
gewünschten Reise.
Raus aus der Kälte und ab in den Süden! Die Halbinsel Yucatán liegt im Südosten Mexikos und gehört zur mexikanischen Karibik. Die Reise ist eine perfekte Kombination aus Kultur, Natur und Entspannung. Zur besten Reisezeit erkunden Sie großartige Tempelanlagen und mysteriöse Pyramiden sowie beeindruckende Ruinenstätte in denen die ungebrochene Tradition der Maya-Kultur allgegenwärtig ist. Die Natur hat viel zu bieten! Tauchen Sie in die Welt des immergrünen, tropischen Regenwaldes ein und lassen Sie sich von kilometerlangen, schneeweißen Sandstränden sowie türkisblauen Meer verzaubern. Die Reise wird ein unvergessliches Erlebnis!
Treffpunkt am Flughafen Wien und Flug nach Cancún. Nach Ankunft Empfang durch die Deutsch sprechende Reiseleitung und Transfer zum Hotel. Abendessen und Nächtigung in Playa del Carmen.
2. Tag: Playa del Carmen - Tulum - Bacalar
Nach dem Frühstück Fahrt nach Tulum. Besichtigung der archäologischen Stätte der Maya. Die Stadt wurde direkt am Meer gebaut. Aufgrund der Lage war Tulum ein wichtiger Ort für den Handel. Die Klippen dienten als natürlicher Schutz vor Feinden und bieten eine traumhafte Aussicht. Weiterfahrt zur „Laguna de Bacalar“ die bei idealen Lichtverhältnissen in diversen Blautönen erstrahlt. Abendessen und Nächtigung in Bacalar.
3. Tag: Bacalar - Kohunlich - Chicanná
Am Vormittag Entdeckung der bezaubernden Lagune mit dem Boot. Weiterfahrt nach Kohunlich. Besichtigung der Maya Stadt, die 1914 wiederentdeckt wurde. In einem Tempel befinden sich fünf beeindruckende Stuckmasken, die u.a. Elemente des Sonnengottes zeigen. Anschließend Fahrt in den benachbarten Bundesstaat Campeche und Besichtigung der archäologischen Stätte Becán. Abendessen und Nächtigung in Chicanná.
4. Tag: Chicanná - Calakmul - Palenque
Besuch der alten Maya Hauptstadt Calakmul, die zu einer der größten entdeckten Maya -Städten gehört. Im Jahre 2002 wurde das Gebiet des tropischen Regenwalds und die prähistorische Stadt zum UNSECO Natur- und Weltkulturerbe erklärt. Die Biosphäre ist reich an biologischer Vielfalt und wahrlich ein Naturparadies. Weiter in den tropischen Dschungel zur archäologischen Zone Palenque. Bezug der Zimmer. Abendessen und Nächtigung in Palenque.
5. Tag: Palenque - Campeche
Fahrt in die älteste spanische Stadt der Halbinsel Yucatán – Campeche. Die Hauptstadt des gleichnamigen mexikanischen Bundesstaates hat einen wunderschönen historischen Stadtkern, der bei einem gemeinsamen Stadtrundgang besichtigt wird. Der Hafen Campeches war einst der wichtigste der Halbinsel und vor allem für den Handel von großer Bedeutung. Aufgrund des dadurch entstandenen Reichtums wurden Befestigungsanlagen errichtet, die heute noch besichtigt werden können. Bezug der Zimmer. Abendessen und Nächtigung in Campeche.
6. Tag: Campeche - Uxmal - Mérida
Vormittag weitere Besichtigung der befestigten Stadt Campeche. Weiterfahrt zur Fundstätte „Ruta Puuc“ und anschließend nach Uxmal. Besichtigung von Uxmal, ein Kleinod der Mayabaukunst mit dem Palast des Gouverneurs, dem Nonnenkloster, der Pyramide der Hexe, dem Haus der Schildkröten und der einzigartig abgerundeten Pyramide des Zauberers. Weiterfahrt nach Mérida der Hauptstadt des Bundesstaates Yucatán. Bezug der Zimmer. Abendessen und Nächtigung in Mérida.
7. Tag: Mérida - Cenote - Chichen Itza - Valladolid
Panoramatour durch die „weiße Stadt“. Die koloniale Hauptstadt Yucatáns beeindruckt mit Sehenswürdigkeiten wie Kathedrale, Regierungspalast, Rathaus und Montejo Allee. Weiterfahrt und Besichtigung der bekannten Maya-Stätte Chichen Itza mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten: Palast der Krieger, Ballspielplatz, Pyramide von Kukulcan, Sternwarte, Heiliger Brunnen, uvm. Chichen-Itza ist eines er neuen sieben Weltwunder und auch UNESCO-Weltkulturerbe. Zwischenstopp bei einer Cenote mit Bademöglichkeit. Bezug der Zimmer in der Kleinstadt Valladolid. Abendessen und Nächtigung.
8. Tag: Valladolid - Las Coloradas - Rio Lagartos - Rivera Maya ODER Rückflug
Nach den Frühstück Besichtigung der Kolonialstadt mit Hauptplatz und der Kirche San Servasio. Weiterfahrt nach Las Coloradas. Aufgrund der hohen Salzkonzentration erscheint die Lagune rosa. Im Fischerdorf Rio Lagartos beginnt die Tour mit dem Boot. Während der Fahrt können Flamingos und Krokodile gesichtet werden. Fahrt an die Rivera Maya. Bezug der Zimmer des wunderschönen 5* All-Inclusive Hotels direkt am Meer. Abendessen und Nächtigung.(ODER Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien.)
9. - 11. Tag: Erholung am Strand
Genießen Sie diese Tage mit ausreichend Zeit zum Baden und Erholen im All Inclusive Strandhotel.
12. Tag: Erholung am Strand - Rückflug
Tag zum Baden und Erholen im All Inclusive Strandhotel. Transfer zum Flughafen Cancún und Rückflug.
13. Tag: Rückflug
Ankunft frühmorgens in Wien.
- Flug Wien - Cancún - Wien
- Rundreise im klimatisierten Komfortbus
- Hotelarrangements der Mittelklasse (4* Landeskategorie)
- Halbpension lt. Programm (1. - 7. Tag)
- 4 Nächte im All inclusive Strandhotel 5* Landeskategorie (8. - 12. Tag)
- Ausflugs- und Besichtigungsprogramm lt. Beschreibung
- Sämtliche Eintrittsgebühren für die im Programm enthaltenen Besichtigungspunkte
- 5x Mittagessen
- Moser-Reisebegleitung ab/bis Wien
- Deutsch sprechende Reiseleitung (1. - 7. Tag)
- Trinkgeldpauschale für Reiseleitung und Busfahrer (während der Rundreise)
bei Buchung bis 13.10.2023 | ||
Reisepreis | € | 3.535,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt. (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 115,- |
Pauschalpreis | € | 3.650,- |
EZ-Aufpreis | € | € 930,- |
bei Buchung ab 14.10.2023 | ||
Reisepreis | € | 3.635,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt. (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 115,- |
Pauschalpreis | € | 3.750,- |
EZ-Aufpreis | € | € 930,- |
Rückreise am 10.03.2024 | Kurzreise nur bis 13.10.2023 buchbar! | ||
Reisepreis | € | € 2.835,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt. (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 115,- |
Pauschalpreis | € | € 2.950,- |
EZ-Aufpreis | € | € 500,- |
Mindestteilnehmerzahl: 36 Personen
Eine eventuelle Touristensteuer (City Tax) seitens des Hotels ist vom jeweiligen Reisegast direkt an der Hotelrezeption zu bezahlen.
Wenn Sie die Kurzreise bis 10.03.2024 buchen möchten, geben Sie das bitte bei der Buchung unter Anmerkungen an!
Mexiko
Vereinigte Mexikanische Staaten.
Mexiko City (Ciudad de México).
Mexiko grenzt im Norden an die USA, im Nordwesten an den Golf von Kalifornien, im Westen an den Pazifik, im Süden an Guatemala und Belize sowie im Osten an den Golf von Mexiko und das Karibische Meer. Im Süden nimmt Mexiko die Hälfte der mittelamerikanischen Landbrücke ein.
Die landschaftliche Vielfalt Mexikos reicht von Feuchtgebieten über Wüsten und von Dschungel bedeckten Ebenen bis hin zu alpiner Vegetation. Ein Großteil des Landes besteht aus einem 1000-2500 m hohen Hochland, das vom Pazifik und Atlantik durch die Bergketten der Sierra Madre Occidental und der Sierra Madre Oriental begrenzt wird. Der nördliche Teil des Plateaus, der 40% der Gesamtfläche Mexikos ausmacht, ist unfruchtbar und nur dünn besiedelt. Im Süden des Hochlands verläuft eine vulkanische Bergkette, die sich von der Sierra Volcánica im Westen durch das Tal von Mexiko nach Veracruz an der Ostküste erstreckt. Mächtige Berge erheben sich hier, von denen einige, wie der 5700 m hohe Pico de Orizaba und der Popocatépetl, noch aktive Vulkane sind. Hier leben 50% der Bevölkerung. Weiter südlich auf den Hängen und Ebenen der dünn besiedelten Landenge Tehuantepec wird Ackerbau betrieben.
Der Osten und die Yucatán-Halbinsel sind flach, 75% der jährlichen Niederschläge fallen in diesem Gebiet. An der Nordwestküste, gegenüber der Halbinsel Baja California, an der Südwestküste von Bahía de Campeche sowie auf der Yucatán-Halbinsel gibt es viele Lagunen und Feuchtgebiete.
Präsidiale Bundesrepublik seit 1917. Verfassung von 1917, letzte Verfassungsänderung 1994. Zweikammerparlament (Congreso de la Unión). Die 128 Abgeordneten des Senats (Camara de Senadores) werden auf sechs Jahre, die 500 Mitglieder des Abgeordnetenhauses (Camara Federal de Diputados) auf drei Jahre gewählt. Die exekutive Gewalt liegt beim Präsidenten, der das Kabinett ernennt und direkt vom Volk für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt wird. Seine Amtsperiode überschneidet sich mit der des Senats. Jeder Staat hat seinen eigenen Gouverneur und ein gewähltes Abgeordnetenhaus. Unabhängigkeit seit 1821 (ehemalige spanische Kolonie).
Andrés Manuel López Obrador, seit Dezember 2018.
Andrés Manuel López Obrador, seit Dezember 2018.
110 V, 60 Hz; amerikanische Zweipol-Flachstecker. Adapter notwendig.
Scharf wie Salsa Roja („rote Soße”), berauschend wie Tequila, launisch wie die Vulkane der Sierras, surreal wie ein Gemälde Frida Kahlos, monumental wie die Pyramiden von Teotihuacán und warmherzig wie seine Einwohner – das ist Mexiko, ein Land, das den Verstand fasziniert und der Seele gut tut.
In Mexiko gibt es wahrhaftig etwas für jeden Geschmack. Naturliebhaber werden die Wale, Monarch-Schmetterlinge, Korallenriffe vor der Küste der Yukatán-Halbinsel und den dickste Baum der Welt in Tule, Oaxaca, schätzen. Partyfans zieht es in die Nachtclubs von Cancún. Für Hobbyarchäologen gibt es Hunderte von Ausstellungsstücken historischer Zivilisationen zu entdecken. Feinschmecker werden von der Vielseitigkeit und Sinnlichkeit der mexikanischen Küche begeistert sein – wo sonst kocht man Schokolade und Chili im selben Topf (Mole) – und Kunstliebhaber werden unzählige Wandgemälde bewundern können. Nicht vergessen sollte man die wunderbar bunten Webtextilien, den Silberschmuck und fantastischen Tierfiguren, die man auf Märkten erstehen kann, und für Strandgänger die 10.000 km lange Küste, Hängematte inklusive.
Besonders vorteilhaft ist das extrem gut ausgebaute und preiswerte Netz öffentlicher Verkehrsmittel, allen voran der regionale und überregionale Busverkehr, mit dem eine Reise durch das riesige Land bequem und relativ schnell möglich ist. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Hotels und Bed & Breakfasts für alle Budgets.
Lufthansa (LH) fliegt von Frankfurt/M. und München nonstop nach Mexiko-Stadt.
Condor (DE) verbindet Frankfurt/M. und München nonstop mit Cancun.
Edelweiss Air (WK) fliegt nonstop von Zürich nach Cancun.
Discover Airlines (4Y) fliegt direkt ab München nach Cancun.
KLM (KL) bietet Flugverbindungen zwischen Zürich und Mexiko-Stadt über Amsterdam an; Air France (AF) fliegt über Paris.
Austrian (OS) bietet Flugverbindungen von Wien nach Mexiko-Stadt in Kooperation mit Lufthansa (LH) via München und mit Air France (AF) via Paris an. Außerdem fliegt Austrian (OS) in Kooperation mit Edelweiss Air (WK) via Zürich nach Cancun.
Frankfurt/M. - Mexiko-Stadt: 11 Std. 55 Min. (nonstop); Zürich - Mexiko-Stadt: 14 Std. 5 Min.; Wien - Mexiko-Stadt: 14 Std. 30 Min.;
Frankfurt/M. - Cancun: 11 Std. 30 Min. (nonstop); Zürich - Cancun: 11 Std. 15 Min. (nonstop); Wien - Cancun: 13 Std. 35 Min.
16-26 € (18-29 US$); Kinder unter 2 Jahren und Transitreisende sind davon ausgenommen. Die Steuer ist oft bereits im Ticketpreis enthalten.
Die wichtigsten Grenzübergangsstellen im Grenzverkehr mit den USA sind Mexicali bei Anreise von Kalifornien; Nogales und El Paso/Ciudad Juárez von Arizona und New Mexico; Eagle Pass/Piedras Negras, Laredo/Nuevo Laredo und Brownsville/Matamoros von Texas.
Von Guatemala aus gibt es zwei Hauptverbindungsstraßen nach Mexiko. Die Panamerikana führt durch Mexiko nach Mittel- und Südamerika. Eine weitere Straße führt bei Chetumal und Corozal über die Grenze nach Belize.
Fernbusse: Greyhound bietet grenzüberschreitenden Busverkehr zwischen den USA und Mexiko an und verbindet zahlreiche Städte.
Maut: Mautpflicht besteht in Mexiko für einige Brücken sowie für Straßen, die nach der Straßennummer mit einem "D" gekennzeichnet sind. Die Maut ist in der Regel in bar zu begleichen; manchmal ist auch eine Bezahlung mit Kreditkarte möglich. In Mexiko-Stadt und auf einigen Autobahnen in Mexiko gilt bei mautpflichtigen Straßen auch der elektronische Tag IAVE.
Unterlagen: Der Internatonale Führerschein wird zusätzlich zum nationalen Führerschein empfohlen.
Zwischen Mexiko und den angrenzenden Ländern gibt es keinen grenzüberschreitenden Bahnverkehr. Von San Diego (Kalifornien) aus fährt der San Diego Trolley bis zur mexikanischen Grenze bei Tijuana, und vom Bahnhof in El Paso (Texas) ist die mexikanische Grenzstadt Juarez bequem zu Fuß erreichbar.
Die größten mexikanischen Häfen sind Acapulco, Costa Maya, Cozumel, Manzanillo, Mazatlán, Puerto Vallarta, Tampico und Zihuatanejo/Ixtapa. Vor allem Acapulco wird von zahlreichen Kreuzfahrtschiffen angelaufen.
Cunard und Hapag Lloyd starten Kreuzfahrten in Hamburg oder Bremerhaven und legen u.a. in Acapulco an. MSC bietet Kreuzfahrten ab Miami mit Zwischenstopps in Mexiko, inklusive Zubringerflügen aus Deutschland an.
Costa, Regent Seven Seas, P&O Cruises, die von weiteren europäischen Häfen starten, haben ebenfalls Mexiko im Programm.
Wassertaxis von Waterjet International verbinden Chetumal (Mexiko) mit San Pedro und Caye Caulker (Belize).
Mexiko besitzt ein weitverzweigtes Inlandsflugnetz, das von verschiedenen Fluggesellschaften umfassend bedient wird.
U.a. fliegt Volaris (Y4) die größeren Städte des Landes an.
Das Straßennetz umfasst etwa 360.000 km. Um Mexiko-Stadt und Guadalajara ist das Straßennetz recht dicht; im Norden des Landes und in Richtung Yucatan im Süden wird es zunehmend dünner.
Maut: Einige Brücken sowie Straßen, deren Straßennummer zusätzlich mit einem "D" gekennzeichnet ist, sind mautpflichtig. Die Maut ist in der Regel in bar zu begleichen; manchmal werden auch Kreditkarten akzeptiert. In Mexiko-Stadt und auf einigen Autobahnen in Mexiko gilt bei mautpflichtigen Straßen auch der elektronische Tag IAVE.
Tankstellen: An Autobahnen und Fernstraßen gibt es genügend Tankstellen. In entlegeneren Gebieten ist es empfehlenswert, die sich bietenden Tankmöglichkeiten auch zu nutzen.
Etwa ein Drittel des gesamten Straßennetzes ist asphaltiert. Zwischen größeren Städten sind die Straßen gut ausgebaut und gewartet. Die Straßen in ländlichen Gegenden sind mitunter eher schlecht befahrbar; vor allem zwischen Juni und September, während der Regenzeit, sind dort Fahrten oft nur mit Geländefahrzeugen möglich.
Mehrspurig ausgebaute Autobahnen verbinden die größeren Städte. In dünner besiedelten Gebieten gibt es oft zweispurige Landstraßen.
Mietwägen sind auf Flughäfen, in größeren Städten und in Urlaubsorten erhältlich. Fast alle großen Autoverleiher sind vertreten. Preislich gesehen ist es günstiger, einen Mietwagen im Heimatland vorzubestellen. Von Einwegmieten ist aufgrund sehr hoher Rückführungsgebühren abzuraten.
Fahrer müssen mindestens 21 Jahre alt sein (je nach Fahrzeugkategorie und Vermieter) und seit mindestens 1 Jahr den Führerschein besitzen.
In den Großstädten sind Taxis überall verfügbar. Es ist empfehlenswert, sich im Hotel oder Restaurant ein Taxi rufen zu lassen oder an einem Taxistand zuzusteigen. Vor allem in Mexiko-Stadt ist Vorsicht geboten, wenn man ein Taxi auf der Straße anhält.
Autorisierte Sitio-Taxis sind durch ein »S« auf dem Nummernschild gekennzeichnet. Andere Taxis sollten aus Sicherheitsgründen gemieden werden. Generell empfiehlt es sich, den Fahrpreis vorher zu vereinbaren. Die gängigen Preise können im Hotel erfragt werden.
In den Städten gibt es zahlreiche Fahrrad- und Rollerverleiher; auch geführte Touren werden angeboten.
Mexiko verfügt über ein ausgezeichnetes und preiswertes Fernbusnetz. Deluxe- und 1. Klasse-Busse sind sehr bequem und legen kaum Zwischenstopps ein. 2. Klasse-Busse sind weniger komfortabel und benötigen aufgrund vieler Zwischenstopps mehr Zeit bis zum Ziel.
Abgelegenere Gebiete werden von Kleinbussen (Microbus) oder Sammeltaxis (Colectivo oder Pesero) angefahren, die meist warten bis alle Plätze besetzt sind, bevor sie losfahren. Sie können auch an der Straße durch Handzeichen gestoppt werden.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze 0,8 ‰.
- Für Motorräder, Mopeds und dreirädrige Fahrzeuge gilt ganztags Lichtpflicht.
- Es besteht Helmpflicht für Motorradfahrer.
- 2 Warndreiecke sind mitzuführen.
- Die Kindersicherung ist im Land nicht einheitlich geregelt: In den meisten Regionen müssen Kinder generell auf dem Rücksitz befördert werden. In Monterrey und Yucatán ist für Kinder bis zu einem Alter von 5 Jahren und einem Gewicht unter 10 Kilogramm eine Kinderrückhaltevorrichtung vorgeschrieben.
- In Mexico-Stadt gibt es einmal pro Woche zwischen 5 und 22 Uhr Fahrverbote wegen Smoggefahr; das Verbot ist abhängig vom Autokennzeichen. Nähere Auskünfte sollten unbedingt bei den Autovermietern eingeholt werden, da bei Nichtbeachtung des Fahrverbots hohe Strafen drohen.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerorts: 40 km/h;
- auf Landstraßen: 80 km/h;
- auf der Autobahn: 100 km/h.
An den Raststätten der Schnellstraßen stehen Pannendienste und Erste-Hilfe-Einrichtungen zur Verfügung. Die Organisation Angeles Verdes (Grüne Engel) bietet als Service des Ministeriums für Tourismus auf den Schnellstraßen einen kostenlosen Pannendienst, Tel. 078.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
ADAC-Partnerclubs in Mexiko sind die Asociación Mexicana Automovilística (AMA), Tel. +52 (0)55 52 08 83 29 und die Asociación Nacional Automovilística (ANA), Tel.: +52 (0)55 55 24 42 27.
Bei Pannen und Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst die Verleihfirma zu kontaktieren.
Der Internationale Führerschein wird zusätzlich zum nationalen Führerschein empfohlen.
Mexiko-Stadt hat ein gutes und preiswertes U-Bahnnetz. Die U-Bahnen verkehren täglich zwischen 5 und 24 Uhr; bei Normalverkehr im 10-15 Minuten-Takt, zu Stoßzeiten alle 2 bis 3 Minuten. Ein Straßenbahnnetz und ein umfassendes Busliniennetz ergänzen das Nahverkehrssystem.
In Guadalajara gibt es neben der Metro auch öffentliche Buslinien, Oberleitungsbusse und zahlreiche private Busunternehmen.
Monterrey hat ebenfalls eine Metro.
In allen größeren Städten dienen Busse und Straßenbahnen als Verkehrsmittel.
In Mexiko verkehren nur wenige Passagierzüge; neue Strecken u.a. zwischen Mexiko-Stadt und Toluca sind geplant.
Eine spektakuläre Strecke ist die des "El Chepe", die von der Chihuahua-Pacific Railway, einer Tochtergesellschaft von Ferromex, betrieben wird. Der Chepe fährt von Chihuahua nach Los Mochis durch den berühmten Copper Canyon.
Am Wochenende verbindet der Tequila Express Guadalajara mit Tequila.
Fähren von Baja Ferries verkehren mehrmals wöchentlich auf den Strecken La Paz (Baja California) - Mazatlán (Fahrtzeit: 13 Std.) sowie La Paz - Topolobambo (Fahrtzeit: 7 Std.).
Ultramar bedient täglich die Strecken Cozumel - Playa del Carmen im Stundentakt, Isla Mujeres - Juárez im 30-Minuten-Takt (Fahrtzeit: jeweils ab 1 Std.).
(Unverändert gültig seit: Mon, 21 Aug 2023 10:39:29 +0200)
Letzte Änderungen: Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Von Reisen in folgende Regionen wird dringend abgeraten:
- Bundesstaat Colima, mit Ausnahme von Manzanillo, bei Anreise per Schiff oder Flugzeug
- Bundesstaat Guerrero, mit Ausnahme von Ixtapa-Zihuatanejo bei Anreise per Flugzeug sowie der Städte Acapulco (touristische Zone (Costera) von Hotel Krystal Beach bis Flughafen) und Taxco, sofern An- und Abreise bei Tag über die Mautstraße 95D/200D erfolgt
- Im Bundesstaat Michoacán die Gebiete westlich der Landeshauptstadt Morelia
- Bundesstaat Sinaloa, mit Ausnahme von Mazatlán, dort Zona Dorada und historisches Zentrum, bei direkter An- und Abreise per Flugzeug sowie Los Mochis/ Bahnstrecke des „El Chepe"
- Bundesstaat Tamaulipas, nördlich von Ciudad Victoria
- Bundesstaat Zacatecas
- Grenzregion zu den USA für über das erforderliche Minimum für Ein- und Ausreise hinausgehende Aufenthalte.
Von Reisen in folgende Regionen wird abgeraten:
Bundesstaat Chiapas: Von Reisen auf der Bundesstraße 199, die Palenque mit San Cristobal de las Casas verbindet, wird abgeraten. Auf dieser Strecke kommt es regelmäßig zu Überfällen.
Bundesstaat Guanajuato: Aufgrund vermehrter Sicherheitsvorfälle und drogenbedingter Gewalt wird von Reisen südwestlich der Bundesstaße 45D, einschließlich Celaya, Salamanca und Irapuato, abgeraten.
Zu besonderer Vorsicht wird geraten:
- bei Reisen in die Bundesstaaten Jalisco, Veracruz und in die östlichen Landesteile des Bundesstaats Michoacán sowie der Landeshauptstadt Morelia
- bei Besuchen in den Bezirken Tepito, Doctores, Lagunilla, Venustiano Carranza, Gustavo A. Madero und Iztapalapa von Mexiko-Stadt
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Am 2. Juni 2024 stehen in Mexiko Präsidentschafts- und Parlamentswahlen sowie weitere Wahlen in mehreren Bundesstaaten an. Die Parteien ermitteln schon jetzt ihre jeweiligen Spitzenkandidaten. Trotz des langen Vorlaufs bis zum Wahltag prägt der politische Wettbewerb bereits die mexikanische Innenpolitik, die sich im weitgehend friedlichen Vorwahlkampf-Modus befindet.
- Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Kriminalität
Die Gewalt in Mexiko stagniert auf insgesamt hohem Niveau.
Vor allem in von der organisierten Kriminalität kontrollierten Gebieten (siehe oben Abschnitt Sicherheit) werden bei Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Banden Gegner brutal ermordet, auf Unbeteiligte wird keine Rücksicht genommen. Bei Schusswechseln zwischen den kriminellen Gruppierungen bzw. mit den Sicherheitskräften können auch unbeteiligte Touristen ins Kreuzfeuer geraten, auch mit Todesfolge. Insoweit bieten auch öffentliche und vielbesuchte Orte nicht immer Sicherheit.
Gewaltverbrechen sind an der Tagesordnung. Häufigste Delikte sind Diebstähle, Raubüberfälle und Express-Entführungen. Polizeikräfte oder uniformiertes Sicherheitspersonal bzw. Kriminelle, die sich als solche ausgeben, können an Straftaten beteiligt sein.
Die Gewalt gegen Frauen ist hoch, darunter Morde, sexuelle Übergriffe und Entführungsversuche, auch in den Touristenregionen. Die meisten Straftaten werden nicht aufgeklärt. Schusswaffen sind weit verbreitet, ihr Einsatz erfolgt oft hemmungslos. Dies gilt auch bei Überfällen im stehenden Verkehr und in öffentlichen Bussen. Hier werden erfahrungsgemäß selbst verbale Entgegnungen brutal beantwortet.
Die Überfallgefahr ist bei Überlandfahrten nachts und abseits der mautpflichtigen Autobahnen sowie an unbelebten Raststätten und Tankstellen besonders hoch. Unter Vorwänden z.B. eines Defekts oder mit der Bitte um Pannenhilfe werden Reisende zum Halten bewegt und dann überfallen.
Erwerb und Konsum von Drogen werden von den Sicherheitsbehörden verfolgt. Wiederholt kam es zu schwersten gesundheitlichen Schädigungen und Todesfällen durch den Konsum auch verunreinigter Betäubungsmittel. Die Zulassung geringer Mengen von Marihuana unterliegt einschränkenden Bedingungen, ihr Erwerb und Konsum ist ausländischen Reisenden de facto weiterhin verboten.
Reisen und Besuche in Gruppen bieten meist mehr Sicherheit als Besuche ohne jede Begleitung, ebenso geschützte Hotelanlagen gegenüber dem Ausgehen in Stadtzentren nach Einbruch der Dunkelheit. Organisierte und geführte Touren berücksichtigen in der Regel bestehende Sicherheitsrisiken.
Bei Wanderungen in Naturschutzgebieten, z.B. bei Vulkanbesteigungen, besteht die Gefahr von Raubüberfällen.
Für Wohnmobile bzw. Campingwagen gibt es nicht ausreichend bewachte Campingplätze.
Geldautomaten können manipuliert sein, um Daten zu kopieren, auch Kreditkartenmissbrauch ist weiterhin ein Problem.
- Führen Sie unabdingbare Reisen in die Regionen und Städte, für die von Reisen dringend abgeraten wird, nur mit einem tragfähigen Sicherheitskonzept durch.
- Wenn Sie in eine Notlage geraten, wählen Sie 911. Bitte notieren Sie sich auch die Telefonnummer des Bereitschaftsdienstes der Botschaft in Mexiko-Stadt.
- Nutzen Sie wo immer möglich mautpflichtige Autobahnen (Cuota).
- Beschränken Sie Zwischenstopps auf das notwendige Minimum und halten Sie nur an belebten Rastplätzen und Tankstellen.
- Planen Sie Ihre Reisen in Mexiko so, dass Sie vor Einbruch der Dunkelheit Ihr Reiseziel erreichen.
- Falls Sie mit dem Pkw oder Wohnmobil reisen und bemerken, dass Sie verfolgt oder beobachtet werden, fahren Sie zur nächstgelegenen Polizeistation oder zu einem anderen sicheren Ort.
- Leisten Sie bei Überfällen und Car-Jacking keinesfalls Gegenwehr, auch nicht verbal.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen, in der U-Bahn, im Bus besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen oder auffälligen Schmuck mit.
- Vermeiden Sie Aufenthalte in verlassenen Gegenden und Stadtvierteln, aber auch an einsamen Stränden.
- Frauen sollten insbesondere nachts und in einsamen Gebieten nicht allein unterwegs sein. Melden Sie (auch versuchte) sexuelle Übergriffe umgehend bei der nächstgelegenen Dienststelle des „Ministerio Público" (Staatsanwaltschaft).
- Gelegentlich kommt es zum gezielten Einsatz von K.-o.-Tropfen oder anderen Betäubungsmitteln zur Vorbereitung einer Vergewaltigung oder eines Raubes. Nehmen Sie daher keine Getränke und Speisen von Unbekannten an. Lassen Sie Ihre Getränke und Speisen in Restaurants nicht unbeaufsichtigt.
- Fahren Sie nur mit geschlossenen Fenstern und verriegelten Türen, stellen Sie Fahrzeuge nur auf bewachten Parkplätzen ab und lassen Sie keine Wertsachen zurück. Regelmäßig werden Einbrüche in Mietwagen angezeigt. Wenn Sie Gepäck im Mietwagen haben, lassen Sie diesen nicht unbeaufsichtigt. Ausweise/Dokumente sollen auch beim kurzzeitigem Verlassen des PKW mitgenommen werden.
- Verzichten Sie unbedingt auf das Fahren als Anhalter und die Mitnahme von Anhaltern.
- Übernachten Sie nicht bei Fremden oder in unbekannten Gegenden abseits touristischer Gebiete.
- Seien Sie an Geldautomaten vorsichtig, nutzen Sie Automaten vorzugsweise tagsüber und innerhalb von gesicherten Gebäuden (Malls) und achten Sie auf mögliche Manipulationen.
- Lassen Sie Ihre Kreditkarte beim Bezahlen nicht aus den Augen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Kontaktaufnahmen und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch, insbesondere bei angeblichen Entführungen von Angehörigen. Bewahren Sie die Ruhe, teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei (sogenannte „virtuelle Entführung").
- Wenn Sie am Telefon bedroht werden, legen Sie sofort auf.
- Seien Sie misstrauisch, wenn Ihnen vermeintlich verlockende Investitionsmöglichkeiten in Mexiko angetragen werden und halten Sie im Zweifelsfall Rücksprache mit einem Anwalt und mexikanischen Behörden, z.B. der mexikanischen Verbraucherschutzbehörde (Procuraduría Federal del Consumidor, „PROFECO").
- Der deutschen Botschaft Mexiko liegen Berichte vor, wonach uniformierte Sicherheitskräfte, auch Polizisten, hohe Bußgelder verlangen oder mit Festnahme drohen. Bleiben Sie bei unklarer Rechtslage kritisch und nehmen Sie im Zweifel Kontakt zum mexikanischen Notruf 911 (auch Englisch) bzw. dem Bereitschaftsdienst der Botschaft auf. Leisten Sie keine Zahlungen, wenn Sie die vorgeworfene Tat nicht begangen haben, das geforderte Bußgeld unangemessen hoch erscheint oder wenn Ihnen keine Quittung/kein Protokoll ausgestellt werden kann. Notieren Sie sich die Personalien, Dienstnummern bzw. Kfz.-Kennzeichen der kontrollierenden Sicherheitskräfte.
Natur und Klima
Tropenstürme und Überschwemmungen
An den Küsten herrscht tropisches, in höheren Lagen wie in Mexiko-Stadt Höhenklima.
In Mexiko ist von Juni bis November Hurrikan-Saison. In dieser Zeit ist insbesondere an den Küsten mit Tropenstürmen und intensiven Regenfällen zu rechnen, die weitreichende Überschwemmungen und Erdrutsche auslösen können.
Erdbeben und Vulkane
Mexiko liegt in einer seismisch sehr aktiven Zone, weshalb es regelmäßig zu teils schweren Erdbeben kommt. Besonders gefährdet sind die auf dem ehemaligen Seegrund liegenden älteren Stadtviertel von Mexiko-Stadt (inklusive Roma).
Der Großraum Mexiko-Stadt und die besonders erdbebengefährdeten Bundesstaaten an der Pazifikküste waren bisher immer nur in Teilen betroffen.
Der Vulkan Popocatépetl ist verstärkt aktiv. Es gilt eine Sperrzone von 12 km um den Krater. Auch der Vulkan Colima ist weiterhin aktiv und für Besucher geschlossen.
Meeresströmungen
Starke Strömungen und hoher Wellengang können auch gute Schwimmer in Gefahr bringen. Besonders an der Pazifikküste kommt es jedes Jahr zu tödlichen Badeunfällen.
- Rechnen Sie bei Naturereignisse kurzfristig mit Einschränkungen, auch im Flugverkehr.
- Verfolgen Sie regelmäßig Wetterberichte und achten Sie auf Sturmwarnungen des National Hurricane Center.
- Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen mexikanischer Behörden. Tagesaktuelle Verhaltenshinweise und Warnstufen für Vulkane bietet der mexikanische Zivilschutz.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Tsunamis und Vulkanen vertraut, siehe Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
- Beachten Sie die Badeverbote und erkundigen Sie sich nach örtlichen Gefahren.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Das Flugverkehrsnetz in Mexiko ist gut ausgebaut. Es gibt einige nationale Fluglinien, die das gesamte Land bedienen. Darüber hinaus existieren zahlreiche regional operierende Fluggesellschaften.
Es gibt auch ein umfangreiches und kostengünstiges Überlandbusnetz. Busse der Luxusklasse und der ersten Klasse entsprechen gutem europäischem Standard.
Bei Überlandfahrten im eigenen Pkw bzw. Mietwagen kann es insbesondere während der Regenzeit von Juni bis November wegen der schlechten Straßenverhältnisse zu Behinderungen kommen.
Insbesondere während der Ferienzeiten kann es zu Sperrungen der Hauptverkehrsstraßen und Mautstationen durch Demonstranten kommen. Die Weiterfahrt wird zum Teil gegen ein Wegegeld gestattet.
An entsprechend markierten Stellen im Parkverbot abgestellte Fahrzeuge werden abgeschleppt oder mit einer Parkkralle festgesetzt und können nur nach Zahlung eines hohen Geldbetrags wieder ausgelöst werden.
Vor allem in Mexiko-Stadt herrscht hohes Verkehrsaufkommen mit erheblichen Staus. Wegen schlechter Luftqualität kann es im Großraum Mexiko-Stadt und anderen Bundesstaaten an einzelnen Tagen abhängig vom Kfz-Kennzeichen Fahrverbote geben, die auch durch die Verhängung von Bußgeldern durchgesetzt werden. Autovermietungen können hierüber Auskunft geben.
Bei auf der Straße angehaltenen Taxis besteht, besonders nach Einbruch der Dunkelheit, aber auch tagsüber, ein beachtliches Risiko entführt und/oder ausgeraubt zu werden.
In Mexiko gibt es keine flächendeckende Versicherungspflicht für Pkw-Halter. In zahlreichen mexikanischen Staaten, darunter Yucatán und Mexiko-Stadt, muss auch der Fahrer eines Pkw im Besitz einer Haftpflichtversicherung sein. Bei Verstößen können Geldbußen verhängt und der Pkw beschlagnahmt werden.
- Meiden Sie Busse der zweiten und dritten Klasse aus Sicherheitsgründen.
- Unternehmen Sie Überlandfahrten nur tagsüber und bleiben Sie auf Hauptstrecken.
- Bestreiten Sie verlangte Wegegelder nicht oder diskutieren über deren Rechtmäßigkeit.
- Seien Sich auch innerorts wegen der vielen schlecht gekennzeichneten Geschwindigkeitsbarrieren (topes) besonders vorsichtig.
- Nehmen Sie nur offizielle Taxis von offiziellen Taxiständen (Sitios) oder bestellen diese z.B. über eine Taxi-App oder auch über Uber, Didi oder Cabify.
- Benutzen Sie für die Fahrt zur Ausgrabungsstätte in Teotihuacán, im Nordosten von Mexiko-Stadt keine Linien-, sondern Touristenbusse.
- Unternehmen Sie Individualreisen in entlegene Gebiete nicht ohne professionelle Führung, und zwar möglichst nur mit offiziellem Ausweis von SECTUR, dem mexikanischen Tourismusministerium.
- Achten Sie bei Mietwagen unbedingt auf einen ausreichenden Versicherungsschutz, insbesondere Haftpflicht.
Führerschein
Der Internationale Führerschein wird empfohlen und ist nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
Besondere Verhaltenshinweise
Vorsicht ist – außer an touristischen Hotspots – beim Fotografieren geboten. Insbesondere die indigene Bevölkerung lässt sich nicht gern fotografieren, auch nicht, wenn Personen nicht direkt aufgenommen werden. Im Zweifelsfall sollte vor dem Fotografieren um Erlaubnis gebeten werden.
Nacktbaden oder „oben ohne" gilt in Mexiko als anstößig und sollte unterlassen werden.
LGBTIQ
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Drogen
Die Mindesthaftstrafe für Drogenbesitz beträgt in Mexiko ungeachtet der Menge zehn Jahre.
Rauchverbote
Das Rauchen ist an allen öffentlichen Orten in Mexiko verboten. Das gilt auch für öffentliche Verkehrsmittel, Strände, Parks, Hotels und Restaurants. Verstöße können mit Geldstrafe oder Gefängnis geahndet werden.
Elektrische Zigaretten (vapes) sind in Mexiko verboten.
Alkohol und Erregung öffentlichen Ärgernisses
Der Genuss alkoholischer Getränke auf der Straße sowie Urinieren an öffentlichen Plätzen ist in ganz Mexiko verboten und kann mit Geldstrafe oder Gefängnis geahndet werden.
Politische Aktivitäten
Ausländern sind politische Aktivitäten untersagt.
Menschenrechtstätigkeit durch Ausländer bedarf einer besonderen Genehmigung, siehe auch Visum.
Verstöße hiergegen führen zur Festnahme und Ausweisung. Die Einleitung eines Strafverfahrens mit Untersuchungshaft ist in derartigen Fällen nicht ausgeschlossen. Ähnliches gilt für politische Aktivitäten, wie z. B. die Teilnahme an politischen Veranstaltungen und Demonstrationen.
Artenschutz
Bereits die Entfernung unter Artenschutz stehender Pflanzen (insbesondere Kakteen) aus ihrem natürlichen Umfeld ist in Mexiko unter Geld- oder Gefängnisstrafe gestellt
Anzeige erstatten
Personen, die Opfer minderschwerer Delikte (z.B. Diebstahl, Verlust von Reisedokumenten) werden, haben in Mexiko-Stadt die Möglichkeit, diese online bei der Fiscalía General de Justicia anzuzeigen. Die Anzeige im Internet ersetzt nicht die persönliche Vorsprache bei der zuständigen Staatsanwaltschaft ("Ministerio Público"), kann aber unter Umständen das Verfahren dort erleichtern, weil alle relevanten Informationen bereits vorliegen.
Vermittelnd wirkt auch die Touristenpolizei in Mexiko-Stadt unter der Nummer (+52 55 5207 4155 (spanisch-englisch). Der Kontakt kann auch über WhatsApp (+52 55 4891 1166 hergestellt werden.
Es gibt darüber hinaus in Mexiko-Stadt und auch in anderen Landesteilen die Möglichkeit, sich direkt an auf Touristen spezialisierte Staatsanwaltschaftsbüros zu wenden. Diese nennen sich Agencias del Ministerio Público especializadas en Atención al Turista und sind in Mexiko-Stadt u.a. unter folgender Anschrift zu finden:
- Calle Amberes 54, esquina Londres, Zona Rosa, Delegación Cuauhtémoc, Tel. +55 53455384
Dort können Anzeigen direkt erstattet werden, es gibt Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen (nicht unbedingt deutsch). Im Bundesstaat Quintana Roo (Riviera Maya) empfiehlt sich die Nutzung der App „Guest Assist".
Die Casa Consular in Cancún (+52 984 803 4714) sowie die Centros de Atención y Protección al Turista (CAPTA) in Playa del Carmen (+52 984 116 0430), in Acapulco (+52 744 484 9800) und in Mazatlán (+52 669 118 4256) sind Touristen ebenfalls behilflich.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der Peso (MXN). Der Kauf und Verkauf von USD- und EUR-Noten in Wechselstuben und größeren Hotels sind möglich. In touristischen Gebieten werden Preise häufig in USD angegeben.
Alle gängigen Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert, allerdings kommt es in Einzelfällen zu Verbindungsschwierigkeiten bei elektronischer Buchung mit ausländischen Kreditkarten.
Mit den gängigen Kreditkarten von VISA, MasterCard, American Express und Diners Club lässt sich in Mexiko problemlos Geld abheben. Mitunter ist es auch möglich, per Girocard (Bankkarte) Geld abzuheben. Geeignete Geldautomaten erkennen Sie an den angebrachten Symbolen der Kartenanbieter (VISA/MasterCard bzw. Maestro).
Es sollten nur Geldautomaten genutzt werden, die sich innerhalb von gesicherten Gebäuden wie z.B. Banken, Hotels oder Einkaufszentren befinden. Auch dort sollten Reisende auf Personen in unmittelbarer Umgebung achten, die sie unter Umständen ausspähen oder ihnen folgen.
Über die einschlägigen international operierenden Finanztransaktionsdienstleister kann kurzfristig Geld aus Deutschland überwiesen werden. Von anderweitigen Banktransfers ist aufgrund langer Überweisungsdauer abzuraten.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Mexikos sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen sich in gutem Zustand befinden und im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens für die Dauer des beabsichtigten Aufenthalts gültig sein.
Beschädigte Reisedokumente (z.B. ausgefranster Außeneinband, gelockerte Bindung der Seiten) können zur Einreiseverweigerung führen.
Ein deutscher Reisepass, der bei einer Passbehörde gestohlen gemeldet, aber später wiedergefunden wurde, sollte nicht mehr benutzt werden, da die Ausschreibung in der internationalen Sachfahndung nicht rückgängig gemacht werden kann. Dies kann bei der Weiterreise zu Schwierigkeiten führen.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise bei touristischen Aufenthalten kein Visum. Touristen dürfen keine weiteren Tätigkeiten ausüben. Es ist nicht möglich, nach Einreise einen Aufenthaltstitel für einen anderen Aufenthaltszweck (z.B. Erwerbstätigkeit) zu beantragen.
Neues Einreiseverfahren
Alle Reisenden, die auf dem Luftweg einreisen, benötigen keine Touristenkarte (Forma Migratoria Múltiple FMM) mehr.
Deutsche, volljährige Touristen können bei Einreise über die Flughäfen Cancún und Mexiko-Stadt die automatisierte Grenzkontrolle (E-Gates) nutzen. Sie erhalten automatisch ein Einreiseticket mit Einreisetag und der erlaubten Aufenthaltsdauer.
Bei allen anderen Reisenden bestimmt der Grenzbeamte die Aufenthaltsdauer in Mexiko und stempelt die gewährte Aufenthaltsdauer sowie den letztmöglichen Aufenthaltstag in den Pass. Einreisende haben keinen Anspruch auf die für Touristen maximal mögliche Aufenthaltsdauer von 180 Tagen.
Reisende mit Aufenthaltserlaubnis für Mexiko müssen diese bei Einreise vorzeigen.
- Legen Sie bei der Einreise Pass, Bordkarte und – sofern vorhanden – Aufenthaltstitel vor. Der Reisezweck muss bei der Einreise schlüssig dargelegt werden, z.B. durch ausgedruckte Einladungsschreiben, Hotelreservierung, Nachweis von finanziellen Mitteln zur Bestreitung des geplanten Aufenthalts, Rück- oder Weiterflugticket.
- Machen Sie bereits bei der Einreise konkrete Angaben zur Aufenthaltsdauer, legen Sie entsprechende Nachweise ausgedruckt vor und prüfen und respektieren Sie in jedem Fall die gewährte Aufenthaltsdauer. Mögliche Folgen des Überschreitens der gewährten Aufenthaltsdauer können eine Geldstrafe, die (vorübergehende) Festnahme oder Ausweisung aus Mexiko sein.
- Nehmen Sie unmittelbar Kontakt zum Instituto Nacional de Migración (INM) auf, falls die gewährte Aufenthaltsdauer auf dem Einreisestempel oder der Touristenkarte nicht eindeutig lesbar ist. Eine spätere Verlängerung auf bis zu 180 Tage kann zwar bei der zuständigen Behörde in Mexiko, dem INM, vor Ablauf der gewährten Aufenthaltsdauer beantragt werden. Es besteht jedoch kein Anspruch und ist erfahrungsgemäß nur in eng begrenzten Ausnahmefällen möglich.
- Zeigen Sie den Verlust Ihres Reisepasses und/oder der Touristenkarte umgehend bei der mexikanischen Polizei an.
Touristenkarte FMM
Reisende, die auf dem Landweg nach Mexiko einreisen, müssen eine elektronische Touristenkarte beantragen oder bei einem Büro des Nationalen Migrationsinstituts (INM) eine Einreisegenehmigung einholen, auch wenn sie von den mexikanischen Beamten nicht ausdrücklich dazu aufgefordert werden. Die Touristenkarte ist online, bzw. in bar in MXN gegen Quittung oder bei einer Bankfiliale zahlbar. Die Karte wird bei Grenzübertritt gestempelt und der Gültigkeitszeitraum eingetragen. Die beim Reisenden verbleibende Ausfertigung der Touristenkarte muss stets mitgeführt und bei der Ausreise aus Mexiko vorgelegt werden.
Touristen dürfen keine weiteren Tätigkeiten ausüben. Es ist nicht möglich nach Einreise, beispielsweise als Tourist, einen Aufenthaltstitel für einen anderen Aufenthaltszweck (z.B. Erwerbstätigkeit) zu beantragen.
Visum vor der Einreise
Sofern ein längerer Aufenthalt bzw. Erwerbstätigkeit, Freiwilligendienst, Humanitäre Hilfe oder Menschenrechtstätigkeit in Mexiko beabsichtigt ist, sollte vor Reiseantritt die mexikanische Botschaft in Berlin oder das mexikanische Generalkonsulat in Frankfurt (Main) hinsichtlich der Visavoraussetzungen kontaktiert werden.
Working-Holiday" ist in Mexiko visumsfrei nicht gestattet. Bei einem Praktikum in einem Hotel-oder Gastronomiebetrieb wird bereits die Annahme von Trinkgeldern als Einkommen/Erwerbstätigkeit interpretiert und kann ohne entsprechende Genehmigung zu Festnahme und Ausweisung führen.
Nähere, detaillierte Auskünfte hierzu erteilen die mexikanischen Auslandsvertretungen und das Instituto Nacional de Migración.
Freiwilligendienste sollten möglichst im Rahmen von etablierten Programmen wie „kulturweit" „weltwärts" oder „IJFD" geplant werden.
Es wird dringend davon abgeraten, die Weiterreise durch Mexiko ohne gültiges Touristenvisum anzutreten. Es besteht das Risiko, bei einer Kontrolle in Abschiebehaft genommen und zügig nach Deutschland ausgewiesen zu werden.
Ausweispflicht
Bei Personenkontrollen wird nicht nur der Ausweis verlangt, sondern auch die mexikanische Aufenthaltserlaubnis (Einreisestempel im Reisepass, Einreiseticket oder Touristenkarte FMM, bzw. Langzeitaufenthaltstitel FM 2/3). Ausländer sollten ihre mexikanische Aufenthaltserlaubnis jederzeit, zumindest als Kopie, bei sich führen. Andernfalls besteht das Risiko, von der Einwanderungsbehörde in Gewahrsam genommen und ggf. abgeschoben zu werden.
Minderjährige
Minderjährige, die allein oder nur in Begleitung eines Elternteils reisen, sollten eine Erlaubnis der nicht mitreisenden Elternteile, Passkopien der Eltern sowie die Geburtsurkunde des Minderjährigen mitführen.
Allein reisende Minderjährige mit Wohnsitz in Mexiko und mexikanische Staatsangehörige (auch Doppelstaater), die nicht von einem Inhaber der elterlichen Sorge begleitet werden, benötigen für die Ausreise aus Mexiko eine notarielle Einverständniserklärung der Inhaber der elterlichen Sorge. Dies gilt nicht für Minderjährige, die sich mit Touristenstatus in Mexiko aufhalten.
- Nähere, detaillierte Auskünfte hierzu erteilen die mexikanischen Auslandsvertretungen und das Instituto Nacional de Migración.
- Beachten Sie zudem die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Bei der Einreise mitgeführte Beträge über 10.000 USD müssen deklariert werden. Die Ausfuhr der Landeswährung ist bis zu einem Wert von 10.000 USD, die von Fremdwährung auf den bei Einreise deklarierten Betrag erlaubt.
Verboten ist die Ausfuhr von Gold (außer Goldschmuck), Antiquitäten, Archäologischen Fundstücken, Kakteen, Korallen und anderen geschützten Tieren.
Bei der Ausreise finden Kontrollen im Rahmen der Bekämpfung des Drogenhandels statt.
Nähere Auskünfte finden sich auf der Website der mexikanischen Botschaft und des mexikanischen Zolls.
Einreise mit dem Kfz
Um ein im Ausland zugelassenes Fahrzeug über die Grenze zu bringen, benötigen Sie eine befristete Einfuhrgenehmigung für Fahrzeuge. Diese Genehmigungen werden von Banjercito bearbeitet und erfordern eine Kaution, die zurückerstattet wird, sobald das Fahrzeug Mexiko verlässt.
Heimtiere
Zuständige mexikanische Behörde für die Ein- und Ausreisegenehmigung von Haustieren ist der Servicio Nacional de Sanidad, Inocuidad y Calidad Agroalimentaria (SENASICA), der auch Informationen zu den aktuellen Anforderungen und Kosten für die Ein- und Ausfuhr von Heimtieren anbietet.
Zusätzliche Auskünfte finden Sie auch beim mexikanischen Zolls oder bei der zuständigen mexikanischen Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland.
Gesundheit
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Typhus und Tollwut empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Zika-Virus-Infektion
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
- Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen in Zika-Virus-Infektion.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden in vielen Teilen des Landes durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten.
Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
- Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.
Chikungunya-Fieber
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu langanhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Chikungunya-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Malaria
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Malaria.
- Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.
Es besteht ganzjährig ein mittleres Übertragungs-Risiko (p. falciparum weniger als 1%) in ländlichen Gebieten unterhalb von 1.000 m Höhe in den südlichen Grenzregionen bzw. ein minimales Risiko in anderen Gebieten.
Als malariafrei gelten neben Höhenlagen (ca. mehr als 1.000m) größere Städte und die Halbinsel Yucatan.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
- Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
- Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz.
Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
- Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner.
- Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Cholera
Cholera wird über ungenügend aufbereitetes Trinkwasser oder rohe Lebensmittel übertragen und kann daher gut durch entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermieden werden. Nur ein kleiner Teil der an Cholera infizierten Menschen erkrankt und von diesen wiederum die Mehrzahl mit einem vergleichsweise milden Verlauf. Die Indikation für eine Choleraimpfung ist nur sehr selten gegeben, in der Regel nur bei besonderen Expositionen wie z.B. der Arbeit im Krankenhaus mit Cholerapatienten, siehe Cholera.
- Lassen Sie sich hinsichtlich Ihres Risikoprofils ggf. durch einen Tropen- oder Reisemediziner beraten.
Leishmaniasis
Die kutane und mukokutane Form kommt in vielen Teilen des Landes vor. Die einzelligen Parasiten werden ebenfalls durch Mücken übertragen.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Leishmaniasis im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Leptospirose
Ganzjährig kann die Leptospirose vereinzelt durch mit Nagetierausscheidungen kontaminiertes Wasser übertragen werden. Diese bakterielle Infektion verläuft meist wie ein milder grippaler Infekt, kann in seltenen Fällen jedoch auch zu schwerwiegender Beteiligung der Leber und Nieren führen, siehe Leptospirose.
- Erwägen Sie bei zu erwartender Exposition im Einzelfall nach sorgsamer Risikoabwägung eine medikamentöse Prophylaxe mit Doxycyclin durch einen Reise- bzw. Tropenmediziner.
Trypanosomiasis („Mal de Chagas")
In Mexiko kann durch Ausscheidungen von Raubwanzen, die in Ritzen einfacher Behausungen in ländlichen Regionen leben, die amerikanische Trypanosomiasis (Chagas) übertragen werden. Diese können sowohl durch den Biss infizierter Wanzen oder seltener durch verunreinigte Frucht- bzw. Zuckerrohrsäfte aufgenommen werden. In der akuten Erkrankungsphase stehen grippeähnliche Symptome und u.U. eine Schwellung des Augenlides im Vordergrund. Bis zu Jahre nach der Infektion können z.T. gravierende Organveränderungen am Herzen und des Verdauungstraktes auftreten. Insgesamt ist das Risiko für Reisende an Chagas zu erkranken sehr gering.
- Nutzen Sie zum Schutz gegen Bisse korrekt angebrachte Bettnetze.
Luftverschmutzung
Hohe Luftverschmutzung tritt insbesondere in Mexiko-Stadt auf.
- Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z.B. über den World Air Quality Index sowie die Smartphone App AirVisual.
Medizinische Versorgung
Insgesamt ist die Gesundheitsversorgung gerade in ländlichen Gebieten Mexikos häufig nicht mit in Deutschland herrschenden technischen und hygienischen Standards vergleichbar. Planbare Eingriffe sollten nach Möglichkeit daher in Deutschland erfolgen.
Die Kosten für eine medizinische Behandlung (prinzipiell auch bei Notfällen!) sowie für Medikamente müssen insbesondere im privaten Sektor in der Regel vor Ort sofort in bar (auch Kreditkartenzahlung ist ggf. möglich) beglichen werden.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Deutschland | Ja | 1 | Ja |
Österreich | Ja | 1 | Ja |
Schweiz | Ja | 1 | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | 1 | Ja |
Türkei | Ja | Ja 2/3 | Ja |
Advanced Passenger Information System (Apis):
Das System der vorab erfassten Passagierdaten, Advanced Passenger Information System (Apis) genannt, verlangt die Registrierung der folgenden personenbezogenen Daten der Passagiere durch die transportierende Fluggesellschaft:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Nationalität, Passnummer, Land des Wohnsitzes, Art des Reisedokuments und Geschlecht.
Reisende sollten sich bei ihrer Fluggesellschaft erkundigen, ob die Daten vorab oder beim Check-in erfasst werden.
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind Personen, die im Besitz einer Touristenkarte oder eines anderen Dokumentes sind, das ein Visum ersetzt. Staatsangehörige vieler Länder benötigen zusätzlich zum Visum eine Touristenkarte. Eine vollständige Liste ist bei den Botschaften und Konsulaten erhältlich.
Touristenkarte (FMM - Forma Migratoria Múltiple):
Wird nur Touristen und Geschäftsreisenden erteilt, aber nicht Reisenden ausgestellt, die in Mexiko eine Arbeit suchen und aufnehmen oder anderweitig, auch unentgeltlich, tätig werden wollen. Die Touristenkarte ("FMM") wird oft nur für 30 oder 90 Tage ausgestellt, kann jedoch grundsätzlich für bis zu 180 Tage ausgestellt werden. Nur wer auf dem Landweg einreist, muss eine Touristenkarte beantragen. Die Touristenkarte FMM ist nicht mehr an allen Grenzübergängen erhältlich, sie muss bei der Einreise abgestempelt werden. Die Einwanderungsbehörden behalten sich das Recht vor, Nachweise darüber zu verlangen, dass der Aufenthalt nur touristischen Zwecken dient oder im Rahmen einer Geschäftsreise liegt und dass ausreichende Geldmittel vorhanden sind.
Achtung: Die Touristenkarte muss während des gesamten Aufenthalts aufbewahrt, immer mitgeführt und bei der Ausreise vorgelegt werden.
Touristenkarten erhalten bei der Einreise auf dem Landweg u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
[1]EU-Länder und Schweiz (für touristische und geschäftliche Aufenthalte von bis zu 180 Tagen).
[2] Staatsangehörige der Türkei, die über einen gültigen, unbefristeten Aufenthaltstitel / Visum für ein Schengen-Land verfügen und bei der Einreise einen mind. 6 Monate gültigen Reisepass besitzen.
Elektronische Genehmigung (Sistema de Autorización Electrónica (SAE))
[3] Türkische Staatsangehörige ohne Aufenthaltstitel / ohne Visum für ein Schengen-Land, die eine elektronische Genehmigung (Sistema de Autorización Electrónica (SAE)) haben und einen bei der Einreise mindestens 6 Monate gültigen Reisepass besitzen, können für einen touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen (verlängerbar auf max. 180 Tage) einreisen.
Achtung: Für längerfristige Aufenthalte muss ein Visum beantragt werden. Ebenso muss ein Visum beantragt werden, wenn der Aufenthalt weder touristisch noch geschäftlich ist.
Besondere Aufenthaltsgenehmigungen sind für humanitäre Helfer und Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen erforderlich. Auskunft erteilen die Botschaften und das Instituto Nacional de Migración.
Passagiere von Kreuzfahrtschiffen aller Nationalitäten (Ausnahme: Staatsbürger des Kosovo) können ohne Visum in Mexiko einreisen, wenn sie sich innerhalb der zwischen dem Reiseveranstalter und der Regierung von Mexiko vereinbarten Grenzen aufhalten.
Je nach Nationalität unterschiedlich; Gebühren ändern sich monatlich, da wechselkursgebunden. Man sollte sich rechtzeitig nach dem aktuellen Stand erkundigen.
Touristenkarte: 640 MXN (schon im Flugticket enthalten), (bei Einreise auf dem Landweg: Bezahlung in bar in MXN oder über eine Bankfiliale.
Touristenkarten: Die Aufenthaltsdauer ist auf jeder Karte angegeben (Verlängerungsmöglichkeit auf bis zu 180 Tage bei der Migrationsbehörde des Innenministeriums in Mexiko). Die Karte ist nur für die einmalige Einreise gültig.
Geschäftsreise- und Technikervisum: Bis zu 1 Jahr mit mehrfacher Einreise. Weitere Einzelheiten von den konsularischen Vertretungen.
Ansonsten visumpflichtige Transitreisende, die innerhalb von 24 Stunden mit dem nächsten Anschlussflug weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Weiterreisetickets verfügen, benötigen kein Transitvisum.
Zunächst muss bei der zuständigen diplomatischen Vertretung ein Termin vereinbart werden. Beantragung (in Frankfurt selbständig mit der Post, ein Termin für ein persönliches Gespräch wird vom Konsulat in Frankfurt vergeben) und Abholung der Unterlagen (in Frankfurt persönlich) beim zuständigen Konsulat oder bei der Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen).
Touristenvisum
(a) 1 Antragsformular mit Fingerabdrücken.
(b) 1 aktuelles Passfoto in Farbe mit weißem Hintergrund (kein biometrisches Passfoto).
(c) Reisepass (und eine Kopie des Reisepasses), der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist, sowie Kopien aller Seiten, die Einträge enthalten. Muss noch mindestens eine freie Seite enthalten. Der Pass muss nach Abschluss des Visumantrags persönlich vom Antragsteller bei der konsularischen Vertretung in Frankfurt abgeholt werden.
(d) Nachweis ausreichender Geldmittel (Lohn/Gehalt von mindestens 745 € monatlich).
(e) Ggf. Heiratsurkunde.
(f) Gebühr (Überweisung mit Beleg oder in bar, je nach Konsulat).
(g) Frankierter Einschreiben-Rückumschlag (DIN A4).
Für Geschäfts- und Technikervisa sind zusätzliche Unterlagen erforderlich. Auskunft erteilt die zuständige konsularische Vertretung (s. Kontaktadressen).
Hinweis zu Arbeitsvisa: Antragsteller von Arbeitsvisa müssen persönlich vorsprechen, wenn sie über eine den Antragsunterlagen beiliegende Genehmigungsnummer verfügen. Das mexikanische Konsulat in Frankfurt/M. empfängt zur Antragsannahme jedoch nur Personen mit einem vorab vereinbarten Termin.
Touristenkarte
(a) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(b) Rück-/Weiterreisetickets.
(c) Ausreichende Geldmittel für den Aufenthalt.
Informationen sind von der Botschaft erhältlich.
Visa: Bis zu 10 Tagen, im Sommer z. T. bis zu 3 Wochen. Ist eine Einreisegenehmigung des mexikanischen Innenministeriums notwendig, bis zu 6 Wochen.
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird ab dem 1.1.2024 durch einen elektronischen Reisepass für Minderjährige ersetzt) oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. So benötigen Kinder und Jugendliche eine eigene Touristenkarte und müssen zusätzlich in der Touristenkarte der begleitenden Mutter oder des Vaters erwähnt sein.
Ausreise aus Mexiko
Die folgende Bestimmung trifft auf mexikanische Minderjähre zu und auf ausländische Minderjährige, die permanent oder zeitweilig in Mexiko einen Wohnsitz haben z.B. als Schüler oder als Studierende (keine Touristen) oder eine doppelte Staatsbürgerschaft (darunter die mexikanische) haben: Alleinreisenden Minderjährige, die nicht von einem Sorgeberechtigten begleitet werden, benötigen für die Ausreise aus Mexiko Kopien der elterlichen Pässe sowie eine notariell beglaubigte Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten. Diese kann nur bei einem Notar unterzeichnet werden und muss mit Apostille und offizieller Übersetzung versehen werden. Nähere, detaillierte Auskünfte hierzu erteilen die mexikanischen Auslandsvertretungen und das Instituto Nacional de Migración (Anschrift s.o.).
Für alle Tiere wird bei der Einreise ein Gesundheitszeugnis verlangt, das max. 3 Tage vor der Ankunft ausgestellt wurde. Zusätzlich ist für Katzen und Hunde, die älter als 3 Monate sind, ein vom mexikanischen Konsulat beglaubigtes Impfzertifikat gegen Tollwut erforderlich, aus dem hervorgeht, dass die Impfung mindestens 15 Tage, aber nicht mehr als 12 Monate for Abreise erfolgt ist. Auskunft erteilen die Botschaften und SENASICA.
Für Vögel und alle anderen Tiere wird eine Einfuhrgenehmigung des Landwirtschaftsministeriums benötigt. Die Mitnahme von bis zu 3 Tieren (Katzen, Hunde, Kanarienvögel, Hamster, Meerschweinchen, Schildkröten etc.) ist steuerfrei.
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind Personen, die im Besitz einer Touristenkarte oder eines anderen Dokumentes sind, das ein Visum ersetzt. Staatsangehörige vieler Länder benötigen zusätzlich zum Visum eine Touristenkarte. Eine vollständige Liste ist bei den Botschaften und Konsulaten erhältlich.
Touristenkarte (FMM - Forma Migratoria Múltiple):
Wird nur Touristen und Geschäftsreisenden erteilt, aber nicht Reisenden ausgestellt, die in Mexiko eine Arbeit suchen und aufnehmen oder anderweitig, auch unentgeltlich, tätig werden wollen. Die Touristenkarte ("FMM") wird oft nur für 30 oder 90 Tage ausgestellt, kann jedoch grundsätzlich für bis zu 180 Tage ausgestellt werden. Nur wer auf dem Landweg einreist, muss eine Touristenkarte beantragen. Die Touristenkarte FMM ist nicht mehr an allen Grenzübergängen erhältlich, sie muss bei der Einreise abgestempelt werden. Die Einwanderungsbehörden behalten sich das Recht vor, Nachweise darüber zu verlangen, dass der Aufenthalt nur touristischen Zwecken dient oder im Rahmen einer Geschäftsreise liegt und dass ausreichende Geldmittel vorhanden sind.
Achtung: Die Touristenkarte muss während des gesamten Aufenthalts aufbewahrt, immer mitgeführt und bei der Ausreise vorgelegt werden.
Touristenkarten erhalten bei der Einreise auf dem Landweg u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
[1]EU-Länder und Schweiz (für touristische und geschäftliche Aufenthalte von bis zu 180 Tagen).
[2] Staatsangehörige der Türkei, die über einen gültigen, unbefristeten Aufenthaltstitel / Visum für ein Schengen-Land verfügen und bei der Einreise einen mind. 6 Monate gültigen Reisepass besitzen.
Elektronische Genehmigung (Sistema de Autorización Electrónica (SAE))
[3] Türkische Staatsangehörige ohne Aufenthaltstitel / ohne Visum für ein Schengen-Land, die eine elektronische Genehmigung (Sistema de Autorización Electrónica (SAE)) haben und einen bei der Einreise mindestens 6 Monate gültigen Reisepass besitzen, können für einen touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen (verlängerbar auf max. 180 Tage) einreisen.
Achtung: Für längerfristige Aufenthalte muss ein Visum beantragt werden. Ebenso muss ein Visum beantragt werden, wenn der Aufenthalt weder touristisch noch geschäftlich ist.
Besondere Aufenthaltsgenehmigungen sind für humanitäre Helfer und Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen erforderlich. Auskunft erteilen die Botschaften und das Instituto Nacional de Migración.
Passagiere von Kreuzfahrtschiffen aller Nationalitäten (Ausnahme: Staatsbürger des Kosovo) können ohne Visum in Mexiko einreisen, wenn sie sich innerhalb der zwischen dem Reiseveranstalter und der Regierung von Mexiko vereinbarten Grenzen aufhalten.
Vaccination identifier | Besondere Vorsichtsmaßnahmen | |
---|---|---|
Gelbfieber | Nein | |
Cholera | 1 | |
Gesundheitszeugnis erforderlich | ||
Typhus & Polio | 2 | - |
Malaria | 3 | - |
Essen & Trinken |
Die medizinischen Einrichtungen sind gut, es stehen staatliche und private Krankenhäuser, Ärzte, Kliniken und Apotheken zur Verfügung.
Arzneimittel sind häufig ohne Rezept erhältlich, und Apotheker dürfen leichte Erkrankungen und Verletzungen behandeln.
Da Mexiko City relativ hoch liegt, kann es sein, dass Besucher eine Akklimatisationszeit benötigen. Die Stadt hat außerdem hohe Smog-Messwerte, was ebenfalls bedacht werden sollte.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch noch in den Bundesstaaten Hidalgo und Veracruz. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden.
[2] Typhus kommt vor, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[3] Malaria tritt auf. Die weniger gefährliche Form Plasmodium vivax kommt ganzjährig in ländlichen Gebieten vor, die von Touristen selten besucht werden. Ein mittleres Malariarisiko besteht in den tiefer gelegenen Regenwaldgebieten (< 1000 m). Ein geringes Malariarisiko besteht in Chiapas und Oaxaca, sowie im abgelegenen Foci im Nordwesten. Ein niedriges Malariarisiko besteht in den restlichen Tieflandgebieten, sowie Chichuahua, Durango, Nayarit, Sinaloa und Quintana Roo. Höhenlagen, größere Städte und die Halbinsel Yucatan sind malariafrei.
Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. In den meisten Hotels ist Wasser in Flaschen oder sterilisiertes Wasser aus Trinkwasserhähnen erhältlich. Ist dies nicht der Fall, sollte Wasser vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist außerhalb der größeren Städte oft nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser zubereiten. Fleisch- oder Fischgerichte sollten nur gut durchgekocht und heiß serviert verzehrt werden. Der Genuss von Schweinefleisch, Mayonnaise, rohen Salaten und Milchprodukten aus ungekochter Milch sollte wegen des erheblichen Risikofaktors vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vom Genuss von Obst, Meeresfrüchten, Eis in Getränken sowie generell an Straßenständen wird abgeraten.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Chagas-Erkrankungen werden durch Raubwanzen, die vor allem in den tiefer gelegenen ländlichen Gebieten im Süden vorkommen, herbeigeführt. Reisenden, die in einfachen Hütten und im Freien übernachten, empfiehlt sich ein Insektenschutz mit Moskitonetzen.
Die Chikungunya-Virusinfektion kommt vor, viele Verdachtsfälle im Süden. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Im Süden des Landes tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose sowie die ebenfalls durch Mücken übertragene Krankheit Kala Azar kommen landesweit vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt landesweit vor. Abgesehen von Hunden sind Fledermäuse die häufigste Infektionsursache beim Menschen. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Für einen Langzeit- oder Arbeitsaufenthalt über 3 Monate ist u.U. ein Gesundheitszeugnis in spanischer Sprache erforderlich.
1 Mexikanischer Nuevo Peso = 100 Centavos. Währungskürzel: Mex$, MXN (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 1000, 500, 200, 100, 50, 20 und 10 (selten) Mex$, Münzen sind in den Werten von 20, 10, 5, 2 und 1 Mex$ sowie 50 und (selten) 20 Centavos im Umlauf.
Vor allem Mastercard, Visa (weniger verbreitet), American Express und Diners Club werden angenommen. (Vereinzelte Zahlungsschwierigkeiten müssen einkalkuliert werden.) Geldabhebungen sind in Banken oder an Geldautomaten möglich, es wird empfohlen, Geldautomaten in Gebäuden oder gesicherten Bereichen zu benutzen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks werden in Mexiko in den Großstädten von Banken und Wechselstuben akzeptiert.
Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr (manchmal bis 17.00 Uhr), kleinere Filialen haben kürzere Öffnungszeiten. Teils Sa 09.00-13.00 Uhr.
Keine Beschränkungen. Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung, sowie die Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen ist ab einem Betrag im Gegenwert von 10.000 US$ deklarationspflichtig.
Gängige Währungen können problemlos in Touristengegenden oder größeren Städten getauscht werden, vielerorts kann auch in US-Dollar bezahlt werden. Wechselstuben (casas de cambio), die Euro in mexikanische Pesos tauschen, sind i. Allg. von Mo-Fr 08.30-18.00 Uhr und Sa/So von 08.30-14.00 Uhr geöffnet; auf internationalen Flughäfen gibt es 24-Std.-Service. Bargeld in Euro kann auch in größeren Hotels gewechselt werden.
Es empfiehlt sich die Mitnahme von Bargeld in Euro.
Geldüberweisungen sind über Western Union oder über die deutsche Post AG möglich.
MXN
M$
EUR1 = MXN21.20 |
GBP1 = MXN25.25 |
USD1 = MXN20.38 |
Amtssprache ist Spanisch, als Umgangssprache mit aztekischen Lehnwörtern durchsetzt. Daneben gibt es über 80 Indiosprachen; die wichtigsten sind Náhuatl, Maya und Mixteco. Ein geringer Teil der Bevölkerung spricht nur indianische Sprachen. Englisch wird in den größeren Städten gesprochen.
2023
- 01 Jan Neujahr
- 06 Feb Tag der Verfassung
- 06 Apr Gründonnerstag
- 07 Apr Karfreitag
- 01 May Tag der Arbeit
- 05 May Jahrestag der Schlacht von Puebla
- 16 Sep Unabhängigkeitstag
- 20 Nov Tag der Revolution
- 12 Dec Tag der Jungfrau von Guadalupe
- 25 Dec Weihnachten
[*] Optionale Feiertage
Es gibt zusätzlich viele regionale Feiertage. Weitere Informationen vom Fremdenverkehrsamt.
Folgende Artikel können zollfrei nach Mexiko eingeführt werden:
Psychopharmaka nur mit ärztlicher Bescheinigung auf Englisch und Kopie des Rezeptes.
Drogen, Lebensmittel, die nicht in Dosen konserviert sind, in Dosen konserviertes Schweinefleisch, Früchte, Pflanzen, Schnittblumen und elektrische Zigaretten, lebende Raubfische, gebrauchte Kleidung, die nicht zum eigenen Gepäck gehört, Fotografien von Kindern, die diese in einer kompromittierenden Art und Weise darstellen.
Anmerkung: Für die Einfuhr von Waffen und Munition wird eine Sondergenehmigung vom Secretaria de la Defensa (Estado Mayor 6a. Sección, Lomas de Soleto, México) benötigt.
Es ist verboten, Gold (außer Goldschmuck), Antiquitäten, archäologische Fundstücke, Kakteen, Korallen und andere geschützte Tiere auszuführen.
Weitere Informationen sind vom mexikanischen Zoll erhältlich.
Mexikanische Botschaft
Konsulate in Binningen (bei Basel), Genf, Lugano und Zürich.
+41 (0)31 357 47 47.
http://embamex.sre.gob.mx/suiza/index.php
http://embamex.sre.gob.mx/suiza/index.php
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
Weltpoststrasse 20
Bern
3015
Switzerland
Mexikanische Botschaft
Honorarkonsulat in Wattens.
+43 (0)1 310 73 83.
http://embamex.sre.gob.mx/austria
http://embamex.sre.gob.mx/austria
Mo-Fr 09.00-13.00 und 15.00-18.00 Uhr. Konsularabteilung: 09.00-13.00 Uhr.
Renngasse 5, 1. OG, Tür 5 + 6
Wien
1010
Austria
Mexikanische Botschaft
Konsulat in Frankfurt/M. Honorarkonsulate in Bremen, Düsseldorf, Hannover und Leipzig.
+49 (0)30 269 32 30.
https://embamex.sre.gob.mx/alemania/index.php/de/
https://embamex.sre.gob.mx/alemania/index.php/de/
Bürozeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Publikumsverkehr: Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr.
Klingelhöferstraße 3
Berlin
10785
Germany
In Geschäftskreisen wird oft Englisch gesprochen, Spanischkenntnisse sind jedoch vorteilhaft. Spanische Geschäftsbriefe sollten auch auf Spanisch beantwortet werden. Korrekte Kleidung wird erwartet. Mexikaner legen Wert auf Höflichkeit und korrekte Anrede, im Zweifelsfall sollte man Licenciado anstelle von Señor benutzen. Terminvereinbarung ist üblich. Die beste Zeit für Geschäftsreisen sind die Monate Januar bis Juni und September bis November. Die zwei Wochen vor und nach Weihnachten und Ostern sollten vermieden werden.
Die Geschäftszeiten sind sehr unterschiedlich, i. Allg. sind Büros von Mo-Fr 09.00-14.00 Uhr und 15.00-18.00/19.00 Uhr geöffnet. Bei Geschäftsessen in der Mittagspause verlängert sich in der Regel die Pausenzeit.
Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz
Kasernenstrasse 11, 8004 Zürich, Schweiz
Tel. +41 (0)44 240 33 00.
Website: www.latcam.ch
Cámara Mexicano-Alemana de Comercio e Industria (Deutsch-Mexikanische Industrie- und Handelskammer)
German Centre, Av. Santa Fe 170, Lomas de Santa Fe, 01210 México, D.F., Mexiko
Tel. +52 (0)55 15 00 59 00.
Website: mexiko.ahk.de
Confederación de Cámaras Nacionales de Comercio, Servicios y Turismo(CONCANACO) (Handelskammer)
Balderas 144, Centro, 06070 México, D.F., Mexiko
Tel. +52 (0)55 57 22 93 00.
Website: www.concanaco.com.mx
Die Landesvorwahl ist 0052.
Öffentliche Telefonzellen sind in Mexiko trotz Mobilfunk weiterhin landesweit vorzufinden. Sie können mit Telefonkarten und teilweise auch mit Kreditkarten genutzt werden. Auslandsgespräche sind in eigens beschrifteten Telefonzellen (Caseta de larga distancia) möglich. Telefonkarten (Tarjeta telefónica) sind u.a. in Geschäften, Kaufhäusern, Kiosks, Hotels und Apotheken erhältlich. Eine andere Möglichkeit für günstiges Telefonieren ist Skypen.
Notrufnummern: Polizei 066, Unfallrettung 065 und Feuerwehr 068.
3G (1900 / 850) sowie 4G (LTE und 1700 Mhz). Triband-Handys können in Mexiko genutzt werden. Ein GSM-Netz (GSM 1900) wird von AT&T und Telcelbereitgestellt. Telcel und Movistar bieten ein 3G- bzw. ein 4G-Netz. Internationale Roaming-Abkommen bestehen. Ggf. lohnt sich der Erwerb einer mexikanischen SIM-Karte. Mobiltelefone können vor Ort am Flughafen oder an Busbahnhöfen gemietet werden. Telcel bietet das Netzwerk mit der größten Abdeckung. Nicht alle Landesteile werden vom Mobilfunknetz abgedeckt.
Internetanbieter ist z.B. Telcel. Internet-Cafés gibt es in allen Regionen, insbesondere in den Haupttourismusgebieten.
Post nach Europa ist etwa zehn bis vierzehn Werktage unterwegs.
KARIBISCHE KÜSTE: Die Ferieninseln Cozumel, Cancún und Isla Mujeres sind der Halbinsel Yucatán vorgelagert und bieten Sonne, Sand und Meer in tropischer Landschaft. Die Hauptattraktion von Cozumel ist das riesige Palancar-Riff, ein Unterwasserparadies für Taucher und Schnorchelenthusiasten. Cancún, in den 70er-Jahren noch ein Fischerdorf mit 120 Einwohnern, ist mittlerweile eines der beliebtesten Ferienzentren des Landes mit einer halben Million Einwohner und an die zwei Millionen Besucher jährlich. Die 22 km lange Insel Cancún Beach, die durch zwei Brücken mit dem Festland verbunden ist, bietet unzählige Freizeitmöglichkeiten und ist ideal für einen Erholungsurlaub an der Karibikküste. Die Isla Mujeres (»Fraueninsel«) ist ein wenig weiter vom Festland entfernt und wird besonders von jungen Leuten geschätzt. Von Booten aus kann man über dem Korallenriff tropische Fische beobachten. Die 17 km entfernte Insel Contoy ist ein Tierreservat.
Badeorte
PAZIFIKKÜSTE:Acapulco an der Bucht von Acapulco ist Mexikos bekanntester Badeort. Die Stadt erstreckt sich über 16 km um die Bucht. Tauchen, Angeln, Paragleiten, Wasserski, Golf und Reiten gehören zum Freizeitangebot. Das einzigartige Schauspiel der Quebrada-Taucher sollte man sich nicht entgehen lassen. Das Meer ist ruhig, und man kann überall in der Bucht ohne Bedenken schwimmen. Rauere See und Brandung gibt es am La-Condesa-Strand, wo man gut surfen kann. In der Nähe des Stadtzentrums liegen zwei Strände, Playa Caleta und Playa Caletilla, die vor allem vormittags viel Sonne haben. Nachmittagssonne findet man am Playa Hornos, der weiter östlich liegt. Es werden Tauchkurse angeboten. Die unbewohnte Insel Roqueta liegt ganz in der Nähe und ist mit einem Glasbodenboot zu erreichen. Die Insel ist ein beliebter Ausflugsort. Fort San Diego liegt in der Innenstadt Acapulcos (freier Eintritt, donnerstags geschlossen).
Hinter Acapulco erheben sich die Berge der Sierra Madre, mit ihrer üppigen tropischen Vegetation. Von oben hat man eine herrliche Aussicht auf die Bucht.
16 km entfernt liegt Pie de la Cuesta mit ausgedehnten Stränden und einer Lagune. Die Brandung kann gefährlich sein.
Zentralmexiko
Das zentrale Hochland hat ein mildes Klima und ist die bevölkerungsreichste Region Mexikos.
Uxmal liegt 80 km südlich von Mérida und wurde wahrscheinlich im 6. Jh. gegründet. Die eindrucksvollsten Bauwerke stammen allerdings aus dem 9./10. Jh. und sind im klassischen Puuc-Stil erbaut. Auf dieser bedeutenden Anlage befinden sich das Nonnenkloster, die Wahrsager-Pyramide und der Palast des Gouverneurs. Besondere Stilelemente sind die Masken des Regengottes Chac sowie die besonders kunstvollen, geometrischen Muster und Schlangenornamente. Eine kleinere Ausgrabungsstätte befindet sich in Kabáh, die durch eine zeremonielle Straße mit Uxmal verbunden ist.
Die im Süden der Halbinsel verlaufende Straße von Francisco Escárcega über Chicanná nach Chetumal ist relativ neu. Sie führt durch dichtes Dschungelgebiet, das voll von Maya-Ruinen ist, von denen viele erst kürzlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.
Mitla, 45 km von Oaxaca entfernt, war Mittelpunkt der Welt der Mixteken. Die Säulenhalle und die Lebenssäule, die die Besucher anfassen können, um ihre Lebenserwartung festzustellen, sind besonders sehenswert. Einen Besuch im Frisell-Museum sollte man ebenfalls einplanen.
14 km von Oaxaca entfernt liegt Monte Albán, das religiöse Zentrum der Zapoteken-Kultur, die vor über 2000 Jahren ihre Blütezeit erlebte. Die eindrucksvolle Plaza Central und viele Grabmale können besichtigt werden. Der Schatz von Monte Albán ist im Regionalmuseum von Oaxaca zu besichtigen.
Die »versunkene Mayastadt« Palenque befindet sich in einer tropischen Urwaldlichtung am Rand der Chiapas-Bergkette, nahe der Grenze zu Guatemala. Das bedeutende Zermonialzentrum wurde nach seiner Blüte (600-900) aus noch ungeklärter Ursache verlassen und danach bald vom Urwald verschlungen. Die um einen dreistöckigen Turm angelegte Gebäudegruppe des Palacios (wahrscheinlich Residenz von Priesterkönigen) gilt als ungewöhnlich für die Maya-Architektur. Auf dieser Anlage befinden sich außerdem der Tempel der Sonne und der Tempel der Inschriften, unter dem 1949 eine Grabanlage mit dem reich geschmückten Skelett eines Priesterkönigs entdeckt wurde. In den Bergen der Umgebung gibt es zahlreiche Wasserfälle und schöne Badestellen. Zur Vervollständigung der historischen Eindrücke kann man von hier aus auch Abstecher nach Guatemala und Belize unternehmen.
La Paz, die Hauptstadt des Bundesstaates Baja California Sur, liegt in einer Bucht am Golf von Kalifornien. Gute Wassersportmöglichkeiten, vor allem Hochsee-Angeln, erwarten den Feriengast. Die Strände von Las Hamacas, Palmeira, El Coromuel und Puerto Balandra sind ideal für Schwimmer und Taucher.
Guadalajara, die Hauptstadt von Jalisco, ist das Agrar-, Handels- und Industriezentrum des westlichen Hochlands. Auf den Plazas finden häufig Konzerte statt. Pferdewagen sind zu mieten. Die Volksmusik der Gegend heißt Mariachi. Die Kathedrale der Stadt hat 11 Altäre, 30 Säulen und viele wertvolle Kunstschätze. Bei einem Spaziergang durch den Parque Agua Azul glaubt man, in einem Wald zu sein. Der Park ist außerdem für seine vielen Freizeiteinrichtungen bekannt. Der Parque des las Armas ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare. Die beiden Parkanlagen nahe der Kathedrale (Parque de los Laureles und Parque de la Revolución) bieten ebenfalls willkommene Zuflucht. Auf der Plaza de Rotonda stehen Säulen und Statuen zu Ehren der Helden Jaliscos. Auf dem Markt auf der Plaza Libertad werden einheimische Produkte angeboten. Die Viertel Tlaquepaque und Tonalá im Osten der Stadt sind für ihr einzigartiges Kunsthandwerk bekannt, das Ambiente allein ist allerdings schon einen Besuch wert. Im 50 km entfernten Tequila wird bereits seit dem 17. Jahrhundert aus dem Maguey-Kaktus Schnaps gebrannt. Hier werden jährlich über 100 Mio. Liter Tequila hergestellt, was allein drei Prozent von Mexikos Exporteinnahmen ausmacht.
Cabo San Lucas und San Jose del Cabo haben herrliche Strände und sind beliebte Urlaubsziele. Cabo San Lucas liegt an der Spitze der Halbinsel, 216 km von La Paz entfernt. Hier kann man oft Seehunde sehen.
Tijuana Über 20 Millionen Besucher kommen jährlich in die Stadt an der Grenze zu den USA, viele davon unternehmen einen Tagesausflug von Kalifornien aus. San Diego liegt nur wenige Kilometer entfernt jenseits der Grenze.
Monterrey ist die führende Industriestadt Mexikos. Sie liegt am Fuß der höchsten Gipfel der östlichen Sierra Madre in wunderschöner Umgebung. Die Kathedrale, der Palacio del Gobierno und die Obispado erinnern an beschaulichere Zeiten.
Veracruz ist eine hübsche Hafenstadt mit guten Restaurants, ebenfalls bekannt für leckere Meeresfrüchte. In der lebenslustigen Stadt feiert man auch Karneval.
Cuernavaca liegt 85 km von der Hauptstadt entfernt. Hauptsehenswürdigkeiten sind die zahlreichen schönen Plätze, die Blumengärten, die Borda-Gärten aus dem 18. Jahrhundert, eine Kathedrale (16. Jh.) und das Museum Palacio de Cortés, in dem Fresken von Diego Rivera ausgestellt sind.
Mexiko City
Die mexikanische Hauptstadt liegt an die 2500 m über dem Meeresspiegel und wird von den schneebedeckten Vulkanen Popocatépetl und Iztaccíhuatl überragt. Eine der Hauptsehenswürdigkeiten ist die Plaza de la Constitución, der älteste Platz der Stadt - besser bekannt unter dem Namen Zócalo, was das aztekische Wort für Sockel ist. Im Nationalpalast, der 1692 auf den Ruinen des Palastes von Montezuma errichtet wurde, sind heute die Amtszimmer des Staatspräsidenten untergebracht. Auf der Plaza de las Tres Cultures sind die drei Kulturen, die Mexikos Geschichte nachhaltig geprägt haben, vereint. Aztekische Ruinen, eine barocke Kolonialkirche aus dem 17. Jahrhundert und einige Gebäude aus jüngster Zeit dokumentieren die Vielfalt der mexikanischen Architektur. Die Basilica de Nuestra Señora de Guadalupe, ein Schrein und Wallfahrtsort, der um den Hügel Tepeyac erbaut wurde, an der Stelle, an der dem Indianer Juan Diego 1531 die Jungfrau begegnet sein soll. Alljährlich am 12. Dezember versammeln sich Millionen von Pilgern aus ganz Mexiko zu Ehren der Schutzheiligen vor der Basilika, die 1976 erbaut wurde und ein Fassungsvermögen von 10.000 Personen im Inneren und weiteren 25.000 außerhalb hat, wenn alle 70 Portale geöffnet sind. Im Chapultepec-Park befindet sich ein Schloss, in dem das Nationalmuseum für Geschichte und das Nationale Völkerkundemuseum untergebracht sind. Die schwimmenden Gärten von Xochimilco und die vornehme Einkaufsstraße Paseo de la Reforma sind sehenswert. Das Polyforum de Siqueiros ist eine große Ausstellungshalle mit vielen großzügigen Räumlichkeiten für Tanzveranstaltungen, Ballett- und Theateraufführungen. Die Ciudad Universitaria liegt am Pedregal-Platz und ist ein Beispiel moderner mexikanischer Baukunst. Zur Anlage gehört ein Stadion, das 100.000 Zuschauern Platz bietet.
Taxco, das 160 km von Mexiko City entfernt liegt, steht ebenfalls unter Denkmalschutz. Die Silberminen verhalfen der Stadt zu Wohlstand, und der Verkauf von Silberwaren und Schmuck ist auch heute noch eine der Haupteinnahmequellen der Stadt. Die Kirche von Santa Prisca ist ein Juwel barocker Baukunst. Die interessantesten Häuser der Kolonialzeit sind die Casa de Humboldt (Alexander von Humboldt hielt sich hier auf einer seiner Entdeckungsreisen auf), die Casa Borda und die Casa Figueroa. Die Cacahuamilpa-Höhlen liegen nördlich von Taxco.
Querétaro: Das alte Franziskanerkloster ist heute ein Museum, das ehemalige Augustinerkloster dient als Verwaltungsgebäude. An der Plaza de la Independencia steht das Haus des Markgrafen Villa del Aguila, der den Aquädukt der Stadt bauen ließ. Es gibt erstklassige Hotels und Restaurants.
Nordmexiko
Der Norden des Landes besteht zum größten Teil aus Wüste, einem großen öden Plateau, über das der Wind fegt. Es wird von den Bergketten der östlichen und westlichen Sierra Madre umgeben.
Morelia liegt zwischen Guadalajara und Mexiko City. Die Stadt ist für die ungewöhnlichen Steinfassaden der älteren Häuser bekannt. Auf den Märkten kann man schöne Webarbeiten und Lackwaren kaufen. 60 km von Morelia entfernt befindet sich das Städtchen Pátzcuaro. Der Ort liegt am vielleicht schönsten See Mexikos und ist eine der typischsten mexikanischen Städte, in der koloniales und indianisches Erbe ineinander verschmelzen.
Chihuahua ist die Hauptstadt des gleichnamigen größten mexikanischen Bundesstaates und ein wichtiges Industrie- und Handelszentrum. Die Stadt hat schöne Gebäude aus der Kolonialzeit, darunter die Kathedrale (18. Jh.), den Regierungspalast, das Rathaus und Quinta Luz, das Villa-Museum, in dem Andenken an den Revolutionshelden Pancho Villa ausgestellt sind. Sehenswert ist auch das Denkmal der División del Norte von Doroteo Arango (Pancho Villas richtiger Name). Das Freizeitangebot ist groß: Stierkämpfe, Hunde- und Pferderennen, Nachtklubs und Restaurants. Ciudad Juárez ist ein Handels- und Kulturzentrum mit modernen Gebäuden im traditionellen Baustil. Die Stadt ist für Sarapes (Decken) und Glaswaren bekannt.
Eine Fahrt mit der Kupfertalbahn vom Golf von Kalifornien nach Chihuahua ist ein unvergessliches Erlebnis; Zuckerrohrplantagen, Geisterstädte und die Täler der westlichen Sierra Madre ziehen an den Zugfenstern vorbei. 73 Tunnel und 28 Brücken gilt es zu überwinden, und jedesmal wird der Ausblick spannender. Beim Zwischenstopp in Divisadero kann man in die Tiefen des Barranca del Cobre blicken, wo der Río Urique sich ein bis zu 3660 m tiefes Flussbett durch die Berge gegraben hat. Das eine Stunde weiter landeinwärts liegende Creel ist ein guter Ausgangspunkt für Erkundungstouren in die Sierra Tarahumara, die nach den ca. 50.000 hier lebenden Tarahumara-Indios benannt ist. Die Region mit ihrer reichen Tier- und Pflanzenwelt gehört zu den schönsten in Mexiko und ist ein Paradies für Naturfreunde. Die Fahrzeit beträgt etwa 13 Std.
Puebla liegt 2160 m über dem Meeresspiegel und ist typisch für die Städte der Kolonialzeit. Sie ist bekannt für die Fayencen, die Kirchenkuppeln und Hauswände schmücken. Farbige Keramikdekorationen kann man in der ganzen Stadt sehen, und auf dem Markt gibt es schöne Töpfereiwaren zu kaufen. Es gibt über 60 Kirchen, einige der schönsten sind die Kathedrale und die Iglesia de Santo Domingo mit der Rosenkranzkapelle. Die Casa del Alfenique stellt Handarbeiten und einheimische Trachten aus. Eindrucksvoll ist die Silhouette der Vulkane Popocatéptl, Iztaccíhuatl und Pico de Orizaba, die man von Puebla aus sehen kann.
Tepozotlán liegt 43 km von der Hauptstadt entfernt und ist für seine beeindruckende Barockkirche bekannt, deren Fassade mit über 300 Skulpturen geschmückt ist. Das Nonnenkloster aus dem 16. Jahrhundert hat mächtige Strebepfeiler. Auf dem nahen Hügel befindet sich eine heilige Stätte der Azteken, die dem Gott des Festessens und -trinkens geweiht ist. Am 8. September findet hier jedes Jahr ein Fest mit aztekischen Tanz- und Theateraufführungen statt. Die Erfahrungen mexikanischer Pilger auf dem Weg nach Bethlehem werden in den Pastorellas nachempfunden.
Das 66 km von Mexiko City entfernt gelegene Toluca liegt in einem Tal am Fuß des schneebedeckten Nevado de Toluca, einem erloschenen Vulkan. Sehenswert sind der Markt, das Volkskundemuseum und das Archäologische Museum. Die Indiodörfer Tenancingo, Metepec und Chiconcuac befinden sich in der Nähe. Die dem Windgott geweihte Kegelpyramide von Caliztlahuaca liegt 8 km nördlich von Toluca.
Guanajuato liegt an Mexikos berühmter »Unabhängigkeitsstraße«, die 1400 km lang ist und an wichtigen Stationen des langen mexikanischen Unabhängigkeitskrieges vorbeiführt. Der Reiz der Stadt zeigt sich u. a. in dem Gouverneurspalast, der Universität, dem Teatro de Juarez, der Basilika von Nuestra Señora deGuanajuato und der Iglesia de Valencia. Die Pfarrkirche Dolores Hidalgo ist von großer historischer Bedeutung: Hier ertönte zum ersten Mal der Grito de Dolores (»Freiheitsruf«), als Pater Miguel Hidalgo im Jahre 1810 mit seinen 80.000 Anhängern den Freiheitskampf gegen Spanien begann.
Tula, 85 km von Mexiko City entfernt, beheimatet den legendären Quetzalcóatl. In der Nähe liegt Atlantes, die Hauptstadt der Toltek-Dynastien. Große Monolithen aus Vulkangestein stehen auf den Stufen der Pyramiden.
San Miguel de Allende wurde von den Franziskanern im Jahre 1542 gegründet und steht heute unter Denkmalschutz. Der Ort hat enge kopfsteingepflasterte Gassen und Plätze, die von alten Bäumen gesäumt sind. Der indianische Bildhauer Ceferino Gutierrez verschönerte Ende des 19. Jahrhunderts den Pfarrbezirk Parroquia de San Miguel mit seinen Arbeiten. Auf dem Balkon der Casa de los Perros stehen originelle Hundestatuen. Die Stadt ist für die jährlich in der Weihnachtszeit stattfindenden Posadas-Fiestas bekannt.
Acolman liegt 39 km nördlich der Hauptstadt an der Straße nach Teotihuacán. Die Stadt wurde um ein Nonnenkloster des Augustinerordens aus dem 16. Jahrhundert gebaut.
124 km von Mexiko City entfernt liegt Cholula, eine Kultstätte aus präkolumbischer Zeit mit über 400 Heiligtümern und Tempeln. Die Pyramide von Tepanapa ist die größte mexikanische Pyramide. Auf ihrer Spitze steht die Kapelle von Nuestra Señora de los Remedios. Die 49 Kuppeln der Capilla Real (Königlichen Kapelle) lassen sie wie eine Moschee aussehen. Die schöne Kirche San Francisco Acatepec liegt 6 km von Cholula entfernt. Die Stadt ist für ihre Fiestas (Volksfeste) bekannt. Darbietungen maurischer und christlicher Tänze finden jeweils am 15. August statt; am 8. September, dem Fest der Virgen de los Remedios, werden indianische Tänze aufgeführt.
Chichén Itzá liegt 120 km östlich von Mérida und ist eine der wichtigsten Ausgrabungsstätte der Maya-Kultur. Hauptsehenswürdigkeiten sind die große Kukulkán-Pyramide, die »Schlangensäulen« des Kriegertempels, der Jaguartempel, die Heilige Cenote (ein riesiger Brunnen, in dem in Dürreperioden reich geschmückte Frauen und Männer mit Opfergaben dem Regengott Chac geopfert wurden), das Observatorium El Caracol (Schneckenhaus) und der imposante Ballspielplatz.
Das Ballspiel hatte bei den Mayas einen besonderen Stellenwert. Der Kautschukball versinnbildlichte die Sonne, die die Existenz der Erde garantierte. Wer von den beiden Mannschaften verlor, wurde den Göttern geopfert und anschließend mit großem Zeremoniell bestattet.
Im südwestlichen Teil der Halbinsel Yucatán können die glanzvollen Schöpfungen der klassischen Epoche, Uxmal, Kabáh, Sayil und Labná, besichtigt werden. Die Skulptur- und Schmuckelemente an den Gebäuden sind hier besonders prachtvoll, weshalb diese Bauweise als "Maya-Barock" bezeichnet wird.
Yucatán
Die Yucatán-Halbinsel erstreckt sich in nördlicher Richtung und wird im Osten vom Karibischen Meer und im Westen vom Golf von Mexiko begrenzt. Die Halbinsel unterteilt sich in die Staaten Cempeche, Yucatán und Quintanta Roo. Hier liegen die meisten Kultstätten der Mayas.
Die Hauptstadt Yucatáns ist Mérida, die 1542 auf den Ruinen einer alten Maya-Stadt erbaut wurde. Die Kathedrale (16. Jh.), die Casa de Montejo und das Archäologische Museum sind nur einige der vielen Sehenswürdigkeiten. Die Stadt ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die nähere Umgebung.
Tulum, 130 km südlich von Cancún, ist die einzige archäologische Fundstelle direkt am Meer. Von den 15 m hohen Klippen hat man einen wundervollen Ausblick auf das türkise Karibische Meer. 50 km nördlich von hier, im dichten Regenwald, befindet sich die faszinierende und wenig besuchte Stätte Cobá mit Yucatáns höchster Pyramide.
Teotihuacán, die Stadt der Götter, liegt 48 km nördlich von Mexiko City und ist mit ihrer Sonnen- und Mondpyramide, dem Tempel des Quetzalcóatl und der Zitadelle eine der wichtigsten archäologischen Ausgrabungsstätten des Landes. Als die Azteken um 1300 in diese Gegend kamen, fanden sie diese vor langer Zeit verlassene Zeremonialanlage vor, deren Erbauer bis heute unbekannt sind.
Mexicali ist die Hauptstadt von Baja California Norte und ein guter Ausgangspunkt, um die umliegenden Berge und die Landschaft der Rumorosa zu erkunden.
Baja California
Baja California ist eine 1200 km lange Halbinsel, die südlich von Tijuana in den Pazifischen Ozean hineinragt. Sie besteht aus den Staaten Baja California Norte und Baja California Sur. Der Golf von Kalifornien ist ein Paradies für Angler und erfahrene Taucher. An der Spitze des Golfs liegt die Flussmündung des Colorado (nur wenig Wasser erreicht jedoch tatsächlich das Meer, da der Colorado zur Bewässerung für die Landwirtschaft flußaufwärts benötigt wird). Das Landesinnere besteht aus einer gebirgigen Wüste ohne Süßwasser, in der nur die genügsamsten und widerstandsfähigsten Tiere und Pflanzen überleben können.
Südmexiko
Die Bundesstaaten Guerrero, Oaxaca, Chiapas und Tabasco trennen Nord- und Mittelamerika. Die östliche und westliche Bergkette der Sierra Madre vereinigen sich hier und verlaufen in südlicher Richtung zu den Anden. Die Wüstenlandschaft wird hier von tropischem Urwald und Bergwäldern abgelöst. Die Temperaturen in dieser Region liegen im Jahresdurchschnitt bei 23ÚC oder höher.
In Oaxaca findet der Besucher schöne Gärten, von Arkaden gesäumte Plätze und mehrere schöne Kirchen wie die Iglesia de Santo Domingo aus dem 17. Jahrhundert. Der Zócalo ist für seine vielen Cafés und Restaurants bekannt. Ein Orchester spielt hier zweimal wöchentlich, und Straßenmusikanten spielen auf ihren Marimbas. Mit dem Bau der Kathedrale wurde im 16. Jahrhundert begonnen, sie wurde jedoch erst zwei Jahrhunderte später fertiggestellt. Samstags ist Markt, an den Ständen kann man u. a. handgewebte und handbestickte Kleidungstücke, Goldschmuck und schwarze Töpfereiwaren kaufen. Das Archäologische Museum hat eine Sammlung von Artefakten der Zapoteken und Mixteken aus Gold, Jade, Silber, Türkis und Quarz. In der Kirche La Soledad befindet sich die Statue der Jungfrau von Soledad, der Schutzheiligen der Stadt.
Ixtapa-Zihuatanejo ist ein Ferienort mit Jachthafen und Golfplatz etwa 200 km nördlich von Acapulco (Flugverbindungen nach Mexiko City mehrmals täglich).
Das Hafenstädtchen Manzanillo verfügt über schöne Strände und ausgezeichnete Wassersportmöglichkeiten (vor allem Hochseeangeln).
Puerto Vallarta ist die größte Stadt in der riesigen Ferienregion Bahía de Banderos, der größten natürlichen Bucht Mexikos (erreichbar in ca. 1 Std. mit dem Flugzeug von Mexiko City). Die Küste ist hunderte von Kilometern lang, und Badeurlauber finden viele schöne Sandstrände. Paragleiten, Schießen, Tauchen, Segeln, Fischen, Golf und Tennis gehören zum Freizeitangebot. Bootsfahrten bieten die Möglichkeit, die Küste auszukundschaften. Yelapa, ein an polynesische Dörfer erinnerndes Örtchen, kann man nur auf dem Wasserweg erreichen. Die Fahrt im Einbaum ist ein besonderes Erlebnis. Die Berge, die hinter der Bucht aufragen, lassen sich am besten mit dem Pferd erkunden. Zu bestimmten Jahreszeiten werden Charreadas (mexikanische Rodeos) veranstaltet. San Blas, Barra de Navidad, Zihuatanejo, Puerto Escondido und Puerto Angel gehören zu den kleineren Ferienorten der Region.
Mazatlán hat seinen Feriengästen viel zu bieten, es gibt zahlreiche Strände sowie vielfältige Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten, u. a. Tauchen, Hochseeangeln, Tennis, Golf und Reiten. Nachtschwärmer kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten. Die Strandpromenade heißt Avenida Camaron im Norden und Olas Atlas im Süden. Am Abend ist sie noch belebter als tagsüber, und man muss sich zwischen den Arañas (überdachten Pferdewagen), dreirädrigen Taxis und anderen vierräderigen Beförderungsmitteln einen Weg bahnen. An der Strandpromenade steht der Mirador, ein Turm, von dem Taucher zweimal am Tag wagemutige Darbietungen ihrer Künste geben. El Faro ist einer der höchsten Leuchttürme der Welt und liegt am Vorgebirge des Cerro del Creston. Es gibt Direktflüge nach Mazatlán von Los Angeles und von vielen mexikanischen Städten aus. Darüber hinaus besteht eine Fährverbindung zwischen Mazatlán und La Paz in Baja California. Die nahegelegene Mexcaltitan-Insel soll das ursprüngliche Siedlungsgebiet der Azteken gewesen sein.
Silberwaren (besonders in Taxco), Töpferwaren, Wolldecken (Sarapes), bunte Halstücher aus Wolle oder Seide (Rebozos), reich bestickte Charrohüte, Sombreros, Gold- und Silberschmuck, Glaswaren, Handarbeiten aus Holz, Zinn und Kupfer, Leder-, Lack- und Korbwaren, Onyx, Herrenhemden aus Baumwoll-Voile (Guayaberas), weiße, mit bunten Blumenmustern bestickte Kleider (Huipiles), die auf Märkten verkauft werden, und Hängematten. Die besten Einkaufsmöglichkeiten bestehen in Mexiko City, Cuernavaca, Taxco, San Miguel de Allende, Acapulco, Guadalajara, Oaxaca, Mérida und Campeche.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mexiko City: Mo-Sa 09.00-20.00 Uhr. Außerhalb der Hauptstadt: Mo-Fr 09.00-14.00 und 16.00-20.00 Uhr.
Mexiko City bietet vielfältige Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Einige der besten Restaurants und Bars befinden sich in den Hotels. Das Nachtleben bietet für jeden etwas: Bekannte Entertainer, internationale Shows, Jazz- und Rockgruppen, traditionelle mexikanische Musik- und Tanzdarbietungen, spanische Flamencotänzer und Zigeunermusik. Die imposante Light-Show mit fantastischen Soundeffekten in der »Stadt der Götter«, Teotihuacan, einer der berühmtesten Kult- und Ausgrabungsstätten Mexikos, ist ein unvergessliches Erlebnis. Aufführungen jeden Abend von Oktober bis Mai.
Tisch- und/oder Tresenbedienung in Bars. Spezialitäten sind Turkey mole, eine Soße aus Pepperoni, Tomaten, Erdnüssen, Schokolade, Mandeln, Zwiebeln und Knoblauch. Guacamole ist eine würzige Soße aus Avocado, rotem Paprika, Zwiebeln und Tomaten, die mit Truthahn, Huhn oder Tortillas (dünne Maismehlpfannkuchen) serviert wird. Enchiladas und Tacos (knusprige Maismehltaschen mit verschiedenen Füllungen, u. a. Schweinefleisch, Huhn, Gemüse oder Käse und Pepperoni) und Tamales sind ebenfalls zu empfehlen. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten. In den meisten Hotelrestaurants der größeren Städte stehen internationale Gerichte auf der Speisekarte.
Getränke: Importierte Spirituosen sind teuer. Es gibt eine große Auswahl an mexikanischen Biersorten. Der bekannte Tequila wird aus dem Maguey-Kaktus hergestellt. Er ist nicht nur Bestandteil zahlreicher Cocktails, sondern wird auch pur mit einer Prise Salz und einer Scheibe Zitrone getrunken. Mexikos Kaffeelikör Kahlúa ist weltberühmt. Es gibt gute Weißweine (Hidalgo, Domecq und Derrasola) und ausgezeichnete Rotweine (Los Reyes und Calafia).
Das enorme Wachstum des Tourismussektors in Mexiko spiegelt sich auch im steigenden Angebot an Unterkunftsmöglichkeiten wider. Die wichtigsten internationalen und nationalen Hotelketten sind ebenso vertreten wie renommierte Kurhotels und Ferienranches. Hotelreservierungen sollte man sich schriftlich bestätigen lassen, da sich die Tarife häufig ändern. Besonders in der Hauptsaison empfiehlt es sich, im Voraus zu buchen. Jedes Hotel muss die amtlich festgesetzten Preise aushängen, Mahlzeiten sind im Allgemeinen nicht im Preis inbegriffen. Weitere Informationen vom mexikanischen Hotel- und Motelverband unter folgender Adresse: Mexican Hotel and Motel Association, Balderas 33-414, Col. Centro, CP 06040, MX-México, DF. (Tel: (55) 55 10 86 14, (55) 55 10 90 62. Internet: http://www.hotelesmexicanos.org/).
In den Nationalparks kann man, anders als im übrigen Mexiko, gebührenfrei und ohne besondere Genehmigung zelten und wandern. Das Campen ist überall innerhalb der Parks gestattet. Weitere Informationen vom Verkehrsamt oder von der Zentralen Informationsstelle der Nationalparks. Die meisten Campingplätze liegen außerhalb der Nationalparks. Bei Campingurlaubern besonders beliebt sind die Westküste und Baja California. Die Ausstattung der Campingplätze an der westlichen Pazifikküste ist ausgezeichnet, die Zeltplätze in Baja California sind abgelegener und weniger gut ausgestattet.
76,5% römisch-katholisch; protestantische, jüdische und bahaiische Minderheiten.
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand.
Kleidung: Tagsüber wird überall bequeme Freizeitkleidung akzeptiert. In den Badeorten sind die Kleidungsvorschriften für Männer und Frauen sehr zwanglos, Männer brauchen nirgends eine Krawatte zu tragen. Hotels und Restaurants in Mexiko City erwarten elegante Kleidung.
Rauchen: Rauchen ist in allen öffentlichen Räumen verboten: In öffentlichen Verkehrsmitteln, Bahnhöfen, Busbahnhöfen, Flughäfen, Taxis, Parks, auf Stränden, in gastronomischen Einrichtungen, in Büros und Schulen etc.
Trinkgeld: Das Bedienungsgeld ist manchmal bereits in der Rechnung enthalten. Das Personal benötigt das Trinkgeld, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. 15% sollte man bei Zufriedenheit geben. Wenn der Taxifahrer beim Einladen oder Ausladen des Gepäcks hilft oder auf den Fahrgast wartet, sollte man ein Trinkgeld geben.
Drei Klimazonen.
In den Küstenregionen, im Flachland im Süden Mexikos und auf der Yucatán-Halbinsel (Tierra Caliente) herrscht tropisches Klima.
Gemäßigtes Klima in Lagen zwischen 800 und 2000 m (im Hochland sinken die Temperaturen jedoch nachts stark ab). Während die Südspitze der Baja California tropisch ist, wird der Norden der Baja California im Winter von einer kühlen Regenzeit beherrscht und das Thermometer kann dann sogar unter Null fallen.
In Hochlagen über 2000 m (Tierra Fria, Mexiko-Stadt) Höhenklima. Es ist es kühl, die Temperaturen liegen bei 15°C. Die Niederschlagsmenge ist regional verschieden. An den Küsten regnet es mehr als im höher gelegenen Landesinnern.
Auch wenn Mexiko ganzjährig ein beliebtes Reiseziel ist, werden die meisten Reisen während der Trockenzeit von Oktober bis April gebucht.

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd

One of Mexico's volcanoes
© Creative Commons / RussBowling

Sunset at Acapulco, Mexico
© Creative Commons / DavidLightOrchard

Tulum combines fascinating ancient ruins with beautiful sandy beaches
© iStockPhoto / Thinkstock

Mayan ruins, Chichen Itza, Mexico
© 123rf.com / Bruno Medley

Chankanaab National Park, Cozumel, Mexico
© Photodisc / Thinkstock

Cabo San Lucas, Mexico
© iStockPhoto / Thinkstock

Mount Alban, Mexico
© Photos.com / Thinkstock

Go diving in Cozumel, Mexico
© Creative Commons / mhedstrom
WICHTIG: ANDERE LÄNDER - ANDERE SITTEN!
Bei einer Reise nach Mexiko muss sich der Besucher im Klaren sein, dass er nicht in Mitteleuropa ist. Messen Sie nicht mit unseren Maßstäben. Die Straßen sind teilweise nicht asphaltiert, sodass nur ein langsames Vorwärtskommen möglich ist. Wir weisen darauf hin, dass Restaurants, Essen, Hygiene usw. zum größten Teil nicht dem mitteleuropäischen Standard entsprechen.
Google Maps:


