Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Republik Kap Verde.
Cidade de Praia.
Kap Verde liegt ca. 460 km nordwestlich von Senegal im Atlantischen Ozean und besteht aus neun bewohnten Inseln und sechs unbewohnten Inseln, die sich in Barlavento und Sotavento aufteilen. Die Barlavento-Inselgruppe besteht aus São Vicente, São Antão, São Nicolau, Santa Lucia, Sal und Boa Vista sowie aus den kleineren Inseln Branco und Raso. São Tiago, Maio, Fogo und Brava sowie die kleineren Inseln Rei und Rombo bilden die Sotavento-Inseln. Die meisten Inseln sind gebirgig, der höchste Gipfel ist der Pico do Cano, ein aktiver Vulkan auf Fogo.
Republik seit 1975. Verfassung von 1992, zuletzt geändert 1995 und 1999. Einkammerparlament mit 72 Mitgliedern. Unabhängig seit 1975 (ehemalige portugiesische Kolonie).
José Maria Neves, seit 2021.
Ulisses Correia e Silva, seit Mai 2021.
220 V, 50 Hz.
Cape Verde Time: MEZ -2
Die Kapverdischen Inseln, eine betörende Mischung aus portugiesischen und westafrikanischen Einflüssen, zeichnen sich durch eine typisch afrikanische Landschaft und europäische Architektur aus.
Kap Verde, das aus zehn Vulkaninseln und fünf winzigen Inselchen besteht, bietet dem Auge spektakuläre Gebirgsketten und menschenleere Strände. Jede Insel hat ihren ganz eigenen Charakter, angefangen von der grünen und lebhaften Insel Santiago bis hin zur ruhigen Taucherinsel Boa Vista.
In den Kapverden herrschen fantastische Bedingungen für das Windsurfen, und auch für Taucher sind die Gewässer hervorragend geeignet, sich am Meeresboden zahlreiche Schiffswracks aus dem 16. Jahrhundert aus nächster Nähe anzusehen.
Die Musik spielt in Kap Verde eine wichtige Rolle. Auch der Karneval wird hier auf mehreren Inseln ausgiebig gefeiert; am bekanntesten ist das Baia das Gatas Festival.
Kap Verdes nationale Fluggesellschaft Cabo Verde Airlines (VR) fliegt nonstop von Paris, Lissabon, Mailand und Rom auf die Kapverdischen Inseln.
TUI fly (X3) verbindet Frankfurt/M. und München einmal wöchentlich nonstop mit Boa Vista; Weiterflüge nach Sal sind möglich.
TAP Portugal (TP) bietet Flüge u.a. von Frankfurt/M., München, Wien, Genf, Zürich über Lissabon zu den kapverdischen Inseln an. Zubringerflüge nach Lissabon sind mit den nationalen Fluglinien möglich.
Frankfurt/M. - Boa Vista: 6 Std. 35 Min. (nonstop); Frankfurt/M. - Sal: 8 Std.; München - Boa Vista: 6 Std. 40 Min. (nonstop); München - Sal: 8 Std. 5 Min.; Wien - Boa Vista: 16 Std. 40 Min.; Wien - Sal: 10 Std. 45 Min.; Zürich - Boa Vista: 8 Std. 35 Min.; Zürich - Sal: 8 Std. 5 Min.
Flughafensicherheitsgebühr
Ankommende Passagiere
Inlandflüge: 150 CVE (ca. 1,36 €) pro Passagier.
internationale Flüge: 3400 CVE (ca. 30,83 €) pro Passagier.
Zahlungsarten
Ausnahmsweise bei der Ankunft auf den kapverdischen Inseln am Flughafen oder über eine Online-Registrierung, spätestens 5 Tage vor Reiseantritt.
Unterlagen: Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
Mindelo auf São Vicente ist der größte Hafen; er wird von Kreuzfahrt- und Frachtschiffen angelaufen. Weitere Häfen befinden sich in Praia, Sal Rei (Boa Vista) und Tarrafal (São Nicolau).
AIDA, TUI Cruises, Hapag Lloyd und Sea Cloud (Segelkreuzfahrten) laufen auf ihren in europäischen Häfen startenden Kreuzfahrten auch die Kapverden an. Die meisten Kreuzfahrten starten auf den Kanarischen Inseln und in Funchal (Madeira).
Das gesamte Straßennetz umfasst ca. 1.400 km. Die meisten Orte der verschiedenen Inseln sind an das jeweilige Straßennetz angeschlossen.
