
gewünschten Reise.
Besuchen Sie mit uns die letzten unentdeckten Reiseziele Europas und lernen Sie Orte der K&K Monarchie sowie des Osmanischen Reiches kennen. Tauchen Sie in die Geschichte historisch bedeutsamer Städte ein und lassen Sie sich von der wunderschönen Küste, malerischen Buchten und Stränden, unberührten Berglandschaften sowie wild-romantischen Tälern verzaubern. Kulturelle Vielfalt und gastfreundliche Menschen bieten Ihnen einen unvergesslichen Einblick in die südosteuropäische Lebensweise. Genießen Sie Albanien und Korfu auf geführten, seniorengechten Wanderungen gemeinsam mit ihren Freunden!
Treffpunkt am Flughafen Wien-Schwechat und Direktflug nach Tirana. Empfang durch die deutschsprachige Reiseleitung. Fahrt in die Küstenstadt Himare. Bezug der Zimmer, Abendessen und Nächtigung.
2. Tag: Über dem Meer am Llogara Pass
Heute erwartet uns ein großartiges Panorama über die albanische Riviera - an klaren Tagen mit Sicht bis nach Korfu. Ein romantischer Schäferpfad führt durch uralte Schwarzkieferbestände zu einem hübschen Aussichtspunkt. Unterhalb der zwei höchsten Gipfel des Ceraunischen Küstengebirges genießen wir unsere Mittagsjause, hier fällt der Berg dramatisch zweitausend Meter tief ins Ionische Meer ab. Anschließen Rückkehr ins Hotel, Abendessen und Nächtigung.
Wanderdistanz ca. 5,0 km / Gehzeit ca. 03:50 h / Aufstieg ca. 500 hm / Abstieg ca. 500 hm
3. Tag: Die albanische Riviera und ihre Küstendörfer
Dieser Ausflug führt uns in den nördlichen Teil der Riviera. Am Fuß des Llogara Passes besuchen wir das Dorf Dhermi und wandern zum Panagia Kloster. Von oben blicken wir auf die mit Terrakotta-Ziegeln gedeckten Dächer und weiß getünchten Häuserwände des friedlich verschlafenen Dorfes. Nach kurzer Fahrt erreichen wir den Start der Wanderung oberhalb der Schlucht von Vuno. Sie führt zum abgelegenen Strand von Gjipe. Wer möchte, kann nach dem Picknick die Schlucht erkunden oder baden. Später hören wir Lieder im Stil der albanischen Isopolyphonie (UNESCO Kulturerbe). Rückfahrt zum Hotel, Abendessen und Nächtigung
Wanderdistanz ca. 6,0 km / Gehzeit ca. 03:00 h / Aufstieg ca. 250 hm / Abstieg ca. 350 hm
4. Tag: Schattige Haine, rollende Hügel und das Meer
Heute fahren wir südwärts, passieren den Porto Palermo, Qeparo und erreichen die weit geschwungene Bucht von Borsh. Hier steigt die Küstenstraße zu den Dörfern Piqeras und Lukove auf. Bauwerke, weitläufige Terrassen und Olivenhaine erinnern an die Agrarkooperativen zur Zeit des Kommunismus. Unsere Wanderung führt durch eine hübsche Dorfgasse zu einer Kirchenruine und folgt dem ehemaligem „Gefangenen-Pfad“ durch schattige Olivenhaine zu abgelegenen Stränden am Ionischen Meer. Weiterfahrt nach Saranda, wo wir unser Hotel beziehen.
Wanderdistanz ca. 12,0 km / Gehzeit ca. 04:00 h /
Aufstieg ca. 150 hm / Abstieg ca. 400 hm
5. Tag: Saranda - Korfu - Saranda
Wir nehmen das Schnellboot im Hafen von Saranda und setzen zur Insel Korfu über. Fahrt zum Palast Achilleion, den einst Kaiserin Sisi in den Jahren 1890–1892 erbauen ließ. Nach dem Besuch der wunderschön angelegten Gärten und des Museums, können Sie den Ausblick auf die nahegelegene Stadt Korfu genießen. Zu Fuß geht es über einen Steg weiter zur Halbinsel Kanoni, auf der sich auch die Stadt Korfu befindet. Von hier aus genießen wir einen tollen Blick auf das Wahrzeichen Korfus – Pondikonisi, die „Mäuseinsel“. Bei einer Führung lernen wir anschließend Korfu Stadt mit ihren kleinen Gassen näher kennen. Rückfahrt nach Albanien. Das Schnellbot bringt uns zurück nach Saranda, Albanien. Abendessen und Nächtigung.
6. Tag: Saranda - Blue Eye - Gjirokaster - Berat
Nach dem Frühstück Fahrt zum „Blue Eye“ einem einzigartigen Naturschauspiel. Kurzer Aufenthalt mit Fotostop und anschließender Weiterfahrt nach Gjirokastra, der „Stadt aus Stein“. Diesen Beinamen verdankt Gjirokastra seinem einzigartigen Stadtbild - markante, kleinen Trutzburgen ähnelnde Häuser prägen seit Jahrhunderten die Viertel um die Burg der heutigen Altstadt. Nach einer leichten Wanderung zur Burg führt uns die Reise weiter nach Berat. Bezug der Zimmer, Abendessen und Nächtigung.
Wanderdistanz ca. 3,0 km / Gehzeit ca. 01:00 h / Aufstieg ca. 80 hm / Abstieg ca. 80 hm
7. Tag: Berat - Tirana
Bevor wir uns zurück auf den Weg in die Hauptstadt Albaniens machen, besichtigen wir die UNESCO-Stadt Berat, auch Stadt der tausend Fenster genannt und berühmt für ihre markante osmanische Architektur und einzigartigen Reihenhäuser. Auf dieser Tour erkunden wir die historischen Viertel von Mangalemi und Kala, bewundern Sehenswürdigkeiten wie die Burg von Berat, die Königsmoschee und besuchen auch das Onufri Museum. Natürlich darf auf der Rundreise durch Albanien eine Verkostung der fantastischen Weine nicht fehlen - Stopp bei der Cobo Winery. Abends erreichen unser Hotel in Tirana. Bezug der Zimmer, Abendessen und Nächtigung.
8. Tag: Stadtbesichtigung in Tirana und Rückflug
Nach dem Frühstück unternehmen wir eine erlebnisreiche Stadtbesichtigung. Wir sehen u.a. den Skanderbek-Platz mit seinen italienischen Prachtbauten und den ehemaligen Amtssitz von Envher Hoxher. Transfer zum Flughafen und Direktflug nach Wien-Schwechat.
- Direktflug Wien - Tirana - Wien mit Austrian Airlines
- Hotelarrangement der Mittelklasse auf Basis Halbpension
- Ausflüge und Besichtigungen lt. Programm im modernen Reisebus
- Begrüßungscocktail am Anreisetag
- 5 geführte Wanderungen mit einheimischen geprüften Wanderführern
- Schnellboot Saranda - Korfu - Saranda
- 2x inkludiertes Wanderer-Picknick (Tag 3 und 4)
- 1x Weinverkostung mit Snacks (Tag 7)
- örtliche, deutschsprechende Reiseleitung
- Moser Reisebegleitung
- Trinkgelder für Reiseleiter und Busfahrer
- Tourismus-Steuern (City Tax)
Reisepreis: | € | 1.160,- |
Flughafentaxen und Gebühren dzt.: | € | 90,- |
Pauschalpreis: | € | 1.250,- |
EZ-Aufpreis: | € | 250,- |
Albanien
Republik Albanien.
Tirana.
Albanien grenzt im Nordwesten an Montenegro, im Norden an den Kosovo, im Nordosten an Nordmazedonien, im Südosten und Süden an Griechenland, im Südwesten an das Ionische Meer und im Westen an die Adria. Außer der Küstenniederung wird das Land von zerklüfteten Gebirgsketten durchzogen. Gute Sandstrände, schöne Seen und ausgedehnte Wälder bieten reizvolle Kontraste.
