
gewünschten Reise.
Die Insel Malta ist seit Jahrtausenden ein bedeutender Brückenkopf zwischen Europa und Afrika. In ihrer wechselvollen Geschichte hat die Insel viele kulturelle Höhepunkte erlebt. Die Zeugen der jahrtausende alten Megalith-Kultur sind heute ebenso noch zu bewundern wie die zahlreichen Kirchen, Paläste und Klöster, die in der frühen Neuzeit unter der Herrschaft des Johanniterordens entstanden sind. Die einstige Festung und heutige Hauptstadt Valletta gibt ein eindrucksvolles Zeugnis dieser Zeit. Im Rahmen dieser Reise zeigen wir Ihnen die schönsten Landschaften, Küstenabschnitte und Sehenswürdigkeiten von Malta.
Sie wohnen in einem sehr schönen, direkt am Meer gelegenen Hotel mit perfekter Infrastruktur: Unterhaltungs-möglichkeiten, Bars, Restaurants, Fußgängerpromenade etc. befinden sich im Umkreis von ca. 10 Gehminuten!
Flug nach Malta. Transfer zu unserem direkt am Meer gelegenen Hotel, wo wir für die gesamte Reisedauer unser Quartier beziehen (kein Hotelwechsel!). Abendessen und Nächtigung.
2. Tag: Valletta
Fahrt zur Inselhauptstadt Valletta, die zum reichhaltigen Erbe des Johanniter Ordens gehört. Beim Spaziergang durch die Oberen Barracca Gärten genießen wir den herrlichen Ausblick auf den „Großen Hafen“ und die „Drei Städte“ mit ihren Befestigungen. Anschließend Besuch der prächtigen, barocken Johannes Kathedrale, der ehemaligen Hauptkirche des Johanniterordens. Fortsetzung des Besichtigungsrundganges durch die geschichtsträchtigen Straßen und Gassen mit Großmeisterpalast, Universität usw. (Außenbesichtigungen) und Zeit für einen individuellen Stadtbummel. Rückfahrt zum Hotel. Abendessen und Nächtigung.
3. Tag: Ausflug „Alte Hauptstädte“: Mosta - San Anton - Rabat - Mdina
Nach dem Frühstück Fahrt nach Mosta und Besichtigung der Marienkirche, deren Kuppel die viertgrößte der Welt ist. Anschließend Besuch der Gärten von San Anton – einer wunderschönen Parkanlage. Hier befindet sich die offizielle Residenz des maltesischen Präsidenten. Weiterfahrt nach Rabat mit Besichtigungsrundgang in der Altstadt (Außenbesichtigungen). Anschließend Besuch der ehemaligen Hauptstadt Mdina, eine wahre Perle unter Maltas Sehenswürdigkeiten. Wir bummeln durch die Gassen der mittelalterlichen Stadt mit vielen Prunkbauten und der beeindruckenden Kathedrale. Rückfahrt zum Hotel. Abendessen und Nächtigung.
4. Tag: Aufenthalt im schönen Hotel oder Fakultativausflug
Dieser Tag steht zur Erholung und für individuelle Interessen zur freien Verfügung. Alternativ haben Sie die Möglichkeit zu folgendem Fakultativausflug:
Ganztagesausflug Insel Gozo (€ 69,-)
Ausflug zur 67 km² großen, immergrünen Schwesterninsel Gozo – dem „Obst- und Gemüsegarten Maltas“. Überfahrt von Cirkewwa mit der Fähre zum kleinen Hafen von Mgarr. Anschließend Fahrt an die Westküste. Hier besuchen wir die Wallfahrts-Basilika ta’ Pinu und sehen in Folge den Fungus Rock, der in der Kreuzritterzeit für seine schwammartigen Heilpflanzen bekannt war. Anschließend Besichtigung von Victoria, der Hauptstadt von Gozo mit Besuch der Georgskirche und Rundgang auf der Zitadelle mit einzigartigem Panoramablick. Weiterfahrt nach Xlendi Bay mit herrlicher Naturkulisse; Aufenthalt. Rückfahrt mit der Fähre. Abendessen und Nächtigung.
5. Tag: „Drei Städte“ - Hafenrundfahrt - Marsaxlokk
Nach dem Frühstück Fahrt zu den so genannten „Drei Städten“ - Senglea, Vittoriosa und Cospicua, die im Laufe der Geschichte nahtlos ineinander übergegangen sind. Halt bei der Aussichtsterrasse in Cospicua mit herrlichem Panoramablick auf den weitläufigen Hafen mit unzähligen Yachten und Segelbooten. Anschließend Spaziergang entlang der mächtigen Stadtmauern von Vittoriosa und Eintritt durch das mächtige Stadttor in die Altstadt. Besichtigungsrundgang durch die engen Gassen mit prächtigen Bürgerhäusern und Palästen - besonders hervorzuheben sind der Inquisitionspalast, das Maritimmuseum sowie die St. Lorenz-Kirche, die wir auch innen besichtigen. Anschließend haben Sie im geschäftigen Sliema Zeit für einen gemütlichen Stadtbummel. Wetterbedingte Möglichkeit zu einer Hafenrundfahrt (ca. € 25,-), wobei Sie vom Schiff aus die gigantischen Befestigungsanlagen sowie viele Paläste und Kirchen vom Wasser aus bewundern können. Danach Besuch des Fischerdorfes Marsaxlokk, das für seine unzähligen bunt bemalten Fischerboote bekannt ist. Aufenthalt mit Spaziergang am Hafen. Rückfahrt zum Hotel. Abendessen und Nächtigung.
6. Tag: Rückflug
Transfer zum Flughafen und Rückflug.
- Flug nach Malta und retour
- Flughafentransfers in Malta
- Mittelklassehotel auf Basis Halbpension INKLUSIVE Getränke beim Abendessen (Bier, Wein, Wasser, Saft)
- Ausflugs- und Besichtigungsprogramm lt. Beschreibung*
- sämtliche Eintrittsgebühren lt. Beschreibung
- örtliche Deutsch sprechende Reiseleitung
- Moser-Reisebetreuung vor Ort
- Trinkgelder für Busfahrer und Reiseleiter
* Ausflüge können in anderer Reihenfolge durchgeführt werden.
Bei Buchung bis 03.11.23:
Reisepreis für ab5zig-Mitglieder: | € | 1.195,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt.: (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 100,- |
Pauschalpreis für ab5zig-Mitglieder: | € | 1.295,- |
Bei Buchung ab 04.11.23
Reisepreis für ab5zig-Mitglieder: | € | 1.295,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt.: (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 100,- |
Pauschalpreis für ab5zig-Mitglieder: | € | 1.395,- |
Bei Buchung bis 03.11.23:
Reisepreis für Nicht-Mitglieder: | € | 1.265,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt.: (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 100,- |
Pauschalpreis für Nicht-Mitglieder: | € | 1.365,- |
Bei Buchung ab 04.11.23
Reisepreis für Nicht-Mitglieder: | € | 1.365,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt.: (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 100,- |
Pauschalpreis für Nicht-Mitglieder: | € | 1.465,- |
EZ-Aufpreis: € 275,-
Meerblick Aufpreis p.P.: € 90,-***
*** Meerblick-Zimmer ausschließlich buchbar bis zum Frühbucherschluss am 03.11.2023
Für den Buchungsstichtag gilt der Posteingangsstempel bzw. das Datum des E-Mail-Eingangs.
