
gewünschten Reise.
Das bekannte britische Nachrichtenmagazin „Times“ hat den Weihnachtsmarkt der estnischen Hauptstadt zu einem der besten Europas gekürt. Tallinn, die Hauptstadt Estlands verzaubert mit ihren einzigartigen mittelalterlichen Gassen und dem besonderen Charme aus vergangener Zeit. Besonders märchenhaft ist der alljährliche Weihnachtsmarkt am Rathausplatz in Tallinn. Hier stand übrigens der erste Weihnachtsbaum Europas und diese Tradition reicht bis ins Jahr 1441 zurück. Entdecken Sie gemeinsam mit uns diese einzigartige Stadt an der Ostsee in der Vorweihnachszeit!
Wien - Riga 09:05 - 12:05 Uhr
Riga - Tallinn 13:50 - 14:40 Uhr
Treffpunkt am Flughafen Wien-Schwechat und Flug über Riga nach Tallinn. Empfang durch die deutschsprachige Reiseleitung und Transfer zum zentral gelegenen Hotel. Bezug der Zimmer. Nächtigung.
2. Tag: Tallinn und Weihnachtsmarkt
Am Vormittag gemeinsamer Altstadtrundgang mit Besuch des Domberges, der orthodoxen Alexander-Nevsky-Kirche, des Domes sowie der Unterstadt mit Rathaus, Heiliggeistkirche, Nikolaikirche, Große Gilde und Katariina-Gilde-Gasse. Anschließend Besuch des festlichen Weihnachstmarkts inkl. Glühweinverkostung. Der restliche Nachmittag steht zur freien Verfügung, um weitere Besichtigungen auf eigene Faust zu unternehmen. Nächtigung im Hotel.
3. Tag: Tallinn bzw. Ausflugsmöglichkeit Helsinki
Dieser Tag steht für individuelle Interessen zu Ihrer Verfügung: Bummeln am Weihnachtsmarkt, Shopping, Museumsbesuche etc.
Ausflugsmöglichkeit Helsinki
Morgens Transfer zum Hafen von Tallinn. Überfahrt mit der Fähre nach Helsinki (07:30 -
09:30 Uhr / 80km). Panoramastadtrundfahrt in der finnischen Hauptstadt mit Sibelius-Park, Olympiastadion, Finlandia-Halle, Felsenkirche, Parlament sowie der einzigartigen neuen Bibliothek mit ihrer futuristischen Architektur (Innenbesichtigung). Weiter vorbei am Bahnhof und an der Uspenski Kathedrale zum Dom von Helsinki. Anschließend Spaziergang zum Senatsplatz und Zeit zu einem gemütlichen Bummel im Herzen der Stadt mit Möglichkeit zum Besuch der Markthalle sowie der Pracht- und Einkaufsstraße Esplanadi. Rückfahrt mit der Fähre nach Tallinn (16:30 - 18:30 Uhr) und Rücktransfer zum Hotel. Nächtigung.
Preis: € 150,- pro Person
Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen
4. Tag: Rückflug
Tallinn - Riga 15:20 - 16:10 Uhr
Riga - Wien 17:40 - 18:40 Uhr
Noch etwas Freizeit in Tallinn zum Bummeln und Einkaufen. Um ca. 13:00 Uhr Transfer zum Flughafen und Rückflug.
- Flug nach Tallinn und retour (über Riga)
- Hotelarrangement der guten Mittelklasse auf Basis Nächtigung/Frühstück
- 3-stündige-Stadtbesichtigung am 2. Tag
- örtliche, deutschsprechende Reiseleitung am An- und Abreisetag sowie beim Stadtrundgang
- Flughafentransfer vor Ort im klimatisierten Komfortbus
Reisepreis bei Buchung bis 10.07.2025: | € | 714,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt.: (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 85,- |
Pauschalpreis: | € | 799,- |
EZ-Aufpreis: | € | 150,- |
Servicegebühr: | € | 29,- |
Reisepreis bei Buchung ab 11.07.2025: | € | 764,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt.: (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 85,- |
Pauschalpreis: | € | 849,- |
EZ-Aufpreis: | € | 150,- |
Servicegebühr: | € | 29,- |
Eine eventuelle Touristensteuer seitens der Hotels wird vom jeweiligen Reisegast an Ort und Stelle eingehoben.
Estland
Republik Estland.
Tallinn.
Estland ist die nördlichste der drei baltischen Republiken und grenzt im Norden und Westen an die Ostsee, im Osten an die Russische Föderation und im Süden an Lettland. Ausgedehnte Wälder, Dünenstrände, 1500 Seen und ca. 800 Inseln prägen die schöne und abwechslungsreiche Landschaft. Die größten Städte des Landes sind Tallinn, Tartu und Narwa.
Republik seit 1918. Von 1941-1944 von deutschen Truppen besetzt, in der Nachkriegszeit sowjetisch besetzt. Wiedergewinnung der Unabhängigkeit im Jahre 1991. Verfassung von 1992. Parlament mit 101 Abgeordneten. Endgültig unabhängig seit 1991. Der Präsident wird vom Parlament gewählt, die Amtszeit besteht aus fünf Jahren. Estland ist EU-Mitglied.
Alar Karis, seit Oktober 2021.
Kristen Michal, seit Juli 2024.
230 V, 50 Hz. Euro-Norm-Stecker (dünner, flacher Stecker, ohne Schutzkontakt) passen, Schuko-Stecker nicht immer.
Der malerischste der drei baltischen Staaten, Estland, ist berühmt für seine riesigen Wälder, faszinierenden Feuchtgebiete und abgeschiedenen Inseln und hat den Ruf, eine der freundlichsten und fortschrittlichsten Nationen Europas zu sein.
Die prachtvolle mittelalterliche Hauptstadt Tallinn zieht Städtereisende an, die hier grandiose Architektur und ein reges Nachtleben vorfinden, während die uralten Wälder und Seengebiete mit ihren mehr als 1.000 Seen Naturliebhaber begeistern.
Die Geschichte Estlands ist fast ausschließlich von dessen Streben, seine Unabhängigkeit gegenüber seinen meist viel mächtigeren Nachbarn – allen voran Russland – zu behaupten. Stalin annektierte Estland 1941, aber es wurde nie vollständig in die damalige Sowietunion integriert und schaffte es, seine Sprache und Kultur mehr als andere Sowietstaaten beizubehalten. Seit seiner Unabhängigkeit 1991 hat sich Estland rasant entwickelt und ist heute eine der angesagtesten Reisedestinationen in ganz Osteuropa.
Tallin wird von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus u.a. von folgenden Luftfahrtlinien bedient:
- Lufthansa (LH) fliegt täglich direkt von Frankfurt/M. und München;
- Finnair (AY) ab Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/M., München, Stuttgart, Wien und Zürich via Helsinki;
- Air Baltic (BT)ab Berlin, Hamburg und Zürich sowie ab Wien direkt;
- Scandinavian Airlines SAS (SK) von verschiedenen deutschen, österreichischen und Schweizer Städten aus.
Air Baltic (BT) verbindet Zürich direkt auch mit Vilnius.
Frankfurt/M. - Tallinn: 2 Std. 20 Min. (nonstop); Wien - Tallinn: 2 Std. 5 Min. (nonstop); Zürich - Tallinn: 3 Std. 50 Min. (mit Zwischenstopp).
Die Via Baltica stellt eine Landverbindung zwischen Deutschland und Finnland dar und führt über 1.500 km durch Polen und die Baltischen Staaten, durch Seen- und Waldgebiete, entlang der Bernsteinküste, bis nach Tallinn. Wilna, Riga und Tallinn sind über die weitgehend gut ausgebaute Via Baltica (E67)miteinander verbunden.
Mehrere Straßen führen entlang der Ostseeküste über Litauen und Lettland nach Estland; ferner gibt es gute Straßenverbindungen nach Sankt Petersburg (Russische Föderation). Anreise mit dem Pkw über Polen und Weißrussland bzw. Polen und Litauen. Grenzübergänge: Terespol (Polen) - Brest (Weißrussland) und Ogrodniki (Polen) - Lazdijai (Litauen).
Fernbus: Es gibt direkte Busverbindungen mit Ecolines von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Tallinn.
Maut: In Estland gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist in Estland gültig. Besitzern von älteren Führerscheinen wird jedoch empfohlen, den internationalen Führerschein mitzuführen.
Es gibt Bahnverbindungen von Tallinn nach Riga (Lettland), wobei Reisende an der Grenze in Valga umsteigen müssen. Nach Moskau fährt täglich ab Tallinn ein Nachtzug über Sankt Petersburg.
Verschiedene Fähren verbinden Tallinn mit Helsinki, Aland und Stockholm. Der Hafen von Tallinn wird außerdem von zahlreichen Kreuzfahrtschiffen angelaufen.
U.a. laufen Reedereien wie Cunard, Hapag Lloyd Cruises, Phoenix, TUI Cruises, Plantours und MSC Tallinn bei ihren in Deutschland startenden Kreuzfahrten an.
Tallink Silja Line und Viking Line bieten regelmäßige Fährverbindungen auf den Strecken Tallin-Aland-Stockholm und Tallinn-Helsinki an. Die Anreise nach Helsinki ist mit Fähren von Finnlines ab Travemünde möglich (Fahrtzeit: 29 Std.).
Das Straßennetz ist gut ausgebaut, enthält aber nur wenige Autobahnen.
Die drei Hauptstrecken sind die Via Baltica, die kürzeste Verbindung zwischen Nord- und Zentraleuropa, die von Tallinn in Richtung Südwest durch Pärnu nach Riga führt; die Via Estonia, von Tallinn in Richtung Südost durch die Städte Poltsamaa, Tartu, Otepää bis nach Valga an der Grenze zu Lettland und die Via Hansa, die fast parallel zum südlichen Ufer des Golfs von Finnland bis nach Narva an der Grenze zu Russland verläuft.
Maut: In Estland gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Tankstellen sind zumeist rund um die Uhr geöffnet. Die Bezahlung ist in der Regel mit Kreditkarten möglich. Bleifreies Benzin ist meist mit einem "E" gekennzeichnet, und die Zapfhähne sind farblich markiert: grün (bleifrei), rot (verbleit), schwarz (Diesel).
Im Allgemeinen sind die Straßen in einem zufriedenstellenden Zustand. Allerdings ist die Beschilderung oft unzureichend und bei Dunkelheit kaum zu erkennen. Bodenmarkierungen sind eher selten.
Überbezirkliche Verbindungsstraßen sind in der Regel asphaltiert; Stichstraßen zu kleineren Ortschaften oft nur in einer Richtung. Die übrigen Straßen sind nicht befestigt.
Vor Ort sind Karten erhältlich, auf denen asphaltierte Straßen ausgewiesen sind.
Das Straßennetz Estlands umfasst teilweise autobahnähnlich ausgebaute Schnellstraßen von Tallinn nach Pärnu, Tartu und Narva, Nationalstraßen sowie eine Vielzahl kleiner, unbefestigter Straßen in ländlichen Gegenden.
Mietwagen sind u.a. in Tallinn am Flughafen und in der Stadt sowie in Kuressaare und Tartu erhältlich. Fahrer müssen mindestens 21 Jahre alt sein (kann je nach Fahrzeugkategorie variieren) und den Führerschein seit mindestens einem Jahr besitzen; unter 25 Jahren kann eine zusätzliche Jungfahrergebühr berechnet werden.
Taxis sind vor größeren Hotels und in der Stadt an Taxiständen zu finden, können aber auch telefonisch und über Apps bestellt werden.
Die Preise variieren stark, da sie von den Unternehmen individuell festgelegt werden. Ein gelber Aufkleber am rechten hinteren Fenster weist die Gebühren aus. Es ist empfehlenswert, bereits bei Fahrtantritt sowohl die Höhe des Fahrpreises abzuklären als auch nachzufragen, ob der Preis pro Person oder für die gesamte Fahrt gilt.
In den Städten Estlands und auf den Inseln Hiiumaa und Saaremaa gibt es zahlreiche Fahrrad- und Rollerverleihfirmen. Fahrräder werden oft auch von Hotels verliehen.
Estland besitzt ein sehr gut ausgebautes Busnetz. Verbindungen zwischen den größeren Städten werden mehrmals täglich angeboten, und von den städtischen Busbahnhöfen fahren weitere Busse zu kleineren Orten der jeweiligen Region.
Das Busunternehmen LUX Express bedient von Tallinn aus verschiedene estnische Städte. Eine Vielzahl kleinerer privater Unternehmen bietet regionale Busverbindungen an. Tickets können bei Tpilet online gebucht werden.
Verkehrsbestimmungen:
- Es herrscht absolutes Alkoholverbot;
- Anschnallpflicht;
- Licht ist ganztags Vorschrift;
- Kinder unter 12 Jahren müssen in einem geeigneten Kindersitz befördert werden;
- die Ampelschaltung unterscheidet sich von der in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Grün - blinkendes Grün - Gelb - Rot, wobei das blinkende Grün dem Gelb in Deutschland, Österreich und der Schweiz entspricht und bei Gelb nicht mehr gefahren werden darf.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerorts: 50 km/h;
- außerorts: 90 km/h;
- Autobahn: 100-110 km/h (Beschilderung beachten).
- Fahrer, die weniger als 2 Jahre einen Führerschein besitzen, dürfen grundsätzlich nur max. 90 km/h fahren.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken? und ?unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.
Bei Pannen hilft RedGo in Tallinn, Tel. +372 (69) 791 88.
Ein ausländischer nationaler Führerschein ist in Estland uneingeschränkt und unbefristet gültig, wenn er in einem EU-Land oder in einem Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums ausgestellt wurde. Nationale Führerscheine aus allen anderen Ländern sind befristet gültig und bedürfen eines Internationalen Führerscheins als Zusatzdokument, wenn sie nicht in lateinischer Schrift ausgestellt sind. Estland erkennt Internationale Führerscheine von Ländern an, die das Wiener Straßenverkehrsübereinkommen von 1968 oder das Genfer Straßenverkehrsübereinkommen von 1949 unterzeichnet und ratifiziert haben. Hinweis: Ausländische vorläufige Führerscheine werden nicht anerkannt.
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt als Versicherungsnachweis das Autokennzeichen. Dennoch wird EU- und EFTA-Bürgern empfohlen, die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr mitzunehmen, um bei eventuellen Schadensfällen in den Genuss des vollen Versicherungsschutzes zu kommen. Ansonsten gilt der gesetzlich vorgeschriebene minimale Haftpflicht-Versicherungsschutz. Außerdem kann die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr die Unfallaufnahme erleichtern.
Tallinn besitzt ein gut ausgebautes Busnetz sowie Oberleitungsbusse und Straßenbahnen. Empfehlenswert ist die Tallinn Card, die eine Nutzung sämtlicher öffentlicher Verkehrsmittel, inkl. Flughafenbus und Stadtrundfahrten mit Hop-on, Hop-off-Bussen, beinhaltet. Taxifahrten sind in Tallinn günstig.
In den anderen Städten fahren Busse und Taxis. Fahrkarten erhält man an speziellen Ticket-Verkaufsständen, an Zeitungskiosken oder direkt beim Fahrer.
Bahnfahren ist in Estland sehr kostengünstig, und die Bahn ist sehr zuverlässig. Das Schienennetz erstreckt sich jedoch nicht über das ganze Land.
Die Hauptstrecken sind Tallin-Tartu, Tallin-Viljandi/Pärnu und Tallin-Narva, die täglich jeweils morgens und abends bedient werden.
Die Fähren von TS Laevad verbinden das Festland mit den beiden Inseln Saaremaa und Hiiumaa. Die Strecken Kuivastu-Virtsu (Saaremaa) (Fahrtzeit: 30 Min.) sowie Rohuküla-Heltermaa (Hiiumaa) (Fahrtzeit: 1,5 Std.) werden mehrmals täglich bedient.
Schiffsverkehr gibt es auf dem Peipus See und dem Fluss Emajõgi.
(Unverndert gltig seit: Thu, 27 Mar 2025 14:30:20 +0100)
Letzte nderungen:
Aktuelles ? Grenzberquerung zwischen Estland und der Russischen Fderation
Redaktionelle nderungen
Lagen knnen sich schnell verndern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App ?Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber fr Notfallvorsorge und des Bundesamts fr Bevlkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behrden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Befrderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/whrend Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
Grenzberquerung zwischen Estland und der Russischen Fderation
Estland hat am 8. August 2024 an allen Grenzbergngen zu Russland eine vollstndige Zollkontrolle des Grenzverkehrs eingefhrt. Sie umfasst Personen-, Fahrzeug-, Waren- und Gepckkontrollen. Es ist mit erhhten Abfertigungszeiten zu rechnen. Weiterfhrende Informationen sind bei der zustndigen Zollbehrde erhltlich.
Ausfuhr von Barmitteln/ffnungszeiten
Die derzeit gltigen EU-Sanktionen umfassen ein Ausfuhrverbot fr Barmittel auf alle amtlichen Whrungen der EU-Mitgliedstaaten aus den EU-Mitgliedstaaten in die Russische Fderation. Ausnahmen bestehen fr den Eigenbedarf (siehe EU-Verordnung 2022/345 vom 1. Mrz 2022). Dieser ist auf den persnlichen Gebrauch des Reisenden und mitreisender enger Familienangehriger begrenzt (keine Mitnahme fr Dritte). Der Eigenbedarf und seine Hhe sind an der EU-Auengrenze plausibel nachzuweisen und werden durch die Grenzbehrden teils sehr restriktiv ausgelegt. Die Ausfuhr anderer Whrungen wie z.B. USD ist nicht sanktioniert. Grere Mengen an Bargeld sollten vor dem Grenzbertritt entsprechend umgetauscht werden. Die Anmeldepflicht fr Barmittel ab einer Hhe von 10.000 EUR gilt unabhngig von der Whrung.
Grenzbertritte am Grenzbergang Narva-Ivangorod sind bis auf Weiteres nur zwischen 7 und 22 Uhr mglich. Vom 30. April bis einschlielich 2. Mai 2025 wird der Grenzbergang durch die estnischen Behrden komplett geschlossen. Grenzbertritte sind in dieser Zeit nicht mglich. Fahrzeuge knnen den Grenzbergang Narva-Ivangorod aufgrund von Bauarbeiten auf der russischen Seite nicht berqueren. Ein Grenzbertritt ist hier nur zu Fu mglich. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich Ende 2025 abgeschlossen sein.
Die Grenzbergnge Koidula und Luhamaa sind derzeit auch fr Fahrzeuge geffnet. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der estnischen Grenzschutzbehrde.
Die estnischen Behrden behalten sich vor, Grenzbergnge zur Russische Fderation kurzfristig zu schlieen, und raten daher derzeit von Reisen aus Estland in die Russische Fderation ab. Eine Rckreise ber estnische Grenzbergnge aus der Russischen Fderation in die Europische Union ist im Falle einer Schlieung nicht mehr mglich.
Die Einreise mit in der Russischen Fderation zugelassenen Pkws nach Estland ist aufgrund Art. 3i der EU-Verordnung 833/2014 grundstzlich untersagt. Weitergehende Informationen (auch zu mglichen Ausnahmen sowie weiteren Einfuhrbeschrnkungen, z. B. falls Gegenstnde nicht offensichtlich zum persnlichen Gebrauch whrend der Reise bestimmt sind) sind bei der zustndigen Zollbehrde erhltlich.
- Beachten Sie die Reise- und Sicherheitshinweise der Russischen Fderation und von Belarus.
- Bitte informieren Sie sich ber den aktuellen Stand der Regelungen auf der offiziellen Regierungsseite Estlands bzw. der Grenzschutzpolizei.
- Tragen Sie sich in die Krisenvorsorgeliste ein.
Einreise mit Tieren
Bei Einreise aus Belarus und der Russischen Fderation in die EU sind seit September 2024 besondere Erfordernisse zu beachten.
- Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise unter Einreise und Zoll ? Tiere.
Einreise aus Belarus nach Estland
Die Einreise mit in Belarus zugelassenen Pkws nach Estland ist seit Juli 2024 aufgrund Ziffer 15 (Art. 1ra) der EU-Verordnung 2024/1865 vom 29. Juni 2024 grundstzlich untersagt. Weitergehende Informationen (auch zu mglichen Ausnahmen sowie weiteren Einfuhrbeschrnkungen) sind bei der zustndigen Zollbehrde erhltlich.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Kriminalitt
An touristisch frequentierten Pltzen wie insbesondere in der Altstadt von Tallinn kommt es zu Kleinkriminalitt wie Taschendiebsthlen. Ruckscke und Handtaschen knnen es Taschendieben besonders einfach machen. Gewaltkriminalitt ist selten.
Autodiebstahl und -aufbrche sind vielerorts mglich, insbesondere auf nicht bewachten Parkpltzen und wenn Wertsachen oder Gepckstcke im Fahrzeug erkennbar sind.
In Bars und anderen Lokalitten kann es vereinzelt zu Kreditkartenbetrug, berhhten Rechnungen und seltener auch zum Einsatz von Betubungsmitteln in Getrnken kommen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Fhrerschein und andere wichtige Dokumente sicher und mglichst getrennt voneinander auf und fertigen Sie (elektronische) Kopien. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Lassen Sie Gepck, Ihre Kreditkarte und auch Getrnke in Bars nie unbeaufsichtigt.
- Benutzen Sie mit dem Fahrzeug mglichst nur bewachte Parkpltze und lassen Sie keine Wertsachen oder Gepckstcke im Auto zurck.
- Geben Sie bargeldlosen Zahlungen den Vorzug und nehmen Sie nur das fr den Tag bentigte Bargeld und keine unntigen Wertsachen oder aufflligen Schmuck mit.
- Seien Sie in greren Menschenmengen wie an Flughfen, Bahnhfen, auf Mrkten und in ffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persnlich der Glaubwrdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Das Klima ist maritim bis mig kontinental.
Im Winter kann es zu extremer Klte, Schneefllen und Winterstrmen kommen.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behrden.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Siehe Aktuelles
Es gibt Flug-, Eisenbahn- und Fhrverbindungen. Die touristische Infrastruktur ist insbesondere in den Stdten sehr gut ausgebaut.
In Tallin steht ein guter ffentlicher Nahverkehr mit E-Tickets zur Verfgung, Weitere Informationen erteilt Tallinn Tourism. Taxis sind zudem weit verbreitet und relativ preiswert.
In Estland ist ganzjhrig auch tagsber das Fahren mit Abblendlicht vorgeschrieben.
Es gilt eine faktische "0,0-Promille-Grenze"; polizeiliche Alkohol- und Geschwindigkeitskontrollen sind hufig.
Vom 1. Dezember bis 1. Mrz ist die Benutzung von Winterreifen Pflicht; dieser Zeitraum kann aufgrund der jeweiligen Witterungsverhltnisse allerdings auch kurzfristig ausgedehnt werden. Die Benutzung von Spike-Reifen ist vom 15. Oktober bis 31. Mrz gestattet.
Die groen Verbindungsstraen entsprechen im Wesentlichen deutschen Bundesstraen.
Fr Fahrzeuge ber 3,5 Tonnen sind vor der Fahrt online beim estnischen Amt fr Straenverwaltung Mautgebhren zu entrichten.
Fugnger und Rollstuhlfahrer sind verpflichtet, bei schlechter Sicht und whrend der Dunkelheit sowohl innerhalb als auch auerhalb von Ortschaften Reflektoren wie Katzenaugen bzw. eine Lichtquelle zu tragen, damit sie besonders fr Autofahrer besser sichtbar sind.
Bei Polizeikontrollen muss neben der gltigen Fahrerlaubnis auch der Versicherungsschutz durch eine ?Grne Deckungskarte", in der das Lnderkrzel fr Estland eingetragen ist, nachgewiesen sowie die Fahrzeugpapiere im Original vorgelegt werden, anderenfalls droht eine hohe Geldstrafe.
Bei Verlust von Fhrerschein oder Fahrzeugpapieren ist es nicht gestattet, ein Fahrzeug zu lenken.
Die Strafen fr Verkehrsvergehen sind vergleichsweise hoch, z. B. 120 EUR fr das Nichtanlegen eines Sicherheitsgurts. Zum Teil sind Verkehrsvergehen Straftatbestnde, wie z.B. erheblich berhhte Geschwindigkeit oder Blutalkoholgehalt.
Fhrerschein
Der deutsche Fhrerschein im EU- oder Scheckkartenformat wird in Estland anerkannt. Inhaber lterer deutscher Fhrerscheine sollten einen internationalen Fhrerschein mitfhren.
LGBTIQ
Estnische Gesetze verbieten die Diskriminierung auf der Basis von Gender- und sexueller Orientierung. Die gesellschaftliche Akzeptanz variiert je nach rtlichkeit.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise fr LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Fr das Fhren eines Fahrzeuges unter Alkoholeinfluss gelten vergleichsweise hohe Strafen. Es drohen bis zu 1.200 EUR Geldstrafe, Fhrerscheinentzug bis zu einem Jahr sowie Ordnungshaft.
In Estland ist jeglicher Umgang mit Drogen (wie Konsum, Erwerb, Vermittlung, Anbau ? auch von Cannabis und Schlafmohn-, Sammeln, Herstellung, Bearbeitung, Verpackung, Aufbewahrung, Ein- und Ausfuhr, Transport, unentgeltliche Weitergabe an dritte Personen, Verkauf usw.) verboten und wird strafrechtlich mit deutlich hheren Strafen als in Deutschland geahndet. Fr amtliche Genehmigungen fr den Umgang mit Drogen ist das estnische Sozialministerium oder das estnische Medikamentenamt zustndig. Bereits der Umgang mit Kleinstmengen (auch Konsum ohne Rezept) wird strafrechtlich mit einer Geldstrafe in Hhe von 1.200 EUR oder mit Ordnungshaft geahndet.
Einflussnahme auf Minderjhrige zur Ausbung sexueller Handlungen, Kinderprostitution sowie sexuelle Ntigung stehen in Estland unter Strafe.
Geld/Kreditkarten
Zahlungsmittel ist der Euro (EUR). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Bank- und Kreditkarten sind berall mglich.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen fr deutsche Staatsangehrige knnen sich kurzfristig ndern, ohne dass das Auswrtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zustzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder ber diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert ber die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Reisedokumente
Die Einreise ist fr deutsche Staatsangehrige mit folgenden Dokumenten mglich:
- Reisepass: Ja
- Vorlufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorlufiger Personalausweis: Ja, muss gltig sein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen:
Estland ist Vertragspartei des Europischen bereinkommens ber die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13. Dezember 1957. Reisedokumente auer dem vorlufigen Personalausweis drfen seit hchstens einem Jahr abgelaufen sein.
Seit dem Beitritt Estlands zum Schengener Abkommen sind die Binnengrenzkontrollen an den Land- und Seegrenzen zwischen Estland und den anderen Schengen-Staaten zwar eingestellt worden. Dennoch knnen weiterhin sowohl Polizei- als auch Grenzschutzbeamte das Vorzeigen eines Ausweisdokumentes fordern. Reisende sind gesetzlich verpflichtet, sich bei Reisen in Estland und auch bei der Nutzung der Fhrverbindungen in Nachbarlnder, ausweisen zu knnen. Eine Reise ohne gltiges Ausweisdokument stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit Geldbuen bis zu 800 Euro geahndet werden.
Reisen in die Russische Fderation
Siehe Aktuelles
ber konkrete Informationen zu den Einreiseerfordernissen fr Estland inklusive Grenzstationen, ffnungszeiten, Erreichbarkeit und Einreiseverfahren informiert die estnische Grenzschutzpolizei. Grenzbertritte sind vorab beim jeweiligen Grenzbergang elektronisch ber das Grenzportal anzumelden. Die estnischen Grenzbehrden fhren keine Ausreisekontrollen durch, raten jedoch den Reisenden, sich mit den Einreisebestimmungen des Ziellandes sowie der Transitlnder vertraut zu machen. Kurzfristige nderungen sind aufgrund der aktuellen politischen Lage mglich. Die estnische Grenzpolizei behlt sich vor, ggf. weitere Dokumente zur Darlegung des Reisegrunds/Reiseziels zu verlangen. bersetzte Unterlagen auf Englisch sind empfehlenswert.
An den drei estnischen Grenzbergngen in die Russische Fderation in Narva, Koidula und Luhamaa gibt es eine elektronische Vorbuchung fr den Grenzbertritt von Fahrzeugen. Auf der auch englischsprachigen Webseite GoSwift-Queue Management Service kann das Fahrzeug bis zu 90 Tage im Voraus fr den Grenzbertritt angemeldet werden. Trotz dieser elektronischen Vorbuchung kommt es gelegentlich, ohne vorherige Online-Registrierung regelmig zu sehr langen Wartezeiten an der Grenze. Die Online-Registrierung kostet derzeit 1,50 EUR. Hinzu kommen ? bspw. am Grenzbergang in Narva ? Gebhren in Hhe von derzeit 1 EUR fr ein Motorrad, 3 EUR fr einen Pkw und 14 EUR fr einen Lkw. Die Hhe der Gebhren kann, je nach Grenzbergang, unterschiedlich sein. Damit der stdtische Verkehr in Narva nicht durch den Fahrzeugstau zum Grenzbergangspunkt behindert wird, bleibt das gebhrenpflichtige Warteterminal (Anschrift: Rahu 4A) weiterhin bestehen.
- Bitte beachten Sie die Reise- und Sicherheitshinweise fr die Russische Frderation.
- Informieren Sie sich zeitnah zu den Einreiseerfordernissen fr Estland inklusive Grenzstationen, ffnungszeiten, Erreichbarkeit und Einreiseverfahren bei der estnischen Grenzschutzpolizei.
Minderjhrige
Es sind keine besonderen Bestimmungen fr die Einreise Minderjhriger bekannt.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise fr eine Einverstndniserklrung fr Minderjhrige.
Einfuhrbestimmungen
Siehe Aktuelles
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schliet Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen berwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzberschreitenden Verkehrs nicht aus.
Estland ist Mitgliedstaat des Washingtoner Artenschutzabkommens. Die Einfuhr bestimmter Wildtier- und Wildpflanzenarten sowie daraus gewonnener Produkte ist daher verboten und strafbar.
Alle Arten von Waffen unterliegen der Anzeigepflicht bei der Einreise. Die Vorlage der entsprechenden Waffentragegenehmigungen ist erforderlich.
Tiere
Fr Reisen mit bestimmten Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Lnder der Europischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium fr Ernhrung und Landwirtschaft.
Bei Einreise aus Belarus und der Russischen Fderation sind besondere Erfordernisse zu beachten, z.B. hinsichtlich eines Titertests (zur Titrierung von Tollwutantikrpern).
- Bitte informieren Sie sich dazu in den Reise- und Sicherheitshinweisen Russische Fderation sowie in den Reise- und Sicherheitshinweisen Belarus.
Unter drei Monate alte Haustiere (Hunde, Katzen, Frettchen) mssen ebenfalls einen Mikrochip tragen und einen EU-Heimtierausweis besitzen. Sofern sie nicht gegen Tollwut geimpft sind, mssen sie klinisch gesund sein. Als Nachweis hierfr verlangen die estnischen Behrden eine formlose Bescheinigung des zustndigen Tierarztes, dass das Muttertier gegen Tollwut geimpft war (sofern das Jungtier noch von ihr abhngt) bzw. das Jungtier seit der Geburt keinen Kontakt zu infizierten Wildtieren gehabt hat.
Detaillierte Informationen bieten das estnische Veterinramt und das estnische Agrarministerium.
Gesundheit
Impfschutz
Fr die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gem Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen FSME, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis A, Hepatitis B und Tollwut empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen fr die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen fr Fachkreise bietet die DTG.
FSME
Landesweit kommt es von April ? Oktober zur bertragung der Frhsommer Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse. Bei Aufenthalten in dieser Zeit ist eine Impfung gegen FSME empfohlen. Auch an die Mglichkeit weiterer durch Zecken bertragenen Erkrankungen wie beispielsweise Borreliose oder Babesiosis muss nach einem Zeckenbiss gedacht werden.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanlen) und Bluttransfusionen besteht grundstzlich ein hohes HIV-bertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Grundversorgung ist gewhrleistet und entspricht in der Regel dem europischen Standard.
Bei einem Unfall oder einer akuten Erkrankung besteht in Estland fr alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf rztliche Behandlung. Als Nachweis ist die von Ihrer Krankenkasse ausgestellte europische Krankenversicherungskarte (EHIC) vorzulegen.
- Schlieen Sie fr die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rckholversicherung ab.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persnlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende rzte finden Sie z. B. ber die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Lnderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zustndiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise fr Ihre Reise
Weitere wichtige Hinweise fr Ihre Reise
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rckflugticket erforderlich | ||
---|---|---|---|---|
Trkei | Ja | 2 | Nein | |
Personalausweis/Identittskarte | ||||
Andere EU-Lnder | Nein/1 | Nein | Nein | Ja/1 |
Deutschland | Nein | Nein | Nein | Ja |
Schweiz | Nein | Nein | Nein | Ja |
sterreich | Nein | Nein | Nein | Ja |
U. a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können mit gültigem Personalausweis/Identitätskarte einreisen:
EU-Länder und Schweiz ([1] Ausnahmen: Einen Reisepass benötigen Staatsangehörige von Großbritannien und Irland (Rep.)).
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Außerdem dürfen die Reisepässe von Nicht-EU-Bürgern nicht älter als zehn Jahre sein. Reisepässe von EU-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Estland ist Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen). Innerhalb des Schengenraums bestehen für Reisende an der Grenze keine Ausweiskontrollen mehr.
Achtung: Visumpflichtige Personen müssen während ihres Aufenthaltes im Schengen-Raum einen Pass oder ein anderes anerkanntes Reisedokument sowie das Schengen-Visum mitführen.
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind Staatsbürger folgender Länder für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Halbjahres:
(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [2] Türkische Staatsangehörige, die eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengenland besitzen (für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Halbjahres).
Flughafentransit-, Transit-, Kurzzeit- und Langzeitvisum.
Transitvisum: max. 5 Tage. Kurzzeitvisum: 90 Tage innerhalb von 6 Monaten (ein- und mehrmalige Einreise). Langzeitvisum: 1 Jahr bzw. 6 Monate bei Ausstellung in Genf.
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die aus einem Nicht-Schengen-Land am selben Tag in ein anderes Nicht-Schengen-Land weiterfliegen und den Transitraum nicht verlassen, bentigen kein Transitvisum. Ausgenommen sind Staatsangehrige einiger Lnder. Weitere Ausknfte erteilen die zustndigen diplomatischen Vertretungen (s. Kontaktadressen).
Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung im Wohnsitzland des Antragstellers (s. Kontaktadressen).
Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen. (s. Kontaktadressen).
Schengen-Visum:
(a) Reisedokument (z. B. Reisepass), das mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist, innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt wurde und über mindestens 2 leere Seiten verfügt, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses.
(b) Ggf. alle Dokumente im Original, die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden Arzt oder in einem Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen.
(c) Dokumente, die beweisen, dass der Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung.
(d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen.
(e) Visumgebühr.
(f) 2 aktuelle biometrisches Passbilder (3,5 x 4,5 cm).
(g) 1 ausgefülltes Antragsformular (downloadbar auf vm.ee/en/visa-application-forms).
Staatsangehrige von visumpflichtigen Lndern mssen vor der Einreise in den Schengenraum ein Schengenvisum fr das Land beantragen, in das zuerst bei der Durchreise durch den Schengenraum eingereist wird. Dieses wird nur bei der zustndigen konsularischen Vertretung des Landes, in dem die Person ihren dauerhaften Wohnsitz hat, ausgestellt.
EU-Bürger, die sich länger als 3 Monate in Estland aufhalten wollen, müssen sich ihr Aufenthaltsrecht von der zuständigen Verwaltungsbehörde bescheinigen lassen. Dazu ist u. U. der Reisepass erforderlich
Kurzfristiger Aufenthalt: Zwischen 2 und 10 Arbeitstagen.
Lngerfristiger Aufenthalt: Mehrere Monate.
Nachweis einer Auslandsreisekrankenversicherung (EU-Bürger: Europäische Krankenversicherungskarte. Zusätzliche Reiserückholversicherung empfohlen.)
Deutsche: Personalausweis oder elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder noch gültiger maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird seit dem 1.1.2024 nicht mehr ausgestellt; bereits vorhandene Kinderreisepässe können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit entsprechend der Einreisebestimmungen der einzelnen Länder genutzt werden).
Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass.
Schweizer: Identitätskarte oder Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Ab dem 15. Lebensjahr muss jede Person über ein eigenes Reisedokument verfügen.
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Außerdem dürfen die Reisepässe von Nicht-EU-Bürgern nicht älter als zehn Jahre sein. Reisepässe von EU-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind Staatsbürger folgender Länder für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Halbjahres:
(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [2] Türkische Staatsangehörige, die eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengenland besitzen (für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Halbjahres).
Vaccination identifier | Besondere Vorsichtsmanahmen | |
---|---|---|
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | Nein | |
Essen & Trinken | ||
Gesundheitszeugnis erforderlich | ||
Malaria | Nein | - |
Typhus | Nein | - |
Die medizinische Grundversorgung ist zumeist befriedigend. Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. EHIC-Inhaber wenden sich im Krankheitsfall direkt an einen selbständigen Vertragsarzt oder an einen Arzt in einer öffentlichen kommunalen oder staatlichen Einrichtung.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Trinkwasser ist in der Regel sauber. Der hohe Mineralgehalt des Wassers ist allerdings nicht jedermanns Geschmack. In Flaschen abgepacktes Wasser ist überall erhältlich. Um mögliche Infektionen zu vermeiden, sollte man eine vernünftige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene durchführen. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
HIV/Aids kommt vor und ist grundsätzlich eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Gegen FSME ist zusätzlich zu den o.g. Schutzmaßnahmen eine Impfung möglich.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Estland gilt als terrestrisch tollwutfrei.
Gängige Kreditkarten wie Visa, Mastercard, Diners Club, American Express etc. werden in der Regel von größeren Hotels, Restaurants, Geschäften und Banken angenommen. Die meisten Banken akzeptieren die Kreditkarte nur mit dem Pass zusammen. An den zahlreich vorhandenen Geldautomaten in allen kleineren und größeren Städten kann vielerorts Bargeld auch mit der Kreditkarte abgehoben werden. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Estland in Tallinn und in Tartu in einigen Banken und Wechselstuben eingelöst werden.
Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr.
Bei Banken oder in Wechselstuben, die es an den Flughäfen, in größeren Hotels und vielerorts in der Innenstadt, am Bahnhof und am Hafen gibt, können Fremdwährungen umgetauscht werden. Die Wechselstuben sind von Mo-Fr von 09.00-18.00 Uhr und Sa von 09.00-15.00 Uhr geöffnet. Einige Wechselstuben bieten auch am Sonntag ihren Service an.
EUR
?
EUR1 = EUR1.00 |
GBP1 = EUR1.19 |
USD1 = EUR0.96 |
Die Amtssprache ist Estnisch. Rund ein Drittel der Bevölkerung spricht Russisch. In den Gebieten mit einem hohen Anteil an Russisch sprechenden Menschen ist Russisch Verkehrssprache. Ein Großteil der jüngeren Bevölkerung spricht Englisch.
2025
- 01 Jan Neujahr
- 24 Feb Unabhngigkeitstag
- 18 Apr Karfreitag
- 01 May Tag der Arbeit
- 08 Jun Pfingstsonntag (Pfingsten)
- 20 Aug Wiederherstellung der Unabhngigkei
- 25 Dec Weihnachten
- 26 Dec Weihnachten
Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Estland eingeführt werden:
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u.a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz). Ein Einfuhrverbot besteht für Munition und Waffen ohne Lizenz, gestohlene Waren, Fälschungen, Betäubungsmittel, pornographische Erzeugnisse und fremde Arten, die eine ökologische Bedrohung darstellen könnten.
Es besteht ein Einfuhrverbot u.a. für die folgenden Waren aus der Russischen Föderation in die EU: Diamanten, Gold, Schmuck, Zigaretten, Kosmetikartikel, Meeresfrüchte (z.B. Kaviar), Spirituosen (z.B. Vodka), Schuhe, Kleidung und Smartwatches.
Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen:
800 Zigaretten (Personen ab 18 J.);
400 Zigarillos (Personen ab 18 J.);
200 Zigarren (Personen ab 18 J.);
1 kg Tabak (nur Personen ab 18 J.);
10 Liter hochprozentige Alkoholika (Personen ab 18 J.);
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (Personen ab 18 J.);
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (Personen ab 18 J.);
110 Liter Bier (Personen ab 18 J.);
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff. Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 10 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.
Wenn darüber hinausgehende Mengen dieser Waren mitgeführt werden, wäre z. B. eine Hochzeit ein Ereignis, mit dem sich ein Großeinkauf begründen ließe.
Anmerkung: Allerdings gibt es bestimmte Ausnahmen von der Regelung des unbeschränkten Warenverkehrs. Sie betreffen insbesondere den Neufahrzeugkauf und Einkäufe zu gewerblichen Zwecken. (Nähere Informationen hinsichtlich Steuern für Kraftfahrzeuge stehen im Leitfaden „Kauf von Waren und Dienstleistungen im Binnenmarkt“ der Europäischen Kommission.)
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshfen wurde fr Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, knnen im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Lndern.
Weitere Informationen sind von der estnischen Zollverwaltung erhältlich.
Botschaft der Republik Estland
Honorarkonsulate in Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg und Wien.
+43 (1) 503 77 61 11.
https://vienna.mfa.ee/
https://vienna.mfa.ee/
Konsularabteilung: Mo-Fr 10.00-12.00 Uhr.
Wohllebengasse 9/12
Wien
1040
Austria
Botschaft der Republik Estland
Für ein Schengen-Visum ist die Botschaft in Paris zuständig.
Honorarkonsulate in Bonn, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt/M., Hamburg, Kiel, Grasbrunn bei München, Schwerin und Stuttgart.
+49 (30) 25 46 06 02. Konsularabteilung: +49 (30) 25 46 06 11.
https://berlin.mfa.ee/de/
https://berlin.mfa.ee/de/
Mo-Fr 09.00-13.00 und 14.00-16.00 Uhr. Konsularabteilung: Öffnungszeiten: Mo-Do 09.30-12.30 Uhr. Telefonauskunft: Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr.
Hildebrandstrae 5
Berlin
10785
Germany
Botschaft der Republik Estland
(Auch für die Schweiz zuständig.)
Konsulate in Genf, Lugano und Stäfa/Zürich.
+32 (2) 779 07 55.
https://brussels.mfa.ee/
https://brussels.mfa.ee/
1040
Rue Guimard 11/13
Brssel
Belgium
Terminvereinbarung und Visitenkarten sind üblich.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr.
Estnische Industrie- und Handelskammer
+372 (0)604 00 60.
https://www.koda.ee/
Toom-Kooli 17
Tallinn
10130
Estonia
Swiss Baltic Chamber of Commerce (Schweizerisch-Baltische Handelskammer)
+372 (0)6 450916
https://swissbalticchamber.com/
Gonsiori 34-8
Tallinn
10128
Estonia
Deutsch-Baltische Handelskammer
+372 (0)6276 940.
https://www.ahk-balt.org/
Suurtki 4b
Tallinn
10133
Estonia
Ost-Ausschuss - Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V.H.
+49 (0)30 206 16 71 16.
https://www.oaoev.de/
Breite Strae 29
Berlin
10178
Germany
Internationale Telefonvorwahl. Die Landesvorwahl von Estland ist 00372.
"e-Estland" ist das Land des Mobilfunks und des Internets. Öffentliche Telefonzellen gibt es in Estland deshalb nicht mehr.
4G- und 5G-Mobilfunknetz. Netzbetreiber sind u.a. Telia, Elisa sowie Tele2. Roaming-Abkommen bestehen. Der Sende-/Empfangsbereich für Mobilfunk deckt das ganze Land ab. Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Dennoch lohnt sich ggf. der Erwerb einer estnischen Prepaid-SIM-Karte. Die „kõnekaart” (auf Deutsch Prepaid-Karte) ist in R-Kiosken auf der Straße erhältlich.
Für die Wirtschaft Estlands ist das Internet der Schlüssel zum Erfolg und der Zugang zum Internet gehört zum Grundrecht eines jeden Bürgers. Daher gibt es ein nahezu flächendeckendes WLAN-Netz, sogar in den entlegendsten Dörfern, an einigen Stränden und in Wäldern sind öffentliche Hotspots vorhanden. Sie sind mit weißblauen @-Schildern gekennzeichnet. Eine Übersichtskarte bietet die Website www.wifi.ee. In ganz Estland hat man an öffentlichen Gebäuden und Plätzen, wie Bibliotheken, Postämtern, Restaurants und Cafés, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Bahnhöfen und Flughäfen kostenloses WLAN. Internetanbieter sind u.a. Telia und Tele2.
Briefe nach Westeuropa sind 2-4 Tage unterwegs. Briefmarken gibt es auf estnischen Postämtern und am Kiosk.
Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr, Sa 09.30-15.00 Uhr.
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich in Estland u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet empfangen.
Tallinn
Die Hauptstadt und ehemalige Hansestadt Tallinn, die 2011 Kulturhauptstadt Europas war, ist reich an historisch und architektonisch interessanten Bauwerken. Das Rathaus (14.-15. Jh.) in der gotisch geprägten Altstadt ist das älteste in ganz Nordeuropa. Die alten Stadtmauern mit ihren 26 Türmen sind fast vollständig erhalten geblieben. Auf dem Domberg, der steil zum Meer hin abfällt, stehen der Dom und die Toompea-Burg, von der man einen herrlichen Ausblick über die engen Straßen und verwinkelten Gassen, die Dachgiebel und Türme der historischen Altstadt hat. Die Kathedrale der Jungfrau Maria aus dem 13. Jahrhundert ist eine der ältesten Kirchen in Estland. Über die Jahrhunderte hinweg wurden Teile der Kirche immer wieder zerstört und wieder aufgebaut oder verändert. Die gotische Fassade stammt aus dem 14. Jahrhundert, die Innenräume wurden 1684 bei einem verheerenden Brand jedoch vollkommen zerstört. Erst im 18. Jahrhundert waren die Restaurierungsarbeiten abgeschlossen.
Der Kadriorg-Palast und Park ist ein wunderschöner Barockpalast, der von dem italienischen Meisterarchitekten Nicolo Michetti auf Befehl Peter des Großen 1718 entworfen wurde. Hier befindet sich auch das Museum ausländischer Kunst. Der Palast wird von einem der schönsten Parks in Tallin umgeben und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Das Dominikanische Kloster wurde 1246 gegründet und ist das älteste existierende Kloster in ganz Estland. Die Mauern sind mit schönen Steinverzierungen aus dem 15. und 16. Jahrhundert geschmückt. Sehenswert ist auch der Botanische Garten, in dem man über 8000 verschiedenen Gewächse bewundern kann. Es gibt auch mehrere Gewächshäuser mit tropischen und subtropischen Pflanzen und Blumen.
In den vielen Museen der Stadt kann man sich hervorragend die Zeit vertreiben. Wer sich für die Landesgeschichte interessiert, sollte in das Estnische Geschichtsmuseum in der Pikk 17 (Langstraße) gehen. Das Kunstgewerbemuseum und das Schifffahrts- und Meeresmuseum sind ebenfalls einen Besuch wert. Alte Meister kann man in der Nikolaikirche in der Nigulistestraße bewundern. Schon etwas makaberer ist das Museum für Feuerbekämpfung, in dem neben geschmolzenen Telefonen, zerstörten Fernsehgeräten und grausigen Bildern verbrannter Leichen auch Feuerbekämpfungsmaterialien aus verschiedenen Jahrhunderten gezeigt werden - von mittelalterlichen Wassereimern aus Leder bis hin zu der kosmonautenähnlichen Feuerwehrmannbekleidung aus der Sowjetzeit.
Ausflüge:
In Pirita, einem Vorort Tallinns, stehen die Ruinen des mittelalterlichen St.-Brigitta-Klosters. Dieses Kloster wurde 1407 gegründet und beherbergte einst Mönche und Nonnen in einem Gebäude. In Pirita befindet sich auch ein Segelsportzentrum, das zur Olympiade 1980 eröffnet wurde. Etwa zwei Stunden Autofahrt von Tallinn entfernt liegt Pärnu, eine kleine Stadt am gleichnamigen Fluss, der dort in die Rigaer Bucht mündet. Diese malerische alte Stadt (13. Jh.) ist gleichzeitig als Hafen und Kurort bekannt. Das interessante Theater sowie der ca. 3 km lange, herrliche Sandstrand sind sehenswert.
Tartu
Tartu ist die zweitgrößte Stadt Estlands und liegt ca. 177 km von Tallinn entfernt am Emajõgi. Ein Besuch in dieser Stadt, der ältesten Estlands, sollte auf jeder Reiseroute stehen. 2024 gehörte Tartu zu Recht zu den Europäischen Kulturhauptstädten. Die alte Universität mit dem Botanischen Garten, die Domkirche (13. bis 15. Jh.) und das Rathaus (18. Jh.) sind besonders zu empfehlen. Tartus Universität wurde 1632 gegründet als der schwedische König Gustav Adolf II. entschied, dass Tartu (damals Dorpat genannt) der ideale Standort für die zweite Universität des schwedischen Reiches sei. In den folgenden Jahrhunderten ging die Geschichte der Universität ähnlich turbulent weiter: je nach Nationalität der fremden Besatzungen Estlands wechselten die Unterrichtssprachen von Deutsch zu Russisch, dann wieder zu Estnisch. Die Geschichte der Universität ist im Universitäts-Geschichtsmuseum dokumentiert.
Hbsche Souvenirs sind Bernstein und Kunstgewerbeartikel aller Art.
ffnungszeiten der Geschfte: Mo-Fr 09.00/10.00-18.00/19.00 Uhr (Warenhuser bis 20.00/21.00 Uhr), Sa 10.00-16.00 Uhr.
Tallinn bietet eine groe Auswahl an Restaurants, Cafs und Bars. Im Theater werden auch Opern und Ballette inszeniert.
In Estland wird viel Fleisch, Geflgel und Wurst gegessen. Nationalgerichte sind Sult (Kalbfleisch in Aspik), Taidetud Basikarind (gefllter Kalbsbraten) und Rossolye (eingelegter Hering mit Rben).
Auch außerhalb von Tallinn findet man eine recht gute Auswahl an größeren Hotels und kleineren Pensionen. Informationen vom Baltischen Informations- und Tourismusbüro (s. Adressen) und von der Estonian Hotel and Restaurant Association, Kiriku 6, EE-10130 Tallinn. Tel: (06) 41 14 28. (Internet: www.ehrl.ee).
Hotelklassifizierung: Hotels werden in die Hotelstars Union-Sternekategorien von einem bis fünf Sterne eingeteilt.
Es stehen ber 80 Campingpltze zur Verfgung, zwei davon an der Autobahn Tallinn - Prnu (Camping und Motel Peoleo, 12 km von Tallinn, sowie Camping Kernu, 40 km von Tallinn). In Prnu selbst gibt es einen Campingplatz beim Motel Valgerrand. Ferner kann man in Malveste auf der Insel Hiiumaa sein Zelt aufschlagen. Der Standard der Pltze hat sich zwar verbessert, entspricht aber noch nicht westlichem Niveau.
Es gibt Jugendherbergen in Tallinn, Vsu, an der Ostsee und in den Regionen Virumaa (70 km von Tallinn), Harjumaa (20 km von Tallinn), Lnemaa (50 km westlich von Prnu) sowie in der Region Valga in Sdestland. Fast alle Jugendherbergen haben Saunas und Seminarrume. Weitere Ausknfte von Estonian Youth Hostel Association,Narva mnt. 16 - 25, EE-10120 Tallinn. Tel: (06) 46 14 55. (Internet: www.balticbookings.com/eyha/)
berwiegend religionslos; 26 % evangelisch-lutherisch und russisch-orthodox; katholische, muslimische und jdische Minderheiten.
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Esten sind sehr stolz auf ihre Kultur und Geschichte, was man als Besucher respektieren sollte.
Rauchen: Das Rauchen ist in Gaststätten verboten. Gastbetriebe können aber Raucherzonen haben, die durch Mauern und Türen abgeschlossen und mit Luftabzugs-Einrichtungen ausgestattet sind.
Trinkgeld: Ein Trinkgeld in Höhe von 10% ist im Restaurant bei Zufriedenheit üblich.
Maritimes bis mäßig kontinentales Klima. Warme Sommer. Frühling und Herbst sind relativ mild. Kalte, lange Winter (November bis Mitte März) mit starken Schneefällen. Niederschläge ganzjährig, im August ist die Niederschlagsmenge am höchsten. Die beste Reisezeit ist von Mai bis September.


