Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Republik Mosambik.
Maputo.
Mosambik grenzt im Norden an Tansania, im Nordwesten an Sambia und Malawi, im Westen an Simbabwe sowie im Süden an Südafrika und Swasiland. Im Osten liegt der Indische Ozean; die Küste ist annähernd 2700 km lang mit Stränden, Lagunen, Korallenriffen und Inselketten. Nach Westen und Norden verläuft ein großes Plateau, das zu den Bergen hin ansteigt und etwa 50% der Landesfläche einnimmt. Das Plateau besteht aus trockener Savanne mit einigen Wäldern und Steppenregionen. Der Sambesi ist der größte und wichtigste der 25 Flüsse und fließt durch Mosambik in den Indischen Ozean. Die Mehrheit der Bevölkerung (98% sind Bantus) lebt an der Küste oder in den fruchtbaren Tälern, besonders in den Provinzen Sambesi und Gaza.
Republik seit 1990 (im Commonwealth seit 1995). Verfassung von 1990. Parlament mit 250 alle fünf Jahre gewählten Mitgliedern. Ein erstes Friedensabkommen zwischen der Regierung und den rechtsgerichteten RENAMO-Rebellen wurde 1992 unterzeichnet. Waffenstillstandsvertrag (1. August 2019) und Friedensvertrag (6. August 2019) zwischen Regierung und RENAMO. 1994 fanden die ersten freien Wahlen statt, bei denen General Chissano im Amt bestätigt wurde. Unabhängig seit 1975 (ehemalige portugiesische Kolonie).
Filipe Nyussi, seit Januar 2015.
Adriano Maleiane, seit März 2022.
220 V, 50 Hz.
Central Africa Time: MEZ +3
Mosambik hat es in den letzten Jahrzehnten nicht leicht gehabt: die portugiesische Kolonialherrschaft wurde von jahrelangem Bürgerkrieg, furchtbarer Hungersnot und Naturkatastrophen abgelöst. Seit der Unterzeichnung des Friedensvertrages von 1992 ist Mosambik mit seinem Wiederaufbau beschäftigt und öffnet auch Touristen wieder seine Tore.
Mosambik hat als Reiseziel Beachtliches zu bieten. Es gibt unendlich lange Strände, an denen sich Palmen im Wind wiegen und das Wasser warm, ungefährlich und voller interessanter Meeresbewohner ist. Auch angeln kann man hier. Die Tierwelt Mosambiks ist sehr vielseitig und lässt sich in mehreren erstklassigen Wildparks und Reservaten beobachten.
Selbst historische Denkmäler kann man auf den Inseln vor der Küste entdecken. In den selten besuchten Wäldern gibt es gute Wanderwege, aber vor den zahlreichen übrig gebliebenen Landminen ist noch immer äußerste Vorsicht geboten.
Mosambiks nationale Fluggesellschaft heißt LAM - Linhas Aereas de Moçambique (TM).
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es keine Nonstop-Flüge nach Mosambik.
Ethiopian (ET) verbindet Frankfurt/M. und Wien via Addis Abeba mit Maputo (Ticket ab Frankfurt/M. wird auch von Lufthansa (LH) angeboten); South African Airways (SA) fliegt ab Frankfurt/M. über Johannesburg nach Maputo. Zubringerflüge nach Frankfurt/M. mit Lufthansa (LH) oder Swiss (LX) sind ab Zürich möglich.
Tap Air Portugal (TP) bietet Flüge nach Maputo u.a. ab Frankfurt/M., Wien und Zürich via Lissabon an.
Frankfurt/M. - Maputo: 14 Std.; Wien - Maputo: 14 Std. 35 Min.; Zürich - Maputo: 17 Std. 25 Min.
Keine.
Aus sämtlichen Nachbarstaaten führen gute Verbindungsstraßen nach Mosambik.
Fernbusse: Es fahren täglich Busse von Johannesburg und Pretoria nach Maputo (Fahrtzeit ab Johannesburg: ca. 7 Std.), und auch mit anderen Städten in Südafrika bestehen gute Verbindungen. Minibusse verkehren zwischen Maputo und Swasiland über den Grenzübergang bei Namaacha.
Maut: Gebührenpflichtig ist die Autobahn N4 von Maputo zur südafrikanischen Grenze bei Komatipoort sowie einige Brücken, wie etwa die Maputo-Katembe-Brücke.
Unterlagen: Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
Von Südafrika nach Maputo bestehen Bahnverbindungen ab Johannesburg und Pretoria (Südafrika) über den Grenzübergang Ressano Garcia sowie von Durban über Swasiland.
Von Simbabwe fahren Züge ab Somabhula via Harare zum Mutare–Manica Grenzübergang mit Anschlusszügen nach Beira oder über Chókwé nach Maputo über die Grenze zwischen Sango und Chicualacuala.
Von Malawi verbinden Züge die Städte Blantyre und Lilongwe mit dem Nayuchi-Entre Grenzübergang, von wo Züge via Nacala nach Cuamba in Mosambik verkehren. Der Zugverkehr ist hier jedoch sehr unregelmäßig.
