
gewünschten Reise.
Landschaftliche und kulturelle Vielfalt machen das Haschemitische Königreich von Jordanien zu einem der interessantesten Reiseländer des Nahen Ostens. Ausgetrocknete, unfruchtbare Wüstengegenden wechseln ab mit saftig grünen Hügellandschaften und intensiv genutzten Agrargebieten am Toten Meer. Die bekannteste Sehenswürdigkeit, die das Land zu bieten hat, ist die rosarote Felsenstadt der Nabatäer – Petra.
Flug von Wien nach Amman, der Hauptstadt Jordaniens. Empfang durch die einheimische Reiseleitung und Transfer zum Hotel. Abendessen und Nächtigung.
2. Tag: Amman - Betanien - Totes Meer - Amman
Am Morgen Rundfahrt durch die jordanische Hauptstadt Amman. Sie trug zur Zeit Davids den Namen Rabba. Besuch der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten wie Zitadellenhügel, Abdullah-Moschee, Amphitheater und archäologisches Museum. Weiter führt unser Weg nach Betanien, wo wir die Taufstelle Jesu (nach dem Johannesevangelium) am Jordan besuchen. Anschließend etwas Zeit zur freien Verfügung am Toten Meer, um baden zu gehen. Rückfahrt nach Amman. Abendessen und Nächtigung.
3. Tag: Jerash - Umm Qais (Gadara) - Amman
Fahrt durch die Landschaft Gilead bis nach Jerash, dem biblischen Gerasa. Jerash gehört zu den besterhaltenen Ruinenstädten des Nahen Ostens. Rundgang mit Besichtigung des Zeustempels, Forum, Amphitheater, usw. Anschließend Fahrt nach Umm Qais, dem biblischen Gadara, eine der damaligen Dekapolis-Städte. Besichtigung der Ausgrabungen. Bei klarer Sicht bietet sich ein phantastischer Blick auf den See Gennesaret sowie auf die Golanhöhen. Rückfahrt nach Amman. Abendessen und Nächtigung.
4. Tag: Amman - Iraq Al Amir - Madaba - Berg Nebo - Petra
Fahrt nach Iraq Al Amir und Besichtigung des Qasr Al-Abd. Der beeindruckende Palast ist das einzige noch erhaltene hellenistische Gebäude beiderseits des Jordans. Fahrt nach Madaba, wo es in der St. Georgskirche die berühmte Mosaik-Palästinakarte aus dem 6. Jh. zu bestaunen gibt. Im Anschluss geht es auf den Berg Nebo, wo wir unseren Gottesdienst feiern. Nach biblischen Erzählungen zeigte Gott dem Mose jenes Land, das er den Nachkommen Abrahams verheißen hatte. Von hier genießen wir einen Ausblick auf das Tote Meer und die Oase von Jericho. Anschließend Fahrt zur ehemaligen Hauptstadt der Nabatäer, nach Petra. Bezug des Hotels. Abendessen und Nächtigung.
5. Tag: Petra
Besichtigung der rosaroten Felsenstadt Petra, die zu den beeindruckendsten Schauplätzen der Welt gehört. Zu Fuß durchwandern wir diese einzigartige Landschaft und gelangen durch die enge Schlucht, dem „Siq“, zum Schatzhaus, dem bekanntesten Bauwerk von Petra. Die tief in den Felsen gehauene Fassade beeindruckt aufgrund ihres Ausmaßes (ca. 40 m hoch und 28 m breit). Danach geht es durch die „Straße der Fassaden“ zum Theater, das im 1. Jh. vollständig in den Felsen gehauen wurde. Wanderung zum 1100 m hoch gelegen Opferplatz Zibb Atuf und über weitere Gräberfassaden (Gartengrab, Grab des Soldaten, …) bis zum Museum. Nach einer Pause besuchen wir zunächst den Qasr al-Bint Fara’un (Palast der Tochter des Pharaos). Dabei handelt es sich um das einzige nabatäische Gebäude von Petra, das noch verhältnismäßig gut erhalten ist und nicht in den Fels gehauen wurde. Danach geht es über die Hauptstraße zum Haupttempel der Nabatäer. Individuelle Rückkehr ins Hotel. Abendessen und Nächtigung.
6. Tag: Petra
Heute besichtigen wir zunächst die Königsgräber. Feier eines Gottesdienstes in einer der alten christlichen Kirchen. Anschließend besteht die Möglichkeit vorbei am Grab bzw. Triclinium der Löwen zum Ed-Deir-Kloster hinauf zu wandern oder individuell das antike Petra zu erkunden, eine Tasse Tee zu trinken und das Flair der Stadt zu genießen. Individuelle Rückkehr ins Hotel. Abendessen und Nächtigung.
7. Tag: Petra - Wadi Rum - Um Salab - Burdah - Siq Burrah - Wadi Rum
Am Vormittag Fahrt ins Wadi Rum. Mit Jeeps geht es hinein in die Wüste, wo wir unser Wüstencamp beziehen. Anschließend Besichtigung interessanter Plätze in der Wüste (Um Salab, Burdah, Siq Burrah).Vor 30 Mio. Jahren entstanden hier durch den ostafrikanischen Grabenbruch einzigartige Felssockel. Der Sandstein wurde im Laufe der Jahrtausende vom Wind sowie von den extremen Temperaturunterschieden zu bizarren Gebilden geformt, die den Besucher in Erstaunen versetzen. Rückkehr zum Wüstencamp. Einfaches Abendessen. Nächtigung im Camp.
8. Tag: Wadi Rum - Aqaba
Wir verlassen das Wadi Rum und brechen nach Aqaba auf. Nach kurzer Stadtrundfahrt beziehen wir unser Hotel. Der restliche Tag steht in Aqaba zur freien Verfügung (bummeln, baden, Entdeckungen im Bazar ...). Abendessen und Nächtigung im Hotel.
- Flug Wien - Amman - Wien
- Hotelarrangement der Mittelklasse (4-Sterne Hotel in Amman und Petra; 5-Sterne-Hotel in Aqaba)
- Halbpension
- 1 Mittagessen am Toten Meer
- Busrundreise im klimatisierten Reisebus und Besichtigungen lt. Programm
- sämtliche Eintrittsgebühren für die im Programm erwähnten Besichtigungspunkte
- Deutschsprechende örtliche Fachreiseleitung
bei Buchung bis 20.10.2023 | ||
Reisepreis | € | 1.870,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt. (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 120,- |
Pauschalpreis | € | 1.990,- |
EZ-Aufpreis | € | 420,- |
landesübliches obligatorisches Trinkgeld für Reiseleiter und Busfahrer | € | 60,- |
Buchung ab 21.10.2023 | ||
Reisepreis | € | 1.970,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt. (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 120,- |
Pauschalpreis | € | 2.090,- |
EZ-Aufpreis | € | 420,- |
landesübliches obligatorisches Trinkgeld für Reiseleiter und Busfahrer | € | 60,- |
Mindestteilnehmerzahl: 21 Personen
Aufpreis bei 16 - 20 Personen: € 160,-
Eine eventuelle Touristensteuer seitens der Hotels wird vom jeweiligen Reisegast an Ort und Stelle eingehoben.
Jordanien
Haschemitisches Königreich Jordanien.
Amman.
Jordanien grenzt im Westen an Israel und die Palästinensischen Autonomiegebiete im Westjordanland, im Norden an Syrien, im Nordosten an den Irak und im Süden und Südosten an Saudi-Arabien. Im Nordwesten liegt das Tote Meer und im Südwesten das Rote Meer mit der einzigen Hafenstadt Aqaba. Eine Hochebene erstreckt sich über 324 km von der syrischen Grenze bis zum Ras en Naqeb im Süden; die Hauptstadt Amman liegt 800 m ü. d. M., Teile des Hügellandes nordwestlich der Hauptstadt sind bewaldet. Das Tote Meer ist der tiefste Punkt der Erde (400 m u. d. M.). Der Jordan verbindet das Tote Meer mit dem See Genezareth in Israel. Etwa 80% des Landes, besonders der Osten, bestehen aus Wüste.
Konstitutionelle Monarchie seit 1952. Verfassung von 1952, letzte Änderung 2012. Zweikammerparlament: Abgeordnetenhaus (Wahl alle vier Jahre) und Senat (vom König für vier Jahre ernannt). Unabhängig seit 1946 (ehemaliges britisches Mandatsgebiet).
König Abdullah Ibn al-Hussein, seit 1999.
Bisher Khasawneh, seit Oktober 2020.
230 V, 50 Hz. Europäische Steckdosen weit verbreitet, dennoch Adapter empfohlen.
Jordanien war einst ein bedeutendes Handelszentrum des Römischen Reiches und erstreckt sich über das Heilige Land der drei großen monotheistischen Weltreligionen: Judentum, Christentum und Islam. Es ist ein winziges, aber geschichtsträchtiges Wüstenkönigreich.
Auf dem Berg Nebo kann man wie Moses das gelobte Land sehen und im Toten Meer schwimmen, ohne unterzugehen – direkt neben der Salzsäule, zu der Lots ungehorsame Frau im Alten Testament erstarrte. Wohin man auch geht, jeder Stein erzählt eine Geschichte, allen voran die Mosaikkarte von Madaba.
Petra, der Juwel in der Krone der jordanischen Antiquitäten, ist eines der Neuen Sieben Weltwunder. Die prachtvolle Felsenstadt der Nabatäer ist schon seit dem 19. Jahrhundert ein vor allem bei Europäern beliebtes Reiseziel. Bei Sonnenuntergang im Winter, wenn die rosafarbene Stadt scheinbar in Flammen aufgeht, wird schnell klar, warum dieser bezaubernde Ort Generationen von Besuchern magisch anzieht.
Jordaniens nationale Fluggesellschaft Royal Jordanian (RJ)fliegt Amman nonstop von Düsseldorf, München, Frankfurt/M., Genf, Zürich und Wien an.
Lufthansa (LH) fliegt nonstop ab Frankfurt/M. und Austrian Airlines (OS) ab Wien nach Amman. Ab Zürich gibt es keine Direktflüge nach Amman; Swiss (LX) fliegt ab Zürich in Kooperation mit Lufthansa (LH) via Frankfurt/M. und Royal Jordanian (RJ) via Genf nach Amman.
easyJet (U2) fliegt wöchentlich nonstop von Berlin und von Genf nach Akaba.
Turkish Airlines (TK) fliegen ab Frankfurt/M., München, Wien, Genf und Zürich via Istanbul nach Aqaba.
Jordan Aviation (R5) verbindet Amman mit Ägypten, Dubai, dem Irak und der Ukraine.
Ryanair (FR) fliegt ab Memmingen nach Amman.
Wizz Air (W6) fliegt ab Wien nach Amman und nach Akaba.
Frankfurt/M. - Amman: 4 Std. 10 Min.; Wien - Amman: 3 Std. 35 Min.; Genf - Amman: 4 Std. 5 Min. (jeweils nonstop); Zürich - Amman: 5 Std. 45 Min. (mit Zwischenstopp).
Frankfurt/M. - Aqaba: 7 Std. 20 Min.; Wien - Aqaba: 6 Std. 10 Min.; Zürich - Aqaba: 7 Std. 30 Min. (jeweils mit Zwischenstopp); Berlin - Aqaba: 4 Std. 45 Min. (nonstop).
Es sind keine Flughafengebühren zu bezahlen.
Die Grenzgebiete von Jordanien nach Syrien und in den Irak sind militärische Sperrgebiete mit besonderen Bestimmungen. Zur eigenen Sicherheit wird dringend davon abgeraten, diese Gebiete zu bereisen.
Von Israel aus gibt es drei Grenzübergänge; die Allenby-Brücke, die Sheikh Hussein-Brücke im Norden und Wadi Araba im Süden. Von Saudi-Arabien kommend geht es bei Al-Haditha (Saudi Arabien) und Al-Omari (Jordanien) über die Grenze nach Jordanien.
Fernbusse: Das Busunternehmen Jett bietet regelmäßige Fahrten von Amman nach Kairo (Ägypten) sowie nach Jeddah und Riyadh (Saudi-Arabien) an.
Maut: In Jordanien gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Unterlagen: Auch wenn der nationale Führerschein zumeist anerkannt wird, ist es empfehlenswert, zusätzlich den Internationalen Führerschein mitzuführen.
Bei der Einreise mit dem eigenen Pkw ist ein Carnet de Passages (Grenzübertrittsschein) vorgeschrieben, der bei deutschen Automobilclubs erhältlich ist. Außerdem muss an der Grenze eine temporäre Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden (Kosten: ca. 27 €), da die europäische Haftpflichtversicherung in Jordanien nicht gültig ist.
Jordaniens einziger Seehafen ist Aqaba. Es bestehen Fährverbindungen mit Ägypten und ein reger Kreuzfahrtverkehr.
AIDA startet in Hamburg und Kiel Kreuzfahrten, die u.a. auch Aqaba im Programm haben.
Von Europa aus kommend laufen außerdem Reedereien wie MSC, Phoenix, Celebrity Cruises, Oceania Cruises, Silversea und Regent Seven Seas auf ihren Kreuzfahrten Aqaba an.
Eine Passagierfähre von AB maritime (Fahrtzeit: 3 Std.) und ein Katamaran (Fahrtzeit: 2 Std.) fahren täglich von Aqaba nach Nuweiba (Ägypten).
Von Reisen in das syrisch-jordanische Grenzgebiet sowie in die Grenzregion zum Irak wird wegen wiederholter Zwischenfälle dringend abgeraten.
In der Nähe der israelischen Grenze (auf grenznahen Straßen oder beim Segeln und Schwimmen im Roten Meer ohne Führer/Reiseleitung) sollte man seine Reise- und Ausweispapiere immer griffbereit haben.
Die nationale Fluggesellschaft Royal Jordanian verbindet regelmäßig Amman und Aqaba.
Die Charterfluggesellschaften Arab Wings und Jordan Aviation bieten nationale Charterflüge an.
Das jordanische Straßennetz ist sehr gut ausgebaut und hat eine Gesamtlänge von ca. 8.000 km. Beim Befahren von Neben- und Wüstenstraßen ist es wichtig, absolut fahrtüchtige Fahrzeuge zu benutzen, ausreichend Wasser mitzunehmen und allen Ratschlägen der Bevölkerung vor Ort zu folgen. Von Nachtfahrten ist allgemein abzuraten.
Die am meisten befahrene Straße ist der Desert Highway, eine Wüstenautobahn, die von Aqaba über Ma'an, Amman bis zur syrischen Grenze führt. Touristisch interessant ist der kurvenreiche Kings Highway, westlich der Wüstenautobahn, der südlich von Amman beginnt, über Kerak, Madaba, Wadi Mujib und Petra verläuft und südlich von Ma'an in die Wüstenautobahn mündet.
Maut: Jordanische Straßen sind nicht mautpflichtig.
Tankstellen: In den Städten gibt es ausreichend Tankstellen. Im Süden Jordaniens sollten Reisende bei sich bietender Gelegenheit tanken, da die Tankstellendichte hier geringer ist. An älteren Tankstellen ist oft nur Barzahlung möglich.
Die Fernstraßen sind in einem guten Zustand.
Mietwagenwerden sowohl von großen internationalen als auch von einheimischen Verleihfirmen in Hotels, Reisebüros, am Queen Alia Airport, in Amman, an der Allenby-Brücke und an der Sheik-Hussein-Brücke angeboten. Mietwagenbuchungen sind auch tageweise mit Fahrer möglich.
Das Mindestalter für Fahrer beträgt 21 Jahre (kann je nach Fahrzeugkategorie variieren), und sie müssen seit mindestens einem Jahr im Besitz ihres Führerscheins sein. Fahrer unter 25 Jahren bezahlen vor Ort oft eine Jungfahrergebühr.
Taxis sind gelb und stehen u.a. vor Hotels oder können auf der Straße angehalten werden. Taxis sind zwar mit Taxametern ausgestattet, dennoch sollten sich Reisende vorab nach dem Preis erkundigen. Auch für lange Strecken sind Taxis relativ günstig.
Zwischen den Städten verkehren Sammeltaxis auf festgelegten Strecken. Sammeltaxis können aber auch privat gemietet werden.
In Amman können Fahrräder und Roller geliehen werden.
Der Buslinienverkehr ist preiswert und funktioniert reibungslos. Das Busunternehmen JETT bietet Verbindungen zwischen Amman und Petra und fährt von Aqaba aus verschiedene weitere Orte an. Auch Busbetreiber wie Alpha und Petra bedienen mit klimatisierten Fernbussen Strecken im ganzen Land.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰;
- Kinder unter 13 Jahren müssen auf dem Rücksitz befördert werden;
- Feuerlöscher und Warndreieck müssen mitgeführt werden;
- es besteht Helmpflicht für Motorrad- und Mopedfahrer.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerorts: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 80 km/h;
- auf Autobahnen: 120 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.
Der ADAC-Partnerclub in Jordanien ist der Royal Automobile Club of Jordan (RACJ) in Amman, Tel. +962 (6) 585 06 26.
Zusätzlich zum nationalen Führerschein wird empfohlen den Internationalen Führerschein mitzuführen. Fahrzeuge mit jordanischem Nummernschild dürfen nur von Inhabern jordanischer Führerscheine gefahren werden.
In Amman verkehren sowohl Linienbusse als auch Servees-Sammeltaxis, die festgelegte Strecken fahren. Die Servees-Taxis sind staatlich zugelassen und haben Standardtarife, aber keine festen Haltestellen. Sie nehmen ihre Passagiere häufig an Endhaltestellen in den Außenbezirken oder im Zentrum auf und fahren dann direkt bis zum Zielort.
Zurzeit gibt es keinen zuverlässigen Passagierverkehr.
(Unverändert gültig seit: Tue, 19 Sep 2023 15:55:55 +0200)
Letzte Änderungen:
Einreise und Zoll – Visum; Visum vor der Einreise/bei Einreise; Einreisekontrolle; Minderjährige
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Von Reisen in das syrisch-jordanische Grenzgebiet sowie in den Nordosten des Landes und in die Grenzregion zum Irak wird dringend abgeraten.
Terrorismus
In Jordanien besteht insbesondere aufgrund der Lage in Syrien und im Irak landesweit die Gefahr von Terroranschlägen, auch an Orten, die von Ausländern besucht werden. Die jordanischen Behörden haben daher ihre Sicherheitsvorkehrungen erhöht.
- Seien Sie insbesondere an belebten Orten und bei ungewöhnlichen, unvorhergesehenen Ereignissen besonders aufmerksam.
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Von Reisen in das syrisch-jordanische Grenzgebiet sowie in den Nordosten des Landes und in die Grenzregion zum Irak wird, aufgrund wiederholter Zwischenfälle an den Grenzen zu Syrien und Irak, dringend abgeraten.
Sowohl das syrisch-jordanische als auch das irakisch-jordanische Grenzgebiet sind militärisches Sperrgebiet, in dem besondere Bestimmungen gelten.
Aufgrund der geographischen Nähe zu den Nachbarstaaten Syrien und Irak und dem hohen Aufkommen an Flüchtlingen in der Region mit vereinzelten Auseinandersetzungen sollte die weitere Entwicklung vor Ort stets aufmerksam verfolgt werden.
In Jordanien kommt es sowohl in der Hauptstadt Amman als auch in anderen Städten und Ortschaften des Landes vor allem an den Wochenenden nach dem Freitagsgebet des Öfteren zu Demonstrationen und Protestaktionen, in denen verschiedene Bevölkerungsgruppen ihre wirtschaftlichen, sozialen und politischen Forderungen artikulieren. In der Folge kann es zu Verkehrsbeeinträchtigungen und auch zu vereinzelten gewaltsamen Auseinandersetzungen kommen.
Es kann immer wieder zu Streiks, Demonstrationen und auch gewaltsamen Auseinandersetzungen, Straßenblockaden und gelegentlich zu Steinwürfen auf Fahrzeuge kommen.
Weiterhin kann es jederzeit ohne Vorwarnung zu gewalttätigen Auseinandersetzungen (auch mit Schusswaffengebrauch) zwischen verschiedenen Volksgruppen oder Familien kommen.
- Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
- Bei Straßenblockaden kehren Sie ggf. um oder nutzen Sie alternative Routen.
- Informieren Sie sich über die lokalen Medien und folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
- Vermeiden Sie Überlandfahrten nach Einbruch der Dunkelheit.
- Informieren Sie sich über die lokalen Medien und folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
- Beachten Sie die fortgeltende Reisewarnung Syrien und die Reise- und Sicherheitshinweise - Teilreisewarnung - Irak.
Kriminalität
Die Kriminalitätsrate in Jordanien ist niedrig. Straftaten wie Taschendiebstähle, vereinzelte Sexualdelikte, z. B. verbale und körperliche Belästigungen durch Einzelpersonen oder Gruppen von jungen Männern, aber auch Fahrzeugdiebstähle oder Einbrüche in Fahrzeuge kommen insbesondere an von Touristen stark frequentierten Orten (insbesondere im Bereich Totes Meer/Wadi Mujib) sowie in den ländlichen Regionen vor.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Lassen Sie keine Wertsachen oder Dokumente in unbeaufsichtigt abgestellten Fahrzeugen zurück. Weichen Sie dort bestenfalls auf beaufsichtigte Parkplätze aus.
- Seien Sie als allein reisende Frau besonders vorsichtig und lassen Sie sich nach Möglichkeit durch vertrauenswürdige Personen begleiten.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
In den östlichen und südlichen Landesteilen herrscht Wüstenklima, im Bergland am Rand des Jordangrabens ist es mediterran, an der Rotmeerküste subtropisch.
In den Herbst- und Wintermonaten kann es insbesondere bei Niederschlägen nach Dürreperioden zu plötzlich auftretenden Überschwemmungen und Sturzfluten kommen.
Zuletzt mussten Ende Dezember 2022 zahlreiche Touristen aus Petra wegen starker Überschwemmungen evakuiert werden.
Der gesamte Westen Jordaniens liegt in einer seismisch aktiven Zone, sodass es zu Erdbeben kommen kann.
- Verfolgen Sie regelmäßig Wetterberichte.
- Informieren Sie sich vor Wanderungen in Bergen/Flusstälern (Wadi) bei Tourenführern, Reiseveranstaltern oder lokalen Behörden über die Gefahrensituation.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden schon bei geringsten Mengen und bei jeder Art von Drogen mit langjährigen Haftstrafen (bis lebenslänglich) geahndet. Bei der Mitführung entsprechender Medikamente zu medizinischen Zwecken muss die ärztliche Notwendigkeit in englischer Sprache dokumentiert sein.
Die Haftbedingungen sind härter als in Deutschland. Das jordanische Strafrecht beinhaltet die Todesstrafe, die auch weiterhin vollstreckt wird.
Es besteht strenges Fotografierverbot militärischer Anlagen und Einrichtungen. Majestätsbeleidigung ist ebenfalls unter Strafe gestellt.
Bei der Verwicklung in Gerichtsverfahren in Jordanien muss damit gerechnet werden, dass die jordanischen Behörden die Reisedokumente bis zum Abschluss des Verfahrens einbehalten oder dass eine Ausreisesperre für die Dauer des Verfahrens verhängt wird.
- Lassen Sie auf Reisen mit Ihrem eigenen Fahrzeug oder einem Mietwagen besondere Vorsicht walten.
- Unternehmen Sie Fahrten in die Wüste nur in Gruppen von mehreren Geländefahrzeugen und achten Sie dabei auf einen ausreichenden Vorrat an Wasser, Nahrungsmitteln, Treibstoff und Ersatzteilen.
- Von Überlandfahrten nach Einbruch der Dunkelheit wird abgeraten.
- Verlassen Sie Hauptstraßen im Jordantal im Zweifel nicht bzw. beachten Sie Warnschilder für Landminen.
Führerschein
In vielen Fällen wird der deutsche Führerschein (im EU-Format) als ausreichend anerkannt. Es ist jedoch empfehlenswert, einen internationalen Führerschein mitzuführen, der nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig ist.
LGBTIQ
Obwohl die jordanischen Gesetze sexuelle Handlungen zwischen Personen gleichen Geschlechts nicht verbieten, wird Homosexualität sozial nicht toleriert. Jordanien erkennt keine gleichgeschlechtlichen Ehen an.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden schon bei geringsten Mengen und bei jeder Art von Drogen mit langjährigen Haftstrafen (bis lebenslänglich) geahndet. Die Haftbedingungen sind härter als in Deutschland. Das jordanische Strafrecht beinhaltet die Todesstrafe, die auch weiterhin vollstreckt wird.
Es besteht strenges Fotografieverbot von militärischen Anlagen und Einrichtungen. Majestätsbeleidigung ist ebenfalls unter Strafe gestellt.
Bei der Verwicklung in Gerichtsverfahren in Jordanien muss damit gerechnet werden, dass die jordanischen Behörden die Reisedokumente bis zum Abschluss des Verfahrens einbehalten oder dass eine Ausreisesperre für die Dauer des Verfahrens verhängt wird.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der Jordanische Dinar (JOD). Bargeldabhebung an gekennzeichneten Geldautomaten mit Kredit- und Bankkarten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind in den von Touristen besuchten Orten in der Regel möglich. Der Umtausch von Bargeld in EUR oder USD ist bei vielen Wechselstuben und Banken möglich.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Jordaniens sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise ein Visum.
Visum vor der Einreise
Ein Visum kann vor der Reise online beim jordanischen Innenministerium beantragt werden. Auch die Antragstellung über die App des Innenministeriums ist möglich.
Die zuständige jordanische Botschaft stellt keine Visa mehr aus. Visa werden nicht mehr in Reisepässe eingetragen. Bei Einreise muss das elektronisch ausgestellte Visum mitgeführt werden.
Die Visumbeantragung vor der Einreise ist für deutsche Staatsangehörige nicht verpflichtend, die Möglichkeit der Visumbeantragung bei Einreise besteht weiterhin.
Visum bei Einreise („on arrival")
Das Visum kann bei Einreise an den Flughäfen Queen Alia International und Aqaba auch „on arrival" beantragt werden. Die Visumgebühr in Höhe von derzeit 40 JOD muss an den Flughäfen sofort in jordanischen Dinar bezahlt werden (Wechselstuben/Geldautomat vorhanden). Eine Kreditkartenzahlung ist in der Regel möglich.
Einreise aus Israel
Das Visum kann bei Einreise über die Grenzübergänge Aqaba/Yitzhak Rabin (Nähe Eilat) und Sheikh-Hussein-Brücke (nördliche Grenze) beantragt werden. Reiseveranstalter bieten Ausflüge unter Vermittlung der Grenzabfertigung (gegen Gebühren) an, sodass keine vorherige Visumerteilung, aber die vorherige Übermittlung von Passkopien erforderlich ist.
Bei Einreise über die King-Hussein-Brücke aus der Westbank (Palästinensische Gebiete) kommend werden keine Visa ausgestellt. Bei einer erstmaligen Einreise nach Jordanien über die King-Hussein-Brücke muss daher in jedem Fall vorher ein Visum elektronisch beantragt werden.
Bei einer Reise von Israel nach Jordanien auf dem Landweg, wird im Zweifelsfall empfohlen, vor Reiseantritt Kontakt mit der jordanischen Botschaft in Berlin oder in Tel Aviv aufzunehmen.
Längerfristiger Aufenthalt
Sollte der ein Aufenthalt von mehr als vier Wochen in Jordanien beabsichtigt werden, muss die für den Aufenthaltsort zuständige Polizeistation vor Ablauf der ersten vier Wochen des Aufenthalts aufgesucht werden, um eine Verlängerung zu beantragen. Hierfür muss die Einreise/Grenzübertritt anhand des Einreisestempels im Pass nachgewiesen werden. Bei Einreise über die King-Hussein-Brücke ist darauf zu achten, dass dieser Stempel in den Pass und nicht auf einen separaten Einlegezettel gestempelt wird. Ggf. kann dies beim zuständigen Residence Department in Amman (allerdings sehr zeitaufwändig) nachgeholt werden. Eine Verlängerung durch die Polizeistation bis zu sechs Monaten ab Einreisedatum ist möglich. In diesem Fall wird eine ärztliche Untersuchung verlangt.
Einreisekontrolle
Deutsche, die in der Region geboren wurden (aber nicht in Jordanien), insbesondere bei irakischer, syrischer oder palästinensischer Abstammung, müssen damit rechnen, bei der Einreise zurückgewiesen oder durch die jordanischen Sicherheitsbehörden befragt zu werden. In Einzelfällen können Reisende auch zu einem Gespräch am folgenden Tag geladen werden. Dieser Aufforderung sollte unbedingt Folge geleistet werden, da ansonsten die Ausreise verweigert wird. Betroffenen wird daher geraten, Visa nicht erst am Flughafen, sondern schon vorab elektronisch zu beantragen (s. Visum).
Israelische Stempel oder Stempel der jordanischen Grenzübergangsstellen zu Israel im Pass können zur Zurückweisung bei der Weiterreise in arabische Nachbarstaaten (außer Ägypten) führen.
Personen, die an übertragbaren Krankheiten, wie Tuberkulose, Hepatitis B und C, sowie HIV, leiden, dürfen nach Jordanien weder einreisen noch langfristigen Aufenthalt nehmen. Medizinisches Fachpersonal muss HIV-Infektionen melden.
Minderjährige
Minderjährige (sowohl nach jordanischem als auch nach deutschem Recht bis zum Erreichen des 18. Lebensjahres), die nicht in Begleitung eines Sorgeberechtigten reisen, müssen eine durch den/die Sorgeberechtigten unterschriebene schriftliche Bestätigung in englischer und deutscher Sprache mit sich führen, aus der die Erlaubnis des/der Sorgeberechtigten zur Durchführung dieser Reise hervorgeht. Diese Bestätigung muss die vollständigen Ein- und Ausreisedaten, Name/-n der Sorgeberechtigten, Namen des Kindes und der Begleitpersonen beinhalten. Ferner muss der Bestätigung eine Kopie des Reisepasses der sorgeberechtigten Person/-en beiliegen.
Für Minderjährige, die mit dem jordanischen Vater in Jordanien eingereist sind oder deren jordanischer Vater sich in Jordanien aufhält, gilt: Falls sie bei der Ausreise nicht vom Vater begleitet werden, muss dieser schriftlich zustimmen, dass die Minderjährigen Jordanien verlassen dürfen. Die Erklärung muss von den örtlich zuständigen Behörden beglaubigt werden. Es sind zunehmend Fälle bekannt, in denen sich der jordanische Vater anlässlich eines gemeinsamen Urlaubsaufenthalts der Familie in Jordanien unerwartet dazu entschied, auf Dauer in Jordanien zu bleiben. In diesem Fall ist eine Rückreise des Kindes ohne Einverständnis des Vaters nicht mehr möglich. Wenn das Kind einen jordanischen Familiennamen in einem deutschen Ausweisdokument führt, vermuten die jordanischen Behörden, dass das Kind auch die jordanische Staatsangehörigkeit besitzt. Bereits aus diesem Grund kann die Ausreise von dem schriftlichen Einverständnis des Vaters abhängig gemacht werden.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Bargeld darf bis zu einem Gegenwert von 15.000 JOD (ca. 19.460 EUR) ins Land gebracht werden. Darüber hinaus gehende Beträge müssen dem jordanischen Zoll angezeigt werden. Reisebedarf inklusive Laptop und Kamera darf zollfrei eingeführt werden, muss aber wieder ausgeführt werden. Bis zu 1 l Alkohol, außerdem 200 Zigaretten und 200 g Tabak dürfen zollfrei mitgeführt werden. Die Einfuhr von Waffen, Drohnen, Funkgeräten, Rauschgift und pornografischen Schriften ist verboten. Ebenfalls verboten ist die Ausfuhr von Antiquitäten und Korallen.
Einreise mit einem Fahrzeug
Bei Einfuhr eines Pkw, muss an der Grenze ein internationaler Führerschein, eine internationale Zulassung und ein „Triptyk" oder „Carnet de Passages" (Grenzübertrittsschein) vorgelegt werden. Diese Dokumente sind gegen Gebühr bei den deutschen Automobilclubs erhältlich. Die europäische Haftpflichtversicherung gilt in Jordanien nicht. An der Grenze muss daher eine temporäre Haftpflichtversicherung (etwa 22 JOD) abgeschlossen werden . Drei Monate nach Einfuhr muss das Fahrzeug verzollt werden, wobei der Zoll über 100% des von der Behörde geschätzten Wertes beträgt. Das Alter des Fahrzeugs unterliegt keinen Beschränkrungen und ist für den Zolltarif ohne Belang. Die dauerhafte Einfuhr von Diesel-Pkw ist für Privatpersonen ausgeschlossen. Die vorübergehende Einfuhr (bis zu drei Monate) von Dieselfahrzeugen ist schwierig und nur mit Genehmigung möglich. Diese wird gebührenpflichtig direkt an der Grenze ausgestellt.
Gesundheit
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder Aufenthalt von mehr als 12 Stunden im Transit eines Gelbfiebergebietes müssen alle Personen ab einem Alter von 1 Jahr eine Gelbfieberimpfung nachweisen.
Bei Einreise aus einem Poliogebiet muss der Nachweis einer Impfung gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) innerhalb der letzten 12 Monate bis vier Wochen vor Abreise aus dem Poliogebiet erbracht werden.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
HIV/AIDS
Die Inzidenz von HIV-Infektionen in Jordanien ist sehr gering. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht jedoch ein grundsätzliches HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
MERS (Middle East Respiratory Syndrome)
Diese Infektionskrankheit löst seit 2012 vorrangig in Ländern der Arabischen Halbinsel vereinzelt schwere Atemwegserkrankungen aus. Ursache ist ein Coronavirus (MERS-CoV), dessen Biologie nicht abschließend geklärt ist. Kamele scheinen an der Übertragung auf den Menschen beteiligt zu sein. Zu Übertragungen von Mensch zu Mensch kam es nur bei sehr engem Kontakt zu Kranken, siehe MERS.
- Vermeiden Sie zur Krankheitsprävention unnötigen Kontakt mit Kamelen.
Weitere Infektionskrankheiten
Insbesondere einige durch Mücken übertragene Infektionskrankheiten kommen vor, sind insgesamt aber selten (z.B. Leishmaniose, Phlebotomus Fieber). Durch nicht pasteurisierte Milchprodukte kann Brucellose übertragen werden.
Luftverschmutzung
- Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z.B. über den World Air Quality Index sowie die Smartphone App AirVisual.
Medizinische Versorgung
Das Versorgungsniveau ist in Amman sehr gut. Hier sind besonders die beiden großen Privatkrankenhäuser der Maximalversorgung, das Al-Khalidi Medical Center und das Arab Medical Center, zu nennen. Außerhalb der Hauptstadt ist mit starken Einschränkungen zu rechnen, v.a. auch hinsichtlich des Rettungsdienstes bei Unfällen.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Türkei | Ja | Nein | Ja |
Deutschland | Ja | Ja/1 | Ja |
Österreich | Ja | Ja/1 | Ja |
Schweiz | Ja | Ja/1 | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Ja/1 | Ja |
Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Erforderlich u. a. für Staatsbürger der in der obigen Tabelle genannten Länder außer für Staatsangehörige der Türkei, die sich für touristische und geschäftliche Zwecke bis zu 3 Monate innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten in Jordanien visumfrei aufhalten dürfen.
Visum bei der Einreise / e-Visum
[1] Für Staatsbürger u.a. der EU- und EFTA-Länder werden e-Visa sowie Visa bei der Einreise an den Flughäfen Queen Alia International und Aqaba ausgestellt (40 JD in bar für eine einmalige Einreise und mit einer Gültigkeit von 8 Wochen. Visa, die zur mehrmaligen Einreise berechtigen, werden am Flughafen nicht ausgestellt). Reisende, die über den Landweg einreisen, müssen in der Regel vorab ein Visum beantragen. Eine Ausnahme bilden die Grenzübergänge Aqaba/Yitzhak Rabin (Nähe Eilat) und Sheikh-Hussein-Brücke (nördliche Grenze), an denen ein Visum bei der Einreise beantragt werden kann. Einige Reiseveranstalter bieten für Ausflüge, die über diese Grenzübergänge führen, den zusätzlichen Service der Vermittlung für die Grenzabfertigung.
Nähere Auskünfte über die notwendigen Dokumente für ein Visum bei der Einreise erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen und das jordanische Ministerium für Inneres.
Hinweis: Die jordanischen Botschaften empfehlen, ein Visum vor Antritt der Reise zu beantragen.
Visum bei der Einreise /e-Visum
Touristenvisum: 40 JD in bar oder per Kreditkarte (ca. 51 €) (einmalige Einreise, 8 Wochen gültig).
Transit-, Touristen-, Mehrfach- und Geschäftsvisum.
1 Monat, Verlängerung vor Ort möglich.
Visum bei der Einreise: 4 Wochen.
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die innerhalb von 6 Stunden weiterfliegen, über gültige Dokumente für die Weiterreise mit Sitzplatzreservierung verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Für visumfreie Transitaufenthalte zwischen 6 und 24 Stunden muss der Flughafen verlassen werden. Der Reisepass wird einbehalten.
Die jordanischen Botschaften stellen keine Touristen-Visa mehr aus, Antragsteller müssen e-Visa beantragen. U.a. Staatsangehörige aus einem EU-Land, der Schweiz und der Türkei sind berechtigt, ein e-Visum zu beantragen.
Visa bei der Einreise können an den Flughäfen Queen Alia International und Aqaba beantragt werden.
(a) 1 Antragsformular.
(b) 1 biometrisches Passfoto in Farbe.
(c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(d) Ggf. Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz, die noch mindestens sechs Monate gültig ist.
(e) Gebühr (per Überweisung mit Beleg).
(f) bei Geschäftsreisen zusätzlich Entsendungsschreiben der Firma mit Reiseanlass und -dauer, Bestätigung der Kostenübernahme sowie erwünschter Gültigkeitszeitraum (bis zu 6 Monaten) und Anzahl der Einreisen.
Der postalischen Antragstellung sollten ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag und ein Zahlungsnachweis beigelegt werden.
Unterlagen für ein Visum bei der Einreise
(a) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(b) Rück- oder Weiterreisetickets.
(c) Ausreichende Geldmittel für den Aufenthalt.
(d) Gebühr.
Informationen von der Botschaft.
7-14 Tage. Express- oder Samedaybearbeitung nicht immer möglich.
Alle Reisenden, die sich länger als 30 Tage im Land aufhalten möchten, müssen sich innerhalb von 28 Tagen nach Ankunft in Jordanien bei einer Polizeidienststelle melden. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, muss mit Geldstrafen rechnen.
Deutsche: Kinderreisepass (dieser wird ab dem 1.1.2024 durch einen elektronischen Reisepass für Minderjährige ersetzt) oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Minderjährige dürfen nur in Begleitung von sorgeberechtigten Erwachsenen reisen. Minderjährige, die alleine reisen, benötigen eine durch den/die Sorgeberechtigten unterschriebene schriftliche Reiseerlaubnis in englischer und deutscher Sprache. Der Reiseerlaubnis muss die Kopie des Reisepasses der sorgeberechtigten Person/-en beiliegen.
Für Hunde und Katzen werden ein Gesundheitszeugnis und ein Tollwutimpfzertifikat benötigt.
Vögel brauchen auch für den Transit ein Gesundheitszeugnis. Für die Einfuhr von Vögeln ist außerdem eine Genehmigung des jordanischen Landwirtschaftsministeriums nötig.
Ein Reisepass ist allgemein erforderlich, er muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Erforderlich u. a. für Staatsbürger der in der obigen Tabelle genannten Länder außer für Staatsangehörige der Türkei, die sich für touristische und geschäftliche Zwecke bis zu 3 Monate innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten in Jordanien visumfrei aufhalten dürfen.
Visum bei der Einreise / e-Visum
[1] Für Staatsbürger u.a. der EU- und EFTA-Länder werden e-Visa sowie Visa bei der Einreise an den Flughäfen Queen Alia International und Aqaba ausgestellt (40 JD in bar für eine einmalige Einreise und mit einer Gültigkeit von 8 Wochen. Visa, die zur mehrmaligen Einreise berechtigen, werden am Flughafen nicht ausgestellt). Reisende, die über den Landweg einreisen, müssen in der Regel vorab ein Visum beantragen. Eine Ausnahme bilden die Grenzübergänge Aqaba/Yitzhak Rabin (Nähe Eilat) und Sheikh-Hussein-Brücke (nördliche Grenze), an denen ein Visum bei der Einreise beantragt werden kann. Einige Reiseveranstalter bieten für Ausflüge, die über diese Grenzübergänge führen, den zusätzlichen Service der Vermittlung für die Grenzabfertigung.
Nähere Auskünfte über die notwendigen Dokumente für ein Visum bei der Einreise erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen und das jordanische Ministerium für Inneres.
Hinweis: Die jordanischen Botschaften empfehlen, ein Visum vor Antritt der Reise zu beantragen.
Vaccination identifier | Besondere Vorsichtsmaßnahmen | |
---|---|---|
Gelbfieber | 1 | |
Cholera | Nein | |
Gesundheitszeugnis erforderlich | ||
Typhus & Polio | Ja/2 | - |
Malaria | Nein | - |
Essen & Trinken |
Die medizinische Versorgung in Amman ist gut, außerhalb Ammans entspricht sie je nach Gebiet nicht bzw. nur mit Einschränkungen westeuropäischem Standard.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserückholversicherung wird empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die über ein Jahr alt sind und aus einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere in Jordanien.
[2] Die nachgewiesenen Poliofälle in Syrien spielen bei den zunehmenden Flüchtlingsströmen nach Jordanien eine wichtige Rolle. Reisende sollten daher unbedingt ihren Impfschutz gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) überprüfen.
Das Leitungswasser ist stark gechlort. Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Unpasteurisierte Milch sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten nicht konsumiert werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Auch in Jordanien besteht die Gefahr einer HIV-Infektion. Die bekannten Risiken sollten vermieden werden.
Durch Sandmücken übertragene Leishmaniose kommt landesweit vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt landesweit vor. Hauptüberträger sind streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Für Langzeitaufenthalte wird ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt. Touristen sind davon normalerweise nicht betroffen. Reisende, die im Besitz von Medikamenten gegen HIV sind, werden als HIV-Infizierte angesehen werden und müssen infolgedessen mit ihrer Ausweisung aus Jordanien rechnen.
1 Jordanischer Dinar = 100 Piaster = 1000 Fils. Währungskürzel: JD, JOD (ISO-Code).
Banknoten gibt es im Wert von 50, 20, 10, 5 und 1 JD.
Münzen sind im Wert von ½ Dinar und ¼ Dinar, sowie 10 Piaster, 5, 2 1/2 und 1 Piaster im Umlauf. Der JD ist an den US-Dollar gekoppelt.
Wegen des hohen Wertverlustes des Rial sind statt Banknoten, die sogenannten Iran-Cheques, im Umlauf und werden als gängiges Zahlungsmittel verwendet. Sie werden ausschließlich von der Iranischen Zentralbank ausgegeben.
Geläufige Kreditkarten wie American Express, Visa, Mastercard und Diners Club werden in touristischen Orten in Hotels, Restaurants und in größeren Geschäften akzeptiert. Auf den Souks und in kleineren Geschäften wird in der Regel Bargeld verlangt. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks werden in Jordanien nicht mehr akzeptiert.
Sa-Do 08.30-15.00 Uhr. Ramadan: 08.30-10.00 Uhr, teilweise auch nachmittags geöffnet.
Einfuhr der Landeswährung und von Devisen in bar bis zum Gegenwert von 10.000 JD gestattet, darüber hinaus besteht Deklarationspflicht.
Ausfuhr von Fremdwährungen nur bis in Höhe der deklarierten Beträge.
Israelische Währung darf nicht nach Jordanien eingeführt werden, kann aber an der Grenze umgetauscht werden.
Geld kann in Banken und in Wechselstuben umgetauscht werden. Ausländische Währungen sollten wegen der ungünstigen Wechselkurse in Jordanien schon vor der Reise nach Jordanien in die jordanische Landeswährung gewechselt werden, zur Mitnahme eignen sich vor allem US-Dollar. Auch gehobene Hotels tauschen Geld um, allerdings ist dort der Umtausch am teuersten.
JD
JOD
EUR1 = JOD0.75 |
GBP1 = JOD0.88 |
USD1 = JOD0.71 |
Amtssprache Arabisch. Englisch ist als Verkehrssprache verbreitet.
2023
- 01 Jan Neujahr
- 18 Feb Lailat al Miraj (Nacht der Himmelfahrt)
- 22 Mar Beginn des Ramadan
- 07 Apr Karfreitag
- 10 Apr Ostermontag
- 21 Apr Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
- 01 May Tag der Arbeit
- 25 May Unabhängigkeitstag
- 10 Jun Gedenktag zu Ehren des Militärs
- 27 Jun Eid al-Adha (Opferfest)
- 19 Jul islamisches Neujahrsfest
- 27 Sep Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
- 25 Dec Weihnachten
(a) Weihnachten und Ostern werden nur in christlichen Haushalten und Geschäftshäusern gefeiert.
(b) Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Folgende Artikel können zollfrei nach Jordanien eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
Zigaretten und andere Tabakwaren in kleinen Mengen, die keinen kommerziellen Charakter haben;
alkoholische Getränke in kleinen Mengen ohne kommerziellen Charakter;
Geschenke und persönliche Gebrauchsgegenstände in kleinen Mengen ohne kommerziellen Charakter bis zu einem Wert von 2000 JD.
Für die Einfuhr von Jagdwaffen und Munition (nicht im Handgepäck) wird eine Einfuhrgenehmigung benötigt.
Waffen und Munition (s. auch Einfuhrbeschränkungen), Funkgeräte, Betäubungsmittel, pornografisches Material.
Antiquitäten und Korallen.
Weitere Informationen sind vom jordanischen Zoll erhältlich.
Botschaft des Königreichs Jordanien
+41 (31) 384 04 04.
Mo-Fr 09.00-15.00 Uhr.
Thorackerstrasse 3
Muri b. Bern
3074
Switzerland
Botschaft des Königreichs Jordanien
Honorarkonsulate in Dornbirn, Asten bei Linz und Innsbruck/Wilten.
+43 (1) 405 10 25. Konsularabt.: +43 (1) 405 10 26.
http://www.jordanembassy.at
http://www.jordanembassy.at
Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr, Konsularabteilung: Mo-Fr 09.30-12.30 Uhr.
Rennweg 17/4
Wien
1030
Austria
Botschaft des Königreichs Jordanien
Honorarkonsulate in Düsseldorf und Wiesbaden.
+49 (30) 369 96 00. Visaabt.: Tel. +49 (30) 36 99 60 43.
http://www.jordanembassy.de
http://www.jordanembassy.de
Mo-Do 09.00-15.00 Uhr, Fr 09.00-14.00; Einreichen von Visaanträgen und Dokumenten 09.00-12.00 Uhr, Dokumentenausgabe 14.00-15.00 Uhr.
Heerstraße 201
Berlin
13595
Germany
In Geschäftskreisen wird in der Regel Englisch gesprochen. Es empfiehlt sich, Freitagstermine zu vermeiden und einen Vorrat an Visitenkarten mitzunehmen.
Geschäftszeiten: So-Do 08.30-18.00 Uhr. Mittagspause in der Regel zwischen 13.00-15.00 Uhr.
Handelsabteilung der Botschaft von Jordanien
Heerstraße 201, 13595 Berlin, Deutschland
Tel. +49 (0)30 369 96 00.
Website: www.jordanembassy.de
Ghorfa Arabisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer eV
Garnisonkirchplatz 1, 10178 Berlin, Deutschland
Tel. +49 (0)30 278 90 70.
Website: www.ghorfa.de
Österreichisch-Arabische Handelskammer
Lobkowitzplatz 1/15, Postfach 76, 1010 Wien, Österreich
Tel. +43 (0)1 513 39 65.
Website: aacc.at
Amman Chamber ofIndustry (ACI)
Zahran Street, PO Box 1800, Amman 11118, Jordanien
Tel. +962 (0)6 464 30 01.
Website: www.aci.org.jo
Jordanische Handelskammer
Bldg. #218, Princess Bassma Street, PO Box 7029, Amman 11118, Jordanien
Tel. +962 (0)6 590 20 40.
Website: www.jocc.org.jo
Die Landesvorwahl ist 00962.
Notrufnummern sind: Notarzt 193 und Polizei 191 und 192.
GSM 900/1800, 3G (2100) und 4G (1800 Mhz.). Internationale Roaming-Abkommen bestehen. Der Sende- und Empfangsbereich deckt das Land, von einigen Wüstengebieten abgesehen, gut ab. Eine kostengünstige Variante ist das Telefonieren mit einer jordanischen SIM-Karte u.a. von Zain Jordan. Kauft man diese bei einem Mobiltelefonhändler, wird die Karte vor Ort gleich aktiviert.
Hauptanbieter ist u.a. Orange. Internet-Cafés findet man in zahlreichen Städten. Auch Hotels, Restaurants und Cafés bieten meist kostenloses WLAN.
Pakete sollten für die Zollkontrolle offen bleiben. Post nach Europa benötigt 3-5 Tage, gegen Aufpreis wird eine Zustellung innerhalb von 24 Std. in zahlreiche Länder angeboten.
Öffnungszeiten der Postämter: Sa-Do 08.00-18.00 Uhr, Fr geschlossen (mit Ausnahme des Postamtes im Geschäftsviertel von Amman, Prince Mohammed-Street).
Amman
Die Hauptstadt von Jordanien ist eine moderne Stadt in der Moslems und Christen friedlich seit 1921 zusammenleben. Amman lieg eingebettet in einer Hügellandschaft zwischen der Wüste und dem fruchtbaren Jordantal. Überall in der Stadt stößt man auf Überreste aus der römisch-griechischen Zeit. Dominiert wird die Stadtmitte durch das riesige antike Amphitheater, in dem noch heute Aufführungen stattfinden. Der Herkulestempel auf dem Zitadellenhügel und das Jordan Antiquities Museum mit seinen weltbedeutenden archäologischen Funden sind einen Besuch wert. Sehr interessant sind auch die König-Hussein-Moschee und die Nationalgalerie, die zeitgenössische Kunst ausstellt.
Nationalpark Wadi Rum
Ohne menschliches Zutun wurde der tief gelegene Nationalpark östlich von Aqaba durch Wind und Wetter einzigartig geformt. Die monolithischen Felsformationen sind auch als der Grand Canyon von Jordanien bekannt. Sie ragen bis 1700 m in die Höhe und gehören seit 2011 zum UNESCO-Welterbe. Für Bergsteiger sind sie eine Herausforderung, für Wanderer bleibt der Weg vorbei an Schluchten mit 4000 Jahre alten Felsenzeichnungen unvergessen. Ab dem Besucherzentrum kann man Touren mit dem Jeep, Kameltouren mit Übernachtung und Ausflüge vorbei an den sieben Säulen der Weisheit bis zur höchsten Brücke Burda buchen. Eindrucksvoll ist der Anblick während des Sonnenunterganges, wenn die Felsen wie in purpurnes Feuer gehüllt sind.
Baden im Toten Meer
Im Naturwunder Totes Meer kann man sich auf dem Wasser treiben lassen und dabei ein Buch lesen. Zahlreiche Flüsse, unter ihnen der Jordan, speisen das 400 m unter dem Meeresspiegel gelegene Gewässer. Im Osten ist das Tote Meer von Bergen umgeben, im Westen begrenzen es die sanften Hügel Jerusalems. Die gute Luft und eine Schlammpackung machen einen Wellnesstag am Toten Meer perfekt.
Gerasa / Jerash
Knapp eine Autostunde von Amman entfernt liegt die prachtvolle antike Stadt Jerash /Gerasa. In der Nähe des Hügellandes Gilead gelegen, ist sie eine der gut erhaltenen Städte der Herrschaft Roms. Jerash /Gerasa war jahrelang unter Wüstensand begraben und wird seit 70 Jahren nach und nach ausgegraben und restauriert. Beeindruckend sind die 600 m lange Säulenallee mit fast 500 Säulen, der Triumphbogen und der Jupiter-Tempel auf dem künstlich gestalteten Hang. Sehr gut erhalten ist auch das zweigeschossige Nymphäum der Stadt. Jedes Jahr findet im Juli ein Festival statt. Vor der Kulisse der uralten Stadt mit ihren beleuchteten Ruinen sind dann Aufführungen in toller Atmosphäre zu sehen.
Einkaufen in Jordanien
Auf einem der zahlreichen Souks, den Märkten in Jordanien, kann man zwischen bunten Ständen schlendern und das Feilschen lernen. Nur Lebensmittel sind vom Handeln ausgenommen. Es werden Waren aller Art angeboten: Spiele, Lederwaren, Schmuck und Handwerkskunst. Besonders schön sind der Schmuckmarkt Souk Jabal und die Feisal-Straße in Amman, wo Mosaikkunst und Teppiche aus Madaba verkauft werden, und der Markt in der Freihandelszone Aqaba.
Aqaba
Der reizvolle Ort Aqaba am Toten Meer ist ein idealer Ausgangspunkt zur Besichtigung der Sehenswürdigkeiten Südjordaniens und zugleich ein beliebter Urlaubsort für Taucher. Sehenswert ist die historische Festung der Mameluken, die eine Kreuzritterfestung aus dem 16. Jhd ist. Neben vielen Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten bietet Aqaba vor allem Wassersportlern eins der schönsten Bade- und Tauchreviere der Gegend. Das Riff von Aqaba beherbergt eine Vielzahl von Korallen und Fischarten und einige gute Tauchzentren sind hier beheimatet. Auch eine Fahrt mit einem Glasbodenboot bringt dem Besucher die schöne Unterwasserwelt näher.
Burgruine von Montreal
Strategisch günstig liegt das Castrum Saboach in einer Ebene auf einem kegelförmigen Berg, umgeben von nur einem Burggraben. Die Burgruine von Montreal, in Südjordanien, stammt aus der Zeit der Jerusalem-Raubzüge und in ihren Mauern lebten einst bis zu 6000 Menschen. Einheimische Beduinen wissen viel über ihre Geschichte und man kann sich die vielen endlosen Geheimgänge und die Hallen zeigen lassen.
Festungsanlage Al Azraq
Im Nordosten Jordaniens trifft man auf die verlassene schwarze Basaltstadt von Um al Jimal. Ein Stück weiter südlich liegt inmitten trockener Wüste das Wüstenschloss Al Azraq. Mit seinen Ecktürmen schützte es einst die quadratische Festung mit dem großen Innenhof und der drehbaren Granitplatte. Al Azraq diente Laurenz von Arabien während der arabischen Revolte 1917 als Unterschlupf und Hauptquartier. In der Vorhalle sind noch eingravierte Reste eines römischen Brettspiels zu sehen.
Felsenstadt Petra
Von einem Wüstenvolk im 6. Jhd. v. Chr. errichtet, liegt die Felsenstadt Petra in einem Talkessel im Bergland von Edom im Südwesten des Landes. Die in den Felsen gehauene Stadt mit Tempeln und Höhlen, war noch vor gar nicht langer Zeit von Beduinen bewohnt und gehört zu den sieben Weltwundern. Bis heute sind ca. 800 Baudenkmäler im UNESCO-Welterbe-Gebiet erhalten geblieben. Ein breiter Weg führt durch die Felsenstadt bergab und durch eine schmale und eindrucksvolle Sandsteinschlucht. Wie ein Vorhang öffnen sich die Wände der Schlucht und geben den Blick auf die Halle und Schatzkammer des Pharao frei. Die größte Attraktion Jordaniens bietet viele archäologische Funde, wie den Tempel des geflügelten Löwen, ein Kloster, ein römisches Theater sowie ein riesiges Grab, das aus einem Stein gehauen wurde. Diese einzigartige Atmosphäre in Petra dürfte ein Höhepunkt jeder Reise nach Jordanien sein.
Jordanfluss des Johannes
Der längste Fluss Jordaniens zieht sich von Nord nach Süd über 320 km Länge. Neben seiner geografischen Lage an der Grenze zu Israel, erzählt der Jordan eine bedeutende Geschichte. Das Jordantal war das erste fruchtbare Gebiet, das das Volk von Israel bei seiner Wanderung durch die Wüste sah. Die Taufstelle, an der Johannes Jesus taufte, wird heute als die Taufstelle Jesu bezeichnet und zahlreiche Ausflüge führen dorthin. Außer der Taufstelle sind noch antike Überreste und Verweise auf den Propheten Elias zu sehen. Höhlen und Kirchen zeugen von der biblischen Vergangenheit.
Der Königsweg
Die historische Königsstraße führt von Nord nach Süd entlang des Jordans und ist eine im Alten Testament erwähnte Route. Von Amman geht es Richtung Madaba, der Mosaikstadt, und weiter südlich zum Berg Nebo. Dort soll Mose zum ersten Mal das verheißene Land erblickt haben. Von der Pilgerkirche sind noch Steinblöcke und Mosaikteile erhalten geblieben. Südlich davon liegt die Festung Machaerus, in der Johannes eingesperrt war. Nach 30 km passiert man den Ort Umm er-Rasas, in dem es Relikte aus byzantinischer und islamischer Zeit zu sehen gibt. Ein Höhepunkt ist der Mosaikboden in der St. Stefan Kirche. Der Königsweg offenbart die Schönheit des ländlichen Jordaniens und es geht vorbei an der Kreuzfahrerburg Kerak bis zur Felsenstadt Petra.
Mosaikstadt Madaba
Die Stadt südlich von Amman wurde durch den Fund eines riesigen Mosaiks weltbekannt. Auf 25x5 m Länge ist in der Kirche St. Georg die Landkarte Palästinas aus dem Jahr 565 zu sehen. Der archäologische Park und Museumskomplex beheimatet außerdem zahlreiche herausragende Mosaike aus der Kirche der Jungfrau Maria. In der Nähe befindet sich die Mosaikschule Madabas, die einzige ihrer Art im ganzen Nahen Osten.
Jordanische Küche
In Jordanien isst man in privatem Rahmen viele kleinere Gerichte gemeinsam aus den Schüsseln, in denen sie gereicht werden. Wer möchte, kann jedoch auch einen eigenen Teller benutzen. Das Essen besteht aus Gemüse wie Kichererbsen, Bohnen und Auberginen und wird mit gegrilltem Fleisch und Fisch kombiniert. Das Nationalgericht der Beduinen, das Mansaf, sollte man sich nicht entgehen lassen. Auf einem riesigen Teller wird Reis mit Nüssen und Früchten durchmischt und mit Hammelfleisch und Joghurt gegessen. Dem Gast wird dazu der Nationalschnaps Arak, ein Anisschnaps, serviert. Nach dem Essen kommt man mit den Einheimischen bei einem gemeinsamen Tee leicht ins Gespräch.
Wüstenschloss Qasr Amra
Östlich von Amman befindet sich das Wüstenschloss Qasr Amra, das eher einer Burg gleicht. Das Anwesen, das eindrucksvoll ist und mitten in der Wüste liegt, besteht aus einem Badehaus im römischen Stil, Audienzhalle, Gewölben und Wandbemalungen. Der gut erhaltenen Bau aus dem Jahre 700 n. Chr. gehört seit 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die zahlreichen Fresken zeigen Menschen und Tiere im alltäglichen Leben und stellen Jagdszenen dar. Im Außenbereich befindet sich eine Brunnenanlage. Qasr Amra ist ein guter Ausgangspunkt für einen Besuch der Wüstenschlösser Qasr Kharaneh und Al Azraq.
Kerak
Die Stadt am alten Königsweg in Zentraljordanien ist schon von Weitem durch ihre Burg zu erkennen. Man kann fast das Hufgetrappel hören, wenn man die imposante Kreuzritterburg auf 900 m Höhe thronen sieht. Das Stadtbild von Kerak wird von restaurierten Gebäuden aus dem 19. Jhd. geprägt. Die Festung wurde bereits in historischen Schriften erwähnt. Mit einer Taschenlampe gerüstet, lassen sich viele Gänge und Tunnel gut erkunden. Abends erstrahlt die Festung in einer Lichtshow.
Naturreservat Dana
Im Naturreservat Dana, in Zentraljordanien, kann man wilde Steinböcke beobachten und unzählige kleine Tiere in Sand- und Steinspalten entdecken. Das 300 km² große Gebiet präsentiert sich auf den ersten Blick als Steinwüste. Eine Kette aus Tälern und Bergen bis zum Jordan-Flachland bietet eine ungeahnt reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt. Viele Wanderer und Naturliebhaber werden von der schroffen Schönheit der Berge und den ursprünglichen Ortschaften in ihren Bann gezogen.
Naturschutzgebiet Azraq und Shawmari
Das geschützte Feuchtgebiet im trockenen Osten ist eins der schönsten Naturschutzgebiete Jordaniens. Viele Zugvögel machen im überfluteten Marschland Qa´al- Azraq Pause und einige überwintern im Sumpfland. Natürliche und auch vor langer Zeit künstlich angelegte Teiche bieten optimale Bedingungen. Besonders im Frühling präsentiert sich ein buntes Bild, wenn sattes Grün und tausende, wilde Blumen sprießen. Das Wildreservat Shawmari befindet sich neben dem Feuchtgebiet und ist ein Aufzuchtzentrum für bedrohte Wildtiere. Man kann Herden von weißen Antilopen, Straußen und Wüstengazellen beobachten.
Umm ar-Rasas
Bei den Ausgrabungen zwischen Amman und Madaba wurden beeindruckende, byzantinische Kirchenmosaike in der Siedlung Umm ar-Rasas entdeckt. Sie gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ein großer Mosaikteppich zeigt Darstellungen von alt- und neutestamentlichen Städten entlang des Jordans. Sehenswert ist der 15 m hohe Turm in Umm ar-Rasas. Er diente Mönchen in frühchristlicher Zeit als Rückzugsort. Bemerkenswert sind auch die antiken Mosaike in der Stephanus-Kirche, sie zeigen Stadtansichten aus Palästina, Ägypten und Jordanien.
Die heißen Quellen von Ma´in
Oberhalb des Toten Meeres stößt man gelegentlich auf kleine Wasserläufe, die schwefelhaltig über die Felsen rinnen. Das Zischen und der Dampf verraten, dass das Wasser im Erdinneren aufgeheizt wird, - nämlich bis zu 60 Grad Celsius. Folgt man den Wasserläufen, – es gibt etwa 60 davon unter der Oberfläche –, treten diese unterschiedlich stark als heiße Quelle ans Tageslicht. Die bekannteste und kommerziell genutzte ist die Hammamat Ma´in Quelle. Die wohltuenden Quellen ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher und Einheimische an.
Mukawir
Mitten in Jordaniens Wüstenlandschaft, nahe dem Toten Meer und dem Ort Mukawir, erhebt sich der kleine Berg Machaerus. Nach historischen Überlieferungen wurde hier einst Johannes der Täufer von Herodes hingerichtet. Zu sehen sind noch einige antike Säulen und es beeindruckt die herrliche Panoramaaussicht mit den Farbnuancen der Wüste. Touristisch wenig frequentiert, kann man die Weite und die Ruhe in dieser geschichtsträchtigen Umgebung genießen.
Jede Stadt hat einen Souk (Markt), das Angebot an guten Kunstgewerbeläden und Schmuckgeschäften ist groß. In Amman gibt es einen hervorragenden Gold- und Schmuckmarkt. Beliebte Mitbringsel sind Hebron-Glas, Perlmuttkästchen, Wasserpfeifen, Tonwaren, Backgammonspiele, bestickte Tischdecken, Rosenkränze mit Juwelen, Weihnachtskrippen aus Olivenholz, Gebetskissen aus Leder, Messing- und Kupferartikel sowie handbestickte Kaftane.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Sa-Do 09.00-13.00 und 15.00-20.30 Uhr.
In einigen größeren Städten gibt es Kinos, in Amman außerdem Nachtklubs und Theater. Viele 4- und 5-Sterne Hotels haben eigene Nachtclubs und Diskotheken.
In Jordanien gibt es viele gute Restaurants. Die Regierungskontrolle der 4- und 5-Sterne-Restaurants ist inzwischen abgeschafft worden. Die meisten Restaurants bieten arabische und europäische Gerichte an. Zu den Spezialitäten gehören Meze (kleine Vorspeisen wie Hummus, Ful, Kibbeh und Tabouleh), eine Auswahl unterschiedlicher Kebabs; Mahshi waraq inab (gefüllte Weinblätter mit Reis, Hackfleisch und Gewürzen), Musakhan (Brathähnchen in Olivenöl und Zwiebelsoße gebacken auf arabischem Brot) und Mensaf (gehacktes Lammfleisch in Jogurtsoße auf Reis), ein Gericht, das normalerweise mit der Hand gegessen wird. In der Regel gibt es als Vorspeise zahlreiche, meist vegetarische, Gerichte in kleinen Portionen, zum Nachtisch meist Wassermelone.
Getränke: Das Trinken von arabischem Kaffee (Mokka) ist ein nationales Ritual. Einheimische Bier- und Weinsorten sind ebenso erhältlich wie importierte Spirituosen. Während des Fastenmonats Ramadan ist das Trinken und Rauchen tagsüber verboten.
92% sunnitische Muslime, christliche (6 %) und schiitische Minderheiten.
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Für Jordanier sind die arabische Kultur und Gastfreundschaft von großer Bedeutung. Besucher werden herzlich aufgenommen, Jordanier sind gern Gastgeber und Berater und geben bereitwillig Auskunft über Kultur und Traditionen. Der Islam spielt im gesellschaftlichen Leben eine wichtige Rolle. Arabischer Kaffee wird bei gesellschaftlichen Ereignissen oft und reichlich angeboten. Falls man die Tasse beim Zurückgeben nicht leicht zur Seite gekippt hält, wird sie automatisch nachgefüllt. Kleine Gastgeschenke werden gern angenommen.
Kleidung: Frauen sollten sich zurückhaltend kleiden. Badebekleidung gehört an den Privat-Strand oder an den Pool. Jordanische Frauen gehen vollständig bekleidet zum Schwimmen.
Fotografieren: Man sollte um Erlaubnis bitten, bevor man jemanden fotografiert. In manchen Orten ist Fotografieren generell nicht gestattet. Militärische Anlagen dürfen nicht fotografiert werden.
Trinkgeld: Ein extra Trinkgeld liegt im Ermessen des Gastes, dennoch freuen sich Kellner und andere Dienstleister über ein Trinkgeld in Höhe von ca. 10%. Im Taxi rundet man üblicherweise auf die nächsten 100 Fil auf.
Rauchen: In Jordanien ist das Rauchen in allen Restaurants, Krankenhäusern, Schulen, Kinos, Theatern, Museen, öffentlichen Verkehrsmitteln, auf Flughäfen und in überdachten Einkaufszentren verboten. Auch Wasserpfeifen (Shishas) dürfen an diesen Orten nicht geraucht werden.
In den östlichen und südlichen Teilen des Landes herrscht Wüstenklima.
Das Jordan-Tal, das unter dem Meeresspiegel liegt, ist im Winter warm und im Sommer sehr heiß und hat wie die Rotmeerküste ein subtropisches Klima.
Mediterranes Klima am Rand des Jordangrabens
Der meiste Niederschlag fällt zwischen November und März, keine Niederschläge von Mai bis September, kühler im Dezember/Januar. Die beste Reisezeit fällt auf die Monate März, April, Mai sowie Oktober und November.

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd

Ruins of Jerash, Jordan
© Photos.com / Thinkstock

Dead Sea, Jordan
© iStockphoto / Thinkstock

Desert Wadi Rum, Jordan
© iStockphoto / Thinkstock

Monastary in Petra, Jordan
© 123rf.com / Dario Bajurin

Sunset at Petra, Jordan
© iStockphoto / Thinkstock
Google Maps:


