommen in der Türkei voll auf ihre Kosten. Viele Trekkingrouten zum Beispiel der Lykische Weg oder der Paulus Weg gehören zu den besten Wanderwegen der Welt. Auf einer Länge von bis zu 500 Kilometern bieten sich Naturschauspiele, atemberaubende Aussichten und antike Stätten gleichermaßen.
Felsengrber von Myra
Einst ein Umschlagsplatz für den Seehandel ist das heutige Demre an der Südküste nahe Antalya für die beeindruckenden Felsengräber und den heiligen Nikolaus berühmt. Zu Ehren des Nikolaus von Myra, der Armen und Bedürftigen half, wurde die Nikolauskirche als Walfahrtsort erbaut. Am Grab von Nikolaus soll es immer wieder zu Wunderheilungen und unerklärlichen Dingen gekommen sein. Ein Teil der alten Basilika und ein Nikolaus-Denkmal ziehen Besucher ebenso an wie die beeindruckenden Felsengräber, die 400 v.Chr. entstanden sind. Hoch angelegte Gräber wurden häuserartig in den Berg und in die Felsen gemeißelt. Sie wurden mit Reliefs und teilweise auch mit Skulpturen verziert, die gut erhalten und wunderschön anzuschauen sind.
Bozburun Halbinsel
Eine der unberührtesten und ursprünglichsten Gegenden der Türkei ist die Halbinsel Bozburun am südlichsten Zipfel der Ägäis. Der Hauptort Bozburun ist ein Fischer- und Schwammtaucherort. Im Sommer sieht man viele Gerippe der wuchtigen Holzboote stehen. Diese so genannten Gulets werden hier in langer Tradition gebaut. Im Herbst findet das Bozburun International Gulet Festival statt und lockt viele Besucher auf die sonst verträumte Halbinsel. Antike und verwilderte Stätten wie Thyssanos oder Bantike und auch das Bergdorf Taslica sind Besuchermagnete. Gern wird dem Wanderer in einem Teehaus in Taslica ein kühles Getränk serviert oder eine Kostprobe des Pinienhonigs angeboten, für den Bozburun bekannt ist. Die Bucht von Turunc im Süden der Insel ist ein Paradies für Naturfreunde und Segler. Die Küste der Halbinsel zählt zu den saubersten im ganzen Mittelmeerraum.
Sumela Kloster
Das ehemalige griechisch-orthodoxe Kloster Sumela stammt aus byzantinischer Zeit und liegt im Nordosten der Türkei. Eindrucksvoll in mehr als 1000 Meter Höhe, wurde das Kloster oberhalb einer Schlucht im Zigana Gebirge in den Fels gehauen. Die ältesten Gebäude stammen aus dem 14. Jhd. Sumela entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Wallfahrtsort. Majestätisch und schön anzusehen sind die Felsenkirche, der Brunnen und die alte Bibliothek, die nach und nach restauriert wurden.
Hamam- das trkische Bad
Das rituelle türkische Bad – auch Hamam genannt – besitzt eine lange Tradition und reicht bis ins Mittelalter zurück. Die Badehäuser sind von außen oft schlicht, jedoch innen sehr prunkvoll und mit Marmor ausgestattet. Im Mittelpunkt des Wellness-Erlebnisses steht die Wasch- und Massageprozedur. Bis heute erfolgt eine strikte Trennung von Männern und Frauen. Das erste Hamam wurde in Istanbul von Sultan Mahmut dem I. errichtet. Das Schwitzen und die Reinigung sind uralte Rituale, jedoch ging es immer schon um sozialen Austausch. Ein Besuch in einem Hamam sollte bei einer Reise in die Türkei nicht fehlen.
EKO Park Tekirova
Der kleine Ort Tekirova befindet sich an der Südküste, 20 Kilometer entfernt von Kemer. Eine der größten Attraktionen ist der EKO Park, der größte Reptilienpark der Welt. Auf einer Fläche von 50.000 m² können eine Vielzahl verschiedener Reptilien, Schlangenarten, Riesenechsen und Schildkröten besichtigt werden. Ein botanischer Garten bietet eine natürliche Umgebung zum Anfassen. Der Park ist während der Sommermonate geöffnet und mit dem Auto leicht erreichbar.