Auf Malta muss eine Umweltabgabe bezahlt werden, die vor Ort an der Hotelrezeption eingehoben wird.
Malta
Republik Malta.
Valletta.
Die maltesische Inselgruppe, die aus sechs Inseln besteht, liegt im südöstlichen Mittelmeer. Die größte der bewohnten Inseln, die Hauptinsel Malta, liegt 93 km südlich von Sizilien und 290 km nördlich der nordafrikanischen Küste. Gozo und Comino sind ebenfalls besiedelt. Die Landschaft der drei bewohnten Inseln wird durch Hügel und Terrassenfelder geprägt. Malta hat keine Berge oder Flüsse. An der Küste findet man Häfen, Buchten, schöne Sandstrände und kleine Felsbuchten. Gozo ist mit einer Fähre von Malta aus erreichbar und hat eine üppige Vegetation, sanft gewellte Hügel und schroffe Klippen. Comino ist die kleinste Insel und ist mit der Fähre von Malta und Gozo aus zu erreichen. Auf dem Inselchen leben nur vier Malteser.
Republik (im Commonwealth) seit 1974. Verfassung von 1974, zahlreiche Änderungen. Einkammerparlament (z.Zt. 69 Mitglieder). Unabhängig seit 1964 (ehemalige britische Kronkolonie). Malta ist EU-Mitglied.
George Vella, seit April 2019.
Robert Abela, seit Januar 2020.
230 V, 50 Hz. Es gibt keine Standardeinrichtungen, meistens werden englische dreipolige Stecker benutzt. Adapter werden empfohlen.
Malta – ein kleines Land mit großem Charakter – das bedeutet leuchtend-blaues Wasser, versteckte Buchten, mittelalterliche Zitadellen und prachtvolle barocke Kirchen. Jahr für Jahr pilgern Touristen nach Malta, um seine beeindruckende Küste zu sehen, frische Meeresfrüchte zu genießen und die vielen historischen Gebäude und farbenfrohen Dörfer zu erkunden.
Die Inselgruppe des Staates Malta liegt im Zentrum des Mittelmeeres und besteht aus Malta, Gozo, Comino, Comminotto und Filfla. Diese sonnigen Inseln sind ein einziges großes Freiluftmuseum, bieten sie doch reichlich Gelegenheit, in Maltas geheimnisvolle prähistorische Vergangenheit einzutauchen, in die Fußstapfen des Apostels Paulus zu treten oder dort zu stehen, wo die Ritter des Apostels Johannes das Christentum verteidigten.
Air Malta (KM), Maltas nationale Fluggesellschaft, fliegt u.a. nonstop ab Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Frankfurt/M., Wien, Genf und Zürich nach Malta.
Direktflüge nach Malta bieten außerdem die Lufthansa (LH) ab München und Frankfurt/M., Swiss (LX) ab Zürich; Austrian Airlines (AA) und Wizz (W6) ab Wien sowie Eurowings (EW) ab Stuttgart.
Ryanair (FR) verbindet Berlin und Köln mit Malta.
Eurowings (EW) fliegt ab Stuttgart nach Malta.
Frankfurt - Malta: 2 Std. 25 Min.; Wien - Malta: 2 Std. 10 Min.; Zürich - Malta: 2 Std. 10 Min.
Maut: Auf Malta gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist ausreichend.
Die Haupthäfen sind Grand Harbour/Valletta, Marsaxlokk auf Malta und Mgarr auf Gozo.
Valletta ist fester Bestandteil fast aller Kreuzfahrten im Mittelmeerraum. Kreuzfahrtgesellschaften wie Seabourn, MSC, TUI Cruises, Oceania Cruises, Costa und Norwegian Cruise Line laufen Malta an.
Es bestehen regelmäßige Fährverbindungen zwischen Malta und Italien. Fähren von Virtu Ferries und Tirrenia verkehren zwischen Catania und Valletta (Fahrtzeit: 4 Std. 45 Min.); Virtu Ferries verkehrt auch zwischen Pozzallo und Valletta (Fahrtzeit: 1 Std. 45 Min.).
Bei den meisten Fähren sind Vorausbuchungen dringend empfohlen.
Das Straßennetz ist gut ausgebaut.
Maut: Es gibt keine mautpflichtigen Straßen.
Tankstellen sind i.d.R. von 06.00 - 18.00 Uhr geöffnet und für eine Versorgung rund um die Uhr mit Tankautomaten ausgerüstet.
Die Straßen sind fast ausschließlich asphaltiert, teilweise jedoch in mangelhaftem Zustand. Da außerhalb der Stadtregion von Valetta eine Kanalisation größtenteils fehlt, können dort die Straßen bei starken Regenfällen unter Wasser stehen.
Mietwagen: Firmen wie Hertz, Dollar-Thrifty, Avis, Sixt, Europcar und andere Firmen haben Büros am Flughafen. Der Fahrer muss mindestens 21 Jahre alt und seit mindestens zwei Jahren im Besitz eines Führerscheins sein. Fahrer unter 25 Jahren bezahlen vor Ort oft eine Jungfahrergebühr. Der Mietwagen sollte auf Vorschäden geprüft werden und es sollte geklärt werden, ob eine zusätzliche Versicherung von der Mietwagenfirma verlangt wird.
Es werden auch Limousinen, Mini-Vans oder Busse mit Chauffeur-Service angeboten.
Taxis sind an ihrer weißen Farbe erkennbar. Alle Taxen sind mit Gebührenzählern ausgestattet. Taxifahrten vom Internationalen Flughafen haben zu allen Orten auf Malta feste Tarife.
Auf Malta gibt es eine Vielzahl an Fahrradverleihern und Reparaturgeschäften sowie Anbieter von geführten Radtouren.
Für Fahrradtouren gibt es drei Hauptrouten:
- im Nordwesten Maltas, von Rabat nach Mdina (ca. 34 km, leicht);
- im Südwesten Maltas, von Rabat nach Siggiewi (ca. 27 km, mittelschwer);
- auf Gozo, entlang der Küste (ca. 42 km, für Geübte).
Buslinien von Malta Public Transport verbinden täglich zwischen 05:30 Uhr und 23:00 Uhr die meisten Ortschaften auf Malta und Gozo miteinander. Die durchschnittliche Fahrzeit beträgt 20-30 Minuten, maximal 50 Minuten.
Die mit einem "X" gekennzeichneten Expresslinien pendeln auf Malta zwischen dem Flughafen und verschiedenen Orten. Ausführliche Informationen zu Fahrplänen und Strecken gibt es online bei Malta Public Transport.
Um von Malta nach Gozo zu gelangen, nimmt man den Bus nach Cirkewwa, wechselt auf die Fähre nach Gozo und dort in den Bus zur Inselhauptstadt Victoria.
Verkehrsbestimmungen:
- Linksverkehr;
- überholt wird rechts, dennoch gilt die Vorfahrtregelung rechts vor links. Im Kreisverkehr haben, wenn nicht anders gekennzeichnet, die Fahrzeuge im Kreis Vorfahrt;
- Promillegrenze: 0,8 ‰;
- für Radfahrer besteht Helmpflicht.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerorts: 50 km/h;
- Landstraßen: 80 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.
Der ADAC-Partnerclub auf Malta ist der Touring Club Malta (TCM), Tel. +356 (79) 00 01 16.
Ein ausländischer nationaler Führerschein ist in Malta uneingeschränkt und unbefristet gültig, wenn er in einem EU-Land oder in einem Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums ausgestellt wurde. Nationale Führerscheine aus allen anderen Ländern sind befristet gültig und bedürfen eines Internationalen Führerscheins als Zusatzdokument, wenn sie nicht in lateinischer Schrift ausgestellt sind. Malta erkennt Internationale Führerscheine von Ländern an, die das Wiener Straßenverkehrsübereinkommen von 1968 oder das Genfer Straßenverkehrsübereinkommen von 1949 unterzeichnet und ratifiziert haben. Hinweis: Ausländische vorläufige Führerscheine werden nicht anerkannt.
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt als Versicherungsnachweis das Autokennzeichen. Dennoch wird EU- und EFTA-Bürgern empfohlen, die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr mitzunehmen, um bei eventuellen Schadensfällen in den Genuss des vollen Versicherungsschutzes zu kommen. Ansonsten gilt der gesetzlich vorgeschriebene minimale Haftpflicht-Versicherungsschutz. Außerdem kann die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr die Unfallaufnahme erleichtern.
Valletta: Aufgrund der geringen Größe ist die Besichtigung der Stadt sehr gut zu Fuß zu bewältigen. Es kann aber auch ein Pferdewagen gemietet werden, wobei der Preis vorab ausgehandelt werden sollte. Die Erkundung mit dem Auto ist wegen der Vielzahl an schmalen Einbahnstraßen und kaum vorhandener Parkplätze nicht empfehlenswert.
Eine Passagier-/Autofähre verkehrt im 30- bzw. 45-Minutentakt zwischen Cirkewwa (Malta) und Mgarr (Gozo) (Fahrtzeit: 25 Min.). Außerdem gibt es eine Fährverbindung zwischen Mgarr und Sa Maison (Malta).
Weitere Informationen bei der Gozo Channel Company Ltd., Tel. +356 (22) 10 90 00. Die Reservierung von Kfz-Plätzen ist nicht möglich. Daher empfiehlt es sich, möglichst frühzeitig an der Abfahrtsstelle zu sein.
(Unverändert gültig seit: Mon, 10 Jul 2023 15:50:36 +0200)
Letzte Änderungen:
Einreise und Zoll - Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Kriminalität
Die Kriminalitätsrate ist niedrig. Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommen vor, vereinzelt gibt es auch gewaltsame und sexuelle Übergriffe.
Diebstähle haben insbesondere in Paceville sowie in den öffentlichen Bussen auf den Routen Paceville - St. Julians - Sliema – Valletta und zum Flughafen zugenommen.
In von Reisenden frequentierten Bars werden manchmal K.-o.-Tropfen in Getränke gemischt.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Lassen Sie Getränke nie unbeaufsichtigt.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, an Bahnhöfen, auf Märkten und in Bussen besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Malta liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen kann.
Es herrscht Mittelmeerklima. Insbesondere von August bis November kann es vereinzelt zu schweren Herbststürmen bis hin zu Medicanes kommen. Intensive Regenfälle können dann Überschwemmungen und Erdrutsche verursachen.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland bzw. die Hinweise des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
In Malta herrscht Linksverkehr. Scheinwerfer müssen ggf. entsprechend dem Linksverkehr eingestellt oder mit Aufklebern versehen sein.
Die Straßenbeleuchtung ist zum Teil schlecht, Strecken können sehr eng sein, während das Verkehrsaufkommen hoch ist.
Bei Rückgabe von Mietwagen wurden des Öfteren Schäden von Vormietern in Rechnung gestellt.
- Fahren Sie bei Dunkelheit besonders vorsichtig.
- Klären Sie bei Buchung eines Mietwagens mit Versicherungsschutz im Voraus, ob der Abschluss einer zusätzlichen Versicherung oder die Hinterlegung einer Kaution verlangt wird.
- Achten Sie bei Übernahme des Fahrzeugs auf vollständige Dokumentation etwaiger Vorschäden und bestehen Sie auf Aushändigung der Übergabeprotokolle.
Führerschein
Der deutsche Führerschein ist ausreichend.
LGBTIQ
Die Akzeptanz von Personen der LGBTIQ-Gemeinschaft ist sehr gut ausgeprägt. Einige Organisationen, Restaurants und andere Lokalitäten präsentieren sich erkennbar als besonders LGBTIQ-freundlich.
- Beachten Sie dennoch die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Der Besitz auch kleinster Mengen von Drogen ist strafbar.
Der Import von Drogen wird grundsätzlich als „dealing", also Drogenhandel, betrachtet und als solcher mit einer Mindeststrafe von sechs Monaten geahndet. Es besteht die Möglichkeit, bei der Einreise mitgebrachte Drogen am Zoll abzugeben, was nicht geahndet wird.
Bei nachgewiesenem Drogenhandel können empfindliche Gefängnisstrafen bis zu lebenslänglichen Freiheitsstrafen verhängt werden.
Geld/Kreditkarten
Zahlungsmittel ist der Euro (EUR). Bankkarten mit Maestro- oder V-Pay-Symbol wie auch gängige Kreditkarten werden weitgehend als Zahlungsmittel akzeptiert. Bargeld kann mit Bank- und Kreditkarten an den zahlreichen vorhandenen Geldautomaten abgehoben werden. Weitere Informationen erteilt die kartengebende Bank.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Maltas sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja, muss gültig sein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit: -
Malta ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
- Bitte erkundigen Sie sich ggf. vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft, ob auch abgelaufene Ausweisdokumente akzeptiert werden.
Minderjährige
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
Bei Einreise nach oder Transit durch Malta muss ein Bestand an Bargeld (gleich welcher Währung) oder leicht konvertiblen Werten (Pfandbriefe, Reiseschecks etc.) im Wert oder Gegenwert von 10.000 EUR oder mehr deklariert werden.
Sofern man aus einem Land außerhalb der EU nach Malta einreist, dürfen im persönlichen Reisegepäck Geschenke im Wert von bis zu 430 EUR zollfrei mitgebracht werden. Dazu zählen auch Waren, die im Duty-Free-Shop in der Ankunftshalle gekauft wurden (Achtung: der Wert größerer Geschenke kann nicht auf eine Gruppe, z.B. auf verschiedene Familienmitglieder, verteilt werden.). Für Waren, die aus Mitgliedsstaaten der Europäischen Union nach Malta eingeführt werden, gelten diese Beschränkungen nicht mehr.
Gegenstände, deren Einfuhr einer besonderen Genehmigung bedarf (z.B. Waffen), werden bis zur Erteilung der Genehmigung durch die Zollbehörden in Verwahrung genommen.
Heimtiere
Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) gelten für Malta in Abweichung von den sonstigen Regelungen der EU folgende Regelungen:
Für Haustiere, die nach Malta eingeführt werden sollen, gilt das „Pet Travel Scheme", das Tierhaltern aus bestimmten Staaten (darunter Deutschland) ermöglicht, ihre Haustiere ohne vorherige Quarantäne nach Malta zu bringen, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind.
- Wenn Sie beabsichtigen, Ihr Haustier mit nach Malta zu bringen, setzen Sie sich frühzeitig mit dem maltesischen Veterinary Regulation Directorate in Verbindung.
Gesundheit
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Weitere Infektionskrankheiten
Brucellose kann beim Verzehr von unpasteurisiertem Käse übertragen werden. Durch den Stich von Sandmücken besteht grundsätzlich die Gefahr an Leishmaniasis zu erkranken.
- Tragen Sie möglichst körperbedeckende helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
- Tragen Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen auf.
Sonstige Gesundheitsgefahren
Starke Sonnen- und UV-Strahlung insbesondere im Sommer und dadurch ebenfalls erhöhte Ozonbelastung der Luft.
Luftverschmutzung
- Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z.B. über den World Air Quality Index sowie die Smartphone App AirVisual.
Medizinische Versorgung
Das staatliche Gesundheitssystem funktioniert gut, zentrales Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Mater Dei Hospital, das jedoch nicht deutschem Standard entspricht. Über die Insel verteilt gibt es kleine Polikliniken und vereinzelt private Krankenhäuser (z.B. Saint James Hospital). Die EU-Krankenversicherungskarte wird nur von den staatlichen Polikliniken und dem Krankenhaus Mater Dei akzeptiert. In allen Praxen und Kliniken müssen die Kosten vorgestreckt werden.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | ||
---|---|---|---|---|
Türkei | Ja | 2 | Ja | |
Personalausweis/Identitätskarte | ||||
Andere EU-Länder | Nein/1 | Nein | Nein | Ja/1 |
Schweiz | Nein | Nein | Nein | Ja |
Österreich | Nein | Nein | Nein | Ja |
Deutschland | Nein | Nein | Nein | Ja |
U. a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle angegebenen Länder können mit gültigem Personalausweises/Identitätskarte für bis zu 90 Tage einreisen:
EU-Länder und Schweiz ([1] Ausnahmen: Einen Reisepass benötigen Staatsangehörige von Bulgarien, Irland (Rep.), Kroatien, Rumänien und Zypern).
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Reisepässe von EU-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Achtung: Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen z.T. von den staatlichen Regelungen ab. Bitte erkundigen Sie sich vor Antritt der Reise bei Ihrer Fluggesellschaft.
Malta ist Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen). Innerhalb des Schengenraums bestehen für Reisende an der Grenze keine Ausweiskontrollen mehr.
Achtung: Visumpflichtige Personen müssen während ihres Aufenthaltes im Schengen-Raum einen Pass oder ein anderes anerkanntes Reisedokument sowie das Schengen-Visum mitführen.
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle angegebenen Länder für Aufenthalte von maximal 90 Tagen:
(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [2] Türkei mit gültiger Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder Monaco.
Anfragen an die Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen).
Einreisevisum (Kurzzeit-, Langzeitvisum), Transitvisum, Flughafentransitvisum.
Kurzzeitvisum: bis zu 90 Tage.
Transitvisum: 5 Tage (Einreisetag zählt mit).
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die aus einem Nicht-Schengen-Land am selben Tag in ein anderes Nicht-Schengen-Land weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen, benötigen kein Transitvisum.
Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung im Wohnsitzland des Antragstellers (s. Kontaktadressen) mindestens 15 Tage und maximal 3 Monate vor der Reise.
Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen. (s. Kontaktadressen).
Schengen-Visum:
(a) Reisedokument (z. B. Reisepass), das mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses. Der Reisepass muss innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein.
(b) Ggf. alle Dokumente im Original, die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden Arzt oder in einem Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen.
(c) Dokumente, die beweisen, dass der (eingeladene) Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung.
(d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen.
(e) Visumgebühr.
(f) 2 aktuelle biometrische farbige Passbilder mit weißem Hintergrund.
(g) 1 ausgefülltes Antragsformular.
Staatsangehörige von visumpflichtigen Ländern müssen vor der Einreise in den Schengenraum ein Schengenvisum für das Land beantragen, in das zuerst bei der Durchreise durch den Schengenraum eingereist wird. Dieses wird nur bei der zuständigen konsularischen Vertretung des Landes, in dem die Person ihren dauerhaften Wohnsitz hat, ausgestellt.
Kurzfristiger Aufenthalt: Zwischen 7 und 15 Arbeitstagen.
Längerfristiger Aufenthalt: 1-2 Monate.
Anträge können max. 3 Monate und müssen mindestens 15 Tage vor der geplanten Reise eingereicht werden.
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen. Ausgenommen sind u. a. EU-Bürger und Schweizer.
Rück-/Weiterreisetickets und -papiere sowie ausreichende Geldmittel (nicht notwendig u. a. für EU-Bürger und Schweizer.
Deutsche: Personalausweis, maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird ab dem 1.1.2024 durch einen elektronischen Reisepass für Minderjährige ersetzt) oder eigener Reisepass.
Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass.
Schweizer: Identitätskarte oder Reisepass.
Türken: Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Allein reisende Minderjährige sollten eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern/Sorgeberechtigten mitführen.
Für Vögel aus allen Ländern werden ein Gesundheitszeugnis und eine Einfuhrgenehmigung vom Ministerium für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Klimawandel benötigt.
Folgende Zusatzanforderung gilt für Malta: Es muss der Nachweis einer Bandwurm-Behandlung erbracht werden.
Malta ist tollwutfrei. Die Einfuhrbestimmungen für Hunde und Katzen wurden unter dem Pet Travel Scheme (PETS) gelockert. Tiere aus bestimmtem Ländern dürfen nun nach Malta einreisen, ohne vorher in Quarantäne gegeben worden zu sein, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen.
Weitere Informationen über die Länder und Tierarten, die den PETS Kriterien entsprechen, erteilt das Ministerium für Landwirtschaft.
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Reisepässe von EU-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Achtung: Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen z.T. von den staatlichen Regelungen ab. Bitte erkundigen Sie sich vor Antritt der Reise bei Ihrer Fluggesellschaft.
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle angegebenen Länder für Aufenthalte von maximal 90 Tagen:
(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [2] Türkei mit gültiger Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder Monaco.
Vaccination identifier | ||
---|---|---|
Essen & Trinken | ||
Besondere Vorsichtsmaßnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich | |
Malaria | Nein | - |
Typhus | Nein | - |
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | 1 |
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Ein Anspruch auf Behandlung - soweit dringend erforderlich - besteht bei Ärzten, und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Zahnärztliche Behandlung ist i.d.R. keine Leistung nach dem maltesischen Krankenversicherungsrecht. Die großen Krankenhäuser sind St. Luke's in Gwardamanga auf Malta und Gozo General Hospital auf Gozo.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von sechs Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiet einreisen und über neun Monate alt sind. Kinder unter neun Monaten, die aus diesen Gegenden einreisen, werden u. U. in Quarantäne genommen oder unter Beobachtung gestellt. Ausgenommen sind Transitpassagiere, die den Transitraum in Malta nicht verlassen.
Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Das Leitungswasser ist eine Mischung aus Grundwasser und entsalztem Meerwasser und sollte nicht oder nur abgekocht getrunken werden. Milch ist pasteurisiert und der Verzehr von Milchprodukten unbedenklich. Einheimisches Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse können ohne Bedenken gegessen werden.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Die UV-Strahlung in Malta ist sehr hoch und kann zu Hautschäden führen. Sonnenschutz durch hautbedeckende Kleidung und Sonnenschutzmittel mit hohem LSF ist daher erforderlich.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniase sowie die ebenfalls durch Mücken übertragene Krankheit Kala Azar kommen landesweit in den Sommermonaten vor und können durch Insektenschutz vermieden werden.
In Malta und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Malta akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel:€, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Die meisten Hotels und Restaurants sowie viele Geschäfte akzeptieren American Express, Diners Club, Mastercard und Visa. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Kartenzahlung ist gängige Praxis und gebührenfrei für Euromitglieder.
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks werden auf Malta in größeren Städten in einigen Banken und autorisierten Wechselstuben umgetauscht. Reiseschecks sollten nicht in US-Dollar ausgestellt sein.
Mo-Fr 08.30-14.00 Uhr und Sa 08.30-11.30 Uhr. Manche Banken haben auch länger geöffnet. Die Öffnungszeiten variieren im Winter und Sommer.
Geldwechsel ist in Banken, Wechselstuben, manchen Hotels sowie in größeren Geschäften und Restaurants möglich. Geldwechsel am Malta International Airport ist 24 Stunden möglich. Geldwechsel- und Geldautomaten sind überall vorhanden.
EUR
€
EUR1 = EUR1.00 |
GBP1 = EUR1.19 |
USD1 = EUR0.96 |
Amtssprachen sind Maltesisch (eine semitische Sprache mit arabischem und romanischem Vokabular durchsetzt) und Englisch. Italienisch ist die dritte Amtssprache.
2023
- 01 Jan Neujahr
- 10 Feb St. Pauls Schiffbruch
- 19 Mar Josephstag
- 31 Mar Tag der Freiheit
- 07 Apr Karfreitag
- 01 May Workers' Day (Tag der Arbeit)
- 07 Jun Sette Giugno (Erinnerung an den Aufstand von 1919)
- 29 Jun Fest vom Hl. Petrus und Hl. Paulus
- 15 Aug Mariä Himmelfahrt
- 08 Sep Fest der Maria vom Siege
- 21 Sep Unabhängigkeitstag
- 08 Dec Mariä Empfängnis
- 13 Dec Tag der Republik
- 25 Dec Weihnachten
Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Malta eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
Es wird empfohlen, größere elektrische Geräte (wie Videokameras, tragbare Fernseher oder Videorekorder) bei der Einreise zu deklarieren, da man sonst u. U. Ausfuhrzoll bezahlen muss.
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u. a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
Schusswaffen, Munition, Sprengstoff, Drogen, anstößiges Material (Bücher, Film und weitere Medien), Tiere und Tierderivate, Fleisch und Geflügel sowie deren Nebenprodukte, Pflanzen und -produkte, Markenfälschungen. Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen:
800 Zigaretten (Personen ab 17 J.);
400 Zigarillos (Personen ab 17 J.);
200 Zigarren (Personen ab 17 J.);
1 kg Tabak (Personen ab 17 J.);
10 Liter hochprozentige Alkoholika (Personen ab 17 J.);
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (Personen ab 17 J.);
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (Personen ab 17 J.);
110 Liter Bier (Personen ab 17 J.);
Parfüms und Eau de Toilette: Keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff. Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 10 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.
Wenn darüber hinausgehende Mengen dieser Waren mitgeführt werden, wäre z. B. eine Hochzeit ein Ereignis, mit dem sich ein Großeinkauf begründen ließe.
Anmerkung: Allerdings gibt es bestimmte Ausnahmen von der Regelung des unbeschränkten Warenverkehrs. Sie betreffen insbesondere den Neufahrzeugkauf und Einkäufe zu gewerblichen Zwecken. (Nähere Informationen hinsichtlich Steuern für Kraftfahrzeuge stehen im Leitfaden „Kauf von Waren und Dienstleistungen im Binnenmarkt“ der Europäischen Kommission.)
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Weitere Informationen sind vom maltesischen Zoll erhältlich.
Generalkonsulat von Malta
Konsulate in Lugano und Basel.
+41 (22) 901 05 80.
http://foreignaffairs.gov.mt/en/Embassies/Pr_Geneva/Pages/PR_Geneva.aspx
http://foreignaffairs.gov.mt/en/Embassies/Pr_Geneva/Pages/PR_Geneva.aspx
26 Parc du Château-Banquet
Genf
1202
Switzerland
Botschaft von Malta
Honorargeneralkonsulat in Salzburg. Honorarkonsulate in Graz, Wattens/Innsbruck, Klagenfurt und Linz.
+43 (1) 586 50 10.
http://foreignaffairs.gov.mt/en/Embassies/ME_Vienna/Pages/Me_Vienna.aspx
http://foreignaffairs.gov.mt/en/Embassies/ME_Vienna/Pages/Me_Vienna.aspx
Publikumsverkehr: Mo-Fr 09.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr.
Opernring 5/1
Wien
1010
Austria
Botschaft von Malta
Honorarkonsulate in Bremen, Frankfurt/M., Düsseldorf, Halle, Hamburg, München und Stuttgart.
+49 (30) 263 91 10.
http://foreignaffairs.gov.mt/en/Embassies/Me_Berlin/Pages/Me_Berlin.aspx
http://foreignaffairs.gov.mt/en/Embassies/Me_Berlin/Pages/Me_Berlin.aspx
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
Klingelhöferstraße 7
Berlin
10785
Germany
In Geschäftskreisen wird hauptsächlich Englisch gesprochen. Das Geschäftsprotokoll ist konservativ. Auf Pünktlichkeit und gute Kleidung wird Wert gelegt. Die günstigsten Monate für Geschäftsreisen sind Oktober bis Mai.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.30-17.30 Uhr sowie Sa 08.00-13.00 Uhr. Einige Büros machen 13.00-16.00 Uhr Mittagspause.
Malta Chamber (Industrie-, Unternehmens- und Handelskammer)
+356 (0)22 03 23 04.
http://www.maltachamber.org.mt
64, Republic Street
Valletta
Malta
Malta Enterprise Corporation
+356 (0)25 42 00 00.
http://www.maltaenterprise.com
Gwardamangia Hill
Pietà MEC 0001
PTA 9044
Malta
Die Landesvorwahl ist 00356.
Auf Malta stehen noch an einigen Orten Telefonzellen, die jedoch nicht mehr alle funktionstüchtig sind. Die maltesische Post verkauft Pre-Paid-Telefonkarten für das Festnetz u.a. für Ozone.
3G (GSM 900), 4 G (GSM 1800), 4,5 G (Vodafone) und NB-IoT (Vodafone). Netzbetreiber sind u.a. Vodafone Malta, Melita und Go. Internationale Roaming-Verträge bestehen.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Dennoch kann sich unter Umständen der Erwerb einer maltesischen SIM-Karte lohnen. Die maltesische Post verkauft u.a. für die folgenden Mobilfunkanbieter Prepaid-Mobilfunkkarten: Melita, GO und Vodafone.
Internetanbieter sind u.a. Ozone und Go. Hotels, Restaurants, Bars und Cafés bieten meist kostenloses Wi-Fi an. Außerdem gibt es auf Malta und auf Gozo mehrere kostenlose Wi-Fi-Hotspots. Eine Übersicht ist auf www.mca.org.mt/wifi-hotspots zu finden.
Postsendungen zu Zielen innerhalb Europas sind ca. zwei bis drei Tage unterwegs. Die Postverbindungen auf der Insel sind gut.
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet auf Malta empfangen.
Gozos Felsentor
Das Wahrzeichen der Insel Gozo war nur einen kurzen Fußweg vom Ort San Lawrenz entfernt. Das sogenannte Azure Window mit 100 m Länge war ein beliebtes Fotomotiv, bis es im Frühjahr 2017 in einem Sturm in sich zusammenfiel. Kaum zu glauben, dass dieser riesige Torbogen aus Karstfelsen natürlichen Ursprungs war. Der 20 m hohe Felsen wurde von der Kraft des Meeres so unterspült, dass ein gigantisches Loch in Form eines Fensters entstand. Hinter dem Felsentor führte ein kleiner Durchlass zum Dwejra Salzsee.
Vallettas Großmeisterpalast
Der Großmeisterpalast (auf Englisch: Grandmaster´s Palace) wurde 1574 in der Hauptstadt Valletta fertiggestellt. Der größte Palast Maltas war der Amtssitz zahlreicher Herrscher. Heute wird er vom Staatspräsidenten u.a. für Staatsempfänge genutzt. Äußerlich schlicht findet man innerhalb des Komplexes Innenhöfe, einen Brunnen mit Wasserspiel, prunkvolle Räume und edle Wandteppiche. Einige bedeutende Gemälde sind hier untergebracht. Die Waffenkammer des Palastes verfügt über eine eindrucksvolle und umfangreiche Waffensammlungen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Hier sind u.a. Gewehre, Hieb- und Stichwaffe sowie Kanonen und Ritterrüstungen ausgestellt.
Blaue Grotte
Eine tiefblaue und türkisfarbene Färbung des Wassers zeichnet die 30 m hohe Blaue Grotte an der südwestlichen Küste Maltas aus. Zwischen den Städten Żurrieq und Hagar Qim führt eine Abzweigung hinab zur imposantesten Grotte des Höhlensystems. Oft besuchen Ausflugsboote die insgesamt sechs Höhlen mit ihren Grottenbögen. Besonders schön ist der Anblick der Blauen Grotte in den frühen Morgenstunden, wenn die Sonnenstrahlen, die durch die Grottenöffnung scheinen, das Wasser farbintensiv schimmern lassen.
Blaue Lagune von Comino
Die Blaue Lagune von Comino, die schönste Bucht Maltas, liegt auf der kleinen und autofreien Insel Comino. Die Insel ist mit einem Ausflugsboot von Malta und Gozo gut erreichbar. Der gelbe Sandboden und das türkisfarbene Wasser bieten grandiose Lichtspiele und sind zum Tauchen, Schnorcheln und Surfen ideal. Während der Sommermonate ist die Lagune ein beliebtes Ziel und wer sich einen Sonnenplatz sichern möchte, sollte möglichst früh am Morgen starten.
Nationales Naturkundemuseum Mdina
Maltas einstige Hauptstadt Mdina liegt im zentralen Westen der Insel und strahlt heute noch mittelalterlichen Charme aus. Außer dem Bischofssitz und der Kathedrale St. Paul ist das Naturkundemuseum eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Mdina. Das Museum befindet sich im Vilhena Palast, einem Palast aus dem 18. Jhd. Es sind Exponate aus den Bereichen Biologie und Geowissenschaften sowie eine historisch bedeutsame Sammlung von Steinen, Vögeln und exotischen Insekten zu sehen. Besonders für Kinder ist die große Fossiliensammlung des Naturkundemuseums beeindruckend.
Gozos Ggantija Tempel
Mit ihren 5800 Jahren zählen die Ggantija-Tempel auf Gozo zu den ältesten frei stehenden Bauwerken weltweit. Die Anlage aus den zwei zusammenhängenden Tempeln gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und bietet ein modernes Besucherzentrum. Die megalithischen Tempelreste auf einem Hochplateau in der Nähe der Stadt Xaghra heißen übersetzt Giganten. Der Überlieferung nach wurden sie von einer Riesin in einer einzigen Nacht geschaffen.
Gozo
Gozo ist die zweitgrößte Insel des Archipels. Hügel, Täler und zerklüftete Klippen prägen das Landschaftsbild. Naturliebhaber finden auf Gozo das legendäre Felsentor, die Calypso-Grotte und das Aquädukt von Kercem. Tauchsportlern bieten sich auf Gozo zahlreiche schöne Unterwasserlandschaften, Höhlen und Wracks zur Erkundung an. Neben archäologischen Denkmälern und barocken Kirchen ist auch die steinerne Windmühle aus dem 18. Jhd. im Dorf Xaghra einen Besuch wert. Bei Xaghra kann man auch die Alabaster-Tropfsteinhöhlen Xerri's Grotto und Ninu's Grotto besichtigen sowie Überreste der jungsteinzeitlichen Megalith-Tempel von Ggantija, die zum UNESCO-Welterbe gehören, und den Steinkreis von Xagħra.
Valletta
Valletta, die Hauptstadt von Malta, wurde von den Rittern des Johanniterordens aus Sandstein gebaut und gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. 2018 ist sie "Europäische Kulturhauptstadt". Die Hafen- und Festungsstadt ist gespickt mit kunstvollen Kirchen, Palästen, Museen, Läden und Cafés. In Valletta taucht man in eine faszinierende Welt ein, in der die Geschichte der Stadt noch in der Gegenwart zu spüren ist. Beeindruckende Sehenswürdigkeiten sind die St. John´s Co-Cathedral, der Großmeisterpalast, der große Naturhafen, die Barrakka Parkanlagen und unzählige historische Gebäude. Eine Ruhepause kann man sich im Café Cordina gönnen: Bei einer maltesischen Pastizzi, ein Blätterteig mit Ricotta und Erbsenfüllung, zieht draußen das bunte Treiben auf den Straßen vorbei.
Sportliche Aktivitäten
Umspült von glasklarem Wasser sind die maltesischen Inseln ein Paradies für Aktivurlauber. Viele Kletterfelsen und Klippen sind gut mit dem Auto zu erreichen und bieten Kletterern verschiedene Schwierigkeitsstufen. Abseits von Touristenpfaden führen Wanderwege entlang der imposanten Küste und durch malerische Dörfer. Auf Malta und Gozo sind einige gute Tauchschulen beheimatet, die Tauchkurse und spektakuläre Ausflüge zu Unterwasserlandschaften, Höhlen und Wracks anbieten. Neben guten Tennisplätzen verfügt der Sport Club in Marsa über einen 18-Loch-Golfplatz.
Manoel Theater Valletta
Das einzige Theater der Insel, das Manoel Theater in Valletta, stammt aus dem 18. Jhd. Im ältesten Theater Europas finden Schauspiel-, Opern- und Ballettaufführungen statt. Eine Besichtigung dieses beeindruckenden Bauwerks lohnt sich auch ohne Aufführung. In dem ovalen Theaterraum haben auf vier Rängen über 600 Besucher Platz. Das barocke Gebäude besteht im Inneren aus handbemaltem Holz und seine Decke ist mit 22 Karat vergoldet.
Vallettas St.-Johannes-Co-Kathedrale
Die St.-Johannes-Co-Kathedrale im Zentrum der Hauptstadt zeigt sich von außen unscheinbar, jedoch offenbart sie im Inneren eine prächtige und barocke Schönheit. Die Kathedrale ist Johannes dem Täufer gewidmet und ist der zweite Amtssitz des Bischofs von Malta. Der Boden besteht aus 400 Grabplatten. Berühmte Kunstwerke und Verzierungen schmücken die Wände, außerdem befindet sich ein interessantes Museum auf dem Gelände des Gotteshauses. Caravaggios bekanntes Gemälde „Die Enthauptung des Johannes“ ist im Oratorium ausgestellt.
Comino
Die kleine Insel Comino zwischen Malta und Gozo duftet nach den vielen wilden Kräutern, die auf ihr wachsen. Zahlreiche Höhlen verbergen sich an der steil abfallenden Küste. Früher war Comino ein Stützpunkt für Piraten, heute gibt es außer einem kleinen Hotel und versteckten Badebuchten auch einen Campingplatz und eine Bungalowsiedlung. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Insel zählen die Blaue Lagune, der St. Marija Turm, der eine schöne Aussicht bietet, eine kleine Kirche und eine Polizeistation.
Strände auf Malta
Malta verfügt nicht nur über glasklares Wasser, sondern auch über sehr schöne Strände. Die größten Strände sind der Golden Bay und der Mellieha Bay. An diesen Sandstränden werden verschiedene Wassersportarten angeboten. Kleine und ruhige Strandbuchten findet man in St. Julian und am Paradise Bay an der Nordküste, in St. Paul an der Pwales-Bucht, den Ghajn Tuffieha Bay unterhalb einer Steilküste sowie den Peters Pool im Südosten der Insel. Der Armier Strand, nördlich von Mellieha und abseits der Touristenströme gelegen, ist besonders bei Jugendlichen und Familien beliebt.
Die Barrakka Gärten
Der Obere Barrakka Garten ist eine stilvolle Gartenanlage aus dem Jahr 1661. Er befindet sich auf einer Anhöhe in der Hauptstadt Valletta. Einst als privater Garten gestaltet, ist er heute ein öffentlicher Platz, auf dem man zwischen Pflanzen und imposanten Gewächsen aller Art spazieren gehen kann. Zwischen den teils exotischen Pflanzen stehen Statuen und Büsten bekannter Persönlichkeiten. Am Eingang befindet sich ein Aufzug, mit dem man hinunter zum Hafen gelangt. Dort liegen beeindruckende Kreuzfahrtschiffe aus allen Ländern vor Anker. An Vallettas Stadtmauer befindet sich der Eingang zu dem Unteren Barrakka Garten. Diese Gartenanlage ist etwas kleiner als der Obere Barraka Garten. Er verfügt zusätzlich zu den Grünanlagen über ein beeindruckendes Denkmal, das an einen Tempel erinnert. Von dort hat man einen beeindruckenden Ausblick zum Großen Hafen von Valletta.
Vallettas Grand Harbour
Bereits im Mittelalter diente der Grand Harbour in Valletta den Rittern des Johanniterordens als wichtigste Hafenanlage im Mittelmeer. In der Nähe des weitläufigen Hafens entstanden viele angrenzende Orte. In den letzten Jahren wurde ein riesiges Terminal für Kreuzfahrtschiffe gebaut. In diesem Zuge entwickelte sich die Umgebung nach den Bedürfnissen des Grand Harbours. In unmittelbarer Umgebung findet man zahlreiche Cafés, Bars und Restaurants. Den schönsten Blick auf die beeindruckende Hafenanlage hat man von einem Wassertaxi oder bei einer Hafenrundfahrt.
Rotunda von Mosta
Die Stadt Mosta im Nordwesten ist eine der ältesten Siedlungen Maltas und diente den Einheimischen im Mittelalter als Zufluchtsort vor Piraten. Heute ist Mosta eine der größten Städte der Insel. Die wichtigste Sehenswürdigkeit der wunderschönen Stadt ist die Rotunda von Mosta, eine riesige Kirche, die mit einer der weltweit größten Kirchenkuppeln beeindruckt. Im Gotteshaus hat sich im 2. Weltkrieg ein Wunder abgespielt: Eine Fliegerbombe durchschlug die Kuppel und explodierte jedoch nicht. Diese Fliegerbombe wird im Kriegsmuseum von Valletta ausgestellt.
Popeye Village
In der Nähe der Stadt Mellieha entstand im Taucherort Anchor Bay in den 80er Jahren die Filmkulisse Popeye Village. Aus diesem romantischen Filmset ist inzwischen ein großer Freizeitpark entstanden, der zu den meistbesuchten Attraktionen Maltas gehört. Popeye Village hat täglich geöffnet und bietet viele familienfreundliche Attraktionen. Es gibt Fahrgeschäfte, Karussells, Shows und ein Museum. Während die Touristen über das Gelände mit den bunten Holzhäusern schlendern, treffen sie hin und wieder auf die Charaktere von Popeye und seinen Freunden.
Hypogäum von Ħal-Saflieni
Das Hypogäum von Ħal-Saflieni wurde als unterirdischer Komplex aus Hallen, Kammern und mit Malereien verzierten Gängen in der Nähe der Stadt Paola um 3600 v. Chr. erbaut. Nur durch Zufall wurde die Tempelanlage, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, 1902 entdeckt. Es ist eine Fundgrube für Keramik, Schmuck und Wandmalereien aus der Stein- und Bronzezeit. Man geht davon aus, dass der gesamte Tempelkomplex des Hypogäums mit Stein- und Knochengeräten gebaut wurde. Besucher sind nur in begrenzter Zahl zugelassen. Unter www.heritagemalta.org kann man frühzeitig eine Führung buchen.
Ħaġar Qim und Mnajdra
Die nur 500 m voneinander entfernt liegenden Tempelanlagen Ħaġar Qim und Mnajdra befinden sich an der Südküste von Malta. Sie gehören wie die megalithischen Tempel von Malta zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der etwa 2800 v. Chr. erbaute Ħaġar Qim Tempel ist eine verwinkelte Anlage aus Kalkstein, der von einer Mauer umschlossen ist. Die Tempelanlage Mnajdra wurde bereits 3350 v. Chr. erbaut und befindet sich auf einem Felsvorsprung in einer Klippe. Sie zählt zu den schönsten Megalithtempeln der Insel.
Tempel von Tarxien
Die Tempel von Tarxien sind eine der Hauptattraktionen auf Malta und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es handelt sich um eine Kultstätte und die größte Tempelanlage der Insel. Sie verfügt über vier einzelne, hintereinander aufgereihte Tempel die 1914 entdeckt wurden. Viele Reliefs, Tierbilder und das riesige Standbild einer Muttergöttin, als Fruchtbarkeitssymbol, sind in der Tempelanlage von Tarxien zu sehen. Ein Besuch des steinzeitlichen Komplexes ist täglich bis 17:00 Uhr möglich.
Handwerksdorf Ta´Qali
Die Werkstätten des Kunsthandwerkerdorfes Ta´Qali im Zentrum von Malta befinden sich in ehemaligen Flugzeughangars. In den Hallen können die Gäste den Töpfern, Schnitzern, Kunstschmieden und Glasbläsern bei ihrer Arbeit zusehen. Etwas abseits der großen Vorführungen produzieren z.B. Tischler für ihre einheimischen Kunden individuell angefertigte Produkte. Die Geschäfte von Ta´Qali bieten außer kommerziell produzierten Waren viele kunsthandwerkliche Einzelstücke an. Das Handwerksdorf hat täglich bis abends geöffnet und ist mit dem Bus von Valletta aus gut zu erreichen.
Web- und Töpferwaren, Glaswaren, Puppen, Kupfer- und Messingartikel, Gold- und Silberfiligranarbeiten, handgearbeitete Spitzen.
Öffnungszeiten der Geschäfte: I. Allg. Mo-Sa 09.00-13.00 und 16.00-19.00 Uhr.
Es gibt mehrere Diskotheken. Roulette, Bakkarat, Black Jack und Boule kann im palastartigen Dragonara-Kasino in St. Julian's oder im Casino de Venezia in Vittoriosa gespielt werden. Das Manoel Theatre ist eines der ältesten Theater Europas. In den Kinos werden häufig englische und amerikanische Filme gezeigt.
Die Auswahl an Restaurants und Cafés ist groß. Zu den einheimischen Gerichten gehören Lampuki Pie, Bragoli und Fenek (Kaninchen in Wein gedünstet). Schweinefleisch- und Fischgerichte sind zu empfehlen, auch das Gemüse ist ausgezeichnet.
Getränke: Das maltesische Bier ist ausgezeichnet; es gibt auch Importbier aus dem Ausland. Einheimischer Wein ist preiswert, und die Auswahl ist gut. Die süßsaure und sehr erfrischende Limonade Kinni ist ein typisch maltesisches, alkoholfreies Getränk. Bars, Restaurants und Cafés sind normalerweise von 09.00-01.00 Uhr und länger geöffnet, Alkohol kann allerdings nur bis 01.00 Uhr gekauft werden. Die meisten Hotelbars schließen zwischen 13.00 und 16.00 Uhr und öffnen abends wieder.
Viele Hotels bieten außerhalb der Hauptsaison erhebliche Preisnachlässe an. Weitere Auskünfte erteilt das Fremdenverkehrsamt (s. Adressen).
Hotelklassifizierung: Hotels werden in die Hotelstars Union-Sternekategorien von einem bis fünf Sterne eingeteilt.
Es gibt keine Campingplätze. Zelten im Freien ist nicht gestattet.
Es gibt fünf Jugendherbergen in Malta (vier auf Malta, eine auf Gozo), wovon zumindest zwei immer offen sind. Weitere Informationen erteilt NSTS, 220 St. Paul Street, MT-Valletta VLT 07 (Tel: 25 58 80 00. Internet: www.nsts.org). Schriftliche Reservierungen in englischer Sprache.
Katholiken (98%); protestantische Minderheit.
Die üblichen europäischen Höflichkeitsformen werden erwartet. Malteser sind ausgesprochen gastfreundlich. Beim Besuch einer Kirche sollten Schultern und Beine bedeckt sein.
Rauchen ist in öffentlichen Verkehrsmitteln, Kinos, Diskotheken, Hotels und Restaurants verboten.
Trinkgeld: Ist das Trinkgeld nicht schon in der Hotel- oder Restaurantrechnung enthalten, werden 5-10% erwartet, die der Gast auf dem Tisch liegen lässt. Taxifahrern gibt man 10% des Fahrpreises.
Mittelmeerklima. Heiße Sommertemperaturen, besonders von Juli bis September. Kühle Meeresbrisen mildern das Klima. Es gibt nur kurze Regenperioden, hauptsächlich in den Monaten Dezember - März. Meist milde Winter. Heiße Winde, die vom afrikanischen Kontinent kommen, können die Temperaturen im Frühling und im Herbst auf Malta steigen lassen. Die beste Reisezeit beginnt im späten Frühling und endet im Spätherbst.

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd

Hagar Qim ruins, Malta
© iStockphoto / Thinkstock

Beautiful Valletta, Malta
© iStockphoto / Thinkstock

Malta's dramatic coastline
© Goodstock / Thinkstock

Fishing boats, Malta
© Goodstock / Thinkstock

Malta cathedral
© Creative Commons / ramonbaile

Neighbouring Comino
© Creative Commons / ramonbaile

Walled capital city of Valletta, Malta
© Creative Commons / ramonbaile

St. George Basilica Gozo, Malta
© 123rf.com
Wenn Sie mit Ihren Freunden oder Bekannten im selben Bus reisen möchten, bitten wir Sie um Mitteilung am Anmeldeschein, da die Reise voraussichtlich mit mehreren Bussen durchgeführt wird. Nach Möglichkeit werden die Wünsche berücksichtigt.
Google Maps:





