Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Demokratische Republik Timor-Leste.
Dili.
Timor-Leste liegt auf der östlichen Hälfte der Insel Timor in der Timorsee zwischen Indonesien und Australien. Die Landschaft ist abwechslungsreich, es gibt eine beeindruckende Küstenlinie und Berge im Landesinneren, der Boden ist felsig. Timor-Leste teilt sich eine Grenze mit Westtimor. Zu dem Land gehört auch die Exklave Oekussi-Ambeno (etwa 70 km westlich), die im von Indonesien verwalteten Westtimor liegt, sowie die Inseln Atauro (Pulo Cambing) und Jaco (Pulo Jako).
Verfassung von 2002. Republik. Unabhängig seit 28. November 1975 von Portugal. Unabhängig seit 20. Mai 2002 von Indonesien.
José Ramos-Horta, seit Mai 2022.
Taur Matan Ruak, seit Juni 2018.
220 V, 50 Hz. Schlechte Stromversorgung, sehr oft Ausfälle.
East Timor Time: MEZ +10
Im Mai 2002 wurde Timor-Leste nach 450 Jahren Kolonialherrschaft der erste unabhängige Staat der Erde im 21. Jahrhundert. Der Weg in die politische Selbständigkeit war jedoch lang und traumatisch.
Portugal war die erste Kolonialmacht von Timor-Leste (damals Portugiesisch-Timor) und besetzte den östlichen Teil des Landes. Unter den Niederländern wurde der Westteil zu Niederländisch-Ostindien. Im Jahr 1975 gab die linksgerichtete Regierung Portugals ihre Kolonien auf, und Timor-Leste genoss einige Jahre der Unabhängigkeit. Danach annektierte Indonesien das Land und machte es zu seiner 27. Provinz. Es gab wenig Widerstand, und die internationale Gemeinde hielt sich größtenteils zurück.
Die Unabhängigkeitsbewegung Timor-Lestes, FRETILIN (Frente Revolucionario de Este Timor Independente), wurde von den indonesischen Besatzern brutal niedergeschlagen. Rund 100.000 Menschen fanden den Tod. Erst mit der Wirtschaftskrise in Asien ab 1997 und der darauf folgenden Absetzung des langjährigen indonesischen Präsidenten Suharto begann eine politische Richtungsänderung. Bei einem von Indonesien gebilligten Referendum im Jahr 1999 entschieden sich 80 % der Einwohner Timor-Lestes für Autonomie innerhalb von Indonesien. Die indonesische Armee und von ihnen bewaffnete einheimische Rebellen rächten sich mit einem blutigen Vergeltungsschlag, bei dem Hunderttausende vertrieben und die stark angeschlagene Wirtschaft des Landes komplett zerstört wurden.
Eine UN-Übergangsregierung (UNTAET) verwaltete das Land ab Oktober 1999 bis zu den offiziellen Wahlen. Die neue Regierung von Timor-Leste steht vor der monumentalen Aufgabe des Wiederaufbaus, der nur sehr langsam vonstatten geht.
Kolonialarchitektur, portugiesische Festungen und andere Überbleibsel der 100-jährigen Kolonialmacht Portugals sind überall im Land zu finden. Viele Städte und Dörfer wurden jedoch während der indonesischen Besatzung und den Kampfhandlungen von 1999 zerstört und können nur schleppend wiederaufgebaut werden. Viele Häuser werden noch nach traditioneller Art auf Stelzen erbaut und bestehen aus natürlichen Materialien wie Gras, Bambus, Baumstämmen und Palmblättern.
Qantas Airways (QF) und Airnorth (TL) fliegen nonstop von Darwin (Australien) nach Dili.
Sriwijaya Air (SJ) bietet Nonstop-Flüge zwischen Denpasar (Indonesien) und Dili an.
Darwin - Dili: 1 Std. 20 Min.; Denpasar - Dili: 2 Std.
Bei Abflug ist eine Gebühr von ca. 8,50 € (10 US$) zu begleichen.
Auf dem Landweg ist Timor-Leste vom indonesischen Westtimor aus über die Grenze bei Batugade und von Oecusse aus an den Grenzübergängen bei Bobometo und Sakato erreichbar.
Fernbusse: Zwischen Dili und Westtimor (Indonesien) gibt es unregelmäßige Busverbindungen.
Maut: Die Straßen in Timor-Leste sind nicht gebührenpflichtig.
Unterlagen: Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
Zwischen Timor-Leste und seinen Nachbarländern verkehren keine Passagierschiffe.
Das Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 6.000 km. Küstenstraßen verbinden die Orte im Süden und Norden der Insel. Zwischen Nord- und Südküste verlaufen außerdem Verbindungsstraßen durch das Inselinnere.
Die Straßen sind größtenteils in einem sehr schlechten Zustand; asphaltiert sind nur die Hauptstrecken. Vorsicht ist besonders in den Bergregionen geboten; dort werden Straßen während der Regenzeit (Dezember - April) oft schnell unterspült und sind damit unpassierbar.
Nachtfahrten sollten allgemein vermieden werden.
Mietwägen sind in Dili erhältlich. Reisende sollten sich unbedingt für einen Geländewagen entscheiden. Das Mindestalter für Fahrer ist 18 Jahre.
Taxis sind in Dili verfügbar. Aus Sicherheitsgründen sollten Taxis nur tagsüber genutzt und das Hotel nachts möglichst nicht verlassen werden.
In Dili und auf Atauro besteht die Möglichkeit Fahrräder zu mieten. Mountainbikes werden in Dili verkauft, wobei es sich für die anspruchsvollen Straßenverhältnisse empfiehlt, die eigene Ausrüstung mitzubringen.
Busse, sogenannte Biskotas, verkehren zwischen den größeren Städten wie Dili, Baucau, Maliana, Los Palos und Suai.
Im öffentlichen Regionalverkehr zwischen Städten und den umliegenden Dörfern fahren sogenannte Bemos (Kleinbusse) und Mikrolets (Minibusse). Die meisten dieser Busse fahren früh morgens ab, sind meist überfüllt und in schlechtem technischen Zustand.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,5 ‰;
- Anschnallpflicht für alle Autoinsassen;
- Helmpflicht für Motorradfahrer;
- Kinder müssen in entsprechenden Kindersitzen befördert werden.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- Landstraßen: 90 km/h;
- Autobahn: 120 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskrankenâ und âunfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
In Dili stehen Taxis zur Verfügung. Der Fahrpreis sollte vor Fahrtantritt vereinbart werden.
Es gibt eine wöchentliche Fähre zwischen der Enklave Oecussi und Dili.
Kleine Boote sowie einmal pro Woche eine Fähre verkehren zwischen Dili und der Insel Atauro.
Zur Insel Jaco fahren Fischerboote auf Anfrage.
Letzte Ãnderungen: Redaktionelle Ãnderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen von Timor-Leste.
Nicht vollständig geimpfte Einreisende, auch Minderjährige und Kleinkinder, müssen nach Einreise eine zehntägige Quarantäne auf eigene Kosten in einer staatlichen Einrichtung absolvieren. Heimquarantäne ist möglich, wenn zuvor die Genehmigung des Gesundheitsministeriums eingeholt wird.
Die zuständigen Auslandsvertretungen von Timor-Leste informieren über die aktuell geltenden Einreisebestimmungen, die sich teilweise kurzfristig ändern.
Der kommerzielle Flugverkehr ist weiterhin eingeschränkt. Flughäfen, Landgrenzen und Häfen sind bei eingeschränktem Betrieb grundsätzlich wieder geöffnet.
Die touristische Infrastruktur ist stark eingeschränkt. In der Ãffentlichkeit besteht eine Empfehlung zur Wahrung der sozialen Distanz und zur regelmäÃigen Handdesinfektion.
Die Sicherheitslage in Timor-Leste ist grundsätzlich stabil, birgt jedoch angesichts sozialer Spannungen und einer hohen Jugendarbeitslosigkeit Konfliktpotential.
Taschendiebstähle, teilweise auch bewaffnete Ãberfälle und Einbrüche kommen landesweit vor, am häufigsten in der Hauptstadt Dili. Sporadisch kommt es auÃerdem zu Gewalttaten lokaler Banden.
Es kommt regelmäÃig zu sexuellen Belästigungen und Ãbergriffen, insbesondere alleinreisende Frauen sind einer erhöhten Gefährdung in abgelegenen Stadtteilen, allein am Strand oder an wenig frequentierten Orten, ausgesetzt.
Timor-Leste liegt in einer seismisch aktiven Zone, sodass es zu Erd- und Seebeben sowie Tsunamis kommen kann.
Es herrscht tropisches Klima.
In den Küstenregionen treten von November bis April Zyklone auf.
Weite Teile des Landes sind insbesondere während der Regenzeit, die meist von November bis März andauert, von Starkregen, Ãberschwemmungen und Erdrutschen betroffen, die anhaltende Ãberflutungen und erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen nach sich ziehen können.
In Timor-Leste gibt es keine berufskonsularische deutsche Auslandsvertretung. Die zuständige Auslandsvertretung ist die deutsche Botschaft in Jakarta, Indonesien. In dringenden Notfällen können sich deutsche Staatsangehörige im Rahmen der konsularischen Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten an die portugiesische Botschaft in Dili wenden.
Es herrscht Linksverkehr. Das StraÃennetz in Timor-Leste, vor allem auÃerhalb Dilis, ist gröÃtenteils in einem sehr schlechten Zustand, nur Hauptstrecken sind asphaltiert. Insbesondere in den Bergregionen Aileu, Manatuto, Ainaro und Manufahi können StraÃen in kurzer Zeit durch Unterspülung unbefahrbar werden. Ãffentliche Verkehrsmittel (Kleinbusse, Taxis) sind oft überfüllt und entsprechen nicht internationalen Sicherheitsstandards.
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
Es gibt in Timor-Leste keine generelle Diskriminierung oder gar Gefährdung für LGBTIQ-Personen. In Dili finden gelegentlich sog. âPride"-Veranstaltungen statt, ohne dass es zu Zwischenfällen kommt.
Bei Rauschgiftdelikten wie Erwerb, Besitz, Verteilung, Ein- und Ausfuhr von Rauschgift - auch in kleinen Mengen - drohen empfindliche Strafen.
Vor Mitnahme/Transport oder Aufbewahrung von Gegenständen für Dritte ohne Kenntnis des Inhalts wird gewarnt.
Sexueller Missbrauch von Minderjährigen steht unter Strafe und ist darüber hinaus nach deutschem Recht strafbar, auch wenn diese Taten von Deutschen im Ausland begangen werden.
Bei VerstöÃen gegen die lokalen Gesetze muss ggf. mit langer Untersuchungshaft, teurer und dennoch manchmal unzureichender anwaltlicher Verteidigung sowie mit schwierigen Haftbedingungen gerechnet werden.
Zahlungsmittel ist der US-Dollar; ergänzend gibt es eigenes Münzgeld. Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten ist u.U. schwierig, die Akzeptanz von Kreditkarten begrenzt. Die Mitnahme von Bargeld in US-Dollar ist empfehlenswert.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen bei Einreise noch mindestens sechs Monate und mindestens drei Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig sein.
Die Einreise nach Timor-Leste auf dem Luftweg kann derzeit nur über Singapur, Indonesien oder Australien erfolgen. Dortige Einreisebestimmungen sind daher ggf. ebenfalls zu beachten.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen kein Visum, sofern keine Arbeitsaufnahme beabsichtigt ist.
Bezüglich der Einreise unbegleiteter Minderjähriger nach Timor-Leste wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Fluggesellschaft bzw. an eine Auslandsvertretung von Timor-Leste.
Die Ein- und Ausfuhr von Devisen ist unbegrenzt möglich.
Bezüglich des Imports von Heimtieren nach Timor-Leste wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Fluggesellschaft bzw. an eine Auslandsvertretung von Timor-Leste.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
Impfbestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Es sind keine Pflichtimpfungen bei Einreise vorgeschrieben, siehe WHO.
Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe auch Merkblatt Dengue-Fieber.
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe auch Merkblatt Malaria.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner.
Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.
Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden von nachtaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE Viren.
Timor-Leste ist bisher tollwutfrei.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe auch Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Cholera wird über ungenügend aufbereitetes Trinkwasser oder rohe Lebensmittel übertragen und kann daher gut durch entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermieden werden. Nur ein kleiner Teil der an Cholera infizierten Menschen erkrankt und von diesen wiederum die Mehrzahl mit einem vergleichsweise milden Verlauf. Die Indikation für eine Choleraimpfung ist nur sehr selten gegeben, in der Regel nur bei besonderen Expositionen wie z.B. der Arbeit im Krankenhaus mit Cholerapatienten, siehe Merkblatt Cholera.
An einigen Stränden Timor-Lestes, auch in der Nähe der Hauptstadt Dili, kommt es vereinzelt zu Angriffen von Salzwasserkrokodilen.
In jüngster Zeit wurden bei Fischen, die in der Hauptstadt Dili am StraÃenrand verkauft wurden, Verunreinigungen mit Formaldehyd festgestellt. Dieser bereits in kleinen Dosen giftige Stoff lässt Fische länger frisch aussehen.
Die Möglichkeiten der ärztlichen Grundversorgung sind in Timor-Leste beschränkt. Auch in Dili entspricht die medizinische Versorgung vielfach nicht europäischen Standards. Bei schweren Erkrankungen oder Verletzungen muss frühzeitig eine medizinische Evakuierung, erwogen werden.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Ãsterreich | Ja | Nein | Ja |
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Nein | Ja |
Türkei | Ja | Ja/1 | Ja |
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate und bei der Ausreise noch mindestens 3 Monate gültig sein.
Allgemein erforderlich. Ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle angegebenen Länder für touristische oder private Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Staaten;
(b) Schweiz.
[1] U.a. Staatsangehörige der folgenden Länder erhalten bei Ankunft in Dili auf dem internationalen Flughafen Presidente Nicolau Lobato einen Einreisesichtvermerk. Die Gültigkeit des Sichtvermerkes beträgt 1 Monat, die Visagebühr 30 US$. Nach Ablauf dieser Frist kann eine Verlängerung beantragt werden, bis zu einem Gesamtaufenthalt von maximal 3 Monaten (Gebühr: 35 US$ pro Monat):
(a) Türkei.
Unterlagen für ein Visum bei der Einreise
(a) Rück- oder Weiterreisetickets und -papiere.
(b) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(c) Gebühr in bar.
(d) ausreichende Geldmittel für den Aufenthalt (mindestens 150 US$ pro Tag).
(e) gebuchte Unterkunft.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate und bei der Ausreise noch mindestens 3 Monate gültig sein.
Allgemein erforderlich. Ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle angegebenen Länder für touristische oder private Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Staaten;
(b) Schweiz.
[1] U.a. Staatsangehörige der folgenden Länder erhalten bei Ankunft in Dili auf dem internationalen Flughafen Presidente Nicolau Lobato einen Einreisesichtvermerk. Die Gültigkeit des Sichtvermerkes beträgt 1 Monat, die Visagebühr 30 US$. Nach Ablauf dieser Frist kann eine Verlängerung beantragt werden, bis zu einem Gesamtaufenthalt von maximal 3 Monaten (Gebühr: 35 US$ pro Monat):
(a) Türkei.
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | |
---|---|---|
Gelbfieber | 1 | |
Cholera | 2 | |
Gesundheitszeugnis erforderlich | ||
Typhus & Polio | Ja | - |
Malaria | 3 | - |
Essen & Trinken | 4 | - |
Medizinische Einrichtungen in Timor-Leste sind nur begrenzt vorhanden und entsprechem nicht mitteleuropäischem Standard. Es gibt keine zahnärztlichen Einrichtungen. Patienten sollten sich generell an das Dili Nacional Hospital wenden.
Die Medikamentenversorgung ist unzureichend, Reisende sollten eine entsprechend ausgestattete Erste-Hilfe-Apotheke mitführen.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Notfallrückführung wird dringend empfohlen.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von sechs Tagen nach Ankunft oder Transit in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten einreisen wollen und über ein Jahr alt sind.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[3] Malariarisiko besteht ganzjährig in allen Landesteilen und auch in den Städten. Die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum soll stark chloroquinresistent sein.
[4] Wasser sollte unbedingt vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Ein Risko für die ebenfalls durch Mücken übertragene Filariose besteht ebenfalls landesweit. Mückenschutz beachten.
Das durch Kleiderläuse übertragene Fleckfieber kommt landesweit vor. Man schützt sich durch konsequente Körperhygiene und regelmäÃigen Wäschewechsel.
Ein Risiko für die Japanische Enzephalitis besteht saisonal von Dezember bis April in ländlichen Gebieten. Es empfiehlt sich ein sorgfältiger Mückenschutz und ggf. eine Impfung.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Tollwut kommt vor. Ãberträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Die offizielle Währung in Timor-Leste ist der US-Dollar. Währungskürzel: US$, USD (ISO-Code). Daneben werden auch der thailändische Baht, die indonesische Rupiah und der australische Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert.
Gängige Kreditkarten werden nur in wenigen, teuren Hotels angenommen. Weitere Informationen vom Austeller der Kreditkarte.
Reiseschecks werden in Timor-Leste nicht akzeptiert.
Mo-Fr 08.00-14.00 Uhr.
Bei der Einfuhr von Beträgen im Gegenwert zwischen 5.000 und 10.000 US$ besteht Deklarationspflicht. Für die Einfuhr von Beträgen im Gegenwert von über 10.000 US$ ist eine Erlaubnis der Zentralbank von Timor-Leste erforderlich.
Man sollte ausreichend Bargeld mitnehmen. Reiseschecks werden nicht eingelöst.
US$
USD
EUR1 = USD1.04 |
GBP1 = USD1.24 |
USD1 = USD1.00 |
Amtssprachen sind Portugiesisch und Tetum. Bahasa-Indonesisch und Englisch wird ebenfalls gesprochen. Es gibt 12 verschiedene ethnische Gruppen in Timor-Leste, die alle ihren eigenen Dialekt sprechen. Von diesen Dialekten gehört der gröÃte Teil zu den austronesischen Sprachgruppen. Die Hauptsprache Timor-Lestes ist Tetum, eine Hybridsprache aus austronesischem Dialekt mit einem starken portugiesischen Einfluss.
2022
Folgende Artikel können im handgepäck zollfrei nach Timor-Leste eingeführt werden (Personen mit eigenem Reisepass über 17 J.):
200 Zigaretten oder 100 Zigarillos (à max. 3 g) oder 75 Zigarren oder 30 g Tabak;
1,5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 % Vol. ;
5l Wein;
75 g Parfüm und 375 ml Eau de Toilette;
1 kg Kaffee;
200 g Tee
Geschenke im Wert von 300 US$.
Waffen, Drogen, pornografische Erzeugnisse, chinesische Medizin und Drucksachen.
Weitere Informationen sind vom Zoll von Timor-Leste (Internet: www.mof.gov.tl) erhältlich.
+49 (0)30 202 374 48.
Mi und Do 10.00-12.00 Uhr (nach telefonischer Terminabsprache)
WitzlebenstraÃe 6
Berlin
14057
Germany
+41 (0)22 788 35 62.
Rue Pestalozzi, 7
Genf
1202
Switzerland
Internationale Anrufe von und nach Dili können getätigt werden. Die Ortsvorwahl für Dili ist 390.
Netzbetreiber sind Timor Telecom und Telstra (Internet: www.telstra.com.au/mobile/index.htm). Der Empfangsbereich beschränkt sich auf Dili und kleinere Regionen wie Baukau, Balibo, Suai, Los Palos und Oekussi. In anderen Landesteilen kann man nur per Satellitentelefon telefonieren. Es bestehen Roaming-Verträge mit Deutschland, Ãsterreich und der Schweiz.
Hauptanbieter ist VPM Internet Services (Internet: www.vpm.com). Internetzugang besteht in einigen gröÃeren Hotels.
Ein eingeschränkter Postdienst existiert.
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Dili war die Hauptstadt des portugiesischen Timor-Lestes und ist heute die Hauptstadt des neuen Staates. Auch in Dili findet man koloniale Architektur und eine groÃe portugiesische Festung aus dem Jahr 1627. AuÃerdem gibt es das Staatliche Museum von Timor-Leste, das 1995 gegründet wurde, und von dessen Sammlungen etwa ein Zehntel überlebt hat. Die Kollektionen umfassen wertvolle religiöse Schnitzereien, Holzfiguren, traditionelles Kunsthandwerk, Musikinstrumente und Malereien.
Der gröÃte Teil der Stadt wurde 1999 zerstört und die verbleibenden Gebäude tragen Spuren der Kämpfe und Auseinandersetzungen. Unter der Leitung von UNTAET wurden die wichtigsten Regierungsgebäude wieder aufgebaut. Im katholischen Dili gibt es viele Kirchen, und eine groÃe Christusstatue steht nahe Cape Fatucama auf einer Bergspitze. AuÃerhalb der Stadt gibt es mehrere schöne Strände, am beliebtesten ist der 3 km östlich gelegene Areia Branca ('WeiÃer Sand').
Die Provinz Oekussi gehört politisch zu Timor-Leste, ist geographisch und kulturell jedoch ein Teil des von Indonesien verwalteten Westtimor. Während der Kämpfe wurde Oekussi fast zu 95% zerstört. Die kleine Bevölkerung lebt in verstreuten Dörfchen. Die Hauptstadt Pantemakassar war die erste portugiesische Niederlassung in Timor und hat als solche eine besondere Bedeutung für die Timor-Lesten. Pantemakassar ist ein verschlafenes kleines Städchen und liegt zwischen Gebirge und Meer. Etwa 10 m vom Strand entfernt befindet sich ein Korallenriff, das hervorragende Möglichkeiten zum Tauchen und Schnorcheln bietet.
Ausflüge:
1,5 km auÃerhalb der Stadt liegt Fatusuba, eine alte Festung, die die Zerstörungen von 1999 überlebt hat. In der Festung befindet sich ein Schrein, an dem regelmäÃig regionale Feierlichkeiten stattfinden.
Baukau ist die zweitgröÃte Stadt in Timor-Leste und trotz der Verwüstungen immer noch sehr reizvoll, mit portugiesischer Architektur und japanischen Höhlen aus der Besatzungzeit des Zweiten Weltkriegs. Durch seine geographische Lage ist Baukau angenehm kühl und die Strände, etwa 5 km von der Stadt entfernt, sind atemberaubend schön. Die Fahrt entlang der Küste von Dili nach Baukau dauert etwa 4 Stunden und bietet herrliche Ausblicke auf klares Wasser und schöne Strände.
Als Mitbringsel eignen sich Batik- und bestickte Stoffe in traditionellen timor-lestischen Mustern und Farben, sowie einheimische Schnitz- und Silberarbeiten.
Die Küche Timor-Lestes ist der indonesischen sehr ähnlich und basiert auf Reis und Gewürzen. Wie in jedem Land gibt es auch hier regional unterschiedliche Spezialitäten. Da in Dili viele (westliche) Ausländer leben und arbeiten, gibt es zahlreiche Restaurants und Cafés, die entsprechend angepasste Gerichte servieren.
90 % Katholiken, 4 % muslimische, buddhistische und 3 % protestantische Minderheiten, animistische Religionen.
Extremes, tropisches Monsunklima. Von Juli bis November ist es sehr trocken und heià (Ostmonsun), der Westmonsun die Regenzeit (Dezember - Mai). Während der trockenen Jahreszeit gibt es kaum Niederschlag, die Regenzeit bringt oft Ãberschwemmungen und Fluten. Kühler und feuchter in den Bergregionen.
Osolata, East Timor
© Creative Commons / yeowatzup'
Traditional dress, East Timor
© iStockphoto / Thinkstock
Lasiana Beach, East Timor
© iStockphoto / Thinkstock
Lontar palms, East Timor
© iStockphoto / Thinkstock