Maputo und Beira wird von einigen Frachtschiffen angelaufen, Passagierschiffe legen eher selten an. Schiffe verbinden auch Durban (Südafrika) mit Maputo, Beira, Nacala und Pemba.
Hapag Lloyd Cruises haben auf ihrer in Hamburg startenden Kreuzfahrt-Weltreise in Mosambik Maputo und die Ilha dos Portugueses im Programm. Phoenix bietet Kreuzfahrten ab Genua mit Zwischenstopp in Mosambik an.
Aus den USA kommend legen Kreuzfahrtschiffe von Oceania Cruises ebenfalls in Mosambik an.
Die nationale Fluggesellschaft LAM - Linhas Aereas de Moçambique (TM) verbindet Maputo mit Beira, Inhambane, Chimoio, Quelimane, Tete, Nampula, Lichinga und Pemba und die Städte zum Teil auch untereinander. Flugtaxidienste stehen ebenfalls zur Verfügung.
Das Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 31.000 km. Die Verkehrsinfrastruktur ist damit für die Größe des Landes unterentwickelt.
Ca. 5.700 km des gesamten Straßennetzes sind asphaltiert. Der Straßenzustand ist im Süden des Landes generell besser als im Norden. Maputo und Beira sowie Beira und Tete sind durch gut ausgebaute Straßen verbunden.
Während der Regenzeit (Dezember bis April) sind viele Straßen schlecht bis gar nicht passierbar. Nachtfahrten sollten generell vermieden werden. Es wird dringend geraten, wegen der immer noch bestehenden Minengefahr die Hauptverkehrsstraßen nach Möglichkeit nicht zu verlassen.
Das Straßennetz Mosambiks ist unterteilt in Nationalstraßen erster, zweiter und dritter Ordnung sowie Regionalstraßen. Gekennzeichnet sind die verschiedenen Straßentypen wie folgt:
- Nationalstraßen erster Ordnung mit dem Buchstaben N (besonders gut ausgebaute Straßen mit EN) und einer Zahl zwischen 1 und 199;
- Nationalstraßen zweiter Ordnung mit N und einer Zahl zwischen 200 und 399;
- Nationalstraßen dritter Ordnung mit dem Buchstaben R und einer Zahl zwischen 400 und 799;
- Regionalstraßen mit R und einer Zahl ab 800 bzw. mit N/C für nicht klassifizierte Straßen.
Mietwägen sind an den Flughäfen und in größeren Städten buchbar. Fahrer müssen mindestens 21 Jahre alt sein. Bei einigen Anbietern wird Fahrern unter 23 Jahren eine Jungfahrergebühr berechnet.
Taxis gibt es nur in größeren Städten. In Maputo sind die Taxis mit Taxametern ausgestattet; für längere Fahrten sollte der Fahrpreis im Voraus vereinbart werden. Taxifahrer erwarten rund 10 % Trinkgeld.
Fahrräder können in Maputo bei verschiedenen Anbietern, wie z.B. Civitatis, gemietet werden.
Preiswerte Busverbindungen sind praktisch im ganzen Land zu finden. Minibusse starten auf Langstrecken früh morgens zwischen 4 und 6 Uhr. Zwischen nahegelegenen Ortschaften verkehren auch tagsüber Busse.
An der Grenze nach Simbabwe und im Norden des Landes ist mit häufigen Straßen- und Ausweiskontrollen zu rechnen.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,6 ‰;
- Gurtpflicht;
- 2 Warndreiecke und eine Warnweste sind mitzuführen.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 60 km/h;
- außerorts: 120 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskrankenâ und âunfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
Maputo besitzt ein weit verzweigtes Busliniennetz; die Tickets sind beim Schaffner erhältlich. Gut verständliche Fahrpläne existieren nicht.
Taxis findet man vor größeren Hotels, am Flughafen und vor dem Zentralmarkt (Avenida 25 de Setembro). Günstige Sammeltaxis, sogenannte Chapas, sind ebenfalls im Einsatz.
Auch Tuk Tuks sind in der Stadt ein weitverbreitetes und günstiges Fortbewegungsmittel.
Die mosambikanische Eisenbahngesellschaft Caminhos de Ferro de Mocambique bedient u.a. regelmäßig die folgenden Strecken:
- Maputo-Chicualacuala (Grenze zu Simbabwe) und Maputo-Chókwe (jeweils einmal pro Woche);
- Maputo-Ressano Garcia und Maputo-Marracuene (täglich);
- Beira-Marromeu und Beira-Moatize (jeweils einmal pro Woche);
- Nampula-Cuamba (zweimal pro Woche);
- Cuamba-Lichinga.
Die Züge haben drei Klassen. Schlafwagen sind selten. Sitzplätze und Schlafwagen muss man im Voraus buchen. Verspätungen sind häufig.
Die mehrmals pro Woche bediente Panoramastrecke von Cuamba nach Nampula wird oft von Touristen genutzt.
Schnellboote und Fähren verbinden Maputo mit der Insel Inhaca (Fahrtzeit mit der Fähre: ca. 2 Std.).
Letzte Ãnderungen:
Aktuelles,
Sicherheit
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
In der Provinz Cabo Delgado wird vor Reisen in alle Distrikte auÃer Pemba gewarnt.
Von nicht erforderlichen Reisen in den Distrikt Pemba/Cabo Delgado und in die gesamte Provinz Niassa wird abgeraten.
In der Provinz Cabo Delgado und in der Provinz Niassa kommt es immer wieder zu islamistisch-extremistisch motivierten Angriffen. In der Vergangenheit gab es auch entsprechende Vorfälle in der Provinz Niassa.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich über die aktuellen Einreisebestimmungen auf der Webseite der Botschaft von Mosambik in Berlin.
Alle Personen ab Vollendung des elften Lebensjahres müssen bei Ankunft einen Nachweis über eine vollständige Impfung (ohne Auffrischungsimpfung) oder einen negativen PCR-Test vorweisen, der bei Ankunft nicht älter als 72 Stunden (ab dem Zeitpunkt der Abstrichnahme) sein darf. Dies gilt auch für Genesene.
Bei Ein- und Ausreise nach und aus Mosambik in einem kurzen Zeitraum (z.B. bei Kurz- und Geschäftsreisen in Nachbarländer) hat ein negativer Antigen- oder PCR-Test eine Gültigkeit von sieben Tagen gerechnet ab Zeitpunkt der Testentnahme.
Der reguläre internationale Passagierflugverkehr ist weiterhin reduziert. Inlandsflüge verkehren regelmäÃig.
Am 20. April 2022 wurde der nationale Katastrophenfall aufgehoben und zu einem Gesundheitsnotstand umgewandelt. Es gilt allerdings weiterhin Maskenpflicht in öffentlichen geschlossenen Räumen und öffentlichen Verkehrsmitteln für Personen ab elf Jahren.
In der Provinz Cabo Delgado wird vor Reisen in alle Distrikte auÃer Pemba gewarnt.
Von nicht erforderlichen Reisen in den Distrikt Pemba/Cabo Delgado sowie in die gesamte Provinz Niassa wird abgeraten.
In den Provinzen Cabo Delgado und Niassa wurden wiederholt islamistisch-extremistisch motivierte Angriffe auf die zivile Bevölkerung verübt. Es ist mit erhöhten Sicherheitsvorkehrungen und Kontrollen in der Region zu rechnen.
Der langjährige Bürgerkrieg mit teilweise gewalttätigen Feindseligkeiten zwischen Regierung und RENAMO wurde mit dem Waffenstillstandsvertrag vom 1. August 2019 und dem Friedensvertrag vom 6. August 2019 beendet. Es gibt noch vereinzelte ablehnende Stimmen im Land, die den Friedensschluss nicht vollständig akzeptieren.
Bis zur Feuerpause im Dezember 2016 war es in den Provinzen Manica, Sofala, Tete, Zambezia, Niassa und Nampula vereinzelt zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen dem bewaffneten Arm der Oppositionspartei RENAMO und Sicherheitskräften des Landes gekommen.
Die Kriminalitätsrate ist erhöht, vor allem innerhalb der Städte. Der Anteil der Gewaltkriminalität ist in den letzten Jahren gestiegen.
Insbesondere in Maputo kann es zu Entführungen kommen, die auch Ausländer betreffen.
Es kommt immer wieder vor, dass mosambikanische Polizisten Touristen wegen angeblicher Verkehrsdelikte festhalten und zur Zahlung von âBuÃgeldern" auffordern. Grundsätzlich ist nur die Verkehrspolizei (dunkelblaue Hose, weiÃes Hemd, blaue oder weiÃe Kappe) zur Verhängung von BuÃgeldern wegen Verkehrsdelikten berechtigt, die Schutzpolizei (graue Uniformen) darf Verkehrsteilnehmer für allgemeine Identitätskontrollen anhalten.
Es sind auch Fälle bekannt, in denen ausländische Staatsangehörige bei Identitätskontrollen von der Schutzpolizei bedroht und zur Zahlung von Bestechungsgeldern gedrängt wurden.
Vor den Küsten Somalias und seiner Nachbarstaaten sowie in den angrenzenden Gewässern besteht weiterhin ein Risiko von Piratenangriffen und Kaperungen. Nach wie vor sind auch Schiffe tief im Indischen Ozean (um die Seychellen und Madagaskar) sowie vor Kenia, Tansania, Mosambik, Jemen und Oman gefährdet. Auch wenn es vor den Küsten Mosambiks längere Zeit keine Kaperungen mehr gegeben hat, bleibt die Gefahr latent vorhanden.
Mosambik liegt in einer seismisch leicht aktiven Zone, sodass es zu Erdbeben kommen kann.
Das Klima ist subtropisch bis tropisch. In der Regenzeit, insbesondere von Januar bis April, kann es zu starken Regenfällen mit Ãberschwemmungen und in der Küstenregion zu verheerenden tropischen Zyklonen kommen.
Starke Regenfälle in den Nachbarländern verursachen saisonal hohe Flusspegelstände und Ãberschwemmungen in Mosambik. Hierdurch können Personen- und Sachschäden entstehen sowie Verkehrsverbindungen unterbrochen werden.
Die Zyklone Idai und Kenneth haben im März bzw. April 2019 in den Provinzen Sofala, Manica und Tete bzw. in der Provinz Cabo Delgado im Norden schwere Schäden verursacht. Die Wiederherstellung der Infrastruktur dauert an. Auch 2021 und 2022 kam es bereits zu gröÃeren Tropenstürmen vor allem im Zentrum und Norden des Landes.
Die Verkehrswege können aufgrund von MaÃnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
In Mosambik gilt Linksverkehr. In groÃen Städten gibt es Taxis, ansonsten ist ein Mietwagen zu empfehlen. Nur sehr wenige ÃberlandstraÃen sind in gutem Zustand. Fahrten über Land bergen aufgrund des teilweise extrem schlechten StraÃenzustands und des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer ein sehr hohes Unfallrisiko.
In der Regenzeit können StraÃen aufgrund von Ãberschwemmungen unpassierbar sein, dies betrifft auch innerstädtische Gebiete.
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
Homosexualität ist nicht strafbar. Die relativ liberale Gesetzgebung ist allerdings nicht gesellschaftlich verankert.
Neben Ein- und Ausfuhr sind auch Besitz, Konsum und Handel mit Drogen aller Art strikt verboten.
Ãffentliche Gebäude und Anlagen (z.B. das âMural" an der Praça dos Heróis in Maputo oder der Präsidentenpalast an der Avenida Julius Nyerere, Ministerien), uniformierte Personen, Militäranlagen und -fahrzeuge sowie einzelne Botschaften sollten nicht ohne Erlaubnis fotografiert werden. Nicht immer sind Gebäude entsprechend gekennzeichnet.
Landeswährung ist der Neue Metical (MZN). An Geldautomaten kann üblicherweise in allen gröÃeren Städten Bargeld mit Bank- oder Kreditkarten abgehoben werden und mit Kreditkarten auch in Hotels, Restaurants und Supermärkten in Maputo und anderen gröÃeren Städten bezahlt werden. In Mosambik werden auch USD und insbesondere im südlichen Mosambik südafrikanische Rand (ZAR) akzeptiert. EUR werden auÃerhalb Maputos nur selten akzeptiert.
Darüber hinaus sind telegrafische Bargeldüberweisungen nach Mosambik möglich. Für Reisen ins Landesinnere sollte Bargeld mitgeführt werden.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
In Mosambik besteht Ausweispflicht. Die mosambikanische Polizei ist berechtigt, Ausweiskontrollen durchzuführen.
Für die Einreise nach Mosambik ist ein Visum erforderlich. Es werden Visa für touristische Zwecke auch bei Einreise an gröÃeren mosambikanischen Grenzübergängen und an internationalen Flughäfen in Mosambik erteilt. Es muss hierfür eine Hotelreservierung oder alternativ ein Einladungsschreiben mit Verpflichtungserklärung vorgelegt werden. Allerdings können Grenzvisa für Personen, die aus Ländern kommen, in denen es eine mosambikanische Auslandsvertretung gibt abgelehnt werden, wenn nicht nachvollziehbar begründet wird, warum vor Einreise kein Visum bei der mosambikanischen Auslandsvertretung beantragt werden konnte. Entsprechend informiert auch die Botschaft von Mosambik in Berlin, dass Visa vor Einreise eingeholt werden sollen. Nähere Auskünfte erteilen die mosambikanischen Auslandsvertretungen. Auch Fluglinien können beim Check-in die Vorlage eines gültigen Visums verlangen und ggf. die Beförderung ablehnen.
Der Gültigkeitszeitraum des Visums und die zulässige Aufenthaltsdauer können auseinanderfallen. In den meisten Fällen berechtigt das Touristenvisum trotz dreimonatiger Gültigkeitsdauer nur zu einem ununterbrochenen Aufenthalt von max. 30 Tagen.
Ein Visum ohne Berechtigung zur Wohnsitznahme (âSem residência") kann nur nach Ausreise bei einer mosambikanischen Auslandsvertretung verlängert bzw. neu beantragt werden.
Falls Ausflüge z.B. in den angrenzenden südafrikanischen Krüger-Park beabsichtigt sind, muss vor der ersten Abreise nach Mosambik ein Visum zur mehrfachen Einreise (visto múltiplo) beantragt werden.
Bei den Ein- und Ausreiseformalitäten muss der Pass persönlich vorgelegt werden. Die Beauftragung von Dritten, sogenannten "Runners", für die Abwicklung der Ein- und Ausreise ist verboten.
Bei Ãberschreitung der im Visum gestatteten Aufenthaltsdauer drohen hohe Geld-, z. T. sogar Haftstrafen.
Reisende, die einen anderen als touristischen Aufenthalt planen, (insbesondere Arbeitsaufnahme, auch Freiwilligeneinsätze) müssen in jedem Fall zuvor über die zuständige mosambikanische Auslandsvertretung ein Visum einholen.
Fremdwährung darf nur bis zu einem Wert von 10.000 USD ein- und ausgeführt werden.
Aufgrund einer Exportbeschränkung ist die Ein- und Ausfuhr von Landeswährung auf Beträge von maximal 10.000 MZN beschränkt.
Die Ein- und Ausfuhr von Diamanten, Waffen und Drogen aller Art ist strikt verboten. Wertvolle elektronische Geräte müssen bei der Einfuhr deklariert werden. Die Ausfuhr von antiken Geldmünzen ist untersagt.
Die Ausfuhr von Tieren und Pflanzen, die durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt sind, ist nur unter Vorlage der entsprechenden Aus- und Einfuhrdokumente gestattet, ggf. nach Landesrecht sogar verboten (z. B. Langustinen, Muscheln). Die ungenehmigte Ausfuhr aus Mosambik und Einfuhr nach Deutschland kann eine Straftat darstellen, die mit hohen Geld- und ggf. Haftstrafen geahndet wird. Beim Bundesamt für Naturschutz sind unter dem Stichwort WA-Vollzug/CITES ausführliche Informationen zu artenschutzrechtlichen Erfordernissen erhältlich.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
Impfbestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder Aufenthalt von mehr als 12 Stunden im Transit eines Gelbfiebergebiets müssen alle Personen ab einem Alter von 9 Monaten eine Gelbfieberimpfung nachweisen. Transitreisen über Addis Abeba und Nairobi können unabhängig von der Dauer des dortigen Aufenthalts bei der Einreise nach Impfzertifikat gefragt werden. Mosambik selbst ist kein Gelbfieberinfektionsgebiet.
Reisende unter 4 Wochen Reisezeit sollten einen vollständigen Impfschutz gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) mit Auffrischimpfungen alle 10 Jahre haben. Einwohnern und Langzeitreisenden über 4 Wochen wird gemäà WHO eine Auffrischimpfung 4 Wochen bis 12 Monate vor Ausreise empfohlen, siehe Merkblatt Poliomyelitis.
Beide fieberhafte Infektionen treten bisher vereinzelt hauptsächlich im Küstenbereich von Mosambik auf und werden durch tagaktive Mücken übertragen. In der Regel stehen Symptome wie Kopf- und Gliederschmerzen im Vordergrund. In Einzelfällen können ernsthafte Gesundheitsschäden mit Todesfolge auftreten.
· Schützen Sie sich im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen..
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Merkblatt Malaria.
Es besteht ganzjährig im gesamten Land ein hohes Risiko für die fast ausschlieÃlich vorkommende Malaria tropica, siehe DTG.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Je nach Reiseprofil ist neben der immer notwendigen Expositionsprophylaxe eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z.B. Atovaquon/Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
HIV/AIDS stellt in Mosambik ein relevantes Problem dar. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes Risiko.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Cholera wird über ungenügend aufbereitetes Trinkwasser oder rohe Lebensmittel übertragen. Und kann daher gut durch entsprechende lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermieden werden. Insbesondere während der Regenzeit kommt es immer wieder zu vermehrten Cholerafällen. Nur ein kleiner Teil der an Cholera infizierten Menschen erkrankt und von diesen wiederum die Mehrzahl mit einem vergleichsweise milden Verlauf. Die Indikation für eine Choleraimpfung ist nur selten gegeben, in der Regel nur bei besonderen Expositionen wie z.B. der Arbeit im Krankenhaus mit Cholerapatienten, siehe Merkblatt Cholera.
Die Bilharziose wird beim Baden, Waten oder anderen Freizeitaktivitäten im oder am SüÃwasser durch das Eindringen von Wurmlarven durch die intakte Haut übertragen, siehe Merkblatt Schistosomiasis.
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit der in Europa nicht zu vergleichen und ist vielfach personelles, technisch, apparativ und/ oder hygienisch problematisch. Englischsprachiges medizinisches Personal ist auÃerhalb der Hauptstadt Maputo nur selten anzutreffen.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Türkei | Ja | Ja | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Ja | Ja |
Schweiz | Ja | Ja | Ja |
Ãsterreich | Ja | Ja | Ja |
Deutschland | Ja | Ja | Ja |
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
In Mosambik besteht Ausweispflicht.
Ein Visum ist errforderlich u.a. für Staatsangehörige der in der obigen Tabelle genannten Länder.
Visum bei der Einreise:
Ein Visum zur einmaligen Einreise für touristische Zwecke und für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen (Visumgebühr am Flughafen Maputo, an einigen größeren Grenzübergängen u.a. am Grenzübergang Komatipoort (Südafrika)/Ressano Garcia: 82 US$, nur in bar, auch Metical und Südafrikanischer Rand. An anderen Grenzübergangsstellen werden u. U. niedrigere Gebühren verlangt. Hinweis: Das Visum kann bei der Einreise in der Regel nur von Touristen beantragt werden, in deren Wohnsitzland keine diplomatische Vertretung von Mosambik existiert. Eine Verlängerung dieser Visumart ist nicht möglich.
Achtung: Visa sollten unbedingt vor der Einreise bei der zuständigen mosambikanischen Vertretung eingeholt werden, wenn eine diplomatische Vertretung von Mosambik im Heimatland existiert.
Ein Visum zur mehrfachen Einreise (visto múltiplo) ist nötig, wenn Ausflüge in den angrenzenden südafrikanischen Krüger-Park geplant sind. In diesem Fall muss noch vor der ersten Einreise nach Mosambik ein Visum zur mehrfachen Einreise beantragt werden. An Grenzübergängen und in Mosambik ist ein Wiedereinreisevisum nicht erhältlich.
Deutschland
Touristen-, Besucher-, Geschäfts- und Arbeitsvisum:
Einfache Einreise
60 € (Normalbearbeitung (10 Werktage)) / 75 € (Schnellbearbeitung (4 Werktage)) / 90 € (Expressbearbeitung (2 Werktage)) (für Aufenthalte bis zu 30 Tagen, einmalige Einreise, ab Ausstellungsdatum 60 Tage gültig);
Mehrmalige Einreise
165 € (Normalbearbeitung (10 Werktage)) / 190 € (Schnellbearbeitung (4 Werktage)) / 220 € (Expressbearbeitung (2 Werktage)) (für Mehrfachvisum für Aufenthalte von jeweils bis zu 30 Tagen, ab Ausstellungsdatum 90 Tage gültig).
Samedaybearbeitung ist in Berlin zurzeit nicht möglich.
Österreich
Einfachvisum: 90 €, einmalige Einreise, 60 Tage gültig.
Mehrfachvisum: 180 €, mehrmalige Einreise, 90 Tage gültig
Mehrfachvisum: Gebühr per Anfrage, mehrmalige Einreise, 180 Tage gültig.
Schweiz
Touristen- und Geschäftsvisum:
120 CHF (einmalige Einreise, max. 30 Tage Aufenthalt innerhalb von 60 Tagen),
320 CHF (mehrmalige Einreise, 3 x max. 30 Tage innerhalb von 90 Tagen),
Expresszuschlag: 40 CHF.
Touristen- und Geschäftsvisum, Visa für einfache und mehrfache Einreise.
In der Regel 1 bzw. 3 Monate ab Einreise (Verlängerungsmöglichkeit vor Ort).
Persönlich oder postalisch beim Konsulat bzw. bei der Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen).
(a) 1 Antragsformular ausgefüllt und unterschrieben.
(b) 2 Passfotos.
(c) Reisepass, der bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(d) Kopie der Flug- und Hotelbuchung.
(e) bei Geschäftsreisen Entsendungsschreiben mit genauen Reisedetails und Bestätigung der Kostenübernahme oder Einladungsschreiben der Partnerfirma in Mosambik.
(f) Gebühr (in bar oder per Verrechnungsscheck oder Überweisung mit Beleg. In Berlin ausschließlich per Banküberweisung.)
(g) Frankierter Einschreiben-Rückumschlag.
(h) ggf. Impfbestätigung gegen Gelbfieber bei Anreise aus Gelbfieber-Endemiegebieten (außer Südafrika)
Anträge an die Botschaft.
2 Wochen. Expressausstellung 2-4 Tage.
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Rück- oder Weiterreisetickets und -papiere sowie ausreichende Geldmittel.
Berichten von Reisenden zufolge wird teilweise ein Impfnachweis gegen Gelbfieber auch bei Einreise aus gelbfieberfreien Ländern wie Südafrika oder Simbabwe verlangt. Das Auswärtige Amt rät dazu, mit dem Hinweis auf internationale Gesundheitsvorschriften und die landeseigenen Bestimmungen zu versuchen, eine medizinisch und epidemiologisch sinnlose Zwangsimpfung bei der Einreise zu vermeiden.
Deutsche: Der Kinderreisepass wird zwar für Kinder unter 12 Jahren grundsätzlich anerkannt, es wird jedoch empfohlen, Kindern ab einem Alter von 6 Jahren einen eigenen Reisepass auszustellen, da es in Einzelfällen zu Schwierigkeiten mit den Einwanderungsbehörden gekommen ist.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Die Regierung von Mosambik verweigert die Einreise allen, die auÃerhalb von Mosambik wohnen und Inhaber von Pässen sind, die sie als Mosambikaner ausweisen und die vor dem 25. Juni 1975 ausgestellt wurden.
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Ein Visum ist errforderlich u.a. für Staatsangehörige der in der obigen Tabelle genannten Länder.
Visum bei der Einreise:
Ein Visum zur einmaligen Einreise für touristische Zwecke und für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen (Visumgebühr am Flughafen Maputo, an einigen größeren Grenzübergängen u.a. am Grenzübergang Komatipoort (Südafrika)/Ressano Garcia: 82 US$, nur in bar, auch Metical und Südafrikanischer Rand. An anderen Grenzübergangsstellen werden u. U. niedrigere Gebühren verlangt. Hinweis: Das Visum kann bei der Einreise in der Regel nur von Touristen beantragt werden, in deren Wohnsitzland keine diplomatische Vertretung von Mosambik existiert. Eine Verlängerung dieser Visumart ist nicht möglich.
Achtung: Visa sollten unbedingt vor der Einreise bei der zuständigen mosambikanischen Vertretung eingeholt werden, wenn eine diplomatische Vertretung von Mosambik im Heimatland existiert.
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Essen & Trinken | 4 | - |
Malaria | 3 | - |
Typhus & Polio | 5 | - |
Cholera | 2 | |
Gelbfieber | 1 |
Die medizinische Versorgung ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist vielfach technisch, apparativ oder hygienisch problematisch. Häufig fehlen auch europäisch ausgebildete, Englisch oder Französisch sprechende Ãrzte.
Ein ausreichender, dort gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt (auch von Passagieren, die im Transit die Endemiegebiete bereist haben), die aus einem Endemiegebiet einreisen wollen und über ein Jahr alt sind. Die Impfung darf nicht älter als 10 Jahre sein. Als Gelbfieber-Endemiegebiete gelten die von der WHO ausgewiesenen Gebiete. Ausgenommen sind Reisende, die in Mosambik den Flughafen nicht verlassen. In Einzelfällen wird auch von Reisenden, die nicht aus einem Gelbfieber-Endemiegebiet einreisen, eine Impfung gegen Gelbfieber verlangt.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch in verschiedenen Regionen. Von Cholera-Erkrankungen ist vor allem die einheimische Bevölkerung betroffen. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[3] Malariaschutz ganzjährig in allen Landesteilen erforderlich. Die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum (Malaria tropica) soll stark gegen Chloroquin- und Sulfadoxin/Pyrimethamin resistent sein. Sie verläuft bei nicht-immunisierten Europäern unbehandelt meist tödlich.
[4] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
[5] Poliomyelitis kommt vor. Impfschutz gegen Poliomyelitis sollte während des Aufenthalts bestehen.
Bilharziose-Erreger kommen landesweit in Teichen und Flüssen vor, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Die durch Stechmücken übertragenen Tropenkrankheiten Dengue- und Chikungunya-Fieber kommen landesweit, v.a. aber an der Küste vor. Dort besteht auch ein Risiko für die ebenfalls durch Mücken übertragene Filariose. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist weit verbreitet und eine groÃe Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Epidemische Ausbrüche der Meningokokken-Meningitis können ebenfalls auftreten. Um sich zu schützen, sollte man sich impfen lassen und groÃe Menschenansammlungen meiden.
Pest kommt in den Provinzen Tete und Zambezia vor. Der Schutz vor Ratten und Flöhen durch sichere Schlafplätze und häufigeres Wäschewechseln sowie das Fernhalten von bereits Erkrankten reduzieren die Ansteckungsgefahr. Bei beruflicher Tätigkeit in Pestgebieten empfiehlt sich die prophylaktische Einnahme von Antibiotika.
Die Schlafkrankeit kommt in der Provinz Tete vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Tollwut kommt landesweit vor. Ãberträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
1 Mosambik Metical = 100 Centavos. Währungskürzel: MTn, MZN (ISO-Code, neuer Metical). Banknoten gibt es im Wert von 1.000, 500, 200, 100, 50 und 20 MTn, Münzen im Wert von 10, 5, 2 und 1 MTn sowie in 50, 20, 10, 5 und 1 Centavos.
Kreditkarten werden in Hotels, in Restaurants und in Supermärkten in größeren Städten akzeptiert. In Mosambik werden auch US-Dollar und im südlichen Mosambik auch südafrikanische Rand akzeptiert. Es ist zu beachten, dass bargeldloses Bezahlen nicht immer einwandfrei funktioniert, daher sollte genügend Bargeld mitgeführt werden.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Mosambik in Beira bei der Barclays Bank eingelöst werden.
Mo-Fr 07.45-11.00 und 15.00-16.30 Uhr.
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist auf den Maximalbetrag von 10.000 MZN beschränkt. Die Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen ist auf den Gegenwert von 10.000 US Dollar begrenzt.
Bargeld kann man in Wechselstuben am Flughafen oder in Banken tauschen. Es empfiehlt sich die Mitnahme von US-Dollar oder südafrikanischen Rand. Euros werden als Zahlungsmittel nur in Maputo akzeptiert.
US$
USD
R
ZAR
£
GBP
â¬
EUR
MT
MZN
EUR1 = ZAR14.71 |
GBP1 = ZAR17.55 |
USD1 = ZAR14.14 |
Amtssprache ist Portugiesisch (27 %). Kisuaheli, Makua, Nyanja und andere Bantu-Sprachen werden ebenfalls gesprochen.
2022
Folgende Artikel können zollfrei nach Mosambik eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 250 g Tabak;
0,75 l Spirituosen;
Parfüm für den persönlichen Gebrauch (geöffnet).
Wertvolle elektronische Geräte sind zu deklarieren.
Waffen, Drogen und Diamanten.
Waffen, Drogen, Diamanten und antike Geldmünzen. Für die Ausfuhr von einigen geschützten Tier- und Pflanzenarten wird eine Genehmigung benötigt, die Ausfuhr von anderen geschützten Arten ist gänzlich verboten.
+41 (0)22 570 24 00.
http://www.mozambiqueembassy.ch
http://www.mozambiqueembassy.ch
Mo-Fr 09.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr (nachmittags nur telefonisch); Konsularabtlg.: 09.00-13.00 Uhr.
Chemin Louis-Dunant 17, 2. Etage
Genf
1202
Switzerland
(Auch für Österreich zuständig.)
Honorargeneralkonsul in München. Honorarkonsulate in Hamburg und Stuttgart.
+49 (0)30 39 87 65 00 1/2.
http://www.embassy-of-mozambique.de/
http://www.embassy-of-mozambique.de/
Mo-Fr 09.00-16.30 Uhr; Konsularabtlg.: 09.30-15.00 Uhr.
StromstraÃe 47
Berlin
10551
Germany
+43 (0)664 811 08 80.
http://einereisewert.at/
http://einereisewert.at/
Di-Do 09.30-13.30 Uhr.
Schottenring 12/16
Wien
1010
Austria
In der heiÃen Jahreszeit trägt man Safari- oder leichte Tropenanzüge bei geschäftlichen Treffen, ansonsten sind Jackett oder Sommeranzüge bzw. Sommerkleider angebracht. Es gibt kaum Dolmetscher- und Ãbersetzerdienste in Maputo. Januar ist die Hauptferienzeit in Mosambik, Geschäftsreisen in dieser Zeit vermeidet man am besten.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 07.30-12.30 und 14.00-17.30 Uhr.
Câmara de Comércio de Moçambique, CP 1836, Rua Mateus Sansão Mutemba 452, MZ-Maputo. Tel: (01) 49 19 70.
Selbstwählferndienst.
GSM 1800 und GSM 900. Der Sende-/Empfangsbereich für Mobilfunk beschränkt sich auf die Hauptstadt Maputo und einige Städte im Süden. Netzbetreiber ist mCel (Internet: www.mcel.co.mz).
Internetanbieter ist Teledata (Internet: www.teledata.mz). In Maputo gibt es zwei Internetcafés (eines davon befindet sich in der Avenida Julius Nyerere).
Postdienst in den gröÃeren Städten. Luftpostsendungen nach Europa sind normalerweise 5-7 Tage unterwegs, manchmal auch länger.
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Der Maputo-Elefantenpark liegt am rechten Ufer des Maputo-Flusses. Der Gorongosa-Nationalpark (Internet: www.gorongosa.net) im Zentrum des Landes ist von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet, Besuche können durch das LAM-Büro
(Maputo) gebucht werden. Man erreicht den Park über die Landepiste in
Chitengo, im Park sind Führer und Flugzeuge vorhanden. Der Marromeu-Nationalpark liegt an der Mündung des Sambesi. Der Limpopo Nationalpark in der Provinz Gaza gehört zusammen mit dem Krüger-Nationalpark in Südafrika und dem Gonarezhou-Nationalpark in Simbabwe zu dem länderübergreifendem Great Limpopo Transfrontier Park (GLTP) (Internet: www.greatlimpopopark.com).
Tofo (ca. 400 km nördlich der Hauptstadt) ist ein kleiner Badeort bei
Inhambane.
Korbwaren, Schilfrohrmatten, Holzschnitzereien, bedruckte Stoffe und Lederartikel. Ãffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 08.30-12.30 und 14.00-18.00 Uhr, Sa 08.00-13.30 Uhr.
In Maputo gibt es Nachtklubs mit Tanz und Musik. Kinos sind in den gröÃeren Städten vorhanden.
Spezialitäten sind Piri-Piri-Huhn, Schalentiere (besonders lecker sind gegrillte Garnelen aus der Delagoa-Bucht mit Piri-Piri-SoÃe), Matapa (ErdnusssoÃe mit Maniokblättern) mit Reis oder Wusa (dicker Maisbrei). In den gröÃeren Städten gibt es Restaurants und Hotelrestaurants.
In Maputo und Beira findet man Hotels von internationalem Standard, Unterkünfte in kleineren Städten sind eher einfach. Weitere Informationen vom Direcçao Nacional do Turismo (s. Adressen) oder von der Website der Eduardo Mondlane University in Mosambik (Internet: www.mozambique.mz).
An den Stränden sowie im Gorongosa-Nationalpark gibt es Campingplätze. Zelten ist auch auf den Grundstücken mehrerer christlicher Missionen möglich.
Naturreligionen (50 %), 20 % muslimische und 30 % christliche Minderheiten
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Portugiesische Sitten und Gebräuche sowie die anderer südeuropäischer Länder sind weit verbreitet. Freizeitkleidung wird überall akzeptiert, elegante Kleidung wird nur selten benötigt.
Das Fotografieren von Soldaten, Flughäfen, Brücken und Regierungsgebäuden ist untersagt.
Trinkgeld: 10-15 % sind üblich.
Sehr heiÃes, in Küstenregionen tropisch-feuchtes Klima. Im Landesinneren ist es kühler. Der meiste Regen fällt zwischen Januar und März, die Niederschlagsmenge variiert je nach Höhenlage.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Bird-watching is popular in Mozambique
© iStockphoto / Thinkstock
Mozambique's stunning Bazaruto Archipelago
© Hemera / Thinkstock
Traditional dhow boats off Mozambique
© Hemera / Thinkstock
Mozambique's manta rays attract divers
© Creative Commons / jon hanson
Beach in Mozambique
© Creative Commons / Erik Cleves Kristensen
Mosque in Ilha de Mozambique
© Creative Commons / Erik Cleves Kristensen
Pemba, Mozambique
© www.123rf.com / Jaco Janse Van Rensburg