Izmir
Izmir, die drittgrößte Stadt der Türkei, liegt an der Ägäisküste und bietet zahlreiche kulturelle Attraktionen sowie eine interessante Geschichte. Im nordöstlichen Teil der Stadt befindet sich der Kulturpark auf dem ehemaligen Gebiet des alten Stadtkerns von Smyrna, der 1922 abbrannte. Heute gibt es dort einen Zoo und einen Vergnügungspark. Das Wahrzeichen der Stadt ist der große Uhrturm auf dem Konak-Platz. Sehenswert ist auch die prächtige und restaurierte Hisar Moschee, die 1579 erbaut wurde. In die Antike kann man im Archäologischen Museum eintauchen. Dort sind Funde aus dem antiken Smyrna, Ephesos und Pergamon ausgestellt sowie Figuren der Götter Demeter und Poseidon. Pergamon heißt heute Bergama und ist wie Ephesos Weltkulturerbestätte der UNESCO. Bis heute sind in Izmir Reste des altrömischen Straßennetzes erhalten geblieben, auf denen man zur alten Burg Kadifekale empor steigen kann. Diese bietet einen herrlichen Blick über die Bucht von Izmir.
Der Kapali-Carsi-Basar in Istanbul bietet eine große Auswahl an Schmuck, Teppichen, kunstvollen Lampen, Wasserpfeifen, und Antiquitäten. Außerdem Textilien, Stickereien, Lederwaren, Taschen, Kalender, Intarsienarbeiten, handbemalte Keramik und Kacheln.
In allen größeren Städten und in Touristen-Gebieten werden Souvenirjäger auf Floh- & Straßenmärkten fündig.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Sa 09.30-13.00 und 14.00-20.00 Uhr. Einkaufszentren in den Großstädten haben von Mo-So von 10.00-22.00 Uhr geöffnet. Der große Basar in Istanbul ist Mo-Sa 08.00-19.00 Uhr geöffnet.
In fast allen greren Stdten gibt es Kinos und Nachtklubs mit europischer und orientalischer Musik. In Izmir, Istanbul und Ankara kann man Theater- und Konzertveranstaltungen besuchen. Zahlreiche Restaurants und Hotels veranstalten Unterhaltungsabende. In den Urlaubsorten ist die Auswahl an Diskotheken und Bars recht gro.
Fast alle Hotels haben ein Restaurant. Einheimische Produkte wie Obst, Gemse, Fleisch und Fisch werden frisch verarbeitet. Lammfleisch steht auf allen Speisekarten, z. B. als Shish Kebab (gegrillte Lammspiee) und Dner Kebab (Lammfleisch am Drehspie). Fische und Schalentiere sind ebenfalls sehr frisch, Spezialitten sind Barbunya (Meerbarben) und Kilic Baligi (Schwertfisch). Dolma (mit Nssen und Rosinen gefllte Weinbltter) und Karniyarik (mit Hackfleisch gefllte Auberginen) sollte man ebenfalls versuchen.
Getrnke:Ayran (ein erfrischendes Getrnk aus Jogurt), in Glsern servierter Apfeltee und starker, schwarzer trkischer Kaffee sind berall erhltlich. Der Genuss von Alkohol ist nicht verboten, whrend des Fastenmonats Ramadan sollte man aber den Sitten und Gebruchen des Landes Rechnung tragen und keinen Alkohol trinken. Das einheimische Bier und die Weine sind ausgezeichnet. Das Nationalgetrnk Raki (Anisschnaps) wird milchig, wenn man Wasser zugibt, und wird daher auch Lwenmilch genannt. Raki zu trinken ist ein Ritual, normalerweise werden dazu verschiedene Meze (Vorspeisen) serviert.
Alle Großstädte und touristischen Zentren verfügen über eine große Auswahl an Unterkünften jeder Kategorie und Art: Vom 5-Sterne-Hotel bis zur einfachen Pension besteht für jedes Budget und für jeden Geschmack eine große Auswahl. In den Küstenorten und Touristengebieten gibt es zahlreiche All-inclusive-Resorts, Boutique-Hotels, Wellness-Hotels, Apartment-Hotels, Motels und Campingplätze.
Der türkische Hotelverband TUROB(Türkiye Otelciler Birligi), ein Mitglied des europäischen Hotelverbandes HOTREC, listet alle Hotels und Unterkünfte, die anerkannte TUROB-Mitglieder sind.
Kategorien: Hotels haben 1 bis 5 Sterne (1-5 Yildizli). Motels und Ferienhäuser sind entweder 1. Klasse oder 2. Klasse (1/2 Sinif).
Unterkunftssteuer: Pro Übernachtung und Gast wird eine Unterkunftssteuer in Höhe von 2 Prozent auf die Übernachtungskosten aufgeschlagen. Dies trifft auf alle Unterkunftsarten (Hotel, Pension, Campingplatz etc.) zu.
Es gibt zahlreiche Campingplätze jeder Kategorie, die oft in privatem Besitz sind bzw. zu Restaurants oder Hotels gehören. Wildes Campen ist in Nationalparks und in Naturschutzgebieten verboten. Bevor man sein Zelt auf einer Grünfläche in einem Stadtgebiet aufschlägt, sollte man vorher die Kommune um Erlaubnis fragen.
Auf Campingplätzen können auch Bungalows, (Jurte, Beduinen, Safari, Rund)-Zelte, Pensionen, Deluxe-Holzhäuser gemietet werden.
Wohnmobilparks werden in der westlichen Hälfte der Türkei immer zahlreicher und bilden inzwischen eine Kette entlang der Küste. Das Nächtigen im Wohnmobil ist auf Rastplätzen entlang der Autobahnen und Schnellstraßen erlaubt.
Inhaber eines internationalen Jugendherbergsausweises bekommen Ermäßigungen in Jugendherbergen und in zahlreichen Hostels, die über Hostelworld gebucht werden können. Hostelz.com verfügt über eine umfangreiche Datenbank mit Hostels in der Türkei.
Wer unter sich bleiben möchte, mietet ein Ferienhaus oder wählt Unterkünfte wie Dorfhäuser und Pensionen. Die Auswahl ist groß und vielfältig: Ob nun eine Villa mit Pool am Meer, ein Dorfhaus auf dem Land oder eine Berghütte, es steht in jeder Region für jeden Geschmack eine passende Unterkunft zur Verfügung.
Einzigartig ist sicherlich ein Aufenthalt in einem Höhlenhotel in Kappadokien, nicht nur weil das Raumklima selbst in sehr heißen Sommern sehr gut ist, sondern auch weil die zum Teil luxuriös ausgestatteten Unterkünfte in den bizarren Felsformationen mehrere hundert Jahre alt sind.
Einige ehemalige Wohnhäuser in Safranbolu, die im osmanischen Mittelalter erbaut wurden, sind heute Hotels. Gäste können die mittelalterliche Architektur innen und außen bestaunen.
Islam (99,8%, meist Sunniten); christliche und jdische Minderheit.
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Türken sind sehr gastfreundlich. Besucher sollten islamische Sitten und Gebräuche respektieren.
Kleidung: Legere Kleidung wird überall akzeptiert, Badebekleidung gehört jedoch an den Strand.
Rauchen: In allen öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Einkaufszentren, Sportstadien, Kinos, Theatern, Restaurants, Bars, Diskotheken, Cafés sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln darf nicht geraucht werden.
Trinkgeld: In den Rechnungen der Hotels ist Bedienungsgeld bereits enthalten. Zimmermädchen und Kofferträger erwarten jedoch ein Trinkgeld. Für Service wird in der Türkei in der Regel überall ein Trinkgeld erwartet. Im Restaurant sind 15% Trinkgeld üblich. Im Taxi wird der Fahrpreis aufgerundet.
Das Klima variiert in der Türkei je nach Region. Die Gebiete an den Küsten der Ägäis, des Mittelmeeres und am Marmara-Meer haben typisches Mittelmeerklima mit heißen Sommern und milden Wintern. In Inneranatolien bringt das kontinentale Klima heiße und trockene Sommer sowie kalte und schneereiche Winter. Die Zeit von April bis November gilt zwar für die gesamte Türkei als die beste Reisezeit, dennoch sind Istanbul und die türkische Mittelmeerküste ganzjährig beliebte Reiseziele.
Die Türkei ist nach wie vor ein relativ günstiges Reiseland. Die Entwicklung der durchschnittlichen Kosten für einen Urlaub in der Türkei zeigt jedoch einen eindeutigen Trend nach oben. Das Land möchte sein Billig-Image verlieren und mehr Premium-Produkte anbieten.


