Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Islamische Bundesrepublik Komoren.
Moroni.
Die Inselgruppe der Komoren liegt im Indischen Ozean, nordwestlich von Madagaskar. Sie besteht aus vier Hauptinseln vulkanischen Ursprungs, die von Korallenriffen umgeben sind: Njazidja (Grande Comore), Nzwani (Anjouan) und Mwali (Moheli). Das unter französischer Verwaltung stehende Mahore (Mayotte) wird von der Islamischen Bundesrepublik der Komoren beansprucht.
Islamische Bundesrepublik seit 1982. Neue Verfassung von 2001. Einkammerparlament mit 43 Abgeordneten; Legislaturperiode: 6 Jahre. Die von der Partei RND gebildete Regierung wurde nach dem Militärputsch im April 1999 gestürzt und das Parlament aufgelöst. Unabhängig seit 1975 (ehemalige französische Kolonie).
Azali Assoumani, seit April 2019.
Azali Assoumani, seit April 2019.
220 V, 50 Hz.
Eastern Africa Time: MEZ +4
Ruhig, abgelegen und alkoholfrei – die Komoren sind ein zauberhafter und unberührter Rückzugsort von der Hektik des Alltags.
Die Vegetation der Komoren ist üppig und mannigfaltig: 65 % der Parfümöle der Welt stammen von hier, vor allem Ylang-Ylang-, Jasmin- und Orangenöl. Auch Gewürze wie Muskatnuss, Nelken, Pfeffer und Vanille werden hier im großen Stil angebaut.
Korallenriffe umgeben die Komoren, die vulkanischen Ursprungs sind. Wer sportlich ambitioniert ist, kann Mount Karthala besteigen, einen aktiven Vulkan auf der Insel Ngazidja, oder eine Vielzahl von Wassersportarten ausüben.
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gibt es keine Nonstop-Flüge auf die Komoren.
Kenya Airways (KQ) fliegt nonstop von Nairobi nach Moroni. Nonstop-Flüge nach Nairobi werden mehrmals wöchentlich ab Frankfurt/M. von Lufthansa (LH) und ab Zürich von Swiss (LX) angeboten; ab Wien bietet Austrian Airlines (OS) Zubringerflüge nach Frankfurt/M. und Zürich an.
Frankfurt/M. - Moroni: 13 Std. 35 Min.; Wien - Moroni: 14 Std. 25 Min.; Zürich - Moroni: 12 Std. 30 Min. (mit Zwischenlandungen).
Keine.
Unterlagen: Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
Frachtschiffe, die mitunter auch Passagiere befördern, verbinden Madagaskar, Réunion, Mauritius, Sansibar und Kenia unregelmäßig mit den Komoren.
Auf ihren in Europa startenden Kreuzfahrten legen Schiffe von Phoenix auch auf den Komoren an.
Das Schifffahrtsunternehmen SGTM verbindet Mayotte mehrmals wöchentlich und während der Hauptsaison täglich mit den Komoren.
AB Aviation (Y6) verbindet Moroni täglich mit Mutsamudu auf der Insel Anjouan und mehrmals wöchentlich mit Fomboni auf Mohéli.
Das Straßennetz hat eine Länge von ca. 900 km. Die Inseln Grande Comore und Anjouan werden von Küstenstraßen umrundet. Auf Mohéli gibt es nur wenige, schlecht ausgebaute Straßen.
Ca. 500 km der Straßen sind asphaltiert. Der Straßenzustand ist generell eher schlecht. Besonders während der Regenzeit sind im Landesinneren und auf den entfernteren Inseln Fahrzeuge mit Allradantrieb angebracht. Beim Fahren ist Vorsicht geboten, da die Straßen schmal sind und mitunter auf der Fahrbahn mit Nutzvieh zu rechnen ist.
Nationalstraßen, die auf Grande Comore die Küste entlang führen, sind mit den Buchstaben RN und einer einstelligen Nummer gekennzeichnet; Straßen im Landesinneren mit den Buchstaben RR und einer dreistelligen Nummer.
Mietwägen sind in Moroni (Grande Comore) erhältlich.
Sammeltaxis sind auf der Hauptinsel fast überall verfügbar. Reisende sollten sich allerdings nach den Fahrzeiten erkundigen. An Sonn- und Feiertagen fahren weniger Taxis, und zu manchen Zielen, vor allem im Osten der Insel fahren sie oft nur bis 15 Uhr.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskrankenâ und âunfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
Regelmäßig verkehrende Fähren verbinden die Inseln untereinander. Besucher können auch Motor- und Segelboote sowie Kanus in den Dörfern und Städten am Meer mieten. Ein Boot ist besonders auf Mohéli als Fortbewegungsmittel angebracht, da das Straßennetz hier recht dürftig ist.
Letzte Ãnderungen:
Aktuelles â COVID-19 (Einreise, Ausreise und Transit, Beschränkungen im Land, Empfehlungen),
Sicherheit â Kriminalität, Piraterie auf hoher See,
Reiseinfos â Rechtliche Besonderheiten,
Einreise und Zoll â Visum,
redaktionelle Ãnderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei offiziellen Stellen der Komoren.
Reisende ab einem Alter von 12 Jahren, die den Nachweis eines vollständigen Impfschemas gegen COVID-19 erbringen, müssen bei Einreise in die Komoren keinen RT-PCR-Test vorweisen.
Für Reisende in die Komoren, die kein vollständiges Impfschema vorweisen können, ist der Nachweis eines negativen RT-PCR-Tests, nicht älter als 72 Stunden, weiterhin obligatorisch.
Für Reisende mit dem Nachweis eines vollständigen Impfschemas gegen COVID-19 ist kein RT-PCR-Test bei Ausreise erforderlich, sofern er im Zielland nicht als Reisedokument verlangt wird.
Für Reisende, die kein vollständiges Impfschema nachweisen können, ist die Vorlage eines negativen RT-PCR-Tests, nicht älter als 72 Stunden, unabhängig vom Reiseziel erforderlich.
Im Rahmen der Bekämpfung der COVID-19-Epidemie halten die komorischen Behörden im gesamten Hoheitsgebiet folgende restriktive MaÃnahmen aufrecht, die je nach positiver Entwicklung der Gesundheitslage gelockert werden können:
Des Weiteren ist das Tragen eines Mundschutzes bei Menschenansammlungen in geschlossenen Räumen, in medizinischen Einrichtungen, in Apotheken, in den Abfertigungshallen und Warteräumen von Häfen und Flughäfen, etc. erforderlich.
Am Eingang der meisten öffentlichen Verwaltungen sowie für den Zugang zu Flughäfen ist ein Impfausweis erforderlich. Zudem werden bei der Ankunft auf der Insel Mohéli systematisch ein Antigentest sowie ein Malaria-Schnelltest durchgeführt.
Die innenpolitische Lage ist angespannt und fragil. Im Nachgang zu den Präsidentschaftswahlen kam es im März und April 2019 wiederholt zu Demonstrationen und Versammlungen, die mitunter gewaltsam durch Sicherheitskräfte aufgelöst wurden. Ein Wiederaufflammen gewalttätiger Ausschreitungen kann weiterhin nicht ausgeschlossen werden. Betroffen wären vor allem die Hauptstadt Moroni sowie die Insel Anjouan.
Die Kriminalitätsrate ist gering, mit armutsbedingter Kriminalität muss allerdings jederzeit und überall gerechnet werden. Es kann zu Entreissdiebstählen und Diebstählen aus Autos kommen.
Vor den Küsten Somalias und seiner Nachbarstaaten sowie in den angrenzenden Gewässern besteht weiterhin ein Risiko von Piraterie. Trotz der internationalen Bemühungen zur Eindämmung der Angriffe sind auch Schiffe tief im Indischen Ozean (um die Seychellen und Madagaskar) sowie vor Kenia, Tansania, Mosambik, Jemen und Oman weiterhin gefährdet.
Die Komoren liegen in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen kann. Der Vulkan Karthala ist ein weiterhin aktiver Vulkan nahe Moroni.
Das Klima ist tropisch. Monsune und auch tropische Zyklonen können insbesondere in der Regenzeit von Dezember bis April auf die Komoren treffen. Ende April 2019 hat der Zyklon Kenneth zu erheblichen Schäden geführt.
In den Komoren gibt es keine deutsche Auslandsvertretung. Zuständig ist die deutsche Botschaft in Daressalam/Tansania. Einzige EU-Vertretung am Ort ist die französische Botschaft in Moroni, Frankreich hat 2017 zudem eine kleine konsularische AuÃenstelle in Mutsamudu eröffnet.
Die Verkehrswege können aufgrund von MaÃnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Das StraÃennetz ist in einem schlechten Zustand. Vorsicht ist zudem bei Fahrten nach Einbruch der Dunkelheit geboten. Die Treibstoffversorgung ist nicht immer gewährleistet. Die Flugverbindungen zwischen den Inseln werden von zwei privaten Fluggesellschaften wahrgenommen, von denen eine auf der schwarzen Liste unsicherer Airlines aufgeführt ist. Die innerkomorischen Flugverbindungen sowie die Telekommunikation sind weiterhin unregelmäÃig und häufig gestört. Kleine motorisierte Boote (sogenannte kwassa-kwassa), die den Transport zwischen den Inseln anbieten, sind kein sicheres Verkehrsmittel.
Verkehrs- und Nachrichtenverbindungen sind landesweit unzuverlässig und können kurzfristig unterbrochen oder eingeschränkt werden. Der Treibstoff in den Komoren ist weiterhin knapp.
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
Die Komoren sind ein stark muslimisch geprägtes Land. Von Reisenden wird erwartet, dass sie sich den Verhaltensregeln und Moralvorstellungen des gröÃten Teils der Bevölkerung anpassen.
Das komorische Gesetz verbietet sexuelle Handlungen zwischen Personen des gleichen Geschlechts. Bestraft wird dies mit bis zu fünf Jahren Gefängnis oder hohen Geldstrafen. LGBTIQ-Reisende sollten die Risiken einer Reise auf die Komoren sorgfältig abwägen.
Die komorischen Behörden haben eine Sittenbrigade eingerichtet. Diese führt nachts ab 23 Uhr in der Umgebung von Diskotheken, Nachtbars und Verkaufsstellen für FleischspieÃe Identitätskontrollen durch. Bei Besuch dieser Orte muss ein Ausweis mitgeführt werden.
Ehebruch kann in den Komoren mit Geldstrafen und bis zu zwei Jahren Gefängnishaft geahndet werden, wenn der Ehepartner eine entsprechende Anzeige erstattet.
Prostitution wird vom Gesetz nicht ausdrücklich als strafbare Handlung definiert, sie gilt aber als gesellschaftlich inakzeptabel. Besitzer von Tanzlokalen und Hotels können für die Beschäftigung von minderjährigen Prostituierten (bis 21 Jahre) oder für die Duldung von Prostitution in Zusammenhang mit Gewalt zur Rechenschaft gezogen werden.
Pädophilie, die Ausübung âunzüchtiger Handlungen" und die Verführung Minderjähriger werden vom Gesetzgeber streng geahndet.
Für militärische und sicherheitsrelevante Einrichtungen (z.B. Flughafen, Brücken, Regierungsgebäude) besteht Fotografierverbot.
Der Konsum von Alkohol oder anderen Rauschmitteln in der Ãffentlichkeit ist verboten, der Besitz von illegalen Drogen wird streng geahndet. Für Schwerstverbrechen kann die Todesstrafe verhängt werden.
Landeswährung ist der Komoren-Franc (KMF). Der Umtausch von Euro in Landeswährung ist in der Hauptstadt möglich, es empfiehlt sich die Mitnahme von Bargeld. Ob Kreditkarten in Hotels akzeptiert werden, sollte jeweils vorab erfragt werden. In Moroni gibt es Geldautomaten, die die gängigen Kreditkarten akzeptieren, jedoch nicht zuverlässig funktionieren.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise ein Visum.
Die Erteilung eines Touristenvisums bei Ankunft am internationalen Flughafen auf Grande Comore ist und kostet ca. 30 EUR. Dieses kann mit einer Gültigkeit von bis zu 45 Tagen bei Einreise gegen Vorlage des Rückflugtickets sowie eines Nachweises über ausreichende Geldmittel zur Bestreitung der Aufenthaltskosten (mind. 30 EUR/Tag) und Nachweis/Adresse des Aufenthaltsortes ausgestellt werden. Ein Unterschied zwischen Touristen und Geschäftsreisenden wird dabei nicht gemacht. Eine Visumsverlängerung ist möglich. Zuständige Auslandsvertretung für Deutschland ist die Botschaft der Union der Komoren in Brüssel.
Reisende, die auf Segelyachten eintreffen, sollten unbedingt die Zollformalitäten in den Häfen erledigen, bevor sie das Innere der Insel betreten.
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.
Gegenstände des täglichen Bedarfs können eingeführt werden. Die Einfuhr von Alkohol, Waffen, Drogen aller Art und pornographischem Materials ist strikt verboten.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Impfbestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Seit dem 1. Januar 2020 soll bei Einreise der Nachweis von Impfungen gegen Gelbfieber und Meningokokken ACWY vorgeschrieben sein. Eine offizielle Bestätigung dieser Impfvorschriften durch die zuständigen Behörden steht allerdings noch aus.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Merkblatt Chikungunya-Fieber.
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Merkblatt Malaria.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Es besteht ganzjährig ein hohes Malariarisiko im ganzen Lande inklusive der Städte, siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin (StAR) der DTG.
Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Ãbertragungsrisiko.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
In allen tropischen Ländern kommen eine Reihe teilweise gefährlicher Giftschlangen vor, deren Biss schwere Körperschäden (auch den Tod) bewirken kann. Viele Schlangen sind nachtaktiv, daher nachts möglichst nicht im Freien umherlaufen. Nicht in Erdlöcher oder -spalten, unter Steine bzw. Reisig, Zweige und ähnlich unübersichtliches Material greifen. Auch kommen einige recht giftige Spinnen- und Skorpionarten, daneben auch andere Tiere mit potenziell starker Giftwirkung (z. B. bestimmte auffällig gefärbte Schmetterlingsraupen, HundertfüÃler) vor. Wie üblich in den Tropen gilt:
Die medizinische Versorgung ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist örtlich technisch, apparativ und hygienisch problematisch. Es fehlt eine adäquate Notfallversorgung. Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung werden dringend empfohlen. Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen werden.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Deutschland | Ja | Ja | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Ja | Ja |
Ãsterreich | Ja | Ja | Ja |
Schweiz | Ja | Ja | Ja |
Türkei | Ja | Ja | Ja |
Ein Reisepass ist für die Ein- bzw. Ausreise in und aus den Komoren allgemein erforderlich, er muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Ein Visum ist für die Komoren allgemein erforderlich.
Visum bei der Einreise:
U.a. Staatsangehörige der folgenden, ín der obigen Tabelle aufgeführten Länder erhalten bei der Einreise in die Komoren ein Touristen-/Besuchsvisum, das zu einem touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt von bis zu 45 Tagen berechtigt:
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Visum bei der Einreise
Touristen- und Besuchsvisum: 30 € (45 Tage).
Transit: Kostenlos am Flughafen für Transitaufenthalte über 24 Stunden.
Die Visumgebühren in Euro sind vom Wechselkurs abhängig.
Transit-, Touristen- und Besuchsvisum.
Transitreisende, die mit dem nächsten Anschluss weiterfliegen, über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Visa werden von den diplomatischen Vertretungen der Komoren wie z.B. in Brüssel, Paris, Antananarivo oder Kairo ausgestellt oder bei der Einreise am internationalen Flughafen auf Grande Comore. Weitere Informationen von den Botschaften in Brüssel und in Paris (s. Kontaktadressen).
Unterlagen für ein Visum bei der Einreise
(a) Antragsformular (am Flughafen erhältlich).
(b) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(c) Ggf. 2 Passfotos.
(d) Gebühr (in bar), zahlbar in Komoren-Francs oder Euro.
(e) Rück- oder Weiterreisetickets und -papiere.
(f) Nachweis ausreichender Geldmittel für den Aufenthalt.
(g) Ggf. Nachweis einer Hotelbuchung.
Ausländer müssen während des Aufenthalts über ausreichende Geldmittel verfügen (mindestens 30 € pro Tag).
Ab dem 1. Januar 2020 soll ein Impfnachweis gegen Gelbfieber und gegen Meningokokken ACWY bei der Einreise zur Pflicht werden.
Eine Visumsverlängerung ist möglich. Wenn die Ausreise allerdings erst nach Ablauf des Visums erfolgt, wird eine Strafgebühr je nach Anzahl der überschrittenen Tage erhoben.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass mit Lichtbild oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Alle Reisenden benötigen eine Ausreiseerlaubnis (exit permit). Auskunft erteilt die zuständige konsularische Vertretung (s. Kontaktadressen).
Ein Reisepass ist für die Ein- bzw. Ausreise in und aus den Komoren allgemein erforderlich, er muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Ein Visum ist für die Komoren allgemein erforderlich.
Visum bei der Einreise:
U.a. Staatsangehörige der folgenden, ín der obigen Tabelle aufgeführten Länder erhalten bei der Einreise in die Komoren ein Touristen-/Besuchsvisum, das zu einem touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt von bis zu 45 Tagen berechtigt:
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | |
---|---|---|
Cholera | 1 | |
Gesundheitszeugnis erforderlich | ||
Gelbfieber | 2 | 2 |
Typhus & Polio | Ja | - |
Malaria | 3 | - |
Essen & Trinken | 4 | - |
Die medizinische Versorgung ist mit Europa nicht zu vergleichen und kann örtlich technisch, apparativ und hygienisch problematisch sein. Gelegentlich fehlen auch europäisch ausgebildete, Englisch oder Französisch sprechende Ärzte.
Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch auf den Inseln Grande Comore (Distrikte: Foumbuni, Mbéni, Mitsamiouli, Moroni, Ouzioini) und Anjouan. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[2] Ab Januar 2020 soll ein Impfnachweis gegen Gelbfieber und gegen Meningokokken ACWY bei der Einreise zur Pflicht werden.
[3] Ein hohes Malariarisiko besteht ganzjährig in allen Landesteilen sowie in den Städten. Es empfiehlt sich ein konsequenter Insektenschutz und ggf. eine medikamentöse Prophylaxe.
[4] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten vermieden werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids kann eine Gefahr sein für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein lebensgefährliches Risiko bergen.
1 Komoren-Franc* = 100 Centimes. Währungskürzel: KMF (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 10.000, 5000, 2500, 1000, 500, 100 und 50 KMF im Umlauf. Münzen im Wert von 20, 10, 5, 2 und 1 KMF. Centimes sind nicht im Umlauf.
[*] Der Komoren-Franc ist Teil des Französischen Währungsbereiches und wird von einer eigenen Zentralbank herausgegeben. Der Komoren-Franc ist an den Euro gebunden. Der Euro ist neben dem Komoren-Franc legales Zahlungsmittel. CFA-Francs sind ebenfalls legales Zahlungsmittel.
Kreditkarten werden nur in internationalen Hotels, von einigen Restaurants und von internationalen Autovermietern akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Reiseschecks werden auf den Komoren nicht mehr akzeptiert.
Mo-Do 08.00-14.00 Uhr, Fr 08.00-11.00 Uhr.
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist unbegrenzt.
Der Umtausch von Fremdwährungen ist bei Banken in den Städten auf Grande Comore möglich. Auf den anderen Inseln sind Umtauschmöglichkeiten sehr begrenzt. Einige Hotels bieten einen Umtausch zu schlechteren Kursen als in den Banken. Es empfiehlt sich die Mitnahme von Euro in bar.
KMF
EUR1 = KMF491.97 |
GBP1 = KMF574.64 |
USD1 = KMF463.98 |
Amtssprachen sind Arabisch und Französisch. Komorisch, eine dem Kisuaheli verwandte Sprache, sowie einige Bantu-Sprachen werden ebenfalls gesprochen.
2023
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Folgende Artikel können zollfrei in die Komoren eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
400 Zigaretten oder 100 Zigarren oder 500 g Tabak;
1 Flakon Parfüm.
Pflanzen und Blumenerde nur mit Importerlaubnis des Service de l'Agriculture der Komoren und Pflanzengesundheitszeugnis.
(Auch für Deutschland, Österreich und die Schweiz zuständig.)
+33 (0) 954 67 01 19.
http://www.ambassade-comores.com
http://www.ambassade-comores.com
Mo-Do 09.30-15.30 Uhr.
20 Rue de Marbeau
Paris
75116
France
(Auch für Deutschland zuständig.)
+32 (0)27 79 58 38.
Adolphe Lacomblé 69-71
Brüssel-Schaerbeek
1030
Belgium
Internationale Direktdurchwahl.
GSM 900. Hauptnetzbetreiber ist HURI, eine Tochter der Société Nationale des Postes et Télécommunications (SNPT). Der Empfangs-/Sendebereich deckt fast das ganze Land ab.
Luftpost nach Europa ist mindestens eine Woche unterwegs. Postämter haben Mo-Do von 07.30-14.30 Uhr, Fr von 07.30-11.30 Uhr und Sa von 07.30-12.00 Uhr geöffnet.
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Diese Insel Mahore wird weiterhin von Frankreich verwaltet. Sie ist von einem Korallenriff umgeben und bietet traumhafte Strände und ausgezeichnete Tauchmöglichkeiten. Besucher können die angeblich größte Lagune der Welt per Einbaum erkunden. Die Stadt Dzaoudzi hat einige interessante Befestigungsanlagen. Pamanzi ist eine kleine bewaldete Insel, die 5 km entfernt liegt. In Sulu rauscht ein Wasserfall ins Meer. In Tsingoni gibt es Überreste einer Moschee, außerdem kann man Zuckerraffinerien aus dem 19. Jahrhundert besichtigen.
Herrliche Wasserfälle und üppige Vegetation bestimmen das Landschaftsbild. Die Hauptstadt Mutsamudou wurde im swahilischen Shirazi-Stil erbaut. Die Häuser stammen überwiegend aus dem 17. Jahrhundert. Gewinkelte Gassen, eine Moschee und eine Zitadelle laden zum Erforschen ein. Die ehemalige Hauptstadt Domoni ist ebenfalls sehenswert. Ausgezeichnete Strände findet man in der Nähe von Bimbini. In Bambao kann man Parfüm-Destillerien besichtigen.
Am Strand von Fomboni werden immer noch Dhaus gebaut. In der Nähe von Miringoni gibt es einen Wasserfall. Riesenwasserschildkröten kann man in der Niumashuwa-Bucht bestaunen.
Der Salzsee Niamawi auf der Hauptinsel der Komoren wird von einem Vulkankrater beherbergt und liegt dicht am Meer. Bei Iconi liegt ein Dorf aus dem 14. Jahrhundert. Mitsamiouli ist eine Stadt im Norden der Insel, die für ihre guten Tauchgründe und die Komoran-Tänzer bekannt ist.
Gold-, Perlen- und Muschelschmuck, Webstoffe, bestickte Kappen (Koffia) und Hausschuhe, geschnitzte Truhen, Holzreliefs, Portes-Cran (Lesepulte) sowie Ton- und Korbwaren. Ãffnungszeiten der Geschäfte: i. A. Mo-Sa 08.00-12.00 und 15.00-18.00 Uhr.
Die Restaurants bieten Spezialitäten wie pikant gewürzte SoÃen, Reisgerichte, Maniok, Kochbananen und Couscous, gegrilltes Ziegenfleisch, zahlreiche Meeresfrüchte und tropische Früchte an. Alkoholische Getränke sind verboten.
Islam ist Staatsreligion (98 % Moslems); katholische Minderheit (2 %).
Die religiösen Bräuche sollten besonders während des Ramadan respektiert werden (Weitere Informationen im Kapitel Islam im Anhang.) Die Kleidung sollte zurückhaltend sein. Trinkgeld: 10% ist üblich.
Sehr warmes Tropenklima. An den Küsten heià und sehr schwül; häufige Niederschläge und saisonbedingte Wirbelstürme (Januar bis April). In den höheren Lagen ist es besonders nachts kühler mit vielen Niederschlägen. Regenzeit von November bis April.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Ring tailed lemurs, Comoros
© iStockphoto / Thinkstock
Old Friday mosque, Moroni, Comoros
© Creative Commons / Woodlouse
Volcanic crater turned lagoon, Grand Comore
© Creative Commons / Woodlouse
Comoros
© Creative Commons / Jonathan Gill