
gewünschten Reise.
Den Sommer verlängern, dem Alltag entfliehen und eine Welt voller Entspannung genießen – all das erwartet Sie bei diesem einmaligen Angebot am wunderschönen Goldstrand in Bulgarien.
Neben den angenehmen Temperaturen, die zu dieser Jahreszeit noch zum Baden am goldfarbenen Sandstrand einladen, bietet unser Hotel ein umfangreiches Wellnessangebot in luxoriösem Ambiente – alle Wellnesseinrichtungen sind neu und entsprechen einem absolut gehobenen Standard. Sie werden begeistert sein – hier finden Sie Erholung für Körper, Geist und Seele.
Das Besondere: das 4-Sterne ENCANTO Beach Hotel bietet Unterkunft auf Ultra All inclusive-Basis:
Frühstück, Mittag- und Abendessen in Buffetform; spätes kontinentales Frühstück, leichter Imbiss mit Sandwiches, Pizza, Burgern, Waffeln (inkl. Getränke an der Bar; Fassbier und Hauswein im Hauptrestaurant)
- freier Zugang zum SPA-Bereich: Innenpool, Dampfbad, 3 verschiedene Saunen, Entspannungsbereich, Eisbrunnen
- freier Zugang zum Fitnessstudio mit Blick auf das Meer
- freier Zugang zum spektakulären Infinity-Pool mit endlosem Meerblick und Sonnendeck
- hoteleigener feiner Sandstrand, Sonnenschirm und zwei Liegestühle pro Zimmer (je nach Verfügbarkeit)
Wien - Varna 12:30 - 15:15 Uhr
Transfermöglichkeit und Treffpunkt am Flughafen Wien-Schwechat und Flug mit Austrian nach Varna. Empfang durch die Reiseleitung und Transfer zum Encanto Hotel (ca. 40 min), direkt am schönen Goldstrand gelegen. Bezug der Zimmer mit anschließendem Begrüßungsdrink und ausführlichen Informationen über Bade-, Wellness und Ausflugsmöglichkeiten. Abendessen und Nächtigung.
2. - 7. Tag: Aufenthalt am Goldstrand
Sie genießen das reichhaltige Ultra All Inclusive Angebot mit Bade-, Erholungs- und Wellnessmöglichkeiten.
8. Tag: Rückflug mit Austrian
Varna - Wien 16:00 - 16:50 Uhr
Transfer zum Flughafen von Varna und Rückflug nach Wien.
- Flug Wien - Varna - Wien / Austrian
- Transfers Flughafen Varna - Hotel und retour
- luxuriöses Hotelarrangement mit reichhaltigem Wellnessangeboten auf Basis „Ultra All Inclusive“
- Moser Reisebegleitung
Ultra All Inclusive bei Buchung bis 25.05.2025
Doppelzimmer Parkblick | € | 990,- |
Aufpreis Meerblick | € | 40,- |
Aufpreis Einbettzimmer | € | 70,- |
Servicegebühr pro Person | € | 29,- |
Ultra All Inclusive bei Buchung bis 25.05.2025
Doppelzimmer Parkblick | € | 1.090,- |
Aufpreis Meerblick | € | 50,- |
Aufpreis Einbettzimmer | € | 80,- |
Servicegebühr pro Person | € | 29,- |
Preise pro Person
Bulgarien
Republik Bulgarien.
Sofia.
Bulgarien grenzt im Norden an die Donau und Rumänien, im Osten an das Schwarze Meer, im Süden an die Türkei und Griechenland und im Westen an Serbien und an Nordmazedonien. Die Berge des Balkans durchziehen das Land bis hin zu den Stränden am Schwarzen Meer. Bulgarien ist ein fruchtbares Agrarland mit dichten Wäldern und zahlreichen Flüssen. Obwohl das Land im Südosten Europas liegt, gibt es selbst in Thrakien keine extremen Sommertemperaturen.
Parlamentarische Republik, seit 1990. Verfassung von 1991. Einkammerparlament mit 240 Sitzen; Legislaturperiode von 4 Jahren. Direktwahl des Staatsoberhauptes alle 4 Jahre. Zentralstaat, der in 28 Verwaltungsgebiete aufgeteilt ist. Unabhängig seit 1878 (Ausgliederung aus dem Osmanischen Reich), Fürstentum Bulgarien (zunächst Haus Battenberg), seit 1887 Haus Sachsen-Coburg, 1908 - 1944 Königreich Bulgarien. Bulgarien ist EU-Mitglied.
Rumen Radev, seit Januar 2017.
Premierminister Rosen Zhelyazkov, seit Januar 2025.
220 V, 50 Hz. Kein Adapter notwendig.
Bulgarien mit seinen spektakulären Bergen, goldenen Sandstränden und lebhaften Städten hat in den letzten Jahren immer mehr urlaubshungrige Touristen angezogen.
In der Tat hat sich Bulgarien durch einen Bauboom enorm verändert und zahlreiche westeuropäische Investoren mit relativ preiswerten Grundstückspreisen und wunderschöner Landschaft angelockt. Besonders Familien machen in Bulgarien gerne All Inclusive-Urlaub in Ferienanlagen, die relativ günstig und trotzdem auf dem neuesten Stand sind.
Bulgariens sanierte Ski- und Sommerurlaubsgebiete machen anderen europäischen Destinationen durch ihre moderaten Preise für Unterkunft und Skipässe ordentlich Konkurrenz.
Die Großstädte Bulgariens haben ihre Ostblock-Vergangenheit abgeschüttelt und präsentieren sich dynamisch und attraktiv mit gepflegten Boulevards, vielseitigem Einkaufsvergnügen und lebendigem Nachtleben. Andererseits bewahren viele kleine Städte und Dörfer die typisch bulgarische Lebensweise und Gastfreundschaft und sind stolz auf ihre traditionsreiche Folklore.
Bulgaria Air (FB), Bulgariens nationale Fluggesellschaft, fliegt von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus nonstop nach Sofia. Außerdem fliegt Bulgaria Air (FB) ab Frankfurt a.M. nach Varna.
Direktflüge nach Sofia werden außerdem von folgenden Fluglinien angeboten:
- Lufthansa (LH) ab Frankfurt/M. und München, Wizz Air (W6) ab Frankfurt/M.;
- Austrian Airlines (OS) ab Wien.
Austrian Airlines (OS) verbindet Wien mit Burgas.
Flüge mit Zwischenstopp von Zürich nach Sofia werden u.a. von Swiss (LX)/Lufthansa (LH) via München und von Swiss (LX)/Austrian Airlines (OS) via Wien angeboten.
Wizz Air (W6) fliegt u.a. auch ab Nürnberg nach Warna.
Eurowings (EW) fliegt ab Düsseldorf nach Sofia.
Frankfurt - Sofia: 2 Std. 15 Min.; München - Sofia: 1 Std. 55 Min.; Wien - Sofia: 1 Std. 35 Min.; Zürich - Sofia: 2 Std. 5 Min.
Pkw-Reisende gelangen über Griechenland (Koulata, Novo Selo), Rumänien (Ruse, Kardom, Durankulak, Silistra), die Türkei (Swilengrad, Kapitan Andrikeevo), Serbien (Kalotina, Zlatarevo, Vrashkachuka) und Nordmazedonien (Guyeschevo) nach Bulgarien.
Fernbus: Busse von Karat-Sund Flixbus fahren von Deutschland und Österreich nach Bulgarien.
Maut: In Bulgarien sind sowohl Autobahnen als auch Landstraßen mautpflichtig. Die e-Vignetten sind BGToll, beiA1 Bulgaria, an SB-Terminals an Grenzübergängen, in Läden, in den Ämtern der Straßenverwaltungsbehörde und an Tankstellen erhältlich.
Unterlagen: Für die Einreise nach Bulgarien ist der nationale Führerschein ausreichend. Es wird jedoch empfohlen, zusätzlich den Internationalen Führerschein mitzuführen.
Es gibt keine direkten Züge von Bulgarien nach Westeuropa, jedoch fahrplanmäßige Verbindungen von Sofia u.a. nach Belgrad (Serbien), Bukarest (Rumänien), Budapest (Ungarn), Thessaloniki (Griechenland) und Istanbul (Türkei) mit Speisewagen auf allen Strecken. Es empfiehlt sich, Tickets erster Klasse zu kaufen.
Der Transbalkan verbindet Sofia mit Thessaloniki und Bukarest.
Die russische Eisenbahn bietet eine regelmäßige Verbindung von Moskau über Warschau (Polen), Ostrava (Tschechien), Bratislava (Slowakei), Budapest (Ungarn) und Belgrad (Serbien) nach Sofia an.
Weitere internationale Züge verkehren auf den Strecken Swilengrad - Athen, Plovdiv - Sofia - Belgrad und Sofia - Thessaloniki - Athen.
Der Interrail One Country Pass und der Interrail Global Pass sind in Bulgarien gültig.
Über die Donau gibt es für Bulgarien eine direkte Verbindung nach Zentral- und Westeuropa. Ruse ist der größte Hafen an der Donau. Donau-Grenzübergänge nach Rumänien gibt es u.a. zwischen Vidin und Calafat (Fähre) sowie Ruse und Giurgiu (Brücke).
Bulgariens wichtigste internationale Häfen am Schwarzen Meer sind Varna und Burgas.
Navibulgar bietet Fährdienste von Varna ins ukrainischen Chornomorsk, Black Sea Ferry Services (PBM) von Burgas nach Batumi (Georgien) und Noworossiysk (Russland).
U.a. steuern Phoenix Reisen und Royal Caribbean auf ihren Donaukreuzfahrten Bulgarien an.
Anmerkung
[*] Vom Flughafen Varna. [**] Vom Flughafen Bourgas.
Die nationale Fluglinie Bulgaria Air (FB) verbindet Sofia mit den größeren Städten des Landes und den Badeorten an der Küste.
Wizz Air (W6) fliegt Sofia, Burgas und Varna an.
Bulgarien hat ein gut ausgebautes Straßennetz.
Maut: Autobahnen und Fernstraßen sind mautpflichtig. Es gibt 1-Tages-, 7-Tages-, 1- und 3-Monats- und 1-Jahres-Vignetten. Die Jahres-Vignette ist vom 1. Januar des Ausgabejahres bis zum 31. Januar des Folgejahres gültig. Die e-Vignette ist bei BGToll, bei A1 Bulgaria, an SB-Terminals in Läden und in den Ämtern der Straßenverwaltungsbehörde, in zahlreichen Tankstellen und an Grenzübergängen erhältlich.
An Tankstellen muss meist in bar in Lewa bezahlt werden. Nur größere Ketten akzeptieren Kreditkarten. Alle Kraftstoffarten sind an den Tankstellen in den Städten und entlang der Autobahnen erhältlich.
Die Straßen sind überwiegend in einem guten Zustand. Landstraßen sind beleuchtet, haben aber ab und zu Schlaglöcher, weswegen Nachtfahrten vermieden werden sollten.
Internationale und nationale Mietwagenfirmen sind in größeren Städten und Urlaubsresorts vertreten.
Taxis gibt es in allen Städten, auch für Überlandfahrten. Sie stehen an Taxiständen oder vor Hotels und können telefonisch bestellt werden. Staatliche Taxis haben Taxameter, private Taxis nicht. Alle Taxis im Land sind gelb. Der Tagtarif gilt zwischen 06.00-22.00 Uhr, der Nachttarif zwischen 22.00-06.00 Uhr.
Das Busnetz ist gut ausgebaut. Sowohl größere als auch kleinere Städte sind mehrmals täglich mit Bussen von u.a. Kautra erreichbar. Fahrkarten sind am Schalter im Busbahnhof oder direkt im Bus erhältlich. Die Bus-Terminals befinden sich in den Großstädten zumeist bei den Hauptbahnhöfen.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,5 ‰.
- Das Tragen von fluoreszierenden Warnwesten ist für Autofahrer Pflicht, wenn sie ihr Fahrzeug außerhalb von geschlossenen Ortschaften verlassen und sich auf der Fahrbahn aufhalten, z.B. bei Panne oder Unfall.
- Es gelten die internationalen Verkehrszeichen.
- Während der Fahrt ist das Telefonieren nur über eine Freisprechanlage erlaubt.
- Anschnallpflicht.
- Fahren mit Licht bei Tag ist ganzjährig für alle Fahrzeuge vorgeschrieben.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
in geschlossenen Ortschaften: 50 km/h,
außerhalb von Ortschaften: 90 km/h,
auf Autobahnen: 130 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
ADAC-Partnerclub in Sofia: Union des Automobilistes Bulgares (UAB), Tel. +359 (0)2 935 79 35.
Ein ausländischer nationaler Führerschein ist in Bulgarien uneingeschränkt und unbefristet gültig, wenn er in einem EU-Land oder in einem Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums ausgestellt wurde. Nationale Führerscheine aus allen anderen Ländern sind befristet gültig und bedürfen eines Internationalen Führerscheins als Zusatzdokument, wenn sie nicht in lateinischer Schrift ausgestellt sind. Bulgarien erkennt Internationale Führerscheine von Ländern an, die das Wiener Straßenverkehrsübereinkommen von 1968 oder das Genfer Straßenverkehrsübereinkommen von 1949 unterzeichnet und ratifiziert haben. Hinweis: Ausländische vorläufige Führerscheine werden nicht anerkannt.
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt als Versicherungsnachweis das Autokennzeichen. Dennoch wird EU- und EFTA-Bürgern empfohlen, die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr mitzunehmen, um bei eventuellen Schadensfällen in den Genuss des vollen Versicherungsschutzes zu kommen. Ansonsten gilt der gesetzlich vorgeschriebene minimale Haftpflicht-Versicherungsschutz. Außerdem kann die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr die Unfallaufnahme erleichtern.
Geldstrafen sind nie direkt an den kontrollierenden Polizisten zu zahlen. Wird man dennoch dazu aufgefordert, sollte man sich die Kennnummer des Polizisten (auf dessen Uniform) notieren.
Das Nahverkehrsnetz von Sofia umfasst Busse, Straßenbahnen, zwei U-Bahn-Linien und Oberleitungsbusse; U-Bahnen fahren täglich zwischen 05.00 und 23.30 Uhr. Es gelten Einheitstarife. Tickets müssen vor Fahrtantritt gekauft werden.
In allen größeren Städten stehen Busse und Taxis zur Verfügung. In Plovdiv und Varna gibt es auch Oberleitungsbusse.
Der Bahnverkehr wird von der bulgarischen Staatsbahn BDZ und der privaten bulgarisch-rumänischen Bahngesellschaft Balgarska Schelesnopatna Kompania betrieben. Verkehrsknotenpunkt ist Sofia.
Es verkehren Schnellzüge, Expresszüge (mit Reservierungspflicht) und Regionalzüge.
Ein Nachtzug verbindet Sofia und Varna.
Die Rhodopenbahn, eine Schmalspurbahn, fährt durch die landschaftlich reizvolle Gegend zwischen Rhodopen- und Rila-Gebirge.
Es empfiehlt sich allgemein im Voraus zu buchen und möglichst Tickets erster Klasse zu kaufen. Näheres vom Tourismusportal Bulgariens und vom Informationsbüro der Bulgarischen Eisenbahnen, Tel. +359 (2) 931 11 11.
Der Interrail One Country Pass und der Interrail Global Pass sind auch in Bulgarien gültig.
Der Balkan Flexi Pass ist für unbegrenzte Bahnfahrten in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien und der Türkei für wahlweise 3, 5, 7, 10 oder 15 Tagen erhältlich.
Der Hafen von Nessebar wird regelmäßig von Passagierschiffen angefahren. Zwei Tragflügelboote verkehren täglich zwischen Sozopol, Nessebar und Warna.
Weitere kleinere Häfen, vor allem Yachthäfen befinden sich in Sweti Wlast und in Obsor.
(Unverändert gültig seit: Wed, 22 Jan 2025 16:27:08 +0100)
Letzte Änderungen:
Reiseinfos – Grenzkontrollen; LGBTIQ
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Terrorismus
Aufgrund der bestehenden weltweiten Gefahr terroristischer Anschläge wurden in Bulgarien die allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen verstärkt. Insbesondere wurden umfassende Kontrollen an den Grenzen eingeführt.
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Kriminalität
Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle kommt insbesondere an belebten Orten wie Flughäfen und Bahnhöfen sowie an von Touristen stark frequentierten Orten vor.
Es ist inner- wie außerorts zu Diebstählen aus nicht verschlossenen Autos gekommen, bei denen der Fahrer, z.B. wegen einer Reifenpanne, kurzzeitig abgelenkt war. Fahrzeugdiebstähle kommen gelegentlich vor, wobei höherwertige Pkw mit ausländischem Kennzeichen bevorzugte Ziele sind. Es gibt stellenweise bewachte Parkplätze; dort wird jedoch bei Diebstahl des Fahrzeuges keine Haftung übernommen.
Vor dem Hintergrund hoher Flüchtlingszahlen könnte die Mitnahme von Anhaltern nach bulgarischem Recht den mit hohen Strafen belegten Straftatbestand der Schleusung erfüllen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Schließen Sie Fahrzeuge immer ab und lassen Sie keine offen sichtbaren Gegenstände oder Wertsachen und Dokumente im Fahrzeug liegen.
- Nehmen Sie keine Anhalter mit.
- Geben Sie bargeldlosen Zahlungen den Vorzug und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen oder auffälligen Schmuck mit.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Bulgarien liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann.
Es herrscht überwiegend Kontinentalklima mit warmen Sommern und relativ kalten Wintern.
Im Schwarzen Meer entstehen auch in Strandnähe immer wieder gefährliche Unterwasserströmungen. Es kommt vereinzelt zu tödlichen Badeunfällen.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden und Rettungsschwimmer.
- Achten Sie auch in flachen Gewässern darauf, ob das Baden an der Stelle tatsächlich erlaubt ist.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Reiseinfos
Grenzkontrollen
Bulgarien liegt auf der wichtigsten Transitroute für den Straßenverkehr von Deutschland über Serbien oder Rumänien in die Türkei. In der Ferienzeit entstehen durch den Urlaubsverkehr - insbesondere an Wochenenden - an den Grenzübergängen häufig Verkehrsstaus mit mehrstündigen Wartezeiten. Es wird deshalb empfohlen, Reisen in dieser Zeit am Wochenende zu vermeiden und auf Wochentage auszuweichen.
Die Grenzen von Bulgarien zu Serbien, zur Türkei und zur Republik Nordmazedonien sind EU-Außengrenzen. Bulgarien ist Teil des Schengenraums. Grenzkontrollen an Grenzen innerhalb des Schengenraums können weiterhin stichprobenartig stattfinden.
Reisende, auch Kinder, müssen bei Auslandsreisen im Schengenraum stets ein gültiges Ausweisdokument mitsichführen.
An den Grenzübergängen zu Rumänien Ruse/Giurgiu und Calafat/Vidin kann es insbesondere bei erhöhtem Verkehrsaufkommen an langen Wochenenden und in der Ferienzeit weiterhin zu teilweise erheblichen Verzögerungen kommen, insbesondere bei der Lkw-Abfertigung.
Einreise aus der Russischen Föderation nach Bulgarien
Die Einreise und der Transit mit in der Russischen Föderation zugelassenen Pkws nach Bulgarien sind aufgrund Art. 3i der EU-Verordnung 833/2014 grundsätzlich untersagt.
Der Benutzer oder Besitzer eines solchen Kfz muss u.U. mit dem Fahrzeug in die Russische Föderation zurückkehren oder die Grenze ohne dieses überqueren.
Kurzfristige Änderungen und Grenzschließungen können nicht ausgeschlossen werden. Weitere Informationen (auch zu ggf. möglichen Ausnahmen sowie weiteren Einfuhrbeschränkungen, z. B. falls Gegenstände nicht offensichtlich zum persönlichen Gebrauch während der Reise bestimmt sind) erteilt die bulgarische Zollbehörde.
- Beachten Sie die Reise- und Sicherheitshinweise der Russischen Föderation und Belarus.
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt Inlandsflüge, Eisenbahn- und Busverbindungen sowie Taxis.
Bei der Benutzung von Taxis sollte vor dem Einsteigen auf den Preisaufkleber geachtet werden, der für alle Taxis gesetzlich vorgeschrieben ist und sich am Fenster der hinteren Türen befindet. Die meisten haben einen Tarif von ca. 1 BGN pro Einheit (unterschiedlich bei Tag oder Nacht). Vereinzelt werden weitaus höhere Preise verlangt (z.B. in Urlaubsorten). Dies ist nicht ungesetzlich und regional abweichend zulässig. Alle Taxis in Bulgarien sind mit Taxametern ausgestattet. In einzelnen Fällen können die Taxameter manipuliert sein. Seriöse Taxiunternehmen verfügen in der Regel über eine App, bei der man sich registrieren und über die man zuverlässig ein Taxi bestellen kann.
Der Zustand vieler Straßen (hauptsächlich innerorts, aber auch Landstraßen) ist schlecht. Große und tiefe Löcher im Belag sowie Steine und andere unvorhersehbare Hindernisse sind nicht selten. Wegen der damit verbundenen Gefahr von Unfällen und Beschädigungen ist vor allem bei Fahrten in Dunkelheit erhöhte Wachsamkeit geboten.
Es besteht ganzjährig die Pflicht, auch tagsüber mit Abblendlicht zu fahren.
Die Höchstgeschwindigkeit für normale Pkw (Kategorie B, keine Kleinbusse zur Personenbeförderung) beträgt, sofern keine anderen Regelungen örtlich getroffen wurden, innerorts 50 km/h, außerorts 90 km/h, auf Schnellstraßen 120 km/h und auf Autobahnen 140 km/h. Die höchstzulässige Blutalkoholkonzentration für Fahrzeugführer liegt bei 0,5 Promille. Bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung ist mit Geld- und Haftstrafen und - insbesondere bei Alkoholverstößen und Geschwindigkeitsübertretungen -Führerscheinentzug sowie ggf. Einzug der Kennzeichen zu rechnen.
Bei Fahrern mit einer festgestellten Blutalkoholkonzentration von über 1,2 Promille kann bis zum Abschluss des Gerichtsverfahrens das Fahrzeug beschlagnahmt werden. Sofern der Fahrer nicht Halter des Fahrzeugs ist, hat er eine Kaution in Höhe des Gegenwerts des betreffenden Fahrzeugs zu hinterlegen.
Polizeiliche Kontrollen an den Landstraßen und Autobahnen sind häufig. Verkehrspolizisten sind verpflichtet, reflektierende Schutzwesten und einen Dienstausweis mit Lichtbild, Name und Einheit zu tragen. Geldstrafen wegen Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung sind nie direkt an die kontrollierenden Verkehrspolizisten, sondern nur per Bankeinzahlung zu zahlen.
Auch im Rahmen der Grenzkontrolle wird eine Überprüfung der Fahrzeugführerin/des Fahrzeugführers auf unbezahlte Bußgelder vorgenommen. Werden unbezahlte Bußgelder, bei denen die Widerspruchsfristen abgelaufen und die nicht verjährt sind, festgestellt, wird der Vorgang vor Ort an die örtlich zuständige Nationalpolizei übergeben. Die Fahrerin/der Fahrer hat die Möglichkeit, direkt am Grenzübergang das Bußgeld zu bezahlen. Andernfalls ist damit zu rechnen, dass Führerschein und ggf. das Kfz eingezogen werden, was weitere Kosten nach sich zieht.
Der Shipkapass auf der E 85 ist ganzjährig für Fahrzeuge über zehn Tonnen gesperrt.
In der Zeit vom 15. November bis 1. März gilt landesweit eine Winterreifenpflicht (mindestens vier Millimeter Profil).
Für Fahrzeuge, die aus der Türkei kommen, hat Bulgarien die Desinfektionspflicht (gegen eine Gebühr) eingeführt. Dies kann zu zusätzlicher Staubildung an den türkisch-bulgarischen Grenzen führen.
Alle Fahrzeuge, ausgenommen Motorräder, benötigen auf den bulgarischen Nationalstraßen eine Vignette, die nur digital gegen Bezahlung per Bank- oder Kreditkarte erhältlich ist.
Die Vignette kann online bei BGToll erworben werden oder an Tankstellen, Grenzübergängen und bei den Straßenbehörden. Es gibt Vignetten für ein Wochenende, eine Woche, einen Monat, drei Monate oder ein Jahr. Es wird empfohlen, die Bestellbestätigung, die als Quittung gilt, mitzuführen und über die Gültigkeitsdauer hinaus aufzubewahren.
Die Wochen- und Monatsvignetten gelten jeweils ab dem Kauftag bis einschließlich des gleichen Tages der Folgewoche bzw. des Folgemonats. Die Jahresvignette ist ein Jahr ab einem gewünschten Datum gültig. Dieses Datum wird beim Kauf der Vignette durch den Kunden ausgewählt/bestimmt.
Wer ohne gültige Vignette fährt, muss eine Strafe in Höhe von 300 BGN zahlen, kann aber hilfsweise eine Ausgleichszahlung in Höhe von 70 BGN leisten, die ihm ermöglichen soll, zeitnah, d.h. noch am selben Tag, die erforderliche Vignette zu erwerben. Bei erneutem Fahren ohne Vignette wird aber eine Strafzahlung fällig.
Führerschein
Der deutsche Führerschein wird anerkannt.
LGBTIQ
Die gesellschaftliche Akzeptanz der LGBTIQ-Gemeinschaft ist im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedstaaten schwächer ausgeprägt. Weder gleichgeschlechtliche Ehen noch eingetragene Partnerschaften sind derzeit zugelassen. Eine Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung ist in Bulgarien verboten. Im Sommer 2024 wurde ein Gesetz verabschiedet, das die Verbreitung von Inhalten mit LGBTIQ-Bezug in Schulen und Kindergärten verbietet. Eine Verordnung zur konkreten Umsetzung wurde bislang nicht erlassen.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Bulgarien ist Transitland auf der sogenannten "Balkan-Route" des internationalen Drogenschmuggels. Wegen Drogendelikten überführte Straftäter müssen mit empfindlichen und langjährigen Haftstrafen rechnen.
Beim Versuch des illegalen Grenzübertritts, etwa durch das Verstecken von Personen im Auto (auch wenn das Ziel der Reise nicht Bulgarien, sondern Deutschland ist), kann das benutzte Fahrzeug als „Tatwerkzeug" entschädigungslos zugunsten des bulgarischen Staates eingezogen werden.
Gegen Ausländer, die in Bulgarien einer strafbaren Handlung beschuldigt werden, können die bulgarischen Behörden ein Ausreiseverbot verhängen, das gewöhnlich für die gesamte Dauer der Ermittlungen aufrechterhalten wird. Die Konsequenz – auch für Touristen – kann ein monatelanger Zwangsaufenthalt in Bulgarien sein.
Als Folge einer strafrechtlichen Verurteilung wird oft ein ein- oder mehrjähriges Verbot der Wiedereinreise verhängt.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der Lev (BGN). Bargeld sollte eher in Banken als in Wechselstuben getauscht werden. Geldautomaten sind weit verbreitet. Der maximale Betrag, der üblicherweise ausgezahlt wird, beträgt zurzeit 400 BGN.
- Lassen Sie bei der Benutzung von Geldautomaten und Zahlung mit Kreditkarte die üblichen Vorsichtsmaßnahmen gegen Betrug walten, um ein Ausspähen der Geheimzahl, eine Manipulation der Geldautomaten oder das Kopieren der Karte zu verhindern.
- In größeren Städten ist es in der Regel problemlos möglich, mit Debit- (Girocard)/Kreditkarte zu bezahlen. In ländlichen Gegenden empfiehlt es sich sehr, zusätzlich Bargeld mitzuführen.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Alle Reisedokumente müssen bei Ein- und Ausreise gültig sein. Abgelaufene Reisedokumente können bei der Einreise nach Bulgarien und bei der Ausreise aus Bulgarien seitens der bulgarischen Grenzpolizei zu Zurückweisungen führen.
Von der Ein- bzw. Ausreise mit einem als gestohlen/verloren gemeldeten und wiederaufgefundenen Reisedokument wird abgeraten. Auch wenn die örtliche deutsche Polizei bzw. Passbehörde die Fahndung nach diesem Dokument aufgehoben hat, besteht keine Garantie, dass diese Information auch an den Grenzkontrollstellen vorliegt.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
Registrierung
Bei Aufenthalten von mehr als 90 Tagen ist es erforderlich, sich bei der zuständigen Ausländerbehörde am Aufenthaltsort anzumelden und die Ausstellung einer „Bescheinigung für EU-Bürger" über das Aufenthaltsrecht zu beantragen.
Minderjährige
Minderjährige, die neben der deutschen auch die bulgarische Staatsangehörigkeit haben, werden von den bulgarischen Behörden als bulgarische Staatsangehörige angesehen und müssen daher die für bulgarische Minderjährige gültigen Reisebestimmungen erfüllen. Reist ein solcher Minderjähriger allein oder in Begleitung einer nicht sorgeberechtigten Person aus Bulgarien aus, so ist grundsätzlich eine Vollmacht des oder der Sorgeberechtigten erforderlich. Die Vollmacht des anderen Elternteils wird benötigt, wenn ein Minderjähriger in Begleitung nur eines Sorgeberechtigten reist.
Minderjährige mit doppelter Staatsangehörigkeit (z.B. deutsch und bulgarisch) benötigen dann keine notarielle Einverständniserklärung des nicht mitreisenden Elternteils, wenn beide gültigen Pässe/Personalausweise bei Grenzübertritt den bulgarischen Grenzbehörden vorgelegt werden, siehe YourEurope.
Weitere Einzelheiten erfragen Sie bitte bei der bulgarischen Botschaft in Berlin.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
Die Ein- und Ausfuhr von Summen ab 10.000 EUR in und aus Nicht-EU-Staaten ist gegenüber den bulgarischen Zollbehörden schriftlich zu deklarieren. Entsprechende Formulare sind u.a. auch auf Deutsch, Englisch und Französisch beim Zoll erhältlich. Mit Bargeld sind auch Wertpapiere gemeint. Die Ein- und Ausfuhr von Summen ab 10.000 EUR in und aus EU-Staaten muss nur auf Befragen der Zollbehörden deklariert werden. Weitere Informationen zur zollfreien Wareneinfuhr bietet der bulgarische Zoll unter „Excise goods in the personal luggage of passengers."
Bei Nichtbeachtung der Deklarationspflichten wird der gesamte im- oder exportierte Betrag entschädigungslos zu Gunsten des bulgarischen Staates eingezogen. Außerdem können Bußgelder verhängt werden.
Bei Münzen mit archäologischem, historischem oder numismatischem Wert und Gegenständen unter Denkmalschutz ist eine Ausfuhrbescheinigung des Kulturministeriums vorzulegen.
Tiere
Für Reisen mit bestimmten Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Gesundheit
Impfschutz
Für die Einreise nach Bulgarien sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfung werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, FSME und Tollwut empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen und Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
FSME und Borreliose
In den Flussniederungen besteht das Risiko der Übertragung einer Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) v.a. in den Monaten April bis Oktober (spärliche Datenlage). Der in Deutschland erhältliche FSME-Impfstoff schützt. Zecken können auch andere Krankheiten (z.B. die Borreliose) übertragen.
- Suchen Sie Ihren Körper nach Aufenthalten im Freien im o.e. Zeitraum sorgfältig nach Zecken ab und entfernen sie diese so rasch wie möglich. Für weitere Empfehlungen zu möglicherweise notwendigen Behandlungen ist ein Arzt aufzusuchen.
- Lassen Sie sich hinsichtlich einer FSME-Impfung beraten und ggf. impfen.
Tollwut
Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäßig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden (durch Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen). In Bulgarien treten gelegentlich Fälle von Tollwut auf. Einen zuverlässigen Schutz vor der Erkrankung bietet die Impfung, siehe Tollwut.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit streunenden Tieren.
- Lassen Sie sich hinsichtlich einer Tollwut-Impfung beraten und ggf. impfen.
- Suchen Sie auch bei bestehender Impfung nach Kontakt mit einem potentiell infizierten Tier oder Menschen (Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen) umgehend einen Arzt auf.
West-Nil-Fieber
Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Bulgarien zu saisonalen Ausbrüchen kommen. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig, in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe West-Nil-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von West-Nil-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung ist nicht mit der in Deutschland vergleichbar. Zwar ist die Ausbildung der Ärzte an den großen Krankenhäusern insgesamt gut, es fehlt jedoch vielerorts an moderner medizinischer Ausstattung. Viele der in Deutschland gängigen Medikamente sind in bulgarischen Apotheken erhältlich; dennoch sollten Personen, die auf regelmäßige Einnahme von Medikamenten angewiesen sind, diese mitbringen.
Ausländische Patienten haben in der Regel die Kosten für eine ärztliche Behandlung vor Ort in bar zu bezahlen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kosten für die medizinische Behandlung von Ausländern relativ hoch sein können. Es sollte auf jeden Fall auf Ausstellung einer formellen Rechnung/Quittung bestanden werden.
Am Goldstrand kann vermehrt festgestellt werden, dass Privatärzte, die ihre Praxen z.T. in Hotels haben, sehr hohe Gebühren auch für einfachere Behandlungen verlangen. Vereinzelt wird von deutschen Ärzten auch über aufwändige und teure Fehldiagnosen und unnötige Behandlungen berichtet. Bei Nichtbezahlung wird mit Verhinderung der Ausreise und Passeinzug gedroht. In Einzelfällen werden Touristen durch Servicepersonal des Arztes oder z.T. auch durch einzelne Hotelmitarbeiter bedrängt, die Rechnung zu begleichen und bei Ankunft in Deutschland sogar weiter mit Telefonanrufen belästigt. Erfragen Sie die Behandlungskosten nach Möglichkeit im Voraus und wenden Sie sich in diesen Fällen bitte sofort an Ihren Reiseveranstalter und die Polizei.
In Deutschland gesetzlich Versicherte können medizinische Notfallbehandlungen in staatlichen Krankenhäusern und bei Ärzten, die mit der bulgarischen Nationalen Krankenversicherung vertraglich verbunden sind, direkt über die Versicherung abrechnen, eine Barzahlung ist dann nicht erforderlich. Voraussetzung hierfür ist die Vorlage der Europäischen Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card - EHIC), erhältlich bei Ihrer Krankenversicherung in Deutschland. Siehe hierzu auch die Informationen der bulgarischen staatlichen Krankenversicherung NHIF.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung ab, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | ||
---|---|---|---|---|
Türkei | Ja | 2 | Ja | |
Personalausweis/Identitätskarte | ||||
Schweiz | Ja/1 | Nein | Nein | Ja |
Andere EU-Länder | Ja/1 | Nein | Nein | Ja |
Deutschland | Ja/1 | Nein | Nein | Ja |
Österreich | Ja/1 | Nein | Nein | Ja |
[1] Staatsangehörige von EU-Ländern und der Schweiz können auch mit gültigem Personalausweis/Identitätskarte einreisen.
Allgemein erforderlich. Der Reisepass muss bei Visumpflicht noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein, noch mindestens zwei freie Seiten enthalten und darf nicht älter als zehn Jahre alt sein. Besteht keine Visumpflicht, muss der Pass mindestens für die Dauer des Aufenthaltes gültig sein, 3 Monate sind empfohlen.
Bulgarien ist Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen).
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind für ununterbrochene und mehrmalige Aufenthalte mit Gesamtdauer von max. 90 Tagen pro Halbjahr, gerechnet vom Datum der Ersteinreise, die Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
(a) EU-Länder und Schweiz;
(b) [2] Türkische Staatsangehörige, die eine gültige Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder ein gültiges Schengen-Visum (Kategorien A und C) oder ein gültiges nationales Visum (Kategorie D) besitzen.
I.d.R. 3 Monate (einmalige Einreise).
Visa zur mehrmaligen Einreise haben eine Gültigkeit von 3, 6 oder 12 Monaten für einen Aufenthalt von maximal 90 Tagen pro Halbjahr.
Transitreisende, die mit dem nächsten Anschluss innerhalb von 24 Stunden weiterfliegen und über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Hinweis für türkische Staatsangehörige:
Staatsangehörige der Türkei benötigen kein Transitvisum, wenn sie über eine permanente Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land, die Schweiz oder für Liechtenstein verfügen oder über ein Visum für ein Schengen-Land oder über ein gültiges Schengen-Visum (Kategorie A oder C) verfügen.
Türkische Staatsangehörige und ihre mitreisenden Kinder brauchen auch kein Transitvisum, wenn sie mit einem EU-Staatsbürger verheiratet sind, zusammen mit diesem nach oder durch Bulgarien reisen und bei der Einreise die Heiratsurkunde vorlegen.
Persönlich oder postalisch in der Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen). U. U. ist eine persönliche Antragstellung erforderlich.
(a) 1 Antragsformular (downloadbar auf der Internetseite der zuständigen diplomatischen Vertretung).
(b) 1 aktuelles Passfoto in Farbe mit hellem Hintergrund (3,5 x 4,5 cm).
(c) Reisepass, der noch mindestens drei Monate über den Aufenthalt hinaus gültig ist und noch zwei leere Seiten enthält; Kopie der relevanten Seiten.
(d) Nachweis ausreichender Geldmittel in Höhe von 50 € pro Tag (jedoch mindestens 500 € oder Hotel- bzw Pauschalreisevoucher, s. (h)),bei Pkw-Reisen zusätzlich 200 €. Ausgenommen sind die Angehörigen von Staatsbürgern der EU- und EFTA-Länder.
(e) Nachweis einer in der EU gültigen Krankenversicherung, die nicht weniger als 30.000 € abdeckt. Ausgenommen davon sind die Angehörigen von Staatsbürgern von EU- und EFTA-Ländern.
(f) Reisebestätigung. Ausgenommen davon sind die Angehörigen von Staatsbürgern von EU- und EFTA-Ländern.
(g) Ggf. Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz, die noch mindestens sechs Monate über den Aufenthalt hinaus gültig ist; u. U. Kopie.
(h) Touristen: Beleg über im Voraus bezahlte touristische Dienstleistungen (Hotels, Tickets etc.). Ausgenommen davon sind die Angehörigen von Staatsbürgern von EU- und EFTA-Ländern.
(i) Private Besuche: Beglaubigte Einladung. Ausgenommen davon sind die Angehörigen von Staatsbürgern von EU- und EFTA-Ländern.
(j) Langzeitvisum Kategorie D: persönliches Interview.
(k) Geschäftsvisum: Beglaubigtes Einladungsschreiben einer bulgarischen Firma, eine Bestätigung der bulgarischen Handelskammer sowie ein Begleitschreiben der Firma des Antragstellers.
(l) Gebühr in bar. Bei postalischer Antragstellung ist die Gebühr sowie zusätzliche Bearbeitungsgebühren bei Erhalt der Postsendung mit dem visierten Pass in bar zu zahlen. Von der Gebühr ausgenommen sind Familienangehörige von Staatsbürgern von Bulgarien und von EU-Ländern.
(m) Minderjährige: Geburtsurkunde und eine notariell beglaubigte Reiseerlaubnis für Minderjährige, die alleine reisen oder in Begleitung von nur einem Elternteil/ Sorgeberechtigten.
Für die Zustellung des visierten Reisepasses ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag erforderlich.
Staatsangehörige von visumpflichtigen Ländern müssen vor der Einreise in den Schengenraum ein Schengenvisum für das Land beantragen, in das zuerst bei der Durchreise durch den Schengenraum eingereist wird. Dieses wird nur bei der zuständigen konsularischen Vertretung des Landes, in dem die Person ihren dauerhaften Wohnsitz hat, ausgestellt. Deshalb werden bei den bulgarischen Vertretungen in Deutschland und Österreich Visa nur mehr in Individualfällen ausgestellt.
EU-Bürger, die sich länger als 3 Monate in Bulgarien aufhalten wollen, müssen sich ihr Aufenthaltsrecht bei der zuständigen Verwaltungsbehörde bescheinigen lassen. Dazu ist u.a. der Reisepass nötig.
5-10 Werktage zzg. Postweg. Die Expressbearbeitung in München dauert 3-4 Werktage, in Bern 3 Werktage.
Ausländer (ausgenommen sind Staatsangehörige der EU und EFTA-Länder und deren Angehörige) müssen bei der Einreise über ausreichende Geldmittel verfügen (mind. 50 €/Tag, gilt auch für Kurz- und Transitreisen, insgesamt nicht weniger als 500 €, oder über einen Voucher über im Voraus bezahlte Dienstleistungen).
Reisezielangabe bei der Einreise: Individualreisende, die keine EU-Bürger sind, müssen Zielort, Reisezweck und Anschrift ihres Aufenthalts in Bulgarien bei der Einreise angeben. Das Anmeldeformular erhalten Reisende an den Grenzen. Bei der Einreise auf dem Luftweg ist die Anmeldekarte bereits im Flugzeug auszufüllen. Ausgenommen von der Registrierungspflicht sind Transitreisende, die das Land innerhalb von 24 Stunden wieder verlassen.
EU-Bürger müssen bei Aufenthalten von über 90 Tagen bei der Ausländerbehörde am Aufenthaltsort ihr Aufenthaltsrecht bescheinigen lassen.
EU-Bürger und Schweizer benötigen für einen Arbeitsaufenthalt in Bulgarien von über 90 Tagen weder ein Langzeitzeitvisum noch eine Arbeitserlaubnis.
Alle Reisenden müssen eine in Bulgarien gültige Krankenversicherung nachweisen. Bei EU-Bürgern ist die Europäische Krankenversicherungskarte ausreichend, es empfiehlt sich jedoch dringend zusätzlich eine Auslandsreisekrankenversicherung mit Reiserückholversicherung.
Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder Personalausweis.
Österreicher: Eigener Reisepass oder Personalausweis.
Schweizer: Eigener Reisepass oder Identitätskarte.
Türkei: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Visumpflichtige Kinder brauchen ein eigenes Visum.
Hinweis: Bulgarische alleinreisende Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern/Sorgeberechtigten.
Allgemein erforderlich. Der Reisepass muss bei Visumpflicht noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein, noch mindestens zwei freie Seiten enthalten und darf nicht älter als zehn Jahre alt sein. Besteht keine Visumpflicht, muss der Pass mindestens für die Dauer des Aufenthaltes gültig sein, 3 Monate sind empfohlen.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind für ununterbrochene und mehrmalige Aufenthalte mit Gesamtdauer von max. 90 Tagen pro Halbjahr, gerechnet vom Datum der Ersteinreise, die Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
(a) EU-Länder und Schweiz;
(b) [2] Türkische Staatsangehörige, die eine gültige Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder ein gültiges Schengen-Visum (Kategorien A und C) oder ein gültiges nationales Visum (Kategorie D) besitzen.
Vaccination identifier | Besondere Vorsichtsmaßnahmen | |
---|---|---|
Gelbfieber | Nein | |
Cholera | Nein | |
Gesundheitszeugnis erforderlich | ||
Typhus | Nein | Nein |
Malaria | Nein | Nein |
Essen & Trinken |
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen, für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Die medizinische Grundversorgung ist ausreichend, kann jedoch nicht mit dem Standard westeuropäischer Länder verglichen werden. Viele in Westeuropa gängige Medikamente sind auch in Bulgarien erhältlich. Bei einer regelmäßigen Medikamenteneinnahme wird jedoch empfohlen, diese mitzubringen.
Leitungswasser ist gechlort und relativ sauber, es können u. U. jedoch leichte Magenverstimmungen auftreten, besonders in entlegenen Gebieten. Für die ersten Wochen des Aufenthalts wird daher abgefülltes Wasser empfohlen, welches überall erhältlich ist. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist pasteurisiert und Milchprodukte sind im Allgemeinen ebenso unbedenklich wie einheimisches Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Zecken sind während der Monate April bis Oktober vor allem in Flussniederungen und Waldgebieten mancher Teile Bulgariens aktiv. Schutz gegen Borreliose bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten zwischen April und Oktober ist eine Schutzimpfung gegen FSME (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis) zu empfehlen.
Landesweit besteht ein Infektionsrisiko für Hepatitis A und Hepatitis B. Es empfiehlt sich ein Impfschutz gegen Hepatitis A. Bei längerem Aufenthalt, bei Reisen unter einfachen Bedingungen und bei Aufenthalt außerhalb der Touristenzentren empfiehlt sich auch ein Impfschutz gegen Hepatitis B. Es sollte zudem unbedingt auf eine sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene geachtet werden.
HIV/Aids kommt vor und ist grundsätzlich eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Eine Impfung gegen Meningokokken-Meningitis A,B,C,W,Y ist bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition für bestimmte Personengruppen (Jugendliche bzw. Schüler, Studenten) empfehlenswert.
Tollwut kommt landesweit vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten im Land wird ein Impfschutz empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
1 Lew = 100 Stotinki. Währungskürzel:Lw, BGN (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Lw; Münzen in den Nennbeträgen 1 Lw sowie 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Stotinki. Der Lew ist an den Euro gebunden. Die Einführung des Euro ist auf unbestimmte Zeit verschoben worden.
Diners Club, American Express und Visa werden in größeren Hotels, Mietwagenbüros, in einigen Restaurants und Geschäften akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr.
Die Umtauschquittungen (Bordereau) müssen bis zum Ende des Aufenthalts aufbewahrt und bei der Ausreise vorgelegt werden. Geld sollte nur in Geschäftsbanken gewechselt werden, nicht in Wechselstuben oder auf dem Schwarzmarkt. In Wechselstuben ist es gegenüber Touristen häufig zu unlauteren Praktiken gekommen. Geldautomaten sind inzwischen weit verbreitet, sie sind in Varna und Burgas sowie in einigen Kurorten in Banken zu finden. Der beste Wechselkurs ist beim Bargeldabheben am Geldautomaten erhältlich.
лв
BGN
EUR1 = BGN1.96 |
GBP1 = BGN2.33 |
USD1 = BGN1.89 |
Amtssprache ist Bulgarisch. Bulgarien ist das einzige Land in der EU, in dem die kyrillischen Schriftzeichen verwendet werden. Es gibt türkisch- und mazedonisch-sprechende Minderheiten, wobei das in Bulgarien gesprochene Türkisch ein starker Dialekt von dem in der Türkei gesprochenen Standard-Türkisch ist.
Etwa 9 Mio. Menschen weltweit sprechen Bulgarisch, wovon etwa 7,3 Mio. in Bulgarien leben. In der Verfassung ist festgelegt, dass jeder bulgarische Bürger das Recht und die Pflicht hat, die Landessprache zu erlernen. Bulgarisch gehört als slawische Sprache zu den indogermanischen Sprachen und ist eng mit der mazedonischen Sprache verwandt. Einige Sprachforscher sehen Mazedonisch sogar als Dialekt der bulgarischen Sprache an.
Vor allem in den Urlaubsorten wird auch Deutsch, Englisch, Französisch oder Russisch gesprochen.
- Acht = осем (osem)
- Auf Wiedersehen = Довиждане (dowischdane)
- Bitte= Моля (molja)
- Danke = Влагодаря (blagodarja)
- Dienstag = вторник (wtornik)
- Donnerstag = четвъртък (tschetwrtak)
- Drei = три (tri)
- Eins = един (edin)
- Freitag = петък (petek)
- Fünf = пет (pet)
- Gut, danke. = Влагодаря. (blagodarja)
- Guten Tag = Добър ден (dobr den)
- Hallo = Эдрасти (sdraßti)
- Ich heiße … = каэвам се ... (kaswam ße)
- Ich verstehe nicht. = Не раэбирам. (ne rasbiram)
- Ja = Да (da)
- Montag = понеделник (ponedelnik)
- Mittwoch = сряда (ßrjada)
- Nein = Не (ne)
- Neun = девет (dewet)
- Null = нула (nula)
- Samstag = събота (ßebota)
- Sechs = шест (scheßt)
- Sieben = седем (sedem)
- Sonntag = неделя (nedelja)
- Vier = четири (tschetiri)
- Wie geht es dir? = Как си? (kak ßi)
- Wie heißt du? = Как се каэваш? (kak ße kaswasch)
- Zwei = два (dwa)
- Zehn = десет (deßet)
2025
- 01 Jan Neujahr
- 03 Mar Nationaler Feiertag (Tag der Befreiung)
- 18 Apr - 18 Feb Orthodoxes Osterfest
- 01 May Tag der Arbeit
- 06 May Georgstag
- 24 May Kyrill und Method
- 06 Sep Tag der Einheit
- 22 Sep Unabhängigkeitstag
- 01 Nov Gedenktag der Führer des nationalen Wiedererwachens
- 24 Dec Heiligabend
- 25 Dec - 26 Dec Weihnachten
- 31 Dec Silvester
Folgende Artikel können zollfrei (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) nach Bulgarien eingeführt werden (Personen über 17 J.):
200 Zigaretten (Flugreisende) bzw. 40 Zigaretten (Reisende über Land oder Wasserwege);
50 Zigarren (Flugreisende) bzw. 10 Zigarren (Reisende über Land oder Wasserwege);
100 Zigarillos (Flugreisende) bzw. 20 Zigarillos (Reisende über Land oder Wasserwege);
250 g Tabak (Flugreisende) bzw. 50 g (Reisende über Land oder Wasserwege).
1 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt über 22% oder unvergällter Ethylalkohol mit einem Alkoholgehalt von 80 % vol oder mehr;
1 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22% oder Schaumwein;
2 l Tafelwein;
4 l Bier;
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto); Kinder unter 15 Jahren generell 175 €.
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u.a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
Waffen und Munition, Pornographie, Drogen und Betäubungsmittel.
Für lebendes Geflügel, besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Fleisch und Fleischprodukte aus den GUS-Staaten, der Türkei sowie aus Afrika und Asien dürfen nicht nach Bulgarien eingeführt werden.
Es besteht ein Einfuhrverbot u.a. für die folgenden Waren aus der Russischen Föderation in die EU: Diamanten, Gold, Schmuck, Zigaretten, Kosmetikartikel, Meeresfrüchte (z.B. Kaviar), Spirituosen (z.B. Vodka), Schuhe, Kleidung und Smartwatches.
Wertvolle Münzen sowie Gegenstände unter Denkmalschutz können nur mit einer Ausfuhrgenehmigung des Kultusministeriums ausgeführt werden.
Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen:
Parfüms und Eau de Toilette: Keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff. Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 10 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.
Wenn darüber hinausgehende Mengen dieser Waren mitgeführt werden, wäre z. B. eine Hochzeit ein Ereignis, mit dem sich ein Großeinkauf begründen ließe.
Anmerkung: Allerdings gibt es bestimmte Ausnahmen von der Regelung des unbeschränkten Warenverkehrs. Sie betreffen insbesondere den Neufahrzeugkauf und Einkäufe zu gewerblichen Zwecken. (Nähere Informationen hinsichtlich Steuern für Kraftfahrzeuge stehen im Leitfaden "Kauf von Waren und Dienstleistungen im Binnenmarkt" der Europäischen Kommission.)
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Botschaft der Republik Bulgarien
Konsulate in Lugano, Genf und Zürich.
+41 (31) 351 14 55/56. Konsularabteilung: +41 (31) 351 13 67.
http://www.mfa.bg/embassies/switzerland
http://www.mfa.bg/embassies/switzerland
Botschaft: Mo-Fr 09.00-17.30 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr.
Bernastraße 2-4
Bern
3005
Switzerland
Botschaft der Republik Bulgarien
Honorarkonsulat in Salzburg.
+43 (1) 505 31 13 und +43 (1) 505 64 44.
http://www.mfa.bg/embassies/austria
http://www.mfa.bg/embassies/austria
Botschaft: Mo-Fr 08.30-17.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr.
Schwindgasse 8
Wien
1040
Austria
Konsularabteilung der Botschaft
+49 (30) 20 64 89 35/36.
http://www.mfa.bg
http://www.mfa.bg
Publikumsverkehr: Mo, Di, Do, Fr 09.00-12.00, Mi 14.00-16.00 Uhr. Telefonauskunft: Mo, Di, Do 14.00-15.30 Uhr.
Mauerstraße 10
Berlin
10117
Germany
Botschaft der Republik Bulgarien
Generalkonsulat in München, Konsulat in Frankfurt/M., Honorargeneralkonsulat in Hamburg, Honorarkonsulate in Darmstadt, Magdeburg, Münster und Stuttgart.
+49 (30) 201 09 22. Konsularabteilung: +49 (30) 20 64 89 35/36.
http://www.mfa.bg/de/embassies/germany
http://www.mfa.bg/de/embassies/germany
Mo-Fr 09.00-17.30 Uhr. Konsularabteilung: Mo, Di, Do, Fr 09.00-12.00, Mi 14.00-16.00 Uhr. Telefonauskunft: Mo, Di, Do 14.00-15.30 Uhr.
Mauerstraße 11
Berlin
10117
Germany
Termine sollten im Voraus vereinbart werden. Es ist üblich, bulgarische Geschäftspartner zum Essen einzuladen.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.30 Uhr.
Bulgarische Industrie- und Handelskammer
+359 (0)2 811 74 00.
http://www.bcci.bg
Iskar Straße 9
Sofia
1058
Bulgaria
Deutsch-Bulgarische Industrie- und Handelskammer
+359 (0)89 441 87 80.
https://bulgarien.ahk.de/
Dragan Tsankov Blvd. 36
Sofia
1040
Bulgaria
Handelskammer Schweiz-Mitteleuropa
+41 (0)44 291 94 01.
https://cee.swiss/
Kasernenstrasse 11
Zürich
8004
Switzerland
Internationale Telefonvorwahl. Die Landesvorwahl ist die 00359.
4G- und 5G-Mobilfunknetz. Sende-/Empfangsbereich für Mobilfunk besteht fast uneingeschränkt (mit Ausnahme einiger Gebirgsregionen). Roaming-Abkommen bestehen. Netzbetreiber sind u.a. Yettel Mobile, Vivacomund A1 Bulgaria.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Unter Umständen kann sich dennoch der Erwerb einer bulgarischen SIM-Karte lohnen.
In Bulgarien stehen in den Städten in Geschäftszentren, Bahnhöfen und Busbahnhöfen, am Strand, in Hotels, Restaurants, Cafés, Bars und in anderen gastronomischen Einrichtungen öffentliche WLAN-Hotspots zur Verfügung, die kostenlos nutzbar sind.
Postsendungen zu anderen europäischen Ländern benötigen ca. 4 Tage.
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in Bulgarien empfangen.
Auf Flusskreuzfahrt auf der Donau
Besonders zu empfehlen sind Donau-Kreuzfahrten auf einem von zwei modernen Luxusdampfern (für je 236 Passagiere), die durch sieben Länder die Donau hinabfahren. Die Reise beginnt in Passau oder Wien und endet in Ruse (Ostbulgarien). Landgänge gehören zum Angebot. Nach Beendigung der Donaufahrt kann man entweder per Bus eine Bulgarien-Rundreise machen oder am Schwarzen Meer oder in den Bergen seinen Urlaub fortsetzen.
Wintersport und Kultur
Die Beliebtheit Bulgariens als Wintersportland nimmt ständig zu. Die bulgarischen Skigebiete sind vielleicht nicht ganz so weitläufig wie die traditionellen Wintersportregionen, aber die vorhandenen Pisten eignen sich hervorragend für Anfänger und Fortgeschrittene und zählen zu den besten Europas. Skilanglauf wird immer beliebter; markierte Langlaufstrecken führen durch hohe Fichtenwälder.
Im nur 70 km von Sofia entfernten Borovets wurden bereits Skiweltmeisterschaften ausgetragen. Der Kurort Borovets liegt im Rila-Gebirge und im Rila Nationalpark auf einer Höhe von 1350 m. Von November bis April stehen Skiläufern u.a. die weit über die Landesgrenzen hinaus beliebten Pisten des 2400 m hohen Wintersportzentrum Yastrebets (»Habichtsnest«) zur Verfügung sowie die ausgezeichneten Pisten der Wintersportzentren Sitnyakovo und Markudjik. Fachwerkhäuschen (bis zu 6 Personen) können gemietet werden. Das Nachtleben findet überwiegend in Hotels statt. Eine besondere Attraktion ist im Rila-Gebirge das zum UNESCO-Welterbe gehörende Kloster Rila. Der höchste Berg nicht nur Bulgariens, sondern der ganzen Balkanhalbinsel, ist der im Rila-Gebirge gelegene Musala mit einer Höhe von 2925 m.
Das riesige moderne Skigebiet Pamporovo, südlich von Plovdiv in den Rhodopen, verfügt über Pisten mit allen Schwierigkeitsgraden. Auch Snowboarder kommen in dieser großartigen Landschaft auf ihre Kosten. Unterhalb des Snejanka-Gipfels beginnen die wichtigsten Skipisten. Pamporovo ist einer der südlichsten Wintersportorte Europas. Vom Restaurant des Fernsehturms in Pamporovo kann man bis nach Griechenland und zum Ägäischen Meer gucken.
Am Rande von Sofia liegt das Naturschutzgebiet Vitoscha-Gebirge, das gute Wander- und Wintersportmöglichkeiten bietet. Sessellifte und Drahtseilbahnen führen auf den 2290 m hohen Schwarzen Gipfel, der die Hauptstadt Sofia überblickt. Hier befinden sich die Skizentren Aleko und Vitosha Tulip sowie die Skipiste Konyarnika. Außerdem kann die mittelalterliche Boyanakirche besichtigt werden. Ihre Freskenmalereien aus dem Jahre 1200 sollen die ältesten Bulgariens sein.
Die kleine Stadt Bansko im Südwesten Bulgariens liegt am Fuße des Pirin-Gebirges, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Das Skigebiet Bansko ist eins der größten und beliebtesten Skigebiete Bulgariens. Es verfügt über Pisten, die alle Schwierigkeitsgrade abdecken sowie über Slalom- und Riesenslalomabfahrten, Langlaufloipen und auch Skifahren bei Flutlicht ist hier möglich. Bei gutem Wetter reicht der Panoramablick bis an das Ägäische Meer.
In das Nachtleben eintauchen
Die Auswahl an Restaurants und Mehanas (einheimische Tavernen) ist in ganz Bulgarien groß. Charakteristisch für die lebhaften Bulgaren sind die freundliche Bedienung, das hervorragende Essen und der ausgezeichnete Wein. Es gibt Diskotheken, Kabaretts und Bars für jeden Geschmack und Geldbeutel. Das »Zelt des Khan« mit weitem Blick über den Sonnenstrand ist einen Besuch wert.
Kazanluk im Tal der Rosen
In Kazanluk, der Stadt mit dem Spitznamen "Hauptstadt des Tals der Rosen", gibt es ein Rosen-Museum, in dem der Besucher viel über die Rosenölproduktion erfährt. Hier wird heute noch Rosenöl, einer der wichtigsten Exportartikel Bulgariens, hergestellt. Im ganzen Tal stehen Ruinen aus griechischer, römischer, thrakischer und türkischer Zeit.
UNESCO-Weltkulturerbe bewundern
Bulgarien besitzt zehn Stätten, die in die UNESCO-Liste der Weltkulturerbe aufgenommen wurden. Dazu zählen unter anderem der Madara-Reiter, ein in Fels gehauenen Reiter, der mit einem Speer einen Löwen ersticht. Dieser befindet sich auf dem Madara Plateau in der Donauebene.
In der Nähe von Boyana, einem Vorort von Sofia, gibt es berühmte Wandgemälde, die ebenso Replikate der Ikonen von Konstantinopel enthalten.
Die Ivanoho Felsenklöster in der Nähe der Stadt Ruse erstrecken sich über mehr als 5 km und bestehen aus Klosterzellen, Kirchen und Kapellen, die von Einsiedlermönchen zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert in den Fels gegraben wurden.
Das Naturreservat am Sreburasee befindet sich nahe der Donau, 16 km westlich der Stadt Silistra.
Wellness an der Schwarzmeerküste
Wegen seines hervorragenden Klimas ist Sweti Konstantin i Elena (auf Deutsch: "Die Heiligen Konstantin und Helena"), das älteste Seebad Bulgariens, sehr beliebt. Der Küstenort verfügt nicht nur über ein Thermalbad, sondern auch über einen langen Strand mit vielen Wassersportmöglichkeiten. Die große Hafenstadt Warna hat mit Bahnhof, modernem Einkaufszentrum, Delfinarium, Zoo und Parkanlagen am langem Strand und einigen SPA-, Wellness- und Thalassotherapiezentren viel zu bieten. Das Seebad Albena Seebad wurde nach einer Dorfschönheit benannt und liegt am Waldrand. Dieses Musterbeispiel moderner bulgarischer Baukunst bietet das größte SPA- und Wellness-Zentrum Bulgariens, das Medica Albena, ausgezeichnete Restaurants, ein reges Nachtleben und das Erlebnisbad Aquapark Aquamania. Etwa 15 km von Warna entfernt liegt der Goldstrand, der zweitgrößte Urlaubsort am Schwarzen Meer. Die Hotels sind oft mit einem SPA- und Wellnesszentrum ausgestattet und ihre Unterhaltungsangebote sind ausgezeichnet. Der Sonnenstrand ist ideal für Familienurlaub mit Kleinkindern, weil er Planschvergnügen im seichten, warmen Wasser entlang des feinen Sandstrands bietet. Es werden außerdem Ökotouren in Naturgebieten angeboten und es gibt zahlreiche SPA- und Wellness-Zentren. In der Nähe liegt der Fischerort Nessebar, der im 7. Jh. gegründet wurde. Hölzerne Fischerkaten und 48 byzantinische Kirchen können hier besichtigt werden.
Badeurlaub am Schwarzen Meer
Die Urlaubsorte am Schwarzen Meer eignen sich hervorragend für Familienferien. Die Küste besteht aus kilometerlangen Sandstränden wie u.a. Albena, Goldstrand, Sunny Day, Elenite, Sonnenstrand, Pomorie, Sozopol und Djuni. Am besten erkundigt man sich, an welchem der Strände aktuell die blaue Flagge weht. Hinter einladenden Buchten erheben sich dicht bewaldete Berge. Zahlreiche Luxus-Resorts, darunter viele Ferienanlagen internationaler Ketten, locken mit relativ günstigen Preisen. Viele Urlaubsorte sind ideal für Kinder, weil es keine Gezeiten gibt und der Strand flach abfällt. Selbst 150 m vom Ufer entfernt erreicht das Wasser oft nur Schulterhöhe. Wo es Strömungen gibt, sind diese am Strand deutlich gekennzeichnet. Der Salzgehalt ist nur halb so hoch wie im Mittelmeer. Badestellen für Kinder sind mit Spielplätzen ausgestattet. In den meisten Urlaubsgegenden werden zahlreiche Wassersportarten angeboten. Von Sofia aus gelangt man über die Autobahn Thrakien und noch schneller mit dem Flugzeug nach Burgas am Schwarzen Meer. Auch die Hafenstadt Warna ist mit einem Flughafen ausgestattet. Von Westeuropa aus gibt es im Sommer zahlreiche Charterflüge an das Schwarze Meer.
Sofia
Die Architektur der Hauptstadt Sofia geht auf das 4. Jh. v. Chr. zurück und ist reich an Beispielen griechischer, römischer, byzantinischer, bulgarischer und türkischer Baukunst. Zahlreiche Theater, Museen, Opernhäuser, Kunstgalerien, die Universität, Wochenmärkte, zahlreiche Kirchen und Moscheen sowie über 300 Grünanlagen und Sportstadien sind beliebte Attraktionen in Sofia.
Ein Beispiel moderner Architektur ist der Prinz Alexander von Battenberg Platz. Hier befinden sich zahlreiche Museen und der ehemalige Königspalast, der die Nationale Kunstgalerie beherbergt. Das Kvadrat 500 ist der neue Teil der Nationalen Kunstgalerie, in dem ausländische Kunst und bulgarische Kunst seit Mitte des 19. Jahrhunderts ausgestellt wird.
Klöster erkunden
Etwa 120 km von Sofia entfernt liegt das eindrucksvolle und zum UNESCO-Kulturerbe gehörende Kloster von Rila hoch in den Bergen und umgeben von dichtem Nadelwald. Hier scheint die Zeit im Mittelalter stehen geblieben zu sein. Zu besichtigen gibt es Wandgemälde, Holzschnitzereien, alte Waffen, Münzen, auf Pergament geschriebene Handbücher und Bibeln. Der Einsiedler und Mönch Ivan Rilsky gründete es im 10. Jh. Während der türkischen Besatzung (1396-1896) dienten die Gebäude als Lager für Meisterwerke bulgarischer Kunst. Der Großteil der Gebäude wurde im 19. Jh. durch Feuer zerstört und neu gebaut, nur der Hrelioturm aus dem 14. Jh. ist erhalten geblieben.
Im 13. und 14. Jh. war Turnovo die Hauptstadt Bulgariens. Interessante Sammlungen historischer Kunstwerke können hier besichtigt werden. In der Nähe der Stadt liegen das Kloster Preobrazhenski und das Freilichtmuseum von Etar.
Etwa 8 km von Plovdiv entfernt liegt das Kloster Batschkovo (11. Jh.). Wandmalereien, Ikonen, alte Manuskripte und Münzen können hier bewundert werden. Das Kloster liegt in Thrakien, zu dem auch die Rhodopen-Bergkette gehört. Bei archäologischen Ausgrabungen sind hier u. a. zahlreiche thrakische Goldgegenstände gefunden worden.
Plovdiv
Plovdiv, die zweitgrößte Stadt des Landes, wurde 342 v. Chr. gegründet. Durch die Altstadt fließt die Marica. Das moderne Geschäftszentrum bildet einen interessanten Gegensatz zu den Renaissancegebäuden der Altstadt. In den engen Gassen stehen malerische Häuser aus dem Mittelalter, deren obere Stockwerke sich so sehr neigen, dass sie die gegenüberstehenden Häuser fast berühren. Es gibt zahlreiche römische Ruinen und ein antikes Amphitheater. Das Archäologische Museum bietet eine ausgezeichnete Sammlung goldener thrakischer Kunstgegenstände und Küchengeräte. Das Völkerkundemuseum und die Kirchen St. Marina und St. Nedelya sind ebenfalls sehenswert. Plovdiv war 2019 Kulturhauptstadt Europas.
Sofias Gotteshäuser
Die Goldkuppeln der eindrucksvollen Alexander-Newski-Gedächtniskirche sind weithin sichtbar. Sie wurde Anfang des 20. Jh. nach dem Ende des russisch-türkischen Krieges als Dank für die Befreiung von den Türken gebaut und gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke auf dem Balkan. In der Krypta befindet sich ein Museum mit zahlreichen Ikonen der Orthodoxen Kirche, außerdem hat die Kirche einen ausgezeichneten Chor. Die byzantinische St. Sophienkirche stammt aus dem 6. Jh. und verfügt über eine Krypta und eine Ausgrabungsstätte. Die im 5. Jh. in der Römerzeit erbaute St. Georgskirche (Sweti Georgi Rotunda) im Stadtzentrum hat großartige Freskenmalereien (14. Jh.) und beherbergt Kunst aus dem Mittelalter. Die kleine Sveta Petka Samardjiyska-Kirche wurde im 14. Jh. errichtet. In den Innenräumen einer ehemaligen Moschee, der Großen Moschee von Sofia (bekannt für ihre neun Kuppeln), ist das Nationale Archäologische Museum untergebracht. Besonders eindrucksvoll ist die Banja-Bashi-Moschee, die größte Moschee in Sofia.
Unterwegs in Wanderschuhen, im Zug oder im Pferdewagen
Wanderurlaub in Bulgarien wird immer beliebter. Zahlreiche Reiseveranstalter bieten deshalb Wanderreisen durch die vielfältigen reizvollen Landschaften Bulgariens an, die oft mit Genussreisen für Gourmets verbunden werden. Unterwegs lassen sich wunderbar Stopps an ausgewählten Kulturschätzen einplanen. Man kann auch mit dem Pferdewagen oder der Schmalspurbahn über Land fahren. In Plovdiv und in der Museumsstadt Kopriwschtiza (östlich von Sofia) werden Mal- und Fotografiekurse veranstaltet.
Beliebte Souvenirs sind Kunsthandwerksgegenstände wie Spitzendeckchen, Holzschnitzereien, Spielzeug, Lederwaren und Schmuck. Besonders schön sind die handgefertigten bunten Decken, Teppiche und Trachtenmoden, die von bulgarischen Frauen gewebt und mit kunstvollen Mustern bestickt werden. Typische Mitbringsel sind außerdem Spirituosen, Wein und Süßwaren. Markenbekleidung wird aus der Türkei importiert und ist günstig erhältlich. Brillenfassungen sind in Bulgarien bis zu 50% billiger.
Die besten Einkaufsmöglichkeiten in Sofia bieten die Geschäfte am Vitosha Boulevard. Hier kann man bulgarische Produkte, Kleidung und Schuhe kaufen. In den Straßen Ulitsa Graf Ignatiev und Ulitsa Pirotska gibt es einige Elektronikfachgeschäfte.
Im Tal der Rosen, das etwa 200 km östlich von Sofia gelegen ist, befindet sich die weltweit bedeutendste Anbauregion von Rosenblüten zur Gewinnung von Rosenöl. Das Öl ist eines der teuersten ätherischen Öle überhaupt. Es findet eine vielfältige Anwendung in der Parfümindustrie, beim Parfümieren von Lebensmitteln und in der Pharmazie und wird auch von Touristen gerne gekauft.
Auf den Wochenmärkten bieten die Bauern und Fischer der Region ihre Waren an. Bekannt ist vor allem der Markt in Varna, der im Park hinter der Kathedrale stattfindet.
Entlang der Uferpromenade in Albena bieten geschickte Künstler ihre Arbeiten an. Man kann sich Scherenschnitte oder Porträts in Kreide, Öl oder Wasserfarbe anfertigen lassen.
Mo-Fr 10.00-20.00 Uhr, manche Geschäfte auch Sa 08.00-14.00 Uhr.
Bulgarien hat ein vielfältiges Nachtleben mit zahlreichen Klubs und einer lebendigen Barszene zu bieten. In den großen Städten wie Sofia, Bourgas, Varna und Plovdiv sowie in den Urlaubsorten hört man sowohl moderne bulgarische Klänge als auch internationale Musik. Beliebt ist vor allem Tschalga (Popfolk), eine in den 1990er-Jahren entstandene bulgarische Musikrichtung, die eine Mischung aus Gypsy, Dance und Techno ist. Oftmals gibt es in den Nachtklubs neben Tanz und Musik auch verschiedene Shows. Aktuelle Veranstaltungshinweise findet man in den Touristinformationen und Hotels.
In dem Urlaubsort Slatni pjasazi (Goldstrand), der auch als "Ballermann am Balkan" bezeichnet wird, befindet sich die größte Partymeile Bulgariens. Es gibt hier etwa ein Dutzend Diskotheken, in denen im Sommer „Mallorca-Stars“ wie Jürgen Drews, Mickie Krause und Markus Becker auftreten. Auch der Badeort Slantschew brjag (Sonnenstrand) lockt mit seinen zahlreichen Bars, Pubs und Nachtklubs vor allem junge Partygänger.
In vielen Restaurants werden Musik- und Folkloreabende veranstaltet. In Sofia kann man sich eine Aufführung der Staatsoper ansehen oder ein klassisches Konzert des nationalen Volksensembles besuchen. Auch in Plovdiv und einigen anderen größeren Städten gibt es Opernaufführungen. Im Dramatischen Theater Sava Ognjanov in Ruse werden häufig Stücke von Elias Canetti gespielt. In Burgas gibt es im Sommer Theater- und Opernaufführungen im Meerespark. Auch das Philharmonische Orchester gibt Sommervorstellungen unter freiem Himmel. Im August findet hier außerdem im Meeresgarten alljährlich das MTV-Musikfestival Spirit of Burgas statt.
In Bulgarien ist das Mittagessen die Hauptmahlzeit. Das Abendessen ist in den meisten der rustikalen, gemütlichen Restaurants ein gesellschaftliches Ereignis mit Tanz. Das Essen ist pikant gewürzt, herzhaft und gut. Als Vorspeise gibt es in der Regel einen Salat. Einheimisches Obst ist ausgezeichnet und ganzjährig preiswert. In den Restaurants stehen sowohl eine große Auswahl an bulgarischen Gerichten als auch westeuropäische Küche auf dem Speiseplan. Fast alle Hotels haben ein Restaurant; interessanter sind jedoch die volkstümlichen Tavernen und Cafés.
Zu den besonderen Leckerbissen gehören:
- Tarator (kalte Joghurtsuppe mit Gurken, gefüllte Paprikaschoten und Auberginen)
- Kebapcheta (kleine, stark gewürzte Fleischröllchen)
- Banitsa (mit Obst oder Käse gefüllte Teigtaschen)
- Shopska salata (großer Vorspeisensalat mit Tomaten, Gurken, Paprika und Weißkäse).
- Kavarma (Schmorbraten vom Schwein oder Kalb mit Zwiebeln und Pilzen).
- Surmi (mit Fleisch gefüllte Wein- oder Kohlblätter)
- Kebapche (kleine, stark gewürzte Hackfleischröllchen)
Trinkgeld war bis vor kurzem relativ unüblich, heute sind 10-12 % angemessen.
Kaffee wird stark gesüßt getrunken. Kräutertees sind sehr beliebt. Unter den Weißweinen sind Karlauski Misket, Tamianka, Evskinograde und Chardonnay zu empfehlen, zu den besten Rotweinsorten gehören Trakia und Mavroud. Landestypische Spirituosen sind u.a. Mastika (Anis-Schnaps, wird in der Regel verdünnt) und Rakia (ein Obstbrand).
In Bulgarien darf man ab 18 Jahren Alkohol trinken.
Vorausbuchung wird empfohlen. Kategorien: Es gibt Hotels der Luxus-, ersten und zweiten Klasse. Nur einige Hotels entsprechen internationalem Standard. Weitere Auskünfte erteilt die Bulgarian Hoteliers Association, 2 Sveta Sophia Street, BG-1040 Sofia. (Tel: (02) 986 42 25.).
In Bulgarien wird eine Touristengebühr pro Nacht und Gast erhoben, die je nach Region und Hotelklasse variiert.
Zeltplätze sind in die Kategorien I-III eingeteilt. Die beiden ersten Kategorien bieten Kalt- und Warmwasser, Waschgelegenheiten, Duschen, Stromanschluss, Lebensmittelgeschäfte, Restaurants, Telefon und Sportplätze. Alle Campingplätze liegen in der Nähe von Urlaubsorten.
82,6 % der Bevölkerung sind orthodoxe Christen, weitere 1,2% gehören anderen christlichen Glaubensgemeinschaften an. Außerdem gibt es eine muslimische Minderheit (12,2 %) sowie eine kleine jüdische Gemeinde.
Allgemeines: In Bulgarien wird eine Verneinung oft durch Kopfnicken (horizontal) ausgedrückt, während Kopfschütteln (vertikal) Zustimmung bedeuten kann. Bulgaren ziehen das Telefonieren dem Schriftverkehr vor. Bulgaren freuen sich sehr darüber, wenn man einige Floskeln ihrer Sprache spricht.
Umgangsformen: Die gängigen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Unter Männern ist eine Umarmung üblich, Freunde küssen sich zur Begrüßung auf die Wange. Man spricht sich mit Gospodin (Herr), Gospozha (Frau) oder Gospozhitsa (Fräulein) zusammen mit dem Nachnamen an, bei zwanglosen Treffen benutzt man den Vornamen. Bulgaren sind sehr gastfreundlich. Kleine Mitbringsel werden vom Gastgeber gern entgegengenommen, auch die Kinder freuen sich über ein kleines Geschenk. Geldgeschenke sollten nicht gemacht werden. Bei einer Einladung zum Essen sollte man den Teller nicht ganz leer essen, da der Gastgeber sonst befürchten könnte, der Gast sei nicht satt geworden.
Bekleidung: Gepflegte Freizeitkleidung ist üblich, Abendkleidung wird nur zu besonderen Anlässen erwartet. Badebekleidung gehört an den Strand.
Fotografieren: Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. In den Moscheen ist das Fotografieren häufig erlaubt, man sollte aber vorher fragen. In den Museen und Kirchen ist das Fotografieren verboten. Militärische Anlagen dürfen nicht fotografiert werden.
Rauchen:Das Rauchen ist in geschlossenen Räumen von Restaurants und Cafés verboten.
Heiße Sommer, Niederschläge sind möglich. Im Winter oft starke Schneefälle. Die Beckenlandschaften im Süden (Maritzatal) und Südwesten (Strumatal) sind mediterran beeinflusst, der Norden des Landes ist kontinental geprägt. Die beste Reisezeit ist der Hochsommer (Juli und August). Von Dezember bis Anfang März herrschen in den Skigebieten die besten Bedingungen für Wintersportler vor.
Wellness- und Kur-Pakete
Bio Kosmetik
bulgarische Rosen- und Lavendel Behandlungen
2x Aroma-Ganzkörpermassage (45 min)
1x Körpertherapie „Entspannung für Körper und Geist“ (50 min)
1x wohltuende und straffende Gesichtstherapie (45 min)
2x Hydromassagebad mit aromatischen Ölen und Meersalzen (20 min)
2x Massage von Gesicht, Hals und Dekolleté (15 min)
Paketpreis pro Person: Vorausbuchung € 330,- // Buchung vor Ort € 387,-
Entspanne dich Behandlungen
4x Hydromassagebad mit Aromaöl (20 min)
2x Teil-Aromamassage mit Bio-Öl (20 min)
1x Entspannungsmassage für Körper und Seele (40 min)
1x Fußreflexzonenmassage (25 min)
Paketpreis pro Person: Vorausbuchung € 230,- // Buchung vor Ort € 272,-
Express-Schönheitskur Behandlungen
2x Massage - Gesicht, Hals und Dekolleté (20 min)
2x Gesichtsmaske auf der Wasserschwebeliege „Jouvence“ (20 min)
1x Anti-Stress-Therapie (50 min)
Paketpreis pro Person: Vorausbuchung € 180,- // Buchung vor Ort € 217,-
Schmerzlindernde Therapie Behandlungen
2x teiltherapeutische Massage mit CBD-Öl (20 min)
2x Hydromassagebad mit Aromaöl (20 min)
5x kalte Kompresse mit Kastanien (20 min)
1x Ganzkörpermassage (40 min)
Paketpreis pro Person: Vorausbuchung € 200,- // Buchung vor Ort € 240,-
Heilkur
Empfehlenswert bei Erkrankungen des Bewegungsapparats, Rheuma, Arthritis, Osteoarthritis, Genesung nach Frakturen. Die Behandlungen werden je nach dem individuellen Zustand vom Arzt angeodnet. Ärztliche Eingangsuntersuchung mit 20 Anwendungen an 5 Anwendungstagen.
1x Ärztliche Untersuchung (30 min)
5x Physiotherapeutische Behandlung (20 min)
3x Teilkörper-Schlamm/Fango Anwendungen auf Wasserschwebeliege „Jouvence“ (25 min)
2x Hydromassagewanne (20 min)
3x Teilkörpermassage (20 min)
2x Warme Lauge und/oder kalte Kastanienkompresse (20 min)
5x Therapeutische Gruppen-Wassergymnastik (20 min)
Paketpreis pro Person: Vorausbuchung € 340,- // Buchung vor Ort € 398,-