Ein Großteil des Straßennetzes ist asphaltiert oder mit Kopfsteinpflaster versehen.
Sal besitzt eine autobahnähnlich ausgebaute Verbindungsstraße zwischen dem Flughafen und Santa Maria, im Süden der Insel, und Praia eine autobahnähnlich ausgebaute Ringstraße (Circular da Praia) um die Stadt mit Flughafenanschluss.
Mietwägen sind auf den Hauptinseln erhältlich und sollten möglichst im Voraus gebucht werden. Das Mindestalter für Fahrer liegt bei 18 Jahren. Fahrer unter 25 Jahren bezahlen oft eine Jungfahrergebühr.
In größeren Städten sind überall Taxis verfügbar. Außerdem gibt es sowohl in den Städten als auch in ländlichen Gebieten sehr günstige Sammeltaxis, die erst abfahren, wenn alle Plätze besetzt sind. Fahrgäste haben in Sammeltaxis auch die Möglichkeit mehrere Plätze zu bezahlen, und so die Abfahrt zu beschleunigen.
Auf den größeren Inseln, wie Sal und Boa Vista, gibt es Fahrradverleiher.
Kleinbusse oder Pickups, sogenannte Aluguer, werden als Sammeltaxis genutzt, die die Dörfer untereinander verbinden. Sie können auch privat gemietet werden.
Verkehrsbestimmungen:
- Ein Versicherungsnachweis muss sichtbar an der Windschutzscheibe befestigt sein.
- Kinder unter 12 Jahren müssen auf dem Rücksitz befördert werden.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- außerorts: 80 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskrankenâ und âunfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
In Praia und Mindelo verkehren im Stadtgebiet Busse. In den Inselstädten sind sowohl Taxis zur Einzelnutzung als auch günstige Sammeltaxis zu finden.
Auf den Kapverden gibt es keinen Bahnverkehr.
Fähren von CV Interilhas verkehren regelmäßig zwischen den Inseln Boa Vista, Brava, Fogo, Maio, Sal, Santiago, Santo Antão, São Nicolau und São Vicente.
Letzte Ãnderungen:
Gesundheit - Aktuelles (Durchfallerkrankungen),
redaktionelle Ãnderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich über die aktuellen Einreisebestimmungen auf der Webseite der Regierung Cabo Verdes.
Die Einreise nach Cabo Verde kann über die vier internationalen Flughäfen (Praia, Sal, Boa Vista, São Vicente) erfolgen.
Derzeit gibt es keine COVID-19-bedingten Einschränkungen.
Die Regierung von Cabo Verde kann je nach Entwicklung der Infektionszahlen MaÃnahmen ergreifen, die sich von Insel zu Insel unterscheiden können.
Die Maskenpflicht besteht nur noch in Krankenhäusern, Seniorenheimen und sonstigen Gesundheitseinrichtungen.
Bei Flugreisen nach Cabo Verde sowie bei nationalen Reisen (Flug- und Schifffahrt) besteht keine Maskenpflicht. Bei internationalen Flugreisen richten sich die Hygiene-Regelungen nach den am Zielort geltenden einschlägigen Vorschriften.
Die innenpolitische Lage ist ruhig. Bei vereinzelten Demonstrationen können gewaltsame Auseinandersetzungen nicht ausgeschlossen werden.
Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt insbesondere an von Touristen sehr frequentierten Orten vor.
Einbrüche und Raubüberfälle gibt es auf den Inseln Sal und Boa Vista.
Cabo Verde liegt im Einflussbereich des Nordost-Passats.
Von August bis November ist Regenzeit. In dieser Zeit kann es zu Tropenstürmen und Hurrikanen kommen.
Cabo Verde liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen kann. Der letzte Vulkanausbruch ereignete sich im November 2014 auf der Insel Fogo.
Auf den kapverdischen Inseln gibt es keine berufskonsularische Vertretung. Zuständige Vertretung ist die deutsche Botschaft in Lissabon.
In Cabo Verde gibt es einen deutschen Honorarkonsul in Mindelo, der in Notfällen kontaktiert werden kann, aber nicht den gleichen Umfang an konsularischen Dienst-und Hilfeleistungen bietet wie die Botschaft. Entscheidungen über Anträge konsularischer Art (Hilfeleistung, Passanträge etc.) trifft ausschlieÃlich die Deutsche Botschaft Lissabon.
Das StraÃennetz von Cabo Verde ist umfassend, ausgebaut und auf den Inseln Santiago, Sal und Sao Vicente gröÃtenteils asphaltiert. Auf den übrigen Inseln handelt es sich zumeist aus StraÃen mit Kopfsteinpflaster.
Es gibt ein Inlandsflugnetz sowie nicht immer zuverlässige Schiffsverbindungen zwischen den neun bewohnten Inseln des Archipels.
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
Cabo Verde verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Drogenbesitz und Drogenhandel. Verurteilungen führen zu langen Haftstrafen und hohen GeldbuÃen.
Landeswährung ist der Cabo Verde Escudo (CVE). Der Umtausch von Devisen ist in Banken möglich.
GröÃere Hotels akzeptieren in der Regel Kreditkarten und Zahlungen in EUR.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Alle Reisedokumente müssen sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Touristische Einreise von bis zu 30 Tagen zwar kein Visum, müssen sich aber bis zu fünf Tage vor Reiseantritt online bei der PolÃcia National de Cabo Verde unter Angabe der Passdaten, Reisezeitraum (Ein- und Ausreise), Flugnummer und Ort der Unterkunft registrieren.
Für touristische Aufenthalte über 30 Tage und bis zu 90 Tagen wird weiterhin ein Visum benötigt. Dieses Visum ist bei der Botschaft von Cabo Verde in Berlin zu beantragen.
In Ausnahmefällen, wenn zum Beispiel im Wohnsitzland des Reisenden keine Botschaft von Cabo Verde existiert, ist ein entsprechendes Visum bei der Einreise erhältlich.
Bei der Anreise mit Privatschiffen (Segelyachten) ist zu beachten, dass die Einreise nur über die Häfen von Sal, Praia und Mindelo möglich ist. VerstöÃe gegen diese Vorschrift werden mit Geldstrafe in Höhe von bis zu 100.000 Escudos (ca. 900 EUR) geahndet.
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.
Es können maximal 1 Million CVE eingeführt werden, darüber bedarf es einer Bestätigung durch die Nationalbank Cabo Verdes, die gleichen Bestimmungen gelten für die Ausfuhr von Devisen.
Gegenstände für den persönlichen Bedarf können zollfrei eingeführt werden.
Seit August 2022 wurden vermehrt Durchfallerkrankungen durch Infekion mit dem Erreger Shigella sonnei dokumentiert.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Lassen Sie sich gemäà der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfbestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für alle Personen ab einem Alter von einem Jahr muss bei Einreise aus einem Gelbfieberendemiegebiet eine Gelbfieberimpfung nachgewiesen werden, dies gilt auch für einen Transit durch ein Gelbfieberendemiegebiet. Eine Mindestaufenthaltsgrenze besteht hierbei nicht.
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Merkblatt Malaria.
In der Hauptstadt Praia und auf der Insel São Tiago treten deutlich vermehrt Malariafälle auf, vorrangig durch Plasmodium falciparum (Erreger der Malaria tropica) bedingt. Eine medikamentöse Malariaprophylaxe beim Besuch dieser beiden Orte wird empfohlen. Die übrigen Inseln sind malariafrei.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Ãbertragungsrisiko.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Das Land ist frei von terrestrischer Tollwut. Bei absehbar intensivem Kontakt zu Fledermäusen kann eine Impfung gegen Tollwut erwogen werden
Die medizinische Versorgung auf den Inseln ist mit Europa nicht zu vergleichen vor allem im Bereich adäquater Nothilfe. Krankenhäuser mit Fachärzten und mit ausreichender apparativer und technischer Ausstattung gibt es nur in Praia/Santiago und Mindelo/São Vicente. Die Touristeninseln Sal und vor allem Boa Vista bieten eine sehr begrenzte medizinische Versorgung, so dass bei schwerwiegenden Erkrankungen oder Unfällen, eine Evakuierung per Flug nach Europa, bzw. auf die Kanaren oder nach Dakar notwendig wird.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Ãsterreich | Ja | Nein | Ja |
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Nein | Ja |
Türkei | Ja | Ja | Ja |
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. die Staatsangehörige der folgenden in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische Aufenthalte von bis zu 30 Tagen:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz.
Visum bei der Einreise
Alle visumpflichtigen Nationalitäten (außer die Staatsangehörigen von Marokko) können bei der Einreise in Sal, Boa Vista und in Sao Vicente ein Visum beantragen. Es wird dennoch empfohlen, sich vor der Reise an die zuständige diplomatische Vertretung zu wenden, um längere Wartezeiten am Flughafen zu vermeiden und um eine reibungslose Einreise zu gewährleisten.
Achtung: Die Einreise mit Privatschiffen ist nur über die Häfen von Sal, Praia und Mindelo möglich.
Deutschland und Österreich
Familienvisum: Berlin: 57 € (1 Elternteil + Kind) + 45 € für den Partner (einmalige Einreise, drei Monate gültig); 110 € (1 Elternteil + Kind) + 87 für den Partner (für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten, mehrmalige Einreise). Die Preise variieren bei den diplomatischen Vertretungen von Standort zu Standort.
Schweiz
75 CHF (einmalige Einreise); 145 CHF (mehrmalige Einreise).
Expressbearbeitung (2 Tage): zusätzlich 10 CHF.
Einreisevisum (für touristische/geschäftliche Aufenthalte oder zum Transit), Familienvisum, Gruppenvisum.
90 Tage Aufenthalt (Verlängerungsmöglichkeit vor Ort).
Ansonsten visumpflichtige Transitreisende, die mit dem nächsten Anschluss weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Weiterflugtickets verfügen, benötigen kein Transitvisum.
Konsularabteilung der Botschaft bzw. Konsulate (s. Kontaktadressen). Ein Visum bei Ankunft kann nur beantragt werden, wenn keine kapverdische diplomatische Vertretung im Heimatland Visa erteilt.
(a) 1-2 Antragsformulare (auf Portugiesisch oder Englisch auzufüllen) (downloadbar auf der Webseite der zuständigen diplomatischen Vertretung).
(b) 1-2 Passfotos.
(c) Reisepass, der bei der Ausreise noch mindestens sechs Monate gültig ist, und Kopie der relevanten Seiten.
(d) Gebühr/Zahlungsbeleg (Verrechnungsscheck oder Bankbeleg der Überweisung mit Bankstempel).
(e) Ggf. Aufenthaltserlaubnis für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(f) Touristische Reisen: Kopie der Reisebestätigung bei Pauschalreisen oder des Flugtickets und der Hotelbuchung oder, wenn kein Unterkunftsnachweis vorliegt, ausreichender Geldmittel.
(g) Geschäftsreisen: Entsendungsschreiben der Firma mit Angaben zu Reiseanlass und –dauer sowie Bestätigung der Kostenübernahme; Einladungsschreiben des kapverdischen Unternehmens; Buchungsbestätigung für die Hin- und Rückreise.
Der postalischen Antragstellung sollten ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag und der Zahlungsbeleg über die Gebühren beigefügt werden.
8 Werktage plus Postweg.
Alle ausländischen Besucher müssen sich mindestens 5 Tage vor der Einreise online bei der Policia National de Cabo Verde registrieren. Gleichzeitig mit der Registrierung wird die Zahlung der Flughafensicherheitsgebühr fällig.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Allein reisende Minderjährige benötigen eine beglaubigte Reiseerlaubnis des / der nicht mitreisenden Sorgeberechtigten. Nur wenn es sich um eine internationale Einverständniserklärung handelt, muss diese nicht von einem beglaubigten Übersetzer ins Portugiesische übersetzt werden.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. die Staatsangehörige der folgenden in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische Aufenthalte von bis zu 30 Tagen:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz.
Visum bei der Einreise
Alle visumpflichtigen Nationalitäten (außer die Staatsangehörigen von Marokko) können bei der Einreise in Sal, Boa Vista und in Sao Vicente ein Visum beantragen. Es wird dennoch empfohlen, sich vor der Reise an die zuständige diplomatische Vertretung zu wenden, um längere Wartezeiten am Flughafen zu vermeiden und um eine reibungslose Einreise zu gewährleisten.
Achtung: Die Einreise mit Privatschiffen ist nur über die Häfen von Sal, Praia und Mindelo möglich.
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | |
---|---|---|
Gelbfieber | 1 | |
Cholera | Nein | |
Gesundheitszeugnis erforderlich | ||
Typhus & Polio | Ja | - |
Malaria | 2 | - |
Essen & Trinken | 3 | - |
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und vielfach technisch, apparativ und/ oder hygienisch hoch problematisch. Die Zahl adäquat ausgebildeter Fachärzte ist beschränkt, besonders auf dem Land.
Ein ausreichender, dort gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen und über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitreisende, die in Kap Verde den Flughafen nicht verlassen.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einholen.
[3] Ein geringes Malariarisiko besteht auf der Insel São Tiago (seit 2001 keine Fälle)von September bis Ende November.
[4] Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heià serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Das durch Stechmücken übertragene Denguefieber kommt vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids kann eine Gefahr für alle sein, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein lebensgefährliches Risiko bergen.
1 Kap-Verde-Escudo = 100 Centavos (an den Euro gebunden). Währungskürzel: CVE (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 5000, 2000, 1000, 500 und 200 CVE im Umlauf; Münzen gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5 und 1 CVE, sie werden jedoch nicht benutzt.
Auf Sal, Boa Vista und Santiago kann man auch mit Euro zahlen. Auf den kleineren Inseln sollte man Bargeld in Landeswährung tauschen.
Kreditkarten ausschließlich in großen Hotels akzeptiert (nur Visa). Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte. In einigen Banken kann man gegen Gebühr Bargeld auch mit der Mastercard erhalten (Vorlage des Reisepasses).
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Mo-Fr 08.00-15.00 Uhr.
Landeswährung darf maximal in Höhe von 1 Million CVE eingeführt werden. Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen, Deklarationspflicht. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe der deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge.
Bei Ankunft am Flughafen in Sal, bei Banken im ganzen Land und in Wechselstuben kann Bargeld umgetauscht werden. Für den Rücktausch benötigt man die Umtauschquittungen.
CVE
EUR1 = CVE110.26 |
GBP1 = CVE131.96 |
USD1 = CVE106.67 |
Amtssprache ist Portugiesisch, das einheimische Crioulo wird von den meisten Inselbewohnern gesprochen. Mitunter versteht man auch Englisch oder Französisch.
2023
[*] Diese Feiertage werden regional begangen.
Folgende Artikel können derzeit zollfrei nach Kap Verde eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
Tabakwaren für den persönlichen Gebrauch;
2 Flaschen alkoholische Getränke.
Parfüm und Eau de Toilette für den persönlichen Gebrauch in geöffneten Flakons.
Gegenstände für den persönlichen Gebrauch, die nicht mehr als 2 kg wiegen.
Waffen, Säuren und Gifte, Brandstoffe, Feuerwerkskörper und andere explosive Materialien.
(mit Visumerteilung)
+41 (0)61 269 80 95.
http://www.kapverde-konsulat.ch
http://www.kapverde-konsulat.ch
Mo-Fr 15.00-17.00 Uhr (telefonische Voranmeldung für die Erteilung von Visas).
Rümelinsplatz 14
Basel
4001
Switzerland
(Auch für Österreich zuständig.)
Honorarkonsulat in Basel.
+41 (0)22 731 33 36.
Avenue Blanc 47
Genf
1202
Switzerland
(mit Visumerteilung)
Honorarkonsulat in St. Pölten.
+43 (0)1 489 78 82.
http://www.konsulat-kapverde.meixner.at
http://www.konsulat-kapverde.meixner.at
Mo und Mi 9.30-11.30 Uhr (nach Vereinbarung).
Dornbacherstrasse 89
Wien
1170
Austria
Honorarkonsulate in Dreieich, Hamburg, Homburg und Stuttgart.
+49 (0)30 20 45 09 55.
http://www.embassy-capeverde.de
http://www.embassy-capeverde.de
Mo, Mi, Fr 09.00-12.00 Uhr; Di, Do 13.00-16.00 Uhr (telefonisch erreichbar).
Stavangerstr. 16
Berlin
10439
Germany
Englisch und Französisch dienen als Geschäftssprachen.
Câmara de Comercío, Industria, Agrícultura e Serviços do Barlavento (Industrie- und Handelskammer)
Av 5 Julho, Mindelo, São Vicente, Kap Verde
Tel. +238 (0)2 32 84 95.
Câmara de Comercío, Industria e Serviços do Sotavento (Industrie- und Handelskammer)
Achada Santo António, Av. Oua 39, Praia, Santiago, Kap Verde
Tel. +238 (0)2 61 53 52.
Selbstwählferndienst zu den größeren Städten. In ländlichen Regionen wird das Telefonnetz ausgebaut. Manche Telefonate von und nach Kap Verde müssen vom Fernamt vermittelt werden.
Auf den größeren Inseln gibt es zahlreiche Internetcafés, in denen man günstig telefonieren kann. In den Hotels ist dies meist recht teuer.
GSM 900. Hauptanbieter ist Cabo Verde Telecom.
Viele Hotels bieten (meist gebührenpflichtigen) W-LAN-Internetzugang an. Internet per W-LAN wird auch an anderen Orten in den größeren Städten angeboten, z. T. sogar kostenlos.
Die Post ist oft sehr langsam und nicht immer zuverlässig. Luftpost nach Europa ist über eine Woche unterwegs.
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Auf São Nicolau ist Wassermangel ein großes Problem - viele der Häuser sind verlassen und da es keinen Bus gibt, sind Besucher auf Taxis oder Fahrräder angewiesen. Die Strände sind jedoch schön. Im Norden der Insel erhebt sich der Monte Gordo, der zum Wandern einlädt.
São Antão ist die zweitgröÃte und die grünste Insel der Kapverden. Im Norden der Insel ist die Landschaft atemberaubend schön, mit Nadelbäumen und Terrassenhängen um den Krater Cova.
Mindelo auf São Vicente hat einige sehenswerte Häuser aus der portugiesischen Kolonialzeit und ist wohl die lebhafteste Stadt der Kapverden - hier wird oft Live-Musik gespielt und es gibt mehrere Hotels. In Hafennähe erhebt sich eine kleine Burg, der Torre de Belem. Das Centro Nacional Artesanato stellt Kunsthandwerk aus.
Auf Fogo gibt es einen imposanten Vulkan, der zuletzt 1995 ausbrach, und Strände mit schwarzem Sand und erfrischender Brandung. Die Hauptstadt São Felipe ist klein und verschlafen.
Die Küsten der Inseln sind ein wahres Taucherparadies, da zahlreiche Wracks aus dem 16. Jahrhundert hier zu finden sind. Die meisten Inseln haben eine schöne Berglandschaft und herrliche, menschenleere Strände wie in Tarrafal und den Buchten bei São Francisco auf São Tiago. Die Insel ist das landwirtschaftliche Zentrum Kap Verdes. In der Hauptstadt Praia konzentriert sich das bunte Treiben auf den Marktplatz. Die Kathedrale und der Platz der Republik sind die wesentlichen Sehenswürdigkeiten. In der Cidade Velha, außerhalb von Praia, gibt es die Ruinen der alten Hauptstadt zu sehen - die umliegende Landschaft ist eindrucksvoll.
Kleine Supermärkte sind überall zu finden. Die Preise sind ähnlich wie in Europa bzw. teurer, da 90% aller Güter importiert werden müssen. In den Hotels sind auch Geschäfte zu finden. Typische Mitbringsel aus den Kapverden sind Schildkröten aus Holz, Muschelketten, Fogowein, Fogokaffee und der Grogue, der auf den Inseln aus Zuckerrohr hergestellt wird. Der Santa-Catarina-Markt findet mittwochs und samstags statt.
I. Allg. Mo-Sa 08.00-12.00 und 15.00-19.00 Uhr.
In den Hotels gibt es Discotheken und Nachtklubs, das Nachtleben spielt sich jedoch hauptsächlich auf den gröÃeren Inseln ab. Es gibt einige Nachtclubs in Kap Verde. In Praia befindet sich ein Kulturzentrum, in dem einheimische Künstler und Musiker auftreten.
Die Landesspezialität ist Cachupa, das aus Mais und Bohnen zubereitet wird. Reis und Kartoffeln sind Hauptzutaten vieler Gerichte, aber auch Kürbis, Schweinefleisch und Tunfisch werden oft serviert. Einheimische Früchte sind Mangos, Bananen, Papayas und Guaven. Viele traditionelle Menüs haben Gemüsesuppe als Vorspeise, zum Nachtisch gibt es Obst. Getränke: Bier, Wein und einheimische Spirituosen sind überall erhältlich, Grog ist sehr beliebt. Alkoholfreie Getränke sind teuer.
90% der Bevölkerung sind katholisch, die restlichen 10% gehören unterschiedlichen Religionen an.
Die üblichen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Oben-ohne-Sonnenbaden erregt Anstoß.
Trinkgeld: 10-15 % sind üblich.
Tropisches Klima, schwül, zwischen 20°-30°C ganzjährig. Niederschlag nur an wenigen Tagen im August und September. Kühl und trocken Dezember bis Juni, warm Juli bis November. Beste Reisezeit Oktober bis Juni.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Pretty Mindelo, Cape Verde
© Hemera / Thinkstock
View over Cape Verde
© Creative Commons / Erik Cleves
Tarrafal, Cape Verde
© Creative Commons / F H Mira
Mercado Municipal São Filipe, Cape Verde
© Creative Commons / davetrainer's
Windsurfers, Cape Verde
© iStockphoto / Thinkstock