Parlamentarische Republik seit 1991. Neue Verfassung seit Ende 1998. Legislaturperiode ist vier Jahre. Unabhängig seit 1912 (ehemals Ottomanisches Reich).
Bajram Begaj, seit August 2022.
Edi Rama, seit September 2013.
220 V, 50 Hz. Steckdosen: Typ C / F.
Central European Time: MEZ +2 (MEZ +3 vom 26 März bis 29 Oktober 2023)
Freundliche und tolerante Einwohner, faszinierende historische Stätten und Siedlungen aus dem Osmanischen Reich, herrliche Berglandschaften und romantische Dörfer – all das hat das abwechslungsreiche Albanien zu bieten.
Wanderer werden die Albanischen Alpen und das Tomorri-Massiv lieben, Radfahrer die vielen historischen Wege, die das Land durchkreuzen. Liebhaber der Archäologie können viele Stunden in den ausgedehnten Ausgrabungsstätten von Butrint und Byllis verbringen. Wer sich für Geschichte interessiert, wird historische Burgen, osmanische Festungen und die Museumsstädte von Berati und Gjirokastra besuchen wollen. Kunstliebhaber sollten sich die noch wenig bekannten mittelalterlichen Kirchen mit ihren schönen Fresken und den Ikonen-Sammlungen von Tirana, Korça und Berati nicht entgehen lassen.Gourmets können sich auf köstlichen Fisch, Meeresfrüchte, Berg-Lamm, Bio-Obst und –Gemüse und natürlich auf den ausgezeichneten albanischen Wein freuen.
Nonstop-Flüge nach Tirana werden ab Frankfurt/M. von Lufthansa (LH) angeboten, ab Wien von Austrian Airlines (OS) und ab Genf vonEasyjet (U2).
Mit Zwischenstopp fliegt ab Zürich u.a. Austrian Airlines (OS) via Wien.
Wizz Air (W6) fliegt ab Köln/Bonn nach Tirana.
Helvetic Airways (2L) und Air Albania (ZB) fliegen ab Zürich nach Kukës. Air Albania (ZB) verbindet Tirana auch mit Düsseldorf.
Edelweiss Air (WK) fliegt ab Zürich nach Tirana.
Frankfurt - Tirana: 1 Std. 55 Min.; Wien - Tirana: 1 Std. 35 Min.; Zürich - Tirana: 3 Std. 30 Min. (mit Zwischenstopp).
10 € Ausreisegebühr.
Auf dem Landweg ist Albanien über Nordmazedonien (Ohrid, Quafe Thane, Pogradec) und Griechenland (Prespa-See, Kapshticë, Korçë und Ioannina, Kakavijë, Gjirokastër) zu erreichen. Aufgrund der politisch angespannten Lage sollten die Straßenverbindungen zwischen Albanien und dem Kosovo gemieden werden.
Pkw: Die Einreise mit dem eigenen Pkw ist nicht unbedingt zu empfehlen. Zwar gibt es in Tirana bewachte Parkplätze, aber das Einbruch- bzw. Diebstahlrisiko ist auch tagsüber groß. Bei Einreise mit eigenem Wagen ist eine Vollkaskoversicherung unbedingt zu empfehlen. Die Benzinqualität kann gelegentlich problematisch sein. Bleifreier Kraftstoff ist mittlerweile auch im Landesinneren erhältlich, sollte jedoch vorsichtshalber in größeren Städten getankt werden.
Bus: Eurolines fährt von verschiedenen deutschen Städten aus nach Tirana. Busverbindungen nach Tirana bestehen aus den Hauptstädten sämtlicher Nachbarländer - Istanbul, Athen, Sofia (Bulgarien), Tetovo (Nordmazedonien) und Prishtina (Kosovo).
Maut: In Albanien gibt es keine mautpflichtigen Straßen. Eine Maut ist allerdings geplant.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist ausreichend.
Es gibt momentan keine internationalen Bahnverbindungen. Fahrkarten für Bahnfahrten in Albanien können ausschließlich an Bahnhöfen im Land oder direkt im Zug erworben werden.
Die Züge der Albanischen Bahn HSH wurden aus anderen Ländern angekauft und sind oft in schlechtem Zustand. Kurzfristige Zugausfälle sind immer wieder möglich.
Die wichtigsten Häfen sind Durrës, Saranda, Vlora und Shen Gjini.
U.a. laufen Kreuzfahrtschiffe der Reedereien MSC, Holland America Line und P&O Cruises auf ihren in Italien bzw. Malta startenden Kreuzfahrten den Hafen von Saranda an.
Adria Ferries verbinden mit ihren Autofähren das ganze Jahr über, jeweils dreimal wöchentlich Durres mit Ancona und Bari. Ilion Lines verkehren viermal pro Woche zwischen Durres und Bari sowie zwischen Durazzo und Triest.
Ionian Seaways verbinden täglich Saranda mit Korfu (Fahrtzeit: 30 Min.).
Das albanische Straßennetz umfasst rund 18.000 km. Davon sind etwa 7.450 km Hauptverkehrsadern. Das Autobahnnetz in Albanien ist nur etwa 230 km lang und befindet sich im Ausbau.
Maut: Gebührenpflichtig ist nur die Fahrt durch den Kalimash-Tunnel an der Autobahn A1. Auf albanischen Straßen gibt es keine Mautpflicht.
Tankstellen sind im Landesinneren nicht überall zu finden. Die Benzinqualität ist mitunter problematisch; Wasserbeimischungen und Verunreinigungen sind keine Seltenheit.
Ein Großteil der Hauptstraßen ist asphaltiert. Vor allem für Nebenstraßen werden Fahrzeuge mit Allradantrieb empfohlen. Die Transitstrecken von Durrës in den Kosovo und aus Montenegro kommend Richtung Griechenland sind allerdings gut ausgebaut.
Fußgänger, Tiere, Radfahrer, Ochsenkarren, Pferdefuhrwerke und Landfahrzeuge benutzen die Fahrbahn gleichermaßen. Besucher sollten daher äußerst vorsichtig fahren.
Abseits größerer Straßen sind Hinweisschilder selten; hier empfiehlt sich eine Orientierung nach der Himmelsrichtung oder man erfragt bei Ortskundigen den Weg.
Autobahnen sind in Albanien mit einem grünen Schild mit weißer Nummer gekennzeichnet, Nationalstraßen mit einem weiß umrandeten blauen Schild mit weißer Nummer.
Lokale und auch international bekannte Mietwagenfirmen sind vertreten. In der Regel besteht ein Mindestalter von 22 Jahren für das Mieten von Leihwagen in Albanien. Außerdem müssen Kunden von Mietwagenfirmen mindestens ein Jahr im Besitz ihres Führerscheins gewesen sein.
Taxis findet man vor internationalen Hotels, am Flughafen oder am zentralen Taxistand von Tirana auf dem Sheshi (»Platz«) Avni Rustemi.
Fahrräder und Roller können bei verschiedenen Verleihfirmen in Tirana angemietet werden. Im Verkehr ist jedoch wegen der schlechten Straßenverhältnisse und des ungewohnten Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer Vorsicht geboten.
Busse sind ein wichtiges Verkehrsmittel in Albanien. Von Tirana aus werden die Hauptrouten (Durrës, Shkodra, Gjirokastra, Saranda) von privaten Busfirmen täglich bzw. mehrmals täglich befahren.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,1 ‰.
- Abblendlicht ist auch tagsüber Pflicht.
- Am Steuer darf nur mit Freisprecheinrichtung telefoniert werden.
- Für Radfahrer besteht Helmpflicht.
- Kinder dürfen bis zum 12. Lebensjahr nur in Rückhaltevorrichtungen befördert werden; bis zum 3. Lebensjahr ausschließlich auf dem Rücksitz.
Hinweis: Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen werden oft von der Polizei angehalten. Nachtfahrten und Fahrten auf wenig befahrenen Strecken sollten vermieden werden.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- in geschlossenen Ortschaften: 35/40 km/h;
- auf Landstraßen: 80 km/h;
- auf Schnellstraßen: 90 km/h;
- auf Autobahnen: 110 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.
Der Partnerclub des ADAC in Albanien ist der Automobile Club Albania (ACA), Tel. +355 (42) 38 70 11.
Albanien erkennt ausländische nationale Führerscheine (oft nur in Verbindung mit dem Internationalen Führerschein) von Ländern an, die das Wiener Straßenverkehrsübereinkommen von 1968 unterzeichnet und ratifiziert haben, wie zum Beispiel Deutschland, Österreich, die Schweiz und die Türkei. Der nationale Führerschein, vorzugsweise im Scheckkartenformat, ist für Reisen in Albanien zwar ausreichend; der internationale Führerschein wird jedoch zusätzlich empfohlen. Ist der nationale Führerschein nicht in lateinischer Schrift ausgestellt, ist die Mitnahme des internationalen Führerscheins obligatorisch.
Die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr ist in jedem Fall mitzuführen.
In den größeren Städten gibt es Busnetze, die billig, jedoch meist überfüllt sind.
Die größten Städte (Shkodra, Vlora, Fier, Ballsh, Pogradeck) sind durch ein veraltetes und sehr langsames Streckennetz miteinander verbunden. Die Bahn wird in Albanien kaum noch genutzt.
(Unverändert gültig seit: Wed, 12 Apr 2023 11:13:38 +0200)
Letzte Änderungen:
Aktuelles – COVID-19
Reiseinfos – Infrastruktur/Verkehr; Wanderungen/Trekking-Touren
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
COVID-19
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Einreise
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Albaniens.
Derzeit bestehen keine pandemiebedingten Einreisebeschränkungen.
Ausreise und Transit
Derzeit bestehen keine pandemiebedingten Einreisebeschränkungen.
Beschränkungen im Land
Es wird weiterhin empfohlen, einen Mund-Nasen-Schutz in Innenräumen zu tragen.
Empfehlungen
- Befolgen Sie die Hinweise lokaler Behörden.
- Bei COVID-19 Symptomen oder Kontakt mit Infizierten kontaktieren Sie das Gesundheitsamt unter der Rufnummer 127. Gegebenenfalls wird ein Testtermin vereinbart, bis zum Erhalt des Ergebnisses ist eine Selbstisolation vorgeschrieben.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Die Lage im gesamten Land ist ruhig. Vereinzelte, auch gewalttätige Proteste und Demonstrationen in der Hauptstadt Tirana und anderen Städten können nicht ausgeschlossen werden.
- Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
- Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Kriminalität
Fälle von Gewaltanwendung bei Klein- und Straßenkriminalität sind zwar selten. Taschendiebstähle, Auto- und Wohnmobileinbrüche sowie der Diebstahl dort aufbewahrter Dokumente haben insbesondere in der Sommerzeit z.B. an Stränden zugenommen.
- Seien Sie insbesondere in den Sommermonaten besonders vorsichtig.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf und fertigen Sie zur Sicherheit Kopien an.
- Nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Lassen Sie keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt am Strand liegen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Albanien liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann. 2019 ereignete sich an der Küste nordwestlich der Hauptstadt Tirana ein Erdbeben der Stärke 6,4, das schwere Schäden verursachte und Todesopfer und Verletzte forderte. In der Folge haben sich mehrere Nachbeben ereignet.
Das Klima ist an der Mittelmeerküste mediterran, im östlichen Gebirge kontinental.
In den Sommermonaten kommt es in Albanien aufgrund der klimatischen Bedingungen immer wieder zu Busch- und Waldbränden, bei heftigen Regenfällen muss mit starken Überschwemmungen gerechnet werden.
- Achten Sie auf Meldungen in den Medien.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen der lokalen Behörden.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
- Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Die Grenzübergänge zu den Nachbarländern sind von albanischer Seite (i.d.R. von 8-20 Uhr) geöffnet. Kurzfristige Änderungen sind möglich.
Reisende müssen sich vor Reiseantritt erkundigen, ob und wann die Grenzübergänge der Nachbarländer geöffnet sind und welche Einreisebedingungen bestehen.
Es gibt Busverbindungen zwischen den meisten Städten und lokal Taxis und Mietwagen. Für Überlandfahrten sind Busse oft in schlechtem Zustand.
Die Hauptverbindungsstraßen sind in der Regel zwar gut ausgebaut, der Zustand vieler Straßen abseits davon ist teilweise schlecht, kleinere Straßen sind oft nur mit Geländewagen passierbar. Daher ist auch für relativ kurze Strecken mit längerer Reisedauer zu rechnen. An der Verbesserung des Straßennetzes wird intensiv gearbeitet. Es muss mit vielen, oft unzureichend gesicherten bzw. schlecht oder gar nicht beschilderten Baustellen gerechnet werden.
Die Beschilderung über Land ist nicht immer ausreichend. Wegen der Gefahren durch unbeleuchtete Fahrzeuge und Fuhrwerke sowie teils sehr tiefen Schlaglöchern, unbefestigte Randstreifen und Baustellen sollte die Reise so geplant werden, dass das Fahrtziel vor Anbruch der Dunkelheit erreicht werden kann.
Es gilt auch tagsüber eine Lichtpflicht. Die Promillegrenze beträgt 0,1.
Die Grüne Versicherungskarte ist erforderlich und wird kontrolliert.
Die Polizei ist landesweit sehr präsent und kontrolliert unter anderem auch die Einhaltung des Tempolimits. Bei Verstößen wird der Führerschein entzogen, so dass ohne Ersatzfahrer ggf. das Fahrzeug in Albanien zurückgelassen werden muss.
Führerschein
Der deutsche Führerschein wird anerkannt. Um eventuelle Schwierigkeiten bei Verkehrskontrollen zu vermeiden, wird empfohlen, den Führerschein im Scheckkartenformat mitzuführen.
Wanderungen/Trekking-Touren
Bei Wanderungen durch die Alpen muss beachtet werden, dass bei Grenzübertritt nach Albanien bzw. in ein Nachbarland eine sofortige Meldung bei einer Polizeistation erforderlich ist; ansonsten entsteht der Verdacht der illegalen Einreise und Aufenthalts.
Wege sind zum Teil schlecht ausgeschildert. Albanien verfügt zudem über keine professionelle Bergwacht und keine Rettungshelikopter.
Beachten Sie, dass bei Grenzübertritt nach Albanien/in Nachbarländer u.U. eine sofortige Meldung bei einer Polizeistation erforderlich ist, da ansonsten der Verdacht der illegalen Einreise und Aufenthalts entsteht.
- Führen Sie bei nicht von Veranstaltern organisierten Wanderungen ein ausreichend geladenes Mobiltelefon mit GPS-Funktion oder ein GPS-Gerät mit.
- Hinterlegen Sie vor einer Wanderung Ihre Kontaktdaten sowie Informationen über Weg und Ziel in Ihrer Unterkunft.
- Planen Sie genügend Zeit ein, sodass die Ankunft/Rückkehr vor Einbruch der Dunkelheit erfolgt.
- Beachten Sie Warnschilder. Betreten Sie keine umzäunten Gelände. Leisten Sie Folge, falls Sie zum Verlassen eines Weges oder eines Geländes aufgefordert werden.
- Im Fall einer Begegnung mit aggressiven Hirtenhunden sollten Sie versuchen, Kontakt zu den Hirten aufzunehmen. Ziehen Sie sich ggfs. langsam zurück und umgehen Sie das Gelände weiträumig.
- Machen Sie sich mit dem Verhalten des sicheren Bergwanderns vertraut.
LGBTIQ
Homosexualität steht nicht unter Strafe, jedoch ist die Toleranz in der Bevölkerung gering.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Sexuelle Handlungen in der Öffentlichkeit können mit Geldstrafen bzw. mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr geahndet werden.
Prostitution ist in Albanien verboten und wird mit Geldstrafen bzw. mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren bestraft.
Der Besitz, Handel und Transport von Drogen im Land und ins Ausland ist strafbar, es können Freiheitsstrafen von mehreren Jahren verhängt werden. Auch das Hinterlassen von Spritzen u. ä. an öffentlichen Orten steht unter Strafe, Strafmaß hierfür bis zu einem Jahr. Der Konsum und jeglicher Ankauf von Drogen, auch von Marihuana/Haschisch-Kleinstmengen, führen zur Einleitung strafrechtlicher Ermittlungen.
Von scheinbaren Schnäppchen (u.a. Mobiltelefone und Luxusgüter wie Damen-Handtaschen und Uhren) wird ausdrücklich abgeraten, da es sich um illegale, gestohlene oder gefälschte Ware handeln könnte.
Illegaler Handel mit Kunst und Kulturschätzen wird streng geahndet. Es können Freiheitsstrafen bis zu 15 Jahren verhängt werden.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der albanische Lek (ALL). Üblich sind Barzahlungen in ALL, EUR werden nur selten angenommen. Kartenzahlung ist eher die Ausnahme. Die Bargeldbeschaffung in Landeswährung ist an Geldautomaten verschiedener Bankinstitute in den größeren Städten in der Regel problemlos möglich.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens drei Monate gültig sein.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
Benutzen Sie keine Ausweisdokumente, die einmal als verloren oder gestohlen gemeldet wurden. Auch wenn der Reisepass oder Personalausweis wieder aufgefunden wurde und dies in Deutschland der Polizei bzw. der Passbehörde mitgeteilt wurde, besteht keine Garantie, dass diese Information auch den albanischen Behörden bekannt ist. Die albanische Grenzpolizei zieht solche Dokumente des Öfteren ein und verweigert die Einreise.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für einen touristischen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen kein Visum.
Ist ein längerer als 90-tägiger Aufenthalt geplant, müssen Sie sich innerhalb der ersten 30 Tage beim Grenz- und Migrationsdirektorat anmelden und dort eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, unter anderem unter Vorlage eines apostillierten deutschen Führungszeugnisses.
Minderjährige
Minderjährige, die mit nur einem Elternteil einreisen, benötigen eine amtlich beglaubigte und apostillierte Zustimmungserklärung des nicht mitreisenden anderen Elternteils.
Einfuhrbestimmungen
Die Einfuhr von Landes- oder Fremdwährung muss ab einem Wert von 1.000.000 ALL deklariert werden. Diese können bis zum deklarierten Wert wieder ausgeführt werden. Wie auch andere Länder verbietet Albanien die Einfuhr von Drogen, Waffen und pornographischem Material. Private Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen können in Albanien für einen Zeitraum bis zu sechs Monaten (180 Tage) gefahren werden. Bei längerer Nutzung werden hohe Zollgebühren fällig.
Weitergehende Informationen erteilt die albanische Zollbehörde.
Heimtiere
Für die Ein-, Weiter- und Rückreise mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist. Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Gesundheit
Aktuelles
COVID-19
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
- Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
- Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Impfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist eineGelbfieberimpfungfür alle Reisenden ab einem Alter von einem Jahr nachzuweisen.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), Hepatitis B und Tollwut empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Tollwut
Bei der Tollwut handelt es sich um eine tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden. Landesweit besteht ein Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und Katzen, siehe Tollwut.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren.
- Lassen Sie sich hinsichtlich einer Tollwut-Impfung beraten und impfen. Die Impfserie sollte unbedingt vor Reiseantritt abgeschlossen sein, da Impfstoff in Albanien in der Regel nicht zur Verfügung steht.
- Suchen Sie auch bei bestehender Impfung nach Kontakt mit einem potentiell infizierten Tier oder Menschen (Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen) umgehend einen Arzt auf.
Medizinische Versorgung
Die ärztliche Versorgung ist unzureichend und entspricht bei weitem nicht deutschem Standard. Operationen sollten nur im äußersten Notfall durchgeführt werden. Besondere Vorsorgemaßnahmen, wie z.B. Flugrettungsverträge, werden empfohlen.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Reiseapotheke.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
- Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
- Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
- Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
- Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | ||
---|---|---|---|---|
Türkei | Ja | Nein | Ja | |
Personalausweis/Identitätskarte | ||||
Andere EU-Länder | Nein/1 | Nein | Ja | Ja/1 |
Schweiz | Nein/1 | Nein | Ja | Ja/1 |
Österreich | Nein/1 | Nein | Ja | Ja/1 |
Deutschland | Nein/1 | Nein | Ja | Ja/1 |
[1] Staatsbürger der EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz dürfen für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen grundsätzlich auch mit Personalausweis/Identitätskarte einreisen, ein Reisepass ist jedoch in jedem Falle vorzuziehen. Der Personalausweis / die Identitätskarte sollte bei der Einreise noch mindestens 3 Monate lang gültig sein.
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise bzw. nach Ablauf der Gültigkeit des Visums noch mindestens 3 Monate gültig sein.
Visum allgemein erforderlich, ausgenommen für eine touristischen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen (Verlängerungsmöglichkeit vor Ort bei der Ausländerbehörde der örtlichen Polizeidienststelle u. U. möglich) sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Unterschiedlich, je nach Nationalität des Antragstellers.
Geschäfts-, Touristen-, Einzel-, Zweifach- und Mehrfachvisum.
Visumfreier Aufenthalt von max. 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen.
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die am selben Tag weiterfliegen, über gültige Papiere für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Persönlich. Die Abholung des visierten Reisepasses muss ebenfalls persönlich erfolgen.
(a) 1 Antragsformular muss online ausgefüllt und dann ausgedruckt werden.
(b) originaler Reisepass (und Kopie), der bei der Ausreise bzw. bei Ablauf der Gültigkeit des Visums noch mindestens 3 Monate gültig ist (Vorlage bei Abholung des Visums).
(c) 1 aktuelles Passfotos.
(d) notariell beglaubigtes Schreiben der Firma bzw. der Verwandten oder Freunde mit Angabe des Namens, der Anschrift und der Reisepassnummer des Reisenden sowie der Bestätigung, dass für den Reisenden während seines Aufenthalts gehaftet wird.
(e) andere Dokumente und Unterlagen als Nachweis für den Zweck der Reise (z.B. Hotelbuchungen für Touristenvisa; Bankauszüge, um ausreichende Geldmittel zu belegen; Beschäftigungsnachweis).
(f) Ggf. gültige Aufenthaltserlaubnis für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(g) Gültiger Krankenversicherungsnachweis.
(h) Rück- bzw. Weiterflugticket.
Die Antragstellung sollte ein bis zwei Monate vor der Abreise erfolgen.
Bei geplanten Aufenthalten über 90 Tagen muss bei der Ausländerbehörde der örtlichen Polizeidienststelle (Grenz- und Migrationsdirektorat) innerhalb der ersten 30 Tage nach der Ankunft eine Aufenthaltserlaubnis beantragt werden. Dafür wird u.a. ein apostilliertes Führungszeugnis von der zuständigen Behörde benötigt. Das Dokument muss nicht vorab von einer albanischen diplomatischen Vertretung legalisiert werden..
Ca. 3 Wochen.
Ausländer müssen während ihres Aufenthalts über ausreichende Geldmittel verfügen.
Deutsche: Kinderreisepass oder Personalausweis oder eigener Reisepass (empfohlen).
Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass (empfohlen).
Schweizer: Identitätskarte oder eigener Reisepass (empfohlen).
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige benötigen von den nicht mitreisenden Elternteilen / Sorgeberechtigten eine apostillierte Reiseerlaubnis. Das Dokument muss nicht vorab von einer albanischen diplomatischen Vertretung legalisiert werden.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise bzw. nach Ablauf der Gültigkeit des Visums noch mindestens 3 Monate gültig sein.
Visum allgemein erforderlich, ausgenommen für eine touristischen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen (Verlängerungsmöglichkeit vor Ort bei der Ausländerbehörde der örtlichen Polizeidienststelle u. U. möglich) sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Vaccination identifier | ||
---|---|---|
Essen & Trinken | ||
Besondere Vorsichtsmaßnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich | |
Malaria | Nein | - |
Typhus & Polio | 2 | - |
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | 1 |
Die ärztliche Versorgung ist unzureichend und Operationen sollten - wenn überhaupt - nur im Notfall durchgeführt werden. Angesichts der dürftigen medizinischen Versorgungslage sollten Vorsorgeuntersuchungen (z. B. Zähne) vor Abreise nach Albanien gemacht werden.
Benötigte Medikamente in ausreichender Menge und eine gut bestückte Reiseapotheke sollten mitgeführt werden.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Notfallrückführung wird unbedingt empfohlen.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die ein Jahr alt und älter sind und innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben. Unabhängig von den offiziellen Bestimmungen wird allen Reisenden Impfschutz gegen Gelbfieber empfohlen.
[2] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Typhus. Schutzimpfungen gegen Polio sollten aufgefrischt werden, wenn die letzte Impfung mehr als 10 Jahre zurückliegt.
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr, insbesondere für diverse Darminfektionen. Daher sollte eine sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasser-Hygiene durchgeführt werden. Wer einen empfindlichen Magen hat, sollte vom Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten Abstand nehmen. Leitungswasser ist in Albanien in der Regel nicht trinkbar, es ist chlorhaltig. Es wird empfohlen, auf in Flaschen abgefülltes Wasser zurückzugreifen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Brucellose und Tuberkulose kommen bei albanischen Milchkühen vor. Unpasteurisierte Milch und selbstgemachter Käse sind daher zu vermeiden. In Cafés und Restaurants wird stets H-Milch verwendet, die bedenkenlos getrunken werden kann.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten ist eine Schutzimpfung gegen FSME (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis), deren Erreger bereits mit dem Stich auf den Wirt übertragen werden, dringend zu empfehlen. Bei Zeckenbefall im Zweifelsfall den Arzt aufsuchen.
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Hepatitis A. Eine Schutzimpfung gegen Hepatitis A wird bei einem Langzeitaufenthalt empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt in den Küstenregionen vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel sowie Mückennetze. Auch Hunde können an Leishmaniose erkranken.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Nur begrenzt verwendbar. Akzeptiert werden Mastercard, Diners Club und American Express, jedoch nur in größeren Hotels und einigen Banken. Abhebungen an Geldautomaten der größeren Städte sind problemlos möglich. Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks werden in Albanien so gut wie nicht mehr akzeptiert. Sie können nur in Tirana in wenigen Banken oder Wechselstuben eingelöst werden.
Mo-Fr 08.30-14.30 Uhr.
Die Einfuhr von Fremdwährungen und der Landeswährung ist unbegrenzt; Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 10.000 €. Die Ausfuhr ist auf den bei der Einreise deklarierten Betrag beschränkt.
Geldwechsel sind zum offiziellen Kurs in den Banken möglich. Bequemer ist der Tausch in Wechselstuben in den größeren Hotels, jedoch ist der Kurs etwas schlechter. Einen besseren Kurs erhält man bei den legalen Geldwechslern auf der Straße, die meist in der Nähe von Banken anzutreffen sind. Hier ist zu beachten, dass oft Falschgeld im Umlauf ist.
Bargeld ist nach wie vor das wichtigste Zahlungsmittel. Nur kleinere Beträge sollten je nach Bedarf gewechselt werden. Neben dem offiziellen Zahlungsmittel, dem Lek, werden Devisen (vorzugsweise US-Dollar) meist gern akzeptiert. Es empfiehlt sich, Devisen in kleineren Sortierungen mitzunehmen, denn das Wechselgeld fehlt häufig selbst im Flughafen, beim Kassieren von Ein- und Ausreisegebühr, in Wechselstuben, Taxis usw.
Lek
ALL
EUR1 = ALL135.50 |
GBP1 = ALL161.05 |
USD1 = ALL130.01 |
Die Amtssprache ist Albanisch. Im südlichen Teil des Landes spricht eine Minderheit Griechisch. In manchen Schulen wird der Unterricht auf Griechisch gehalten. Viele Albaner sprechen Italienisch, einige sprechen auch Französisch oder Englisch.
Albanisch gehört zur indogermanischen Sprachfamilie und ist mit der griechischen und der armenischen Sprache verwandt. Eine Abstammung von der ausgestorbenen und wenig überlieferten illyrischen Sprache wird vermutet.
Für das gesprochene Albanisch gibt es zwei große Dialektgruppen, das Gegische und das Toskische. Die beiden Dialekte unterscheiden sich sowohl in ihrem Klang als auch in ihrer Grammatik und zum Teil sogar in ihrem Wortschatz. So heißt z.B. „Dorf“ im Gegischen katund und im Toskischen fshat. Im Gegischen gibt es etwa 10 Konsonanten, Vokale und Nasalvokale, die im Toskischen gar nicht vorkommen. Im toskischen Dialekt gibt es außerdem keinen Infinitiv.
Die Grenze der beiden Dialektgruppen verläuft etwa entlang des 41. Breitengrades. Nördlich des Shkumbin-Flusses leben die Gegisch sprechenden Gegen, südlich die Toskisch sprechenden Tosken. Gegisch wird außerdem noch im Kosovo, in Mazedonien, Montenegro und Südserbien gesprochen. Das in Süditalien gesprochene Arbëresh ist eine Form des toskischen Dialekts.
Toskisch wurde 1972 als Grundlage für die Entwicklung der albanischen Schriftsprache genutzt, wobei auch einige gegische Elemente auf den Wortschatz und die Wortbildung Einfluss nahmen.
2023
- 01 Jan - 02 Jan Neujahr
- 07 Jan Orthodoxer Weihnachtsferiertag
- 15 Mar Frühlingsfeiertag
- 07 Apr Karfreitag
- 10 Apr Ostermontag
- 16 Apr Orthodoxer Ostersonntag
- 21 Apr Lesser Bairam (Ende des Ramadan)
- 01 May Maifeiertag
- 29 Jun Großer Bajram (Opferfest)
- 19 Oct Seligsprechung Mutter Teresas
- 28 Nov Unabhängigkeitstag
- 29 Nov Befreiung (am Ende des 2.Weltkrieges)
- 25 Dec Weihnachten
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Die folgenden Artikel können zollfrei nach Albanien eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 100 Zigarillos (nicht mehr als 3 g pro Stück) oder 250 g Tabak (Personen ab 17 Jahren);
1 l Spirituosen (über 22 Vol.-%) oder 2 l alkoholische Getränke unter 22 Vol.-% (Personen ab 17 Jahren);
2 l Wein (Personen ab 17 Jahren);
10 l Bier (Personen ab 17 Jahren);
bis zu 3 kg Kaffee.
Medizinische Produkte für den persönlichen Bedarf.
Geschenke / sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 300 € pro Reisenden (Reisen mit der Bahn/dem Auto) bzw. 430 € pro Reisenden (Flug- und Seereisen); Kinder unter 15 Jahren generell 150 €.
Ein- und Ausfuhrverbot besteht für Waffen, Munition, Drogen, Narkotika und Pornografie.
Weitere Informationen sind beim albanischen Zoll erhältlich.
Botschaft der Republik Albanien
Konsulate in Lugano und Zürich.
+41 (31) 952 60 10.
http://punetejashtme.gov.al
http://punetejashtme.gov.al
Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-14.00 Uhr.
Pourtalèsstrasse 45A
Muri bei Bern
3074
Switzerland
Botschaft der Republik Albanien
Honorarkonsulate in Eisenstadt, Gössendorf, Puch (Salzburg), St. Pölten und Villach.
+43 (1) 328 86 56.
Prinz-Eugen-Straße 18/1/5
Wien
1040
Austria
Botschaft der Republik Albanien
Generalkonsulat in München. Honorarkonsulate in Essen und Stuttgart.
+49 (30) 25 93 04 00. Konsularabteilung: +49 (30) 25 93 04 51.
http://ambasadat.gov.al/germany
http://ambasadat.gov.al/germany
Mo-Do 08.30-17.00 Uhr, Fr 08.30-14.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr.
Friedrichstraße 231
Berlin
10969
Germany
Repräsentatives Auftreten und äußerliche Indikatoren (von der gewählten Unterkunft bis zum Marken-Image) werden beachtet. Visitenkarten sind üblich. Rechtzeitige Terminvereinbarung ist empfehlenswert. Bei ausländischen Besuchern ist man auf Pünktlichkeit eingestellt. Kopfnicken kann 'Nein' und Kopfschütteln kann 'Ja' bedeuten.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.30-13.00 Uhr und 14.30-18.00 Uhr (Behörden und Banken bis 12.00 Uhr). Bei Handel und Gewerbe werden lange Mittagspausen gehalten. Freitags schließen die Geschäfte in der Regel eher. Private Geschäfte haben zu den traditionellen Zeiten zwischen 08.00-15.00 Uhr geöffnet. Behörden haben am Wochenende geschlossen.
Dhoma e Tregtisë (Dachverband der albanischen Industrie- und Handelskammern)
+355 (0) 45 800 932.
https://www.cci.al/
St. von Kavaja, Nd.2, H.2
Tirana
Albania
Die Landesvorwahl von Albanien ist 0355.
Ortsvorwahlnummern: Tirana (04), Durrës (052), Elbasan (054), Gjirokaster (084), Kavaje (055), Korçe (082), Shkodra (022).
GSM 900/ 1800, 3G (2100) und 4G (LTE). Die Hauptanbieter sind Telekom Albania, ALBtelecom und Vodafone Albania. Der Empfangs-/Sendebereich deckt über 90 % des Landes ab. In entlegenen und gebirgigen Landesteilen besteht oft kein Empfang. Roaming-Verträge bestehen. Dennoch kann sich ggf. der Erwerb einer albanischen Prepaid-SIM-Karte lohnen.
Internetcafés, die meist in erster Linie Computerspielstätten sind, gibt es in allen größeren Städten. Zahlreiche Hotels und Cafés bieten kostenloses WLAN.
Die Zustellungszeiten sind viel kürzer geworden. Es wird empfohlen, alle Sendungen per Einschreiben aufzugeben. Hauptpostämter gibt es in Tirana, Durrës und in anderen großen Städten. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 07.00-17.00 Uhr und Sa 08.00-13.00 Uhr.
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich in Albanien über Astra-Satelliten bzw. über das Internet empfangen.
Sehenswerte Stadt Korça
Das 1510 erstmals schriftlich erwähnte Korça gilt als „Wiege der albanischen Kultur. Sehenswert ist die Mirahor-Moschee (1466), älteste Einkuppelmoschee des Landes; weiterhin das Nationalmuseum für mittelalterliche albanische Kunst, das Archäologische Museum und das denkmalgeschützte, aber verfallende Basarviertel mit den vielen Hans (persisch/türkisch hhan, „Haus“), den ehemaligen orientalischen Herbergen. Die Stadtarchitektur ist geprägt von osmanischen, französischen und aromunischen Einflüssen. Schön ist die Mischung aus Boulevards, die von Baumalleen gesäumt werden, üppigen Parkanlagen, Stadtmärkten, Monumenten, Moscheen und Kirchen.
Museumsstadt Berat
Berat trägt den Beinamen »Stadt der tausend Fenster« und gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Albaniens und zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die malerische Altstadt türkischen Ursprungs erstreckt sich an den Gebirgshängen entlang des Flusses Osum und ist durch eine siebenbögige Brücke mit Teilen der Stadt verbunden. Berat, die älteste Stadt Albaniens, steht unter besonderem Schutz, der Neubauten zwischen den historischen, weißen Häusern im Zentrum verhindert. Die Burg ist ein eigenes, sehenswertes Stadtviertel mit vielen Sakralbauten. Das Onufri-Museum bewahrt in einer orthodoxen Kirche gut restaurierte Ikonen auf.
Mittelalterliche Stadt Kruja
Kruja, der »Balkon der Adria« (600 m ü. d. M.), thront hoch auf einem Bergmassiv nördlich von Tirana. Die mittelalterliche Stadt war einst der Stammsitz des Nationalhelden Skanderbeg, der sie erfolgreich gegen die eindringenden osmanischen Heere bis zu seinem Tod (Grab in Lezha) verteidigte. In der Burg Kruja ist das Skanderbeg Museum und ein Ethnologisches Museum untergebracht ist. Im Burggelände gibt es außerdem ein wieder aufgebautes Stadthaus und ein türkisches Bad.
Historische Stadt Gjirokastra
Ganz im Süden liegt die Stadt Gjirokastra. Ihr Zentrum zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die historische Altstadt byzantinischen Ursprungs (um 1200) steht unter Denkmalschutz. Die engen Gassen wurden stilgerecht restauriert. Die mächtige Festung aus dem 13. Jahrhundert, die 1811 von Ali Pascha Tepelena erweitert wurde, bietet eine schöne Aussicht. Das hier untergebrachte Museum präsentiert die 2000-jährige Geschichte der Stadt.
Albanische Riviera
Die Albanische Riviera ist ein steiler Küstenabschnitt im Südwesten des Landes zwischen Saranda und dem Llogara-Pass. Ausgesprochen reizvoll ist die Küstenstraße nach Saranda im Süden, die durch die Albanische Riviera mit den kleinen Orten Dhërmi, Himara und Borsh und durch die Zitrusplantagen von Lukova führt. Saranda ist heute einer der wichtigsten Badeorte Albaniens. Erholung bieten Strand und Meer sowie der Llogara-Pass, der im gleichnamigen Naturpark liegt. Baden an den Stränden von Saranda ist wegen der Wasserqualität nicht empfehlenswert.
Ruinenstadt Butrint
Von Saranda aus erreicht man die alte Stadt Butrint, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Zu den Ausgrabungen aus der Antike gehören Theater, Dionysos-Altar, Asklepius-Tempel, Nymphäum, römische Häuser und Badeanlagen, frühchristliche Basiliken und ein frühchristliches Baptisterium mit einem der schönsten je freigelegten Mosaike. In Butrint finden sich Stadtmauern aus allen Epochen, besonders beeindruckend sind das Löwentor, die Venezianische Festung auf der ehemaligen Akropolis mit schönem Ausblick auf den Vivar-Kanal sowie die Festungsbauten von Ali Pascha Tepelena.
Küstenstadt Vlora
Schon in der Antike war die Küstenstadt Vlora in Südalbanien eine bekannte Hafenstadt mit bedeutender Bitumen- und Salzgewinnung. Heute ist Vlora eins der touristischen Zentren des Landes. Der Hügel Kusbaba bietet die beste Aussicht auf die Stadt. Von hier aus kann man die Muradiye-Moschee (1538-42 vom Baumeister Mimar Sinan erbaut), das Unabhängigkeitsdenkmal und den Hafen bis zu den Salinen an der Lagune von Narta sehen. Die Wasserqualität an den Stränden von Vlora ist als bedenklich einzustufen.
Antike Ruinenstätte Apollonia
Die Ruinenstätte Apollonia erreicht man über die 12 km entfernt gelegene Stadt Fieri. Sie wurde von den alten Griechen gegründet und nach dem Gott Apollo (zwei Kultsäulen sind erhalten) benannt. Apollonia hat einen Handelshafen an der Mündung der Vjosa. Die Römer benutzten die Stadt als Ausgangspunkt der Via Egnatia. Das römische Stadtzentrum ist ausgegraben, Teile der Stadtmauer, das Amphitheater und Straßenanlagen sind zu sehen. Im ehemals orthodoxen Kloster aus dem 13. Jahrhundert befindet sich ein sehenswertes Museum.
Hafenstadt Durrës
Durrës ist die zweitgrößte Stadt Albaniens mit dem wichtigsten Hafen des Landes. Vom Venezianischen Turm am Hafen führt die mittelalterliche Stadtmauer zum Amphitheater aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. In diesem Theater befindet sich eine frühchristliche Grabkapelle mit einem seltenen Wandmosaik. Die Sammlung des Archäologischen Museums ist sehenswert. Die Stadtstrände waren bei Touristen vor den Umweltverschmutzungen sehr beliebt.
Die Stadt Ohrid
Ohrid ist die größte Stadt am Ohrid-See und liegt in der Nähe des Flughafens Ohrid. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Wegen ihrer gut erhaltenen Altstadt, ihrer mittelalterlichen Festung, vielen Kirchen, Klöstern und Moscheen sowie wegen des Ohrid-Sees ist sie ein beliebtes Ziel nationaler und internationaler Touristen. Sehenswürdigkeiten sind u.a. der Voska-Hammām (ein orientalisches Badehaus), ein osmanischer Uhrturm (Sahat-Kula) von 1725 und die Türbe (ein Mausoleum).
Hauptstadt Tirana
1614 von Sulejman Bargjini gegründet, wurde Tirana erst 1920 Hauptstadt von Albanien. Moschee, Hamam (türkisches Bad) und Backstube bildeten die Keimzelle der alten Stadt. Die heutigen Wahrzeichen, die Ethem-Bey-Moschee und der 35m hohe Uhrturm, entstanden erst 200 Jahre später im frühen 19. Jahrhundert. Das alte Basarviertel musste 1961 dem Kulturpalast weichen, in dem die Oper, das Ballett und die Nationalbibliothek untergebracht sind. Heute ist Tirana politisches, wirtschaftliches, kulturelles und geistiges Zentrum – sowie Standort der bedeutendsten nationalen Museen für Archäologie, Geschichte und Bildende Künste.
Progadec, Ohrid-See und Drilon
Der bezaubernde Urlaubsort Pogradec nahe der mazedonischen Grenze liegt am tiefen – und deshalb kühlen – Ohrid-See mit seinen Fischgründen (Forellen und Karpfen). Der Ohrid-See gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Rund 5 km weiter östlich befindet sich der Touristenort Drilon. Ein Besuch empfiehlt sich vor allem im Mai oder Juni, wenn die Blumen in den ausgedehnten Parkanlagen in voller Blüte stehen. Durch die Öffnung des Grenzübergangs Tushemisht ist ein Abstecher zur Klosteranlage Sveti Naum jenseits der Grenze möglich.
Shkodra und die Burgruine Rozafa
Shkodra ist eine der ältesten Städte des Landes, wenn nicht Europas. Sie liegt am Scutari-See und ist kulturelles, wirtschaftliches und politisches Zentrum Nordalbaniens. Überragt wird die Stadt von der Burgruine Rozafa. Ihre Gründungslegende, aber auch die steinernen Zeugen und Dokumente aus illyrischer Zeit mit ihren Königen und späteren Feudalgeschlechtern, den Besatzungen und Freiheitsbewegungen, bieten albanische Geschichte zuhauf. Von der Burg bietet sich ein großartiges Panorama mit Ausblick auf den See und die Bleimoschee.
Auf Wanderwegen
In Albanien gibt es viele gute Wanderrouten. Während die albanischen Alpen nur etwas für risikobereite Abenteurer mit guter Kondition sind, ist der heilige Berg Tomorr im südlichen Albanien ein beliebtes Wandergebiet. Er besteht aus zwei Hauptgipfeln, die beide über 2400 m über dem Meeresspiegel liegen. Im gleichnamigen Nationalpark am Bergmassiv sind u.a. Wölfe, Rehe und Wildziegen sowie Steinadler und Falken heimisch.
Albanien hat alte kunsthandwerkliche Traditionen im Weben von Teppichen (Qilim genannt, auch als Kelim bekannt, vom Tischläufer bis zu größten Formaten wie z.B. Wandteppichen) und Stoffen, Filigranarbeiten in Silber und Kupfer, Holzschnitzerei und Keramik, Sticken und Nähen. Die meisten Kunsthandwerksbetriebe und Glasfabriken haben die Arbeit eingestellt. An allen touristischen Orten, vor den Hotels und Ausflugslokalen bieten Kunsthandwerker oder Kinder Handarbeiten an (vom Musikinstrument über Schnitzereien bis zur gehäkelten Bordüre). Gebrauchskeramik gibt es auf jedem Markt.
Der beste Ort um Kunsthandwerk zu kaufen ist Kruja, etwa 1 Std. Fahrzeit von Tirana entfernt. Auf dem hiesigen Basar bieten Filzmacher, Teppichweber und Antiquitätenhändler ihre Waren an. Viele Geschäfte in Kruja bieten Souvenirs an, wie z.B. albanische Flaggen, Kupferteller und Aschenbecher in der Form eines Bunkers. In Tirana gibt es einige weitere Souvenirläden, eine Kunsthandwerkergenossenschaft in Gjirokastra und einen Verkaufsstand für Souvenirs bei Butrint.
Feilschen um einen akzeptablen Preis wird auch Touristen nicht übelgenommen, allerdings wird ihre Unkenntnis häufig ausgenutzt. Straßenhändler bieten außerdem Antiquitäten an (s. Duty Free). Vorsicht bei verlockenden Angeboten und Geschäftsvorschlägen.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Die Geschäfte haben i. Allg. Mo-Sa 08.00-12.00 und 15.00-19.00 Uhr geöffnet. Auch sonntags haben viele Geschäfte geöffnet. Basare, Verkaufsstände entlang der Landstraßen und fliegende Händler in den Städten haben ihre eigenen Verkaufszeiten.
Ein besonderes Vergnügen ist das abendliche Flanieren auf den Hauptboulevards der Städte. Mancherorts werden die Straßen extra zu diesem Anlass für ein paar Stunden für den Autoverkehr gesperrt. In Korça soll der Basar, auf dem landestypische Handwerkskunst angeboten wird, zukünftig auch abends geöffnet werden.
Albanien hat einen hohen Standard in der klassischen Musik. Das kulturelle Angebot umfasst Theater, Oper und Konzerte. Zu den wichtigsten Aufführungsorten gehören das Migjeni-Theater in der nordalbanischen Stadt Shkodra, das Theater Andon Zako Çajupi und das Kulturzentrum Vangjush Mio im südöstlich gelegenen Korça sowie der Kulturpalast in der Hauptstadt Tirana.
In allen größeren Städten gibt es Restaurants und Bars, doch die Hauptstadt Tirana hat für Nachtschwärmer am meisten zu bieten. Das ehemalige Villenviertel Ish-Blloku, das vor der demokratischen Wende eine abgeperrte Wohnsiedlung für höhere Führungspolitiker wie z.B. Enver Hoxha war, ist heute ein beliebtes Ausgehviertel mit zahlreichen Cafés, trendigen Bars und schicken Restaurants. In Tirana gibt es auch einige Diskotheken, die bis spät in die Nacht hinein geöffnet sind. Manchmal wird die Musik live gespielt, vor allem an den Wochenenden. Außerhalb von Tirana sind Diskotheken weniger üblich. In den Küstenorten finden während der Touristensaison im Sommer Musik- und Tanzveranstaltungen in den größeren Hotels statt.
Das hiesige Kinounternehmen Millenium unterhält Filmvorführhäuser in allen größeren Ortschaften. Für gewöhnlich werden Hollywood-Filme mit albanischen Untertiteln gezeigt.
Private Restaurants beleben das allgemeine Gastronomieangebot. In Tirana nimmt die Zahl der internationalen Restaurants und Gaststätten zu, vor allem im ehemalige Villenviertel Ish-Blloku. Außer dem »Restaurant Berlin« gibt es einige italienische Gaststätten, zwei französische und eine chinesische. Hier werden meist importierte Lebensmittel und Getränke angeboten. Man sollte einen Tisch reservieren und pünktlich erscheinen. Außerhalb der Hauptstadt sind Restaurants eher selten.
Die einheimische Küche ist Balkanküche mit türkischem Einschlag und entlehntem Vokabular (Byrek, Qofte, Shishqebab), aber auch mit mancherlei Varianten. Auf der Speisekarte stehen Gemüse und Fleisch, Brot gehört zu jeder Mahlzeit. Bekannte Spezialitäten sind Fërgesë Tirane, ein heißes Pfannengericht aus Fleisch- und Leberstücken mit Ei und Tomaten sowie Tavë Kosi bzw. Tavë Elbasani, Hammelfleisch in Jogurt überbacken. Weiterhin beliebt ist der Koran, eine Lachsforellenart aus dem Ohrid-See, auch der Shkodra-Karpfen ist eine Kostprobe wert. Kukurec, gefüllte Schafsdärme (im Süden besonders beliebt) und gebackene Hammelköpfe gelten als Ehrung für den Gast. Erfrischend im Sommer ist Tarator, eine kalte Jogurt-Gurkensuppe.
Ein spezieller Nachtisch ist Oshaf, ein Feigen- und Schafsmilch-Pudding aus Gjirokastra. Überhaupt ist Albanien ein Eldorado für Freunde süßer Torten, honiggetränkter Kuchen, Puddings und Eis oder (besonders im Süden) kandierter Früchte, Reçel.
Das übliche Hotelfrühstück, in der Regel nicht im Übernachtungspreis enthalten und separat beim Kellner zu bezahlen, ist am kontinentalen Frühstück orientiert. Ein rustikales einheimisches Frühstück wie Pilaf (Reisgericht) oder Paça, eine kräftige Suppe aus Innereien, ist nicht jedermanns Sache und wird in Hotels nicht angeboten.
Trinkgeld wird in Restaurants und für Dienstleistungen erwartet und ist angesichts der niedrigen Löhne und Gehälter für den Einheimischen wichtig. Es ist üblich den Rechnungsbetrag um etwa 10% aufzurunden.
Viele Getränke werden importiert, von österreichischem Dosenbier, mazedonischem Wein, bis hin zu Cola-Imitationen und Anisschnaps aus Griechenland. Rar geworden sind die guten heimischen Weine. Besonders genießen wird der Kenner den Raki, einen klaren Tresterschnaps (Raki Rrushi), wobei der privat angebotene und (legal) selbst gebrannte natürlich jeweils der beste ist. Immer schon eine seltene Spezialität war Maulbeerschnaps (Raki Mani), den man nur in der Gegend um Korça als Selbstgebrannten findet. In manchen Hotels werden noch beide albanischen Weinbrände,Konjak Skënderbeu und der Ekstra aus Korça mit seinem besonderen Aroma, angeboten. Fein gemahlener, nach Belieben zusammen mit Zucker gekochter Kafe Turke (Türkischer Kaffee) wetteifert mit dem italienischen Ekspres (Espresso) um die Gunst des Publikums. In den Kaffeestuben sitzen meist nur Männer.
In Albanien darf man ab 18 Jahren Alkohol trinken.
Zahlreiche neuere Hotels befinden sich in Privatbesitz. 5-Sterne-Hotels sind in Albanien noch selten. Das erste offizielle 5-Sterne-Hotel des Landes ist das Maritim Hotel Plaza Tirana.
Campingplätze an der Adriaküste bieten im Sommer 4-Bett-Wohnwagen an. Es wird davon abgeraten, frei zu zelten.
In Tirana ist das Hostel Homestel Albania eine günstige Unterkunft.
70% Muslime (hauptsächlich Sunniten), 20% Orthodoxe und 10% Katholiken.
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Traditionell berühren sich Männer untereinander seitlich mit den Köpfen. Anrede: Herr und Frau mit akademischen Titeln. Ausführliches, mehrfaches Fragen nach dem Wohlbefinden des Gesprächspartners und dem seiner Familienangehörigen eröffnen das Gespräch und sind bei Begegnungen und jedem Telefonat üblich. Kenntnisse des Kanun (des traditionellen Gewohnheitsrechtes) sind angesichts des Wiederauflebens alter Sitten unentbehrlich.
Es ist nicht üblich, bei häuslichen Einladungen Blumen mitzubringen. Kleine Gastgeschenke hingegen, unauffällig abgegeben, werden gern akzeptiert. Geschenke erfordern meist eine Gegenleistung. Bei Todesfällen wird ein Kondolenzbesuch der Bekannten erwartet. Albanier ziehen ihre Schuhe aus, wenn sie das Haus betreten, Besuchern werden meist Plastiksandalen oder Hausschuhe angeboten.
»Ja« und »nein« wird in Albanien auf besondere Weise gezeigt, und man sollte sich spontaner Gesten mit dem Kopf enthalten. »Ja«: kurzes seitliches Kopfschütteln. »Nein«: Heben des Kopfes, unterstrichen durch einen Schnalzlaut und, wenn nötig, von einer Bewegung des Zeigefingers begleitet. Jeder Versuch, sich in albanischer Sprache zu verständigen, wird mit Sympathie aufgenommen.
Es wird i. Allg. legere Kleidung getragen. Rocklänge und Extravaganz der Damenmode werden nicht mehr von prüden Moralvorstellungen diktiert. Kurze Hosen bei Männern sind sowohl am Strand als auch in der Stadt akzeptabel.
Öffentliche Ordnung und Sicherheit haben sich weitgehend normalisiert. Dennoch sollte man als Tourist vorsichtig sein. Demonstratives Zurschaustellen z. B. von teurem Schmuck sollte man vermeiden. Äußerst interessant für Diebe sind Reisepässe, da albanische Staatsbürger durch Einreisebeschränkungen anderer Länder ihr Land kaum verlassen können. Aufpassen muss man auch auf Devisen, Wertsachen, Fotoapparate, Uhren und Mäntel — auf alles, was sich leicht zu Geld machen lässt. Welche Konsumgüter dazugehören, führen die fliegenden Händler am Straßenrand und in den Basaren deutlich vor. Gepäckstücke sollte man nicht aus den Augen lassen, verschlossene Autos sind kein Tresor.
Bei Streifzügen durch einsame Straßen und in abgelegenen Gegenden oder zu touristischen Sehenswürdigkeiten abseits des allgemeinen Publikumverkehrs ist das Risiko, belästigt oder beraubt zu werden, besonders groß, vor allem bei Dunkelheit. Frauen werden leicht Opfer von Zudringlichkeiten.
Rauchen ist weit verbreitet, rauchfreie Zonen in Gaststätten oder Bars sind schwer zu finden. In öffentlichen Gebäuden ist das Rauchen verboten, es wird sich aber kaum daran gehalten. Langstreckenbusse hingegen machen oft Raucherstopps bei Fahrten durch das Land.
In Restaurants ist es üblich 10 Prozent Trinkgeld zu geben.
Homosexualität ist ein Tabu, Zärtlichkeiten unter homosexuellen Paaren in der Öffentlichkeit werden bei den Einwohnern mit etwas Feindseligkeit begrüßt.
Das Klima ist in den einzelnen Landesteilen unterschiedlich.
Küste: Typisches Mittelmeerklima, besonders ausgeprägt in den westlichen Küstenniederungen: Feucht-milde Winter und trockene warme Sommer.
Gebirge: Im gebirgigen Landesinneren Klima kontinentaler Prägung: Im Sommer heiß und trocken, im Winter teilweise sehr kalt. Hauptniederschläge im Winter, in höheren Lagen viel und sehr lange Schnee.
Beste Reisezeit ist Mai/Juni oder Mitte September bis Mitte Oktober.

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd

Borsh, Albania
© Godo Gadaj / Creative Commons

Mountains near Kukes, Albania
© Hunter of Light / Creative Commons

Saranda, Albania
© 123rf.com

Mountains in northwest Albania
© Creative Commons / Rob Hogeslag

Jonufer Vlore, Albania
© Godo Gadaj / Creative Commons

Ruins of Butrint, Albania
© iStockphoto / Thinkstock
Google Maps:

