
gewünschten Reise.
Schweden - das Land im Herzen der skandinavischen Halbinsel bietet viele Postkartenmotive: Rote Holzhäuser, idyllisch blaue Seen, Elche und unberührte Naturlandschaften. Lernen Sie mit uns die Kulturschätze Schwedens und die drei größten Städte Göteborg, Malmö und Stockholm kennen.
Treffpunkt am Flughafen Wien-Schwechat und Abflug nach Göteborg. Transfer zum Hotel und Bezug der Zimmer. Abendessen und Nächtigung in Göteborg.
2. Tag: Göteborg - Helsingborg - Malmö
Heute entdecken Sie Göteborg. Während der Stadtrundfahrt werden Sie die größten Highlights kennenlernen – u.a. den Gustav Adolfs Platz mit Rathaus, die Masthuggkirche, den Kungsportsavenyn, den überdachten Fischmarkt Feskeköra, sowie den Hafen (Außenbesichtigungen). Anschließend Fahrt nach Malmö – unterwegs kleiner Abstecher auf die Halbinsel Kullen, bekannt für die besondere Pflanzenwelt, das Naturreservat und Meeresschutzgebiet. Nächster Halt ist Helsingborg. Ursprünglich war Helsingborg eine dänische Stadt, heute zählt sie zu den ältesten Städten Schwedens. Weiter nach Malmö - drittgrößte Stadt des Landes. Bei einer Stadtbesichtigung sehen Sie unter anderem die von Kanälen umschlossene Altstadt, das Schloss Malmöhus mit dem Kungspark und dem kleinen Markt, das Rathaus im Renaissancestil sowie die Peterskirche (Außenbesichtigungen). Transfer zum Hotel und Bezug der Zimmer. Abendessen und Nächtigung in Malmö.
3. Tag: Ystad - Kivik - Växjö
Am Vormittag Fahrt in die relativ kleine Stadt Ystad. Ystad wurde durch die dort spielenden Kriminalromane von Henning Mankell mit Kommissar Kurt Wallander als fiktive Hauptfigur europaweit bekannt. Alle Plätze, Straßen und Restaurants, welche in den Büchern erwähnt werden, sind hier in Realität zu finden, zB das Wohnhaus Wallanders, ein schlichtes Gebäude aus rotem Backstein. Aus diesem Grund ist Ystad seit Beginn der 1990er Jahre ein beliebter Pilgerort für Krimi-Fans und Mankell-Leser. Weiterer Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebes mit Schaf- und Schweinezucht und Ackerbau. Hier erwartet Sie auch ein kleines Mittagessen mit Verkostung der selbst hergestellten Produkte. Auf dem Weg nach Växjö machen Sie Halt in Kivik, im Herzen der Obstarten Schwedens und besuchen das Haus des Apfels. Hier erfahren Sie alles über Anbau und Verarbeitung von Äpfeln in der Region. Weiterfahrt nach Växjö und Bezug der Zimmer. Nächtigung in Växjö.
4. Eksjö - Gränna - Berg - Linköping
Nach dem Frühstück Besuch einer Biomasse Anlage. Anschließend Fahrt in den Norden Schwedens und Besuch eines Elchparks, wo Sie dem „König des Nordens“ besonders nahe kommen. Weiterfahrt zu dem malerischen Örtchen Gränna, welches besonders berühmt für seine Zuckerstangen ist. Hier haben Sie die Möglichkeit den Zuckerbäckern über die Schulter zu schauen. Auf dem Weg nach Linköping Abstecher nach Berg, wo Sie die größte Schleusentreppe des Göta Kanals und zugleich eines der bekanntesten technischen Bauwerke in Schweden bestaunen können. Fahrt nach Linköping und Bezug der Zimmer. Abendessen und Nächtigung in Linköping
5. Tag: Södermanland - Mariefred - Kungens Kurva
Fahrt durch die Region Sörmland und Södermanland (bekannt unter anderem durch die Inga Lindström-Filme) in Richtung Strängnäs. Unterwegs Besuch des Landwirtschaftsmuseum Julita Gård – das Freilichtmuseum, das der Landwirtschaft und dem Leben auf dem Land der vergangenen Jahrhunderte gewidmet ist. Anschließend besuchen Sie einen kleinen Betrieb, der sich auf Anbau von Gemüse und Kräutern spezialisiert. Als Nächstes steht Mariefred mit dem idyllisch gelegenen Schloss Gripsholm auf dem Plan. Das Schloss ist bekannt für seine große Porträtsammlung - mit Porträts bedeutender Personen aus Gustav Vasas Zeit bis in die Neuzeit. Fahrt nach Kungens Kurva und Bezug der Zimmer. Abendessen und Nächtigung.
6. Tag: Södertälje - Stockholm - Kungens Kurva
Am Morgen Besuch des Melkroboterherstellers DeLaval in Södertälje. Danach Weiterreise nach Stockholm. Bei einer Stadtbesichtigung lernen Sie die bezaubernde Hauptstadt Schwedens kennen. Sie sehen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie das Staatshaus und die hübsche Altstadt „Gamla Stan“ mit dem königlichen Schloss, der Deutschen Kirche sowie dem Dom (Außenbesichtigungen). Rückkehr zum Hotel. Abendessen und Nächtigung in Kungens Kurva.
7. Tag: Kungens Kurva - Heimreise
Nach dem Frühstück Zeit zur freien Verfügung. Transfer zum Flughafen Stockholm und Rückflug nach Wien-Schwechat.
Betriebsbesichtigungen vorbehaltlich Rückbestätigung!
- Bustransfer von Zustiegstellen entlang der Autobahn (ab Linz) zum Flughafen Wien-Schwechat und retour
- Flug Wien - Göteborg, Stockholm - Wien
- Rundreise im klimatisierten Komfortbus lt. Programm
- Hotelarrangement der Mittelklasse
- 5x Abendessen im Hotel
- kleines Mittagessen am 3. Tag
- Ausflugs- und Besichtigungsprogramm lt. Beschreibung
- sämtliche Betriebsbesichtigungen & Verkostungen lt. Programm
- örtliche deutschsprachige Reiseleitung
- Trinkgeldpauschale für Reiseleitung, Stadtführer und Busfahrer
- Headsets/Audioguides leihweise während der Reise
Reisepreis: | € | 1.834,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt.: (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 65,- |
Pauschalpreis: | € | 1.899,- |
EZ-Aufpreis: | € | 380,- |
Mindestteilnehmerzahl: 41 Personen
Aufpreis bei 31 - 40 Personen: € 170,-
Eine eventuelle Touristensteuer seitens der Hotels wird vom jeweiligen Reisegast an Ort und Stelle eingehoben.
Schweden
Königreich Schweden.
Stockholm.
Schweden wird im Westen von Norwegen, im Nordosten von Finnland, im Osten von der Ostsee und im Süden und Südosten vom Skagerrak und Kattegat begrenzt. Zum Staatsgebiet gehören zahlreiche Inseln, die größten sind Gotland, Öland und Orust. Die meisten der vielen tausend Seen befinden sich im südlichen Mittelschweden. Schweden hat 38.485 qkm Binnengewässer. Der größte See ist der 5540 qkm große Vänern, die höchste Erhebung der 2111 m hohe Kebnekaise. Etwa die Hälfte des Landes ist bewaldet. Der schwedische Teil Lapplands im Norden des Landes ist bergig und erstreckt sich über den Polarkreis hinaus.
Parlamentarische Monarchie seit 1809. Verfassung von 1975. Einkammerparlament (Riksdag) mit 349 Abgeordneten. Unabhängig seit 1523 (davor mit Dänemark und Norwegen vereint), seit 1917 parlamentarische Demokratie mit königlichem Staatsoberhaupt. Schweden ist EU-Mitglied.
König Carl XVI. Gustav, seit 1973
Ulf Kristersson, seit Oktober 2022.
230 V, 50 Hz.
Central European Time: MEZ +2 (MEZ +3 vom 26 März bis 29 Oktober 2023)
Schweden ist ein Land der kulturellen Kontraste: die Großstädte sind schick, modern und progressiv, während man auf dem Lande ein einfacheres Leben und vor allem viel Ruhe vorfindet.
Die Landschaft von Schweden ist im Allgemeinen sanfter als die dramatischen Küsten und Berge seines norwegischen Nachbarn. Ein Großteil der Landschaft ist bewaldet, und es gibt Tausende von Seen, besonders zwischen Göteborg und der Hauptstadt Stockholm.
Das Seebad Östersund im Zentrum von Schweden wird von Skandinaviern bevorzugt. Die meisten ausländischen Besucher ziehen die Großstädte und die Ostseeinseln vor. Die größte Insel, Gotland, ist mit ihren zahlreichen mittelalterlichen Kirchenruinen ein besonderer Höhepunkt.
Am reizvollen Hafen von Stockholm liegen Dutzende von Museen und hübsche mittelalterliche und barocke Gebäude, in denen sich heute Boutiquen und Cafés befinden.
Die nationale Fluggesellschaft SAS Scandinavian Airlines (SK) fliegt u.a. ab Hamburg, Frankfurt/M., Berlin, München, Zürich und Genf direkt nach Stockholm; von Wien aus über Kopenhagen.
Lufthansa (LH) fliegt von München und Frankfurt/M. nach Stockholm und Göteborg;
Eurowings (EW) bedient die Strecke Hamburg - Stockholm;
Austrian Airlines (OS) Wien - Stockholm;
Swiss International (LX)Zürich - Stockholm und Göteborg.
Frankfurt - Stockholm: 2 Std.; Frankfurt - Göteborg: 1 Std. 35 Min.; Hamburg - Stockholm: 1 Std. 30 Min.; Hamburg - Göteborg: 1 Std. 5 Min.; Wien - Stockholm: 2 Std. 15 Min.; Zürich- Stockholm: 2 Std. 20 Min.; Zürich - Göteborg: 2 Std.; Genf - Stockholm: 2 Std. 35 Min.
Pkw: Die Öresundbrücke verbindet Seeland in Dänemark und Skåne in Schweden durch Autobahn und Schiene miteinander. Die Öresundverbindung ist mautpflichtig. Es besteht eine durchgehende Autobahnverbindung von Kopenhagen in Dänemark über Stockholm und Uppsala bis Gävle am Bottnischen Meerbusen.
Es empfiehlt sich, auf den Fähren für die gewünschte Fährstrecke im Voraus einen Platz für den Wagen zu reservieren (Fährverbindungen s.o.).
Fernbus: Flixbus fährt von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Schweden.
Maut: Es gibt keine Straßen-Maut; in Stockholm und Göteborg allerdings eine City-Maut (s.u.). Bemautet sind außerdem die Brücken von Motala und Sundsvall.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist ausreichend. Ist das Fahrzeug nicht Eigentum des Fahrers, so muss dieser im Besitz einer Benutzungsvollmacht sein.
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt als Versicherungsnachweis das Autokennzeichen. Dennoch wird EU- und EFTA-Bürgern empfohlen, die Internationale Grüne Versicherungskarte mitzuführen, um bei eventuellen Schadensfällen die Unfallaufnahme zu erleichtern und in den Genuss des vollen Versicherungsschutzes zu kommen. Ansonsten gilt der gesetzlich vorgeschriebene minimale Haftpflicht-Versicherungsschutz.
Ab Deutschland bestehen mehrmals täglich ICE- oder EC- Verbindungen von Hamburg nach Kopenhagen und von dort mit der schwedischen Eisenbahngesellschaft (SJ) im 20-Minuten-Takt oder dem Öresundtåg nach Malmö. In Malmö gibt es Anschluss Richtung Göteborg und Stockholm.
Eine zweite Verbindung besteht über Berlin, Sassnitz und Trelleborg nach Malmö.
Ab Berlin bietet das schwedische Bahnunternehmen SnälltagetNachtzug-Verbindungen nach Malmö und Stockholm via Hamburg und Kopenhagen.
Der Nachtzug der österreichischen Bundesbahn, der ÖBB-Nightjet (www.nightjet.com/) verbindet Innsbruck und Wien mit Hamburg sowie Zürich mit Berlin und Hamburg; von Wien nach Berlin fährt ein Euronight-Zug (EN).
Autoreisezüge von Bahntouristik Express BTE verkehren von Lörrach nach Hamburg.
Der Interrail One Country Pass und der Interrail Global Pass sind auch in Schweden gültig.
Von Deutschland aus kann man mit verschiedenen Fährschiffbetreibern sowohl direkt als auch über Dänemark nach Schweden reisen.
Dreamlines bietet verschiedene Kreuzfahrten ab Kiel, mit Aufenthalt in Stockholm, u.a. auch eine Fahrt mit der AIDA.
Stena Line bedient auf ihrer Mini-Kreuzfahrt die Strecke Kiel-Göteborg-Kiel.
TT-Line hat Mini-Kreuzfahrten von Travemünde oder Rostock nach Südschweden im Programm.
Finnlines bedient die Strecke Travemünde - Malmö (Fahrzeit: ca. 9 Std.);
Stena Line Kiel - Göteborg (Fahrzeit: 14,5 Std.), Frederikshavn (Dänemark) - Göteborg (Fahrzeit: 9 Std.);
SAS Scandinavian Airlines (SK) fliegt Stockholm Arlanda von nahezu jedem Inlandsflughafen Schwedens aus an.
Auch Norwegian (DY) fliegt zahlreiche inländische Flughäfen, wie z.B. Göteborg, Malmö, Umea oder Visby auf Gotland an.
Das schwedische Straßennetz gehört zu den besten Europas. Es bietet die Möglichkeit, vom südlichsten Teil Schwedens bis ans Polarmeer zu reisen. Schwedens längste Autobahn, die E4, verbindet durchgängig Helsingborg an der dänischen Grenze über Stockholm und Uppsala mit Gävle an der finnischen Grenze.
Maut: Es gibt keine Straßen-Maut; in Stockholm und Göteborg allerdings eine City-Maut (s.u.). Bemautet sind außerdem die Brücken von Motala und Sundsvall.
Tankstellen sind im Allgemeinen flächendeckend vorhanden. Nur im hohen Norden ist das Tankstellennetz weniger dicht. Tankmöglichkeiten sollten dort stets wahrgenommen werden. Die Tankstellen sind i.d.R. täglich von 7 bis 21 oder 22 Uhr geöffnet; entlang der Autobahnen durchgehend. Man kann fast überall mit gängigen Kreditkarten bezahlen.
An etlichen Tankstellen kann man ausschließlich an Automaten-Zapfsäulen tanken; dies allerdings rund um die Uhr. Man bezahlt mit Kreditkarte. Diesel gibt es an diesen Tankstellen jedoch selten.
Das schwedische Äquivalent zu unseren Autobahnen, der Motorväg, ist durch ein weißes Zeichen auf grünem Grund gekennzeichnet. Schweden hat keine gesonderte Nummerierung seiner Motorvägar. Sie können auch Teile der Länsvägar (Provinzstraßen) oder Riksvägar (Reichsstraßen) sein.
Mietwagen sind in den meisten Städten erhältlich. Fahrer müssen mindestens 19 Jahre alt (kann je nach Fahrzeugkategorie variieren) und seit mindestens einem Jahr im Besitz eines Führerscheins sein. Unter 25 Jahren kann eine zusätzliche Jungfahrer-Gebühr anfallen.
Taxis gibt es an allen Flughäfen und in den Städten. Es gibt keine festgelegten Tarife. Daher sollte man schon vor Fahrtantritt den Preis für die Fahrt erfragen bzw. aushandeln.
Vybuss und Flixbus betreiben Schnellbus- und Regionalbuslinien im ganzen Land. Im Norden verkehren Postbusse. Preiswerte und zuverlässige Verbindungen gibt es in alle Städte. An den Wochenenden (Fr-So) werden von vielen Busunternehmen Fahrkarten zu ermäßigten Tarifen angeboten, Ermäßigungen für Kinder werden ebenfalls gewährt.
Verkehrsbestimmungen:
- Alkohol am Steuer wird mit empfindlichen Geld- oder Gefängnisstrafen belegt.
- Die Promillegrenze ist 0,2 ‰.
- Autos und Motorräder müssen auch tagsüber mit Abblendlicht fahren.
- Die Benutzung eines handgehaltenen Mobil- oder Autotelefons ist während der Fahrt verboten; die Nutzung von Freisprecheinrichtungen ist dagegen erlaubt;
- Für Motorradfahrer sind Motorradhelme Vorschrift.
- Kinder unter 7 Jahren dürfen nur im Kindersitz oder mit Kindersicherheitsgurten befördert werden.
- Allgemein besteht Anschnallpflicht.
- Ein Warndreieck sollte mitgeführt werden.
- Winterreifen sind vom 1. Dezember bis 1. März Pflicht.
Weitere Informationen von den schwedischen Automobilclubs Motormännens Riksförbund (M) und Kungliga Automobilkluben (KAK); beide in Stockholm.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
Innerhalb geschlossener Ortschaften: 50 km/h (Beschilderung beachten);
auf Landstraßen: 70-90 km/h;
auf Autobahnen und Schnellstraßen: 110 km/h (120 km/h auf ausgeschilderten Strecken).
Bei Autopannen wendet man sich an den “Assistancekåren” Service, Tel. 020-912 912 (kostenlose Nummer; gilt nur innerhalb Schwedens) oder +46 8 627 57 57 (normale Telefongebühren).
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlust von Dokumenten und Geld, bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49-89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49-89 76 76 76.
Fahrzeugpapiere sind mitzuführen. Das Mindestalter für Autofahrer ist 18 Jahre. Ist das Fahrzeug nicht Eigentum des Fahrers, so muss dieser im Besitz einer Benutzungsvollmacht sein.
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt als Versicherungsnachweis das Autokennzeichen. Dennoch wird EU- und EFTA-Bürgern empfohlen, die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr mitzunehmen, um bei eventuellen Schadensfällen die Unfallaufnahme zu erleichtern und in den Genuss des vollen Versicherungsschutzes zu kommen. Ansonsten gilt der gesetzlich vorgeschriebene minimale Haftpflicht-Versicherungsschutz.
In abgelegenen Regionen sollte man wegen des Wildwechsels (vor allem Elche) besonders aufmerksam und vorsichtig fahren.
Stockholm verfügt über ein gut ausgebautes Netz an U-Bahnen (T-bana), Vorortzügen, Bussen, Trams und Schiffen. Betreiber sind die Stockholmer Verkehrsbetriebe, Storstockholms Lokaltrafik (SL). Neben Einzelfahrscheinen gibt es auch Mehrfahrtenkarten. Online oder am Automaten sind diese günstiger als am Schalter.
Der Stockholm Pass bietet freien Eintritt zu mehr als 60 Sehenswürdigkeiten und beinhaltet eine Vielzahl an Sightseeing-Touren per Schiff sowie unbegrenzte Fahrt mit 'Hop On-Hop Off'-Bussen und -Schiffen. Den Stockholm Pass gibt es für 1, 2, 3 und 5 Tage.
Mit der Zusatzoption Travel Card können öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahn, Zug und Tram unbegrenzt genutzt werden. Kinder von 6 bis 15 Jahren zahlen etwa die Hälfte.
Stockholm Info bietet die Stockholm Prepaid Karte an. Die Karte lädt man mit 500 oder 1000 SEK auf und bezahlt damit den Eintritt bei rund 30 Attraktionen und Sehenswürdigkeiten; teils zum vollen Preis, teils vergünstigt. Bei der 500-SEK-Variante kann man den öffentlichen Nahverkehr 24 Stunden lang nutzen, bei der 1000-SEK-Variante 72 Stunden.
Eine City-Maut wird fällig, wenn man mit dem Pkw ins Zentrum von Stockholm oder Göteborg fährt. Die Fahrzeuge werden an Kontrollstationen automatisch registriert, und man erhält per Post eine Rechnung mit einer Zahlfrist von zwei Wochen. Bei einem längeren Urlaub kann die Frist bei der Rückkunft verstrichen sein und eine Strafgebühr fällig werden. Tipp: Vor der Abreise ein Familienmitglied oder Freunde beauftragen, die Post zu kontrollieren und die Maut zu überweisen!
In Göteborg und Norrköping gibt es Straßenbahnen.
Das Streckennetz der Schwedischen Eisenbahnen (SJ) ist gut ausgebaut.
SJ-Regional und Intercity-Züge verkehren in ganz Schweden.
Der SJ-Highspeed-Zug (Snabbtåg) bietet schnelle Verbindungen auf folgenden Strecken: Kopenhagen-Malmö-Göteborg, Kopenhagen-Malmö-Stockholm sowie zwischen Stockholm und Göteborg, Stockholm und Falun, Karlstad, Sundsvall und Östersund.
Der SJ-Nachtzug (NT) bedient inländische Verbindungen in Schweden, aber auch eine internationale Strecke nach Narvik (Norwegen).
Der Snälltåget-Nachtzug verbindet Malmö mit dem Skigebiet Åre.
In Süd- und Mittelschweden verkehren Züge im 30 bis 60 Minuten-Takt zwischen den größeren Städten. Zu den dünn besiedelten, waldreichen Gebieten nördlich des Polarkreises fahren Nachtzüge. Die meisten Nachtzüge haben Sitz-, Liege- und Schlafwagen.
Platzreservierung wird empfohlen und ist bei den meisten Hochgeschwindigkeits- und Nachtzügen obligatorisch. Weitere Informationen und Fahrkarten bei SJ, DB, ÖBB und SBB.
Sonderfahrkarten: Die schwedische Bahn (SJ) bietet auf ihrer Website verschiedene Fahrpreisermäßigungen an. In ihrem Budget calender sind vergünstigte Fahrpreise nach Datum aufgelistet. Für Jugendliche unter 26 Jahren, Studenten und Senioren gibt es Last Minute Tickets. Die Preise für Last Minute Tickets erscheinen im regulären Buchungsablauf frühestens 24 Stunden vor der Abfahrt und sind rot gekennzeichnet.
Der Interrail One Country Pass ist auch in Schweden gültig.
Mit dem Eurail Scandinavian Pass können Reisende, die ihren Wohnort nicht in Europa haben, unbegrenzt in Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland mit dem Zug reisen.
Vom schwedischen Festland aus gibt es regelmäßige Verbindungen zu schwedischen Inseln:
Gotlandlinjenverbindet z.B. Nynäshamn, Oskarshamn und Västervik mit Visby auf der Insel Gotland.
Ven-Trafiken verkehrt zwischen Landskrona in Südschweden und der Insel Ven.
Die Reederei Göta Kanal bietet diverse Kreuzfahrten, auf denen man den Göta Kanal, der die großen Seen in Mittelschweden verbindet, erkunden kann. Es werden Kreuzfahrten von wenigen Stunden bis zu einer knappen Woche angeboten. Der Göta Kanal ist vom 3. Mai bis zum 29. September öffentlich befahrbar. Außerdem besteht die Möglichkeit für verschiedene Strecken Freizeitboote mit drei Übernachtungen in Yachthäfen zu mieten.
(Unverändert gültig seit: Mon, 13 Feb 2023 10:51:45 +0100)
Letzte Änderungen:
Aktuelles – COVID-19
Sicherheit – Terrorismus
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
COVID-19
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Einreise
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den schwedischen Behörden.
Derzeit gelten keine COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen.
Alle Reisenden sollen den Empfehlungen der Behörde für öffentliche Gesundheit für Einreisende folgen.
Ausreise und Transit
Derzeit gelten keine pandemiebedingten Beschränkungen. Bei Durchreise durch Nachbarländer informieren die Reise- und Sicherheitshinweise über die geltenden Bestimmungen.
Beschränkungen im Land
Das schwedische Gesundheitsamt hat Verhaltensempfehlungen veröffentlicht, die landesweit (auch für Geimpfte) gelten. Die schwedische Zivilschutzbehörde bietet landesspezifische Informationen in Englisch und weiteren Sprachen an.
Empfehlungen
- Informieren Sie sich regelmäßig zu den geltenden Regeln und Maßnahmen und ergänzenden Hinweisen auf den Internetseiten des schwedischen Gesundheitsamts, der schwedischen Regierung und der schwedischen Botschaft in Berlin.
- Bei COVID-19 Symptomen oder Kontakt mit Infizierten, kontaktieren Sie die nächstgelegene Gesundheitszentrale (vård central) oder die medizinische Auskunft unter der Telefonnummer 1177 (von einem deutschen/ausländischen Mobiltelefon wie folgt erreichbar: +46 771 1177 00). Bei akuten medizinischen Notfällen wählen Sie den Notruf (112).
Sicherheit
Terrorismus
Die Gefahr terroristischer Anschläge in Schweden besteht weiterhin und hat sich nach Aussage des schwedischen Nachrichtendienstes SÄPO durch die jüngsten Ereignisse (u.a. Koranverbrennung und Desinformationskampagne gegen die schwedischen Sozialdienste) erhöht. Das schwedische National Centre for Terrorist Threat Assessment hat die für Bedrohungslagen wegen internationalem Terrorismus auf drei (von fünf) festgelegte Warnstufe gleichwohl nicht angehoben, da diese einer langfristigen Betrachtung unterliegt.
2017 wurde ein Anschlag mit einem Lastwagen in der Stockholmer Innenstadt verübt.
- Seien Sie insbesondere an belebten Orten und und bei ungewöhnlichen, nicht alltäglichen Ereignissen aufmerksam.
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Kriminalität
Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle kommen insbesondere in den Innenstädten, Touristenzentren und Transferplätzen wie auf Fähren sowie in Flughäfen häufig vor. Auch in Hotels kommt es zu Diebstählen von persönlichen Gegenständen.
Bandenkriminalität - mit vereinzelten gewaltsamen Auseinandersetzungen - kommt überwiegend in manchen Stadtteilen von Stockholm, Göteborg und Malmö vor.
Auch Autoeinbrüche und Überfälle auf Wohnwagenbesitzer und Wohnmobile sind keine Seltenheit.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher und getrennt auf und speichern Sie am besten Kopien elektronisch.
- Bevorzugen Sie die in Schweden übliche bargeldlose Zahlung und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen und im öffentlichen Nahverkehr sowie auf dem Fahrrad besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Suchen Sie bewachte Campingplätze auf und lassen Sie keine Wertsachen in Fahrzeugen zurück.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Es herrscht kühles, im Landesinneren trockenes Kontinentalklima, das durch den Einfluss des Golfstroms temperiert ist.
Im Sommer kann es in Schweden insbesondere nach Trockenperioden zu Busch- und Waldbränden kommen. Mit einer Beeinträchtigung der Infrastruktur muss in diesen Fällen gerechnet werden.
Im Winter sind Temperaturstürze und extreme Kälte im Norden, Schneestürme und Eisregen an der Tageordnung.
Ausreichende Sicherheitsvorkehrungen (Kartenmaterial, Schwimmwesten, Mobiltelefon, Leinen, Trinkwasser, Proviant, Erste-Hilfe-Kit etc.) sollten bei Ausflügen auf den zahlreichen Seen und an der Küste unbedingt getroffen werden, auch aufgrund der niedrigen Wassertemperaturen.
Im Norden des Landes und im Winter erfordern Aktivitäten eine besonders gute Vorbereitung und Ausrüstung.
- Informieren Sie sich stets über die Wetterlage.
- Beachten Sie entsprechende Meldungen und Wetterberichte in den Medien.
- Meiden Sie von Bränden betroffene Gebiete.
- Tragen Sie den klimatischen Bedingungen Rechnung und planen Sie Aktivitäten entsprechend.
- Beachten Sie unbedingt Warnungen vor Strömung oder dünnem Eis.
- Tragen Sie in den dunkleren Jahreszeiten außerhalb der Städte gelbe Warnwesten beim Spazierengehen und Radfahren, wie es in Schweden üblich ist.
- Folgen Sie Hinweisen und ggf. Anweisungen der lokalen Behörden wie z.B. auf Krisinformation.
Reiseinfos
Grenzkontrollen
Schweden hat -unabhängig von der Corona-Pandemie- vorübergehend Grenzkontrollen eingeführt. Stichprobenartige Kontrollen finden an allen Grenzübergangsstellen statt.
Es häufen sich Fälle, insbesondere auf den Rastplätzen vor der Öresundbrücke in Dänemark, bei denen Anhalter um die entgeltliche oder unentgeltliche Mitnahme nach Schweden bitten. Bei Grenzkontrollen auf der schwedischen Seite der Brücke müssen deutsche Autofahrer mit einer Festnahme und Anklage wegen Menschenschmuggels rechnen, wenn sich herausstellt, dass die mitgenommenen Personen über kein gültiges Reisedokument bzw. keinen gültigen Schengen-Aufenthaltstitel verfügen. Gleiches gilt im Fall von Drogenschmuggel.
- Führen Sie grundsätzlich ein gültiges Reisedokument mit sich.
- Nehmen Sie keine unbekannten Personen oder fremde Waren über die dänisch-schwedische Grenze mit.
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt gut ausgebaute Bus- und Bahnverbindungen, insbesondere Hochgeschwindigkeitszüge zwischen den großen Städten sowie ein gutes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln wie eine U-Bahn in Stockholm. Zumeist muss eine mit Guthaben aufladbaren Karte vorab gekauft werden. Smartphoneinhaber können Tickets auch über die App der städtischen Verkehrsbetriebe erwerben (für Stockholm: SL, für Göteborg: Västtrafik), in Stockholm kann in den Bussen auch direkt mit Kreditkarte bezahlt werden. Anschlagtafeln und Schalter an den Hauptbahnhöfen, nicht jedoch an kleineren Stationen oder in Bussen, geben Aufschluss über Tarifsysteme. In den Innenstädten steht Parkraum nur sehr begrenzt zur Verfügung.
In Schweden muss auch tagsüber ganzjährig mit Abblendlicht bzw. Tagfahrlicht gefahren werden.
Im Straßenverkehr gilt eine Grenze von 0,2 Promille. Wegen Trunkenheit verurteilt werden kann auch, wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss „ein Fahrzeug nicht mehr sicher steuern kann". Es drohen hohe Strafen bei Verstoß (auch Haftstrafen von bis zu zwei Jahren).
Für Geschwindigkeitsüberschreitungen gibt es keine Toleranzgrenzen. Strafen fallen deutlich höher aus als in Deutschland.
Jeweils geltende Parkregeln sind zu beachten. Falschparken wird mit hohen Bußgeldern bzw. Gebühren (bei privaten Parkplatzeignern) belegt. Aufgrund der Straßenreinigung unterliegen viele Parkplätze zeitlichen Beschränkungen, wie der Angabe von Tagen und Uhrzeiten zu entnehmen ist. Parkplätze in derselben Gegend sind häufig verschiedenen Automaten zugeordnet. An manchen Automaten ist die Bezahlung ausschließlich mit schwedischen Bonus- oder Kreditkarten möglich. Alternativ können Parktickets oft auch über Park-Apps erworben werden. Hinweise zu den Parkplatzbeschilderungen können der Webseite der schwedischen Transportbehörde entnommen werden.
Die Nutzung von Mobiltelefonen am Steuer ist verboten. Es drohen hohe Bußgelder. Auch die Nutzung von anderen Kommunikationsgeräten beim Autofahren ist verboten, sofern sie sich negativ auf das Führen des Fahrzeugs auswirkt.
Stockholm und Göteborg haben eine Innenstadt-Maut, Passagen werden automatisch abgelesen und registriert. Gleiches gilt für die Brückenmaut in Motala und Sundsvall. Informationen zur City- und zur Brückenmaut erteilt die zuständige schwedische Transportbehörde.
In abgelegenen Gebieten Schwedens gibt es kein Mobilfunknetz, sodass es bei längeren Wanderungen nicht durchgehend möglich ist, Kontakt herzustellen bzw. erreichbar zu sein.
- Informieren Sie Ihre Angehörigen frühzeitig, sodass sie sich keine Sorgen machen.
Führerschein
Der deutsche Führerschein wird anerkannt.
LGBTIQ
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten; die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Die Verletzung des Fotografier- und Betretungsverbots ausgewiesener militärischer Schutzobjekte wird mit erheblichen Geld- und/oder Freiheitsstrafen geahndet.
Anders als in Deutschland ist nach dem schwedischen Waffengesetz das Führen, der Handel und die Einfuhr von Tränengassprays verboten. An Flughäfen gibt es Boxen zum Einwurf solcher Spraydosen. Zuwiderhandlungen werden mit Gefängnis bis zu einem Jahr, in geringfügigen Fällen bis zu sechs Monaten oder Geldstrafe geahndet.
Das Führen von Messern ist auf öffentlichen Plätzen verboten. Taschenmesser werden jedoch in der Regel geduldet.
Prostitution ist in Schweden strafbar. Freiern drohen Geldbußen oder Haftstrafen von bis zu einem Jahr.
Drogenbesitz – auch in geringen Mengen zum eigenen Verbrauch – ist in Schweden verboten, ebenso wie der Konsum an sich (Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren, schwere Fälle auch bedeutend längere Strafen).
Der Konsum von Alkohol ist an vielen öffentlichen Plätzen untersagt. Das Bestimmungsrecht liegt bei der jeweiligen Kommune und ist uneinheitlich geregelt. Um Schwierigkeiten zu vermeiden wird generell vom Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit abgeraten.
Bei einer Festnahme in Schweden unterliegen Untersuchungshäftlinge – und auch ihre Pflichtverteidiger – während der Untersuchungshaft teilweise strengen Restriktionen, wie z.B. Kontaktsperren zu Personen außerhalb der Haftanstalt. Für Angehörige ist es daher teilweise sehr schwierig, Informationen über einen Untersuchungshäftling zu erhalten, solange die polizeilichen Ermittlungen noch andauern.
Das Sexualstrafrecht verlangt, dass beide Partner ausdrücklich und klar erkennbar mit dem Geschlechtsverkehr einverstanden sein müssen.
Das Schutzalter für sexuelle Handlungen liegt in Schweden bei mindestens 15 Jahren. Sexuelle Handlungen mit Kindern und Jugendlichen unterhalb dieser Altersgrenze erfüllen den Straftatbestand des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist die Schwedische Krone (SEK). In Schweden werden auch Kleinstbeträge mit EC- oder Kreditkarte gezahlt. Viele Geschäfte, insbesondere kleinere, nehmen mittlerweile gar kein Bargeld mehr an. Auch an Parkautomaten und im öffentlichen Nahverkehr wird regelmäßig keine Barzahlung akzeptiert. Die Mitnahme einer international üblichen Kredit- oder Bankkarte wird empfohlen.
Einreise und Zoll
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein.
Schweden ist nicht Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957, d. h. Reisen mit abgelaufenem Pass sind nicht möglich.
Minderjährige
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger bekannt.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Doppelstaater
Seit 2018 besteht in Schweden Wehrpflicht für alle schwedischen Staatsangehörigen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Auch deutsch-schwedische Doppelstaater können von der Regelung betroffen sein.
- Bitte informieren Sie sich ggf. bei der Staatlichen Anstellungsbehörde für die Gesamtverteidigung.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
Vorschriften für die Einfuhr von Alkohol, Tabak und Lebensmitteln aus Deutschland nach Schweden
Aktuelle Informationen zu Zollbestimmungen bietet der schwedische Zoll Tullverket.
Personen, die jünger als 20 Jahre alt sind, dürfen generell keinen Alkohol, Personen, die jünger als 18 Jahre alt sind, dürfen generell keinen Tabak nach Schweden einführen. Für den Eigenbedarf können Personen, die 20 bzw. 18 Jahre und älter sind, Alkohol und Tabak nach Schweden mitnehmen.
Für den Eigenbedarf können Lebensmittel eingeführt werden. Die Mengengrenze für Fisch ist auf maximal 15 Kilo beschränkt.
Heimtiere
Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Aktuelle Informationen u.a. auch über die Einfuhr anderer Haustiere aus EU-Ländern, zur Einfuhr von Haustieren aus Drittländern sowie über Einfuhrrestriktionen gefährlicher Hunderassen bietet das Swedish Board of Agriculture.
Gesundheit
Aktuelles
COVID-19
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
- Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im COVID-19-Artikel, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
- Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfschutz
Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfung wird, abhängig von den Reisebedingungen, dem Reiseziel und der Reisezeit, die Impfung gegen FSME empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Von Zecken übertragbare Krankheiten
FSME kommt besonders an der Ostküste des Landes im Großraum Stockholm vor. Besonders exponierte Personen sollten sich impfen lassen (Risiko ca.1 von 100 Zecken).
Für Borreliose gilt ein Übertragungsrisiko durch 1/3 aller Zecken. Das Erkrankungsrisiko ist aber gering. Eine Impfung ist nicht möglich. Schützende Kleidung und die direkte Entfernung der Zecke sind empfohlen.
Fuchsbandwurm
Vereinzelt sind Fälle von bisher in Schweden nicht vorgekommenem Fuchsbandwurm (hier: dvärgbandmask) aufgetreten, die schwedische Lebensmittelbehörde (livsmedelsverket) rät jedoch nicht allgemein vom Verzehr von Blaubeeren/Preiselbeeren/Pilzen ab.
Medizinische Versorgung
Im Allgemeinen ist das Versorgungsniveau in Schweden gut bis sehr gut.
Bundesbürger, wie alle anderen EU-Bürger, die sich vorübergehend in Schweden aufhalten, können nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht im Krankheitsfall Leistungen nach schwedischem Recht in Anspruch nehmen. Als Anspruchsnachweis wird eine vor dem Antritt der Reise von der deutschen gesetzlichen Krankenkasse auszustellende Europäische Versichertenkarte vorgelegt. Zusätzlich zur Versicherungskarte muss als Identifikationsnachweis entweder der Personalausweis oder der Reisepass vorgelegt werden. Bei jedem Arztbesuch wird ein vom Aufwand abhängiger Eigenanteil von mindestens 200 SEK (ca. 20,- €) sofort fällig.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
- Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
- Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
- Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
- Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | Personalausweis/Identitätskarte | |
---|---|---|---|---|
Deutschland | Nein | Nein | Nein | Ja |
Österreich | Nein | Nein | Nein | Ja |
Schweiz | Nein | Nein | Nein | Ja |
Andere EU-Länder | Nein | Nein | Nein | Ja |
Türkei | Ja | 1 | Ja |
U. a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können mit gültigem Personalausweis/Identitätskarte für touristische Aufenthalte von bis zu 3 Monaten einreisen:
EU-Länder (Dänemark und Finnland nur bei direkter Einreise aus einem skandinavischen Land) und Schweiz.
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum / den visafreien Aufenthalt hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Reisepässe von EU-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Schweden ist Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen).
Achtung: Visumpflichtige Personen müssen während ihres Aufenthaltes im Schengen-Raum einen Pass oder ein anderes anerkanntes Reisedokument sowie das Schengen-Visum mitführen.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten innerhalb von 180 Tagen:
(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [1] Türkische Staatsangehörige, die über eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder Monaco verfügen.
Anfragen an die zuständige konsularische Vertretung (s. Kontaktadressen).
Einreise- und Transitvisum.
Anfragen an die zuständige konsularische Vertretung (s. Kontaktadressen).
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die aus einem Nicht-Schengen-Land ohne Verlassen des Transitbereiches am selben Tag (kein Aufenthalt über Nacht) in ein anderes Nicht-Schengen-Land weiterreisen und über gültige Weiterreisepapiere verfügen, benötigen kein Transitvisum.
Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung im Wohnsitzland des Antragstellers (s. Kontaktadressen).
Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen. (s. Kontaktadressen).
Schengen-Visum:
(a) Reisedokument (z. B. Reisepass), das mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist und innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt wurde, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses.
(b) Ggf. alle Dokumente im Original, die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden Arzt oder in einem Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen.
(c) Dokumente, die beweisen, dass der (eingeladene) Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung.
(d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen.
(e) Visumgebühr.
(f) 2 aktuelle biometrische Passbilder.
(g) 1 ausgefülltes Antragsformular.
Staatsangehörige von visumpflichtigen Ländern müssen vor der Einreise in den Schengenraum ein Schengenvisum für das Land beantragen, in das zuerst bei der Durchreise durch den Schengenraum eingereist wird. Dieses wird nur bei der zuständigen konsularischen Vertretung des Landes, in dem die Person ihren dauerhaften Wohnsitz hat, ausgestellt. Deshalb werden bei den schwedischen Vertretungen in Deutschland und Österreich Visa nur mehr in Individualfällen ausgestellt.
Anfragen an die konsularischen Vertretungen. Informationen und Formulare sind auch vom schwedischen Migrationsamt erhältlich.
Kurzfristiger Aufenthalt: Bis zu 14 Tage. Abweichungen sind möglich.
Längerfristiger Aufenthalt: Mehrere Monate.
Visumpflichtige Reisende und Nicht-EU-Bürger, die sich in Schweden ohne Visum aufhalten dürfen, müssen über ausreichende Geldmittel verfügen (450 SEK pro Tag. Weniger, wenn die Unterkunft schon bezahlt ist oder bei Privatbesuch.).
EU-Bürger, die sich länger als 3 Monate visumfrei in Schweden aufhalten und zum Beispiel dort arbeiten oder studieren wollen, müssen sich ihr Aufenthaltsrecht seit dem 1. Mai 2014 nicht mehr bei der zuständigen Verwaltungsbehörde bescheinigen lassen. EU-Bürger dürfen in Schweden ohne Aufenthaltsgenehmigung arbeiten, studieren und leben. Schweizer, die sich länger als 3 Monate in Schweden aufhalten möchten, benötigen eine Aufenthaltserlaubnis. Nicht-EU-Bürger müssen vor der Einreise bei der Schwedischen Botschaft eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder Personalausweis oder eigener Reisepass.
Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass.
Schweizer: Identitätskarte oder Reisepass.
Türken: Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Für Hunde und Katzen aus Norwegen bestehen keine Beschränkungen.
Vögel, die als Haustiere gehalten werden, können ohne Gesundheitszeugnis und Genehmigung eingeführt werden.
Für Hunde, Katzen und andere Kleinhaustiere aus nicht tollwutfreien Drittstaaten gilt die folgende zusätzliche Vorschrift:
Für jedes Tier wird ein Gesundheitszeugnis benötigt. Für den Eintritt in das EU-Gebiet muss bei den Haustieren 3 Monate vor der Einreise eine Untersuchung auf Anwesenheit von vakzinalen Antikörpern durchgeführt werden. Wird das Tier bei der Einreise für krank befunden, muss es für 120 Tage in Quarantäne und anschließend noch einmal für 60 Tage zur isolierten Aufbewahrung.
Folgende Zusatzanforderung gilt für Schweden: Hunde müssen gegen Hundestaupe geimpft sein.
Für Hunde, Katzen und Frettchen aus tollwutfreien Drittstaaten (z.B. Schweiz, Andorra, Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino und Vatikanstadt) kann ebenfalls der Heimtierausweis (pet pass), der eine gültige Tollwutimpfung bestätigt, für die Einfuhr benutzt werden.
Weitere Informationen erteilt das Zentralamt für Landwirtschaft.
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum / den visafreien Aufenthalt hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Reisepässe von EU-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten innerhalb von 180 Tagen:
(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [1] Türkische Staatsangehörige, die über eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder Monaco verfügen.
Vaccination identifier | Besondere Vorsichtsmaßnahmen | |
---|---|---|
Gelbfieber | Nein | |
Cholera | Nein | |
Gesundheitszeugnis erforderlich | ||
Typhus | Nein | - |
Malaria | Nein | - |
Essen & Trinken |
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Aushelfender Träger ist die Försäkringskassan (Schwedische Allgemeine Versicherungskasse). Ärztliche Behandlung erfolgt durch private Allgemeinärzte und Zahnärzte, die der Sozialversicherung angeschlossen sind, Zahnbehandlung auch durch den Nationalen Zahnbehandlungsdienst. Die Behandlung in Krankenhäusern ist im Allgemeinen kostenfrei. Kostenbeteiligung bei Medikamenten auf Rezept, bei ärztlicher und zahnärztlicher Behandlung.
Bei jedem Arztbesuch wird eine Eigenbeteilung sofort fällig, die sich nach dem Aufwand richtet. Das Minimum liegt bei 200 SEK (ca. 25 €).
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Im Sommer empfiehlt es sich, Mückenschutzmittel einzupacken; die schwedischen sollen die besten sein.
Generell gibt es keine Vorsichtsmaßnahmen, jedoch sollten selbst gesammelte Blaubeeren, Pilze und Preiselbeeren nicht unbehandelt oder ungewaschen verzehrt werden, da diese u. U. mit dem Fuchsbandwurm kontaminiert sein könnten.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Betroffen sind vor allem die Provinz Stockholm westlich bis zu den Mälaren und südlich bis zum Revskärs Naturreservat sowie die östlich vorgelagerten Inseln. Weiterhin besteht ein geringes Risiko um die Mälaren bis einschließlich die Provinzen Uppsala und Kalmar sowie auf den vorgelagerten Inseln in der Ostsee. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung empfohlen.
Hepatitis B kommt vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt mit den Einheimischen sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
In Schweden und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Schweden akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.
1 Schwedische Krone = 100 Öre. Währungskürzel: Skr, SEK (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten von 1000, 500, 200, 100, 50 und 20 Skr; Münzen in den Nennbeträgen 10, 5, 2 und 1 Skr. Schweden unternimmt derzeit keine Bestrebungen zur Einführung des Euro.
Achtung: Besonders in den schwedischen Großstädten ist Barzahlung nicht mehr überall möglich. Viele Cafés, Restaurants, Geschäfte, Museen und auch öffentliche Toiletten akzeptieren keine Barzahlung mehr. Die meisten Banken in Schweden handhaben keine Barmittel mehr. Das mobile Zahlungssystem Swish ist in Schweden sehr beliebt, dafür wird jedoch ein schwedisches Konto benötigt.
Gängige Kreditkarten wie Mastercard, Diners Club und Visa werden sogar bei kleinen Beträgen überall (auch von Ticketautomaten und in Taxis) angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks werden in Schweden nicht mehr akzeptiert.
Mo-Fr 09.30-15.00 Uhr. Viele Banken haben außerdem an einem Wochentag bis 17.00 oder 18.00 Uhr geöffnet.
Geld kann an Geldautomaten landesweit abgehoben werden. Bargeld tritt in Schweden jedoch immer mehr in den Hintergrund. Bezahlt wird am häufigsten mit der Kreditkarte oder mit der Bankkarte. Die meisten schwedischen Banken handhaben keine Barmittel mehr.
kr
SEK
EUR1 = SEK9.76 |
GBP1 = SEK11.62 |
USD1 = SEK9.38 |
Schwedisch ist die Landessprache. Zu den Minderheitensprachen in Schweden zählen Finnisch, Samisch, Romani, Jiddisch und Meänkieli. Daneben werden vielfach Englisch, Deutsch und Französisch als Fremdsprachen gesprochen.
2023
- 01 Jan Neujahr
- 06 Jan Epiphaniasfest
- 09 Apr Ostersonntag
- 01 May Tag der Arbeit
- 18 May Christi Himmelfahrt
- 28 May Pfingstsonntag
- 06 Jun Nationaler Feiertag
- 24 Jun Mittsommertag
- 01 Nov Allerheiligen
- 25 Dec Weihnachten
- 26 Dec Weihnachten
- 31 Dec Silvester
[*]Geschäfte und Büros schließen oft früher am Tag vor einem gesetzlichen Feiertag.
Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Schweden eingeführt werden:
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u.a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Als persönlicher Bedarf gelten in der EU mindestens folgende Höchstmengen:
800 Zigaretten (Personen ab 18 J.);
400 Zigarillos (Personen ab 18 J.);
200 Zigarren (Personen ab 18 J.);
1 kg Tabak (Personen ab 18 J.);
10 Liter hochprozentige Alkoholika (Personen ab 20 J.);
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (Personen ab 20 J.);
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (Personen ab 20 J.);
110 Liter Bier (Personen ab 20 J.);
Parfüms und Eau de Toilette: Keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff. Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 10 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.
Wenn darüber hinausgehende Mengen dieser Waren mitgeführt werden, wäre z. B. eine Hochzeit ein Ereignis, mit dem sich ein Großeinkauf begründen ließe.
Anmerkung: Allerdings gibt es bestimmte Ausnahmen von der Regelung des unbeschränkten Warenverkehrs. Sie betreffen insbesondere den Neufahrzeugkauf und Einkäufe zu gewerblichen Zwecken. (Nähere Informationen hinsichtlich Steuern für Kraftfahrzeuge stehen im Leitfaden Kauf von Waren und Dienstleistungen im Binnenmarkt der Europäischen Kommission.)
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Weitere Informationen sind vom schwedischen Zoll (Internet: www.tullverket.se) erhältlich.
Schwedische Botschaft
Honorargeneralkonsulat in Frankfurt/M., Honorarkonsulate in Bremen, Düsseldorf, Erfurt, Hamburg, Hannover, Kiel, Leipzig, Lübeck, München, Rostock und Stuttgart.
+49 (30) 50 50 60.
http://www.swedenabroad.com/de-DE/Embassies/Berlin/
http://www.swedenabroad.com/de-DE/Embassies/Berlin/
Mo-Fr 08.30-17.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr.
Rauchstraße 1
Berlin
10787
Germany
Konsularabteilung der Botschaft von Schweden
+43 (1) 21 75 30.
http://www.swedenabroad.se/de/botschaften/österreich-wien/
http://www.swedenabroad.se/de/botschaften/österreich-wien/
Konsularische Abteilung: Mo-Do 11-12 Uhr.
Antrag Reisepass und ID-Karte: Elektronische Terminvereinbarung: Mo, Do 09.00-11.00 Uhr und Mi 14.00-16.00 Uhr.
Liechtensteinstraße 51
Wien
1190
Austria
Schwedische Botschaft
Honorarkonsulate in Graz, Innsbruck, Klagenfurt und Salzburg.
+43 (1) 21 75 30.
http://www.swedenabroad.se/wien
http://www.swedenabroad.se/wien
Publikumsverkehr: Mo-Fr 09.00-11.00 Uhr. Telefonzeiten: Mo-Fr 09.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr.
Liechtensteinstraße 51
Wien
1190
Austria
Schwedische Botschaft
Konsulate in Basel, Lugano und Zürich.
+41 (31) 328 70 00, +41 (31) 328 70 09 (Pass und Personalausweise).
http://www.swedenabroad.se/bern
http://www.swedenabroad.se/bern
Allgemeine Fragen:
Telefonzeiten: Mo, Di, Mi, Fr 9.00-12.15 und 13.45-16.00, Do 9.00-9.30, 10.30-12.15 und 13.45-16.00.
Besuchszeiten: Mo, Di, Fr 09.30-12.00 Uhr, Mi 09.30-12.00 und 14.00-16.00, Do 10.30-12.00 Uhr.
Pass- und Personalausweise:
Telefonzeiten: Mo 14.00-15.00, Do 11.00-12.00 Uhr.
Abholung: Mo, Di, Mi 09.30-12.00 und Mi auch 14.00-16.00 Uhr.
Bundesgasse 26
Bern
3011
Switzerland
Geschäftsleute sprechen in der Regel Englisch, mitunter auch Deutsch. Visitenkarten sind üblich, auf Pünktlichkeit wird großen Wert gelegt. Im Juli, dem traditionellen Urlaubsmonat, schließen fast alle Betriebe.
Geschäftszeiten: In vielen Betrieben gibt es Gleitzeit; Mittagspause ist normalerweise zwischen 12.00 und 13.00 Uhr. Die Geschäftszeiten sind in der Regel von 08.00-16.00 Uhr (Kernarbeitszeit).
Handelskammer Stockholm
+46 (0)8 55 51 00 00.
http://www.chamber.se
Brunnsgatan 2, Postfach 16050
Stockholm
10321
Sweden
Schwedische Außenhandelsstelle (Österreich)
+43 (0)1 402 35 15 21.
http://www.business-sweden.com
Wipplingerstraße 24-26
Wien
1010
Austria
Schwedische Außenhandelsstelle (Deutschland und Schweiz)
+49 (0)30 89 36 06 00.
http://www.business-sweden.com
Goethestraße 85
Berlin
10623
Germany
Schwedische Handelskammer in der Bundesrepublik Deutschland
+49 (0)40 655 87 40.
http://www.schwedenkammer.de
Sachsenstraße 6
Hamburg
20097
Germany
Die Landesvorwahl ist 0046.
In Schweden gibt es keine öffentlichen Telefonzellen mehr.
GSM 900/1800, 2G, 3 G und 4 G. Mobilfunkgesellschaften umfassen u.a. Tele 2 und Telia.
Es bestehen internationale Roaming-Abkommen. Größere Unternehmen haben Verträge mit lokalen Anbietern. Die Netzabdeckung ist in Südschweden flächendeckend. In Nordschweden hat man entlang der großen Straßen und an der Küste Empfang.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Unter Umständen kann sich dennoch der Erwerb einer schwedischen SIM-Karte oder von Prepaid-Karten anbieten.
Schwedens Postagenturen sind in Kaufhäusern, Kiosken und Tankstellen untergebracht. Briefkästen sind gelb. Briefe innerhalb Europas sind etwa 3-4 Tage unterwegs. Die Öffnungszeiten der Postagenturen entsprechen den jeweiligen Geschäftszeiten der Geschäfte, in denen sie untergebracht sind.
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in Schweden empfangen.
Bohuslän – ein historischer Ort
Historisch Interessierte zieht es in die Provinz Bohuslän im Südwesten des Landes, eines der wichtigsten Zentren der frühen schwedischen Zivilisation. In der Region gibt es etliche Museen, in denen man mehr über die archäologischen Funde aus der Gegend erfahren kann. Viele Relikte stammen aus der Bronzezeit und der Ära der Wikinger.
Göteborg
Der Geschichte der Automobilindustrie in Göteborg ist ein Museum gewidmet. Wissenswertes über die Geschichte der Seefahrt kann im Sjöfartsmuseet erfahren. Lohnenswert ist ein Besuch im städtischen Museum, welches sich im Kronhuset befindet, dem ältesten Gebäude der Stadt. Der Steingarten im Botanischen Garten (Botaniska Trädgården) gehört zu den schönsten der Welt, das Alpinum hat über 3000 verschiedene Bergpflanzen. Mit der Göteborgskortet (erhältlich im Touristenbüro, in Hotels, Jugendherbergen und auf Campingplätzen) hat man freie Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in der Stadt und erhält allerlei weitere Vergünstigungen.
Lund - Mittelalter trifft Moderne
König Sven Tveskägg gründete vor über 1.000 Jahren die schöne Stadt Lund. Heute beherbergt die Stadt neben dem dreischiffigen romanischen Dom aus dem 12. Jahrhundert und der astrologischen Uhr aus dem 14. Jahrhundert Horden von Studenten aus dem 21. Jahrhundert. Das große kulturhistorische Freilichtmuseum Kulturen bildet das Herz des Stadtzentrums und besteht aus mehreren Reihen perfekt erhaltener mittelalterlicher Straßenzüge.
Stockholm
Die Altstadt (Gamla Stan), deren schöne Häuser und mit Kopfstein gepflasterte Gassen einen lebhaften Eindruck vom alten Stockholm vermitteln, lädt zu einem Stadtbummel ein. Auf der anderen Hafenseite befindet sich das königliche Schloss (Kungliga Slottet) mit den Prunksälen, den Kronjuwelen und dem Palastmuseum. Die Stockholmkortet (Stockholmkarte) ist im Stockholmer Touristenzentrum im Sverigehuset (Schwedenhaus) oder am Bahnhof erhältlich und gewährt Besuchern freie Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln im Großraum Stockholm, ebenso wie freien Eintritt in zahlreiche der insgesamt 150 Museen und viele weitere Sehenswürdigkeiten.
Samen – zu Besuch bei den Ureinwohnern
In Gällivare halten die Sámi (Lappen) ihre Jahresmärkte ab. In Jokkmokk kann man sich im Ajtte-Museum und in einem Lapp Staden, einem alten Dorf aus 70 konischen samischen Hütten, über die Geschichte und Kultur der Sámi informieren. Auch in Arjeplog gibt es ein Museum der Sámi-Kultur, das Silvermuseet.
Djurgården - Seefahrts- und Volksgeschichte
Die Insel Djurgården kann man von Stockholm aus mit dem Bus oder mit der Fähre erreichen. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Vasamuseum , in dem das 369 Jahre alte Holzkriegsschiff ausgestellt ist, das 1628 bei seinem Stapellauf versank und 1961 im Stockholmer Hafen gefunden wurde. Das Skansen, ein Freilichtmuseum mit Zoo, befindet sich ebenfalls auf Djurgården. Über 150 Gebäude aus allen Regionen Schwedens vermitteln einen Eindruck der traditionellen Bauweise in den verschiedenen Landesteilen.
Kreuzfahrt auf dem Göta-Kanal
Wer ein paar Tage Zeit übrig hat, sollte sich auf eine Kreuzfahrt auf dem historischen Göta-Kanal begeben. Der Kanal wurde im frühen 19. Jahrhundert gebaut und erstreckt sich auf einer Länge von 614 km von Göteborg im Westen des Landes bis Söderköping an der Ostsee. Touren beginnen in Stockholm und Göteborg.
Skåne
An der Südspitze Schwedens liegt die fruchtbare Region Skåne (Schonen), die bis 1658 zu Dänemark gehörte. Die über 200 Burgen, Schlösser und Herrenhäuser erinnern an die dänische Herrschaftszeit. Die Landschaft besteht aus hügeligem Acker- und Weideland, Wäldern, aber nur wenigen Seen. Ost-, Süd- und Westküste bieten gute Bade- und Angelmöglichkeiten. Die engen Straßen im Hinterland sind ideal für Radfahrer.
Härjedalen - Wildes Leben
Einer der besten Plätze Schwedens für Tierbeobachtungen ist die Kommune Härjedalen, welche oftmals als Europas letzte Wildnis bezeichnet wird. Neben Elchen, Bussarden, Rentieren, Bibern und Luchsen kann man hier Schwedens einzige wildlebende Moschusochsenherde antreffen. Im Winter ist die Region beliebt bei Skifahrern.
Lappland
In Lappland leben nur 5% der schwedischen Bevölkerung auf 25% der Gesamtfläche Schwedens. Die Region ist bekannt für ihre Polarlichter und die Kultur der Ureinwohner, der Samen. Die Landschaft eignet sich hervorragend zum Wandern, Camping, Angeln und Radfahren. Im Winter kann man Ausflüge mit dem Schneescooter oder Hundeschlitten unternehmen. Laponia liegt nördlich des Polarkreises und ist Europas größte, weitgehend unbeeinflusste Naturlandschaft.
Eisiges Vergnügen
Wer schon immer mal auf einem Bett aus Eis schlafen sollte, sollte eine Nacht im iglu-artigen Ice-Hotel in der kleinen Ortschaft Jukkasjärvi in Lappland verbringen. Warme Schlafsäcke werden gestellt. Das Hotel ist nur während der Wintermonate geöffnet und muss jedes Jahr neu gebaut werden, da es in den Sommermonaten schmilzt.
Gotland und Öland
Die beiden größten Inseln Schwedens liegen in der Ostsee, südöstlich des schwedischen Festlandes. Hier gibt es mehr Sonnenschein als sonstwo in Schweden. Die Inseln sind besonders für Vogel- und Blumenliebhaber interessant, und man findet viele historische Städtchen und Stätten (u. a. prähistorische Fluchtburgen und Gräber). Es gibt täglich mehrere Fährverbindungen von Oskarshamn nach Gotland. Öland kann man auch mit dem Bus über eine Brücke (bei Kalmar) erreichen. Fahrräder können überall gemietet werden.
Malmö
Malmö ist eine freundliche Stadt mit idyllischen Kanälen und Plätzen. Besonders sehenswert ist das imposante Renaissance-Rathaus und das Schloss. Die Malmökortet bietet Besuchern diverse Vergünstigungen, u. a. freie Fahrt mit den regionalen Bussen und freien Eintritt in Museen, und ist über das Fremdenverkehrsamt in Malmö erhältlich. Die spektalkuläre Öresundbrücke, welche Schweden mit Dänemark verbindet und die weltweit längste Schrägseilbrücke ist, befindet sich in der Nähe von Malmö.
Im Land des Schwedenglases
Böhmische Einwanderer begründeten im 18. Jahrhundert in Småland, nördlich von Skåne, Schwedens Glasindustrie. In Orrefors, Kosta/Boda und den anderen 14 Glashütten im Glasreich arbeiten die Glasbläser auch heute noch nach traditionellen Methoden. Im Småland-Museum in Växjö gibt es eine Dauerausstellung zur Geschichte der Glasproduktion in der Region.
Golfen
In Schweden gibt es über 400 Golfplätze. Einer davon befindet sich nördlich des Polarkreises und genießt in den Sommermonaten 24 Stunden am Tag Sonnenlicht, was zur Folge hat, dass viele Meisterschaften im Hochsommer während der Nacht stattfinden. Einige der schönsten Golfplätze Schwedens befinden sich in der Region Skåne.
Nationalsammlungen
Das Historische Museum in Göteborg zeigt Schwedens wichtigste historische Schätze, darunter prähistorische Artefakte und mittelalterliche Kunstgegenstände. Das Nationalmuseum in Stockholm beherbergt Schwedens bedeutendste Kunstsammlung. Die Sammlung umfasst zahlreiche Bilder namhafter nationaler und internationaler Künstler, darunter Alexander Roslin, Édouard Manet, Ernst Josephson, Carl Fredrik Hill und Anders Zorn.
Norrbotten – ein Paradies für Angler
Norrbotten bietet mit seinen zahlreichen Bergflüssen beste Bedingungen für Angler. Auch an der Küste gibt es sehr gute Angelmöglichkeiten. Die Provinz liegt ganz im Norden des Landes und grenzt an Finnland.
Zu Besuch beim Weihnachtsmann
Finnland ist zwar die offizielle Heimat des Weihnachtsmannes, doch Schweden, zu dem auch ein großer Teil Lapplands gehört, hat eine eigene Auffassung zum Thema Weihnachten. Ein ideales Ausflugsziel mit Kindern ist das Tomteland in Mora, in dem man den Weihnachtsmann und all seine Helferlein persönlich treffen kann.
Ångermanland und Västerbotten - Natur pur
In der Provinz Ångermanland erwartet den Besucher eine der schönsten Landschaften in ganz Schweden mit Wäldern, Seen, Inseln, Fjorden und Bergen. Wer unberührte Natur sucht, sollte nach Västerbotten mit seinen zahlreichen Flüssen fahren. Das Küstengebiet Höga Kusten (Hohe Küste) am Bottnischen Meerbusen ist von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt worden.
Wandern
Schweden ist das ideale Urlaubsland für Naturfreunde. Knapp 50% des Landes sind bewaldet, es gibt ausgewiesene Wanderrouten jeden Schwierigkeitsgrades. Ein beliebtes Wandergebiet ist z.B. das waldreiche Dalarna. Einer der schönsten Fernwanderwege, der 240 km lange Blekingelede, führt quer durch die Provinz Blekinge im Süden Smålands. Auch in Lappland gibt es etliche Wanderouten. Die bekannteste heißt Kungsleden und bietet erfahrenen Bergwanderern die Möglichkeit, Schwedens höchsten Gipfel, den Kebnekaise, zu besteigen. Weitere beliebte Wanderwege befinden sich in den Nationalparks Sarek und Padjelanta.
Grotte von Lummelunda
Die Grotte von Lummelunda auf der Ostseeinsel Gotland ist nach der Korallgrottan in Jämtland die zweitlängste bekannte Höhle in Schweden. In der Höhle gibt es einige sehr interessante Tropfsteinfiguren. Von den insgesamt nachgewiesenen 4 km sind 130 m als Touristengrotte von Mai bis September für Besucher zugänglich. Nach vorheriger Anmeldung werden auch geführte Touren angeboten, bei denen man tiefer in die Höhle vordringen kann.
Astrid Lindgrens Welt
Wer schon immer einmal Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga und Karlsson vom Dach treffen oder in der Mattisburg herumklettern wollte, der ist in dem Freizeitpark Astrid Lindgrens Welt in Vimmerby in Småland genau richtig. Von Mai bis September kann man hier spielen und toben, die bekannten Szenen aus den Büchern erleben und zu einem Teil der beliebten Geschichten werden.
Visby – eine Zeitreise ins Mittelalter
Auf der Ostseeinsel Gotland befindet sich die zauberhafte alte Hansestadt Visby, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden ist. Der historische Stadtkern ist von einer mittelalterlichen Ringmauer umgeben, an der sich Rosen emporranken. Anfang August findet auf Gotland alljährlich die Medeltidsveckan (Mittelalterwoche) statt, während derer sich Visby in eine Hansestadt des Jahres 1361 verwandelt.
Norrland - die schwedische Riviera
Die Küste Norrlands, welche oftmals als schwedische Riviera bezeichnet wird, ist bestens für einen Erholungsurlaub geeignet. Im Hinterland gibt es klare Seen und fischreiche Flüsse. Am Polarkreis sind die Wasser- und Lufttemperaturen im Sommer ähnlich angenehm wie am Mittelmeer, und es gibt viel Sonnenschein. Bei Lövånger gibt es hunderte von renovierten Holzhäusern, die an Urlauber vermietet werden.
Badeurlaub
An der schwedischen Westküste zwischen Strömstad und Laholm gibt es zahlreiche Urlaubsorte mit lang gestreckten, flachen Sandstränden, Felsenküsten und geschützten Buchten. Urlaubsorte wie Falkenberg und Tylösand locken mit einem von Dünen und Kiefern geschützten Sandstrand. Die Gewässer der Westküste werden durch den Golfstrom erwärmt, so dass es sich hier gut baden lässt. Vielerorts gibt es Wasserski-Zentren und Surfschulen. Auch viele der über 96.000 Seen des Landes bieten gute Wassersportmöglichkeiten.
Hälsingland und seine Höfe
Die Provinz Hälsingland, ein Gebiet mit großen Seen und steinigen Hügeln, ist bekannt für seine Hälsingegårdar (Hälsingehöfe). Diese für die Region typischen hölzernen Herrenhäuser sind zwei bis drei Stockwerke hoch und wurden als Zeichen für Reichtum und Unabhängigkeit gebaut. Mehrere dieser Höfe gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Nationalparks in Småland
In der südschwedischen Provinz Småland liegen vier der dreißig Nationalparks Schwedens: Åsnen, Norra Kvill, Store Mosse und Blå Jungfrun. Åsnen am gleichnamigen See ist der jüngste Nationalpark Schwedens. Vogelbeobachter, Wanderer, Camper, Kanuten und Angler sind hier genau am richtigen Ort. Norra Kvill beherbergt einen naturbelassenen, jahrhundertealten Urwald. Wanderer erleben in Store Mosse die einzigartige Atmosphäre, die von der weitläufigen Moorlandschaft des Nationalparks ausgeht. Der Nationalpark Blå Jungfrun liegt auf der gleichnamigen und sagenumwobenen Insel in der Ostsee. Auf dem unbewohnten Eiland gibt es von Höhlen bis hin zu einem Steinlabyrinth viel zu entdecken.
Glas- und Kristallwaren, Stahl- und Silberartikel und Hemslöjd (Kunstgewerbeartikel) sowie Holzschnitzereien.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr und Sa 09.00-16.00 Uhr. In den Großstädten haben die Kaufhäuser an bestimmten Abenden bis 20.00/22.00 Uhr geöffnet, einige auch sonntags 12.00-16.00 Uhr. Auf dem Land schließen die Geschäfte/Tankstellen um 17.00/18.00 Uhr.
In Stockholm findet man unzählige Gaststätten, Cafés, Diskotheken, Restaurants, Kinos und Theater. Auf dem Lande ist das Angebot begrenzt, und die Abende verlaufen ruhiger. Open-air-Konzerte und Theaterveranstaltungen in Freilichtarenen finden im Sommer in vielen Städten Schwedens statt.
Die Restaurants sind teuer, am preisgünstigsten sind die Tagesgerichte, die mittags angeboten werden. Um das Smörgåsbord (kalte Platte) so richtig zu genießen, sollte man die Gerichte in der traditionellen Reihenfolge essen. Zuerst probiert man eingelegten Hering mit Salzkartoffeln, dann vielleicht einige weitere Fischgerichte wie geräucherten Lachs oder Anchovis, danach kalten Braten, Pastete, Rindfleischscheiben, gefülltes Kalbsfleisch oder geräuchertes Rentierfleisch. Dann folgen die warmen Gerichte, z. B. ein Heringsgericht, kleine Fleischklößchen (köttbullar) oder ein Omelett. Zum Nachtisch gibt es Semlor, ein mit Marzipan und Sahne gefülltes Hefegebäck.
Getränke:Aquavit und Brännvin werden eisgekühlt zum Smörgåsbord getrunken. Schwedische Hell- und Dunkelbiere gibt es in vier Stärken. Wein und Sekt sind sehr teuer. An Jugendliche unter 20 Jahren werden keine Spirituosen verkauft. Wein, Bier und Spirituosen werden in staatlichen Geschäften verkauft (Systembolaget), die während der normalen Geschäftszeiten geöffnet haben. Sonntags wird in Cafés, Bars oder Restaurants Alkohol nicht vor 13.00 Uhr ausgeschenkt. Nach Mitternacht ist Alkohol nur in Nachtklubs erhältlich, die bis 02.00 oder 03.00 Uhr geöffnet haben. Spirituosen sind nur in bestimmten Lokalen mit entsprechender Schanklizenz (Fullständiga Rättigheter) erhältlich. Die Strafen für Alkohol am Steuer sind hoch.
Bieten einen hohen Standard. Die meisten Hotels haben Restaurants und/oder Cafeterias sowie Fernsehräume. In jeder schwedischen Stadt gibt es gute Spitzen- oder Mittelklassehotels. Die meisten Hotels sind Familienbetriebe, Hotelketten sind jedoch auch vertreten. An den Wochenenden und im Sommer findet man viele Sonderangebote. In Stockholm, Malmö und Göteborg stehen das ganze Jahr über günstige Pauschalangebote zur Verfügung.
Hotelklassifizierung: Hotels werden in die Hotelstars Union-Sternekategorien von einem bis fünf Sterne eingeteilt.
Es gibt eine Vielzahl von gut ausgestatteten Campingplätzen. Die meisten Plätze liegen am Seeufer oder am Meer, sodaß man schwimmen oder Boot fahren kann. Es gibt über 750 ausgewiesene Zeltplätze, die vom Schwedischen Fremdenverkehrsamt klassifiziert wurden. Viele haben eine Boots- und Fahrradvermietung, Minigolf- und Tennisplätze und Saunen.
50 Campingplätze befinden sich in den Bergen, 12 davon liegen jenseits des Polarkreises, wo die Sonne im Sommer nicht untergeht. Auf etwa 180 Plätzen gibt es Einrichtungen für Behinderte. Zwischen dem 1. Juni und dem 15. August ist die Hauptsaison und dem Besucher stehen alle Einrichtungen zur Verfügung. Viele Plätze öffnen bereits im April oder Mai, oft sind dann jedoch einige der Einrichtungen (z. B. das Postamt) noch geschlossen. Etwa 200 Plätze sind auch im Winter geöffnet, besonders in den Wintersportgebieten Nord- und Mittelschwedens und haben Stromanschlüsse für Wohnwagen.
Der Preis für eine Übernachtung in bereitgestellten Zelten oder Wohnwagen ist im europäischen Vergleich niedrig. Auf einigen Plätzen muß man aber für die Benutzung der Duschen und Waschsalons extra bezahlen. Eine Camper-Karte (Campingkort) wird auf den meisten Plätzen verlangt; wer noch keine hat, kauft sie auf dem ersten Campingplatz, sie gilt dann für die ganze Saison. Man kann sie auch direkt beim Schwedischen Campingverband (SCR) bestellen (Adresse s. u.). Internationale Campingkarten sind ebenfalls gültig. Die schwedischen Campingplätze gehören zu den besten in Europa. Die ausgewiesenen Zeltplätze, die einmal im Jahr vom Schwedischen Fremdenverkehrsverband überprüft werden, sind in drei Kategorien aufgeteilt:
3 Sterne: Alle Einrichtungen wie o. a., außerdem 24-Std.-Bewachung, Postdienst, Autowaschanlage, Cafeteria, Kochmöglichkeiten, Spielprogramm und Freizeitangebote sowie ein Gemeinschaftsraum.
2 Sterne: Alle Einrichtungen wie o. a., außerdem Tagesbewachung, Gelände ist eingezäunt und nachts beleuchtet, Telefon, Abflußrohre und Stromanschluß für Wohnwagen, Steckdosen für Rasierapparate, Kiosk und Lebensmittelgeschäft.
1 Stern: Tägliche Inspektion, Schranke am Eingang, Abfallbehälter, Trinkwasser, WCs, Waschgelegenheiten, heißes Wasser zum Abwaschen, Waschen und Duschen.
Camping-Schecks sind auf rund 500 Campingplätzen gültig, sie können bereits im voraus gekauft werden, jedoch nur zusammen mit der Rückfahrkarte für die Autofähre. Jeder Scheck gilt für eine Familienübernachtung, einschl. Auto und Zelt oder Wohnwagen. Wohnwagen und Wohnmobile kann man auch mieten. Wildes Campen ist außer auf Acker- und Weideland vorübergehend ebenfalls erlaubt. Es ist zu beachten, daß Motorfahrzeuge nur auf befestigten Wegen fahren dürfen.
Weitere Informationen vom Sveriges Campingvärdars Riksförbund (Zentrale der Campingplätze SCR), Box 255, S-45117 Uddevalla. (Internet: www.camping.se)
Campinggas ist nur schwer erhältlich, man nimmt am besten einen Vorrat mit. Das Gas der schwedischen Firmen Primus und Sievert kann man normalerweise an den Tankstellen zum Nachfüllen kaufen.
Die schwedischen Jugendherbergen (Vandrarhem) sind vielfach zweckmäßige Gebäude, manche sind jedoch auch in Herrenhäusern untergebracht. Es gibt keine Altersbegrenzung. 2- und 4-Bettzimmer, Familienzimmer und Kochgelegenheiten sind stets vorhanden. Die Jugendherbergen werden vom STF (Svenska Turistföreningen) betrieben, auch Mitglieder ausländischer Jugendherbergswerke erhalten unter Vorlage des Mitgliedsausweises einen Preisnachlass. Alle Jugendherbergen haben im Sommer geöffnet, manche auch ganzjährig. Sie sind tagsüber geschlossen, Neuankömmlinge können jedoch zwischen 08.00-09.30 und 17.00-22.00 Uhr an der Rezeption ein Bett reservieren. Im Sommer empfiehlt sich Vorausbuchung. Pro Jugendherberge sind maximal fünf Übernachtungen erlaubt. Ein Adressenverzeichnis der Jugendherbergen ist vom STF (s. Adressen) erhältlich. Die Herbergen sind auch im Internationalen Jugendherbergshandbuch aufgeführt, das vom Jugendherbergswerk erhältlich ist.
In ganz Schweden besteht die Möglichkeit, Ferien auf über 400 Bauernhöfen zu verbringen. Normalerweise wird Übernachtung mit Frühstück angeboten; Kochgelegenheiten für die anderen Mahlzeiten sind vorhanden. Einige Höfe bieten auch Vollpension an. Buchung durch die örtlichen Fremdenverkehrsämter. Ein Verzeichnis über Urlaub auf dem Bauernhof von LRF Lantbrukarnas Riksförbund (Internet: www.bopalantgard.org).
87% der Bevölkerung gehören der Schwedischen Kirche an. Römisch-katholische, orthodoxe, baptistische, muslimische, jüdische und buddhistische Minderheiten.
Umgangsformen: Außer im Behördenverkehr ist in Schweden allgemein das »Du« üblich. Unpünktlichkeit gilt als sehr unhöflich. Man sollte nicht trinken, bevor der Gastgeber sein Glas hebt und einen Trinkspruch ausgesprochen hat. Skål heißt Prost. Nach dem Essen bedankt man sich mit »Tack för maten« bei Koch oder Köchin.
Kleidung: Freizeitkleidung ist fast überall angebracht, nur in besseren Restaurants, Klubs und zu besonderen Anlässen wird elegantere Kleidung erwartet.
Rauchen: In ganz Schweden gilt Rauchverbot auf allen öffentlichen Plätzen, in öffentlichen Gebäuden und in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in geschlossenen Räumen von Cafés, Restaurants und Kneipen, in denen Speisen und Getränke serviert werden. Gastronomische Einrichtungen dürfen Raucherzimmer anbieten, in denen allerdings kein Essen und keine Getränke serviert werden dürfen.
Trinkgeld: Das Bedienungsgeld ist in Hotel- und Restaurantrechnungen bereits enthalten, dennoch wird meist aufgerundet. Nachts ist der Bedienungszuschlag höher. Taxifahrer freuen sich über eine Aufrundung des Fahrpreises.
In Nordschweden sind die Winter lang und sehr kalt mit Tiefsttemperaturen bis zu -40°C. Die Mitternachtssonne scheint oberhalb des Polarkreises von Mitte Juni bis Mitte Juli. Die Sommer können allgemein sehr heiß sein, sind aber im Norden kürzer. Nach Nordschweden reist man deshalb am besten von Anfang Juni bis Mitte Juli. In Süd- und Mittelschweden sind die Winter ebenfalls kalt und bringen viel Schnee. Die beste Reisezeit für diese Landesteile beginnt im Mai und endet im September. Die Insel Öland ist für ihr besonders trockenes, warmes Klima bekannt.

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd

Reindeer, Swedish Lapland
© Hemera / Thinkstock

Stockholm at night, Sweden
© iStockphoto / Thinkstock

Enjoy snowshoeing across unspoilt wildnerness in Sweden
© Creative Commons / m.prinke

Sweden's Ice Hotel
© Creative Commons / charley1965

Sweden's Royal Palace at night
© Creative Commons / AbhijeetV

Knights Island, Stockholm, Sweden
© 123rf.com

Gothenburg, Sweden, has a rich maritime history
© Hemera / Thinkstock

Gotland is one of Sweden's biggest islands
© Medioimages / Photodisc / Thinkstock
Google Maps:





