Mo. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr
Länderinformationen
São Tomé und Príncipe
Allgemeines
Offizieller Name des Staates
Demokratische Republik São Tomé und Principe.
Hauptstadt
São Tomé.
Geographie
São Tomé und Principe besteht aus zwei großen Inseln (São Tomé: 836 qkm und Principe: 128 qkm) sowie aus den kleineren Inseln Cabras, Gago Coutinho, Pedras Tinhosas und Rolas, die etwa 200 km vor der Westküste Gabuns im Golf von Guinea liegen. Die Landschaft ist zerklüftet und dicht bewaldet.
Regierung
Republik seit 1975. Verfassung von 1990. Nationalversammlung mit 55 Mitgliedern. Direktwahl des Staatsoberhauptes alle 5 Jahre. Unabhängig seit 1975 (ehemalige portugiesische Kolonie).
Staatsoberhaupt
Evaristo Carvalho, seit August 2016.
Regierungschef
Patrice Trovoada, seit November 2014.
Elektrizität
220 V.
Zeitzone
Greenwich Mean Time: MEZ -1
Übersicht
Die wenig besuchten Inseln von São Tomé und Príncipe bieten eine unberührte Schönheit und Abgeschiedenheit von der Welt, wie man sie heute selten findet. Die Landschaft der Inseln, die auf einer Reihe von ehemals aktiven Vulkanen 250 km vor der Küste Westafrikas liegen, ist felsig, mit dichten Wäldern und von Palmen gesäumten Stränden
Auf den Inseln, die Afrikas kleinstes Land bilden, leben zahlreiche exotische Vogelarten in tropischen Regelnwäldern. Die malerische Stadt São Tomé liegt genau auf dem Äquator und hat portugiesische Architektur aus der Kolonialzeit und einige attraktive Parks zu bieten. Sklavenhandel und von Sklaven bewirtschaftete Plantagen bestimmen die Vergangenheit des kleinen Landes.
Anreise
Anreise mit dem Flugzeug
TAP Portugal (TP) und Euro Atlantic Airways (YU) bieten regelmäßige Direktflüge zwischen Lissabon und São Tomé an. Zubringerflüge nach Lissabon aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit TAP Portugal (TP) sowie den jeweiligen nationalen Fluglinien.
Flugzeiten
Lissabon - São Tomé: 8 Std. 15 Min.
Ausreisegebühr
Bei Abflug sind ca. 17 € (20 US$) zu entrichten; Kinder im Alter von 2 bis 11 Jahren bezahlen die Hälfte.
Anreise mit dem Pkw
Unterlagen: Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist es empfehlenswert den Internationalen Führerschein mitzuführen.
Anreise mit dem Schiff
Der Haupthafen der Insel in São Tomé wird von einigen internationalen Kreuzfahrtlinien und anderen Passagierschiffen angelaufen.
Kreuzfahrtschiffe
Regent Seven Seas Cruises und Phoenix legen auf ihren in europäischen Häfen startenden Kreuzfahrten u.a. in São Tomé an.
Vor Ort unterwegs
Unterwegs mit dem Flugzeug
STP Airways (8F) verbindet regelmäßig São Tomé mit Príncipe (Flugzeit: 35 Min.).
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Das gesamte Straßennetz hat eine Länge von ca. 380 km. Eine Straße führt im Norden, Osten und Süden der Insel die Küste entlang. Bei São Tomé führen kleinere Straßen ins Landesinnere. Das Straßennetz auf Príncipe beschränkt sich hauptsächlich auf den Nordteil der Insel.
Zustand der Straßen
Die Straßen sind nur zum Teil asphaltiert, und es ist stets mit Schlaglöchern zu rechnen. Außerhalb der Städte sind Fahrzeuge mit Allradantrieb erforderlich.
Autovermietung
Mietwägen sind am Flughafen buchbar sowie über Reiseagenturen wie Navetur oder bei Hotels.
Taxi
Taxis sind am Flughafen und in den Städten verfügbar. Der Fahrpreis sollte vor Fahrtantritt vereinbart werden. Taxameter sind nicht vorhanden. Außerdem sind Minibusse als Sammeltaxis im Einsatz.
Reisebus
Auf São Tomé gibt es ein kleines Linienbusnetz. Auf Príncipe verkehrt ein roter Minibus.
Dokumentation
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist es empfehlenswert den Internationalen Führerschein mitzuführen.
Unterwegs mit dem Schiff
Zwischen Ponta Baleia (im südlichen Teil der Insel São Tomé) und der Ilhéu das Rolas bestehen tägliche Fährverbindungen. Auch zwischen den Inseln São Tomé und Príncipe verkehren Fähren, deren Nutzung jedoch nicht ungefährlich ist.
Reisewarnung
Überblick
(Unverändert gültig seit: Tue, 02 Mar 2021 10:07:34 +0100)
Letzte Änderungen: Aktuelles
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen"
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste
Aktuelles
Die Ausbreitung von COVID-19 führt weiterhin zu Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr und Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens.
Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen nach São Tomé und Príncipe wird derzeit gewarnt.
Epidemiologische Lage
São Tomé und Príncipe ist als Risikogebiet eingestuft. Aktuelle und detaillierte Zahlen bieten das saotomeische Gesundheitsministerium und die Weltgesundheitsorganisation WHO.
Einreise
Bei der Einreise ist ein negativer PCR-Test nachzuweisen, der nicht älter als 72 Stunden sein darf.
Reiseverbindungen
Der internationale Reiseverkehr wurde in eingeschränktem Maß wieder aufgenommen. Charterflüge sind wieder zugelassen, Kreuzfahrtschiffe ebenfalls.
Beschränkungen im Land
Das öffentliche Leben hat sich weitestgehend normalisiert. Märkte und Geschäfte sind offen. Coronabedingte Reisebeschränkungen sind weiterhin in Kraft. Die touristische Infrastruktur ist noch zum größten Teil geschlossen.
Hygieneregeln
Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie die Wahrung von sozialer Distanz in der Öffentlichkeit, die aber oft nicht beachtet wird.
- Achten Sie auf die Einhaltung der AHA-Vorschriften und befolgen Sie zusätzlich die Hinweise lokaler Behörden. Bei Verstößen gegen die Hygienevorschriften können hohe Geldstrafen verhängt werden.
- Informieren Sie sich über detaillierte Maßnahmen und ergänzende Informationen der saotomeischen Regierung.
- Bei COVID-19 Symptomen oder Kontakt mit Infizierten kontaktieren Sie das Gesundheitsministerium unter der Telefonnummer +239 222 6145.
- Beachten Sie die Test- und Quarantänepflicht bei Einreise aus Risikogebieten (nicht Transit) nach Deutschland und kontaktieren Sie das Gesundheitsamt Ihres Aufenthaltsortes. Weitere Informationen zur Testpflicht bietet das Bundesministerium für Gesundheit.
- Aufenthalte in fremden Staaten können sich derzeit auf Einreisemöglichkeiten in andere Länder auswirken. Informieren Sie sich daher vor Antritt jeder Reise über aktuelle Bestimmungen zu Einreise, Durchreise und Quarantäne der jeweiligen Reiseländer über die Reise- und Sicherheitshinweise.
- Bitte beachten Sie unsere fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 /Coronavirus.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Die innenpolitische Lage ist derzeit ruhig. Vereinzelte Demonstrationen können nicht ausgeschlossen werden.
- Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
- Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Kriminalität
Die Kriminalitätsrate ist niedrig. Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt insbesondere auf Märkten, viel besuchten Straßen und vor Hotels vor. In seltenen Einzelfällen kommt es zu tätlichen Angriffen auf Touristen sowie Einbrüchen.
Im Golf von Guinea, hauptsächlich vor der Küste Nigerias, besteht die Gefahr von Piraterie. Es gibt Bandenunwesen und Überfälle auf Küstenorte, Fischkutter, Öltanker oder Ölplattformen mit Geiselnahmen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein, Flugscheine und andere wichtige Dokumente sicher auf.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie auf Märkten und auf viel besuchten Straßen und vor Hotels besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Das Klima ist tropisch feuchtheiß.
In der Regenzeit von September bis Mai kann es zu Überschwemmungen und Beeinträchtigungen der Infrastruktur und im Reiseverkehr kommen.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
- Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland.
Reiseinfos
Zuständige Auslandsvertretung
In São Tomé und Príncipe gibt es keine berufskonsularische deutsche Auslandsvertretung. Zuständige Vertretung ist die deutsche Botschaft Libreville/Gabun, die jedoch keine Rechts- und Konsularaufgaben wahrnimmt. Für diese Aufgaben ist die deutsche Botschaft Jaunde/Kamerun zuständig.
Deutsche Staatsangehörige können sich in einem Notfall an den deutschen Honorarkonsul in São Tomé wenden.
São Tomé und Príncipe hat auch keine Auslandsvertretung in Deutschland. Zuständige Vertretung für Deutschland ist die Botschaft der Demokratischen Republik São Tomé und Príncipe in Brüssel.
Infrastruktur/Verkehr
Die Verkehrswege können aufgrund von Maßnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Der são-toméische Luftverkehr entspricht nicht europäischen Sicherheitsstandards. Alle são-toméischen Luftfahrtunternehmen stehen auf der sog. „schwarzen Liste" der EU.
Es gibt Taxis und Mietwagen. Während der Regenzeit (Oktober bis Mai) sind die Straßen teilweise nur schwer passierbar. Von nächtlichen Überlandfahrten wird abgeraten.
Führerschein
Für die Benutzung von Mietwagen sollte man unbedingt den internationalen Führerschein mitführen.
LGBTIQ
Homosexuelle Handlungen sind in São Tomé und Príncipe nicht strafbar.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Alle sicherheitsrelevanten Bereiche (Flughäfen, Hafenanlagen etc.) dürfen nicht fotografiert werden. Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz können mit mehrjährigen Gefängnisstrafen und Geldbußen bestraft werden. Die Haftbedingungen sind sehr schwierig.
Geld/Kreditkarten
Die Möglichkeit zum Abheben von Bargeld mit Bank- und Kreditkarten an Bankautomaten bzw. bargeldlose Zahlung ist nicht flächendeckend gewährleistet. Es wird empfohlen, auf einen ausreichenden Bargeldvorrat zu achten.
Einreise und Zoll
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens 3 Monate gültig sein.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und einen Aufenthalt von bis zu 15 Tagen sowie die Durchreise kein Visum.
Für Aufenthalte von mehr als 15 Tagen wird ein Visum benötigt. Das Visum wird von der der Botschaft der Demokratischen Republik São Tomé und Príncipe in Brüssel ausgestellt.
Es ist auch möglich, ein Visum über die Webseite des são-toméischen Migrations- und Grenzdienstes zu beantragen.
Es werden keine Visa bei Einreise am Flughafen in São Tomé mehr ausgestellt.
Minderjährige
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Die Einfuhr von Geld ist unbeschränkt möglich, muss aber bei einem Wert von über 10.000 Euro deklariert werden. Die Ausfuhr der Landes- und Fremdwährung ist bis zum bei der Einreise deklarierten Betrag erlaubt.
Gegenstände des täglichen Bedarfs können eingeführt werden, in Einzelfällen müssen mitgeführte Notebooks deklariert werden.
Die Einfuhr von Waffen ist untersagt.
Heimtiere
Hier liegen derzeit keine einschlägigen Informationen vor. Man sollte sich bei der Mitnahme von Tieren vorher bei der zuständigen Botschaft von São Tomé und Príncipe erkundigen.
Gesundheit
Aktuelles
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
- Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
São Tomé und Príncipe ist derzeit von einer Häufung akuter Hautinfektionen unklarer Ursache betroffen. Nach vorliegenden Informationen der WHO sind mehrere hundert Personen daran erkrankt. Für die initiale Annahme einer epidemieartigen Verbreitung einer speziellen tropischen Hautinfektion, des sog. Buruli-Ulkus, fand sich bisher kein wissenschaftlicher Beweis. Eine ansteckende Erkrankung (Mensch zu Mensch) wird zum jetzigen Zeitpunkt nicht angenommen.
- Halten Sie die allgemein bekannten Hygienemaßnahmen ein und holen Sie im Fall einer Auffälligkeit an der Haut ärztlichen Rat und Behandlung ein.
Masern
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
- Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen. Diese Impfpflicht gilt für alle Personen älter als 12 Monate. São Tomé und Príncipe ist gelbfieberfrei.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Typhus, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY) empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Malaria
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Merkblatt Malaria.
- Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.
Im gesamten Land inklusive der Städte besteht ein hohes Malariarisiko vorrangig für die gefährliche Malaria tropica, siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin (StAR) der DTG.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
- Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
- Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz.
Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
- Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner.
- Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Schistosomiasis (Bilharziose)
Auf São Tomé und Príncipe tritt die intestinale Schistosomiasis (Darmbilharziose) auf. Sie ist auf beiden Inseln fokal endemisch und wird beim Baden, Waten oder anderen Freizeitaktivitäten im oder am Süßwasser durch das Eindringen der Wurmlarven durch die intakte Haut übertragen, siehe auch Merkblatt Schistosomiasis.
- Sehen Sie vom Baden in Süßwassergewässern konsequent ab.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung entspricht bei weitem nicht den europäischen Standards. Besucher mit komplikationsanfälligen Vorerkrankungen sollten sich eine Reise gut überlegen.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab. Ausführliche Informationen bietet die Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch tropenmedizinische Beratungsstellen, Tropenmediziner oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen, auch wenn Sie aus anderen Regionen schon Tropenerfahrung haben. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
- Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
- Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
- Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
- Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass- und Visabestimmungen
Nationalitäten
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Österreich | Ja | Nein | Ja |
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Nein | Ja |
Türkei | Ja | Nein | Ja |
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Visainformationen
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind die Staatsangehörigen der folgenden in der Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 15 Tagen, wenn der Reisende über einen gültigen Reisepass verfügt:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz;
(c) Türkei.
Kosten
40 €, höher bei evl. möglicher Expressausstellung.
Gültigkeit
3 Monate ab Ausstellungsdatum für einen Aufenthalt von bis zu 1 Monat; Verlängerungen sind vor Ort möglich. Weitere Informationen von der Botschaft in Brüssel (s. Kontaktadressen).
Transit
Transitreisende benötigen ein Transitvisum.
Antrag
Konsularbteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen).
Antrag erforderlich
(a) 1 Antragsformular.
(b) 1 Passfoto.
(c) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(d) ggf. Aufenthaltsbewilligung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(e) Gebühr (internationale Postanweisung mit Beleg).
(f) Geschäftsvisum: Firmenschreiben mit Angaben zum Reiseanlass.
(g) Touristenvisum: Flug- und Hotelbestätigung.
Der postalischen Antragstellung sind ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag und der Zahlungsbeleg über die Visumgebühren beizulegen
Temporärer Wohnsitz
Anfragen an die konsularischen Vertretungen.
Bearbeitungsdauer
Persönlich: am selben Tag; postalisch: 1-2 Wochen.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Visainformationen
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind die Staatsangehörigen der folgenden in der Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 15 Tagen, wenn der Reisende über einen gültigen Reisepass verfügt:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz;
(c) Türkei.
Gesundheitsvorsorge
Impfungen
Vaccination identifier | Besondere Vorsichtsmaßnahmen | |
---|---|---|
Gelbfieber | 1 | |
Cholera | 2 | |
Gesundheitszeugnis erforderlich | ||
Typhus & Polio | Ja | - |
Malaria | 3 | - |
Essen & Trinken | 4 | - |
Übersicht
Die medizinische Versorgung ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist vielfach technisch, apparativ oder hygienisch hoch problematisch. Häufig fehlen auch europäisch ausgebildete, Englisch oder Französisch sprechende Ärzte. Es stehen 16 Krankenhäuser und ca. 40 Ärzte zur Verfügung.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von sechs Tagen nach Aufenthalt oder Transit in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten einreisen wollen. Ausgenommen sind Transitreisende in Somalia, die den Flughafen nicht verlassen..
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch. Hauptinfektionsgebiete sind die Hauptstadt Sao Tomé und der Distrikt Lemba. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen.
[3] Malariaschutz ist ganzjährig in allen Landesteilen erforderlich. Ein erhöhtes Risiko besteht in der Regenzeit von Oktober bis April. Die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum soll gegen Chloroquin resistent sein.
[4] Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser benutzen. Milchprodukte aus ungekochter Milch vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Andere Risiken
Bilharziose-Erreger kommen landesweit in Teichen und Flüssen vor, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist im Lande ein großes Problem und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Risiko bergen.
Geld
Währung
1 Dobra = 100 Cêntimos. Währungskürzel: Db, STD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 200, 100, 20.000, 50, 20, 10 und 5 STD; Münzen sind im Wert von 2 und 1 STD sowie zu 50, 20 und 10 Cêntimos im Umlauf. Der Dobra ist seit 2010 an den Euro gekoppelt.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie Visa und Mastercard werden nur vereinzelt in gehobenen Hotels akzeptiert. Näheres vom Aussteller der Kreditkarte.
Geldautomaten
Es stehen keine Geldautomaten zur Verfügung.
Reiseschecks
Reiseschecks werden auf São Tomé und Príncipe nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 07.30-11.30 Uhr.
Devisenbestimmungen
Unbeschränkte Einfuhr von Landes- und Fremdwährung, Deklarationspflicht ab einem Gegenwert 10.000 €. Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung bis in Höhe der deklarierten Beträge.
Geldwechsel
Die Mitnahme von US-Dollar und Euro wird empfohlen. Geldwechsel ist in Banken, am Flughafen und manchen Hotels möglich.
Währungen
STD
Db
Wechselkurse
EUR1 = STD24500.00 |
GBP1 = STD29212.40 |
USD1 = STD23594.40 |
Sprache
Überblick
Amtssprache ist Portugiesisch. Crioulo, ein auf dem Portugiesischen basierendes Kreol, dient als Umgangssprache. Englisch und Französisch werden ebenfalls gesprochen.
Öffentliche Feiertage
Liste der gesetzlichen Feiertage
2021
- 01 Jan Neujahr
- 03 Feb Tag der Märtyrer
- 01 May Tag der Arbeit
- 12 Jul Unabhängigkeitstag
- 06 Sep Armed Forces Day (Gedenktag zu Ehren des Militärs)
- 30 Sep Tag der Agrarreform
- 01 Nov Allerheiligen
- 26 Nov Tag des Abkommens von Argel
- 25 Dec Weihnachten
Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei nach São Tomé und Principe eingeführt werden:
Tabakwaren für den persönlichen Gebrauch (Zigaretten sind im Land kaum erhältlich);
Eau de Toilette und Parfüm für den persönlichen Gebrauch (geöffnet).
Wertgegenstände wie Laptops, Fotoapparate oder Videokameras sollten deklariert werden, um Probleme bei der Ausfuhr zu vermeiden.
Verbotene Importe
Alkoholische Getränke, Waffen.
Kontaktadressen
Honorarkonsulat der Republik São Tomé und Príncipe
Konsularbezirk Land Bremen.
+49 (0)421 173 61 90.
Mi 10.00-12.30 Uhr.
Marcusallee 9
Bremen
28359
Germany
Botschaft der Republik São Tomé und Principe
(Auch für Deutschland, Österreich und die Schweiz zuständig.)
+32 (0)2 734 89 66.
Sq. Montgomery 175 Avenue de Tervuren
Brüssel
1150
Belgium
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Tropenkleidung (Safarianzüge) ist angemessen. Vorherige Terminvereinbarung ist üblich.
Geschäftskontakte
Ministry of Foreign Affairs and Co-operation
Avenue 12 July, CP 111, São Tomé
Tel: (012) 223 09, (012) 210 17.
Kommunikation
Telefon
Begrenzter Selbstwählferndienst.
Mobiltelefon
GSM 900. Netzbetreiber ist CSTmovel, eine Tochter der Companhia Santomense de Telecomunicacoes (SARL) (Internet: (Internet: www.cstome.net).
Post
Luftpostsendungen nach Europa sind bis zu zwei Wochen unterwegs.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Sehenswürdigkeiten
Príncipe
150 km von São Tomé entfernt liegt die kleine Insel Príncipe mit ihrer Hauptstadt Santo Antonio. Hier kann man noch deutlich die koloniale Vergangenheit spüren. Es gibt zwei Kakaoplantagen, weitere Attraktionen sind Ilheu Bom Bom, eine winzige Insel vor Príncipes Nordküste, wo sich eines der wenigen Touristenresorts befindet, und der Pico de Principe, die höchste Erhebung der Insel (948m).
São Tomé
Die Insel São Tomé mit ihrer gleichnamigen Hauptstadt nimmt etwa 90% der Gesamtfläche der Inseln ein. São Tomé ist ein malerisches Städtchen mit portugiesischen Kolonialbauten und schönen Parks. Die zahlreichen roças (Kakaoplantagen) auf der Insel sind einen Besuch wert: die größte Plantage, Agostinho Neto (ein hervorragendes Beispiel für São Tomés koloniale Vergangenheit), Monté Café, Ribeira Peixe und Agua Izé, die man per Zug besuchen kann. Weitere Attraktionen sind die Boca de Inferno (Höllenmaul), eine mehrere Meter hohe Meerwasserfontäne, der Cascada São Nicolãu Wasserfall in der Nähe von Pousada Boa Vista, die Ilheu da Rolas (Turteltaubeninsel), eine kleine Insel vor São Tomé, die über dem Äquator verläuft, den Pico de São Tomé, den höchsten Berg des Archipels (2024m), den Porto Alegre an der Südspitze der Insel, die alte Fischerstadt São João dos Angolares und die Festung São Sebastião, wo man auch ein Museum mit einer Sammlung an religiöser und kolonialer Kunst besichtigen kann.
Kulinarisches
Übersicht
In der Hauptstadt gibt es einige Restaurants und zahlreiche einfachere Lokale. Man muss fast immer im Voraus buchen, damit der Eigentümer ausreichend Lebensmittel besorgen kann; dies gilt auch für die eleganteren Restaurants. Fischgerichte sind sehr beliebt. Die Menüauswahl ist verhältnismäßig gering (normalerweise Suppe, Fisch und Obst). Spirituosen sind überall erhältlich.
Kultur
Religion
80 % Christen sowie Anhänger von Naturreligionen.
Soziale Verhaltensregeln
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand, die üblichen Höflichkeitsformen werden erwartet. Rauchen ist überall gestattet. Trinkgeld wird nicht gern gesehen.
Klima
Beste Reisezeit
Tropisches Klima mit viel Regen, hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Die bergigere Südinsel ist feuchter als der Norden. Die Haupttrockenzeit ist von Anfang Juni bis Ende September, eine weitere von Ende Dezember bis Anfang Februar.
Grafiken

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Landesdaten
Bilder

Hike through the island's rainforest
© Creative Commons / Joao Maximo

Beautiful beach of Sao Tome e Principe
© iStockphoto / Thinkstock

Relaxing oasis on the beaach, Sao Tome e Principe
© iStockphoto / Thinkstock

Idylic palms by the beach, Sao Tome e Principe
© iStockphoto / Thinkstock

Tropical toad native to Sao Tome e Principe
© iStockphoto / Thinkstock

São Tomé: coffee flavoured paradise
© Creative Commons / Joao Maximo