
gewünschten Reise.
Als besonderes Highlight ist ab Antwerpen/Brüssel der allseits bekannte Blumenexperte und Biogärtner Karl Ploberger mit dabei, der uns u. a. durch die weltgrößte Blumenausstellung Keukenhof begleitet und führt!
Willkommen im Venedig des Nordens. Von Amsterdam aus entdecken Sie bezaubernde Fischerdörfchen, verträumte Windmühlen und beliebte Kulturstädte. Schlendern Sie durch Gent und Antwerpen, durch Brüssel und Rotterdam und vergessen Sie die Zeit in einem Farbenmeer aus Tulpen. Unvergessliche Tage voller Frühlingsgefühle – mit einem krönenden Abschluss in Amsterdam, der wunderschönen Stadt der Grachten.
Die exklusive AMADEUS Brilliant ist ein Schiff für gehobene Ansprüche. Die luxuriösen Außenkabinen, auf Mittel- und Oberdeck mit französischem Balkon, bieten ausreichend Platz. Erleben Sie die komfortable Art des Reisens einer Flusskreuzfahrt.
Für die Buchung der Reise klicken Sie bitte hier!
Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an
Moser Reisen zH Karin Böck
Graben 18, 4010 Linz
boeck@moser.at
Anreisepaket nach Amsterdam (Flug oder Bus), wo die AMADEUS Brilliant zur Einschiffung bereit liegt. Nach dem Kabinenbezug lernen Sie bei einem Begrüßungsdrink die Mannschaft kennen. Danach nehmen Sie Platz im Schiffsrestaurant zu Ihrem ersten Dinner. Am späten Abend heißt es dann „Leinen los“ und Abfahrt Richtung Arnheim.
2. Tag: Arnheim
Arnheim - Hauptstadt der niederländischen Provinz Gelderland. Die „Grüne Stadt am Rhein“ blickt auf eine lange, bewegte Geschichte zurück, vor allem jene des 2. Weltkrieges und begeistert heute mit herrlichen Parks, attraktiven Museen, Mode und Design. Stadtrundfahrt mit Besichtigungsrundgang. Nachmittags Zeit zu einem Stadtbummel und Rückkehr zum Schiff.
3. Tag: Middelburg
Am späten Vormittag begrüßt Sie die Hauptstadt der Provinz Zeeland, die im 17. Jh. eine bedeutende Handelsstadt der Niederländischen Ostindien-Kompanie war und über 1.200 denkmalgeschützte Gebäude besitzt. Ausführliche Stadtbesichtigung mit Stadthuis (eines der bedeutendsten Rathäuser der Niederlande), Liebfrauenabtei, Lange Jan, Gistpoort, Haus der Schützengilde usw. Anschließend Zeit zu einem individuellen Stadtbummel und Rückkehr zum Schiff.
4. Tag: Gent / Brügge
Besichtigung von Gent, der Hauptstadt Ost-flanderns, wo Sie die Stadt zu Fuß mit einem örtlichen Reiseführer erkunden. Die alte Kaufmannsstadt mit ihren vielen Märkten steht auch heute noch in der Tradition des Handels. Bewundern Sie die prächtigen Häuser aus vergangenen Jahrhunderten am Leiehafen. Besuch des weltberühmten „Genter Altars“, von Jan und Hubert van Eyck aus dem Jahre 1432, in der St. Bavo Kathedrale. Der Nachmittag steht für einen gemütlichen Bummel in der reizvollen Altstadt zur Verfügung.
Alternativ besteht nachmittags die Möglichkeit zu einem Ausflug nach Brügge.
Busfahrt von Gent nach Brügge, auch „Perle Flanderns“ genannt. Spazieren Sie mit fachkundiger Führung durch den mittelalterlichen Stadtkern (UNESCO-Weltkulturerbe) mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten. Besonders hervorzuheben sind der Grote Markt, der Belfried sowie die Liebfrauenkirche mit der berühmten Brügger Madonna von Michelangelo. Rückfahrt nach Gent.
5. Tag: Antwerpen / Brüssel
Besichtigung von Antwerpen, der Stadt Rubens und Weltzentrum für Diamanten. Am Grote Markt sehen Sie den berühmten Brabo-Brunnen, das Rathaus und die Zunfthäuser mit ihren schönen Treppengiebeln und goldenen Statuen aus dem 16. und 17. Jhdt. (Außenbesichtigungen). Besuch der altehrwürdigen Liebfrauenkathedrale, in der Sie unter anderem Werke von Peter Paul Rubens sehen. Der Nachmittag steht für einen gemütlichen Bummel in der schönen Altstadt zur Verfügung.
Alternativ besteht nachmittags die Möglichkeit zu einem Ausflug in die europäische Hauptstadt Brüssel.
Erster Halt mit Fotostop beim berühmten Atomium. Anschließend geht es im Zuge der Panoramarundfahrt zum Europäischen Parlament und ins historische Zentrum von Brüssel. Besichtigungsrundgang durch die Altstadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten wie Grand Place, Rathaus mit seinem 96 Meter hohen Turm, Brothaus, Nicolas Kirche, Brüsseler Börse, Manneken Pis usw. Rückfahrt nach Antwerpen.
6. Tag: Rotterdam /Keukenhof
Vormittags Möglichkeit zu einer Bootsfahrt durch den Hafen von Rotterdam, welcher zu den größten der Welt zählt. Lassen Sie die eindrucksvolle Skyline an sich vorbeigleiten und genießen Sie vom Wasser aus einen einmaligen Blick auf die Werften und Docks. Auf Grund der vielen Hochhäuser wird die Stadt auch „Manhattan an der Maas“ genannt (ca. € 15,-).
Der heutige Nachmittag steht ganz im Zeichen der Tulpenblüte – Keukenhof: hier ist im Besonderen unser Bio-Gärtner Karl Ploberger in seinem Element. Fahrt nach Keukenhof, dem schönsten und größten Frühlingspark der Welt. Früher wurde das Schloss vor allem für den Anbau von Kräutern genutzt, daher Keukenhof (Küchengarten), heute sorgen jedes Jahr rund 4,5 Millionen Zwiebeln in über 100 Variationen – Narzissen, Hyazinthen, Kaiserkronen, aber vor allem Tulpen – für ein leuchtendes Blütenmeer. Ausführliche Besichtigung. Rückkehr nach Rotterdam.
7. Tag: Amsterdam
Frühmorgens in Amsterdam angekommen, bildet das „Venedig des Nordens“ den finalen Höhepunkt Ihrer Reise. Im Rahmen einer Stadtführung besichtigen Sie die bunte und multikulturelle Hauptstadt der Niederlande. Zu Fuß erleben Sie den berühmten Dam, den Hauptplatz der Stadt, mit zahlreichen Gebäuden nationaler Bedeutung wie dem Königlichen Palast und der Liebfrauenkirche. Ein besonderes Highlight ist der berühmte Blumenmarkt mit unzähligen verschiedenen Arten von Blumen, Blumenzwiebeln, Blumensamen usw. – Karl Ploberger wird Sie begeistern und ins Staunen versetzten. Lassen Sie anschließend die Einzigartigkeit der Stadt bei einer Grachtenfahrt (fakultativ, da witterungsabhängig, ca. € 15,-) auf sich wirken und bestaunen Sie das architektonisch faszinierende Stadtbild, dem die Stadt den Namen „Venedig des Nordens“ verdankt.
Der Nachmittag steht zum Bummeln, Einkaufen oder andere individuelle Aktivitäten zur freien Verfügung.
8. Amsterdam - Ausschiffung
Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen vom schönen Schiff. Rückreisepaket (Bus oder Flug).
- Kreuzfahrt lt. Fahrplan inkl. Einschiffungs-, Ausschiffungs-, Schleusen- und Hafengebühren
- Gebuchte Kabinenkategorie
- Vollpension an Bord
- Kaffee und Tee nach den Mahlzeiten
- Freie Teilnahme am Bordprogramm
- Deutschsprachige Kreuzfahrtleitung
Nicht inkludiert
- Anreisepaket
- Ausflugspaket
- Getränke
- Versicherung
- Persönliche Ausgaben
- Trinkgelder für Schiffspersonal (ca. € 10,- p.P./Nacht)
Preise pro Person / Doppelkabine und Vollpension
bei Buchung bis 29.12.2023
(ausgebucht) Hauptdeck / Haydn - achtern / hinten | € | 999,- |
Hauptdeck / Haydn / ca. 13 m2 kleine Aussichtsfenster - nicht zum öffnen | € | 1.250,- |
(ausgebucht) Mitteldeck / Strauß - achtern / hinten raumhohe Panorama-Glasfenster mit Schiebetür und franz. Balkon | € | 1.450,- |
(ausgebucht) Mitteldeck / Strauß / ca. 15 m2 raumhohe Panorama-Glasfenster mit Schiebetür und franz. Balkon | € | 1.650,- |
Oberdeck / Mozart / ca. 15 m2 raumhohe Panorama Glasfenster mit Schiebetür und franz. Balkon | € | 1.790,- |
Oberdeck / Mozart Suiten / ca. 22 m2 raumhohe Panorama Glasfenster mit Schiebetür und franz. Balkon | € | 2.190,- |
bei Buchung ab 30.12.2023
(ausgebucht) Hauptdeck / Haydn - achtern / hinten | € | 1.099,- |
Hauptdeck / Haydn / ca. 13 m2 kleine Aussichtsfenster - nicht zum öffnen | € | 1.350,- |
(ausgebucht) Mitteldeck / Strauß - achtern / hinten raumhohe Panorama-Glasfenster mit Schiebetür und franz. Balkon | € | 1.550,- |
(ausgebucht) Mitteldeck / Strauß / ca. 15 m2 raumhohe Panorama-Glasfenster mit Schiebetür und franz. Balkon | € | 1.750,- |
Oberdeck / Mozart / ca. 15 m2 raumhohe Panorama Glasfenster mit Schiebetür und franz. Balkon | € | 1.890,- |
Oberdeck / Mozart Suiten / ca. 22 m2 raumhohe Panorama Glasfenster mit Schiebetür und franz. Balkon | € | 2.290,- |
Aufpreis Einzelkabine 85 % - nur auf Anfrage | ||
Anreisepaket FLUG (Flug von Graz nach Amsterdam und retour, Transfers Flughafen Schiff und retour) | € | 399,- |
Ausflugspaket (inkl. 6 Ausflügen) | € | 350,- |
Servicegebühr pro Person | € | 25,- |
Mindestteilnehmerzahl: Kreuzfahrt 140 Personen
Für die Buchung der Reise klicken Sie bitte hier!
Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an
Moser Reisen zH Karin Böck
Graben 18, 4010 Linz
boeck@moser.at
Niederlande
Königreich der Niederlande.
Amsterdam.
Regierungssitz: Den Haag.
Die Niederlande grenzen im Süden an Belgien und im Osten an Deutschland. Im Norden und Westen liegt die Nordsee. Große Gebiete der Niederlande wurden dem Meer abgewonnen und ein Fünftel des von Flüssen und Kanälen durchzogenen Landes liegt unter dem Meeresspiegel. Die Landschaft wird durch den Arnheimer Wald, die Tulpenfelder des Westens, die Seen der nördlichen und mittleren Regionen sowie durch die eindrucksvollen Dünen der Küstenregion aufgelockert. Die wichtigsten Flüsse sind Schelde, Rhein und Maas.
Parlamentarische Monarchie seit 1848. Verfassung von 1815. Zweikammerparlament (Staten-General): Erste Kammer mit 75, Zweite Kammer mit 150 Mitgliedern. Unabhängigkeit seit 1648 (von Spanien). Die Niederlande sind EU-Mitglied.
König Willem-Alexander, seit April 2013.
Mark Rutte, seit September 2012.
230 V, 50 Hz.
Die Niederlande sind eine lebendige Mischung aus althergebrachten Traditionen (man denke an Windmühlen und Tulpen) und dem lebhaften Lebensstil des modernen Europas.
Die Niederländer sind ein sympathisches Volk mit viel Sinn für Humor. Sie wissen immer, wie es sich angenehm lebt, sei es während der Ferien auf dem Lande oder beim Feiern in den Großstädten. Trotz ihrer puritanischen Vergangenheit sind die Niederländer für ihre Toleranz und Gelassenheit bekannt.
Das fast durchweg flache Land, das zum großen Teil unter dem Meeresspiegel liegt, ist ideal zum entspannten Fahrradfahren und Wandern geeignet, denn überanstrengen wird man sich hier nicht.
Die Niederlande sind aber auch ein Kulturland, wie man leicht an der langen Liste berühmter Künstler erkennen kann. Die einflussreichste Periode war das 17. Jahrhundert, das so genannte Goldene Zeitalter, das das winzige Land an die Spitze des europäischen Kulturlebens brachte.
Die Niederländer sind begeisterte Europäer, und die Europäische Union ist das Zentrum der niederländischen Außenpolitik.
Die nationale Fluggesellschaft KLM - Royal Dutch Airlines (KL) bietet gute Verbindungen von zahlreichen deutschen, österreichischen und schweizerischen Flughäfen nach Amsterdam, Eindhoven, Rotterdam und Maastricht.
Amsterdam wird außerdem regelmäßig angeflogen von:
Lufthansa (LH) ab München und Frankfurt/M. - mehrmals täglich;
Eurowings (EW) ab Hamburg, Hannover, Düsseldorf, München, Hamburg und Berlin;
EasyJet (U2) ab Berlin-Schönefeld und Basel - mehrmals täglich, Wien und Zürich - mehrmals wöchentlich;
Austrian Airlines (OS) ab Wien - mehrmals täglich;
Swiss International (LX) ab Zürich - täglich.
Transavia (HV) ab Salzburg - zweimal wöchentlich.
Frankfurt - Amsterdam: 1 Std. 10 Min.; München - Amsterdam: 1 Std. 30 Min.; Wien - Amsterdam: 1 Std. 55 Min.; Zürich - Amsterdam: 1 Std. 40 Min.; Basel - Amsterdam: 1 Std. 30 Min.
Pkw: Das Straßennetz der Niederlande ist sehr gut ausgebaut. Die Autobahnverbindungen in die europäischen Nachbarländer sind ausgezeichnet
Fernbus: Eurolines fährt u.a. von Berlin, München, Köln und Wien in die Niederlande; Flixbus auch ab Zürich, Bern und Genf.
Maut: Eine generelle Mautpflicht besteht nicht. Es gibt lediglich zwei gebührenpflichtige Tunnel; den Westerscheldetunnel, der die Halbinsel Zuid-Beveland mit Zeeuws-Vlaanderen auf dem Festland verbindet und den Kiltunnel, südlich von Rotterdam.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist ausreichend.
Es bestehen ausgezeichnete Verbindungen von allen europäischen Großstädten nach Amsterdam, Den Haag, Utrecht und Rotterdam sowie in zahlreiche weitere niederländische Städte.
Der Intercity-Express (ICE) verbindet Amsterdam mit Frankfurt/M.
Der ICE International bedient mehrmals täglich die Strecken
Frankfurt - Amsterdam (Fahrtzeit: knapp 4 Std.);
Köln - Amsterdam (Fahrtzeit: 2 Std. 45 Min.);
Basel - Amsterdam über Freiburg, Baden-Baden, Karlsruhe und Mannheim. (Fahrtzeit: 6 Std. 45 Min.).
Mit dem InterCity (IC) erreicht man Berlin ab Amsterdam mehrmals täglich (Fahrtzeit: 6 Std. 20 Min.).
Der Eurostar verkehrt zwischen Amsterdam, Amsterdam Schiphol, Rotterdam, Brüssel, Paris und London. Für den Thalys sind Reservierungen erforderlich.
Täglich fahren die Nightjet-Nachtzüge der ÖBB und NS ab Wien und Innsbruck nach Amsterdam. Außerdem gibt es eine Nightjet-Verbindung von Zürich via Basel und Köln nach Amsterdam.
Nachtzüge des niederländisch-belgischen Bahnunternehmens European Sleeper fahren zwischen Berlin und Amsterdam bzw. Rotterdam via Deventer.
Weitere Informationen erteilen die Bahngesellschaften von Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz: DB, NS, ÖBB und SBB.
Der Interrail One Country Pass und der Interrail Global Pass sind in den Niederlanden gültig.
Die wichtigsten Fährhäfen der Niederlande sind Vlissingen, Rotterdam und Hoek van Holland.
U.a. laufen folgende Reedereien verschiedene Städte der Niederlande auf den von ihnen angebotenen Kreuzfahrten an:
Aida - Amsterdam und Rotterdam;
MSC Cruises - Amsterdam.
Autofähren verkehren zwischen den Niederlanden und Großbritannien auf den Strecken:
- Hoek van Holland - Harwich mit Stena Line (Fahrtzeit: 8-9 Std.);
- Rotterdam - Hull mit P&OFerries (Fahrtzeit: ca. 12 Std. 30 Min.);
- Amsterdam - Newcastle mit DFDS Seaways (Fahrtzeit: ca. 16 Std.).
KLM Cityhopper (WA) verkehren zwischen Amsterdam und Eindhoven.
Transavia Airlines (HV), eine Tochter von KLM, bietet ebenso inländische Linienflüge an.
Weitere Informationen über KLM oder das Niederländische Büro für Tourismus in Köln, Tel. +49-221-920 421 80.
Das Straßennetz ist sehr gut ausgebaut und übersichtlich gekennzeichnet (s.u. Straßenklassifizierung).
Maut: Für Autobahnen und Schnellstraßen wird keine Maut erhoben. Gebührenpflichtig sind jedoch der Westerschelde- und der Kil-Tunnel.
Tankstellen sind i.d.R. an Autobahnen und in Großstädten täglich Tag und Nacht geöffnet. Im Norden der Niederlande schließen sie oft um 23 Uhr. An einigen Tankstellen gibt es jedoch automatische Zapfsäulen, an denen mit Banknoten oder Kreditkarte rund um die Uhr bezahlt werden kann.
Autobahnen sind mit einem A gekennzeichnet, Schnellstraßen mit einem N und Zubringerstraßen für Großstädte, wie z.B. Amsterdam und Rotterdam, mit einem kleinen s und einer dreistelligen Zahl.
Alle großen europäischen Autoverleihfirmen sind z.B. auf Flughäfen und in Hotels vertreten. Vorausbuchung wird empfohlen; Mietpreise sind vor Ort oft höher. Das Mindestalter ist 21 Jahre (kann je nach Fahrzeugkategorie variieren). Der Fahrer muss seit mindestens einem Jahr im Besitz eines Führerscheins sein. Fahrer unter 25 Jahren wird vor Ort oft eine Jungfahrergebühr berechnet.
Taxis sind an Flughäfen und in Städten jederzeit verfügbar. Alle Taxis haben Taxameter. Alternativ gibt es auch Uber-Taxis, die in holländischen Großstädten mit dem Smartphone über eine App gerufen werden können.
An allen größeren Bahnhöfen kann man Fahrräder mieten, die man am selben Bahnhof wieder abgibt. Oft auch Verleih bei Fahrradhändlern oder ‑werkstätten. Meist muss eine Kaution hinterlegt werden. Die örtlichen Touristeninformationen erteilen Auskünfte über Fahrradverleihe.
Gute Linienbusverbindungen; in den Niederlanden sind die meisten Orte schnell und preisgünstig mit Bussen erreichbar. Fahrpreise sind ähnlich wie bei der Bahn.
Verkehrsbestimmungen:
- Scheinwerfer müssen in Ortschaften abgeblendet werden;
- Kinder bis zu einer Körpergröße von 135 cm müssen in Kindersitzen befördert werden;
- Gurtanlegepflicht;
- Promillegrenze: 0,5‰; Fahranfänger: 0,2‰.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerhalb geschlossener Ortschaften: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 80 km/h;
- auf Schnellstraßen:
Pkw: 100 km/h;
Pkw mit Wohnwagen / Anhänger: 90 km/h;
- auf Autobahnen:
Pkw: 100 km/h zwischen 6 und 19 Uhr; 120/130 km/h zwischen 19 und 6 Uhr.
Pkw mit Wohnwagen / Anhänger bis 3,5 t: 90 km/h;
Pkw mit Wohnwagen / Anhänger über 3,5 t: 80 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49-89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49-89 76 76 76.
Ein ausländischer nationaler Führerschein ist in den Niederlanden 5 bis 15 Jahre (abhängig von der Kategorie) ab Ausstellungsdatum gültig, wenn er in einem EU-Land oder in einem Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums ausgestellt wurde. Nationale Führerscheine aus allen anderen Ländern sind befristet in den Niederlanden gültig und bedürfen eines Internationalen Führerscheins als Zusatzdokument, wenn sie nicht in lateinischer Schrift ausgestellt sind bzw. sich nicht den Kategorien A, B, C, D und E zuordnen lassen. Die Niederlande erkennen Internationale Führerscheine von Ländern an, die das Wiener Straßenverkehrsübereinkommen von 1968 oder das Genfer Straßenverkehrsübereinkommen von 1949 unterzeichnet und ratifiziert haben. Hinweis: Ausländische vorläufige Führerscheine werden nicht anerkannt.
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt als Versicherungsnachweis das Autokennzeichen. Dennoch wird EU- und EFTA-Bürgern empfohlen, die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr mitzunehmen, um bei eventuellen Schadensfällen in den Genuss des vollen Versicherungsschutzes zu kommen. Ansonsten gilt der gesetzlich vorgeschriebene minimale Haftpflicht-Versicherungsschutz. Außerdem kann die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr die Unfallaufnahme erleichtern.
Busse, Straßen- und U-Bahnen sind in holländischen Städten praktische Transportmittel, die man preisgünstig nutzen kann.
Amsterdam verfügt über ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln, das vom GVB betrieben wird. Busse, Straßen-Bahnen und U-Bahnen fahren täglich von 6:00 bis 0:30 Uhr. Zwischen 0:30 Uhr und ca. 7:00 Uhr stehen Nachtbusse zur Verfügung. Es gibt sowohl Einzelfahrkarten als auch Tageskarten für 1-7 Tage; für Kinder von 4-11 Jahren auch vergünstigte Tickets. Tageskarten berechtigen während ihrer Gültigkeit zu beliebig vielen Fahrten mit Bus, Straßen- und U-Bahn. Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel des GVB in Amsterdam können nur bargeldlos erworben werden.
Die Straßenbahn der Linie 2 fährt auf einer der schönsten Strecken der Stadt, an einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten vorbei. Mit einer Tageskarte ist eine selbst organisierte 'Hop-on-hop-off-Tour' möglich.
U-Bahn: Amsterdams U-Bahnlinien fahren vom Hauptbahnhof bis in die südlichen Vororte und den Geschäftsbezirk.
Taxis gibt es am Taxistand oder auf telefonische Bestellung.
Mietwagen: Alle größeren Mietwagenfirmen sind vertreten. Leihwagen werden auch von den meisten Hotels vermittelt. In Amsterdam sind Parkplätze Mangelware, und während der Stoßzeiten (7:00-9:00 und 17:00-19:00 Uhr) vermeidet man am besten das Autofahren.
Schiffsverkehr: Die drei Linien der Kanalbusse verkehren im 25- bis 45-Minutentakt zwischen Hauptbahnhof und Reichsmuseum. Sie machen Halt an größeren Museen und anderen Sehenswürdigkeiten. Für Kinder von 4-12 Jahren gibt es vergünstigte Kindertickets. Wassertaxis befördern bis zu 40 Passagiere. Museumsboote fahren ab Prins Hendrikkade alle 30 Minuten im Sommer und alle 45 Minuten im Winter verschiedene Museen an.
Bootsverleih: "Pedalos" (Tretboote) und Boote können gemietet werden.
Fahrradverleih: Es gibt zahlreiche Verleihe. Die Fahrradwege sind in Amsterdam mit weißen Linien markiert.
Die I amsterdam City Card bietet kostenlosen Eintritt zu zahlreichen Museen, freie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, eine kostenlose Grachtenrundfahrt sowie Preisnachlässe bei zahlreichen Amsterdamer Attraktionen. Der Pass mit einer Gültigkeitsdauer von wahlweise 1 bis 4 Tagen kann bei iamsterdam bestellt werden. Die City Card wird entweder zugesandt (max. 6 Tage) oder sie kann bei Ankunft in Amsterdam am iamsterdam-Stand oder an der Touristen-Information sowohl am Bahnhof als auch am Flughafen abgeholt oder auch erworben werden.
Rotterdam hat ein ausgezeichnetes Bus- und Straßenbahnnetz, das von Rotterdamse Electrische Tram N.V. (RET) betrieben wird sowie zwei U-Bahnlinien. Außer der Linie 2 halten alle Straßenbahnen am Hauptbahnhof (Rotterdam Centraal), an dem ein Übergang zu den Linien D und E der Metro Rotterdam besteht.
Nachtbusse (BOB-Busse) fahren von 01:00 bis 06:00 ins Zentrum von Rotterdam und in die Vororte und umliegenden Städte. Für Nachtbusse ist ein spezielles Ticket nötig. Drehkreuze dieser Nachtbusse sind Rotterdam Hauptstation und Zuidplein Mall.
Taxi: An Taxiständen oder auf telefonische Bestellung verfügbar.
Mietwagen: Alle größeren Firmen, einschl. Hertz und Avis, sind vertreten.
Den Haag ist innerstädtisch und mit seinen Randgemeinden durch Linienbusse und Straßenbahnen (HTM) verbunden.
Taxi: An Taxiständen oder auf telefonische Bestellung verfügbar.
Mietwagen:Avis und Hertz.
NS Nederlandse Spoorwegen ist die staatliche Eisenbahngesellschaft.
InterCity (IC)-Züge verbinden die größere Städte, wie Amsterdam, Maastricht und Utrecht, miteinander.
Sprinter (RE)-Züge verkehren zwischen ländlichen Regionen und größeren Städten.
Der InterCity Direct (IC) ist ein Hochgeschwindigkeitszug, der zwischen den Bahnhöfen Amsterdam Centraal, Rotterdam Centraal, Breda und dem Flughafen Amsterdam Schiphol verkehrt. Bei diesem Zug ist ein Zuschlag zu bezahlen.
InterCity- und Vorortzüge verkehren mindestens alle 30 Min. auf den Hauptstrecken zwischen allen Landesteilen. Auch nachts fahren regelmäßig Züge zwischen Utrecht, Amsterdam, Schiphol, Den Haag und Rotterdam.
Bahn- und Busfahrpläne sind aufeinander abgestimmt, und das Zonen-Fahrpreissystem ist in allen Städten und ländlichen Regionen einheitlich.
Der Interrail One Country Pass und der Interrail Global Pass sind in den Niederlanden gültig.
OV-Chipkarten sind sowohl in Bussen, Straßen- und U-Bahnen als auch in Zügen der Nederlandse Spoorwegen (NS) gültig. Sie sind an Automaten an den Stationen und Bahnhöfen sowie in Bussen und Straßenbahnen erhältlich. OV-Chipkarten müssen vor der Fahrt aufgeladen werden. Wahlweise kann ein Abonnement, eine Strecke oder ein Betrag gespeichert werden.
Für Touristen gibt es die anonyme Chipkarte, die für Bahnfahrten vorab an einem NS-Kartenautomaten aktiviert werden muss; für die Fahrt mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln ist dies nicht nötig. Die Chipkarte wird zu Beginn der Fahrt, beim Umsteigen sowie bei Ende der Fahrt zur Registrierung vor ein Kartenlesegerät gehalten.
Sonderfahrkarten: Die Tageskarte ermöglicht einen Tag lang unbegrenzte Zugreisen im ganzen Land. Kinder unter 3 Jahren reisen innerhalb der Niederlande kostenlos, wenn sie keinen Sitzplatz beanspruchen. Hunde und Fahrräder können mitgenommen werden, kosten allerdings Aufpreis.
Mit den Railrunner Tickets reisen Kinder einen Tag lang für 2,50 EUR unbegrenzt mit der Bahn; von 4-11 Jahren in der 2. Klasse auch alleine, in der 1. Klasse in Begleitung eines Erwachsenen über 18 Jahren (maximal 3 Kinder pro Erwachsener).
Das Gruppen-Rückfahrticket ist zum Einheitspreis für bis zu 4 Personen erhältlich; jeder weitere Fahrgast (max. 10) bezahlt einen Zuschlag.
In der Sommersaison kann man mit Fähren von einer Watteninsel zur nächsten übersetzen; oft auch mit dem Rad. Die Fähren verkehren zwischen Texel und Vlieland, Ameland und Schiermonnikoog sowie zwischen Terschelling und Texel, Ameland und Vlieland und über das Mündungsgebiet der Schelde. Die Reederei Teso betreibt Fähren für Personen und Kraftfahrzeuge zwischen Den Helder in Nordholland und der Insel Texel (Fahrtzeit: ca. 20 Min.).
Kanalfahrten und Bootsausflüge werden in verschiedenen Städten, u.a. Amsterdam, Rotterdam, Utrecht, Arnheim, Groningen, Giethoorn, Delft und Maastricht, angeboten.
Der Waterbus fährt von Rotterdam nach Dordrecht und zurück, über Ridderkerk und Alblasserdam.
Kreuzfahrtschiffe legen regelmäßig am Cruise Port Amsterdam in der Nähe des Stadtzentrums von Amsterdam an.
(Unverändert gültig seit: Mon, 13 Nov 2023 15:39:40 +0100)
Letzte Änderungen: Redaktionelle Änderungen
Einschließlich Niederländische Überseegebiete
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Terrorismus
Die Sicherheitsmaßnahmen wurden aufgrund der weltweit erhöhten Terrorgefahr insbesondere auf Flughäfen und Bahnhöfen verstärkt.
- Rechnen Sie insbesondere auf den Zufahrtswegen zum und vom Flughafen Amsterdam Schiphol mit Verzögerungen.
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Kriminalität
Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl kommt insbesondere in den Großstädten vor.
In der Vergangenheit haben Betrüger in Amsterdam von Touristen finanzielle Hilfen erbeten, um nach einem angeblichen Diebstahl zumindest Fahrtkosten bestreiten zu können; siehe auch Hinweise der deutschen Auslandsvertretungen in den Niederlanden zu Warnung vor Trickbetrügern.
In den niederländischen Überseegebieten in der Karibik kommen neben Diebstählen und anderer Kleinkriminalität auch Überfälle (auf der Straße und an Stränden) vor, insbesondere nach Einbruch der Dunkelheit.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Seien Sie vor allem an von Touristen stark frequentierten Orten in Großstädten, an Flughäfen und Bahnhöfen sowie auch in öffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Vermeiden Sie in der Karibik Aufenthalte in abgelegenen Gegenden einschließlich Stränden nach Einbruch der Dunkelheit.
- Führen Sie wichtige Dokumente (Flugticket, Reisepass) stets nur in Fotokopie mit und hinterlegen Sie die Originale im Hotelsafe.
- Lassen Sie sich aufgrund der zunehmenden Drogenproblematik nicht auf Bitten Dritter ein, für diese etwas zu transportieren.
- Lassen Sie bei Hilfsersuchen Unbekannter Skepsis walten und vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch.
Natur und Klima
Es herrscht gemäßigtes Seeklima, in den Überseegebieten tropisches bzw. subtropisches Klima.
In der Karibik ist von Juni bis Ende November Wirbelsturmsaison. In dieser Zeit ist mit Tropenstürmen und intensiven Regenfällen zu rechnen.
Die karibischen Inseln der Niederlande und insbesondere Aruba liegen in einer seismisch aktiven Zone, so dass es zu Erd- und Seebeben kommen kann.
- Verfolgen Sie in der Karibik regelmäßig Wetterberichte und achten Sie auf Sturmwarnungen des National Hurricane Center bzw. des Meteorological Department of Curacao.
- Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland.
- Machen Sie sich bei einem Aufenthalt auf den karibischen Inseln mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
Reiseinfos
Zuständige Auslandsvertretung
Das Königreich der Niederlande besteht aus den Niederlanden und den Ländern Curação, St. Maarten und Aruba, sowie den besonderen Gemeinden der Niederlande, Bonaire, St. Eustatius und Saba (Karibischer Teil der Niederlande).
Das Generalkonsulat Amsterdam ist die zuständige konsularische Vertretung, auch für den karibischen Teil der Niederlande.
In Oranjestad, Aruba und in Willemstad, Curação gibt es deutsche Honorarkonsuln, an die sich Reisende in Notfällen wenden können.
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt in den Niederlanden ein sehr dichtes Eisenbahn- und Busnetz sowie guten lokalen öffentlichen Nahverkehr. In Amsterdam und Rotterdam gibt es außerdem ein U-Bahnnetz. Als Routenplaner kann zum Beispiel 9292.nl genutzt werden.
In den meisten Hotels sowie an Bahnhöfen und touristisch stark frequentierten Standorten können Fahrräder angemietet werden. Viele Einkaufszentren und öffentliche Gebäude verfügen über überwachte Abstellmöglichkeiten. Bei Unfällen mit Radfahrern und Fußgängern haftet grundsätzlich der Autofahrer, unabhängig von der Schuldfrage.
Die Promillegrenze beträgt 0,5; für Fahranfänger in den ersten fünf Jahren 0,2.
Gelbe Markierungen an Bordsteinkanten bedeuten Parkverbot, bei blauen ist Parken mit Parkscheibe gestattet.
Bußgeld- und Gebührenzahlungen werden in den Niederlanden sehr streng kontrolliert. Es muss damit gerechnet werden, dass nichtgezahlte Bußgelder oder Gebühren bei einer späteren Wiedereinreise in die Niederlande geahndet werden. Die Polizei kann bei noch offenen Forderungen das Fahrzeug beschlagnahmen, wenn es durch den Kostenschuldner gefahren wird, auch wenn dieser nur Fahrer und nicht Eigentümer des Fahrzeugs ist. Darüber hinaus können Kostenschuldner z. B. bei der Einreisekontrolle auf dem Flughafen Schiphol bis zur Zahlung der ausstehenden Beträge in Polizeigewahrsam genommen werden.
Führerschein
Der deutsche Führerschein ist ausreichend.
LGBTIQ
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten, die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Anders als häufig angenommen, sind in den Niederlanden alle Drogen verboten. Lediglich der an strenge Auflagen geknüpfte Verkauf von höchstens fünf Gramm Cannabis (Marihuana/Haschisch) in „Coffeeshops" und der Besitz von höchstens fünf Gramm Cannabis zum Eigenverbrauch werden nicht strafrechtlich verfolgt. Darüber hinaus sind in den Niederlanden Handel (Import/Export), Verkauf, Herstellung und Besitz sowohl von Cannabis als auch von harten Drogen strafbar. Ferner gibt es in Amsterdam, Rotterdam und Den Haag örtlich gekennzeichnete Verbote, Drogen im Freien zu konsumieren. Bei Zuwiderhandlungen können Geldbußen verhängt werden, die in der Stadt Den Haag z.B. 95 EUR betragen.
Realistische Imitationen von Feuerwaffen sind in den Niederlanden verboten.
Pfefferspray, Tränengas und CO2-Gas gelten als wehrlosmachende Gase und sind verbotene Waffen im Sinne des niederländischen Waffengesetzes. Deren Mitführen und Gebrauch ist daher verboten und wird mit hohen Geldbußen oder Freiheitsstrafe geahndet.
Geld/Kreditkarten
Zahlungsmittel ist der EUR. Auf den karibischen Inseln sind USD das Hauptzahlungsmittel.
Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind überall möglich. Kartenzahlung wird an vielen Orten bevorzugt, teilweise ist es die einzige Möglichkeit.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Bestimmungen zur Einreise können sich ändern. Bitte informieren Sie sich bei offiziellen Stellen der Niederlande sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
Reisedokumente
Die Einreise in die Niederlande (Teil des Königreichs in Europa) ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja, muss gültig sein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Die Niederlande sind Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.
Karibische Teile der Niederlande
Für die überseeischen Länder des Königreichs – Aruba, Curação und St. Maarten – sowie für die besonderen Gemeinden der Niederlande Bonaire, St. Eustatius und Saba (karibischer Teil der Niederlande) gelten nicht die gleichen Einreisebestimmungen wie für die Niederlande.
Reisende (ohne die Absicht, Arbeit aufzunehmen) müssen einen gültigen Reisepass, vorläufigen Reisepass oder Kinderreisepass mit sich führen.
Grundsätzlich können Grenzbeamte verlangen, dass das Reisedokument noch für weitere sechs Monate nach der geplanten Ausreise gültig ist. Die Einreise mit dem Personalausweis oder vorläufigen Personalausweis ist nicht möglich.
Für Reisen nach Aruba und Curaçao wird eine digitale Einreisekarte benötigt. Ausführliche Informationen bietet Online-Einreisekarte (ED-Card) für Aruba und unter Online ED Card für Curaçao.
Für die anderen Inseln gibt es bisher keine Änderungen der bisherigen Einreisevorschriften.
Über ggf. weitere Einreisebestimmungen, wie z.B. Erfordernis eines Rück- oder Weiterflugtickets sowie Nachweis ausreichender finanzieller Mittel informieren die jeweiligen Auslandsvertretungen, wie die Botschaft der Niederlande in Berlin.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
Minderjährige
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Waren in die Niederlande unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keine Warenkontrollen durchzuführen, schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
Heimtiere
Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Gesundheit
Impfschutz
Pflichtimpfungen: | Für die direkte Einreise aus Deutschland in die Niederlande sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. In Aruba, Curaçao, St. Maarten und Bonaire müssen alle Personen ab einem Alter von 9 Monaten, die aus einem Gelbfiebergebiet einreisen, eine Gelbfieberimpfung nachweisen. In St. Eustatius ist eine Gelbfieberimpfung ab dem Alter von 6 Monaten vorgeschrieben. In Aruba, Curaçao und Bonaire gelten diese Vorschriften auch für Reisende, die sich 12 Stunden oder länger im Transit eines Gelbfiebergebiets aufgehalten haben. Für Saba besteht keine Impfpflicht für Gelbfieber. |
Reiseimpfungen: | Für die Niederlande sind keine Reiseimpfungen empfohlen. Für Aruba, Curaçao und St. Maarten sowie die besonderen Gemeinden Bonaire, St. Eustatius und Saba sind Impfungen gegen Hepatitis A und Hepatitis B empfohlen. Nach individueller Indikation sind zusätzlich Impfungen gegen Denguefieber, Typhus und Tollwut angeraten. |
Standardimpfungen: | Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden. |
Durch Mücken, Zecken und sonstige Gliederfüßer übertragene Erkrankungen
In der Karibik gelegenen Gebieten der Niederlande können ganzjährig Chikungunyafieber,Denguefieber und Zikavirus-Infektionen auftreten.
- Schützen Sie sich insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen. Benutzen Sie regelmäßig Mückenschutzmittel und tragen entsprechende Kleidung, siehe Schutz vor Insekten.
- Es gibt eine Impfung gegen Denguefieber. Lassen Sie sich bzgl. Ihres persönlichen Risikos beraten.
Erkrankungen im Zusammenhang mit mangelnder Hygiene
Insbesondere durch mangelnde Trinkwasser-, Lebensmittel und Handhygiene können in der Karibik gelegenen Gebieten Erkrankungen auftreten, die oft mit Durchfällen einhergehen. Unbestimmte Reisedurchfälle treten häufig auf. Bestimmte Viruserkrankungen der Leber (Virushepatitis A und E) und Typhus können auch Reisende betreffen.
- Beachten Sie bei Reisen in die Karibik unsere grundlegenden Hygienehinweise.
- Lassen Sie sich hinsichtlich einer Hepatitis A- und Typhus-Impfung beraten.
Mensch-zu-Mensch-übertragene Erkrankungen
Durch sexuelle Kontakte können neben klassischen Geschlechtskrankheiten wie Syphillis oder Gonorrhoe in der Karibik bestimmte Lebererkrankungen (Virushepatitis B, C und D) übertragen werden. Die Übertragung ist prinzipiell auch durch Drogenkonsum mit unsauberen Spritzen oder Kanülen, Tätowierungen und Bluttransfusionen möglich.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
- Stellen Sie sich bei Symptomen umgehend ärztlich vor.
- Lassen Sie sich bzgl. einer Hepatitis B-Impfung ärztlich beraten.
Durch Tierkontakt übertragene Erkrankungen
Ciguatera ist eine Erkrankung, die durch Konsum von vergiftetem Fisch auf den karibischen Inseln entsteht. Tollwut wird in der Karibik selten über Fledermäuse übertragen. Tollwutimpfstoffe und eine Notfalltherapie mit Immunglobulin sind i.d.R. verfügbar.
- Verzichten Sie auf den Verzehr von Seefischen und Meeresfrüchten.
- Lassen Sie sich bzgl. einer Tollwutimpfung beraten.
- Meiden Sie den Kontakt zu Fledermäusen. Sollten Sie von einer Fledermaus gebissen oder gekratzt werden, begeben Sie sich umgehend in ärztliche Betreuung.
Weitere Gesundheitsgefahren
Intensive Sonneneinstrahlung kann insbesondere in der Karibik zu kurz- und langfristigen Hautschäden führen.
Informieren Sie sich z.B. über die App SunSmart über notwendige Sonnenschutzmaßnahmen.
Reisen ans Meer in der Karibik können mit besonderen Gefahren verbunden sein. Durch Tierkot verunreinigte Strände bergen ein Infektionsrisiko für parasitäre Hauterkrankungen wie z.B. Wurminfektionen. Tauchen erfordert besondere Vorsicht.
- Beachten Sie Warnungen lokaler Behörden.
- Meiden Sie Strände, die auch von Tieren genutzt werden.
- Machen Sie sich vor einem Tauchurlaub mit den grundlegenden Gefahren des Sporttauchens vertraut und lassen Sie sich vor Reiseantritt tauchmedizinisch beraten und untersuchen. Beachten Sie unsere Informationen zum Tauchen.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | ||
---|---|---|---|---|
Türkei | Ja | 2 | Ja | |
Personalausweis/Identitätskarte | ||||
Andere EU-Länder | Ja/1 | Nein | Nein | Ja |
Schweiz | Ja/1 | Nein | Nein | Ja |
Österreich | Ja/1 | Nein | Nein | Ja |
Deutschland | Ja/1 | Nein | Nein | Ja |
[1] U.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können mit gültigem Personalausweis/Identitätskarte einreisen:
EU-Länder und Schweiz.
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Reisepässe von EU- und EFTA-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Achtung: Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel wie Flugzeug oder Bahn sowie Flughäfen und Banken (Bargeldabhebung) akzeptieren ausschließlich gültige Ausweisdokumente.
Hinweis: In den Niederlanden besteht für Personen ab 14 Jahren Ausweispflicht. Das Ausweisdokument muss ein Lichtbild enthalten.
Die Niederlande sind Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen).
Achtung: Visumpflichtige Personen müssen während ihres Aufenthaltes im Schengen-Raum einen Pass oder ein anderes anerkanntes Reisedokument sowie das Schengen-Visum mitführen.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [2] Türkische Staatsangehörige, die eine gültige Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder Monaco sowie einen noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültigen Reisepass besitzen (Aufenthalt in den Niederlanden darf 90 Tage in einem Gesamtzeitraum von 180 Tagen nicht überschreiten). Der Reisepass muss innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein.
Anfragen an die Konsularabteilung der Botschaft.
Einreise- (Kurzzeit-/Langzeitvisum) und Transitvisum.
Kurzzeitvisum: bis zu 90 Tage. Transitvisum: bis zu 5 Tage.
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die aus einem Nicht-Schengenland mit dem nächsten Anschluss in ein anderes Nicht-Schengenland weiterfliegen, über gültige Weiterreisepapiere verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung, die meist im Wohnsitzland des Antragstellers liegt.
Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen.
Schengen-Visum:
(a) Reisedokument (z. B. Reisepass), das mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses. Der Reisepass muss innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein.
(b) Ggf. alle Dokumente im Original, die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden Arzt oder in einem Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen.
(c) Dokumente, die beweisen, dass der (eingeladene) Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung.
(d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen.
(e) Visumgebühr.
(f) 2 aktuelle biometrische Passfotos (3,5 x 4,5 cm).
(g) 1 ausgefülltes Antragsformular (downloadbar auf den Internetseiten der zuständigen diplomatischen Vertretungen).
Staatsangehörige von visumpflichtigen Ländern müssen vor der Einreise in den Schengenraum ein Schengenvisum für das Land beantragen, in das zuerst bei der Durchreise durch den Schengenraum eingereist wird. Dieses wird nur bei der zuständigen konsularischen Vertretung des Landes, in dem die Person ihren dauerhaften Wohnsitz hat, ausgestellt. Deshalb werden bei den niederländischen Vertretungen in Deutschland und Österreich Visa nur mehr in Individualfällen ausgestellt.
Nähere Auskünfte erteilt das niederländische Einwanderungs- und Einbürgerungsamt Immigratie- en Naturalisatiedienst.
Kurzfristiger Aufenthalt: max. 15 Arbeitstage, in Ausnahmefällen 30 bis 60 Arbeitstage.
Längerfristiger Aufenthalt: Mehrere Monate.
Visumpflichtige Reisende müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Visumpflichtige Ausländer müssen sich grundsätzlich innerhalb von 72 Stunden nach Ihrer Einreise in die Niederlande an ihrem Hauptaufenthaltsort bei der zuständigen Dienststelle der Ausländerpolizei melden. Diese Meldepflicht entfällt, wenn sie in einem Hotel oder auf einem Campingplatz untergebracht sind; in dem Fall übermitteln Mitarbeiter des Hotels bzw. der Campinganlage die Daten an die Ausländerpolizei.
Ein Antrag auf Verlängerung eines Visums kann nur bei der Ausländerbehörde im Aufenthaltsort gestellt werden. Das Visum kann nur bis zu einer Aufenthaltsdauer von insgesamt drei Monaten verlängert werden. Eine diese drei Monate überschreitende Verlängerung wird in sehr besonderen Ausnahmefällen gewährt. In diesem Fall beschränkt sich das Visum ausschließlich auf die Niederlande und die Aufenthaltsdauer darf nicht mehr als sechs Monate betragen. Die Verlängerung des Visums ist gebührenpflichtig.
Deutsche: Personalausweis, Kinderreisepass (dieser wird ab dem 1.1.2024 durch einen elektronischen Reisepass für Minderjährige ersetzt) oder eigener Reisepass.
Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass.
Schweizer: Identitätskarte oder eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Allein reisende Minderjährige unter 17 Jahren sollten eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern/Sorgeberechtigten mitführen.
Für Papageien, Sittiche und andere Vogelarten aus allen Ländern wird bis zu 5 Tieren pro Person kein Gesundheitszeugnis benötigt. Die Vögel dürfen aber nicht auf der Liste der geschützten Vogelarten stehen.
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Reisepässe von EU- und EFTA-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Achtung: Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel wie Flugzeug oder Bahn sowie Flughäfen und Banken (Bargeldabhebung) akzeptieren ausschließlich gültige Ausweisdokumente.
Hinweis: In den Niederlanden besteht für Personen ab 14 Jahren Ausweispflicht. Das Ausweisdokument muss ein Lichtbild enthalten.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [2] Türkische Staatsangehörige, die eine gültige Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder Monaco sowie einen noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültigen Reisepass besitzen (Aufenthalt in den Niederlanden darf 90 Tage in einem Gesamtzeitraum von 180 Tagen nicht überschreiten). Der Reisepass muss innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein.
Vaccination identifier | ||
---|---|---|
Essen & Trinken | ||
Besondere Vorsichtsmaßnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich | |
Malaria | Nein | - |
Typhus | Nein | - |
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | Nein |
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Im Krankheitsfall wendet man sich an einen praktischen Vertragsarzt (Huisarts) oder Vertragszahnarzt (Tandarts) der Allgemeinen Krankenkasse ANOZ (Algemeen Nederlands Onderling Ziekenfonds). Zahnärztliche Behandlungen sind jedoch im Allgemeinen bei über 18-Jährigen stark eingeschränkt. Außerhalb der EU bestehen gegenseitige Gesundheitsversicherungsabkommen zwischen den Niederlanden und Kap Verde, Marokko, Montenegro, Serbien, Tunesien und der Türkei.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Für Polizei, Feuerwehr oder Notfallambulanz wählt man landesweit die Rufnummer 112.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Hepatitis B kommt vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die Niederlande hat den offiziellen Status „tollwutfrei“ (frei von terrestrischer Tollwut).
In der Niederlande und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Die Niederlande akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Anmerkung: In den Niederlanden gilt das Gesetz, dass die Kassen landesweit die Endbeträge auf 5 Cent ab- oder aufrunden müssen. 1 und 2 Cent-Münzen werden deshalb im Bargeldverkehr nicht mehr gebraucht. In Supermärkten und in kleineren Geschäften werden keine 100- und 200-Euro-Scheine akzeptiert. Der 500-Euro-Schein nur von wenigen Restaurants und Geschäften akzeptiert.
Mastercard, American Express, Diners Club und Visawerden angenommen. Diese Karten werden auch in allen GWK-Büros und Wechselstuben anerkannt. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Kartenzahlung ist weit verbreitet und für Euromitglieder kostenfrei.
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in der Niederlande in großen Städten in wenigen Wechselstuben eingelöst werden.
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Nur die größten Bankfilialen haben auch samstags geöffnet.
Für Reisende innerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen.
Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Geldmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (zu Barmitteln zählen neben Bargeld auch Reiseschecks, Sparbücher, andere Währungen, auf Dritte ausgestellte Schecks, der tatsächliche Wert von Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin (Goldmünzen mit einem Goldgehalt von mindestens 90 Prozent, ungemünztes Gold in Form von Barren, Nuggets oder Klumpen mit einem Goldgehalt von mindestens 99,5 Prozent), Edelsteine (aber nicht Schmuck)).
Wechselstuben sind mit »GWK« gekennzeichnet.
€
EUR
EUR1 = EUR1.00 |
GBP1 = EUR1.19 |
USD1 = EUR0.96 |
Offizielle Landessprachen sind Niederländisch und Friesisch (in der Provinz Friesland). Viele Niederländer sprechen auch Englisch, Deutsch oder Französisch.
- Auf Wiedersehen = Tot ziens
- Acht = Acht
- Achtzig = Tachtig
- Ausgang = Uitgang
- Bier = Bier
- Bitte = Alstublieft
- Danke = Dank u wel
- Dienstag = Dinsdag
- Doktor = Dokter
- Donnerstag = Donderdag
- Drei = Drie
- Dreißig = Dertig
- Eingang = Ingang
- Einhundert = Honderd
- Eins = Een
- Eintausend = Duizend
- Freitag = Vrijdag
- Fünf = Vijf
- Fünfzig = Vijftig
- Gefahr = Gevaar
- Geschlossen = Gesloten
- Hallo = Hallo
- Heute = Vandaag
- Hotel = Hotel
- Ich fühle mich krank = Ik voel me ziek
- Ich verstehe das nicht = Ik begrijp het niet
- Ja = Ja
- Mein Name ist … = Mijn naam is ... / ik heet ...
- Mir geht es sehr gut. = Met mij gaat het goed.
- Mittwoch = Woensdag
- Montag = Maandag
- Morgen = Morgen
- Nein = Nee
- Neun = Negen
- Neunzig = Negentig
- Offen = Geopend
- Restaurant = Restaurant
- Samstag = Zaterdag
- Sechs = Zes
- Sechzig = Zestig
- Sieben = Zeven
- Siebzig = Zeventig
- Sonntag = Zondag
- Speisekarte = Menu
- Sprechen Sie Deutsch/Englisch? = Spreekt u Duits/Engels?
- Toiletten = Toiletten / WC
- Vier = Vier
- Vierzig = Veertig
- Wein = Wijn
- Wie geht es Ihnen? = Hoe gaat het?
- Wie viel kostet das? = Hoeveel kost het?
- Wo ist …? = Waar is ...?
- Zehn = Tien
- Zwanzig = Twintig
- Zwei = Twee
2023
- 01 Jan Neujahr
- 07 Apr Karfreitag
- 10 Apr Ostermontag
- 30 Apr Geburtstag der Königin
- 05 May Befreiungstag
- 18 May Christi Himmelfahrt
- 29 May Pfingstmontag
- 25 Dec Weihnachten
- 26 Dec Weihnachten
Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei in die Niederlande eingeführt werden:
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto/Privatflugzeug/Privatschiff); Kinder unter 15 Jahren generell 175 €.
Weitere Informationen über die Zollbestimmungen sind einer Broschüre der Niederländischen Botschaft zu entnehmen. Anfragen über Importbestimmungen sollten an die Niederländische Botschaft oder an die Industrie- und Handelskammer gerichtet werden.
Zusätzliche Vorschriften bestehen für Medikamente, tierische Produkte, Lebensmittel, Pflanzen, Blumen, Gemüse und Obst.
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u.a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
Drogen, Waffen. Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen:
800 Zigaretten (Personen ab 17 J.);
400 Zigarillos (Personen ab 17 J.);
200 Zigarren (Personen ab 17 J.);
1 kg Tabak (Personen ab 17 J.);
10 Liter hochprozentige Alkoholika (Personen ab 18 J.);
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (Personen ab 18 J.);
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (Personen ab 18 J.);
110 Liter Bier (Personen ab 18 J.);
Parfüms und Eau de Toilette: Keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff. Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 10 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.
Wenn darüber hinausgehende Mengen dieser Waren mitgeführt werden, wäre z. B. eine Hochzeit ein Ereignis, mit dem sich ein Großeinkauf begründen ließe.
Anmerkung: Allerdings gibt es bestimmte Ausnahmen von der Regelung des unbeschränkten Warenverkehrs. Sie betreffen insbesondere den Neufahrzeugkauf und Einkäufe zu gewerblichen Zwecken. (Nähere Informationen hinsichtlich Steuern für Kraftfahrzeuge stehen im Leitfaden „Kauf von Waren und Dienstleistungen im Binnenmarkt“ der Europäischen Kommission.)
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Weitere Informationen sind vom niederländischen Zoll erhältlich.
Königlich Niederländische Botschaft
Honorarkonsulat in Genf und in Massagno.
+41 (31) 350 87 00.
http://www.netherlandsworldwide.nl/countries/switzerland
http://www.netherlandsworldwide.nl/countries/switzerland
Mo-Fr 08.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo, Mi, Do 09.00-14.30, Di und Fr 09.00-13.00.
Seftigenstrasse 7
Bern
3007
Switzerland
Königlich Niederländische Botschaft
Honorarkonsulate in Graz, Innsbruck, Linz und Salzburg.
+43 (1) 589 39.
http://www.niederlandeweltweit.nl/laender/osterreich
http://www.niederlandeweltweit.nl/laender/osterreich
Mo-Fr 08.30-17.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Mi, Fr 09.00-12.00 Uhr, Do 14.00-16.00 Uhr.
Opernring 5, 7. Stock
Wien
1010
Austria
Königlich Niederländische Botschaft
Generalkonsulate in Düsseldorf und München. Honorarkonsulate in Aachen, Bremen, Frankfurt/M., Emden, Hamburg, Hannover, Kiel, Kleve, Köln, Münster, Stuttgart und Hersbruck.
+49 (30) 20 95 60.
http://www.niederlandeweltweit.nl/laender/deutschland
http://www.niederlandeweltweit.nl/laender/deutschland
Mo-Fr 09.00-17.30 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 09.00-12.30 Uhr.
Klosterstraße 50
Berlin
10179
Germany
Terminvereinbarungen sind unerlässlich und Visitenkarten üblich. Von Geschäftsleuten wird gepflegte Kleidung erwartet. In Geschäftskreisen wird viel Englisch gesprochen. Die besten Monate für Geschäftsreisen sind März - Mai und September - November.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
Deutsch-Niederländische Handelskammer
+31 (0)70 3114 100.
http://www.dnhk.org
Nassauplein 30
Den Haag
2585 EC
Netherlands
The Hague Chamber of Commerce and Industry
+31 (0)70 328 71 00.
https://www.chamber-commerce.net/dir/3005/The-Hague-Chamber-of-Commerce-in-The-Hague
Konigskade 30
Den Haag
2502 LS
Netherlands
Amsterdam Chamber of Commerce and Industry
+31 (0)20 531 40 00.
https://www.kvk.nl/
De Ruyterkade 5
Amsterdam
1013 AA
Netherlands
Die Landesvorwahl ist 0031.
GSM 900/1800 und 3G 2100, 4G+. Netzbetreiber sind u.a. T-Mobile, Tele2 und Telfort KPN.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Möglicherweise lohnt sich auch der Kauf einer Prepaid-SIM-Karte, die es in Supermärkten, Postämtern, Tankstellen, Tabakwarenläden und Mobilfunkgeschäften zu verschiedenen Preisen gibt.
Internet-Cafés sind landesweit vorhanden. Fast überall gibt es kostenlosen Zugang zum Internet in Büchereien und in fast allen Hotels. Außerdem bieten viele Restaurants, Bars, Cafés und Coffee Shops kostenlosen WiFi-Zugang. In der Provinz Zeeland können Besucher mit dem Internetdienst „WiFi Zeeland“ gratis im Internet surfen.
Briefmarken erhält man in Postämtern, Tabakläden und Kiosks. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Einige Postämter in größeren Städten sind an langen Donnerstagen bzw. Freitagen abends auch länger sowie samstags geöffnet. In Amsterdam (Nieuwezjids Voorburgwal, hinter dem königlichen Palast) und in Rotterdam (Coolsingel) gibt es Postämter, die rund um die Uhr geöffnet sind.
Achtung: Briefkästen sind rot, nicht zu verwechseln mit den gelben Abfallbehältern.
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in den Niederlanden empfangen.
Fahrradfahren
Am besten erkundet man das Land auf dem beliebtesten Fortbewegungsmittel der Niederländer, dem Fahrrad. Es gibt ein über 17.000 km umfassendes gut ausgebautes Radwegenetz, welches nicht zuletzt wegen der flachen Landschaft die idealen Voraussetzungen für eine Radtour bietet. In der Provinz Drenthe gibt es besonders viele Fahrradwege, die durch eine Landschaft mit über 50 Hünengräbern (vor allem in der Nähe des Dorfes Havelte) und mehrere historische Dörfer führen.
Provinz Friesland
Die Provinz liegt im Nordwesten des Landes. Das friesische Seengebiet südlich der Stadt Sneek bietet gute Wassersportmöglichkeiten. Im Städtchen Bolsward steht ein großartiges Rathaus aus der Renaissance. Die Provinzhauptstadt Leeuwarden lockt mit historischen Gebäuden und dem Friesischen Museum und 2018 war Leeuwarden-Friesland Kulturhauptstadt Europas. 6 km westlich liegt das Dorf Marssum mit einem Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert. Die westfriesischen Inseln (Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland und Schiermonnikoog) mit ihren Vogelschutzgebieten sind herrlich zum Wattwandern und Nordseeluft-Schnuppern. Zimmer und Zeltplätze sind vorhanden.
Amsterdam vom Boot aus
Eine Fahrt auf dem Kanal in einem Glasdach-Boot ist ideal, um die Stadt kennen zu lernen. Mehrere Reedereien bieten verschiedene Bootsfahrten an, eine vollständige Liste aller Anbieter ist über das städtische Touristeninformationszentrum zu beziehen (Internet: www.iamsterdam.com). Ein besonders romantisches Erlebnis ist eine abendliche Bootsfahrt, bei der je nach Angebot auch Speisen oder Cocktails serviert werden. Die meisten Boote legen vor dem Hauptbahnhof ab.
Küste und Wattenmeer
Die holländische Nordseeküste hat 280 km Strand mit über 50 Badeorten. Das Wasser wird nur allmählich tiefer, die Wellen können jedoch recht stark sein, und Schwimmer sollten Strömungen und örtliche Warnschilder berücksichtigen. Das niederländische Wattenmeer wurde 2009 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt, vielerorts werden geführte Wattwanderungen angeboten.
Tulpen in den Keukenhof-Gärten
In der Nähe von Lisse, 8 km südlich von Haarlem, liegen die Keukenhof-Gärten (Internet: www.keukenhof.nl). Über 4,5 Millionen Tulpen und 15 km Spazierwege laden zum Lustwandeln ein. Die Blumenfelder ziehen mit ihrer farbenfrohen Pracht alljährlich von Ende März bis Mitte Mai tausende Besucher aus der ganzen Welt an.
Provinz Zeeland
In der Provinz Zeeland gibt es mittelalterliche Hafenstädte, in denen die besten Fische und Meeresfrüchte Europas angeboten werden. Der größte Teil Zeelands liegt unter dem Meeresspiegel und wurde dem Meer abgewonnen, ferner gehören mehrere Inseln und Halbinseln im Südwesten der Niederlande zur Provinz (Walcheren, Goeree-Overflakkee, Schouwen-Duiveland, Tholen, St. Filipsland und Nord- und Süd-Beveland). Die Provinzhauptstadt Middelburg hat eine lange Geschichte, ihr Rathaus ist als einer der schönsten gotischen Profanbauten Europas bekannt. 8 km nördlich liegt die Kleinstadt Veere, in der noch Gebäude aus dem 16. Jahrhundert erhalten sind. In der Hafenstadt Vlissingen wurde im Jahre 1572 zuerst die Fahne der Freiheit während des holländischen Unabhängigkeitskrieges gehisst.
Museum
Die Niederlande sind bekannt für ihre guten Museen. Neben kunst- und naturwissenschaftlichen Museen gibt es auch ungewöhnliche Ausstellungen, wie z.B. das Taschenmuseum Hendrikje (Internet: www.tassenmuseum.nl) oder das BakkerijMuseum (Internet: www.bakkerijmuseum.nl). Eine Museumskarte (Internet: www.museum.nl) ermöglicht freien Eintritt in viele der insgesamt über 300 Museen des Landes. Die Karte ist in jedem VVV-Büro erhältlich. Für Jugendliche unter 25 und Senioren gibt es eine Ermäßigung.
Rotterdam
Rotterdam (Internet: www.vvv.rotterdam.nl) hat den größten Hafen der Welt. Die Stadt wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört, historische Gebäude gibt es hier nur noch vereinzelt. Dafür bietet Rotterdam für Begeisterte der modernen Architektur jede Menge. Im Jahr 2007 trug die Stadt deshalb den Titel "City of Architecture". Im Euromast (Internet: www.euromast.nl) befindet sich auf 100 m Höhe ein Panorama-Restaurant. Wer keine Höhenangst hat, kann mit dem sich drehenden Euroscoop sogar auf 185 m hoch fahren.
Utrecht
Die Stadt Utrecht (Internet: www.utrechtyourway.nl) ist die viertgrößte Stadt Hollands. Der frühe Wohlstand der Stadt ist an den vielen prunkvollen Kirchen erkennbar. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen auch das Haus des Deutschen Ordens, das St.-Bartholomäus-Krankenhaus und das moderne Neudeflat. Die Altstadt ist durchzogen von Kanälen. Lohnenswert ist auch ein Besuch im nationalen Eisenbahnmuseum Het Spoorwegmuseum (Internet: www.spoorwegmuseum.nl), ein weiteres Museum ist Dick Bruna gewidmet, dem Schöpfer von Miffy (Internet: www.dickbrunahuis.com).
Fahrt über den Afsluitdijk
Der Afsluitdijk (dt. Abschlussdeich) ist ein 30 km langer Sperrdamm, der 1930 gebaut wurde, um die Zuiderzee von der Nordsee zu trennen. Als Ergebnis entstand das heutige Ijsselmeer, ein Süßwassersee, der beliebt ist bei Seglern. Auf seiner Krone trägt der Deich die Autobahn Rijksweg 7 (Europastraße 22), auf halber Strecke zwischen Friesland und Noord-Holland gibt es einen Aussichtspunkt mit Parkmöglichkeiten. Auch ein Fahrradweg führt über den Deich.
Den Haag
Den Haag (offiziell »'s-Gravenhage«) (Internet: www.denhaag.com) ist der Regierungssitz der Niederlande sowie Residenz der Königsfamilie und Provinzhauptstadt von Zuid-Holland. Auch der Internationaler Gerichtshof hat hier seinen Sitz. Mittelpunkt der Altstadt ist der Binnenhof, der Regierungsplatz aus dem Mittelalter. Parks und Boulevards laden zu Spaziergängen ein. Ein Vorort von Den Haag ist das Nordseebad Scheveningen mit seinem berühmten Spielkasino und ausgedehnten Sandstränden.
Haarlem
Die Stadt Haarlem liegt etwa 20 km westlich von Amsterdam und ist das größte Tulpenzentrum Hollands. Der historische Stadtkern ist sehr gut erhalten. Im Mittelpunkt der Altstadt befindet sich die Grote Kerk, eine prunkvolle gotische Kirche. Das hiesge Kunstmuseum ist dem Maler Frans Hals gewidmet, viele seine Gemälde können hier bewundert werden. Die Wassersportzentren Hoorn und Enkhuizen sowie der Badeort Zandvoort liegen nicht weit von hier.
Coöperatieve Bloemenveiling FloraHolland
Die Verkaufshalle der Coöperatieve Bloemenveiling FloraHolland (Internet: www.floraholland.com) in Aalsmeer ist eines der größten Gebäude weltweit. Auf über 999,000 m² werden täglich tausende Blumen und Pflanzen versteigert. Wer früh aufsteht, kann von der Besuchergalerie aus Zeuge des regen Treibens der Blumenhändler werden. Die Versteigerungen finden ganzjährig Mo.-Mi + Fr. von 7.00 bis 11.00 Uhr, Do. 7.00 bis 9.00 Uhr statt.
Madurodam
Im Miniaturpark Madurodam (Internet: www.madurodam.nl) kann man sich die Niederlande im Kleinformat ansehen. Etwa 300 der wichtigsten Bauwerke sowie Nachbauten landestypischer Landschaften wurden hier mit sehr viel Liebe zum Detail im Verhältnis 1:25 nachgebaut, darunter mehrere Windmühlen, ein Käsemarkt und der Flughafen Schiphol. Viele Exponate sind interaktiv, so dass Besucher selber zum Lokführer der Miniatur-Eisenbahn oder Kranführer im Rotterdamer Hafen werden können.
Delft
Die ehemalige Handels- und heutige Universitätsstadt Delft ist eine der ältesten Städte der Niederlande. Die Altstadt mit ihren Grachten birgt zahlreiche Sehenswürdigkeiten, z.B. die Nieuwe Kerk, in der sich die Familiengruft der königlichen Familie befindet. Die Stadt ist bekannt für ihre Keramikmanufakturen, z.B. die Royal Delft (Internet: www.royaldelft.com). Einer der berühmtesten Bürger war Johannes Vermeer, im Vermeer Centrum Delft (Internet: www.vermeerdelft.nl) kann man allerlei Wissenswertes über den Maler erfahren.
Leiden
Die von Kanälen durchzogene Stadt Leiden (Internet: portal.leiden.nl) gilt seit langer Zeit als interkulturelles Zentrum. Zu den dutzend Museen der Stadt gehört das De Lakenhal (Internet: www.lakenhal.nl), in dem Meisterwerke des hier geborenen Rembrandt van Rijn zu sehen sind, sowie das naturwissenschaftliche Museum Boerhaave (Internet: www.museumboerhaave.nl). Die Pilgerväter lebten hier von 1610-1620, und im Dokumentationszentrum in der Boisotkade (Vliet 45) sind Kunstgegenstände, Bilder und Urkunden aus dieser Zeit ausgestellt.
Diamanthandel
In Amsterdam gibt es zahlreiche Diamanthändler und man kann den Künstlern dabei zusehen, wie sie die wertvollen Steine schneiden und polieren. Einer der bekanntesten ist Gassan in der Nieuwe Uilenburgerstraat (Internet: www.gassandiamonds.com), wo man sich seinen Stein selber aussuchen und direkt vor Ort in ein Schmuckstück einfassen lassen kann.
Amsterdam
Amsterdam (Internet: www.visitamsterdam.nl) ist die Hauptstadt der Niederlande, jedoch nicht der Regierungssitz. Die Stadt ist um ein Netz von Kanälen (Grachten) gebaut und hat mehr als 1000 Brücken. Viele der Gebäude und Brücken stammen aus dem 17. Jahrhundert. Auf dem Museumsplein sind drei gute Kunstgalerien versammelt; das Rijksmuseum (Internet: www.rijksmuseum.nl), das Van-Gogh-Museum und das Stedelijk-Museum. Die Tourist-Information (VVV) (Internet: www.iamsterdam.com) befindet sich gegenüber dem Hauptbahnhof am Stationsplein 10.
Arnhem
Arnhem (Internet: www.vvvarnhem.nl), Hauptstadt der niederländischen Provinz Gelderland, war im Zweiten Weltkrieg Schauplatz der „Operation Market Garden“, bei der die alliierten Streitkräfte versuchten die heutige John-Frost-Brücke über den Rhein zu erobern, um sich so einen Weg nach Deutschland zu bahnen. Lohnenswert ist ein Besuch im Burgers’ Zoo (Internet: www.burgerszoo.nl), in dem es unter anderem einen Safaripark, einen begehbaren Regenwald, mehrere Salzwasseraquarien und eine Mangrovenhalle gibt.
Paleis op de Dam (Koninklijk Paleis)
Der Königliche Palast, der im Jahre 1648 erbaut worden ist, war ursprünglich Amsterdams Rathaus. Das Bauwerk ist von großer kultureller und historischer Bedeutung für die Niederlande. Das Interieur wurde von berühmten Künstlern wie Rembrandt und Ferdinand Bol gestaltet. Der Palast beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Möbeln, die Napoleon 1808 zurück ließ. Die niederländische Königsfamilie nutzt den Palast für offizielle Empfänge und repräsentative Anlässe.
Käsemarkt
Der Besuch eines Käsemarktes ist ein eindrucksvolles Erlebnis. Die wohl besten Märkte finden auf dem Waagplein in Alkmaar statt (Internet: www.kaasmarkt.nl). Von Mitte April bis Mitte September werden hier jeden Freitag tausende Käselaibe am zentralen Waagenhaus aufgereiht, probiert und von Käseträgern in traditionellen Trachten fortgetragen. In Edam findet während der Sommermonate mittwochs ein ähnliches Spektakel statt.
Corpus Experience
Im Corpus Experience (Internet: www.corpusexperience.nl) in der Nähe von Leiden kann man durch den menschlichen Körper reisen und dabei allerlei Wissenswertes über die Funktion der inneren Organe und die Gesundheit erfahren. Besucher werden in Gruppen durch das Corpus Experience geführt, eine Tour dauert etwa 55 Minuten. Kinder unter 6 Jahren haben keinen Zutritt, empfehlenswert ist ein Mindestalter von 8 Jahren. Im dazugehörigen medizinischen Informationszentrum finden wechselnde Ausstellungen statt.
Provinz Groningen
Die Agrarprovinz Groningen ist für ihre befestigten Landhäuser aus dem 14. Jahrhundert bekannt. Die Provinzhauptstadt und alte Hansestadt Groningen ist seit Jahrhunderten wirtschaftlich von großer Bedeutung für den Norden der Niederlande und ein kultureller Mittelpunkt. Während des 2. Weltkriegs wurde ein großer Teil der Stadt zerstört, viele Gebäude aus dem 16.-18. Jahrhundert sind jedoch vollständig restauriert worden.
Maastricht
Im Südosten der Niederlande in der Provinz Limburg befindet sich die Stadt Maastricht mit ihrer gut erhaltenen mittelalterlichen Architektur (Internet: www.vvv-maastricht.eu). Maastricht ist die älteste befestigte Stadt des Landes. Unbedingt sehenswert sind die Liebfrauenbasilika, die Servaasbasiliek (Servatiusbasilika) sowie die Grotten am Sint-Pietersberg. In der Universitätsstadt leben sehr viele internationale Studenten.
Hoge Veluwe National Park
Der Hoge-Veluwe-Nationalpark (Internet: www.hogeveluwe.nl) in der Nähe von Arnhem ist ein großes Sandgebiet. Der Park ist ein beliebtes Ausflugsziel mit einem Tierpark im Süden sowie mehreren Museen. Das Museonder ist das erste Untergrundmuseum der Welt, in dem Besucher bis zum Erdmittelpunkt reisen können. Im Kroller-Muller-Museum (Internet: www.kmm.nl) befindet sich neben vielen modernen Skulpturen und Gemälden eine 280 Werke umfassende Van-Gogh-Sammlung. Die Eintrittskarte ist für alle Attraktionen gültig, und die Leihfahrräder zur Erkundung des Parks sind kostenlos.
Gouda
Die historische Stadt Gouda kann man am besten mit der Käsekarte erkunden, welche die Besucher an allerlei interessanten Sehenswürdigkeiten vorbeiführt, die etwas mit der Käseherstellung in dieser Stadt zu tun haben. Die Karte ist über die Touristeninformation erhältlich (Internet: www.vvvgouda.nl). Das Städtchen hat außerdem eine Tonpfeifenfabrik und eine Kerzenfabrik. Im Stadtzentrum steht das spätgotische Rathaus mit Buntglasfenstern.
In den Niederlanden lässt es sich wunderbar einkaufen. Viele Städte verfügen über eine ansprechende Fußgängerzone mit gemütlichen Cafés und kleinen Boutiquen, auch international bekannte Modemarken sind weit verbreitet. In den großen Städten findet man vermehrt auch moderne Einkaufszentren, die sich häufig in Gewerbegebieten am Stadtrand befinden.
Beliebte Mitbringsel sind Klompen (Holzschuhe), Käse, Trachtenpuppen und Silberartikel aus Schoonhoven, Glas und Kristall aus Leerdam und Diamanten aus Amsterdam. Beim Kauf von Delfter Porzellan sollte man auf ein Echtheitszertifikat bestehen, da der Name nicht geschützt ist.
Ein besonderes Einkaufserlebnis bieten die Märkte, die in allen größeren Ortschaften regelmäßig stattfinden, meistens samstags. Vor allem in der Grenzregion locken die Märkte zahlreiche Besucher aus dem Ausland an. Neben frischem Obst und Gemüse von hervorragender Qualität und handgemachtem Käse kann man hier auch Fisch, Blumen und Pflanzen kaufen. Rotterdam verfügt mit der Markthal (Internet: www.markthalrotterdam.nl) über einen riesigen überdachten Marktplatz, der täglich bis 20 Uhr geöffnet hat.
Immer wieder finden auch Themenmärkte statt, wie z.B. Blumen-, Fisch-, Käse- oder Stoffmärkte. Vor allem die bekannten Blumenmärkte in Amsterdam, Delft oder Utrecht sowie die Blumenauktionen in Aalsmeer, Den Haag und Rotterdam lohnen einen Besuch. In Alkmaar findet von Mitte April bis Mitte September freitags von 10.00-12.00 Uhr der traditionelle Käsemarkt statt. Auf dem Stoffmarkt in Venlo findet man eine große Auswahl schöner und qualitativ hochwertiger Stoffe zu günstigen Preisen.
Die Niederlande sind außerdem bekannt für ihre vielen guten Antiquitätengeschäfte und die zahlreichen Flohmärkte, auf denen sich immer mal wieder das ein oder andere Schmuckstück finden lässt.
Mo-Fr 08.30/09.00-17.30/18.00 Uhr, Sa 08.30/09.00-17.00 Uhr. In Amsterdam, Rotterdam und anderen größeren Städten haben Supermärkte Mo-Sa 08.00-20.00/22.00 Uhr geöffnet. In den Stadtzentren öffnen manche Geschäfte auch sonntags von 12.00-17.00 Uhr, sind dafür jedoch montags vormittags geschlossen.
In den Großstädten findet man ausgezeichnete Nachtklubs und Diskotheken. Die Bars und Cafés der Provinzstädte sind genauso beliebt bei Nachtschwärmern. Vor allem in Studentenstädten wie Utrecht, Tilburg oder Groningen ist immer etwas los, aber auch Eindhoven ist bekannt für sein lebendiges Nachtleben.
In allen größeren Städten gibt es Kinos, Theater- und Schauspielhäuser, in denen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm geboten wird. Bekannt ist z.B. das Grand Theatre im Stadtzentrum von Groningen, in dem häufig gewagte Theaterproduktionen und Auftritte stattfinden. In der Stadsschouwburg in Amsterdam, die erst 2008 nach einer Umfangreichen Modernisierung wieder eröffnet wurde, werden auch englischsprachige Stücke aufgeführt, während in dem an der Amstel gelegenen Königlichen Theater Carré alljährlich der berühmte Welt-Weihnachtszirkus mit seinem atemberaubenden Programm zu sehen ist.
Eine Besonderheit stellen die Coffee-Shops dar, die man in vielen Städten finden kann: Auch wenn in den Niederlanden das Rauchen von Tabak in der Öffentlichkeit verboten ist, darf in den Coffee-Shops auch weiterhin reines Marihuana geraucht werden.
Ein Muss für alle Nachtschwärmer ist ein Besuch in Amsterdam: Die Stadt ist eine Metropole mit regem Nachtleben und einigen der besten Jazzklubs Europas. Es gibt zahlreiche Bars, Kneipen, Diskos und Nachtklubs, von denen sich die meisten rund um den Leidse- und Rembrandtplein befinden. Aber auch Rotterdam hat ein spektakuläres Nachtleben zu bieten. Im Oude Haven tummeln sich die Studenten in den zahlreichen Kneipen, aber auch rund um den Veerhaven gibt es viele Lokale. Beim Stadhuisplein gibt es gleich mehrere Diskotheken.
Aus den ehemaligen Kolonien der Niederlande kommt ein reiches kulinarisches Erbe - die indonesische Rijstafel ist allgemein sehr beliebt und vor allem in Amsterdam, aber auch in anderen größeren Städten, gibt es ausgezeichnete indonesische und chinesische bzw. surinamische Restaurants.
Ein typisches holländisches Frühstück (ontbijt) besteht aus mehreren Brotsorten, Zwieback (beschuit), dünnen Käsescheiben, Schinken, Wurst, Butter, Erdnussbutter (pindakaas), Marmelade oder Honig, Honigkuchen (ontbijtkoek) und manchmal einem gekochten Ei.
Die Mittagsmahlzeit heißt Lunch und besteht für Berufstätige oft aus Brot, einer kalten Fleisch- und Käseplatte und Beilagen, z. B. Strammer Max (uitsmijter), Omelette, Quiche oder Salat.
Als Imbisse holt man sich oft Broodjes (Brötchen) mit allen möglichen Belägen, an Schnellimbissen Pommes Frites mit Mayonnaise und Ketchup sowie frittierte Hähnchen (kip).
Die Hauptmahlzeiten werden normalerweise abends eingenommen, hierzu gehören u. a. Erwtensoep (Erbsensuppe mit Brot), Groentensoep (klare Suppe mit Gemüse, Fadennudeln und Fleischklößchen), Hutspot (Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln püriert), Klapstuk (Mischung aus gehacktem und magerem Rindfleisch) und Boerenkool met Rookworst (Grünkohl und Kartoffeln mit Räucherwurst).
Fisch und Meeresfrüchte sind generell ausgezeichnet. Eine besondere Spezialität sind die butterzarten Matjes-Heringe aus Scheveningen, die man zur Heringssaison (Hollandse Nieuwe) an Imbissständen im ganzen Land mit Zwiebeln und Brötchen erhält. Besonders an der Küste findet man Gebakken Zeetong (gebratene Seezunge), Lekkerbekjes (gebratener Weißfisch), Austern, Krabben, Muscheln, Hummer und Paling (Aal geräuchert, filetiert und auf Brot, gehackt oder gebraten).
Beliebte süße Speisen sind Flensjes oder Pannekoeken (es gibt über 25 verschiedene Pfannkuchenarten), Wafels met Slagroom (Waffeln mit Schlagsahne), Poffertjes (kleine runde Pfannkuchen mit Puderzucker) und Spekkok (unterschiedliche Lagen von stark gebuttertem Biskuitkuchen mit indonesischen Gewürzen).
Hotel- und Restaurantrechnungen schließen 15% Bedienungsgeld sowie Mehrwertsteuer mit ein. Es ist üblich, etwas Kleingeld zu hinterlassen. Taxifahrer erwarten etwa 10% Trinkgeld.
Jenever (holländischer Gin) ist der einheimische Klare, der eisgekühlt zum Bier getrunken oder mit Cola oder Wermut gemischt wird. Jenever gibt es auch mit Fruchtaroma (Zitrone oder Schwarze Johannisbeeren). Die beliebtesten Marken sind: Bols, Bokma, De Kuyper und Claeryn. Holländisches Bier ist zumeist Pilsener. Die beliebtesten Biersorten in Amsterdam sind Heineken und Amstel. Zu den niederländischen Likören gehören Curaçao, Triple Sec (dem Cointreau ähnlich) und Parfait d'Amour. Bekannt ist auch der einheimische Eierlikör (Advocaat).
In den Niederlanden darf man ab 16 Jahren Bier und Wein sowie ab 18 Jahren Spirituosen trinken.
Das Angebot reicht von Luxushotels in den Großstädten bis hin zu Jugendherbergen und modernen Motels an den Autobahnen. Das Niederländische Buchungszentrum (NRC) kann Reservierungen im ganzen Land vornehmen. Das Niederländische Büro für Tourismus gibt einen Hotelführer (mit Hotel- und Motelklassifizierung), ein Verzeichnis der Gruppenunterkünfte, eine Liste der Bungalows sowie eine Informationsbroschüre für Campingurlauber heraus.
Hotelklassifizierung: Hotels werden in die Hotelstars Union-Sternekategorien von einem bis fünf Sterne eingeteilt.
Einige Kommunen in den Niederlanden erheben eine Kurtaxe pro Nacht und Person, deren Höhe von jeder Gemeinde selbst festgelegt wird. In Amsterdam sind es aktuell 7 Prozent der Übernachtungskosten in Hotels und auf Campingplätzen und 10 Prozent in anderen Unterkunftarten wie zum Beispiel Ferienwohnung und Bed & Breakfast.
Es gibt ca. 2500 registrierte Zeltplätze. Vorausbuchung ist empfehlenswert, soweit möglich (nur auf etwa 500 Plätzen). Außerhalb der hierfür vorgesehenen Plätze ist das Campen (auch in Wohnwagen) verboten. Die Preise für Stellplätze sind hoch, nach der ersten Nacht wird weniger berechnet. Das Büro für Tourismus veröffentlicht eine Liste aller Campingplätze. Auf einigen Plätzen stehen auch Wanderhütten für bis zu vier Personen zur Verfügung.
Es gibt über 50 Jugendherbergen (keine Altersbegrenzung). Informationen beim Jugendherbergsverband, Stiching Nederlandse Jeugdherberg Centrale (NJHC), Postbus 5030, NL-2900 EA Capelle aan der Ijessel (Tel: (010) 264 60 64. Internet: www.stayokay.com).
31% römisch-katholisch; 21% protestantisch (besonders Niederländisch Reformierte Kirche); muslimische und jüdische Minderheiten.
Allgemeines: Auf Senioren und Menschen mit Behinderung wird viel Rücksicht genommen. Kinder sind in den meisten Geschäften und Restaurants willkommen.
Umgangsformen: Die gängigen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden, man sollte sich stets höflich und gelassen zeigen. Niederländer sind im Allgemeinen eher direkt und halten wenig Smalltalk. Häufig wird man direkt mit dem Vornamen angesprochen, im Zweifelsfall sollte man selber bei einem ersten Kennenlernen die entsprechende Person zunächst siezen und den Nachnamen verwenden. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand, persönlicher sind drei Küsse abwechselnd auf die Wangen. Wird man zum Essen eingeladen, freuen sich die Gastgeber über ein kleines Geschenk wie z.B. ein Blumenstrauß, eine Flasche Wein oder eine Packung Pralinen. Geschenke werden üblicherweise sofort ausgepackt. Viele Niederländer verehren das Königshaus, so dass man sich mit kritischen Bemerkungen zurückhalten sollte. Auch Diskussionen über den Zweiten Weltkrieg oder die geografische Ausdehnung des Landes sollte man besser bleiben lassen.
Kleidung: Zwanglose Kleidung wird überall akzeptiert, nur zu besonderen Anlässen und bei Geschäftstreffen werden Anzug bzw. Kostüm erwartet. Einige vornehme Restaurants, Klubs und Bars verlangen Abendkleidung.
Fotografieren: Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. Dies gilt insbesondere für die Damen im Rotlichtmilieu, die sich sehr ungerne ablichten lassen und einem Fotografen dies auch unmissverständlich mitteilen werden.
Rauchen: In öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Hotels, Gaststätten, Cafés und Restaurants besteht ein Rauchverbot. Rauchen ist nur noch auf Terrassen erlaubt, die mindestens an einer Seite vollständig offen sind. In den Coffee-Shops darf dem Marihuana kein Tabak mehr beigemengt werden. Raucherzonen in öffentlichen Gebäuden wurden abgeschafft.
Trinkgeld in Höhe von 10% ist üblich, obwohl in den Restaurant- und Hotelrechnungen die Service-Gebühr schon enthalten ist.
Angenehmes, mildes Seeklima mit zumeist warmen, aber wechselhaften Sommern. Regen ganzjährig, im Winter mitunter kalt, Schneefall ist möglich. Die beste Reisezeit beginnt im Mai und endet im September.

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd

Enjoy Amsterdam, Netherlands
© Creative Commons / lynge1984

Groningen at night, Netherlands
© Creative Commons / BK59

Traditional cheese farm, Netherlands
© Hemera / Thinkstock

Deserted beach, Netherlands
© iStockphoto / Thinkstock

Dutch windmills, Netherlands
© 123rf.com/Phillip Minnis

Netherlands's world-famous tulips
© John Foxx / Stockbyte / Thinkstock

Netherlands is cycle friendly
© Michael Blann / Photodisc / Thinkstock

Utrecht old town, Netherlands
© Creative Commons / martin_vmorris
1. Tag Amsterdam - Einschiffung am Nachmittag | ab 22:00 Uhr | Die Ausflüge erfolgen in Form von Busrundfahrten und/oder Besichtigungsrundgängen mit fachkundigen deutschsprachigen Reiseleiter/innen inkl. Audiogeräten
2. Tag Arnheim | 08:00 Uhr - 18:30 Uhr | Arnheim; Stadtbesichtigung
3. Tag Middelburg | 11:00 Uhr - 18:00 Uhr | Middelburg; Stadtbesichtigung
4. Tag Gent | 02:00 Uhr - 19:30 Uhr | Gent + Brügge; Stadtbesichtigungen
5. Tag Antwerpen | 05:00 Uhr - 20:00 Uhr | Brüssel + Antwerpen; Stadtbesichtigungen
6. Tag Rotterdam | 06:00 Uhr - 20:00 Uhr | Rotterdam + Keukenhof; Stadtbesichtigungen
7. Tag Amsterdam | 05:00 Uhr | Amsterdam; Stadtbesichtigung
8. Tag Amsterdam - Ausschiffung nach dem Frühstück
Ausflugspaket mit 6 Ausflügen: € 350,-
- Arnheim
- Middelburg
- Gent
- Antwerpen
- Keukenhof
- Amsterdam
Ausflug Brüssel: € 59,- (Am Nachmittag des 5. Tages)
Ausflug Brügge: € 59,- (Am Nachmittag des 4. Tages)
AMADEUS Brilliant
- Baujahr: 2011
- Komplett-Renovierung: 2020
- Länge: 110 m
- Breite: 11,4 m
- 3 Kabinendecks (68 Außenkabinen zum Großteil mit franz. Balkon und 8 Suiten) für max. 150 Gäste
- Alle Kabinen sind komfortabel ausgestattet mit Dusche/WC, individuell regulierbare Klimaanlage, Haartrockner, Flachbildschirm-TV, Telefon, Safe
- Panorama - Restaurant, Panorama-Lounge mit Bar
- kleiner Bord-Shop und Friseur
- Spa und Fitnessraum
- Großflächiges Sonnendeck mit Bar, Liegestühlen, Sitzgruppen, Shuffleboard und Schattenplätzen
- Bordwährung: Euro
Die Ausflüge sind nur im Voraus buchbar!
Der angegebene Schifffahrtsplan ist vorläufig - die Zeiten können sich noch ändern!
Wir weisen darauf hin, dass die Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist!
Auf Kreuzfahrtschiffen ist generell mit Motorvibrationen und -geräuschen zu rechnen.
Einzelkabinen stehen nur in begrenztem Ausmaß zur Verfügung und werden nach Buchungseingang vergeben.
Für den Buchungseingang gilt der Posteingangsstempel bzw. das Datum des E-Mail-Eingangs.
Google Maps:



