
gewünschten Reise.
Zypern - Heimat der Aphrodite, Göttin der Liebe, der Schönheit und Fruchtbarkeit - ist zu jeder Jahreszeit ein ausgezeichnetes Reiseziel. An 340 Tagen im Jahr scheint die Sonne und die Temperaturen sind sehr angenehm. Unter anderem wird in Zypern seit rund 4.000 Jahren Weinbau betrieben, welcher edle Tropfen hervorbringt. Zeugnisse der 10.000 jährigen Kulturgeschichte und die einzigartigen Landschaften runden die Erkundung der Insel im äußersten Osten des Mittelmeeres ab. Im Frühling erblüht Zyperns umfangreiche Pflanzenwelt und lädt zum erkunden sowie erwandern der herrlichen Gebirgszonen und einmaligen Küstenregionen ein.
Treffpunkt am Flughafen Wien-Schwechat und Flug nach Larnaca. Nach der Ankunft Empfang durch die örtliche, deutschsprachige Reiseleitung. Transfer zu Ihrem direkt am Strand gelegenen Hotel nahe Paphos und Bezug der Zimmer. Abendessen und Nächtigung.
2. Tag: Panayia - Chrysorroyiatissa
Nach dem Frühstück fahren Sie durch bezaubernde Landschaften in das Bergdorf Panayia, welches als Geburtsort des ersten Präsidenten Zyperns Makarios III. bekannt ist. Von hier aus wandern Sie durch Mandelhaine und Weinberge hinauf zu einem Aussichtsplatz auf 1.140 m. Abstieg über das Kloster Chrysorroyiatissa. Mit seinem idyllischen Innenhof ist das Kloster vor allem für seine hervorragende Weinherstellung und die Renovierung sowie Erhaltung von Ikonen bekannt. Lassen Sie sich bei einer Verkostung selbst von der Qualität des zypriotischen Weines überzeugen. Anschließend Rückfahrt zum Hotel. Abendessen und Nächtigung.
Wanderung:
Länge: 7,5 km / Dauer ca.: 3 Stunden
3. Tag: Agios Theodoros - Asinou
Heute unternehmen Sie eine wunderschöne Wanderung auf der Westseite des Troodos-Gebirges. Sie starten beim Dorf Agios Theodoros und bewegen sich durch die malerischen Orchideenfelder in Richtung Asinou. Auf dem Weg haben Sie einen herrlichen Ausblick auf die Nordseite der Insel. Sie wandern durch die Ebene von Mesaoria, dem ehemaligen Gemüsegarten Zyperns und lernen einige der endemischen Pflanzen Zyperns kennen, unter anderem die Orchis Troodi. In Asinou angekommen, besichtigen Sie die unter UNESCO Denkmalschutz stehende Scheunendachkirche Panagia Asinou, welche mit einigen der besterhaltensten byzantinischen Wandmalereien Zyperns beeindruckt. Rückfahrt zum Hotel. Abendessen und Nächtigung.
Wanderung:
Länge: 6,5 km / Dauer ca.: 2,5 Stunden
4. Tag: Der Kräutergarten der Liebesgöttin
Am Morgen wandern Sie auf dem Smigies-Wanderweg mit schönen Aussichten auf Polis Chrysochous und den Wald von Paphos. Sie haben einen einzigartigen Blick über die Bucht und zur Küste der Akamas-Halbinsel. Vorbei an den verlassenen Magnesium-Minen führt der Weg durch den dichten Akamas-Wald. Zu dieser Zeit wachsen auf diesem Weg etwa 20 verschiedene Orchideensorten. Am Ziel angekommen genießen Sie ein gemeinsames zypriotisches Picknick inmitten eines Kiefernwaldes. Rückfahrt zum Hotel. Abendessen und Nächtigung.
Wanderung:
Länge: ca. 6 km / Dauer ca.: 2,5 Stunden
5. Tag: Freizeit
Der heutige Tag steht Ihnen für eigene Erkundungen der Insel oder zum Entspannen zur freien Verfügung. Abendessen und Nächtigung.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit an einem Fakultativausflug teilzunehmen.
Hinter den Bergen
Nach dem Frühstück Fahrt durch die idyllischen Weindörfer im Westen des Landes zum Dorf Letymbou. Besuch eines traditionellen Betriebs für die Herstellung von zypriotischen Kaffee und Halloumi, der anschließend auch verkostet wird. Spaziergang zur kleinen, bemalten, byzantinischen Kirche „Agios Kyrikos“ aus dem 11. Jhd.
Weiterfahrt Richtung Pahpos zum Dorf Kathikas. Dort erwartet Sie ein ausgiebiges Meze Mittagessen in einer netten Taverne. Anschließend Verkostung der zypriotischen Nachspeise „Tzirtzellouthkia“ mit Johannisbrotsirup und Traubenschnaps. Rückfahrt zum Hotel.
Preis pro Person: € 79,-
Mindesteilnehmerzahl: 15 Personen
6. Tag: Avagas Schlucht
Die Fahrt zur nächsten Wanderung geht vorbei an Bergen, Tälern, Weinbergen, Obstplantagen und Dörfern, die noch ihren ursprünglichen Charakter bewahrt haben. Bei einem wunderschönen Ausgangspunkt startete die Wanderung durch kleine Täler umgeben von botanischer Vielfalt, entlang kleiner Bäche und endet schließlich bei der Avagas Schlucht. Bademöglichkeit im Toxeftra-Tal und Freizeit. Anschließend Rückfahrt zum Hotel. Abendessen und Nächtigung.
Wanderung:
Länge: ca. 6,5 km / Dauer ca.: 2,5 Stunden
7. Tag: Adonis Rundweg
Morgens starten Sie Ihre Wanderung auf dem bekannten Adonis-Rundweg durch das Naturschutzgebiet Akamas an der Westküste Zyperns. Bizarre Felsformationen, geschwungene Küsten, imposante Klippen und faszinierend geformte Felsbrocken machen diese atemberaubende Halbinsel einzigartig. In dem kleinen Dorf Neo Chorio erwartet Sie anschließend ein gemeinsames Picknick mit zypriotischen Spezialitäten. Rückfahrt zum Hotel. Abendessen und Nächtigung.
Wanderung:
Länge: 8 km / Dauer ca.: 3 Stunden
8. Tag: Larnaca - Wien
Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen von Larnaca und Rückflug nach Wien-Schwechat.
- Flug Wien - Larnaca - Wien
- Hotelarrangement der guten Mittelklasse
- Basis Halbpension
- Ausflugsprogramm & Transfers lt. Beschreibung
- Picknick am 4. & 7. Tag
- Weinverkostung am 2. Tag
- Örtliche, deutschsprechende Reiseleitung bzw. Wanderführer
- Moser-Reisebegleitung
- Trinkgeldpauschale für Reiseleiter & Busfahrer
Reisepreis: | € | 1.420,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt.: (vorbehaltl. Treibstoffpreisschwankungen) | € | 70,- |
Pauschalpreis: | € | 1.490,- |
EZ-Aufpreis: | € | 170,- |
Meerblick Aufpreis: | € | 130,- |
Eine eventuelle Touristensteuer seitens der Hotels wird vom jeweiligen Reisegast an Ort und Stelle eingehoben.
Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen.
Zypern
Republik Zypern.
Nikosia.
Zypern liegt im östlichen Mittelmeer, der nördliche Teil der Insel (Nordzypern) befindet sich unter türkischer Kontrolle. Die Insel hat zerklüftete Küsten, Sandstrände, felsige Hügel und bewaldete Berge. Die Troodos-Berge in der Landesmitte steigen auf über 1950 m an und bieten im Winter ausgezeichnete Skipisten. Zwischen dieser Bergkette und den in östlicher Richtung verlaufenden Hügeln der Nordküste sowie dem Landzipfel im Osten erstreckt sich die fruchtbare Messaoria-Ebene. Die Morphou-Ebene an der Küste der gleichnamigen Bucht liegt im Westen der Insel.
Präsidialrepublik (im Commonwealth) seit 1960. Verfassung von 1960. Parlament (Vouli ton Antiprosopon) mit 80 Sitzen; die 24 für die türkischen Zyprioten vorgesehenen Sitze bleiben weiterhin unbesetzt. Unabhängigkeit seit 1960 (ehemalige britische Kolonie). International wird nur die Regierung im griechisch-zypriotischen Gebiet anerkannt; nur die Türkei erkennt die einseitig proklamierte »Türkische Republik Nordzypern« im Nordteil der Insel an. Zypern ist EU-Mitglied.
Nikos Anastasiades, seit Februar 2013.
Nikos Anastasiades, seit Februar 2013.
240 V, 50 Hz. Adapter erforderlich.
Zypern ist zwar ein kleines Land, es hat aber einen sehr lebhaften, mediterranen Charakter und zieht Besucher mit seinen bedeutungsschweren Legenden über die Liebe, seiner epischen Vergangenheit von mehr als 10.000 Jahren und seiner vielfältigen, äußerst leckeren Küche magisch an.
Nach einer Mahlzeit aus salzigem Halloumi-Käse, würzigen Dolma (gefüllte Weinblätter) und Kleftiko (langsam gebackenem Lamm) findet man in den größeren Städten Zyperns – aber ganz besonders in Ayia Napa – immer eine aufregende Party am Abend sowie eine Reihe von sauberen Stränden, an denen man sich am Tag danach von den Strapazen der Nacht erholen kann.
Wer den Urlaub etwas langsamer angehen möchte, wird sich in den guten Kaffeehäusern von Nicosia wohl fühlen oder ein paar der faszinierenden UNESCO-Weltkulturerbestätten erkunden wollen. Wie auch immer man seine Freizeit verbringen möchte, Zypern macht Appetit auf mehr.
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus werden u.a. von folgenden Fluggesellschaften Direktflüge nach Larnaca angeboten:
Cyprus Airways (CY) ab München, Zürich (saisonal) und Genf (saisonal); Discover Airlines (4Y) ab München.
Lufthansa (LH) ab Frankfurt/M. und München;
Austrian Airlines (OS) ab Wien;
Swiss International Airlines (LX) ab Zürich und Genf sowie Edelweiss Air (WK) ab Zürich und
Eurowings (EW) ab Stuttgart.
Condor (DE) fliegt von zahlreichen deutschen Flughäfen sowie ab Zürich nach Larnaca. EasyJet (U2) verbindet Basel mit Larnaca.
Frankfurt/M. - Larnaca: 3 Std. 40 Min.; Wien - Larnaca: 3 Std. 5 Min.; Zürich - Larnaca: 3 Std. 35 Min.
Limassol hat den wichtigsten Hafen auf Zypern, an dem auch Kreuzfahrtschiffe anlegen. Larnaca ist der zweitgrößte Hafen des Landes. Weitere Häfen gibt es in Kyrenia (Nordzypern) und Paphos.
Mehrere Kreuzfahrtlinien laufen Zypern an, darunter Hapag Lloyd, Cunard Line, TUI Cruises, MSC, Norwegian Cruise Line und Costa.
Zwischen Griechenland und Zypern bestehen gelegentliche Fährverbindungen von Piräus, Rhodos und Ayios Nikolaos auf Kreta nach Limassol.
Auch Frachtschiffe nehmen an verschiedenen europäischen Häfen Passagiere und Fahrzeuge an Bord. U.a. bietet Grimaldi Lines ganzjährig die Möglichkeit, Fahrzeuge nach Zypern zu verschiffen.
Fähren der Reederei Akgünler Denizcilik verbinden Alanya, Mersin und Asuku (Türkei) mit Kyrenia auf der Nordinsel.
Zypern hat die höchste Autobahndichte der EU. Vierspurige Autobahnen verbinden Nikosia mit Larnaca, Paphos und Limassol. Gebirgsstraßen sind schmal und einfach ausgebaut.
Maut: Auf Zypern gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Die Tankstellen in den Küstenregionen und in den größeren Städten haben automatische Zapfsäulen. Sie bieten 24-Stunden-Service und akzeptieren Kreditkarten. In den ländlichen Gebieten haben nicht alle Tankstellen sonn- und feiertags geöffnet.
Autobahnen und Bundesstraßen sind in einem guten Zustand. Auf kleineren Straßen ist gelegentlich mit Schlaglöchern zu rechnen; oft sind diese auch nicht asphaltiert.
Das Straßennetz Zyperns umfasst:
- Autobahnen - Kennzeichnung: A mit einer Nummer; grüne Schilder mit gelber Schrift;
- Hauptstraßen 1. Ordnung - Kennzeichnung: B mit einer Nummer; blaue Schilder mit gelber Schrift;
- Hauptstraßen 2. Ordnung - Kennzeichnung: E mit einer Nummer.
Mietwagen sind am Flughafen und in den Geschäftszentren erhältlich. Im Sommer sollten sie rechtzeitig vorbestellt werden.
Der Fahrer muss mindestens 21 Jahre alt und seit mindestens 3 Jahren im Besitz eines Führerscheins sein. Vor Ort wird oft bei Fahrern unter 25 Jahren eine Jungfahrergebühr berechnet.
Taxis sind in den Städten in der Regel mit Taxametern ausgestattet. Reisende sollten darauf bestehen, dass diese auch eingeschaltet werden. Bei Taxis ohne Taxameter empfiehlt es sich, vorab den Preis auszuhandeln.
Sammeltaxis verkehren fahrplanmäßig zwischen den größeren Städten, fahren jedoch nicht zu Flughäfen. Sie sind komfortabel und wesentlich preiswerter als normale Taxis. Sammeltaxis verkehren Montag bis Samstag im 30-Minuten-Takt, an Sonntagen stündlich, holen Fahrgäste ab und halten auf Wunsch. Reservierungen sind unter der Nummer 77 77 75 75 möglich, am besten über die Hotelrezeption.
In Nordzypern heißen Sammeltaxis Dolmuş. Sie können an Hauptstraßen mit Handzeichen angehalten werden.
Verleihfirmen in Städten bieten sowohl Fahrräder als auch Roller zur Miete an. Fahrräder können oft auch in Hotels angemietet werden.
Busse verkehren auf der ganzen Insel und sind eine gute Möglichkeit, die abgelegeneren Orte kennenzulernen. Das Busnetz ist gut und umfasst:
- Shuttlebusse, die Städte mit den Flughäfen Larnaca und Paphos verbinden;
- Überlandbusse, die die größeren Städte mehrfach täglich miteinander verbinden; buchbar bei L.L.L.A. Intercity Buses Ltd.,;
- Linienbusse, die in Städten verkehren und
- Landbusse, die von fast allen Dörfern Verbindungen zur nächstgelegenen Stadt anbieten.
Verkehrsbestimmungen:
- Linksverkehr.
- Promillegrenze: 0,5 ‰.
- Fahrzeuge im Kreisverkehr haben Vorfahrt.
- Kinder unter 5 Jahren dürfen nie vorne sitzen.
- Telefonieren am Steuer ist nur mit einer Freisprecheinrichtung erlaubt.
- Zwischen 21 und 6 Uhr besteht ein generelles Hupverbot.
- Rauchen ist im Fahrzeug verboten, wenn Personen unter 16 Jahren mitfahren.
- Es gelten die internationalen Verkehrszeichen. Straßenschilder sind in griechischer und englischer Sprache beschriftet und auf der linken Straßenseite angebracht.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 65-80 km/h;
- auf Autobahnen: 100 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.
Der ADAC Partnerclub in Zypern ist die Cyprus Automobile Association (CAA) in Nikosia, Tel. +357 (22) 31 32 33, Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 17.30. Die Notrufnummer +357 (22) 31 31 31 ist rund um die Uhr erreichbar.
Ein nationaler Führerschein ist uneingeschränkt und unbefristet gültig, wenn er in einem EU-Land oder in einem Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums ausgestellt wurde. Nationale Führerscheine aus Ländern, die das Wiener Straßenverkehrsübereinkommen von 1968 oder das Genfer Straßenverkehrsübereinkommen von 1949 unterzeichnet und ratifiziert haben (wie z.B. die Schweiz, die USA, Kanada und Australien), sind in Zypern befristet gültig und bedürfen eines Internationalen Führerscheins als Zusatzdokument. Führerscheine aus anderen Ländern werden meist nicht anerkannt. Hinweis: Ausländische vorläufige Führerscheine werden nicht anerkannt.
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt als Versicherungsnachweis das Autokennzeichen. Dennoch wird EU- und EFTA-Bürgern empfohlen, die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr mitzunehmen, um bei eventuellen Schadensfällen in den Genuss des vollen Versicherungsschutzes zu kommen. Ansonsten gilt der gesetzlich vorgeschriebene minimale Haftpflicht-Versicherungsschutz. Außerdem kann die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr die Unfallaufnahme erleichtern.
In Nikosia, Limassol, Larnaca, Paphos, Paralimni, Agia Napa und Polis gibt es ein gutes privates Busnetz. Tagsüber fahren die Busse regelmäßig. In einigen touristischen Gebieten wird der Busservice bis Mitternacht angeboten. Weitere Informationen sind beim Fremdenverkehrsamt von ZypernVisit Cyprus in Frankfurt/M. erhältlich.
Taxis sind in den Städten ein sehr beliebtes Fortbewegungsmittel (ausführliche Informationen unter der Rubrik Taxi).
Es gibt auf der Insel mehrere Häfen für private Boote und Yachten. Die beiden Marinas in Larnaca und Limassol verfügen über Reparatur- und Versorgungsanlagen für Benzin, Diesel, Strom, Trinkwasser, Duschen und Reinigung.
(Unverändert gültig seit: Wed, 16 Aug 2023 13:04:05 +0200)
Letzte Änderungen:
Einreise und Zoll - Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Die Republik Zypern ist EU-Vollmitglied, bleibt aber weiterhin faktisch in zwei Teile geteilt. Die international anerkannte Republik Zypern übt die tatsächliche Kontrolle nur im Südteil der Insel aus, nicht hingegen im Nordteil, der durch eine Demarkationslinie (Grüne Linie/Green Line) vom Südteil abgegrenzt ist. Nur die Türkei erkennt den von ihr besetzten Nordteil als eigenständigen Staat ("Türkische Republik Nordzypern") an.
UN-Einheiten kontrollieren die Pufferzone zwischen dem Norden und dem Süden, die militärisches Sperrgebiet und zudem teilweise vermint ist. Es wird zu Vorsicht bei Annäherung an die Pufferzone geraten, und davor gewarnt, die seeseitige Verlängerung der Demarkationslinie schwimmend oder mit Booten zu überqueren. Nicht unbedingt als solche ausgewiesene militärische Einrichtungen auf der ganzen Insel und das dort geltende Fotografierverbot sollten unbedingt respektiert werden, Beschilderungen sind nicht immer gut sichtbar. Aufgrund der faktischen Teilung kann die deutsche Botschaft in Nikosia konsularischen Schutz im Nordteil der Insel nur eingeschränkt leisten.
- Beachten Sie für Reisen in den Nordteil Zyperns und Einreisen vom Nordteil in den Südteil die Informationen unter Einreise und Zoll.
Kriminalität
Die Kriminalitätsrate in Zypern ist niedrig. Taschendiebstähle und Handtaschenraub wie auch Trickdiebstahl kommen insbesondere in touristisch frequentierten Gegenden vereinzelt vor.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie keine unnötigen Wertsachen mit.
Nehmen Sie keine Wertsachen mit an den Strand.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen und an Bahnhöfen besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Das Klima ist mediterran.
In den Sommermonaten kommt es immer wieder zu Busch- und Waldbränden. Mit einer Beeinträchtigung der Infrastruktur auch in Tourismusgebieten muss in diesen Fällen gerechnet werden.
Im Mittelmeer kann es insbesondere von August bis November vereinzelt zu schweren Herbststürmen bis hin zu sogenannten "Medicanes" kommen.
Zypern liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu leichteren Erdbeben kommen kann.
- Achten Sie auf Meldungen zu Busch- und Waldbränden und meiden Sie betroffene Gebiete möglichst weiträumig.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
- Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland bzw. die Hinweise des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Für den Überlandverkehr gibt es Autobusse und Service-Taxis.
Es herrscht Linksverkehr. Der Blutalkoholkonzentrationsgrenzwert beim Führen von Kraftfahrzeugen beträgt 0,5 Promille in der Republik Zypern und im Nordteil Zyperns. Geschwindigkeitsbegrenzungen sollten unbedingt beachtet werden. Es gibt zahlreiche Radarkontrollen.
Die Fahrt mit einem Mietwagen vom Südteil in den Nordteil der Insel und zurück ist grundsätzlich möglich, vorausgesetzt die Mietwagenfirma lässt dies zu. Allerdings muss am Übergang eine Kfz-Haftpflichtversicherung für die Dauer des Aufenthaltes im Norden abgeschlossen werden (Achtung: Diese umfasst keine Schäden am gemieteten Auto selbst).
Auch mit im Norden der Insel gemieteten Fahrzeugen kann die Trennungslinie grundsätzlich überquert werden. Allerdings lassen das nur sehr wenige Autovermieter im Norden zu; es muss vom Mieter eine zusätzliche Haftpflichtversicherung für den Südteil der Insel abgeschlossen und in einigen Fällen zusätzlich eine Kaution in bar (für Kaskoschäden) hinterlegt werden.
Die zyprische Regierung weist darauf hin, dass die Nutzung von Hotels und Ferienanlagen im Norden, deren rechtmäßige Eigentümer Griechenzyprer sind oder die auf griechisch-zyprischem Grund errichtet wurden, Schadensersatzforderungen griechisch-zyprischer Eigentümer nach sich ziehen kann. Detaillierte Informationen hierzu bietet das zyprische Außenministerium.
Bisher sind noch keine Fälle bekannt geworden, in denen tatsächlich Schadenersatzforderungen geltend gemacht wurden.
Führerschein
Der deutsche Führerschein ist für touristische Aufenthalte ausreichend.
LGBTIQ
Homosexuelle Handlungen sind auf der gesamten Insel nicht strafbar, die soziale Akzeptanz für offene Homosexualität ist aber gering.
· Beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Auch der Besitz kleinster Mengen von Drogen, inklusive sogenanntes Lachgas, ist strafbar.
Die Beihilfe zur Ausreise unter Nutzung fremder Ausweisdokumente wird mit Gefängnisstrafe geahndet.
In der Nähe der Pufferzone und von Militäreinrichtungen herrscht auf der ganzen Insel striktes Fotografierverbot, das nicht immer gut ausgeschildert ist.
Der Besitz von Waffen bei der Einreise ist grundsätzlich nicht gestattet und strafbar. Ausnahmegenehmigungen werden jedoch erteilt.
Nackt- und oberkörperfreies -Baden sowie Handlungen in der Öffentlichkeit, bei denen intime Körperstellen entblößt werden, sind verpönt.
Geld/Kreditkarten
Zahlungsmittel ist der Euro (EUR). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind überall möglich.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Bestimmungen zur Einreise können sich ändern. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Zyperns bzw. bei der zyprischen Regierung sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
Aufgrund der faktischen Teilung Zyperns übt die international anerkannte Republik Zypern die tatsächliche Kontrolle nur im Südteil der Insel aus. Es gelten daher für die Einreise in den Nord- bzw. Südteil unterschiedliche Bestimmungen.
- Erkundigen Sie sich bei der zyprischen Botschaft in Berlin zu den aktuellen Einreisevorschriften.
- Erkundigen Sie sich bei Aufenthalt in der „Türkischen Republik Nordzypern" über die Einreisebestimmungen in die „TRNZ" bei den dortigen offiziellen Stellen oder im Internet. Erkundigen Sie sich zudem über die Einzelheiten beim Übertritt über die Demarkationslinie.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
a) für die Republik Zypern
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise und der Ausreise noch gültig sein.
Ein Dokument, das bei der Polizei als verloren oder gestohlen gemeldet wurde, kann aus technischen Gründen nicht zur Einreise nach Zypern verwendet werden, auch wenn es der Polizei als gefunden gemeldet wurde. In diesem Fall sollte ein neues Dokument beantragt werden.
Zypern ist Mitgliedsstaat der Europäischen Union, aber nicht des Schengener Abkommens. Dies bedeutet, dass Personenkontrollen bei Grenzübertritt aus dem Schengenraum nach Zypern (und andersherum) stattfinden, und dass die o.g. gültigen Einreisedokumente auch zwingend mitgeführt werden müssen.
b) für den Nordteil der Insel Zypern (sogenannte „Türkische Republik Nordzypern")
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise und der Ausreise noch gültig sein.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
- Bitte erkundigen Sie sich ggf. vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen auch für die Einreise in den Nordteil (sogenannte „Türkische Republik Nordzypern") kein Visum.
Einreise über Flug- oder Seehäfen im Nordteil
Die zyprische Regierung betrachtet die Nutzung der See- wie auch der Flughäfen im Norden der Insel (z.B. der Flughafen Ercan/Timbou, der nicht vom internationalen ICAO-Regime erfasst wird) grundsätzlich als strafbare illegale Einreise (siehe aber folgenden Abschnitt).
Reisen zwischen den beiden Teilen Zyperns über die Demarkationslinie
Die EU hat durch Ratsverordnung Erleichterungen bei der Überquerung der Demarkationslinie durch Personen und Waren vorgesehen. Die Regierung der Republik Zypern hat auf dieser Basis die Praxis des "innerzyprischen Reiseverkehrs" festgelegt.
Danach können EU-Bürger- unabhängig vom Einreiseort – die Demarkationslinie in beide Richtungen überqueren. Seit Öffnung von Übergängen haben zahlreiche EU-Staatsangehörige die Demarkationslinie in beide Richtungen problemlos überquert. Es gibt in der Regel keine Warte- oder Aufenthaltszeiten. Der Übergang über die Grüne Linie ist nur an bestimmten Übergängen möglich.
Beim Übergang findet in beiden Richtungen jeweils eine Identitätskontrolle (Reisepass oder Personalausweis) statt.
Diese Erleichterung gilt nicht für Ausländer mit deutschem Aufenthaltstitel.
Längerfristige Aufenthalte im Nordteil
Es bestehen grundsätzlich keine Beschränkungen hinsichtlich der Dauer von Besuchsaufenthalten im Norden. Eine Aufenthaltsgenehmigungspflicht besteht jedoch nach Ende der bei Einreise im Pass angegebenen Aufenthaltsdauer (häufig auf 30 Tage beschränkt).
- Bitte prüfen Sie Ihren Pass nach Einreise entsprechend.
Minderjährige
Alleinreisende Minderjährige sollten eine beglaubigte Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten mitführen. Die Einreise mit nur einem sorgeberechtigten Elternteil ist ohne weiteres möglich.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
Reisende müssen gemäß Verordnung (EG) Nr. 1889/2005 mitgeführte Barmittel in Höhe von 10.000 EUR oder mehr bzw. bei anderen Währungen (z. B. CHF, USD, GBP) die entsprechenden Gegenwerte bei der Einreise in die EU oder der Ausreise aus der EU bei der zuständigen nationalen Behörde, in der Regel den Zollbehörden, schriftlich von sich aus anmelden. Dies ist nicht zu verwechseln mit einer Genehmigung für die Ein- und Ausfuhr von Barmitteln, die weiterhin nicht verlangt wird. Bei Reisen innerhalb der EU sind mitgeführtes Bargeld und gleichgestellte Zahlungsmittel ab 10.000 EUR (oder entsprechendem Gegenwert in anderer Währung) mündlich auf Aufforderung anzuzeigen. Bargeld kann mit EC- und Kreditkarte an den zahlreich vorhandenen Bankautomaten abgehoben werden.
Die Ausfuhr von Antiquitäten ist grundsätzlich verboten. In Ausnahmefällen kann das Department of Antiquities in Nikosia Genehmigungen erteilen. (Anschrift: Cyprus Museum, Museum Street 1, Nicosia, Tel. +357 22 865807).
Die Ausfuhr von Antiquitäten aus dem Nordteil der Insel ist ausnahmslos verboten; dies beinhaltet generell auch Steine, Tonstücke, Fossilien und alt aussehende Gegenstände.
Die Einfuhr von gefälschten Designer-Waren (Uhren, Bekleidung, Brillen, Parfums etc.) aus dem Norden in die Republik Zypern ist verboten. Bei den durchgeführten Stichprobenkontrollen können die gekauften Waren konfisziert werden.
Nach der Trennungslinien-Verordnung der EU können Waren für den persönlichen Gebrauch bis zu einem Wert von 260 EUR vom Norden in den Süden verbracht werden. Zum persönlichen Gebrauch gehören nicht mehr als 40 Zigaretten und ein Liter Spirituosen. Entsprechendes gilt für die Einreise vom Süden in den Norden.
Die Überquerung der Grünen Linie mit lebenden Tieren oder Tierprodukten ist verboten. Das Verbringen von Diesel-Treibstoff vom Norden in den Süden ist aus umweltrechtlichen Gründen verboten.
Einreise mit dem Fahrzeug
Fahrzeughalter, die ein Fahrzeug mit sog. „Visitor-Plates" auf Zypern zulassen wollen, müssen dafür Steuer entrichten. Im Einzelfall kann die zu entrichtende Steuer den Anschaffungspreis der Fahrzeuge deutlich übersteigen. Da es für bestimmte Personengruppen Ausnahmen von der Steuerpflicht geben kann, wird dringend empfohlen, vor der Einfuhr von Fahrzeugen mit den zyprischen Zollbehörden Kontakt aufzunehmen. (Tel. +357-22 601657)
Die Einfuhr von Umzugsgut und Kraftfahrzeugen über den Norden in den Südteil der Insel ist nicht erlaubt. Dies gilt auch für Transitfahrten mit Kraftfahrzeugen mit Fährverbindungen von der Türkei aus über den Norden der Insel und geplante anschließende Weiterfahrt ab Hafen Limassol z.B. nach Israel. In diesen Fällen muss das Kraftfahrzeug innerhalb einer vom zyprischen Zoll gesetzten Frist wieder in den Nordteil der Insel ausgeführt werden, ansonsten droht eine Beschlagnahmung.
Heimtiere
Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Weitere Informationen zu den Zollvorschriften können auf der Website der zyprischen Zollbehörden abgerufen werden.
Gesundheit
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Malaria
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Malaria.
- Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.
Es besteht minimales Risiko im Norden des Landes in Esentepe (Agios Amvrosius) im Kyrenia Distrikt, siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin (StAR) der DTG.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
- Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
- Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
West-Nil-Fieber
Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Zypern zu saisonalen Ausbrüchen kommen; aktuelle Fallzahlen bietet das ECDC. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig, in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe West-Nil-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von West-Nil-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Sonstige Gesundheitsgefahren
Bei insgesamt mediterranem Klima ist in der heißen Jahreszeit aufgrund der hohen Temperaturen (im Extremfall bis über 45 Grad Celsius) und der relativ hohen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht (insbesondere in den Bergen) eine verstärkte Kreislaufbelastung gegeben.
Medizinische Versorgung
Auf Zypern besteht für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf dringend erforderliche Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern usw., die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Es kann allerdings zu sehr langen Wartezeiten kommen. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC), bzw. Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse. Privatkliniken bieten für Selbstzahler sehr gute medizinische Standards mit direktem Zugang.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | Personalausweis/Identitätskarte | |
---|---|---|---|---|
Österreich | Nein | Nein | Nein | Ja |
Andere EU-Länder | Nein | Nein | Nein | Ja |
Deutschland | Nein | Nein | Nein | Ja |
Schweiz | Nein | Nein | Nein | Ja |
Türkei | Ja | Ja/1 | Ja |
U. a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen mit gültigem Personalausweis/Identitätskarte einreisen:
EU-Länder und Schweiz.
Allgemein erforderlich. Muss bei Visumpflicht noch mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig sein. Besteht keine Visumpflicht, muss der Reisepass während des Aufenthalts gültig sein.
EU-Bürger können sich frei auf der ganzen Insel bewegen. Der Übergang über die Grüne Linie ist aber weiterhin nur an bestimmten Übergängen möglich, die jeweils aktuell bei den zyprischen Behörden zu erfragen sind (derzeit Ledra Palace und Ledra-Straße (nur zu Fuß); Limnitis bei Kato Pygros, Agios Dometios in Nikosia, Pergamos bei Pyla, Strovilia bei Agios Nikolaos, Zodhia bei Astromeritis.
Beim Übergang findet in beiden Richtungen jeweils eine Identitätskontrolle (Reisepass oder Personalausweis) statt. Ob der Personalausweis ausreichend ist, liegt im jeweiligen Ermessen des Grenzbeamten. Es ist aus diesem Grund am sichersten, einen Reisepass dabei zu haben.
Für den Nordteil der Insel wird ein Visum benötigt, das beim Übergang erhältlich ist. Es wird in den Pass eingelegt und muss bei Rückkehr wieder abgegeben werden. Bisherige Beschränkungen hinsichtlich der Dauer von Besuchsaufenthalten im Norden sind entfallen.
Schweizer und andere Reisende, die nicht EU-Bürger sind, dürfen die Grüne Linie nur unter besonderen Voraussetzungen überqueren. Hierzu gehören u.a.: Die Einreise über einen Hafen oder Flughafen im Süden bzw. bei Einreise über den Norden. Außerdem benötigen sie ein Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung der Republik Zypern oder ein Langzeitvisum/ Aufenthaltstitel eines EU-Mitgliedstaates.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen touristischen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten:
EU-Länder und Schweiz.
Achtung: Staatsangehörige der Türkei benötigen auch dann ein Visum für Zypern, wenn sie Inhaber einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung für einen EU-Staat sind oder Inhaber eines gültigen Schengen-Visums (Typ: Doppel- oder Mehrfachvisum) sind.
Visumgebühren u.a. für türkische Antragsteller mit Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder der Schweiz
Kurzzeitvisum (Kategorie C): 20 €
Transitvisum: 15 €
Langzeitvisum (Kategorie D): 60 €
Der Aufenthalt kann nur vor Ort verlängert werden. Staatsbürger mancher Länder erhalten Visa kostenlos. Gebühren können nur in bar bezahlt werden und richten sich nach dem aktuellen Wechselkurs.
U.a. Einfach-, Mehrfach-, Gruppen- und Transitvisum.
Max. 3 Monate vom Tag der Ausstellung.
Transitvisum: max. 5 Tage, sofern gültige Reisedokumente und ein Weiterflugticket vorgelegt werden können.
[1] Türkische Staatsbürger benötigen nur dann kein Transitvisum für Zypern, wenn sie Inhaber eines Schengen-Visums oder einer Aufenthaltserlaubnis für einen EU-Staat oder für einen Staat der Europäischen Freihandelsassoziation oder für Andorra, Monaco, Kanada, Japan, San Marino oder für die Vereinigten Staaten von Amerika sind.
Persönlich beim Konsulat bzw. der Konsularabteilung der Botschaft. Postalisch nur für Antragsteller, die mehr als 300 km von einem Konsulat entfernt wohnen. Formulare für Visumanträge sind auch im Internet zu finden unter www.mfa.gov.cy in der Rubrik "Consular Information".
(a) 1 Antragsformular.
(b) 2 Passfotos.
(c) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig ist.
(d) Nachweis ausreichender Geldmittel und/oder Arbeitsbescheinigung.
(e) Flugreservierung (Hin- und Rückreise).
(f) Gebühr in bar.
(g) Aufenthaltserlaubnis für Deutschland, Österreich oder die Schweiz, die am Tag der Einreise noch mindestens 3 Monate gültig sein muss.
(h) Hotelreservierung oder im Falle privater Unterkunft ausgefülltes Formular Assumption of Responsibility Form (falls der Gastgeber nicht Zypriote ist, Kopie seiner "ARC" beifügen.
(i) alleinreisende Minderjährige: Von den Eltern / Sorgebrechtigten unterschriebene Erlaubnis, ein Visum zu beantragen.
(j) Geschäftsvisum: Firmenschreiben mit Besuchsgrund.
Mögliche weitere Unterlagen sind bei der zuständigen konsularischen Vertretung im Einzelfall zu erfragen.
Anfragen an die zuständige konsularische Vertretung. Anträge können nur von der Einwanderungsbehörde in Zypern bearbeitet werden.
Persönliche Antragstellung: am selben Tag.
Postalische Antragstellung: ca. 1 Woche.
4 Wochen, falls der Antrag zur Bearbeitung nach Zypern geschickt werden muss.
Visumpflichtige Reisende müssen bei der Einreise über Rück-/Weiterreisetickets, für den Aufenthalt ausreichende Geldmittel und einen Unterkunftsnachweis verfügen. Ausgenommen sind u. a. EU-Bürger und Schweizer.
EU-Bürger, die sich länger als 3 Monate in Zypern aufhalten wollen, müssen vor Ablauf von vier Monaten nach der Einreise bei der Ausländerbehörde der zuständigen Polizei ein „Alien Registration Certificate“ und nach 5 Jahren Aufenthalt eine permanente Aufenthaltsgenehmigung bei der zuständigen Einwanderungsbehörde (Ministry of the Interior, Civil Registration & Migration Department, Nicosia) beantragen.
Dies ist auch für längere Aufenthalte in Nordzypern erforderlich.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird ab dem 1.1.2024 durch einen elektronischen Reisepass für Minderjährige ersetzt), Personalausweis oder eigener Reisepass.
Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass.
Schweizer: Identitätskarte oder eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige sollten eine beglaubigte Reiseerlaubnis der nicht anwesenden Eltern bzw. Erziehungsberechtigten mit sich führen. Ist der / die Minderjährige in Begleitung von mindestens einem Elternteil / Sorgeberechtigten, so muss keine Reiseerlaubnis des abwesenden Elternteils / Sorgeberechtigten vorgelegt werden. Allein reisende Minderjährige müssen durch einen Mitarbeiter der Fluggesellschaft, mit der das Kind reist, begleitet werden und am Zielflughafen von Angehörigen oder Freunden abgeholt werden.
Reisenden aller Nationalitäten, die ein Visum der Türkischen Republik Nordzypern in ihrem Reisepass haben, kann die Einreise verweigert werden. Aktuelle Informationen von der zuständigen konsularischen Vertretung.
Die Einfuhr von Haustieren unter 3 Monaten ist verboten.
Für Vögel aus allen Ländern wird pro Tier ein staatliches Gesundheitszeugnis benötigt. Außerdem wird eine Bescheinigung des Piloten des Flugzeuges benötigt, mit dem das Tier verbracht wurde, dass das Tier während des Transports weder mit anderen Tieren noch mit Geflügel in Kontakt kam und dass das Tier direkt aus dem Herkunftsland nach Zypern verbracht wurde.
Anmerkung: Die Verbringung von Papageien nach Zypern ist verboten.
Für Hunde, Katzen und Frettchen sowie für Vögel und Kleintiere aus nicht tollwutfreien Drittstaaten gelten die folgenden zusätzlichen Vorschriften:
Für den Eintritt in das EU-Gebiet muss bei den Haustieren 3 Monate vor der Einreise eine Untersuchung auf Anwesenheit von vakzinalen Antikörpern durchgeführt werden. Für jedes Tier wird ein Gesundheitszeugnis gemäß den Bestimmungen der Einfuhrerlaubnis benötigt, die vor der Abreise vom Amt für tierärztliche Dienste im Ministerium für Landwirtschaft und Bodenschätze ausgestellt wurde. Die 3-Monatsfrist gilt nicht für Heimtiere aus dessen EU-Heimtierausweis hervorgeht, dass die Blutentnahme durchgeführt wurde, bevor dieses Tier das Gebiet der Gemeinschaft verlassen hat und dass bei der Blutanalyse genügend Antikörper auf Tollwut nachgewiesen worden sind. Mindestens 48 Std. vor der Ankunft muss der Besitzer den Amtstierarzt in Larnaca (Tel: 24 30 42 75), in Limassol (Tel: 25 81 95 12) oder in Paphos (Tel: 26 30 62 69) von der Ankunft des Tieres in Kenntnis setzen. Eine Quarantänezeit von 6 Monaten ist Pflicht. Die Quarantäne kann auch unter bestimmten Auflagen am Wohnsitz des Tierbesitzers durchgeführt werden. Weitere Informationen sind vom zypriotischen Veterinäramt erhältlich.
Für Hunde, Katzen und Frettchen aus tollwutfreien Drittstaaten (z.B. Schweiz, Andorra, Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino und Vatikanstadt) kann ebenfalls der Heimtierausweis, der eine gültige Tollwutimpfung bestätigt, für die Einfuhr benutzt werden.
Anmerkung: Die Einfuhr der Hunderassen American Pitbull, American Pitbull Terrier, Japanese Tosa, Tosa Inu, Dogo argentino und Argentinian Mastiff, Fila Brasileiro und Brazilian Mastiff ist verboten.
Allgemein erforderlich. Muss bei Visumpflicht noch mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig sein. Besteht keine Visumpflicht, muss der Reisepass während des Aufenthalts gültig sein.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen touristischen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten:
EU-Länder und Schweiz.
Achtung: Staatsangehörige der Türkei benötigen auch dann ein Visum für Zypern, wenn sie Inhaber einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung für einen EU-Staat sind oder Inhaber eines gültigen Schengen-Visums (Typ: Doppel- oder Mehrfachvisum) sind.
Vaccination identifier | Besondere Vorsichtsmaßnahmen | |
---|---|---|
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | Nein | |
Essen & Trinken | ||
Gesundheitszeugnis erforderlich | ||
Malaria | Ja | - |
Typhus | Nein | - |
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden. EHIC-Inhaber wenden sich im Krankheitsfall an eine staatlich medizinische Einrichtung.
Die medizinischen Einrichtungen sind gut.
Die Notdienst-Rufnummer ist 199 (in allen Städten).
Malaria: Ende August 2017 wurden erstmals wieder Malariafälle seit den 60er Jahren registriert. Malaria tertiana (Plasmodium vivax) kommt im Norden von Zypern (Esentepe, Kyrenia) vor. Mückenschutz wird empfohlen.
Leitungswasser ist normalerweise gechlort und relativ sauber, es können jedoch bei der Akklimatisierung leichte Magenverstimmungen auftreten. Für die ersten Tage des Aufenthalts wird daher abgefülltes Wasser empfohlen. Fleisch sollte vor dem Verzehr gut durchgegart werden.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt landesweit vor und kann durch Insektenschutz vermieden werden.
Besonders im Sommer können sowohl die Temperaturen (bis 45 Grad Celsius) und die Sonneneinstrahlung sehr hoch sein. Es sollte auf einen ausreichenden Sonnenschutz und die Trinkwassermenge geachtet werden.
Die Viruserkrankung West-Nil-Fieber wird durch infizierte Mücken, besonders im Spätsommer und Herbst, übertragen. Wirksamer Mückenschutz wird empfohlen.
Ausländer, die in Zypern arbeiten oder studieren wollen, müssen sich nach Ankunft einem HIV-Test unterziehen. Mitgebrachte Atteste werden nicht anerkannt. Bei positivem Ergebnis kann die Ausweisung erfolgen. In Nord-Zypern müssen alle Antragsteller auf ein Langzeitvisum einen HIV-Test im Land machen lassen, der bei Risiko-Personen halbjährlich wiederholt werden kann.
In Zypern und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Zypern akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel:€, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
American Express, Mastercard, Diners Club, ec-/Maestro, Visa Electron und Visa werden normalerweise von Hotels, größeren Geschäften, Restaurants etc. akzeptiert.
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Ähnliches gilt für die deutsche Sparcard. Mit Sparcard und Pin-Nummer kann Bargeld von europäischen Geldautomaten mit dem Plus-Logo abgehoben werden. Weitere Einzelheiten von allen Postbankfilialen.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Die Bargeldabhebung an Geldautomaten ist in Zypern uneingeschränkt möglich.
I. Allgemeinen: Mo-Fr 08.00-12.30 Uhr und in touristischen Gegenden zusätzlich 15.00/16.00-16.30/18.00 Uhr, während der Sommermonate auch längere Öffnungszeiten möglich. Die Banken in den internationalen Flughäfen Larnaka und Pafos bieten tagsüber durchgehend und nachts für viele Flüge Services an. Bank-Services gibt es auch im Hafen von Lemesos (Limassol).
In Banken und an zahlreichen Bankautomaten an zentralen Plätzen aller Städte und der Touristenorte Agia Napa und Paralimni kann Geld gewechselt werden. Die meisten Währungen und Werte werden akzeptiert.
EUR
€
EUR1 = EUR1.00 |
GBP1 = EUR1.19 |
USD1 = EUR0.96 |
Amtssprachen sind Griechisch (im Süden) und Türkisch (im Norden). Der griechisch-zypriotische Dialekt unterscheidet sich deutlich vom Griechischen des Festlands. Englisch ist als Bildungs- und Verkehrssprache wichtig. In Urlaubsgebieten versteht man oft auch Deutsch oder Französisch.
Hier einige Sprachbeispiele auf Griechisch:
- Acht = Okhtó
- Achtzig = Ogdhónda
- Auf Wiedersehen = Andío sas
- Ausgang = Exodos
- Bier = Bira
- Bitte = Parakaló
- Danke = Efharistó
- Dienstag = Tríti
- Doktor = Iatrós
- Donnerstag = Pémpti
- Drei = Trís/tria
- Dreißig = Triánda
- Eingang = Issodos
- Einhundert = Ekató
- Eins = Éna
- Eintausend = Hílies
- Freitag = Paraskebí
- Fünf = Pénde
- Fünfzig = Penínda
- Gefahr = kíndhinos
- Geschlossen = Klistó
- Hallo = Giásou
- Heute = Símera
- Hotel = Ksenodhohío
- Ich fühle mich krank = Ímeh arostos
- Ich verstehe das nicht = Dhen katalavéno
- Ja = Néh
- Mein Name ist = Meh léne
- Mir geht es sehr gut. = Kalá ímeh
- Mittwoch = Tetárti
- Montag = Deftéra
- Morgen = Ávrio
- Nein = Óhi
- Neun = Enyá
- Neunzig = Enenínda
- Offen = Aniktó
- Prost! = Giamas!
- Restaurant = Estiatorio/ taverna
- Samstag = Sábato
- Sechs = Éksi
- Sechzig = Eksínda
- Sieben = Eftá
- Siebzig = Evdhomínda
- Sonntag = Kiriakí
- Speisekarte = Kataloghos
- Sprechen Sie Deutsch/Englisch? = Miláte jermaniká /anglika?
- Toiletten = Toualétes
- Vier = Téseres /tésera
- Vierzig = Saránda
- Wein = Krasi
- Wie geht es Ihnen? = Ti kánis / ti kánete?
- Wie viel kostet das? = Póso káni?
- Wo ist ? = Pou ine ?
- Zehn = Dhéka
- Zwanzig = Íkosi
- Zwei = Dhío
2023
- 01 Jan Neujahr
- 06 Jan Epiphaniasfest
- 27 Feb Der reine Montag
- 25 Mar Griechischer Unabhängigkeitstag
- 01 Apr Griechisch-zyprischer Nationalfeiertag
- 14 Apr Griechisch-orthodoxer Karfreitag
- 17 Apr Griechisch-orthodoxer Ostermontag
- 01 May Tag der Arbeit
- 04 Jun Kataklysmos (Pfingsten)
- 15 Aug Mariä Himmelfahrt
- 01 Oct Unabhängigkeitstag
- 28 Oct Griechischer Nationalfeiertag (Ochi-Tag)
- 25 Dec Weihnachten
Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Zypern eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak (Personen ab 17 J.);
1 l Spirituosen (Alkoholgehalt über 22 %) oder 2 l alkoholische Getränke und Spirituosen (Alkoholgehalt bis zu 22 %) (Personen ab 17 J.);
4 l Wein (Personen ab 17 J.);
16 l Bier;
Medikamente für den persönlichen Bedarf;
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto); Kinder unter 15 Jahren generell 175 €.
Folgende Artikel können zollfrei über die grüne Linie zwischen dem Südteil Zyperns und dem Nordteil Zyperns mitgeführt werden:
40 Zigaretten
1 l Spirituosen
Geschenke bis zu einem Wert von 260 €.
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u.a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
Drogen, psychotrope Substanzen, pornographische Medien und Objekte, Klappmesser und Dolche, Falschgeld sowie gefälschte und raubkopierte Waren, nukleare, chemische, giftige und biologische Waffen sowie ähnliche Substanzen, Waren, die für die illegale Jagd auf Wildtiere genutzt werden, Falschgeld, Waren mit Embargo des United Nations Security Councils und der EU aus Ländern wie dem Irak, Liberia, Sierra Leone, Somalia und dem Sudan sowie Produkte aus Cannabis. Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen:
800 Zigaretten (Personen ab 17 J.);
400 Zigarillos (Personen ab 17 J.);
200 Zigarren (Personen ab 17 J.);
1 kg Tabak (Personen ab 17 J.);
10 Liter hochprozentige Alkoholika (Personen ab 17 J.);
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (Personen ab 17 J.);
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (Personen ab 17 J.);
110 Liter Bier (Personen ab 17 J.);
Parfüms und Eau de Toilette: Keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff. Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 10 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.
Wenn darüber hinausgehende Mengen dieser Waren mitgeführt werden, wäre z. B. eine Hochzeit ein Ereignis, mit dem sich ein Großeinkauf begründen ließe.
Anmerkung: Allerdings gibt es bestimmte Ausnahmen von der Regelung des unbeschränkten Warenverkehrs. Sie betreffen insbesondere den Neufahrzeugkauf und Einkäufe zu gewerblichen Zwecken. (Nähere Informationen hinsichtlich Steuern für Kraftfahrzeuge stehen im Leitfaden „Kauf von Waren und Dienstleistungen im Binnenmarkt“ der Europäischen Kommission.)
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Weitere Informationen sind vom zypriotischen Zoll erhältlich.
Botschaft der Republik Zypern
(Auch für die Schweiz zuständig.)
Konsulate in Genf und Zürich.
+39 (6) 808 83 65.
http://www.mfa.gov.cy/mfa/embassies/embassy_rome.nsf/DMLindex_en/DMLindex_en?OpenDocument
http://www.mfa.gov.cy/mfa/embassies/embassy_rome.nsf/DMLindex_en/DMLindex_en?OpenDocument
Via Ludovisi 35
Rome
00187
Italy
Botschaft der Republik Zypern
+43 (1) 513 06 30.
http://www.mfa.gov.cy/mfa/Embassies/Embassy_Vienna/vienna.nsf/page01_de/page01_de?OpenDocument
http://www.mfa.gov.cy/mfa/Embassies/Embassy_Vienna/vienna.nsf/page01_de/page01_de?OpenDocument
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
Neulinggasse 37/4/MZ
Wien
1030
Austria
Botschaft der Republik Zypern
Generalkonsulat in Hamburg. Honorargeneralkonsulat in Frankfurt/M. und Honorarkonsulat in München.
+49 (30) 308 68 30.
http://www.mfa.gov.cy/mfa/Embassies/embassy_berlin.nsf/index_de/index_de?OpenDocument
http://www.mfa.gov.cy/mfa/Embassies/embassy_berlin.nsf/index_de/index_de?OpenDocument
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Es wird dringend empfohlen, Termine vorab telefonisch zu vereinbaren.
Kurfürstendamm 182
Berlin
10707
Germany
Konsulat der Republik Zypern
Konsulat in Zürich.
+41 (22) 329 78 22.
Rue Goetz-Monin 17
Genève
1205
Switzerland
Zypriotische Geschäftsleute sind für ihre Gastlichkeit und Höflichkeit bekannt. Geschäftsreisen in den Monaten Juli und August sollte man vermeiden. Geschäftstreffen finden am besten am frühen Vormittag statt. Oft werden sie mit einem gemeinsamen Mittagessen beendet.
Geschäftszeiten: während der Woche von 08.00-13.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr (Sommer) und von 08.00-13.00 Uhr und 16.00-19.00 Uhr (Winter).
Handelsabteilung der Botschaft der Republik Zypern
Kurfürstendamm 182, 10707 Berlin, Deutschland
Tel. +49 (0)30 30 86 83 23.
Website: www.zypern.com
Cyprus Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer)
PO Box 21455, 38 Grivas Dhigenis Avenue, 1509 Nicosia, Zypern
Tel. +357 (0)2 288 98 00.
Website: www.ccci.org.cy
Die Landesvorwahl ist die 00357.
Auf Zypern gibt es noch Telefonzellen, die mit Münzen oder einer Telecard genutzt werden können.
GSM 900/1800, 2G, 3G und 4G. Netzbetreiber ist Cyta. Das Mobilfunknetz bietet eine sehr gute Abdeckung. Roaming-Abkommen bestehen.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Unter Umständen kann sich dennoch der Erwerb einer zypriotischen SIM-Karte lohnen.
Internetanbieter sind u.a. Cyta und Logosnet. In den größeren Städten und in den wichtigsten Urlaubsorten gibt es Internet-Cafés. Zugang zum Internet bieten auch Telefonzentren. Kostenloses Wi-Fi bieten u.a. ca. 40.000 öffentliche Wi-Fi-Hotspots in ganz Zypern sowie der Larnaca Flughafen und die meisten Hotels.
Post innerhalb Europas ist drei Tage unterwegs. Die Postämter aller größeren Städte und der Urlaubsorte nehmen postlagernde Sendungen an.
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in Zypern empfangen.
Ausgrabungen von Chirokitia
Die Ausgrabungsstätte Chirokitia am östlichen Mittelmeer zeigt u.a. aus Fels gehauene und mit Säulen geschmückte Königsgräber. Das UNESCO-Weltkulturerbe ist eine der besterhaltenen antiken Stätten Zyperns. Zu sehen sind rekonstruierte Wohnräume, schöne Bodenmosaike mit mythologischen Szenen und ein Theater mit spektakulärem Blick über das Meer. Einige der fast 7.000 Jahre alten Rundhäuser von Chirokitia wurden rekonstruiert und lassen etwas von dem Leben in der Morgendämmerung der Zivilisation erahnen.
Bemalte Kirchen von Troodos
Die sogenannten Scheunendachkirchen befinden sich im Herzen von Zypern, im Troodos-Gebirge. Die neun byzantinischen Kirchen mit ihren heruntergezogenen Dächern gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die orthodoxen Kirchen mit ihren Wandmalereien liegen zwischen malerischen Orten, die sich an die Berge schmiegen. Schöne Fresken und ihre schlichte und beeindruckende Bauweise ziehen jedes Jahr viele Besucher an.
Ausgrabungsstätte Kourion
Die Ausgrabungsstätte Kourion, in Südzypern, war einst ein wichtiges Stadtkönigreich. Ausgrabungen bringen noch heute eindrucksvolle Schätze ans Licht. Vor allem das griechisch-römische Theater, die prächtigen Landhäuser, die Bodenmosaike und die frühchristliche Kathedrale machen Kourion zu einer bedeutenden antiken Stätte. Zu sehen sind unter anderem eine römische Villa, ein römisches Forum mit antiken Säulen, eine riesige Basilika und Wohnräume mit Bodenmosaiken die Gladiatorenkämpfe zeigen. In dem antiken Theater aus dem 2. Jhd. finden oft schöne Opernaufführungen statt.
Zypern-Museum in Nikosia
Am Westrand der Altstadt von Nikosia befindet sich das älteste und größte Museum von Zypern. Bereits 1882 gegründet, präsentieren die Ausstellungsstücke des Museums die neuntausendjährige Kulturgeschichte von Zypern. Viele der Fundstücke sind erstaunlich gut erhalten. Neben Statuen, Schalen, Funden aus der Kupferzeit und ägyptischen Amuletten sind auch Mosaikfußböden und Plastiken aus der Römerherrschaft zu sehen.
Sport auf Zypern
Auf Zypern kann man jeder erdenklichen Sportart an Land oder im Wasser nachgehen. Ganz nach oben geht es beim Paragliding, Drachenfliegen oder im Segelflugzeug. Ideal zum Klettern, Wandern oder sogar zum Skifahren ist das Troodos-Gebirge. Die Gebiete um Limassol und Paphos sind für ihre guten Golfplätze bekannt, fast alle Hotels verfügen über Tennisplätze. Türkisblaues Wasser lädt alle Schnorchler und Taucher zu einem Ausflug in die schöne Unterwasserwelt Zyperns ein. Egal ob schwimmen, surfen oder das bekannte Zenobia Wrack betauchen, für Wasserratten ist immer etwas Passendes dabei.
Kolossi
Die Hochburg von Kolossi entstand im 15. Jhd. und befindet sich etwas außerhalb von Limassol in Südzypern. Einst war die Burg der Hauptsitz der Templer, später Verwaltung und Zuckerlager für den Export. Das Schloss selbst ist ein eindrucksvoller und quadratischer Turm mit drei Etagen. Im Süden der Burg gibt es einen Hof, der von Mauern und Ruinen der Nebengebäude umgeben ist. Während der Sommermonate ist Kolossi ganztägig geöffnet.
Königsgräber von Paphos
Ein pflügender Bauer beförderte römische Mosaikteile an die Erdoberfläche, und so begannen 1963 die ersten Ausgrabungen der Königsgräber von Paphos. Seit dieser Zeit wurden Grundmauern, zahlreiche Mosaike, Stuckverzierungen und Bilder ausgegraben, die bis ins 3. Jhd. v. Chr. zurückreichen. Der Fundort, der seit 1980 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist auch gleichzeitig der Ausstellungsort. Eine Ansammlung riesiger Felsengräber reicher Ägypter mit ihren Grabbeigaben können im archäologischen Park von Paphos besichtigt werden. 2017 war Paphos Europäische Kulturhauptstadt.
Larnakas Salzseen
Vier Salzseen mit nur einem Meter Wassertiefe befinden sich in der Nähe von Larnaka. Vor allem der größere der Seen gilt als das wichtigste Feuchtgebiet von Zypern. Neben ihrer Schönheit sind die Seen der Ruheplatz von 85 Wasservogelarten. Vor allem Flamingos finden sich in den Wintermonaten hier ein und ziehen Scharen von Vogelbeobachtern an. Im Sommer verdampft weitgehend das Wasser, zurück bleibt eine Salzkruste mit einem schönen Blick über die Seen zur Hala Sultan Tekke Moschee.
Famagusta
Einst war die Hafenstadt im Nordosten von Zypern ein bedeutender Handelsplatz für Kaufleute aus dem Mittelmeerraum. Heute zeugen alte Festungsmauern und die Palastruinen der Altstadt von dieser Geschichte. Sehenswert sind die Grundmauern eines Franziskaner-Klosters und die Lala-Mustafa-Pascha-Moschee. Der ehemaligen Nikolaus-Kathedrale und heutigen Lala-Mustafa-Pascha-Moschee wurden nach der Eroberung zwei Minarette angefügt. Lohnenswert ist auch die Besichtigung des Othello-Turms mit einem Teil der alten Stadtmauer.
Nikosia
Nikosia, die Hauptstadt Zyperns, die im Norden der Insel liegt, hat mehrere Gesichter: Geschäfte, Hotels und Industrie außerhalb der Kernstadt Nikosias treffen auf die Altstadt innerhalb venezianischer Mauern. Hochhäuser stehen Seite an Seite mit altertümlichen Gebäuden in den Vierteln des türkisch besetzten Teils der Stadt, in dem die Zeit stillzustehen scheint. Die Vielfalt der Sehenswürdigkeiten hat ihren ganz eigenen Charme in Nikosia. Es gibt viel zu sehen: Das Zypern-Museum, das Byzantinische Museum mit Galerie, die Bischofskirche Ioannis und das Famagusta-Tor, das der alte Zugang zur Stadt ist. Unzählige Kirchen dominieren das Stadtbild. Man findet in den schönen Gassen versteckte Bars, kleinen Läden und Cafés.
Larnaka
Die Stadt der Götter, Larnaka, befindet sich im Nordosten von Zypern. Larnaka ist vor allem wegen ihrer zahlreichen archäologischen Sehenswürdigkeiten bekannt. Der Legende nach war die Stadt die Heimat von Lazarus, der wiedererweckt wurde und der erste Bischof von Larnaka war. Die im byzantinischen Stil erbaute Lazarus-Kirche, mit ihren drei Kuppeln, den alten Ikonen und der Grabkammer ist die Hauptkirche der Stadt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Museum, die Festung mit Ausgrabungsstücken und die Reste des Stadtkönigreiches Kition, das fünf Tempel beherbergt. Larnaka ist Ausgangspunkt für einige Sehenswürdigkeiten in der Umgebung, wie die Wallfahrtsstätte und Moschee Hala Sultan Tekke oder das Kloster Stavrovouni.
Kloster Agios Neofytos
Das Kloster Agios Neofytos liegt nordwestlich von Paphos und gehört zu den bedeutendsten Klöstern Zyperns. Der heilige Neofytos war ein Einsiedler und begann im 12. Jhd. einen Wohnraum mit Bett in eine Felsenhöhle zu schlagen. Noch heute schmücken gut erhaltene Fresken den steinernen Wohnraum. Nach und nach entstanden weitere Wandmalereien in der sich ausdehnenden klösterlichen Anlage. Das Kloster, das vor einer Felswand errichtet wurde, ist noch in Betrieb und im Klostermuseum sind schöne und wertvolle Ikonen zu sehen. In den Höhlen und Kirchenräumen blicken Mönche grimmig von den Wänden. Auch sind die Schreibgeräte ausgestellt, mit denen Neofytos die aktuellen politischen Entwicklungen der damaligen Zeit dokumentiert hat.
Troodos-Gebirge
Das Troodos-Gebirge mit Nationalpark befindet sich im Herzen von Zypern und seine Ausläufer erstrecken sich im Nordwesten bis an die Halbinsel Akamas. Oft wird das Gebiet wegen seiner schwarzen Pinien als der Schwarzwald von Zypern bezeichnet. Die höchste Erhebung ist der Berg Olympos. Er gilt im Sommer als Wanderziel und zieht im Winter die Skifahrer an. Viele Naturfreunde lieben die Ruhe und die vielen Pflanzenarten, die an den Berghängen gedeihen. Neben Lavendel und Steinrosen sind hier auch Orchideenarten zu Hause. Sehenswerte Wasserfälle findet man in Pano Platres. Außerdem sind viele Klöster in die Bergwelt eingebettet.
Wanderwege im Troodos-Gebirge
Ein Muss für alle Bergfreunde ist eine Wanderung durch die Naturschönheit des Troodos-Gebirges. Der Artemis Trail startet oberhalb der Abzweigung zur Straße von Prodromos in Richtung des Berges Olympos. Es ist ein 7 km langer Rundweg, der um den höchsten Berg Zyperns führt. Im Ort Troodos startet ein Naturlehrpfad, der Atalante Trail. Der Weg führt teilweise am Olympos vorbei und ist 9 km lang. Der Kaleidonia Trail führt auf 7 km Länge zum Kaleidonia-Wasserfall und entlang eines Flusses. Kommt man morgens gegen zehn Uhr an, kann man einen Regenbogen sehen, der sich über den Wasserfall spannt.
Kykkos Kloster Troodos
Um das Kykkos Kloster, im Herzen von Zypern gelegen, ranken sich viele Geschichten, die von unglaublich bis rührend reichen. Der Evangelist Lukas malte eine Ikone, die so heilig ist, dass sie hinter einer Silberplatte verborgen wird. Sie soll 2000 Jahre alt sein. Viele orthodoxe Christen pilgern zum Kykkos Kloster, das auch einst das Zentrum des zypriotischen Widerstandes war. Heute leben noch 25 Mönche im Kloster, die den immensen Besitz des Klosters verwalten. Pilger, die mit maximal zwei Rädern unterwegs sind, dürfen gegen eine Spende in der Klosterherberge übernachten.
Burg St. Hilarion
Die mittelalterliche Burgruine St. Hilarion befindet sich an der Küste in Nordzypern. Im 10. Jhd. wurde auf dem Berg das Kloster errichtet und nach und nach kamen bergabwärts eine Festung, eine Vorburg und eine Unterburg dazu. Die gesamte Anlage passt sich perfekt in die Umgebung ein. Ein gotisches Kunstwerk ist das Fenster der Königin in der Oberburg. An der nördlichen Felsenseite befinden sich Wohnräume und Gänge mit Schießscharten. Von dort hat man einen herrlichen Blick über die Küstenebene.
Agia Napa
In Zyperns Süden befinden sich rund um das ehemalige Fischerdorf Agia Napa die schönsten Strände des Landes. In den 70er Jahren entstand eine moderne Hotelstadt, die zahlreiche Wassersportarten anbietet und gut für einen Urlaub mit Kindern geeignet ist. Es gibt viele Bars, Diskotheken und Restaurants. Sehenswert sind in Agia Napa das Meeresmuseum, das Kloster mit seinen gotischen Elementen sowie die Höhlenkirche und die Marienkirche unterhalb des Klosters. Besonders das Innere der Marienkirche beeindruckt die Besucher durch die farbenfrohen Darstellungen von Bibelgeschichten und Heiligenbildern.
Museumsdorf Fikardou
Im westlichen Troodos-Gebirge liegt das kleine Bergdorf Fikardou, das von seinen Bewohnern verlassen wurde. Heute wird es als Museumsdorf genutzt. Es steht unter Denkmalschutz und die Häuser sind liebevoll restauriert. In den traditionellen Lehmziegelhäusern kann man übernachten und in das Alltagsleben vergangener Zeiten der zypriotischen Dorfbewohner eintauchen. Neben verschiedenstem Hausrat gibt es alte Weinpressen und Destillierapparate zu sehen.
Zypriotische Küche
Die zypriotische Küche ist geprägt von türkischen, englischen, orientalischen und italienischen Einflüssen, die für eine gute Abwechslung sorgen. Vom Grill werden die Fleischspieße, Sufla und der typisch zypriotische Ziegenkäse Halloumi gegessen. Lamm- und Ziegenfleisch aus dem traditionellen Lehmofen sind sehr beliebt und werden oft mit Sesampaste, Auberginenpüree oder Gurken-Joghurtsoße kombiniert. Zu jedem Essen wird Salat serviert. Bei gutem zypriotischen Wein und Nachspeisen wie gefülltem Blätterteig, frischen Früchten und Grießkuchen kann ein erlebnisreicher Tag ausklingen.
Kap Greco
Schöne Steilküsten mit Meereshöhlen, Klippen und einer herrlichen Aussicht über das Meer sind an der Südostspitze Zyperns zu finden. Mit dem Boot kann man von Agia Napa das Kap Greco umrunden. Es gibt auch einen 8 km langen Naturpfad durch bizarr zerklüftete Felsen mit schönen Ausblicken. Der Pfad beginnt ebenfalls in Agia Napa und führt Richtung Norden zu einer Kapelle oberhalb einer Meereshöhle mit Natursteinbecken. Wer zum Kap Greco zurückkehren möchte, muss eine Münze werfen, dann soll der Wunsch wahr werden.
Halbinsel Akamas
Nirgends ist Zypern so unberührt und ruhig wie im westlichsten Zipfel auf der Halbinsel Akamas. Akamas ist heute ein Naturschutzgebiet mit Pflanzenarten, die es nur hier gibt, und dem abgelegenen Strand Lara. Hier legen Meeresschildkröten ihre Eier ab und der Strand wird von Juni bis September gesperrt. Bei Wanderern und Mountainbikern sind die farbenfrohen Naturpfade beliebt. Sie führen an Pinien, Wacholder, Eukalyptus und Erdbeerbäumen vorbei. Am bekanntesten ist das Bad der Aphrodite, ein Natursteinbecken mit Grotte.
Rote Dörfer von Larnaka
Die Region um Paralimni im Osten Zyperns wird auch Kokkinochoria (übersetzt: roten Dörfer) genannt. Die rötliche Färbung der Erde stammt vom Eisengehalt des Bodens und ist vulkanischen Ursprungs. Ein Besuch in dieser Region führt zurück in das ursprüngliche und traditionelle Zypern. Die fruchtbare Umgebung zwischen Larnaka und Gkreko ist für ihren Kartoffel- und Gemüseanbau bekannt. Die zahlreiche Windräder und Töpferwaren sind charakteristisch für diese Gegend. Türkische und griechische Zyprioten leben im Dorf Pylas friedlich zusammen und demonstrieren, dass es keine Trennung geben muss.
Petra tou Romiou
Um die Bucht Petra tou Romiou ranken sich zahlreiche Legenden und die Felsbrocken am Rande der Bucht in Südwestzypern wirken wie hingestreut. Aphrodite soll einst hier dem Meer entstiegen sein. Was auch immer die Legenden erzählen, Petra tou Romiou ist eine der schönsten Kiesbuchten von Zypern. Im Herbst schlagen die Wellen so stark gegen die Felsen, dass ein gelb-weißer Schaum ins Land geweht wird und der Schaum wie Gewänder an den Bäumen hängen bleibt. Dieser Ort, mit seinen Felsformationen und dem türkisblauem Wasser, birgt etwas Magisches.
Avakas Schlucht
Die Felswände ragen bis zu 250m hoch und werden von der einfallenden Sonne beleuchtet, die Schlucht Avakas gehört zu den Highlights auf der Halbinsel Akamas. Avakas hat einiges zu bieten: Interessante Lichtspiele, seltene Pflanzen und naturwilde Romantik zwischen aufragenden und zerklüfteten Kalkfelsen. Ein kleiner Fluss windet sich durch die Schlucht, weshalb wasserfeste Schuhe Voraussetzung bei einer Wanderung sind. Die schmalste Stelle ist zwei Meter breit und wilde Oleanderbäume wachsen in den Felsenspalten. Der Weg ist über eine unbefestigte Küstenstraße zu erreichen und eine Wanderung durch die Schlucht dauert eine knappe Stunde.
Kyrenia
Die Stadt Kyrenia im Norden gilt als die schönste Stadt Zyperns mit einem ganz eigenen Charme. Sie verfügt über einen idyllischen Hafen und zahlreiche Cafés und Restaurants. Das Stadtbild von Kyrenia wird von einer Festung dominiert. Einst eine mittelalterliche Burg, ist sie heute die meistbesuchte Sehenswürdigkeit im Norden Zyperns. Byzantinische Burgmauern sind auf der rechten Burgseite zu sehen. Ein antikes Schiffswrack, eines der ältesten seiner Art, ist im Schiffswrackmuseum zu sehen. Es versank etwa 300 v. Chr. vor der Küste von Kyrenia. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Volkskundemuseum, die Erzengel-Michael-Kirche, die Aga Cafer Pascha-Moschee und die schöne Altstadt mit ihren kleinen Läden.
Kloster Machairas
Südlich von Nikosia liegt am Rande des Machairas-Waldes das Kloster Machairas. Der Pinienwald dient als Naherholungsgebiet für die Bewohner von Nikosia. Auf 800 m Höhe thront das Kloster auf den Ausläufern des Troodos-Gebirges. Vom Kaiser Komnenos im 12. Jhd. erbaut, entstanden die bunten Bemalungen im Inneren erst in der Neuzeit. Heute wird das Kloster von 15 Mönchen bewohnt und bewirtschaftet. Eine Ikone der Jungfrau Maria ist das Ziel vieler Pilger.
Beliebte Souvenirs sind handgefertigte Spitze, Gardinen und Tischdecken, Seide, Korb- und Tonwaren, Silberlöffel und -gabeln (Zeichen der zypriotischen Gastfreundschaft) und Lederartikel. Schmuck wird hier seit der Zeit der Mykener angefertigt; Kunsthandwerker bedienen sich sowohl traditioneller als auch zeitgenössischer Stilrichtungen. Lefkaritika-Spitze ist weltberühmt und eines der bekanntesten Inselprodukte; in dem Örtchen Lefkara, welches der Spitze ihren Namen gab, kann man den Frauen und Männern bei ihrer Arbeit zusehen. Traditionell produzieren die Männer des Ortes Silber, während die Frauen die Spitze herstellen.
Schöne Andenken sind auch einfache Körbe, Leder- und Tonwaren. Zyprische Weine, darunter der Commandaria, welcher in der Gegend nördlich von Limassol gekeltert wird und einer der ältesten Weine der Welt ist, hiesige Weinbrände und der starke Tresterbrand Zivania eignen sich ebenfalls als Mitbringsel. Überall auf der Insel verkaufen Mönche Ikonen, die oftmals von den Mönchen selbst gemalt worden sind. Das Kloster Chrysorrogiatissa am Fuße des Troodos-Gebirges ist eines der zyprischen Klöster, das über ein eigenes Ikonen-Atelier verfügt.
Geschäfte sind mittwochs, samstags nachmittags und sonntags geschlossen. Öffnungszeiten sind 08.00-13.00 und 16.00-19.30 Uhr (Sommer) und 08.00-13.00 und 14.30-18.00 Uhr (Winter). Freitags sind die Geschäfte generell bis 20.00/20.30 geöffnet. Viele größere Kaufhäuser und Supermärkte sowie einige Geschäfte in touristisch belebten Gebieten bleiben über Mittag geöffnet.
Importartikel wie Kameras, Parfüm, Porzellan, Kristall und englische Stoffe werden auf der Insel zu angemessenen Preisen verkauft. Maßgeschneiderte Hemden sind besonders preiswert.
Die zyprische Hauptstadt Nicosia sowie die meisten Küstenorte und –städte haben ein reges Nachtleben für jeden Geschmack zu bieten. Es gibt eine große Auswahl internationaler Restaurants, unter anderem werden indische, italienische, französische und chinesische Spezialitäten angeboten. Außerdem gibt es zahlreiche Weinlokale, lebhafte Bars, in denen häufig Live-Unterhaltung angeboten wird, Kinos und Nachtklubs. Auch die Hafenpromenaden von Larnaka, Paphos, Limassol und Kyrenia sind gesäumt von Lokalen, Nachtklubs und Bars.
Das Hafenstädtchen Agia Napa im Südosten der Insel ist als die Partyhauptstadt Zyperns bekannt. Hier machen vor allem die jungen Leute die Nacht zum Tage, auch wenn immer mehr Restaurants und gediegene Nachtklubs in dem Urlaubsort eröffnen. Viele Hotels und Ferienanlagen haben eigene Restaurants, Bars und Nachtlokale, außerdem kann man hier häufig Shows und Live-Vorführungen erleben.
In den meisten Städten finden regelmäßig abendliche kulturelle Veranstaltungen und Festivals statt. Zu den bekanntesten Veranstaltungen gehören das Aphrodite-Opernfestival, das alljährlich vor dem mittelalterlichen Kastell im Hafen von Paphos stattfindet, sowie das Shakespeare-Festival im Amphitheater von Kourion. In den hiesigen Theatern werden häufig klassische Stücke aufgeführt.
Das Nachtleben in den ländlichen Gebieten findet vor allem in und um die örtlichen Tavernen statt, in denen man bei einem Glas zypriotischen Weins sowie traditioneller Musik und Tanz einen unterhaltsamen Abend erleben kann.
Die zyprische Küche erhält ihre Inspirationen aus Griechenland und der Türkei. Im Süden des Landes findet man eine rein mediterrane Küche vor, mit Früchten, wie z.B. Oliven und Zitronen, die man direkt von den Bäumen pflücken kann. Die aromatischen Kräuter aus dem Troodos-Gebirge finden häufig Verwendung bei der Zubereitung von Hähnchen-, Schweine- und Lammfleisch sowie Fisch.
Im Norden Zyperns orientiert man sich beim Kochen eher an der Küche des Nahen Ostens sowie Zentralasiens. Kräuter und Gewürze, wie z.B. Safran oder Paprika, sorgen für die typische Färbung und einen intensiven Geschmack von Fleischgerichten. Viele Gerichte werden hier mit Soßen aus Tomaten und Jogurt serviert, als Beilage gibt es häufig Reis.
Den besten Einblick in die einheimische Küche erhält man durch Mezze, eine Auswahl verschiedenster Gerichte. Frisches Obst ist in Hülle und Fülle vorhanden, und Naschkatzen sollten sich auf keinen Fall die süßen Nachtische wie Baklava entgehen lassen. Fleisch vom Holzkohlengrill und frische Meeresfrüchte, wie z.B. Tsipoura (Meerbrasse), Lavraki (Wolfsbarsch) und Garides (Garnelen), werden häufig angeboten.
- Afelia (geschmortes Schweinefleisch mit Rotwein und Koriander)
- Kelftiko (geschmortes Lammfleisch mit Kräutern)
- Imam Bayildi (mit Tomaten und Zwiebeln gefüllte Auberginen)
- Adana (Spieß mit Lammfleisch und roter Paprika)
- Stifado (Schmorgericht aus Rind- oder Hasenfleisch mit Wein, Essig, Zwiebeln und Gewürzen)
- Kebabs (Lamm- oder andere Fleischstücke am Spieß auf Holzkohle gegrillt)
- Dolmas (Weinblätter mit Hackfleisch und Reis gefüllt)
- Tava (Eintopf mit Fleisch, Kräutern und Zwiebeln)
In den Rechnungen ist oft Bedienungsgeld enthalten, zusätzlich wird ein kleines Trinkgeld erwartet.
Die ausgezeichneten zypriotischen Weine, Spirituosen und das gute Bier werden nur im südlichen Teil der Insel verkauft. Griechischer Kaffee (stark und ungefiltert), Cappuccino und Tee werden in den meisten Bars und Restaurants angeboten. Der Höhepunkt des Weinjahres ist das jährliche Weinfest (Sept.) in Lemesos, wo man den örtlichen Wein und kulinarische Spezialitäten des Landes ausprobieren kann.
Auf Zypern darf man ab 17 Jahren Alkohol trinken.
Es gibt über 500 Hotels und Apartmenthotels sowie einfache Hotels ohne Kategorie. Es werden 10% für Bedienung und 3% Steuern berechnet. Außerhalb der Hauptsaison gewähren zahlreiche Unterkünfte Rabatt (Badeorte: 1. Nov. - 31. März außer 20. Dez. - 6. Jan; Bergurlaubsorte: 1. Okt. - 30. Juni). Kinder, die im Zimmer der Eltern schlafen, erhalten ebenfalls Rabatt: 25 % (6-12 Jahre); 50 % (1-6 Jahre); nach Vereinbarung (unter 1 Jahr).
Weitere Informationen erteilen die Fremdenverkehrsämter (s. Adressen) und die Cyprus Hotel Association, PO Box 24772, 12, A. Araouzos Street, Hesperides Building, 1303 Nicosia. Tel: 22 45 28 20. Internet: www.cyprushotelassociation.org.
Es gibt sieben offizielle Campingplätze: Polis, und Troodos (März - Okt.), Geroshipu Zenon Gardens und Agia Napa (April - Okt.), Forest Beach (östlich von Larnaca, Juni - Okt.) sowie Feggari und Kalymnos Beach (ganzjährig).
Mitgliedern des Internationalen Jugendherbergswerks stehen eine Reihe von Jugendherbergen offen. Nicht-Mitglieder werden auch akzeptiert, bei Ankunft wird eine Gästekarte ausgestellt. Cyprus Youth Hostel Association, 34 Th Theodotu Street, PO Box 21328, Lefkosia. Tel: 22 67 00 27.
78% Griechisch-Orthodoxe; 18% Moslems (Sunniten); Minderheit von armenischen Christen, Maroniten, Katholiken und Anglikanern.
Allgemeines: Die Familie, dazu gehören auch die entfernten Verwandten, steht im Zentrum der zypriotischen Gesellschaft. Ältere Menschen werden stets mit großem Respekt behandelt. Häufig sieht man Urgroßeltern, die kleine Babys im Arm halten, vor allem bei Familienfeierlichkeiten und anderen Festivitäten. Auch der Glaube hat seinen festen Platz in der Gesellschaft, regelmäßige Kirchgänge werden von allen Familienmitgliedern erwartet.
Umgangsformen: Die religiösen Sitten und Gebräuche der Insulaner sollten respektiert werden. Wer sich in die abgelegeneren Regionen begibt, kann mit einem herzlichen Empfang rechnen. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand, und die üblichen Höflichkeitsformen gelten auch hier. Das Ablehnen eines griechischen Kaffees oder eines Erfrischungsgetränks wird als unhöflich empfunden. Bei Einladungen freuen sich die Gastgeber über ein kleines Geschenk.
Kleidung: Gepflegte Freizeitkleidung wird überall akzeptiert. Zu gesellschaftlichen Anlässen, in exklusiven Restaurants und bei Geschäftstreffen wird formelle Kleidung erwartet. In Klöstern und Kirchen sollten Knie und Schulter bedeckt sein. Badebekleidung gehört an den Strand oder ins Schwimmbad.
Fotografieren: Das Fotografieren in der Nähe von militärischen Anlagen und Einrichtungen sowie der Pufferzone ist strikt verboten. Fotografierverbote sollten unbedingt beachtet werden, auch wenn sie nicht immer gut ausgeschildert sind. Artefakte in Museen dürfen nur mit einer offiziellen Erlaubnis fotografiert werden, die manchmal am Eingang des jeweiligen Museums gekauft werden kann. In Kirchen mit Wandgemälden und Ikonen darf nur ohne Blitzlicht fotografiert werden.
Rauchen: Seit 2010 ist das Rauchen in Bars, Cafés, Diskotheken und Restaurants verboten. Einige Lokale verfügen über einen separaten Raucherbereich. Im Außenbereich der Gaststätten darf auch weiterhin geraucht werden.
Warmes Mittelmeerklima. Heiße und trockene Sommer im Landesinneren, feuchtwarm an der Küste. Milde Winter mit Niederschlägen. Die beste Reisezeit umfasst die Monate von April bis Oktober. Man sollte bedenken, dass die Hochsommermonate Juli und August sehr heiß sind.

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd

Roman Ruins, Salamis, Cyprus
© iStockphoto

Bellapais Abbey, Cyprus
© 123rf.com / Vlasis Vlasidis

Coral Bay, Cyprus
© Creative Commons / Mrs Logic

Limassol Ampitheatre, Cyprus
© Photos.com / Thinkstock

Ayia Napa, Cyprus
© iStockphoto / Thinkstock
Google Maps:





