
gewünschten Reise.
Viele schwärmen vom wunderbaren Montenegro. Grund genug, dieses wunderbare Land von noch unentdeckten Seiten auf wunderschönen Wanderungen zu erkunden. So beginnt unsere Reise in den Bergen im Norden Montenegros. Lassen wir uns von schwarzen Bergen, glitzernden Bergseen, tiefen Schluchten, wunderschönen Küstenlandschaften, historisch bedeutsamen Städten sowie wilden und unberührten Naturlandschaften verzaubern! Nicht umsonst wirbt Montenegro mit dem Slogan: „Wild Beauty!“
Treffpunkt am Flughafen Wien-Schwechat und Flug nach Montenegro. Fahrt zu unserem Hotel in den Bergen in Kolasin und Bezug der Zimmer. Abendessen und Nächtigung.
2. Tag: Wanderung im Nationalpark Biogradska
Von Kolasin fahren wir nach dem Frühstück zum Nationalpark Biogradska, einer der fünf Nationalparks Montenegros. Dieses Naturreservat beherbergt neben einer großen Artenvielfalt auch einen der letzten Urwälder Europas. Hier wandern wir gemütlich rund um den Biogradska See, welcher auf 1094 m gelegen ist. Rückfahrt zum Hotel. Abendessen und Nächtigung.
(Leichte Wanderung, ca. 9 km, ca. 200 Höhenmeter)
3. Tag: Kloster Moraca, Wanderung im Mrtvica Canyon
Nach dem Frühstück Fahrt nach Međuriječje. Von hier wandern wir in den eindrucksvollen Mrtvica-Canyon hinein. Dieser wird stellenweise von bis zu 700 m hohen senkrechten Felswänden gebildet. Auf dem gleichen Weg finden wir nach rund 4,5 Stunden Gehzeit wieder zum Ausgangspunkt zurück. Im Anschluss Besichtigung des Klosters Morača. Danach Fahrt an die Küste und Bezug der Zimmer. Abendessen und Nächtigung.
(Mittlere Wanderung, ca. 6 km, ca. 350 Höhenmeter)
4. Tag: Die Küste Montenegros erwandern
Gleich nach dem Frühstück schnüren wir die Wanderschuhe und machen uns auf den gemeinsamen Weg! Zuerst Besichtigungsrundgang durch Budva. Wir spazieren durch die romantischen Gässchen der venezianisch geprägten Altstadt. Am Weg nach Petrovac legen wir noch einen Fotostopp nahe Sv. Stefan ein. Von Petrovac aus wandern wird vorbei am hübschen Lovcen Strand hinauf zum Kloster Gradiste, welches sich auf einem Felsvorsprung befindet. Nach einem schattigen Abschnitt steigen wir zum Buljarica Strand hinab. Rückfahrt zum Hotel. Abendessen und Nächtigung.
(Mittlere Wanderung, ca. 8 km, ca. 260 Höhenmeter)
5. Tag: Bucht von Kotor, Vrmac-Gebirge
Nach dem gemeinsamen Frühstück Busfahrt zur Bucht von Kotor. Hier befindet sich der südlichste Fjord Europas und begeistert mit steil aus dem Wasser emporragenden Bergen und kleinen Ortschaften. Vom Dorf Gornja Lastva wandern wir dem Weg entlang durch den Wald bergauf bis zu den Ruinen Pasiglav im Gebirge Vrmac. Dem Grat entlang geht es weiter mit herrlichen Weitblicken bis nach Kroatien und Serbien. Auf einer ehemaligen Militärstraße wandern wir bis hinunter an die Wasserlinie der Bucht von Kotor. Zum Tagesabschluss besichtigen wir noch die Altstadt von Kotor (UNESCO-Weltkulturerbestadt) - einer der schönsten historischen Städte im gesamten Mittelmeerraum. Rückfahrt ins Hotel. Abendessen und Nächtigung.
(Mittlere Wanderung, ca. 6,5 km, 470 Höhenmeter)
6. Tag: Aufenthalt im schönen Hotel oder Möglichkeit zum Ausflug
Dieser Tag steht zum Bummeln und Erholen in der schönen Hotelanlage oder zu einem Strandspaziergang zur freien Verfügung. Alternativ gibt es eine fakultative Ausflugsmöglichkeit:
Ausflug Nationalpark Skutarisee - Wanderung
Der heutige Tag führt uns nach dem Frühstück an den Skutarisee, der größte Binnensee des Balkans. Bei der Wanderung erkundigen wird das verlassene Dorf Poseljani, in dem es einst 14 Mühlen gab. Weiter geht es vorbei an Wasserfällen bis zur historischen Brücke von Rijeka Crnojevica. Danach unternehmen wir eine landschaftlich reizvolle Bootsfahrt inkl. Snacks auf dem Skutarisee und gleiten zwischen Seerosenteppichen nach Virpazar. Anschließend Rückfahrt ins Hotel. Abendessen und Nächtigung.
(Leichte Wanderung, ca. 5 km, ca. 120 Höhenmeter)
Preis pro Person € 70,- (Mindestteilnehmerzahl 25 Personen)
7. Tag: Flug Montenegro - Wien
Transfer zum Flughafen Podgorica und Direktflug zurück nach Wien.
- Flug Wien - Montenegro - Wien
- Mittelklassehotel auf Basis Halbpension
- Wander-, Ausflugs- und Besichtigungsprogramm lt. Beschreibung
- Eintritte zu den beschriebenen Programmpunkten
- örtliche deutschsprechende Wanderführung und Reiseleitung
- Moser Reisebegleitung
- Basistrinkgelder für Reiseleiter und Busfahrer
bei Buchung bis 15.12.2025
Reisepreis | € | 1.325,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt. (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 70,- |
Pauschalpreis | € | 1.395,- |
EZ-Aufpreis | € | 220,- |
bei Buchung ab 16.12.2025
Reisepreis | € | 1.425,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt. (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 70,- |
Pauschalpreis | € | 1.495,- |
EZ-Aufpreis | € | 220,- |
Mindestteilnehmerzahl: 32 Personen.
Die Ortstaxen sind von jedem Reisegast an der Hotelrezeption zu begleichen.
Montenegro
Montenegro.
Podgorica.
Montenegro liegt in Südosteuropa an der Adria. Das relativ dünn besiedelte Land grenzt im Norden an Serbien, im Osten an den Kosovo, im Südosten an Albanien und im Westen an Bosnien-Herzegowina sowie an Kroatien. Montenegro ist eine kleine bergige Region an der Adria und liegt in den Südost-Dinariden. Im Norden befinden sich mit den zentralen Hochgebirgsmassiven, dem Durmitor mit dem höchsten Berg Montenegros, dem Bobotov Kuk (2.522 m) und dem Prokletije Massiv, die höchsten Erhebungen des Landes. Die kurze Adriaküste umfasst die Hafenstadt Bar und die Bucht von Kotor.
Parlamentarische Republik, Verfassung von 2007. Montenegro ist seit dem 4. Februar 2003 ein selbständiger Staat. Davor war Montenegro die kleinere Teilrepublik der Bundesrepublik Jugoslawien. Zwischen dem 4. Februar 2003 bis zum 21. Mai 2006 war Montenegro Teil des Staatenbundes Serbien und Montenegro. Am 21. Mai 2006 schied das Land in Folge der Volksabstimmung als Mitglied aus dem Staatenbund Serbien und Montenegro aus und ist seitdem ein von Serbien unabhängiger Staat. Die formelle Unabhängigkeitserklärung durch das montenegrinische Parlament erfolgte am 3. Juni 2006.
Jakov Milatovi?, seit Mai 2023.
Premierminister Milojko Spajic, seit Oktober 2023.
220 V, 50 Hz.
Montenegro ist eines von Europas kleinen Geheimnissen, aber das könnte sich bald ändern. Die Einwohner von Montenegro entschieden sich 2006 für die Unabhängigkeit ihres Landes und beendeten so die Ära des ehemaligen Staates Serbien und Montenegro.
Das winzige Land ist nun fest entschlossen, die Welt auf sich aufmerksam zu machen. Besucher können sich z.B. an einem der 117 Strände entlang der Adriaküste erholen oder durch die historischen Städte Budva, Kotor und Bar spazieren, die Gipfel des Durmitor-Nationalparks besteigen oder beim Wildwasser-Rafting Europas tiefste Schlucht erkunden, im letzten unberührten Wald des Kontinents wandern oder im südlichsten Fjord von Europa segeln.
Air Montenegro (YM) fliegt ab Frankfurt/M. und ab Zürich nach Podgorica.
Lufthansa (LH)verbindet München und Frankfurt/M. nonstop mit Tivat.
Swiss (LX) fliegt Podgorica in Kooperation mit Air Serbia (JU) via Belgrad.
easyJet (U2) verbindet nonstop Genf mit Tivat.
Chair Airlines (GM) fliegt von Zürich nach Podgorica.
Austrian Airlines (OS) verbindet Wien mit Podgorica.
Frankfurt/M. - Podgorica: 2 Std.; Düsseldorf - Podgorica: 2 Std. 15 Min.; Wien - Podgorica: 1 Std. 15 Min.; Zürich - Podgorica: 1 Std. 45 Min.;
Frankfurt/M. - Tivat: 2 Std.; München - Tivat: 1 Std. 35 Min.; Hannover - Tivat: 2 Std. 15 Min.; Genf - Tivat: 2 Std. (jeweils Nonstop-Flüge).
Tivat (TIV) und Podgorica (TGD): 15 €. Ausgenommen sind Kinder unter 2 Jahren.
Pkw: Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus sind auf dem Weg nach Montenegro die Länder Slowenien und Kroatien auf den Europastraßen E65 und E71 zu durchqueren; durch Bosnien/Herzegowina führt die Magistralstraße M6 von der kroatischen Grenze bei Grude zur Grenze nach Montenegro bei Trebinje.
Fernbus: Flixbus verbindet Deutschland, Österreich und die Schweiz mit Ljubljana (Slowenien). In Ljubljana gibt es Anschlussverbindungen nach Montenegro. Eurolines bietet zahlreiche Verbindungen von Deutschland nach Montenegro an.
Maut: Auf dem Straßennetz Montenegros wird keine Maut fällig. Allerdings sind auf der E80 für den Sozina-Tunnel Gebühren zu entrichten.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist ausreichend. Die grüne Versicherungskarte wird in Montenegro anerkannt; liegt diese nicht vor, kann an der Grenze eine Pkw-Versicherung für 15 Tage abgeschlossen werden, die bei Bedarf um weitere 15 Tage verlängert werden kann.
Von Nachtfahrten außerhalb von Städten wird dringend abgeraten.
Bahnfahrten von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Montenegro führen über Belgrad (Serbien). Von Belgrad gibt es regelmäßige Verbindungen nach Podgorica und Bar, u.a. auch einen Nachtzug, der für die Strecke bis Bar ca. 11 Std. benötigt.
Weitere Informationen sind von den deutschen, österreichischen oder schweizerischen Bahngesellschaften erhältlich.
Der Interrail Global Pass ist auch für Montenegro gültig.
Die wichtigsten Passagierhäfen Montenegros sind Bar, Kotor und Zelenika.
U.a. legen Kreuzfahrtunternehmen wie MSC, TUI Cruises, Royal Caribbean, AIDA und Costa auf ihren Mittelmeerkreuzfahrten auch in Montenegro an.
Fährverbindungen zwischen Bari (Italien) und Bar werden mehrmals wöchentlich von Jadrolinija und Montenegro Lines angeboten.
Es besteht kein nationaler Flugverkehr.
Das Straßennetz ist ca 7.600 km lang. Die Hauptstrecken verlaufen auf der adriatischen Autobahn von Igalo nach Ulcinj und auf der Autobahn, die mit Pertovac über Podgorica, Kolasin und Bijelo Polje den Süden mit dem Norden des Landes verbindet.
Der Straßentunnel Sozina bildet eine wichtige Verbindung zwischen dem Hauptstadtflughafen bei Podgorica und der südlichen Küstenregion um Bar. Durch den Vrmac Tunnel erreichen Autoreisende vom Flughafen Tivat aus schnell und bequem die Bucht von Kotor.
Maut: Für die Straßennutzung ist keine Maut zu entrichten. Die Nutzung des Sozina Tunnels (s.o.) ist jedoch gebührenpflichtig.
Tankstellen gibt es in allen Städten und an allen Hauptverkehrswegen.
Nur etwa die Hälfte des gesamten Straßennetzes ist befestigt. Es gibt kaum Autobahnen oder Schnellstraßen.
Europastraßen sind mit weißer Schrift auf grünem Grund mit dem Buchstaben E und einer Zahl gekennzeichnet. Nationalstraßen (Magistrali) sind mit weißer Schrift auf gelbem Grund und einer Zahl gekennzeichnet.
Mietwägen sind an Flughäfen und in größeren Städten erhältlich. Fahrer müssen mindestens 21 Jahre alt (kann je nach Fahrzeugkategorie variieren) und seit mindestens zwei Jahren im Besitz eines Führerscheins sein.
In größeren Städten stehen Taxis mit Taxameter zur Verfügung.
In Küstenorten und größeren Städten können Fahrräder und Roller gemietet werden.
Ein ausgedehntes Busnetz verbindet alle größeren Städte und Ortschaften in Montenegro. Saisonbedingt gibt es auch Sonderbuslinien, wie etwa im Sommer zu montenegrinischen Küstenorten. Außerdem verkehren Minibusse, die oft etwas billiger und dabei schneller und komfortabler sind.
Verkehrsbestimmungen:
- Gurtanlege- und Sturzhelmpflicht.
- Promillegrenze: 0,3 ‰.
- Kinder müssen bis zu einem Alter von 12 Jahren in Kindersitzen befördert werden.
- Das Abblendlicht ist auch tagsüber einzuschalten.
- Telefonieren ist nur über eine Freisprecheinrichtung erlaubt.
- Während des gesamten Überholvorgangs muss geblinkt werden.
- Warnwesten sind mitzuführen und zu tragen, wenn man außerhalb von geschlossenen Ortschaften das Fahrzeug verlässt und sich auf der Fahrbahn aufhält, wie etwa bei einer Panne oder einem Unfall.
- Es ist Pflicht, nach jedem Verkehrsunfall die Polizei zu verständigen und empfehlenswert, sich eine schriftliche Unfallbestätigung (Potvrda) ausstellen zu lassen.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 80 km/h;
- auf Schnellstraßen/Autobahnen: 100 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken? und ?unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Der ADAC-Partnerclub ist Auto-moto Savez Crne Gore (AMSCG), Podgorica, Tel. +382 (0)20 234 467.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst die Verleihfirma zu informieren.
Der nationale Führerschein ist ausreichend. Die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr ist in jedem Fall mitzuführen.
In größeren Städten verkehren Busse. Auch die relativ günstigen Taxis sind eine gute Möglichkeit, sich in den Städten zu bewegen.
Die Bahngesellschaft Montenegros, ?PCG AD Podgorica, betreibt den Eisenbahnverkehr des Landes. Die Hauptbahnstrecke des Bahnnetzes verläuft von Podgorica nach Bar an der montenegrinischen Küste mit einer Abzweigung von Podgorica nach Niksic. Bahnhöfe befinden sich auch in Mojkovac, Sutomore, Bijelo Polje und in Kolasin.
Im Land verkehren sogenannte regionale Züge. Reservierungen sind nicht erforderlich.
Der Interrail Global Pass und der Balkan Flexi Pass sind auch für unbegrenzte Bahnfahrten in Montenegro gültig.
Häfen befinden sich in Bar, Budva, Kotor, Zelenika und Herceg Novi.
Eine Auto- und Passagierfähre verkehrt zwischen Budva und Herceg Novi (Fahrtzeit: 10 Min.). Fährbetrieb ist in der Nebensaison zwischen 05:00 und 00.00 Uhr und während der Hochsaison (Mai bis Oktober) 24 Stunden täglich. Die Fähren starten in der Hauptsaison wenn sie voll sind, ansonsten im 15-Minuten-Takt. Tickets sind am Pier erhältlich.
(Unverndert gltig seit: Thu, 17 Apr 2025 10:11:40 +0200)
Letzte nderung: Redaktionelle nderungen
Lagen knnen sich schnell verndern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App ?Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber fr Notfallvorsorge und des Bundesamts fr Bevlkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behrden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Befrderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/whrend Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Die Lage im gesamten Land ist insgesamt ruhig. Es kann jedoch vereinzelt zu Protesten und Demonstrationen in der Hauptstadt Podgorica und in deren Folge zu Verkehrsbehinderungen kommen.
- Informieren Sie sich ggf. ber die lokalen Medien.
- Meiden Sie Demonstrationen und grere Menschenansammlungen.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskrfte.
Kriminalitt
Kleinkriminalitt wie Taschendiebsthle, Autoaufbrche und -diebstahl kommen an von Touristen frequentierten Orten vor.
Flle von Gewaltkriminalitt werden in der Regel dem organisierten Verbrechen zugerechnet; Touristen und Reisende sind nicht Ziel dieser Straftaten.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Fhrerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf und speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das fr den Tag bentigte Bargeld und keine unntigen Wertsachen mit.
- Seien Sie in greren Menschenmengen wie an Flughfen, an Bahnhfen, auf Mrkten und in ffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Lassen Sie keine Wertsachen im Fahrzeug zurck.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persnlich der Glaubwrdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Montenegro liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann.
Das Klima ist an der Kste mediterran, im Landesinnern gemigt kontinental.
Vor allem in den Sommermonaten kommt es in Montenegro aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen immer wieder zu Busch- und Waldbrnden, bei heftigen Regenfllen muss mit starken berschwemmungen gerechnet werden.
Beeintrchtigung der Infrastruktur auch in Tourismusgebieten sind dadurch mglich.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behrden.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut. Diese bieten die Merkbltter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Die Straen sind teilweise in schlechtem Zustand, ebenso kommt es aufgrund fehlender Straenschilder und der undisziplinierten Fahrweise mancher Verkehrsteilnehmender hufig zu Unfllen.
Tageszeitunabhngig gilt in Montenegro eine Lichtpflicht, sodass ganzjhrig mit Abblendlicht gefahren werden muss. Bei winterlichen Verhltnissen besteht Winterreifenpflicht.
Die Promillegrenze betrgt 0,3 Promille.
Die ?grne Versicherungskarte" ist fr Montenegro nicht erforderlich. ber Einzelheiten informiert das Nationale Bro der Versicherer Montenegros.
Die Mitnahme von Anhaltern kann insbesondere beim Grenzbertritt den Straftatbestand der Schleusung erfllen.
- Fahren Sie stets vorsichtig und defensiv.
- Achten Sie genauestens auf die Einhaltung smtlicher Verkehrsregeln.
- Vermeiden Sie als nicht Landes- oder Ortskundiger Nachtfahrten auerhalb stdtischer Gebiete.
- Nehmen Sie keine unbekannten Anhalter im Fahrzeug mit.
- Lassen Sie beim Befahren von Bergstrecken besondere Vorsicht walten.
- Leisten Sie Bugeldzahlungen bei der Verkehrspolizei nur gegen Ausstellung eines Belegs.
Mietfahrzeuge
Reisende sollten unbedingt darauf achten, dass im Mietwagen-bergabeprotokoll alle Schden, wie zum Beispiel Dellen oder Kratzer, vollstndig vermerkt werden. Grenzberfahrten sollten im Vorfeld mit der Autovermietung abgesprochen werden.
Fhrerschein
Der deutsche Fhrerschein wird anerkannt.
Wanderungen/Trekking-Touren
Fr Grenzbertritte ber die ?grne Grenze" in den Bergen nach Montenegro bzw. in die Nachbarlnder ist eine Genehmigung erforderlich (?Border Crossing Permit"). Bei Nichtbeachtung ist mit empfindlichen Geldstrafen zu rechnen. Verbindlich beraten hierzu die zustndigen montenegrinischen Stellen. Grundlegende Verhaltensweisen sollten bei Wanderungen beachtet werden:
- Weichen Sie nicht von markierten Pfaden ab. Bercksichtigen Sie in Ihrer Planung, dass die Wegefhrung zum Teil unzureichend ausgeschildert ist und den Wandernden mitunter sehr gute Kondition abverlangt.
- Seien Sie auf unbekannten Pfaden nur in Begleitung eines lokalen Bergfhrers unterwegs.
- Fhren Sie insbesondere bei nicht von Veranstaltern organisierten Wanderungen ein ausreichend geladenes Mobiltelefon mit GPS-Funktion oder ein GPS-Gert mit.
- Hinterlegen Sie vor einer Wanderung Ihre Kontaktdaten sowie Informationen ber Weg und Ziel in Ihrer Unterkunft und nehmen Sie ausreichende Wasservorrte mit.
- Planen Sie gengend Zeit ein, sodass die Ankunft/Rckkehr vor Einbruch der Dunkelheit erfolgt.
- Beachten Sie Warnschilder. Betreten Sie keine umzunten Gelnde. Leisten Sie Folge, falls Sie zum Verlassen eines Weges oder eines Gelndes aufgefordert werden.
- Whlen Sie im Notfall die nationale Notrufnummer 112. Die Nutzung einer lokalen SIM-Karte kann die Chance erheblich erhhen, im Notfall von den lokalen Rettungsbehrden geortet werden zu knnen.
LGBTIQ
Homosexuelle Handlungen sind in Montenegro nicht strafbar, jedoch ist die Akzeptanz in der Gesellschaft auerhalb der touristischen Orte nicht besonders ausgeprgt.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise fr LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Sexuelle Handlungen mit Minderjhrigen (d.h. Personen vor Vollendung des 18. Lebensjahres) sind in jedem Fall strafbar.
Der Erwerb, Verkauf oder Besitz von Drogen wird in Montenegro streng geahndet. Dies gilt auch fr ausschlielich zum Eigenbedarf bestimmte kleinere Mengen.
Bei der Verwicklung von auslndischen Staatsangehrigen in Kfz-Unflle behalten die Behrden in der Regel deren Reisedokumente bis zur Klrung der Schuldfrage ein. Bei Unfllen mit schwerem Personenschaden oder Todesfolge ist zumindest mit vorlufiger Festnahme oder Unfallparteien, bei gerichtlicher Feststellung der Schuld mit einer mehrjhrigen Haftstrafe zu rechnen. Anders als in der deutschen Rechtsprechung wird die Haftstrafe nicht zur Bewhrung ausgesetzt.
Drohnen
Vor Einfuhr/Einreise mit einer Drohne sind die Zustimmung der montenegrinischen Flugverkehrszulassungsbehrde sowie eine Einfuhrgenehmigung des Wirtschaftsministeriums einzuholen. Diese mssen bei Einreise dem montenegrinischen Zoll vorgelegt werden. Der montenegrinische Zoll kann nicht ordnungsgem angemeldete Drohnen bei Einreise beschlagnahmen. Eine Auslsung erfolgt mitunter nur gegen hohe Strafzahlungen. Weitere Informationen erteilt die zustndige Zollverwaltung (Upravna Carina (Zollverwaltung); E-Mail: pr.sluzba@carina.gov.me der zustndige Beamte spricht Englisch). S. auch Zivilluftfahrtbehrde CAA.
Geld/Kreditkarten
Die offizielle Whrung in Montenegro ist der EUR. Gngige Kreditkarten werden landesweit akzeptiert. Geldautomaten sind weit verbreitet. Die Akzeptanz von V-Pay und Debitkarten (Girocard, mit Maestro) ist begrenzt. Diese knnen lediglich zum Abheben von Bargeld an wenigen Bankautomaten, nicht aber fr allgemeine Zahlungsvorgnge genutzt werden.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen fr deutsche Staatsangehrige knnen sich kurzfristig ndern, ohne dass das Auswrtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zustzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder ber diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert ber die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Reisedokumente
Die Einreise ist fr deutsche Staatsangehrige mit folgenden Dokumenten mglich:
- Reisepass: Ja
- Vorlufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja, bei einem Aufenthalt von bis zu 30 Tagen oder zur Durchreise
- Vorlufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen:
Alle Dokumente sollten bei der Einreise noch drei Monate lang gltig sein.
Die Einreise sollte keinesfalls mit gestohlen oder verloren gemeldeten Dokumenten erfolgen.
Auch wenn die Behrden in Deutschland ber das Wiederauffinden von Reisedokumenten unterrichtet worden sind, kann es vorkommen, dass das betreffende Dokument im System der Grenzkontrollstelle noch zur Fahndung ausgeschrieben ist.
Visum
Deutsche Staatsangehrige bentigen fr die Einreise bis zu 90 Tagen kein Visum.
Bei einem Aufenthalt von mehr als 90 Tagen muss im Land eine Aufenthaltsgenehmigung beantragt werden.
Doppelstaater
Personen, die neben der deutschen auch die montenegrinische Staatsangehrigkeit besitzen, werden von den montenegrinischen Behrden ausschlielich als eigene Staatsangehrige betrachtet und sind verpflichtet, bei der Ein- und Ausreise montenegrinische Reisedokumente zu benutzen.
Polizeiliche Anmeldung
Auslnder mssen sich in Montenegro innerhalb von 24 Stunden am Ort des Aufenthaltes polizeilich anmelden. Verste gegen diese Meldepflicht werden gelegentlich geahndet. In solchen Fllen kann es bei einer spteren Wiedereinreise Probleme geben. Bei Unterkunft in einem Hotel wird die Anmeldung von diesem bernommen.
Minderjhrige
Es sind keine besonderen Bestimmungen fr die Einreise Minderjhriger bekannt.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise fr eine Einverstndniserklrung fr Minderjhrige.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Devisen ist bis zu einem Betrag im Gegenwert von 10.000 EUR erlaubt. Die Ein- und Ausfuhr von Bargeld ab einer Hhe von 10.000 EUR muss deklariert werden.
Reisegepck und Waren des persnlichen Bedarfs knnen nach Montenegro zollfrei eingefhrt werden, mssen jedoch wieder ausgefhrt werden. Bei bestimmten Gegenstnden (Kameras, Laptops o..) bestehen zahlenmige Beschrnkungen.
Weiterhin bestehen in Montenegro fr folgende Warengruppen Beschrnkungen bei der zollfreien Einfuhr:
- Alkoholika (2 l Wein oder 1 l Spirituosen ber 22%)
- Tabakwaren (200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Rauchtabak)
- Parfum oder Eau de Toilette (50 ml)
Medikamente
Bei Einfuhr von Medikamenten, die als Betubungsmittel gelten, sollten Reisende ein aktuelles rztliches Attest in englischer Sprache mit Diagnose und Therapie samt Mengenangaben vorlegen knnen, um den Eigenbedarf schlssig darzulegen. Dies kann helfen, bei einer Zollkontrolle etwaige Missverstndnisse zu vermeiden. Das Attest sollte im Handgepck und Koffer deponiert sein.
Weitere Informationen bietet das Bundesinstitut fr Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Heimtiere
Die blichen Impfungen fr Heimtiere mssen aktuell sein. Das Tier muss mit einem unter die Haut injizierten Mikrochip/Transponder gekennzeichnet sein. Fr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die zustndigen montenegrinischen Behrden:
Zollverwaltung ? Informationen fr Reisende
Rubrik: ?UNOS ?IVOTINJA I KU?NIH LJUBIMACA" (Einreise mit Tieren und Haustieren)
bzw. bei der Veterinrbehrde (Veterinarska Uprava)
Gesundheit
Impfschutz
Fr die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gem Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Tollwut empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen fr die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen fr Fachkreise bietet die DTG.
Meningoenzephalitis
In Teilen des Landes kommt es zu bestimmten Jahreszeiten zur bertragung der Frhsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse. Rechtzeitig vor Einreise sollte deshalb mit einem Reise-/Tropenmediziner wegen einer mglichen Impfung Kontakt aufgenommen werden.
Schlangenbisse
Bei Wanderungen in der Natur und im Hinterland ist der Hinweis angebracht, dass es in der warmen Jahreszeit in vielen Gegenden Montenegros zahlreiche, teils auch giftige Schlangenarten gibt. In felsigen Gegenden und im hohen Gras ist daher Vorsicht angebracht.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanlen) und Bluttransfusionen besteht grundstzlich ein hohes HIV-bertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Medizinische Versorgung
Eine medizinische Versorgung nach deutschem Standard ist in Montenegro nicht immer gewhrleistet. Auch Krankenhuser verfgen nicht immer ber adquate Ausstattung und sind mitunter nicht in der Lage, Patienten mit bestimmten Krankheitsbildern angemessen medizinisch zu versorgen. Die Hygiene ist im Allgemeinen nicht ausreichend.
- Schlieen Sie fr die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rckholversicherung ab.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persnlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende rzte finden Sie z. B. ber die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Lnderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zustndiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise fr Ihre Reise
Weitere wichtige Hinweise fr Ihre Reise
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rckflugticket erforderlich | Personalausweis/Identittskarte | |
---|---|---|---|---|
Andere EU-Lnder | Nein | Nein | Ja | Ja |
Schweiz | Nein | Nein | Ja | Ja |
sterreich | Nein | Nein | Ja | Ja |
Deutschland | Nein | Nein | Ja | Ja |
Trkei | Ja | Nein | Ja |
U. a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können für touristische Aufenthalte von bis zu 30 Tagen mit gültigem Personalausweis/Identitätskarte einreisen (Reisepass wird dennoch empfohlen, da die Entscheidung über die Einreise mit Personalausweis/Identitätskarte dem Grenzbeamten obliegt):
EU-Länder und Schweiz.
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 3 Monate gültig sein.
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen bei Einreise mit einem Reisepass:
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
20 € (einmalige Einreise), 40 € (zweimalige Einreise), 60 € (mehrmalige Einreise) für ausländische Staatsbürger mit gültigem Aufenthaltstitel für Deutschland.
Visum fr Touristenreisen, Geschfts- und Transitvisa. Gltigkeit und bewilligte Aufenthaltsdauer sind unterschiedlich.
Kurzzeitvisa (einmalige, zweimalige und mehrmalige Einreise) berechtigen insgesamt zu einem Aufenthalt von bis zu 90 Tagen pro Halbjahr. Visa zur mehrmaligen Einreise sind 1 Jahr lang ab der ersten Einreise gltig.
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die innerhalb von 24 Stunden mit dem nächsten Anschluss weiterfliegen, über gültige Papiere für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Persönlich oder postalisch bei den Generalkonsulaten bzw. der Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen).
Touristenreisen:
(a) 1 Antragsformular.
(b) 1 Passfoto in Farbe 3,5 X 3,5 cm.
(c) Reisepass, der bei Ablauf des Visums noch mindestens 3 Monate gültig ist.
(d) Ggf. gültige Aufenthaltsberechtigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(e) Nachweis einer Auslandsreisekrankenversicherung oder Berechtigungsscheine der Krankenkasse.
(f) Nachweis ausreichender Geldmittel.
(g) Buchungsbestätigung der Hin- und Rückreise.
(h) Unterkunftsnachweis (z.B. Hotelvoucher).
(i) Gebühr (keine Barzahlung).
(j) Frankierter Einschreiben-Rückumschlag.
Privatreisen/Geschäftsreisen zusätzlich:
(k) Vom jeweiligen Gemeindeamt/Gericht beglaubigte Einladung der jeweiligen Kontaktperson/des Geschäftspartners in Montenegro.
Bei einem Aufenthalt von mehr als 90 Tagen in der Republik Montenegro müssen Ausländer, die ohne Visum einreisen dürfen, im Land eine Aufenthaltsgenehmigung beantragt werden. Weitere Anfragen an die konsularischen Vertretungen.
1-2 Wochen.
Auslnder mssen ber ausreichende Geldmittel verfgen.
Ausländer müssen sich innerhalb von 24 Stunden nach Einreise polizeilich registrieren lassen. Organisationen, die Ausländern Unterkunft gegen Entgelt bieten (z.B. Hotels), sowie Bürger von Montenegro, zu denen Ausländer zu Besuch kommen, sind verpflichtet, deren Aufenthalt innerhalb von 24 Stunden ab Zeitpunkt der Ankunft in Montenegro bei der Abteilung für innere Angelegenheiten im Aufenthaltsort anzumelden. Ausländer, die keine der oben angeführten Arten von Unterkunft benutzen, sind verpflichtet, ihren Aufenthalt oder die Änderung ihres Wohnortes innerhalb von 24 Stunden ab dem Wechsel des Aufenthaltsortes oder der Wohnung polizeilich anzumelden.
Die Meldebestätigung muss gut aufbewahrt und auf Anfrage während des Aufenthalts oder bei der Abreise vorgelegt werden
Deutsche: Personalausweis oder elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder noch gültiger maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird seit dem 1.1.2024 nicht mehr ausgestellt; bereits vorhandene Kinderreisepässe können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit entsprechend der Einreisebestimmungen der einzelnen Länder genutzt werden).
Österreicher: Eigener Reisepass oder Personalausweis.
Schweizer: Eigener Reisepass oder Identitätskarte.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Fr Hunde und Katzen wird ein Gesundheitszeugnis vom Amtstierarzt aus dem Herkunftsland bentigt, das besttigt, dass das Tier gesund ist. Auerdem ist ein EU-Heimtierausweis (pet pass) notwendig, in dem die Kennzeichnung des Tieres durch einen implantierten Microchip oder eine Ttowierung nachgewiesen ist. Eine ebenfalls geforderte Tollwutimpfung (Nachweis) muss mindestens 15 Tage und lngstens 6 Monate vor Abreise erfolgt sein.
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 3 Monate gültig sein.
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen bei Einreise mit einem Reisepass:
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Vaccination identifier | Besondere Vorsichtsmanahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Essen & Trinken | 2 | - |
Malaria | Nein | - |
Typhus & Polio | 1 | - |
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | Nein |
Eine medizinische Versorgung nach deutschem Standard ist in Montenegro nicht gewhrleistet. Auch Krankenhuser verfgen nicht immer ber ausreichend Medikamente und sind mitunter nicht in der Lage, Notfallpatienten angemessen medizinisch zu versorgen. Die Hygiene lsst i. Allg. zu wnschen brig.
Montenegrinische medizinische Einrichtungen erheben fr die Behandlung von Auslndern oft im Vergleich zu Inlndern erheblich hhere Gebhren. Obwohl das gegenseitige Abkommen zwischen Deutschland und Montenegro und damit auch die Anspruchsbescheinigung Ju6 noch gltig ist, wird generell der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserckholversicherung empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschtzt werden.
[1]Typhus kann vorkommen, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[2] Landesweit besteht eine erhhte Infektionsgefahr fr diverse Infektionskrankheiten (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Ambenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen), die durch verunreinigte Speisen oder Getrnke bertragen werden. Daher ist auf eine sorgfltige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Leitungswasser ist in der Regel gechlort und relativ sauber, es knnen jedoch leichte Magenverstimmungen auftreten. Fr die ersten Wochen des Aufenthalts wird daher abgeflltes Wasser empfohlen. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist pasteurisiert und Milchprodukte sind im Allgemeinen ebenso unbedenklich wie einheimisches Fleisch, Geflgel, Meeresfrchte, Obst und Gemse. Besondere Vorsicht gilt beim Verzehr von Schweinefleisch, da hier Trichinose-Erkrankungsgefahr besteht.
Landesweit besteht das bertragungsrisiko von Borreliose durch Zecken v.a. in Grsern, Struchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Auch die Frhsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken bertragen. Sie kommen v.a. im Donaubecken westlich von belgrad und in lndlichen Gebieten an der Adria vor. Hier ist zustzlich zu den o.g. Schutzmanahmen eine Impfung mglich.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei lngerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevlkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die durch Schmetterlingsmcken bertragene Leishmaniose kommt vereinzelt im Sdwesten von Montenegro vor und kann durch Insektenschutz vermieden werden.
Tollwut kommt vor. Hauptbertrger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermuse. Fr Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei lngeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie mglich rztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Bei Wanderungen in der Natur und im Hinterland ist der Hinweis angebracht, dass es in der warmen Jahreszeit in vielen Gegenden Montenegros zahlreiche, zum Teil giftige Schlangenarten gibt. In felsigen Gegenden und im hohen Gras ist daher Vorsicht angebracht.
In Montenegro wurde das Vogelgrippevirus (H5/H5N1) in Vgeln im Mrz 2006 besttigt.
Reisende sollen sich von Geflgel fernhalten und jeglichen Kontakt mit lebenden und toten Tieren meiden. Auf den Verzehr von rohen Geflgelgerichte und Eiern sollte verzichtet werden. Gut durchgekocht knnen Geflgelspeisen und Eier jedoch bedenkenlos genossen werden. Generell wird als Vorsichtsmanahme eine grndliche Reinigung der Hnde mit Wasser und Seife oder auch alkoholischen Hndedesinfektionslsungen empfohlen.
Eine Bestimmung, dass zur Einreise ein negativer HIV-Test erforderlich ist, kommt in der Praxis kaum zur Anwendung, vor allem nicht bei Touristen.
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Gängige Kreditkarten wie Mastercard, Visa, American Express und Diners Club werden im ganzen Land akzeptiert, auf Reisen außerhalb der größeren Städte sollte man jedoch Bargeld mitnehmen.
Bankkarten
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks werden in Montenegro nicht akzeptiert.
I. Allg. Mo-Fr 08.00-19.00 Uhr, Sa 08.00-16.00 Uhr.
Die Einfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt, ab einem Gegenwert von 10.000 € besteht Deklarationspflicht (Beleg gut aufbewahren, ansonsten droht bei der Ausreise Devisenbeschlagnahmung). Die Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist bis in Höhe der deklarierten Beträge gestattet.
Geld kann in Banken, in Wechselstuben am Flughafen, in Bahnhöfen, in Postämtern und in größeren Hotels (meist zu einem ungünstigeren Kurs) gewechselt werden.
?
EUR
EUR1 = EUR1.00 |
GBP1 = EUR1.19 |
USD1 = EUR0.96 |
Amtssprachen sind Serbisch (63,6 %), Montenegrinisch (22%), Bosnisch (5,5%), Albanisch (5,3 %) und Kroatisch.
2025
- 01 Jan Neujahr
- 02 Jan - 02 Jan Neujahr
- 06 Jan - 06 Jan Orthodoxer Heiligabend
- 07 Jan - 07 Jan Orthodoxer Weihnachtsfeiertag
- 18 Apr Orthodoxer Karfreitag
- 21 Apr Orthodoxer Ostermontag
- 01 May Tag der Arbeit
- 02 May - 02 May Tag der Arbeit
- 09 May Tag des Sieges
- 21 May Unabhngigkeitstag
- 22 May - 22 May Tag der Unabhngigkeit
- 13 Jul Tag des Staates
- 14 Jul - 14 Jul Staatsfeiertag
- 13 Nov - 13 Nov Njego? Tag- Kulturfeiertag
- 14 Nov - 14 Nov Njego? Tag- Kulturfeiertag
Zusätzlich werden in den meisten Landesteilen religiöse Feiertage der orthodoxen Kirche beachtet.
Wer Medikamente importiert, die als Betäubungsmittel gelten, sollten die dazugehörige ärztliche Verschreibung samt Übersetzung ins Englische mitführen, um den Eigenbedarf belegen zu können.
Geschützte Tier- und Pflanzenarten; Waffen und Munition; Tiere (außer Haustiere).
Botschaft der Republik Montenegro
Konsulat in Zürich.
+41 (0)31 311 54 90.
Spitalgasse 9
Berne
3011
Switzerland
Botschaft der Republik Montenegro
Honorarkonsulate in Innsbruck und Eisenstadt.
+43 (0)1 512 08 99.
Lothringerstrae 14-16, Top II/3
Wien
1030
Austria
Botschaft der Republik Montenegro
Generalkonsulat in Frankfurt/M.; Honorarkonsulat in Hamburg.
+49 (0)30 516 51 07 19, Konsularabteilung: +49 (0)30 516 51 07 23.
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo, Mi und Fr 10.00-13.00 Uhr.
Charlottenstr. 35/36
Berlin
10117
Germany
Geschftszeiten: Mo-Fr 07.00/08.00-15.00/16.00 Uhr.
Handels- und Wirtschaftsabteilung der Botschaft von Montenegro
Charlottenstraße 35/36, 10117 Berlin, Deutschland
Tel. +49 (0)30 51 65 10 70.
Handelskammer Schweiz-Mitteleuropa (SEC)
Kasernenstrasse 11, 8004 Zürich, Schweiz
Tel. +41 (0)44 291 94 01.
Website: cee.swiss
Montenegrinische Wirtschaftskammer
Novaka Miloševa 29/II, Podgorica 81000, Montenegro
Tel. +382 (0)20 23 05 45.
Website: www.privrednakomora.me
Die Ländervorwahl von Montenegro ist 00382.
4G- und 5G-Mobilfunknetz. Mobilfunkanbieter umfassen u.a. MTEL und Telekom Montenegro. Die Netzabdeckung ist fast landesweit sehr gut. Es bestehen internationale Roaming-Abkommen. Dennoch ist es ggf. günstiger, vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte für Touristen zu kaufen.
Kostenloses WLAN stellen inzwischen die meisten Hotels, Restaurants, Cafés und Bars ihren Gästen zur Verfügung. Auch bei beliebten Sehenswürdigkeiten sowie in von Touristen stark frequentierten Gebieten hat man öffentliches WLAN.
Postsendungen nach Westeuropa benötigen ca. ein bis zwei Wochen. Briefmarken werden auch in Buchhandlungen verkauft.
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender können in Montenegro über Astra-Satelliten bzw. über das Internet empfangen werden.
Kotor
Kotor liegt am sdstlichen Ende der gleichnamigen Bucht. Die Kotor-Bucht
ist der einzige Fjord im Mittelmeer. Die eindrucksvolle Altstadt mit ihren
zahlreichen Kirchen und Stadtpalsten wird von massiven Festungsmauern umgeben.
Es gibt drei Stadttore, die jeweils aus verschiedenen Jahrhunderten stammen. Das
lteste, sdlich gelegene Tor wurde bereits im 9. Jahrhundert erbaut. Das
mittelalterliche Stadtzentrum wurde 1979 von der UNESCO als Weltkulturerbe
eingestuft. Die wuchtige Kathedrale St. Triphun ist unbedingt einen Besuch wert.
Die Kirche besitzt zwei unterschiedlich hohe Renaissancetrme, im Inneren gibt
es berreste von aus dem 14. bis 20. Jahrhundert. Die romanische St. Lucas
Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert, ebenso wie die St. Ana Kirche. In der St.
Clara Kirche aus dem 14. Jahrhundert gibt es einen wunderschnen Marmoraltar von
Francesco Cabianca aus dem 18. Jahrhundert.
Herceg Novi
Herceg Novi liegt in der Topla-Bucht und hat ein besonders mildes Klima
und mediterrane Vegetation, hier gedeihen Oleander, Palmen, Agarven, Bambus,
Magnolien und Eukalyptusbume. Der Bau der Stadt begann 1382 mit einem Hafen, im
Laufe der Jahrhunderte wurde Herceg Novi wie viele andere Stdte in Montenegro
u. a. von trkischen, italienischen, spanischen und sterreichischen Mchten
besetzt. Diese Besatzungen haben ihre Spuren in der Stadt hinterlassen, die
Architektur ist eine aparte Mischung verschiedenster Baustile, von
orientalischen und byzantinischen Einflssen bis zum Barock. Am Markt befindet
sich ein hbscher Uhrturm aus dem Jahre 1667 und der Karadjabrunnen. ber der
Bucht ragt ein venezianisches Hafen-Fort auf, in der Ruine Kanli, einer der
frheren Bastionen, die um die Stadt herum liegen, befindet sich heute eine
Freilichtbhne. Hier findet jeden Sommer das Jugoslawische Filmfest statt.
stlich von Herceg Novi befinden sich gro angelegte Parkanlagen sowie das
Savina-Kloster, das eines der schnsten Beispiele der Barockarchitekur an der
Adria ist. Der Bau begann 1030 mit einer kleinen Kirche, in deren Schatzkammer
heute Kunstgegenstnde aus dem 15. - 19. Jahrhundert besichtigt werden knnen.
Podgorica
Podgorica (Internet: www.podgorica.cg.yu)
liegt in der weiten Ebene zwischen den Flssen Ribnica und Moraca und
ist die administrative Hauptstadt Montenegros. Die Geschichte der Stadt
geht bis auf die Zeit der Illyrer zurck, die hier einen wichtigen
Sttzpunkt errichteten. Um 1360 hie der Ort erstmals Podgorica. 1946
wurde die Stadt nach dem damaligen jugoslawischen Staatsprsidenten in
Titograd umbenannt und erhielt erst nach dem Ende der kommunistischen
Zeit wieder ihren alten Namen. Spuren der einst unter trkischer
Herrschaft stehenden Stadt gibt es kaum noch, Podgorica wurde im
Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstrt. In der Stadt befindet sich das
Nationaltheater Montenegros, sowie das Archologische Museum.
Ausflge
Nicht weit von der Stadt liegt der grte See im Balkangebiet, der Skutari-See.
Zwei Drittel des Sees gehrt zu Montenegro, der Rest zum Nachbarstaat
Albanien. Der Skutari-See ist ein Paradies fr Vogelbeobachter, hier
leben ber 270 verschiedene Vogelarten. Nach der alljhrlichen
Schneeschmelze steigt der Wasserspiegel stark an und die Seeoberflche
erweitert sich beinahe ums Doppelte. Das Seeufer ist zerklftet und mit
Schilf bewachsen, kleine Inselchen und Landzungen durchschneiden die
sumpfige Wasseroberflche.
Budva
Budva ist eine der meistbesuchten Stdte an der Adria. Die unter
Denkmalschutz stehende Altstadt (stari grad) liegt auf einer kleinen Insel, die
durch eine Sandbank mit dem Festland verbunden ist und so eine natrliche
Landzunge bildet. Die Altstadt ist von einem mittelalterlichem Festungssystem
mit Verteidigungsmauern, Stadttoren und Trmen aus dem 15. Jahrhundert umgeben.
Das Stadtbild ist von malerischen engen Gassen und Strchen geprgt. Die
dreischiffige Johannes-Kirche aus dem 7. Jahrhundert mit ihren venezianischen
Ikonen und Bildern sollte unbedingt besichtigt werden. Wunderschn ist auch die
Kirche Maria in Punta, die von den Benediktinern im Jahre 830 erbaut wurde. Im
Sommer finden in Budva zahlreiche Kultur- und Musikveranstaltungen statt.
Cetinje
Das kleine Stdchen Cetinje (Internet: www.cetinje.cg.yu) liegt auf einer grnen Hochebene und wurde
1482 vom letzten Herrscher des mittelalterlichen Staates Zeta gegrndet. Cetinje
ist dem Anschein nach nur ein kleines Bergstdchen, fr Montenegro hat der Ort
jedoch eine besondere Bedeutung; unweit Cetinjes wurde der bekannteste
montenegrinische Herrscher und Dichter Petar II Petrovic Njegos geboren. Seine
sterblichen berreste wollte der Dichter-Frst in einer kleinen Kirche auf einem
Felsvorsprung des Lovcen-Berges bestattet wissen. Dies geschah jedoch erst 1865,
14 Jahre nach seinem Tod. Im 1. Weltkrieg wurde die Grabkapelle zerstrt und die
berreste Petars II Njegos nach Cetinje berfhrt. Erst 1972 wurde ein neues
Mausoleum auf dem Lovcen-Berg gebaut, in dem nun die Gebeine des groen
Herrschers ruhen. Am Marktplatz befindet sich der Billiarda-Palast, mit seinen
liebevoll restaurierten Zimmern und Mbeln aus der Regierungszeit Petars II
Njegos. Auerdem kann man das interessante Nationalmuseum mit Waffen, Bildern
und Erinnerungsgegenstnden des Kaisers Nikolas, der von 1860-1916 regierte,
besichtigen.
Zu empfehlen sind Teppiche, Stickereien, Spitze, Lederarbeiten, Schnabelschuhe, Pec-Filigranarbeiten, Metallarbeiten und trkische Teeservice.
ffnungszeiten der Geschfte: Mo-Fr 08.00-12.00 und 17.00-20.00 Uhr, Sa 08.00-15.00 Uhr. Kaufhuser und Supermrkte in greren Stdten und Touristenzentren haben in der Regel ganztgig geffnet (Mo-Sa 08.00-20.00 Uhr). Einige Supermrkte ffnen auch Sonntag vormittags.
In den greren Stdten und Urlaubsorten gibt es ein abwechslungsreiches Nachtleben mit Bars, Nachtklubs, Kinos und Theatern. Kinos sind bis 23.00 Uhr, Nachtklubs bis 03.00 Uhr und Restaurants bis 00.00 Uhr geffnet.
Zu den Nationalgerichten gehren Pihtije (Schwein oder Ente in Slze), Prsut (Parmaschinken), Cevapcici (Gehacktes vom Holzkohlengrill), Raznjici (Fleischspie) und Sarma oder Japrak (mit Fleisch gefllte Wein- oder Kohlbltter). Montenegrinische Spezialitten sind unter anderem Kacamak (Polenta auf montenegrinische Art) und gerucherter Karpfen. In Durmitor gibt es das berhmte, unter einer Steinplatte (sac) gebratene Lammfleisch. Meeresfrchte werden traditionell mit Olivenl und viel Gewrzen serviert. Die Nachspeisen sind meist Lokum (trkischer Honig) und Alva (zerstoene Nsse in Honig).
Getrnke: In Montenegro wird Wein angebaut, Ljutomer, Traminer und Riesling sind die bekanntesten. Gute Obstschnpse werden ebenfalls gebrannt, der Traubenschnaps Lozova Rakija ist besonders bekannt. Das einheimische montenegrinische Bier heit Niksicko Pivo.
Deluxe-Hotels stehen im Wesentlichen in einigen Urlaubsorten an der Kste in Montenegro und vor allem auf der exklusiven Urlaubsinsel Sveti Stefan zur Verfgung. Hotels der anderen Kategorien bieten oft sehr begrenzten Service. Die besten Hotels sind hufig ausgebucht. Vorausbuchung wird dringend empfohlen. Weitere Informationen von Monte Adria (s. Adressen). Kategorien: Deluxe, A-, B-, C- und D-Klasse. Pensionen der 1., 2. und 3. Klasse findet man berall. Gasthuser, die auch Zimmer anbieten, gibt es an den meisten Hauptstraen. Weitere Informationen sind von Reiseagenturen und Touristeninformationzentren erhltlich.
Hauptglaubensgemeinschaften sind Christen (vor allem montenegrinisch-orthodoxe Kirche (74,2%), aber auch Katholiken (3,5%)) und Muslime (17,7%).
Trinkgeld: In Hotels, Restaurants und Taxis 10%.
Rauchen: Ein Rauchverbot besteht in Montenegro in Restaurants, Cafés und in allen öffentlichen geschlossenen Räumen sowie am Arbeitsplatz. Ausgenommen von dem Rauchverbot sind Casinobetriebe und separate Raucherräume von Gaststätten, in denen weder Speisen noch Getränke serviert werden dürfen.
Das Klima in Montenegro ist mediterran und mild, die Vegetation subtropisch. Im Sommer werden an der Adriakste Mittelmeertemperaturen erreicht. Der Winter an der Kste ist mild und ohne Schnee und der Sommer trocken und hei. Der Herbst ist meist sehr mild und der Frhling beginnt oft sehr frh. Im Hinterland Montenegros herrscht eher Kontinentalklima mit Schneefall im Winter.





