
gewünschten Reise.
„Daheim bei den Göttern“
Die olympische Riviera verzaubert uns mit weißen Sand- und Kiesstränden, der mystische Berg Olymp mit unberührter Natur. „Daheim bei den Göttern“ erleben wir auf dieser Reise seniorengerechte Wanderungen durch verzauberte Landschaften, welche auch durch die Gastfreundschaft der Einheimischen zu einem ganz besonderen Erlebnis werden. In der wunderbaren Hafenstadt Thessaloniki tauchen wir in die römische, byzantinische und osmanische Geschichte der Gegend ein. Die weltberühmten Meteora-Klöster gehören ebenso zu unserem Programm wie Stätten der großen griechischen Geschichte. Freizeit, Fröhlichkeit und Entspannung kommen dennoch nicht zu kurz. Die Reise ist zudem sehr bequem: kein Hotelwechsel. Unser ausgezeichnetes Hotel liegt direkt an der olympischen Riviera.
Treffpunkt am Flughafen Wien-Schwechat. Direktflug nach Thessaloniki, Empfang durch unsere Deutsch sprechende Begleitung und fahrt zu unserem direkt an der olympischen Riviera gelegenen Hotel. Bezug der Zimmer und Abendessen und Nächtigung.
2. Tag: Thessaloniki
Nach dem Frühstück Fahrt in die wunderbare Hafenstadt Thessaloniki und Erkundung der Stadt mit einem ersten Rundgang. Die frühchristlichen und byzantinischen Denkmäler der Stadt sind UNESCO-Weltkulturerbe. Im historischen Handelsviertel „Ano Poli“ bewundern wir die Stadtmauern und die Zitadelle (Heptapyrgion), die zu den Wahrzeichen der Stadt gehören und nehmen uns Zeit für die Besichtigung des berühmten Vlatades-Klosters. Von der Stadtmauer genießen wir zudem den Panoramarundblick über die gesamte Stadt. Während des Stadtrundganges sehen wir die frühchristliche Kirche des Heiligen Dimitrius, den Galeriusbogen (spätrömischer Triumpfbogen), die Hagia Sophia (Basilika aus dem 7. Jhrdt), den Aristoteles Platz und natürlich den Weißen Turm – ein weiteres Wahrzeichen der Metropole. Mit einer leichten Wanderung an der neuen kilometerlangen Strandpromenade entlang der Ägäis lassen wir den Tag ausklingen. Rückfahrt zum Hotel, Abendessen und Nächtigung.
Wanderung: Länge ca. 8 km,
Dauer ca. 3 Stunden
3. Tag: Olymp - Daheim bei den Göttern
Für Naturfreunde ist das gesamte Olymp-Gebiet ein Paradies; auf unserer heutigen Wanderung sind wir auch deshalb „Daheim bei den Göttern“. Nach dem Frühstück fahren wir zum Agios Dionysios-Kloster. Von dort startet unsere Wanderung durch die Schlucht des Enipeas (Teilstück Europa-Wanderweg E4) und führt uns durch eine herrliche Berglandschaft bis Prionia, das auf 1.100 Metern Seehöhe liegt. An diesem Wandertag erwarten uns insgesamt ca. 360 Meter Aufstieg sowie 200 Meter Abstieg. Wir kehren daher mittags in einer Berghütte ein und stärken uns mit einem typischen Landesgericht. Von Prionia bringt uns der Bus zurück ins Hotel. Abendessen und Nächtigung.
Wanderung: Länge ca 8 km,
Dauer ca 2,5 Stunden
4. Tag: Zeit zur Erholung im Hotel oder Ausflugsmöglichkeit
Dieser Tag steht zur Erholung in unserem wunderschönen Hotel und für individuelle Interessen zur freien Verfügung. Alternativ haben Sie die Möglichkeit zu folgendem Fakultativausflug:
Nach dem Frühstück Fahrt nach Vergina, der legendären Begräbnisstätte der makedonischen Könige in herrlicher Natur. Hier wurde 1977 das Königsgrab von Philipp II, dem Vater von Alexander dem Großen, entdeckt. Das Museum, dessen Bauweise der Grabstätte Philipps nachempfunden ist, lockt uns mit kostbaren Grabbeigaben aus Gold und Silber sowie mit einer durch Edelsteine und Gold verzierten Rüstung. Weiterfahrt zum Kloster Johannes des Täufers (Timiou Prodromou), welches am Fuße des Pierias Gebirges und oberhalb des Flusses Aliakmonas liegt. Nach der Besichtigung genießen wir die einzigartige Aussicht und erfahren von den Bräuchen und Sitten der Region. Der Bus bringt uns dann zum malerischen Bergdorf Elatochori; hier starten wir unsere heutige Wanderung. Der Weg führt uns durch das Pieria Gebirge bis zum weitbekannten Wasserfall. Nach einer kurzen Erfrischung wandern wir zurück zum Dorf. Rückfahrt zum Hotel, Abendessen und Nächtigung.
Wanderung: Länge ca. 3 km,
Dauer ca. 1 Stunde
5. Tag: Meteora (UNESCO Weltkulturerbe)
Nach dem Frühstück Abfahrt Richtung Meteora. Der erste Teil unserer Fahrt führt uns entlang der Küste, später bewundern wir die Schönheit der thessalischen Ebene, an deren Nordwestende uns ein einmaliges Naturphänomen erwartet: Hunderte steile Felsen, bis zu 300 Meter hoch, bilden einen gigantischen Felsenwald. In dieser Welt steiler und schroffer Felsen haben die Mönche von Meteora im 15. und 16. Jahrhundert ihre Klöster gebaut. Wir wandern zwischen den imposanten Sandsteintürmen zu den atemberaubend gebauten Klöstern auf. Zwei davon besichtigen wir und bewundern die Schätze, die im Laufe der Jahrhunderte zusammengetragen wurden. Vor allem die Ikonen gelten als die besten ihrer Art weltweit. Nach einem unvergesslichen Tag bringt uns der Bus zurück zum Hotel. Abendessen und Nächtigung.
Wanderung: Länge ca. 5 km,
Dauer ca. 3 Stunden
6. Tag: Dörfer des Olymp
Nach dem Frühstück kurze Fahrt in das verlassene Dorf Paleoi Poroi, wo wir unsere heutige Wanderung starten. Unser Ziel ist das wunderschöne traditionelle Bergdorf Paleos Panteleimonas an den Hängen des südlichen Olymps. Von dort bietet sich uns ein wundervoller Blick auf den Thermäischen Golf. Auf dem steingepflasterten Dorfplatz mit jahrhundertealten Platanen lassen wir nach der eindrucksvollen Wanderung die Seele baumeln und genießen einen typischen griechischen Kaffee. Rückfahrt zum Hotel. Abendessen und Nächtigung.
Wanderung: Länge ca 6 km,
Dauer ca 2 Stunden
7. Tag: Rückreise
Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen Thessaloniki und Direktflug nach Wien-Schwechat, wo wir uns nach einer eindrucksvollen Reise voneinander verabschieden.
Ausflüge können in geänderter Reihenfolge statfinden.
- Flug Wien - Thessaloniki - Wien
- Hotelarrangement der guten Mittelklasse
- Basis Halbpension
- Ausflugsprogramm & Transfers in Griechenland lt. Beschreibung
- Eintritte lt. Beschreibung
- Landestypisches Mittagessen in der Berghütte am 3. Tag
- Griechischer Kaffee am 6. Tag
- Örtliche, deutschsprechende Reiseleitung
- Moser-Reisebegleitung
- Trinkgeldpauschale für Reiseleiter & Busfahrer
bei Buchung bis 15.01.2025
Reisepreis | € | 1.281,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt. (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 114,- |
Pauschalpreis | € | 1.395,- |
EZ-Aufpreis | € | 310,- |
bei Buchung ab 16.01.2025
Reisepreis | € | 1.381,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt. (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 114,- |
Pauschalpreis | € | 1.495,- |
EZ-Aufpreis | € | 310,- |
Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen
Aufpreis bei 25 - 29 Personen € 100,-
Bitte beachten Sie, dass ab 2024 in Griechenland die „Bettensteuer“ durch die „Abgabe für die Klimaresilienz“ ersetzt wird. Diese ist direkt im Hotel zu bezahlen.
Vorbehaltlich Änderungen ist mit € 7,- bis 10,- pro Nacht/Zimmer zu rechnen.
Griechenland
Hellenische Republik.
Athen.
Griechenland liegt am Mittelmeer und grenzt im Norden an Albanien, Nordmazedonien und Bulgarien und im Nordosten an die Türkei. Im Süden und Westen grenzt Griechenland an das Mittelmeer.
Das Festland besteht aus den folgenden Regionen: Zentralgriechenland, Attika (Region um Athen), Peloponnes (»Hand« von Griechenland), Thessalien (Mitte/Osten), Epirus (Westen), Makedonien (Norden/Nordwesten) und Thrakien (Nordosten). Euböa, die zweitgrößte Insel, liegt östlich von Attika. Die Peloponnesische Halbinsel ist durch den Golf von Korinth vom Festland getrennt. Im Süden der Halbinsel (bei Kap Tainaro) befindet sich die tiefste Stelle des Mittelmeeres mit 5015 m. Im Norden verlaufen zahlreiche Bergketten (wie das Pindus-Gebirge) von Nord nach Süd. Zu den höchsten Bergen Griechenlands gehören u. a. der Olymp (2917 m) und der Smolikas (2637 m). Kretas höchster Berg ist der Ida mit 2456 m.
Die Inseln nehmen ca. 20% der Landfläche ein. Die meisten liegen in der Ägäis zwischen der griechischen und türkischen Küste. Die Sieben oder Ionischen Inseln sind der Westküste vorgelagert. Zu den Ägäischen Inseln gehören die Dodekanes vor der türkischen Küste; die bekannteste ist Rhodos. Die Inselgruppe in der nordöstlichen Ägäis besteht aus Limnos, Lesbos, Chios, Samos und Ikaria. Die Sporaden liegen vor der Küste des zentralen Festlandes. Die Kykladen bestehen aus 39 Inseln, von denen 24 bewohnt sind. Kreta im Süden ist die größte griechische Insel.
Parlamentarische Demokratie seit 1974. Verfassung von 1975, letzte Änderung 2001. Einkammerparlament (Vouli ton Ellinon) mit 300 Abgeordneten. Unabhängig seit 1829 (früher Teil des Ottomanischen Reiches). Griechenland ist EU-Mitglied.
Konstantinos Tasoulas, seit März 2025.
Kyriakos Mitsotakis, seit Juni 2023.
230 V, 50 Hz. Runde, zweipolige Stecker.
Griechenland ist eine bunte Mischung aus schicken Nachtclubs, frisch gefangenen Meeresfrüchten, prickelnder mediterraner Leidenschaft und legendären griechischen Mythen. Es ist ein faszinierendes und hinreißendes Reiseland, egal, ob man sich am ewig sonnigen Strand erholen oder antike Ruinen entdecken möchte.
Griechenlands Städte beherbergen einige der kostbarsten architektonischen Denkmäler der Geschichte – man denke an den Parthenon in Athen – und sind Handlungsorte der griechischen Helden- und Göttersagen, die zu den ältesten Legenden der Menschheitsgeschichte zählen.
Vor der Küste des Festlandes liegen 1.400 griechische Inseln wie das Party-Mecca Mykonos oder das malerische Santorini, die mit ihren paradiesischen Landschaften zum Inselhüpfen einladen. Auf Kafalonia und Amorgos findet man echte Ruhe und Erholung, ideale Wandergebiete über Berge und Täler auf Kreta, und erstklassige Tauch- und Segelbedingungen so ziemlich überall.
Die griechische Fluggesellschaft Aegean Airlines (A3) fliegt ab Deutschland, Österreich und der Schweiz nonstop nach Griechenland. U.a. fliegt Aegean Airlines (A3) ab Hamburg nach Athen und nach Thessaloniki.
Zahlreiche andere Fluggesellschaften bieten regelmäßige Direktflüge nach Athen an, darunter Lufthansa (LH) ab Frankfurt/M. und München, Austrian Airlines (OS) ab Wien und Swiss (LX) ab Zürich und Genf sowie Ryanair (FR) von Memmingen und Karlsruhe/Baden-Baden.
Helvetic Airways (2L) fliegt ab Bern und Zürich nach Heraklion und ab Zürich nach Kos.
Eurowings (EW) fliegt von zahlreichen deutschen, österreichischen und schweizer Städten nach Griechenland. U.a. fliegt Eurowings (EW) ab Hamburg nach Heraklion und im Sommer ab Graz u.a. nach Kreta.
Lufthansa (LH) fliegt im Sommer ab Frankfurt auch nach Santorin, Rhodos und nach Zakynthos.
Austrian myHoliday (OS) verbindet Wien, Graz, Linz und Innsbruck mit verschiedenen griechischen Inseln wie z.B. Rhodos, Kreta oder Kos.
Tuifly (X3) fliegt von zahlreichen deutschen Städten sowie Wien und Zürich nach Griechenland.
Condor (DE) fliegt von zahlreichen deutschen Städten nach Heraklion, Kos, Kalamata, Korfu, Chania, Mykonos, Preveza, Rhodos, Samos und Zakynthos. Ab Zürich fliegt Condor (DE) nach Kos und Rhodos.
Corendon Airlines (XC) fliegt ab Weeze und ab Paderborn/Lippstadt nach Rhodos und Kreta.
Marabu Airlines (DI) fliegt von Friedrichshafen nach Kreta.
Frankfurt - Athen: 2 Std. 50 Min.; Wien - Athen: 2 Std. 15 Min.; Zürich - Athen: 2 Std. 40 Min.
Flughafengebühren sind im Preis für Flugtickets enthalten.
Pkw: Eine direkte Autobahnverbindung besteht ab Deutschland über Budapest oder Zagreb nach Belgrad und von dort via Nis und an Skopije vorbei nach Thessaloniki. Die Strecke ist ab Frankfurt a.M. ca. 1950 km lang und die Reisedauer beträgt ca. 20 Std.
Maut: Autobahnen sind i.d.R. gebührenpflichtig. Die Bezahlung erfolgt an den Mautstationen auf den mautpflichtigen Strecken in bar oder mit Kreditkarte. An der Antirrio-Rio-Brücke, beim Preveza-Aktio-Tunnel und bei der Stadtumfahrung von Athen ist die Maut bereits am Beginn der Strecke zu bezahlen.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist ausreichend.
Es gibt Autofähren von Italien nach Griechenland; Ausgangshäfen in Italien sind Ancona, Bari, Brindisi, Triest und Venedig, griechische Zielhäfen sind u.a. Patras, Igoumenitsa und Korfu.
Hellenic Train betreibt den Bahnverkehr in Griechenland.
Informationen über Fahrpläne, Spartarife und Autoreisezüge sind an Informationsschaltern der Deutschen Bahn AG, der Österreichischen Bundesbahn und der Schweizerischen Bundesbahnen sowie online erhältlich.
Interrail bietet für Griechenland verschiedene Pass-Varianten an:
- den Interrail Griechenland Pass;
- den Interrail Griechenland Plus Pass, der auch Fährüberfahrten zwischen Griechenland und Italien enthält sowie
- den Interrail Griechische Inseln Pass, der Fährverbindungen zu griechischen Inseln, u.a. Mykonos, Kreta oder Santorin einschließt.
Auch der Internet Global Pass ist für Griechenland gültig.
Der Balkan Flexipass erlaubt uneingeschränktes Reisen in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Nordmazedonien, Serbien, Montenegro und in der Türkei an 5, 10 oder 15 Tagen innerhalb eines Monats.
Die meisten Hochgeschwindigkeits- und Nachtzüge sind reservierungs- und zuschlagspflichtig.
Die größten griechischen Häfen sind Piräus, Thessaloniki, Volos, Igoumenitsa, Heraklion, Korfu, Patras und Rhodos. Frachtschiffe und Fähren legen von diesen Häfen u. a. nach Ägypten, Israel, Italien, Kroatien, in die Türkei, die Russische Föderation und nach Zypern ab.
Griechenland ist u.a. bei folgenden Kreuzschifffahrtsgesellschaften im Programm:
Aida, Costa Kreuzfahrten, MSC Kreuzfahrten, Cunard, Princess Cruises, Holland America Line und Tui Cruises.
Zwischen Italien und Griechenland bieten u.a. folgende Reedereien regelmäßigen Fährschiffverkehr an:
Anek Lines: Ancona/Bari/Venedig - Igoumenitsa/Korfu/Patras;
Superfast Ferries: Ancona/Bari/Venedig - Igoumenitsa/Korfu/Patras;
Ventouris Ferries: Bari - Igoumenitsa/Korfu;
Minoan Lines: Ancona/Venedig - Patras/Korfu;
Grimaldi Lines: Venedig/Ancona/Brindisi - Patras/Igoumenitsa.
Olympic Air (OA), eine Tochter von Aegean Airlines (A3), fliegt von Athen und Thessaloniki zu zahlreichen inländischen Destinationen.
Sky Express (GQ) mit Sitz in Heraklion auf Kreta fliegt u.a. Athen und Thessaloniki sowie verschiedene griechische Inseln an.
Das Greek Air Taxi Network (GATN) ist ein Netzwerk privater Flug-Chartergesellschaften, die griechische Städte und Inseln anfliegen sowie Sightseeing-Flüge, wie etwa Rundflüge über Athen, anbieten.
Pkw: Die Hauptverkehrsachsen sind Athen - Thessaloniki (E 75) sowie Athen - Korinth (E 94), Korinth - Patras (BA), Korinth - Tripoli - Kalamata (E 65), Patras - Pyrgos - Olympia (E 55), Thessaloniki - Kavala - Alexandroupoli (E 90), Igoumenitsa (Nordwesten) - Thessaloniki - Kipi - Kavala (Egnatia Odos-Autobahn A2a) zur türkischen Grenze und Chania - Agios Nikolaos (E 75).
Eine wichtige Straßenverbindung stellt die Brücke über den Golf von Korinth dar, die den Peloponnes mit der nordwestgriechischen Küste verbindet. Entfernungen von Athen: Thessaloniki: 511 km; Korinth: 85 km; Igoumenitsa: 471 km; Delphi: 184 km.
Maut: Autobahnen sind i.d.R. gebührenpflichtig. Die Bezahlung erfolgt an den Mautstationen auf den mautpflichtigen Strecken in bar oder mit Kreditkarte. An der Antirrio-Rio-Brücke, beim Preveza-Aktio-Tunnel und bei der Stadtumfahrung von Athen ist die Maut bereits am Beginn der Strecke zu bezahlen.
Tankstellen: Öffnungszeiten zumeist von 07:00 bis 19:00 Uhr.
Die Straßen sind im Allgemeinen in einem guten Zustand.
Autobahnen sind mit einem großen A und einer Zahl gekennzeichnet, z.B. A1 (weiße Schrift auf grünem Grund). Landstraßen (ein- oder zweispurig) mit einer Zahl (weiße Schrift auf blauem Grund) und Europastraßen mit einem großen E und einer zwei- bis dreistelligen Zahl (z.B. E55) (weiße Schrift auf grünem Grund).
Die meisten Autovermieter haben landesweit Niederlassungen. Weitere Informationen erteilt das Fremdenverkehrsamt oder der griechische Autovermieter-Verband STEEA (Tel. +30 (0)210 6264032 - +30 (0)210 6264281).
Bei Anmietung eines Fahrzeugs muss der Fahrer mindestens 21 Jahre alt sein (kann je nach Fahrzeugkategorie variieren) und seit mindestens einem Jahr einen Führerschein besitzen. Fahrer unter 25 Jahren zahlen manchmal vor Ort eine Jungfahrergebühr. Bei manchen Autovermietungen gilt ein Maximalalter von 70 Jahren.
Die Fahrpreise werden nach der Kilometerzahl berechnet. Zuschläge sind vom/zum Bahnhof, Hafen und Flughafen zu bezahlen. Von 00:00 - 05:00 Uhr und außerorts bezahlt man nur ca. ein Drittel des Normaltarifs.
In greren Stdten und auf den griechischen Inseln knnen Fahrrder und Roller gemietet werden.
KTEL (Koino Tamio Eis Praxeon Leoforion) betreibt Fernstrecken auf dem Festland und Fahrten auf den Inseln mit modernen, bequemen Bussen; in ländlichen Gegenden sind diese meist älter und weniger komfortabel. Zu kleineren Städten gibt es zumeist tägliche Busverbindungen. Jede Region hat ihren eigenen KTEL Betreiber.
Verkehrsbestimmungen:
- Für Kinder unter 3 Jahren ist ein Kindersitz Pflicht. Für Kinder von 3 bis 11 Jahren und bis zu einer Größe von 1,35 m muss eine passende Rückhaltevorrichtung vorhanden sein.
- Rauchverbot im Auto, wenn Kinder unter 12 Jahren mitfahren.
- Anschnallpflicht.
- Promillegrenze: 0,5 ‰ (0,0 ‰ für Motorradfahrer und für Fahranfänger).
- Mobiltelefonieren ist nur mit einer Freisprecheinrichtung erlaubt.
- Gefüllte Benzinkanister dürfen nicht im Fahrzeug mitgeführt werden.
- Parkverbot gilt an gelb markierten Straßenrändern. Gebührenpflichtiges Parken ist blau, gebührenfreies weiß markiert.
- Halteverbotsschilder mit einer senkrechten Linie gelten in ungeraden, mit zwei senkrechten Linien in geraden Monaten.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerorts: 50 km/h (Pkw), 40 km/h? (Motorrad)?;
- auf Autobahnen: 130 km/h (Pkw), 90 km/h (Motorrad);
- auf Landstraßen: 90 bzw. 110 km/h (Pkw), 70 km/h? (Motorrad)?.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken? und ?unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld, bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Ein ausländischer nationaler Führerschein ist in Griechenland uneingeschränkt und unbefristet gültig, wenn er in einem EU-Land oder in einem Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums oder u.a. in der Schweiz, den USA, Kanada, Australien, Serbien, Albanien, Japan oder Südafrika ausgestellt wurde. Nationale Führerscheine aus allen anderen Ländern sind befristet gültig. Griechenland erkennt nationale Führerscheine von Ländern befristet an, die das Wiener Straßenverkehrsübereinkommen von 1968 oder das Genfer Straßenverkehrsübereinkommen von 1949 unterzeichnet und ratifiziert haben. Nationale Führerscheine aus allen anderen Ländern bedürfen einer legalisierten Übersetzung als Zusatzdokument. Hinweis: Ausländische vorläufige Führerscheine werden nicht anerkannt.
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt als Versicherungsnachweis das Autokennzeichen. Dennoch wird EU- und EFTA-Bürgern empfohlen, die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr mitzunehmen, um die Unfallaufnahme zu erleichtern sowie bei eventuellen Schadensfällen in den Genuss des vollen Versicherungsschutzes zu kommen. Ansonsten gilt der gesetzlich vorgeschriebene minimale Haftpflicht-Versicherungsschutz.
Athen: Die Attiki Odos, eine sechsspurige Ringautobahn, erleichtert den Verkehrsfluss im Großraum Athen.
Busse: Es gibt mehrere Busdienste um Athen und Attika. Das Athener Terminal in der Mauromateon Straße (Areos Park) bietet regelmäßige Verbindungen nach Amfiaraio, Marathonas, Nea Makri, Porto Rafti, Ramnous und Sounio. Trolley-Busse (ILPAP) und Linienbusse fahren häufig auch Touristenattraktionen und Sehenswürdigkeiten an. Fahrkarten können bei der Athens Urban Transport Organisation (OASA) an zahlreichen Ständen in der ganzen Stadt erworben werden. Weitere Informationen erteilt die OASA. Tel: +30-210 82 00 99.
Metro: Athen hat ein zuverlässiges U-Bahn-System mit drei Hauptlinien. Die sanierte Linie 1 (ISAP) verläuft von Nord nach Süd zwischen Athen (Stadtteil Kifissa) und Piräus. Die Linie 2 (AMEL) fährt zwischen Ag.Antonios und Ag.Dimitrios/Al.Panagoulis und Linie 3 (AMEL) zwischen Egaleo und dem Flughafen. Fahrkarten können an jeder AMEL- und ISAP-Station gekauft werden. Fahrplaninformationen erteilen Attiko Metro oder OASA.
Die Straßenbahn verbindet das Stadtzentrum mit den südlichen Vororten Athens und verkehrt auf drei Linien: Voulas - Piräus, Voulas - Syntagma und Piräus - Syntagma.
Taxis sind nach europäischem Standard relativ günstig. Die Taxis sind gelb und mit einem Taxameter ausgestattet.
Hellenic Train betreibt den Bahnverkehr in Griechenland.
Die beiden zentralen Bahnhöfe in Athen sind Larissa (mit Zugverbindungen nach Nordgriechenland, Euböa, ins europäische Ausland und in die Türkei) und Peloponnissos (mit Zugverbindungen auf den Peloponnes).
In Griechenland verkehren InterCity-Züge zwischen Athen, Thessaloniki, Alexandroupoli und Dikea (Reservierungen erforderlich). Nahverkehrszüge verbinden größere Städte, wie Athen, Thessaloniki und Patras mit den Vororten.
Es gibt tägliche Zugverbindungen von Athen nach Thessaloniki, Livadia, Paleofarsala, Larisa, Plati, Edessa, Florina, Seres, Drama, Komotini und Alexandropoulis (Verbindungen von Thessaloniki und Larisa). Nach Süden gibt es täglich Zugverbindungen von Athen nach Kiato, Xylokastra, Diakofto, Patras, Olympia, Argos, Tripoli, Megalopolis und Kalamata.
Interrail bietet für Griechenland verschiedene Pass-Varianten an:
- den Interrail Griechenland Pass;
- den Interrail Griechenland Plus Pass, der auch Fährüberfahrten zwischen Griechenland und Italien enthält sowie
- den Interrail Griechische Inseln Pass, der Fährverbindungen zu griechischen Inseln, u.a. Mykonos, Kreta oder Santorin einschließt.
Auch der Internet Global Pass ist für Griechenland gültig.
Der Balkan Flexipass erlaubt uneingeschränktes Reisen in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Nordmazedonien, Serbien, Montenegro und in der Türkei an 5, 10 oder 15 Tagen innerhalb eines Monats.
Die wichtigsten Festlandshäfen sind Piräus, Lavrio und Rafina. Auf den meisten Strecken gibt es ganzjährig fahrplanmäßige Verbindungen mit Autofähren. Regelmäßige Verbindungen zu Inseln gibt es jedoch auch von kleineren Häfen wie Patras, Thessaloniki, Kyllini, Igoumenitsa, Kavala sowie Volos. Weitere Informationen bei Greekferries.
Auf vielen Strecken verkehren große Katamarane als Schnellfähren. Auf einigen Strecken sind auch Tragflügelboote verschiedener Reedereien unterwegs, die keine Fahrzeuge befördern. Sie verkehren vor allem im Archipel des Dodeskanes zwischen Rhodos, Kos und Patmos und fahren von dort auch weiter nach Ikaria und Samos.
Fahrkarten sind bei den Reedereien online oder in deren Büros am Kai erhältlich. Es gibt auf den Fähren verschiedene Fahrpreisklassen mit unterschiedlichem Komfort. Schlafkabinen kann man für längere Reisen buchen. Auf den meisten Schiffen gibt es Restaurants. In der Hauptsaison sollte man die Fahrkarten frühzeitig kaufen, da die Inselfähren oft ausgebucht sind.
Nationale Fährstrecken:
- Blue Star Ferries laufen die Dodekanen-Inseln (z.B. Kos, Rhodos, Karpathos) und die Kykladen-Inseln an;
- Minoan Lines fahren von Piräus (Athen) nach Kreta;
- Anek Lines ab Piräus (Athen) u.a. nach Chania, Karpathos, Kassos, Kreta (in Kooperation mit Blue Star Ferries), Rhodos und Santorin;
- Hellenic Seaways fahren mit Schnellfähren u.a. von Piräus (Athen) nach Samos, Santorin, Ios, Paros, Limnos, Naxos und Mykonos.
Kreuzfahrten und Insel-Hopping bietet Dolphin Hellas an, Tel. +30-210 9227772.
Man kann große oder kleine Segelyachten mit oder ohne Mannschaft mieten. Weitere Informationen erteilt das Fremdenverkehrsamt.
Internationale Fährstrecken:
- Grimaldi Lines bedienen die Strecken Igoumenitsa/Patras - Brindisi
- Minoan Lines fahren von Patras/Igoumenitsa nach Ancona/Ravenna/Triest
- Superfast Ferries von Patras/Igoumenitsa nach Ancona/Bari/Venedig und im Sommer auch von Korfu nach Bari.
(Unverndert gltig seit: Tue, 25 Mar 2025 10:07:07 +0100)
Letzte nderungen:
Aktuelles
Redaktionelle nderungen
Lagen knnen sich schnell verndern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App ?Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber fr Notfallvorsorge und des Bundesamts fr Bevlkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behrden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Befrderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/whrend Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
Erdbeben (Seebeben) auf und vor der Kykladeninsel Santorini
Seit dem 1. Februar 2025 gab es auf und vor der Kykladeninsel Santorini kontinuierliche Erdbeben (Seebeben). Die Strke der Beben schwankte zwischen 3 und 5,2 auf der Richterskala. Auch wenn die seismologische Aktivitt sich nur noch auf einem niedrigen Niveau bewegt, muss mit weiteren, hnlichen Erdbeben (Seebeben) gerechnet werden. Das gilt auch fr die damit einhergehende Gefahr von Erdrutschen und Steinschlgen.
Die Katastrophenschutzbehrde hat fr die Insel Santorini bis einschlielich 3. April 2025 den Notstand ausgerufen. Es ist davon auszugehen, dass auch die Notstandsregelungen fr die Inseln Amorgos, Anafi und Ios verlngert werden. Die Regelungen werden nach Angaben des griechischen Auenministeriums weniger aufgrund akuter Gefahren, sondern vor allem fr die Koordination zwischen verschiedenen Behrden im Rahmen der Erdbebenvorsorge aufrechterhalten.
Darber hinaus gelten fr zunchst zwei Monate (bis 14. Mai 2025) folgende Notfallmanahmen auf den beiden Inseln Santorini und Thirasia:
- Auf Santorini sind die Zugnge zum alten Hafen von Fira und dem Bereich oberhalb der Seilbahnanlage (Wanderweg Fira/alter Hafen) vorbergehend verboten. Auerdem wird die Nutzung von Wohngebuden, Hotels, Kurz- und Langzeitvermietungen vorbergehend ausgesetzt.
- Im Ort Armeni (Oia, Santorini) ist der Zugang zum und Aufenthalt im stlichen Teil des Ortes vorbergehend untersagt. Die Nutzung von Wohngebuden, Hotels, Kurz- und Langzeitvermietungen wird ausgesetzt.
- Im Ort Ammoudi (Santorini): Der Verkehr und die Durchfahrt von Fahrzeugen jeglicher Art auf der Gemeindestrae nach Ammoudi und auf der Umgehungsstrae von Oia zum Hafen von Ammoudi ist verboten. Jede Nutzung von Wohngebuden, Hotels, Kurz- und Langzeitvermietungen wird vorbergehend ausgesetzt.
- Der Zugang und Aufenthalt auf den Wanderwegen Ammoudi ? Kap Agios Nikolaos und Oia ? Ammoudi (beide auf Santorini) ist verboten.
- Jeglicher Zugang und Aufenthalt in der Thirasia-Bucht ist vorbergehend verboten, ebenso wie die Nutzung von Wohngebuden, Hotels, Kurz- und Langzeitvermietungen.
- Jeglicher Zugang per Schiff oder Wasserfahrzeug ist nur mit Genehmigung der Hafenbehrde von Thira (Santorini und Thirasia) erlaubt.
Bitte beachten Sie auch Folgendes:
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Aktivieren Sie bitte auf Ihrem Mobiltelefon die Option ?Notfallbenachrichtigungen (Cell Broadcast Alerts)." Diese werden von den zustndigen griechischen Stellen regional per SMS bzw. als Push-Mitteilung in griechischer und englischer Sprache versandt. Hierber werden Sie auch ber Evakuierungsmanahmen informiert.
- Befolgen Sie die Anweisungen aus den Notfallbenachrichtigungen, beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behrden und Sicherheitskrfte.
- Nehmen Sie im Zweifel eine Powerbank mit, damit Ihr Telefon mglichst lange in Betrieb bleiben kann.
- Informieren Sie sich ber die Medien, Ihr Hotel und Ihren Reiseleiter/-veranstalter ber von Naturkatastrophen betroffene Gebiete und meiden Sie diese.
- Der griechische Katastrophenschutz bietet allgemeine Informationen zu Verhaltensweisen bei Naturkatastrophen in deutscher Sprache.
- Die digitale Plattform ?mysafetyplan.gov.gr" bietet (in griechischer Sprache) eine ?digitale Karte sicherer Orte", die in Echtzeit Informationen zu den von Katastrophenschutz, Kommunen und Regionen bereitgestellten Notunterknften bietet.
- Machen Sie sich zudem mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanausbrchen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkbltter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Es kommt immer wieder zu Protesten und Demonstrationen. Vereinzelte gewaltsame Auseinandersetzungen und Verkehrsbehinderungen knnen nicht ausgeschlossen werden.
Aufgrund der geografischen Lage ist Griechenland ein bedeutsames Einreiseland fr Flchtlinge und Migranten in die EU bzw. in den Schengenraum. Von Griechenland aus versuchen viele Personen, unter anderem ber die Fhrhfen Patras und Igoumenitsa, ohne erforderliche Dokumente weiter nach Italien und in andere Schengenlnder zu reisen.
- Informieren Sie sich ber die lokalen Medien.
- Meiden Sie Demonstrationen und grere Menschenansammlungen weitrumig.
- Beachten Sie bei Benutzung des Fhrverkehrs mit eigenem Fahrzeug die Reiseinfos - Infrastruktur/Verkehr.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskrfte.
Kriminalitt
Vor allem in den Grostdten Athen, Thessaloniki und Pirus ist die Anzahl von Taschendiebsthlen recht hoch; das gilt insbesondere fr die Reisesaison von April bis November und fr belebte Pltze und ffentliche Verkehrsmittel, wie die Metro- und Buslinien vom/zum Flughafen und fr die Metro- und Busstationen in den Innenstdten.
Autoaufbrche und Trickdiebsthle gegenber Autotouristen kommen vor.
- Seien Sie in Grostdten und dort vor allem an Flughfen, Bahnhfen und in ffentlichen Verkehrsmitteln wie insbesondere der Metro besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Fhrerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie elektronische Kopien/Fotos oder fertigen Sie eine Kopie des Reisedokuments an. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Parken Sie Ihr Fahrzeug auf bewachten Parkpltzen, und lassen Sie keine Wertsachen zurck.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen, und nehmen Sie nur das fr den Tag bentigte Bargeld und keine unntigen Wertsachen mit.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persnlich der Glaubwrdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Siehe Aktuelles
Busch- und Waldbrnde
Die Waldbrandgefahr in Teilen Griechenlands ist weiterhin hoch.
Vor allem in den Sommermonaten kommt es in Griechenland aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen zu zahlreichen Busch- und Waldbrnden. Mit einer Beeintrchtigung der Infrastruktur auch in Tourismusgebieten muss in diesen Fllen gerechnet werden. Die Feuer knnen sich abhngig von wechselnden Windrichtungen schnell ausbreiten oder wieder neu entfachen. Dabei kann es jederzeit zu Straensperren und weiteren Einschrnkungen kommen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich aufgrund der herrschenden Wetterbedingungen neue Brandherde entwickeln.
- Informieren Sie sich ber die Medien, Ihr Hotel und Ihren Reiseleiter/-veranstalter ber von Naturkatastrophen betroffene Gebiete und meiden Sie diese. Buchen Sie ggfs. mit Hilfe Ihres Reiseveranstalters eine geplante Reise um.
Hitze
In den Sommermonaten kommt es hufig zu Hitzewellen mit Temperaturen ber 40 Grad Celsius. Insbesondere fr Suglinge, Kinder, Senioren sowie Menschen, die an chronischen Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislaufs etc. leiden, ist besondere Vorsicht geboten. Aufenthalte in der Sonne und berfllte ffentliche Bereiche sollten mglichst gemieden werden. Gleiches gilt fr krperliche Anstrengung in der Mittagshitze. Empfohlen wird das Tragen leichter, heller Kleidung aus natrlichem Material sowie eine ausreichende Aufnahme von Flssigkeit.
- Nehmen Sie bei Spaziergngen und Wanderungen Sonnenschutz und groe Mengen Trinkwasser sowie ein aufgeladenes Mobiltelefon mit aufgeladener Powerbank mit.
- Achten Sie darauf, nur sehr gut ausgeschilderte Wanderrouten zu nutzen.
- Rufen Sie im Notfall die europische Notrufnummer 112 an. Dadurch knnen Sie sofort geortet werden, solange Ihr Akku funktioniert.
Erdbeben und Vulkanausbrche
Das Festland und die Inseln Griechenlands liegen in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es hufiger zu Erdbeben und seltener zu vulkanischen Aktivitten kommen kann.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanausbrchen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkbltter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Strme und berschwemmungen
Im Mittelmeer kann es insbesondere von August bis November vereinzelt zu schweren Herbststrmen bis hin zu sogenannten Medicanes kommen. Diese fhren hufig zu berschwemmungen und Erdrutschen und in der Folge zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
- Aktivieren Sie bitte auf Ihrem Mobiltelefon die Option ?Notfallbenachrichtigungen (Cell Broadcast Alerts)." Diese werden von den zustndigen griechischen Stellen regional per SMS bzw. als Push-Mitteilung in griechischer und englischer Sprache versandt. Hierber werden Sie auch ber Evakuierungsmanahmen informiert.
- Befolgen Sie die Anweisungen aus den Notfallbenachrichtigungen, beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behrden und Sicherheitskrfte.
- Nehmen Sie im Zweifel eine Powerbank mit, damit Ihr Telefon mglichst lange in Betrieb bleiben kann.
- Whlen Sie die europische Notfallnummer 112, wenn Sie sich in einer Notlage befinden. Sie knnen dann sofort geortet werden, sodass entsprechende Rettungsmanahmen eingeleitet werden knnen.
- Trinken Sie in den von berschwemmungen betroffenen Gebieten kein Leitungswasser.
- Informieren Sie sich ber die Medien, Ihr Hotel und Ihren Reiseleiter/-veranstalter ber von Naturkatastrophen betroffene Gebiete und meiden Sie diese.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanausbrchen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkbltter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
- Beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstrmen im Ausland bzw. die Hinweise des Bundesamts fr Bevlkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Fall einer Sturmwarnung.
- Auf der Webseite des griechischen Katastrophenschutzes finden Sie allgemeine Hinweise zu Verhaltensweisen bei Naturkatastrophen in deutscher Sprache. Eine gute bersichtskarte fr Wetterwarnungen innerhalb Europas bietet Meteoalarm.org.
Reiseinfos
Siehe Aktuelles
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt ein gutes Netz ffentlicher Verkehrsverbindungen mit Inlandsflgen und Fhren, in Athen ein U-Bahn-Netz und eine Tramlinie sowie Busverbindungen.
Auf dem Festland existiert ein Netz gut ausgebauter Straen, auf den Inseln mit Einschrnkungen.
Besondere Vorsicht ist beim Fhren eines Quad-Fahrzeugs anzeigt; es kommt vermehrt zu schweren Verkehrsunfllen mit tdlichem Ausgang.
Mit Behinderungen im ffentlichen Nah- und Fernverkehr (auf dem Luft-, See- und Landweg) muss im Falle von Streiks gerechnet werden.
Die Promillegrenze betrgt 0,5; fr Fahranfnger, fr Motorrad- und Berufskraftfahrer gilt absolutes Alkoholverbot.
In Kreisverkehren wird ohne anderslautende Verkehrszeichen dem einfahrenden Fahrzeug Vorrang gewhrt, sodass Fahrzeuge im Kreisverkehr oftmals abbremsen.
Halteverbotsschilder mit einer senkrechten Linie gelten an ungeraden, mit zwei an geraden Monaten.
Verkehrsdelikte werden mit hheren Bugeldern als in Deutschland blich bestraft. Nicht selten werden bei Parkversten die amtlichen Kennzeichen durch die Polizei sichergestellt und erst nach einigen Wochen und nach Zahlung eines Bugeldes wieder ausgehndigt. Weiter informieren die Deutschen Vertretungen in Griechenland.
Migranten versuchen oft mit Untersttzung von Schleusern, unbemerkt auf Lkws zu gelangen, die mit den Fhren von Patras bzw. Igoumenitsa in Richtung Italien ausreisen. Werden diese Personen bei den Kontrollen der Polizei bzw. Kstenwache entdeckt, werden regelmig Strafverfahren wegen Menschenschmuggels als organisierte Kriminalitt gegen die Fahrer eingeleitet und die Fahrzeuge als Beweismittel sichergestellt. Fahrern drohen hohe Geld- oder sogar Haftstrafen, langwierige und kostenintensive Verfahren sind die Folge.
Speziell in Patras werden Verkehrsstaus und notwendiges Anhalten vor roten Ampeln auf dem Weg zum Hafen von Personen genutzt, um sich mglichst unerkannt auf oder unter dem Fahrzeug zu verstecken.
Auch bei Warte- bzw. Standzeiten im Hafengelnde gelingt es einzelnen Personen oder ganzen Gruppen immer wieder, die Umzunung des Hafengelndes zu berwinden und sich dann auf den dort abgestellten Fahrzeugen zu verstecken.
- Halten Sie sich an Verkehrsregeln, um hohe Bugelder zu vermeiden.
- Nehmen Sie grundstzlich keine unbekannten Personen, insbesondere Anhalter, im Fahrzeug mit.
- Falls doch, klren Sie vorher, ob diese Personen ber gltige Ausweisdokumente und ggf. Aufenthaltstitel fr Griechenland verfgen.
- Stellen Sie Ihr Fahrzeug stets an einem sicheren, mglichst bewachten Ort ab und verschlieen es gut, um sogenannten blinden Passagieren vorzubeugen.
- Prfen Sie vor Ausreise aus Griechenland, dass sich keine unberechtigten Personen im Fahrzeug befinden. Dies gilt insbesondere fr Wohnmobile und Lastkraftwagen.
- Vermeiden Sie lngere Standzeiten auf Rastpltzen entlang der Zufahrtsstraen oder im Stadtgebiet Athens. Sind diese unumgnglich, kontrollieren Sie vor der Weiterfahrt zum Hafen Verriegelungen, Verschlsse und Planen sorgfltig auf Manipulationen.
- Kontrollieren Sie im Zweifelsfall das Fahrzeug nochmals unmittelbar vor der Einfahrt in das Hafengelnde oder der Weiterfahrt, werfen Sie auch einen Blick unter das Fahrzeug.
- Melden Sie bei Einfahrt in den Hafen einen Verdacht, dass Personen unerlaubt in Ihr Fahrzeug gelangt sein knnten, den kontrollierenden Beamten der Polizei oder der Kstenwache.
- Untersttzen Sie die Beamten der griechischen Kstenwache oder der Polizei bei der Aufklrung des Sachverhaltes so gut wie mglich und verweigern Sie nicht die Kooperation.
- Halten Sie bei regelmiger Nutzung von Fhrhfen Kontakte eines Rechtsanwalts und der zustndigen deutschen Vertretung bereit.
Fhrerschein
Der deutsche Kfz-Fhrerschein ist ausreichend. Ein deutscher amtlicher Sportbootfhrerschein mit der Bezeichnung ?Internationales Zertifikat" (nach UN-Resolution Nr. 40 ECE, Stand 2015) wird in Griechenland nicht anerkannt. Zu Einzelheiten ber die Gltigkeit/Anerkennung auslndischer Bootsfhrerscheine in Griechenland informieren die Deutschen Vertretungen in Griechenland.
LGBTIQ
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten, die Akzeptanz ist insbesondere in Grostdten gut ausgeprgt.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise fr LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
In Griechenland werden Erwerb, Besitz, Verteilung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Rauschgiften ? auch kleiner Mengen fr den persnlichen Bedarf ? hart bestraft.
Das Fotografieren militrischer und wichtiger ziviler Anlagen (Flughfen/Hfen) ist wegen Spionagegefahr verboten. Zuwiderhandlungen werden ? auch gegenber EU-Brgern ? strafrechtlich verfolgt und mitunter hart bestraft.
- Achten Sie bei Wanderungen auf Schilder, die ein militrisches Sperrgebiet bezeichnen und vermeiden Sie das Betreten solcher Bereiche.
Bei Diebstahl, vorstzlicher oder fahrlssiger Beschdigung, illegaler Ausgrabung und Entfernung archologischer Fundstcke vom Fundort (d.h. ohne Genehmigung bzw. Anzeige gegenber den Behrden) knnen auch gegen Auslnder je nach Schwere der Tat mehrjhrige Haftstrafen verhngt werden.
Schleusungsdelikte knnen in Griechenland mit hohen Haft- und Geldstrafen geahndet werden, siehe Infrastruktur/Verkehr.
Geld/Kreditkarten
Zahlungsmittel ist der Euro (EUR). Fr von auslndischen Geldinstituten ausgegebene Debitkarten (Girocard) gelten nach Angaben der griechischen Behrden keine besonderen Beschrnkungen im Hinblick auf die Hhe von Geldabhebungen. Die Bezahlung mit Kreditkarten und das Abheben an Geldautomaten sind weit verbreitet.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen fr deutsche Staatsangehrige knnen sich kurzfristig ndern, ohne dass das Auswrtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zustzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder ber diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert ber die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Reisedokumente
Die Einreise ist fr deutsche Staatsangehrige mit folgenden Dokumenten mglich:
- Reisepass: Ja
- Vorlufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorlufiger Personalausweis: Ja, whrend der Gltigkeit
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen:
Griechenland ist Vertragspartei des Europischen bereinkommens ber die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13. Dezember 1957. Reisedokumente auer dem vorlufigen Personalausweis drfen seit hchstens einem Jahr abgelaufen sein.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzufhrenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
Flugreisen nach Deutschland knnen daher nur mit einem gltigen Reisepass/Personalausweis bzw. einem von den deutschen konsularischen Vertretungen in Griechenland ausgestellten Passersatzdokument angetreten werden.
Minderjhrige
Generell wird fr ein Kind, das allein oder mit nur einem Elternteil reist, empfohlen, eine Einverstndniserklrung des anderen sorgeberechtigten Elternteils mitzufhren. Alleinreisende Minderjhrige bentigen ggf. eine amtlich beglaubigte Einverstndniserklrung der Eltern/des Erziehungsberechtigten.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise fr eine Einverstndniserklrung fr Minderjhrige.
Einreise auf dem Seeweg
Die Einreisebestimmungen unterscheiden sich je nach Bootsgre (Bootslnge, Anzahl der Boote), Art der Nutzung (privat, kommerziell) und Herkunft (Einreise innerhalb oder auerhalb des Schengen-Raums).
Sportboote und Schiffe, die von auerhalb des Schengen-Raums (z.B. aus der Trkei) einreisen, drfen ausschlielich solche Hfen anlaufen, die als Eintrittshfen in den Schengen-Raum gekennzeichnet sind.
Die Einreise aller aus der Trkei stammenden Schiffe ist unabhngig von der Flagge erlaubt, nachdem zuvor der Liegeplatzantrag und ihre Bescheinigungen eingereicht und die Genehmigung fr den Liegeplatz bei der hellenischen Kstenwache (KLTH) eingeholt wurde.
Passagiere sollen durch die Schiffsagenten ber die aktuellen Gesundheitsprotokolle der Hfen informiert werden.
Die Zollvorschriften fr die Einreise ber den Luft- und Seeweg sind identisch.
- Bitte rufen Sie die tagesaktuellen Sicherheitsinformationen ber das NAVTEX-System ab.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schliet Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen berwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzberschreitenden Verkehrs nicht aus.
In Griechenland werden Erwerb, Besitz, Verteilung sowie Ein- und Ausfuhr von Rauschgiften, auch kleiner Mengen fr den persnlichen Bedarf, hart bestraft.
Fr die Einfuhr von Verteidigungssprays und Waffen gelten besondere Zollvorschriften.
Verteidigungssprays (auch nicht solche, die in Deutschland frei verkuflich sind) sollten nicht mitgefhrt werden. Ihr Besitz und Gebrauch sind in Griechenland verboten und werden strafrechtlich verfolgt. Gleiches gilt fr Waffen jeder Art, insbesondere auch fr groe Messer, Schwerter, Sbel usw.
Auch fr den unerlaubten Besitz archologischer Gegenstnde und den Versuch ihrer Ausfuhr drohen hohe Strafen. Der Erwerb und die Ausfuhr von Antiquitten sind nur mit einer Genehmigung des Kulturministeriums zulssig.
Reisende sollten auf keinen Fall Steine von archologischen Sttten mitnehmen.
- Bitte beachten Sie auch die besonderen Zollvorschriften ber die Einfuhr von Verteidigungssprays und Waffen.
Einreise mit dem Fahrzeug
Privatpersonen mit Wohnsitz in Deutschland, die sich vorbergehend in Griechenland aufhalten, drfen ihren in Deutschland zugelassenen Pkw binnen eines Kalenderjahres sechs Monate ? durchgehend oder aufgeteilt ? in Griechenland fahren. Nach Ablauf dieses erlaubten Zeitraums muss das Fahrzeug entweder sechs Monate lang auer Landes gebracht werden, beim zustndigen Zollamt fr mindestens sechs Monate unter Zollverschluss genommen werden oder rechtmig auf griechische Kennzeichen zugelassen werden. Bei Nichtbeachtung drohen Stilllegung und Bugelder. Fr als Nutzfahrzeuge angemeldete Fahrzeuge gelten ggf. andere Regelungen.
Tiere
Fr Reisen mit bestimmten Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Lnder der Europischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium fr Ernhrung und Landwirtschaft.
Gesundheit
Impfschutz
Bei der Einreise nach Griechenland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gem Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und FSME empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen fr die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen fr Fachkreise bietet die DTG.
Malaria
In Griechenland besteht kein oder hchstens ein minimales Malariarisiko zwischen April und November, siehe Stndiger Ausschuss Reisemedizin (StAR) der DTG. Es wird keine Malariaprophylaxe fr Griechenland empfohlen.
West-Nil-Fieber
Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvgel verbreitete, von tagaktiven Mcken auf den Menschen bertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Griechenland zu saisonalen Ausbrchen kommen. Die Infektion verluft berwiegend klinisch unauffllig, in seltenen Fllen knnen jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe West-Nil-Fieber.
- Schtzen Sie sich zur Vermeidung von West-Nil-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsber konsequent vor Mckenstichen.
Frhsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
In Nordgriechenland besteht ein geringes Risiko an einer durch Zecken bertragenen Frhsommer-Meningoenzephalitis zu erkranken. Eine FSME-Impfung ist bei besonderer Exposition in diesem Gebiet sinnvoll.
- Schtzen Sie sich zur Vermeidung einer FSME im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.
- Lassen Sie sich hinsichtlich einer FSME-Impfung bei besonderer Exposition im Norden Griechenlands beraten und ggf. impfen.
Krim-Kongo-Fieber
Das Krim-Kongo-Fieber ist eine Viruserkrankung, die i.d.R. von Zecken auf den Menschen bertragen wird und mit erhhter Blutungsneigung einhergeht (hmorrhagisches Fieber). Die Erkrankung tritt gelegentlich im Nordosten Griechenlands auf. Das Risiko fr Touristen ist uerst gering.
- Schtzen Sie sich zur Vermeidung von Krim-Kongo-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.
Medizinische Versorgung
In Griechenland besteht fr alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf dringend erforderliche Behandlung bei rzten, Zahnrzten und in Krankenhusern, die vom auslndischen gesetzlichen Krankenversicherungstrger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.
Die gesundheitliche Versorgung in Griechenland ist auf dem Festland im allgemeinen gut, kann auf den Inseln jedoch mangelhaft sein. Viele Krankenhuser klagen dort ber Mangel an rztlichem und Pflegepersonal. Auch die Ausstattung der Rettungsfahrzeuge entspricht nicht immer deutschen Standards. Die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsfahrzeuges ist, besonders auf Inseln, deutlich lnger als auf dem Festland oder in Deutschland. Das ist insbesondere bei zeitkritischen Notfllen wie Herzstillstand oder Unfllen mit starken Blutungen relevant.
- Schlieen Sie fr die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rckholversicherung ab.
- Nehmen Sie bei Reisen in lndliche Gebiete Griechenlands oder bei besonderem Bedarf an speziellen Medikamenten eine individuelle Reiseapotheke mit.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persnlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende rzte finden Sie z. B. ber die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Lnderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zustndiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise fr Ihre Reise
Weitere wichtige Hinweise fr Ihre Reise
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rckflugticket erforderlich | ||
---|---|---|---|---|
Trkei | Ja | 1 | Ja | |
Personalausweis/Identittskarte | ||||
Andere EU-Lnder | Nein | Nein | Nein | Ja |
Schweiz | Nein | Nein | Nein | Ja |
sterreich | Nein | Nein | Nein | Ja |
Deutschland | Nein | Nein | Nein | Ja |
U. a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können mit Personalausweis/Identitätskarte, der für die Länge des gesamten Aufenthalts gültig sein muss, einreisen:
EU-Länder und Schweiz.
Hinweis zu den Reisedokumenten
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen z. T. von den staatlichen Regelungen ab. Deshalb sollte man sich unbedingt vor Antritt der Reise bei der Fluggesellschaft erkundigen.
Allgemein erforderlich, muss bei Visumpflicht noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein. Reisepässe von EU-Bürgern und Schweizern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Griechenland ist Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen).
Achtung: Visumpflichtige Personen müssen während ihres Aufenthaltes im Schengen-Raum einen Pass oder ein anderes anerkanntes Reisedokument sowie das Schengen-Visum mitführen.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genanten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten:
(a)EU-Länder und Schweiz.
(b) [1] Türkische Staatsangehörige, die eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder Monaco besitzen.
Anfragen an die Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen).
Einreise-, Transitvisum.
Bis zu 90 Tage Aufenthalt, je nach Nationalitt unterschiedlich. Transitvisum: max. 5 Tage (der Einreisetag zhlt mit).
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die aus einem Nicht-Schengenland in ein anderes Nicht-Schengenland weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und ber gltige Dokumente fr die Weiterreise verfgen, bentigen kein Transitvisum. Bei einem Transit ber Nacht wird ein Transitvisum bentigt.
Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung im Wohnsitzland des Antragstellers (s. Kontaktadressen), wenn Fingerabdrücke abgenommen werden müssen. Visaanträge können in vielen Fällen online ausgefüllt oder über einen externen Visaprovider gestellt werden.
Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen. (s. Kontaktadressen).
Schengen-Visum:
(a) Reisedokument (z. B. Reisepass), das mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses. Der Reisepass darf nicht älter als 10 Jahre sein.
(b) Ggf. alle Dokumente im Original, die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden Arzt oder in einem Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen.
(c) Dokumente, die beweisen, dass der (eingeladene) Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung..
(d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen.
(e) Visumgebühr.
(f) 2 aktuelle biometrisches Passfotos.
(g) 1 ausgefülltes Antragsformular.
Staatsangehörige von visumpflichtigen Ländern müssen vor der Einreise in den Schengenraum ein Schengenvisum für das Land beantragen, in das zuerst bei der Durchreise durch den Schengenraum eingereist wird. Dieses wird nur bei der zuständigen konsularischen Vertretung des Landes, in dem die Person ihren dauerhaften Wohnsitz hat, ausgestellt. Deshalb werden bei den griechischen Vertretungen in Deutschland und Österreich Visa nur mehr in Individualfällen ausgestellt.
Bei Aufenthalten von mehr als 3 Monaten benötigen EU-Bürger und Schweizer eine Aufenthaltserlaubnis von der zuständigen Verwaltungsbehörde. Dazu ist u. U. der Reisepass notwendig.
Bis zu 15 Tage, in Einzelfällen bis zu 45 Tage.
Staatsbürgern bestimmter Länder, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, kann die Einreise verweigert werden. Ausgenommen sind u. a. EU-Bürger und Schweizer.
Jeder, der seinen Aufenthalt verlängern möchte, muss sich polizeilich registrieren lassen.
EU-Bürger und Schweizer, die sich länger als drei Monate in Griechenland aufhalten möchten, müssen entweder über ein Einkommen verfügen oder über ausreichende finanzielle Mittel bei Erwerbslosigkeit oder studieren sowie eine gültige Krankenversicherung vorweisen können. Außerdem müssen sie sich bei ihrem zuständigen Einwohnermeldeamt melden.
Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder Personalausweis.
Österreicher: Personalausweis oder Reisepass.
Schweizer: Identitätskarte oder Reisepass.
Türken: Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Allein reisende Minderjährige müssen eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern/Sorgeberechtigten in englischer oder griechischer Sprache mitführen. Wenn ein Kind mit nur einem Elternteil reist, empfiehlt es sich ebenfalls, eine formlose Einverständniserklärung des anderen sorgeberechtigten Elternteils mitzuführen. Auch diese sollten beglaubigt sein.
Einreise- und Transitverbot für Inhaber von Reisepässen, die von den Behörden u.a. folgender Länder ausgestellt wurden:
(a) Türkische Republik Zypern.
(b) Türkei, deren Reisepässe Visa oder Sichtvermerke enthalten, die auf einen Besuch der Türkischen Republik Zypern schließen lassen.
Für Papageien und Sittiche aus allen Ländern wird pro Tier ein Gesundheitszeugnis benötigt, aus dem hervorgeht, dass das Tier keine Papageienkrankheit hat und dass das Herkunftsland frei von der Papageienkrankheit ist.
Allgemein erforderlich, muss bei Visumpflicht noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein. Reisepässe von EU-Bürgern und Schweizern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genanten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten:
(a)EU-Länder und Schweiz.
(b) [1] Türkische Staatsangehörige, die eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder Monaco besitzen.
Vaccination identifier | ||
---|---|---|
Essen & Trinken | ||
Besondere Vorsichtsmanahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich | |
Malaria | 1 | - |
Typhus | Nein | - |
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | Nein |
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Aushelfender Träger ist die Sozialversicherungsanstalt (Idryma Koinonikon Asfaliseon IKA). Die EHIC muss im Krankheitsfall in der Notaufnahme oder beim Vertragsarzt vorgelegt werde. Die Behandlung ist kostenfrei.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden. Achtung: Reisende, die für Griechenland ein Visum benötigen, müssen über eine in Griechenland gültige Reisekrankenversicherung verfügen.
Medikamente müssen z. T. selbst bezahlt werden (25%, bis auf Ausnahmen (0 oder 10%)). Apotheker sind berechtigt, Diagnosen zu stellen und bestimmte Medikamente zu verschreiben.
Auf abgelegenen Inseln ist die Krankenversorgung zum Teil weniger gut.
Erste-Hilfe-Dienst:
Tel: 166 im Bereich Athen.
[1] Ein Malariarisiko ist nicht bis kaum vorhanden. Reisende sollten besonders von April bis November konsequenten Mückenschutz betreiben. Eine medikamentöse Prophylaxe ist für Reisende nach Griechenland jedoch nicht angezeigt.
Leitungswasser ist in Athen und in anderen Städten normalerweise sauber. Außerhalb der Städte und besonders in entlegenen Gebieten (ausgenommen Quellwasser in Bergregionen) sollte Wasser generell vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird im Sommer durch Zecken übertragen. Das Infektionsrisiko ist gering. Bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten ist eine Schutzimpfung zu erwägen.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Das durch Mücken übertragene Kala Azar kommt vor, vor allem im Süden und auf den Inseln (einschließlich Kreta). Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Eine Impfung gegen Meningokokken-Meningitis A,B,C,W,Y ist bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition für bestimmte Personengruppen (Jugendliche bzw. Schüler, Studenten) empfehlenswert.
Das von Mücken übertragene West-Nil-Fieber kommt in Griechenland in den Sommermonaten regional vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Eine Schutzimpfung gegen West-Nil-Fieber gibt es nicht.
Griechenland gilt als terrestrisch tollwutfrei.
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel:€, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Diners Club, Visa, American Express, Mastercard und andere größere Kreditkarten werden in den meisten Hotels, Geschäften, Reisebüros, Restaurants und Autoverleihfirmen (weniger an Tankstellen) akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Mo-Do 08.00-14.30, Fr 08.00-14.00 Uhr. Während der Hauptsaison sind viele Banken auf den größeren Inseln zum Geldumtausch auch nachmittags und abends geöffnet.
Ausländische Währungen und Reiseschecks können bei allen Banken, Sparkassen und Wechselstuben umgetauscht werden. Es lohnt sich, vor dem Umtausch die Wechselkurse zu vergleichen, da diese von Bank zu Bank unterschiedlich sein können. Banken erheben eine Wechselgebühr.
?
EUR
EUR1 = EUR1.00 |
GBP1 = EUR1.19 |
USD1 = EUR0.96 |
Die Amtssprache ist Neugriechisch (Demotiki). Vor allem in Urlaubsgegenden wird Englisch, Deutsch, Französisch oder Italienisch gesprochen.
- Acht = Okhtó
- Achtzig = Ogdhónda
- Auf Wiedersehen = Andío sas
- Ausgang = Exodos
- Bier = Bira
- Bitte = Parakaló
- Danke = Efharistó
- Dienstag = Tríti
- Doktor = Iatrós
- Donnerstag = Pémpti
- Drei = Trís/tria
- Dreißig = Triánda
- Eingang = Issodos
- Einhundert = Ekató
- Eins = Éna
- Eintausend = Hílies
- Freitag = Paraskebí
- Fünf = Pénde
- Fünfzig = Penínda
- Gefahr = kíndhinos
- Geschlossen = Klistó
- Hallo = Giásou
- Heute = Símera
- Hotel = Ksenodhohío
- Ich fühle mich krank = Ímeh arostos
- Ich verstehe das nicht = Dhen katalavéno
- Ja = Néh
- Mein Name ist = Meh léne
- Mir geht es sehr gut. = Kalá ímeh
- Mittwoch = Tetárti
- Montag = Deftéra
- Morgen = Ávrio
- Nein = Óhi
- Neun = Enyá
- Neunzig = Enenínda
- Offen = Aniktó
- Prost! = Giamas!
- Restaurant = Estiatorio/ taverna
- Samstag = Sábato
- Sechs = Éksi
- Sechzig = Eksínda
- Sieben = Eftá
- Siebzig = Evdhomínda
- Sonntag = Kiriakí
- Speisekarte = Kataloghos
- Sprechen Sie Deutsch/Englisch? = Miláte jermaniká /anglika?
- Toiletten = Toualétes
- Vier = Téseres /tésera
- Vierzig = Saránda
- Wein = Krasi
- Wie geht es Ihnen? = Ti kánis / ti kánete?
- Wie viel kostet das? = Póso káni?
- Wo ist ? = Pou ine ?
- Zehn = Dhéka
- Zwanzig = Íkosi
- Zwei = Dhío
2025
- 01 Jan Neujahr
- 06 Jan Epiphaniasfest
- 25 Mar Unabhngigkeitstag
- 18 Apr Orthodoxer Karfreitag
- 21 Apr Orthodoxer Ostermontag
- 01 May Tag der Arbeit
- 09 Jun Orthodoxer Pfingstmontag
- 15 Aug Mari Himmelfahrt
- 28 Oct Ochi-Tag (Nationalfeiertag)
- 25 Dec Weihnachten
- 26 Dec Weihnachten
Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Griechenland eingeführt werden:
Flugreisende: 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
20 ml Nachfüllflüssikeiten für E-Zigaretten
13 g elektrisch erhitzte Tabakprodukte
3 kg Kaffee / Extrakte / Destillate / Kaffeekonzentrate und Süßwaren auf Basis von Rohrodukten.
Reisende, die mit anderen Transportmitteln als dem Flugzeug ankommen: 40 Zigaretten oder 20 Zigarillos oder 10 Zigarren oder 50g Tabak.
Ankommende Reisende in allen Transportmitteln:
1 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt über 22% oder 2 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22% oder Schaumwein;
4 l Tafelwein;
16 l Bier.
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto); Kinder unter 15 Jahren generell 150 € (alle Transportmittel).
Alkohol und Tabakwaren dürfen nur von Personen ab 17 Jahren eingeführt werden.
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u.a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
Waffen (auch Selbstverteidigungssprays) und Munition, Rauschgift (auch in kleinen Mengen) sowie Pflanzen mit Erde. Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Es besteht ein Einfuhrverbot u.a. für die folgenden Waren aus der Russischen Föderation in die EU: Diamanten, Gold, Schmuck, Zigaretten, Kosmetikartikel, Meeresfrüchte (z.B. Kaviar), Spirituosen (z.B. Vodka), Schuhe, Kleidung und Smartwatches.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der Archäologischen Gesellschaft in Athen ist es verboten, Antiquitäten aus Griechenland auszuführen. Steine von archäologischen Stätten dürfen ebenfalls nicht ausgeführt werden. Ein Ausfuhrverbot besteht auch für Rauschgift (auch in kleinen Mengen) sowie für Waffen. Bei Zuwiderhandlung drohen hohe Strafen.
Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen:
800 Zigaretten (Personen ab 17 J.);
400 Zigarillos (Personen ab 17 J.);
200 Zigarren (Personen ab 17 J.);
1 kg Tabak (Personen ab 17 J.);
10 Liter hochprozentige Alkoholika (Personen ab 17 J.);
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (Personen ab 17 J.);
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (Personen ab 17 J.);
110 Liter Bier (Personen ab 17 J.);
Parfüms sind bei der Einreise nach Griechenland ohne Begrenzung;
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff. Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 10 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.
Wenn darüber hinausgehende Mengen dieser Waren mitgeführt werden, wäre z. B. eine Hochzeit ein Ereignis, mit dem sich ein Großeinkauf begründen ließe.
Anmerkung: Allerdings gibt es bestimmte Ausnahmen von der Regelung des unbeschränkten Warenverkehrs. Sie betreffen insbesondere den Neufahrzeugkauf und Einkäufe zu gewerblichen Zwecken. (Nähere Informationen hinsichtlich Steuern für Kraftfahrzeuge stehen im Leitfaden „Kauf von Waren und Dienstleistungen im Binnenmarkt“ der Europäischen Kommission.)
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Weitere Informationen sind vom griechischen Zoll erhältlich.
Griechische Botschaft
Generalkonsulate in Genf und Zürich. Konsulat in Lugano.
+41 (31) 356 14 14. Konsularabteilung: +41 (31) 356 14 11.
http://www.mfa.gr/switzerland/en/
http://www.mfa.gr/switzerland/en/
Mo-Fr 09.00-16.30 Uhr.
Weltpoststrasse 4, Postfach 72
Bern
3015
Switzerland
Konsularabteilung der Botschaft
+43 (1) 512 71 48
http://www.mfa.gr/missionsabroad/de/austria.html
http://www.mfa.gr/missionsabroad/de/austria.html
Publikumsverkehr: Mo, Di, Do, Fr 10.00-13.00 Uhr.
Favoritenstr. 7 / Top 5 (Seitentrakt rechts OG)
Wien
1040
Austria
Griechische Botschaft
Honorargeneralkonsulat in Salzburg (keine Visabefugnis).
+43 (1) 506 15.
http://www.mfa.gr/missionsabroad/de/austria.html
http://www.mfa.gr/missionsabroad/de/austria.html
Mo-Fr 09.00-16.30 Uhr.
Argentinierstrae 14
Wien
1040
Austria
Konsularabteilung der Botschaft
+49 (30) 21 37 03 34.
http://www.mfa.gr/germany/de/
http://www.mfa.gr/germany/de/
Mo, Di, Do, Fr 09.30-13.30 Uhr, Di 15.00-18.00 Uhr.
Mohrenstrae 17
Berlin
10117
Germany
Griechische Botschaft
Generalkonsulate in München, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt/M. und Stuttgart.
(Ohne Visumerteilung.)
+49 (30) 20 62 60.
http://www.griechische-botschaft.de
http://www.griechische-botschaft.de
Mo-Do 09.00-17.00 Uhr, Fr 09.00-16.00 Uhr.
Kurfrstendamm 185
Berlin
10707
Germany
Anzug und Krawatte bzw. Kostüm. Termine müssen im Voraus vereinbart und am vorhergehenden Wochentag bestätigt werden. Pünktlichkeit wird gern gesehen, jedoch nicht immer eingehalten. Zahlreiche Geschäftsleute sprechen außer Griechisch auch Französisch, Englisch oder Deutsch.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.30-17.00 Uhr.
Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer
+30 (0)210 641 90 00.
https://griechenland.ahk.de/
Dorileou 10 - 12
Athen
11521
Greece
Athens Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer von Athen)
+30 (0)210 360 48 15.
https://www.acci.gr/
Akadimias 7
Athen
10671
Greece
Internationale Telefonvorwahl. Die Landenvorwahl ist 0030.
Preisgünstige nationale und internationale Telefonate können von den immer weniger werdenden öffentlichen Telefonen geführt werden, die meist an zentralen Plätzen zu finden sind. Telefonkarten sind am Kiosk und in Geschäften erhältlich. Telefonkarten können an allen Tastentelefonen genutzt werden.
4G- und 5G-Mobilfunknetz. Zu den Mobilfunkgesellschaften gehören u.a. Cosmote, Vodafone und Nova. In und rund und um die größeren Städte auf dem Festland und auch auf den meisten Inseln sowie auf den Verbindungsstraßen ist der Empfangs- und Sendebereich gut. Cosmote bietet auch in den entlegeneren Gebieten die beste Abdeckung. Internationale Roaming-Verträge bestehen.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar.
In Griechenland hat man in den größeren Städten und in den Touristen-Gebieten kostenloses WLAN über öffentliche Hotspots, in Hotels, Cafés, Restaurants, Einkaufszentren und auf anderen öffentlichen Plätzen.
Hauptanbieter sind Vodafone und Cosmote. Die griechische Regierung ist dabei, ein landesweites, kostenloses Wi-Fi-Netz zu realisieren.
Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 08.00-14.00 und Sa 08.00-13.30 Uhr. Briefkästen sind gelb und Briefmarken sind von den Briefmarkenautomaten, die vor großen Hauptpostämtern stehen, und am Kiosk erhältlich.
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender wie der Deutschlandfunk lassen sich u.a. über Astra-Satelliten oder über das Internet in Griechenland empfangen.
Athen
Als bevölkerungsreichste und größte Stadt Griechenlands ist Athen Dreh- und Angelpunkt der Region. Neben der Akropolis und den zahlreichen Tempeln und Theatern, ist das archäologische Museum das meistbesuchte Museum der Stadt.
Bei einem Rundgang durch Athen kann man von der einstigen Altstadt Plaka den Turm der Winde sowie die Hadriansbibliothek erreichen. Einen weiteren schönen Rundblick über die Stadt bietet der Berg Lykavittos, der von dem Villenviertel Kolonaki mit einer Seilbahn erreichbar ist. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Syntagma-Platz, der neben Einkaufsmöglichkeiten auch Veranstaltungsplatz und durch das nahe Parlament, der Aufmarschort der ehemaligen königlichen Garde am Wochenende ist. Von dort bietet sich ein Besuch im Panathinaiko-Stadion an. Hier fanden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt.
Kreta
Die südlichste und größte Insel Griechenlands ist Kreta. Sie bietet im Norden mäßiges und im Süden afrikanisches Klima. Selbst im Winter herrschen auf Kreta milde Temperaturen vor. Die modernen Touristenzentren im Norden sind von den Flughäfen Chania und Heraklion gut zu erreichen. Auch ein gut ausgebautes Bus- und Straßennetz findet man hier. In der Umgebung von Heraklion steht das berühmteste Wahrzeichen von Kreta: Die Ruinen von Knossos. Besonders schön sind die Palmenstrände von Preveli, Vai und Komos. Im Inneren der Insel Kreta ist es bergig, wobei die Hochebenen atemberaubende Aussichten bieten.
Korfu
Korfu, die siebtgrößte griechische Insel Griechenlands hebt sich durch ihr ausgeglichenes Klima und die vielfältige Tier und Pflanzenwelt hervor. Auf der grünen Insel findet man abgelegene Strände, touristische Zentren und auch ruhige Bauerndörfer. Zwei Festungen aus venezianischer Zeit flankieren Korfu Stadt. Das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende historische Zentrum von Korfu Stadt lädt mit urigen Tavernen und seinen klassizistischen Villen zum Verweilen ein.
Delphi
Das antike Heiligtum Delphi, mit Sitz des Orakels, liegt in der Gebirgslandschaft des Parnassos und zählt zu den Höhepunkten jeder Griechenlandreise. Die Ausgrabungen gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und viele Ausgrabungsstücke können im archäologischen Museum besichtigt werden. Sehenswert sind auch der Apollon-Tempel, das antike Theater und das Stadion, das sich außerhalb an den Berg schmiegt.
Olympia
Olympia, die Geburtsstätte der olympischen Spiele, die seit 776 v. Chr. hier ausgetragen wurden, ist zu Fuß bergauf von Olympia Stadt zu erreichen. Sie zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Durch Erdbeben und Überschwemmungen sind heute nur noch die Ruinen zu besichtigen. Gegenüber der Stätte, im archäologischen Museum, befindet sich ein großer Modellplan, der zeigt, wie es einst dort ausgesehen hat. Es sind Kunstartikel und Ausstellungsobjekte von den ursprünglichen Spielen zu sehen.
Strnde
Sonnenbaden an Sandstränden mit türkisblauem Wasser gehört zum Standardprogramm in Griechenland. Deshalb sollen einige Strände besondere Erwähnung finden. Typisch griechisch ist der Voidokilia Strand in der Region Messenien. Er liegt in einer Bucht und ist wie der Buchstabe Omega geformt. Der Kieselstrand von Myrtos auf Kefalonia wurde mehrfach zum schönsten in ganz Griechenland gewählt. Am häufigsten fotografiert wurde der Strand Navagio auf Zakynthos, da am Ufer das Wrack eines alten Schiffes liegt.
Kykladen
Die meistbesuchte Insel der Kykladen ist Santorini, die ihre Form Vulkanausbrüchen zu verdanken hat. Sie ist berühmt für ihre gewundenen Gassen und die weiß getünchten Städte Thira und Oía. Mykonos ist bekannt für sein Nachtleben und die Windmühlen. Sie gilt als Anziehungspunkt für Promis und verfügt über eine nennenswerte homosexuelle Szene. Naxos mit seinen ausgezeichneten Bademöglichkeiten und verwinkelten Gassen ist als grünste und fruchtbarste Insel der Kykladen für Wanderer und Naturliebhaber zu empfehlen.
Mykene
Im zwischen Korinth und Argos gelegenen Mykene wurde die geschichtlich wertvolle Stadt und der mykenische Palast von dem Archäologen und Troja-Entdecker Heinrich Schliemann ab 1876 ausgegraben. Heute sind erhaltene Ausgrabungen der Oberstadt, Ringmauern und Reste des Löwentors zu sehen. Bedeutend sind auch die Grabzirkel und eine Reihe von Schachtgräbern mit Grabbeigaben, die in dem unterhalb gelegenen Museum ausgestellt sind. Das Gebiet wurde 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Die Öffnungszeiten sind zwischen 9 bis 16 Uhr (Sonntags) sonst bis 19 Uhr.
Nestos
Der Fluss Nestos entspringt an der bulgarischen Grenze und zählt zu den fünf großen Flüssen in Griechenland. Der Nationalpark des Nestos, im Norden von Griechenland, ist ein einzigartiges Naturerbe und steht seit 1980 unter Naturschutz. Er ist die Heimat von ca. 300 Vogelarten und bietet vielen Arten Schutz als Zwischenstopp auf dem Weg in den Süden. Ausgangspunkt für Wanderungen durch den Flusswald und die Lagunen ist ein beschilderter Parkplatz nahe der Stadt Chrissoúpoli.
Wassersport
Griechenland ist reich an Buchten, Sandstränden und Inseln, die zum Tauchen, Schnorcheln und Angeln einladen. In den letzten Jahren hat sich, vor allem auf den zahlreichen Inseln, der Surf- und Segelsport etabliert. Es gibt organisierte Pauschalreisen für Tauch- oder Surfurlaube aber auch zahlreiche Möglichkeiten für individuelle Sporttrips wie Rafting oder Kanufahrten auf den zahlreichen Flüssen.
Rhodos
Vor der türkischen Küste liegt die größte Insel der Dodekanes – Rhodos –, die bei Weinliebhabern und Sportlern gleichermaßen beliebt ist. Verwaltungssitz ist Rhodos-Stadt, die mit ihrer bewohnten Altstadt, dem Großmeisterpalast und den alten Stadtmauern zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. In dem von Touristen viel besuchten Westen der Insel kann man zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele besuchen. Beliebt sind die Segel- und Surfschulen bis zur südlichen Spitze, sowie im Nordwesten das Tal der Schmetterlinge sowie der Berg Filerimos mit einer Akropolis und den Ruinen des antiken Ialysos, von denen man einen schönen Blick zur Nordspitze hat.
Schluchten und Hhlen
Griechenland ist die Heimat von unzähligen Schluchten und Höhlen, die es zu erkunden gilt. Die meisten befinden sich auf Kreta wie die Samaria-Schlucht, – die größte Schlucht Europas. Allein 20 Schauhöhlen sind offen für Führungen, die größte davon ist Perama im Nordwesten des Landes. Der geführte Wanderweg durch die Tropfsteinhöhle ist 1100m lang. Eine weitere bekannte Höhle, die Theopetra-Höhle, befindet sich in den Meteora-Felsen. An ihr befindet sich das älteste von Menschen errichtete Bauwerk der Welt, eine Steinmauer, die vor 23000 Jahren errichtet wurde und zum Teil den Eingang verschließt.
Meteora-Klster
In der thessalischen Ebene, am Rande der Pindus- Bergkette, erheben sich 24 Klosterfelsen. Byzantinische Mönche erbauten vor 600 Jahren diese zweitwichtigste Gruppe von Klöstern nach Athos auf die Meteora-Felsen, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Sechs Klöster, die meist nur zu Fuß zu erreichen sind, sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Hier können Wandmalereien und byzantinische Fresken bewundert werden. Außerdem erhält man Einblicke in das frühere Klosterleben.
Athos
In 2033 m Höhe befindet sich der „heilige Berg“ Athos der auf dem östlichen Finger der Halbinsel Chalkidiki gelegen und Heimat von 2262 Mönchen ist. Die orthodoxe Mönchsrepuplik regiert weitgehend autonom. Es gibt eine Schiffsverbindung von
Ouranopolis zu den ca. 20 Klöstern, die zum UNESCO- Weltkulturerbe zählen und berühmt sind für ihre Ikonenmalerei. Es ist nur männlichen Pilgern gestattet, die Halbinsel zu betreten.
Festivals und Veranstaltungen
Trotz Sparmaßnahmen konnte sich die lange Tradition der Festlichkeiten in Griechenland behaupten. Neben zahlreichen lokalen Volksfesten, die kulturellen oder religiösen Ursprung haben, gibt es auch viele Festivals, die über längere Zeiträume stattfinden. Das Athen & Epidaurus Festival findet zwischen Juni und September an verschiedenen Orten statt und zeigt Kunst, Theater und Musik. Nähere Informationen gibt es unter www.greekfestival.gr. Andere bekannte Veranstaltungen sind das deutsch-griechische Lesefestival auf Kreta oder das Musikfestival in Kallithea mit elektronisch-alternativer Musik.
Griechenland mit Kindern
Die Griechen sind ein sehr kinderfreundliches Volk. Kinder sind immer und überall willkommen und nehmen auch bis zum späten Abend an allen Aktivitäten teil. Ins Reisegepäck gehören in jedem Fall Badeschuhe, gute Sonnencreme und Mückenschutz für die Abendstunden. Kinderermäßigungen werden in der Regel bis zum Alter von 12 Jahren gewährt. Eines der größten Spaßbäder findet man nahe Thessaloniki auf Chalkidiki. Die touristischen Zentren bieten viele Attraktionen. In jedem größeren Ort gibt es einen Luna-Park mit Spielmöglichkeiten für Kinder. Strände, vor allem in kleineren Buchten, sind für Kinder besonders geeignet, da das Wasser meist flach abfällt.
Griechische Inseln
Die Insel der Liebe, Kithira, liegt 14 Seemeilen vor der Südspitze des Peloponnes und bietet dem Urlauber breite Strände, byzantinische Kirchen, Tropfsteinhöhlen und kleine Seen. Eine der nördlichsten Inseln ist Thássos, bekannt durch Fischfang und historische Stätten. Auch hier bieten sich zahlreiche schöne Strände wie Makriamos, Chrissi Amoudiá und Pefkári. Auf Skiathos wird der Besucher nach einer schönen Wanderung vom Hafen, über das Kloster Evangelistra bis zum Kastro mit einem unbeschreiblichen Ausblick belohnt. Außerdem lockt Skiathos mit einer Auswahl von nahezu 60 Stränden.
Akropolis
Die bekannteste der zahlreichen Stadtfestungen des antike Griechenlands ist die Akropolis in Athen. Insgesamt aus drei Tempeln bestehend, ist der bekannteste der Parthenon-Tempel der hoch über Athen thront und einen schönen Blick auf die Stadt gewährt. Die aktuellen Ausgrabungen wurden beeindruckend in die Architektur des neuen Museums integriert. Beim Besuch sollte man genug Zeit einplanen, da am Wochenende schon am Nachmittag geschlossen wird. Derzeit gelten die Eintrittskarten auch für weitere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung der Akropolis.
Kanal von Korinth
Nahe der Stadt Korinth wurde der Kanal von Korinth von Menschenhand 75 Meter tief in den Steinfelsen gegraben. Er verbindet, als 26 Meter breiter Wasserweg, den Golf von Korinth mit dem saronischen Golf und ist der teuerste Kanal der Welt. Als Touristenattraktion ist die Aussicht von der Kanalbrücke genauso eindrucksvoll wie ein Blick die Steilfelsen nach oben, wenn man die Passage mit einem Schiff absolviert.
Epidauros
Auf dem östlichen Peloponnes gelegen befindet sich mit Epidauros eine der wichtigsten antiken Kultstätten Griechenlands. Bestehend aus einem Gästehaus, Tempel und Stadion wurde die Kultstätte nahe der Stadt Nauplion zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Heilsuchende pilgerten im 4. Jahrhundert v. Chr. zum Gott der Heilkunst Asklepios. Von einem riesigen Theater am Hang hat man einen wunderschönen Blick auf die Argolis Berge. Hier finden im Sommer zahlreiche Aufführungen statt.
Thessaloniki
Die zweitgrößte griechische Stadt Thessaloniki ist mit Flug- und Fährhafen das Zentrum in Makedonien. Sie hat eine lebhafte Kunst- und Kulturszene. Die byzantinischen und frühchristlichen Kirchen wurden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Sehenswürdigkeiten sind u.a. das Wahrzeichen der Stadt, der Weiße Turm, sowie die historische Stadtmauer und die Hagia Sofia. Als Schnittstelle für Reisen in alle Richtungen ist sie vor allem die Zufahrt zur Halbinsel Chalkidiki, deren mittlerer Finger Kassandra auch bei Griechen ein beliebtes Ferienziel ist.
Plastira-Stausee
Nahe des Pindos Gebirges in Thessalien befindet sich mit 22 m2 einer der größten Stauseen Griechenlands, der Plastira-Stausee. Früher nur ein Wasserspeicher, wird der See heute auch touristisch mit Bootsverleih und Stränden genutzt. In der Nähe der 83 m hohen Staumauer führt ein Wanderweg zu einem oberhalb gelegenen Aussichtspunkt der einen Panoramablick bietet. Eine Ringstraße, über die man zu einer höher gelegenen Klosteranlage gelangt, führt rund um den See.
Hotels auf Kos
Kos ? ein berblick
Strnde auf Kos
Beste Reisezeit auf Kos
Die Luft- und Wassertemperaturen sind bis zum Ende der Saison angenehm warm und eignen sich hervorragend zum Baden. Ein Geheimtipp: Gäste, die in den ein bis zwei Wochen vor dem Schließen der Hotels auf Kos ihren Urlaub verbringen, genießen fast leere Hotelanlagen, weil sich in dieser Zeit die Hotels nach und nach leeren.
Tagesausflge ab Kos
Sehenswrdigkeiten auf Kos
Sportlich aktiv auf Kos
Spitze, Metallarbeiten, Keramik, Kleidung, Strickwaren, Läufer und Decken, Lederwaren, einheimische Weine und Spirituosen. In Athen kann man sowohl Luxusgüter als auch Kunstgewerbeartikel der verschiedenen Regionen kaufen.
Die Öffnungszeiten der Geschäfte hängen von der Jahreszeit, Region und Ladenart ab.
Allgemeine Öffnungszeiten im Zentrum der Großstädte: Mo-Sa: 09.00-21.00 Uhr.
Allgemeine Öffnungszeiten in kleineren Städten:
Di, Do und Fr: 08.30-14.30 Uhr und 17.30-20.30 Uhr;
Mo, Mi, und Sa und 08.30-15.00 Uhr
Antiquitätenimitationen aller Art werden zum Kauf angeboten. Die Ausfuhr echter Antiquitäten ist strengstens verboten.
Das Nachtleben konzentriert sich auf die greren Stdte und die Urlaubsorte, in denen es Diskotheken und Konzerte gibt. rtliche Tavernen und Restaurants bieten oft Live-Musik an, griechische Volksmusik und Bouzouki-Musik ist besonders beliebt.
In den Restaurants und Tavernen werden im Allgemeinen einfache Gerichte serviert. Es gibt kaum Soßen, dafür wird großzügig einheimisches Olivenöl verwendet. Viele Gerichte werden auf dem Holzkohlegrill zubereitet. Speisen wie Dolmades (gefüllte Weinblätter), Moussaka, Souflaki und Avgolemono (Suppe) sind überall erhältlich. Zu den Spezialitäten gehören auch Taramosalata (rosa Fischrogenpaste mit Zitronensaft), Kalamari (Tintenfisch), Tzatziki (Joghurt, Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch, Gurke und Dill) und Fischgerichte aller Art. Salate sind oft mit Feta (Schafs- und Ziegenkäse) und Olivenöl zubereitet. Oliven sind preiswert und überall erhältlich. Im Sommer gibt es viel frisches Obst, vor allem Wassermelonen, im Spätsommer auch köstliche Feigen und Kaktusfrüchte. Einige Restaurants bieten auch internationale Gerichte an. Restaurants sind oft zwischen 12.00 und 15.00 Uhr zum Mittagessen und 21.00-24.00 Uhr zum Abendessen geöffnet.
Getränke: Das bekannteste griechische Getränk ist Retsina, der Wein, der unter Verwendung von Pinienharz hergestellt wird. Ouzo, der Anisschnaps, wird mit Wasser gemischt. Raki (Branntwein) ist scharf und feurig. Griechischer Kaffee wird stark und süß getrunken. Das einheimische Bier ähnelt dem Pilsner. Die Öffnungszeiten der Bars sind je nach Region und den örtlichen Vorschriften verschieden.
Die Mehrwertsteuer beträgt in Restaurants und in Hotels 13 Prozent.
Die Hellenic Chamber of Hotels bietet eine Suchmaske mit zahlreichen Merkmalen zu den rund 9000 Hotels an mehreren hundert Zielorten in Griechenland.
Sowohl auf dem Festland Griechenlands als auch auf den Inseln stehen Hotels unterschiedlichen Standards zur Auswahl, von Luxushotels auf dem Festland und den größeren Inseln bis hin zum einfachen Strandhäuschen.
In der Hauptsaison (Osterzeit und Juni - Sept.) wird Vorausbuchung empfohlen.
Hotelklassifizierung: Hotels werden in die Hotelstars Union-Sternekategorien von einem bis fünf Sterne eingeteilt.
Abhängig von der Hotelkategorie und der Jahreszeit bezahlen Gäste pro Zimmer und Nacht eine Klima-Abgabe:
- März bis Oktober in Höhe von 1,50 € bis 10 €.
- November bis Februar in Höhe von 0,50 € bis 4 €.
Es gibt etwa 340 offizielle Campingplätze; ein Campingplatzverzeichnis ist über die Panhellenic Camping Association erhältlich.
Freies Zelten ist landesweit untersagt.
Wohnmobile können u.a. in Athen gemietet werden.
Einige Jugendherbergen gehören zum Griechischen Jugendherbergsverband. JHW-Mitgliedschaft ist nicht immer erforderlich. Eine Adressenliste ist auch vom Fremdenverkehrsamt erhältlich.
98% griechisch-orthodox; muslimische (1,3%), jdische, protestantische und katholische Minderheiten.
Die Griechen sind sich ihres reichen historischen und kulturellen Erbes sehr bewusst. Traditionen und Gebräuche variieren regional, aber eine nationale Einheit macht sich überall bemerkbar. Die griechisch-orthodoxe Kirche übt besonders in den ländlichen Gegenden einen starken Einfluss aus. Das Heben des Kopfes verbunden mit einem Schnalzlaut bedeutet »Nein«. Freizeitkleidung ist angemessen.
Rauchverbot: In allen öffentlichen Verkehrsmitteln und öffentlichen Gebäuden, einschließlich Cafés, Bars und Restaurants etc. ist das Rauchen untersagt.
Trinkgeld: Im Restaurant sind ca. 5% und in gehobenen Restaurants sind 10% üblich, wenn das Trinkgeld nicht schon in der Rechnung enthalten ist. Im Taxi wird aufgerundet. Das Zimmermädchen erhält am Abreisetag ein kleines Trinkgeld.
Mittelmeerklima. Trockene, heiße Sommertage werden besonders im Norden und an der Küste durch frische Brisen gemildert. Athen kann drückend heiß werden, die Akklimatisierung dauert ein paar Tage. Die Abende sind kühl. Der Winter ist im Süden mild und feucht, aber erheblich kühler im Norden. Zwischen November und März regnet es am meisten. An den Küsten regnet es mehr als im Landesinneren. Die besten Reisezeiten sind die Monate April bis Juni sowie September bis Anfang November.


