Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Königreich Kambodscha.
Phnom Penh.
Kambodscha grenzt im Norden an Laos und Thailand, im Osten an Vietnam und im Südwesten an den Golf von Thailand. Das Land besteht zu ca. 75% aus tropischem Regenwald; die fruchtbaren Ebenen werden von zahlreichen Flüssen durchzogen. Im Nordosten liegen mehrere Hochplateaus. Die Hauptstadt liegt am Zusammenfluss des Mekong und des Tonlé. Der Tonlé wird vom Tonlé Sap gespeist, einem großen See in der Landesmitte. Der Südwestküste sind zahlreiche Inseln vorgelagert.
Parlamentarische Monarchie, seit 1993. Verfassung von 1993. Parlament (Nationalversammlung) mit 123 Mitgliedern. Unabhängig von Frankreich seit 1953.
Norodom Sihamoni, seit Oktober 2004.
Samdech Hun Sen, seit 1998.
220 V, 50 Hz, es gibt oft Stromausfälle. Außerhalb Phnom Penhs ist Elektrizität nur abends von ca. 18.30-21.30 Uhr erhältlich.
Indochina Time: MEZ +8
Das bei Rucksacktouristen beliebte Kambodscha, das einige der beeindruckendsten historischen Ruinen der Welt besitzt, besteht aus wildem Dschungel, schwül-heißen Städten und einer Vergangenheit, die teils inspiriert, teils betrüblich stimmt. Die überwältigende Pracht der Tempelanlage von Angkor Wat ist die größte Touristenattraktion des Landes, aber Kambodscha hat mehr zu bieten als nur seine Khmer-Vergangenheit.
Die Hauptstadt Phnom Penh ist eine der faszinierendsten Städte der gesamten Region, und auch anderswo in Kambodscha finden Touristen lohnenswerte Reiseziele wie Nationalparks, Strände und tropischen Regenwald voller Dschungelabenteuer.
Das zerstörerische Regime der Roten Khmer unter Pol Pot ruinierte das Land und sorgt noch heute für schauerliche Sehenswürdigkeiten, aber Kambodscha hat sich inzwischen weitgehend davon erholt. Heute zählt es touristisch zu den Höhepunkten Südostasiens.
Die nationale Fluggesellschaft Cambodia Angkor Air (K6) bietet derzeit internationale Flugverbindungen von Siem Reap und Phnom Penh nach Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi und Da Nang in Vietnam an.
Nach Siem Reap und Phnom Penh fliegen in Kooperation mit Bangkok Airways (PG) die nationalen Fluggesellschaften Lufthansa (LH) ab Frankfurt/M., Austrian Airlines (OS) ab Wien und Swiss (LX) ab Zürich.
Singapore Airlines (SQ) verbindet Frankfurt/M. und Zürich über Singapur mit Siem Reap und Phnom Penh; Eva Air (BR) fliegt ab Wien via Bangkok und Taipeh (Taiwan).
Frankfurt/M. - Siem Reap: 13 Std. 15 Min.; Wien - Siem Reap: 12 Std. 10 Min.; Zürich - Siem Reap: 13 Std. 45 Min.
Frankfurt/M. - Phnom Penh: 14 Std. 20 Min.; Wien - Phnom Penh: 13 Std. 15 Min.; Zürich - Phnom Penh: 14 Std. 50 Min.
(jeweils mit mindestens 1 Zwischenstopp)
22 € (25 US$); Kinder unter 12 Jahren zahlen ca. 12 € (13 US$). Ausgenommen sind Kinder unter 2 Jahren. Die Flughafengebühr ist i.d.R. bereits im Ticketpreis enthalten.
Die Einreise auf dem Landweg ist von Thailand über die Grenzübergänge Aranyaprathet/Poipet, Hat Lek/Cham Yeam sowie Surin/Samraong möglich. Der Grenzübergang Suay Chrom, in der Provinz Preah Vihear, ist nur für thailändische und kambodschanische Staatsbürger offen.
Von Vietnam gelangt man u.a. über die Grenzübergange Moc Bai/Bavet, Tinh Bien/Phnom Den und Ha Tien/Kampot nach Kambodscha.
In Laos kann die Grenze nach Kambodscha bei Veun Kham überquert werden; aufgrund von Spannungen wegen Unstimmigkeiten über den Grenzverlauf kann es bei der Einreise zu Schwierigkeiten kommen.
Fernbus: Virak Buntham Express verbindet Phnom Penh u.a. mit Bangkok (Thailand) (Fahrtzeit: ca. 13 Std. 30 Min.) und Ho Chi Minh Stadt (Vietnam) (Fahrtzeit: 10 Std.).
Maut: Zwei mautpflichtige Straßenabschnitte von jeweils 6,5 Kilometern befinden sich bei Phnom Penh zwischen der Steung Mean Chey Brücke und der Kreuzung der Autobahnen 3 und 4 sowie auf einer Verbindungsstraße zwischen den Autobahnen 3 im Osten und 5 im Norden der Stadt.
Unterlagen: Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich. Ein kambodschanischer Führerschein ist bei einer Aufenthaltsdauer ab 3 Monaten zu beantragen.
Es gibt keinen grenzüberschreitenden Bahnverkehr.
Sihanoukville, der wichtigste Hafen des Landes, wird regelmäßig von Kreuzfahrtschiffen angelaufen. Der Hafen von Phnom Penh kann auf Fährverbindungen durch das Mekong-Delta erreicht werden.
Schnellboote von Mandarin Cruises verbinden täglich Chau Doc (Vietnam) mit Phnom Penh (Fahrtzeit: 5 Std.); Hoteltransfer in beiden Orten möglich.
Die nationalen Fluggesellschaften Cambodia Angkor Air (K6), Cambodia Airways (KR), Lanmei Airlines (LQ) und JC Airlines (QD) verbinden auf ihren Inlandsflügen mehrmals täglich die Städte Siem Reap, Phnom Penh und Sihanoukville.
Das kambodschanische Straßennetz hat eine Länge von ca. 34.000 km. Sechs der acht Nationalstraßen des Landes führen sternförmig von Phnom Penh aus bis zu den Grenzen der Nachbarländer und zur Küste.
Überfälle passieren relativ häufig; das Risiko überfallen zu werden, kann durch Fahren im Konvoi eingeschränkt werden. Nachtfahrten sollten allgemein vermieden werden.
Maut: Zwei mautpflichtige Straßenabschnitte von jeweils 6,5 Kilometern befinden sich bei Phnom Penh zwischen der Steung Mean Chey Brücke und der Kreuzung der Autobahnen 3 und 4 sowie auf einer Verbindungsstraße zwischen den Autobahnen 3 im Osten und 5 im Norden der Stadt.
Tankstellen: Normale Tankstellen sind in Kambodscha rar; stattdessen wird am Straßenrand häufig Benzin in Plastikflaschen verkauft.
Die meisten Straßen befinden sich in schlechtem Zustand; nur knapp 10 % des gesamten Straßennetzes sind asphaltiert, wie etwa die Strecke Phnom Penh - Battambang; von Phnom Penh nach Siem Reap führt dagegen eine Schotterstraße.
Das Straßennetz Kambodschas beinhaltet Nationalstraßen, die einstellig mit schwarzer Schrift auf weißem Grund beschildert sind sowie an diese angeschlossene zweistellig nummerierte Nebenstraßen, deren erste Ziffer der Nummer der Nationalstraße entspricht, von der sie jeweils abzweigen.
Mietwägen sind an den internationalen Flughäfen und in den Städten verfügbar; auch mit Chauffeur. Das Mindestalter für Fahrer beträgt 21 Jahre; Fahrer unter 26 Jahren zahlen eine Jungfahrergebühr.
Taxis gibt es in größeren Städten, an Taxiständen oder vor größeren Hotels. Auch Sammeltaxis sind unterwegs; diese starten an festen Haltestellen, sobald sämtliche Plätze besetzt sind; es besteht auch die Möglichkeit mehrere Plätze zu bezahlen, um die Abfahrt zu beschleunigen.
In Siem Reap vermieten Firmen trotz des Verbots zum Schutz von Touristen Motorräder an Reisende. Tipp: Man sollte immer darauf achten, dass der Versicherungsschutz auch Fahrer und Beifahrer beinhaltet.
Busse der Phnom Penh Sorya Transportation verbinden zahlreiche Orte des Landes und fahren u.a. Phnom Penh, Kampot, Sihanoukville, Battambang und Siem Reap an.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,1 ‰
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 60-80 km/h;
- auf Landstraßen (einspurig): 90 km/h;
- auf Schnellstraßen (zweispurig): 120 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskrankenâ und âunfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich. Ein kambodschanischer Führerschein ist bei einer Aufenthaltsdauer ab 3 Monaten zu beantragen.
Phnom Penh: Das Stadtzentrum, wo sich die meisten Sehenswürdigkeiten, Läden und Restaurants befinden, kann gut zu Fuß erkundet werden. Außerdem sind überall in der Stadt Tuk-Tuks, Moped-Taxis und Rikschas zu finden.
Züge der Royal Railway verkehren von Phnom Penh nach Banteay Meanchey, Battambong und Kampot.
Zwischen Phnom Penh und Siem Reap verkehren täglich Fähren auf dem Fluss Tonle Sap und dem gleichnamigen See (Abfahrt: 7.00 Uhr, Fahrtzeit: 4-6 Std.).
Auf dem Mekong pendeln Schnellboote zwischen Phnom Penh und Kampong (Fahrtzeit: 2 Std.) sowie Kampong Cham und Kratie (Fahrtzeit: 3 Std.).
Letzte Ãnderungen: Aktuelles â COVID-19 (Ausreise und Transit)
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Kambodschas.
E-Visa können beantragt werden, Visa on Arrival werden wieder ausgestellt.
Reisende, die vollständig geimpft sind, benötigen keinen negativen PCR-Test zur Einreise nach Kambodscha.
Ungeimpfte Reisende müssen nach Einreise eine siebentägige Quarantäne in einem von den kambodschanischen Behörden zugelassenen Quarantäne-Hotel verbringen. Kann bei Einreise keine Hotelbuchung in einem entsprechenden Hotel nachgewiesen werden, muss eine Kaution in Höhe von 2.000 USD für die Unterbringung hinterlegt werden.
Die Landgrenze zu Laos ist bis auf Weiteres geschlossen. Die Landgrenzen zu Thailand (teilweise) und Vietnam sind geöffnet.
Der Flugverkehr zwischen Kambodscha und Europa findet in reduziertem Umfang statt.
Für einige Transitpunkte besteht die Notwendigkeit, einen negativen COVID-19-Test für den Transit vorzulegen. Weitere Informationen bietet die ausführende Fluggesellschaft.
Den Anordnungen der Behörden ist Folge zu leisten. Im Falle der Nichtbeachtung und des Verletzens von Quarantäne-Regelungen drohen hohe Geld- und Freiheitsstrafen. Ãnderungen, insbesondere Verschärfungen, der geltenden Regelungen können landesweit kurzfristig erfolgen.
Bei Betreten von Geschäften, Hotels, Einkaufszentren und öffentlichen Einrichtungen ist das Einchecken mit dem QR-Code âStopCovid" vorzunehmen und ein Impfnachweis vorzulegen. Zudem sind Fiebermessung und Handhygiene vorgesehen.
In der Hauptstadt Phnom Penh besteht weiterhin die Gefahr von Unruhen und Protestaktionen. In der Vergangenheit führten Kundgebungen und Demonstrationen zu vereinzelten Gewaltausbrüchen und Verkehrsbehinderungen.
Schwierigkeiten können sich bei der Ãberquerung der kambodschanisch-laotischen Grenze ergeben, welche sich auf Spannungen im Zusammenhang mit Grenzverlaufsdiskussionen zwischen den beiden Ländern zurückführen lassen.
Der Territorialkonflikt zwischen Kambodscha und Thailand hinsichtlich des Grenzverlaufs um das den Tempel Preah Vihear umgebende Gebiet ist beigelegt; die Beziehungen zwischen beiden Ländern haben sich verbessert. Eine erneute Verschärfung der Sicherheitslage in Preah Vihear ist jedoch jederzeit möglich. Der Grenzübergang Suay Chrom in der Preah Vihear Provinz ist zudem nur für thailändische und kambodschanische Staatsangehörige passierbar.
In einigen Landesteilen auÃerhalb der Ballungszentren, insbesondere in Grenznähe zu Thailand und Vietnam, besteht weiterhin Minengefahr. Die Haupttouristengebiete sind von Minen geräumt.
In den touristischen Zentren, insbesondere in Phnom Penh, Sihanoukville und Kampot, ist ein Anstieg von tätlichen Angriffen und Raubüberfällen gegen Ausländer festzustellen, teilweise auch unter Gebrauch von Messern und/oder Schusswaffen. In Phnom Penh sind hiervon vor allem die Touristen- und Wohnviertel für Ausländer betroffen, u.a. auch die Gegend um das Flussufer des Tonle Sap (âRiverside") und Boeng Keng Kang 1 (BKK1).
In Phnom Penh, Siem Reap und Sihanoukville wird auÃerdem von einem erheblichen Anstieg von Diebstählen in Gasthäusern und Hotels berichtet.
In letzter Zeit wurden vereinzelt Ausländerinnen Opfer sexueller Ãbergriffe, vor allem bei einsamen nächtlichen Strandspaziergängen im Badeort Sihanoukville.
Bei Fahrten mit Motorradtaxis und Tuktuks, aber auch zu FuÃ, ist damit zu rechnen, dass Taschen von vorbeifahrenden Motorradfahrern weggerissen oder abgeschnitten werden (âbag snatching"), auch auf dem Weg von und zum Flughafen. Verletzungen werden billigend in Kauf genommen.
In Phnom Penh werden vermehrt ausländische Touristen unter verschiedenen Vorwänden angesprochen, z.B. mit Hinweisen auf eine Begegnung am Flughafen oder auf nahe Verwandte, die demnächst in Europa studieren oder arbeiten werden, und in Privathäuser eingeladen, um sie in fingierte Karten- bzw. Glücksspiele zu verwickeln und letztlich unter Drohungen zur Zahlung angeblicher Spielschulden zu veranlassen.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Speisen oder Getränke mit Drogen versetzt werden.
Im Ãbrigen sind vor allem in Phnom Penh und Siem Reap verschiedene Formen von Trickbetrügereien weit verbreitet.
In letzter Zeit sind Reisende vereinzelt Opfer von Betrügereien geworden, bei denen Vermieter von Motorrädern und ârollern für vorgebliche Beschädigungen des Mietgegenstands Schadensersatz gefordert haben. Vermieter versuchen, den Pass einzubehalten und die Einwanderungsbehörden zu informieren, um die Ausreise von Reisenden zu verhindern.
Es herrscht feuchtheiÃes Monsunklima.
In der Regenzeit von Mai bis November können monsunartige Regenfälle weitreichende Ãberschwemmungen und Erdrutsche insbesondere entlang des Mekong-Flusses und in gebirgigen Regionen verursachen. Auch in Phnom Penh kommt es zu örtlich begrenzten Ãberflutungen von StraÃen.
Die Verkehrswege können aufgrund von MaÃnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Die Infrastruktur ist unzureichend ausgebaut. Busse, Eisenbahn und Boote entsprechen â von Ausnahmen abgesehen- nicht im Mindestens den in Deutschland üblichen Sicherheitsstandards.
Auch bei Flugreisen innerhalb des Landes ist Vorsicht geboten. Kambodschanische Fluggesellschaften verfügen nicht über die hohen Sicherheitsstandards, wie sie beispielsweise in Deutschland üblich sind.
StraÃen sind mit wenigen Ausnahmen in schlechtem Zustand. Von Fahrten mit dem Fahrrad oder mit dem Motorrad wird aus Gründen der Verkehrssicherheit abgeraten; in einigen Landesteilen ist Ausländern das Fahren von Motorrädern untersagt. Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Helms. Fahrer von Motorradtaxis (sog. Motordups) verfügen in der Regel nicht über Helme für ihre Fahrgäste.
Internet und Mobilfunknetz decken nicht alle Landesteile flächendeckend ab, insbesondere nicht abgelegene Gegenden und kleinere Inseln.
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig. Ab einer Aufenthaltsdauer von drei Monaten muss ein kambodschanischer Führerschein beantragt werden.
Das Land ist für den Tourismus offen; insbesondere der Kulturtourismus ist willkommen. Traditionen und buddhistische Werte sind lebendig, worauf bei Reisen Rücksicht genommen werden sollte.
Homosexualität ist weder verboten noch strafbar. In der kambodschanischen Gesellschaft, vor allem in der Hauptstadt Phnom Penh und unter der jungen Bevölkerung, ist eine zunehmende, wenn auch verdeckte Akzeptanz festzustellen.
Vor dem Erwerb, dem Besitz, der Verteilung sowie der Ein- und Ausfuhr von Rauschgiften aller Art wird gewarnt. Auch die Mitnahme bzw. der Transport von Gegenständen für Dritte ohne Kenntnis des Inhalts kann verhängnisvolle Folgen haben.
Die Verwendung von Drohnen ist in Phnom Penh, Angkor Wat und anderen historischen Tempelanlagen ist verboten. Für einige Gebiete kann eine Genehmigung erworben werden. Die Regelung gilt besonders in der Umgebung von administrativen oder militärischen Gebäuden, sowie in Flughafennähe. VerstöÃe wurden in den letzten Jahren mit einer hohen GeldbuÃe bis hin zu mehrjährigen Haftstrafen unter dem Vorwurf von Spionage geahndet.
Die Entwendung von Kulturgütern, dazu gehören auch beschädigte Teile von Tempeln und Statuen, ist streng verboten und wird mit drastischen Geld- oder Haftstrafen belegt.
Der sexuelle Missbrauch von Minderjährigen wird in Kambodscha hart bestraft und in Deutschland zusätzlich strafrechtlich verfolgt, auch wenn die Tat in Kambodscha begangen wurde. Geschlechtsverkehr mit Personen unter 18 Jahren, auch mit deren Einverständnis, ist strafbar. Gewissheit über das Alter des Partners oder der Partnerin ist selbst dann schwer erhältlich, wenn man sich einen Ausweis zeigen lässt, da diese häufig gefälscht sind.
Oft kann nicht mit einem Verfahren gerechnet werden, das einem rechtsstaatlichen Standard genügt (sehr lange Untersuchungshaft, teure und unzureichende anwaltliche Verteidigung, harte Haftbedingungen mit schwersten Gefahren und Schäden für die Gesundheit).
Kambodscha ist eine konstitutionelle Monarchie. Das Königshaus genieÃt besonderen Respekt. Abfällige oder kritische Bemerkungen â auch in sozialen Medien â können als Majestätsbeleidigung aufgefasst werden. Dies steht seit Anfang 2018 unter Strafe. VerstöÃe werden mit einer ein- bis fünfjährigen Haftstrafe und GeldbuÃen zwischen 500 und 2500 USD geahndet. Ab wann von einer Beleidigung der Majestät gesprochen werden kann, hängt dabei von der Gesetzesauslegung des jeweiligen Richters ab. Reisende sollten sich daher nur zurückhaltend über die Königsfamilie äuÃern.
Landeswährung ist der Kambodschanische Riel (KHR). Zahlungen werden überwiegend in bar in den Währungen USD und KHR (für Zahlungen mit einem Gegenwert von weniger als 10 USD) abgewickelt. Wechselgeld wird mittlerweile nur noch in Riel ausgegeben. Mitunter werden keine kleinen USD-Scheine akzeptiert. Kreditkarten werden in aller Regel nur in den gröÃeren Hotels und Restaurants angenommen. Die Anzahl der Geldautomaten nimmt ständig zu. Bargeldabhebungen sind in der Regel nur mit Kreditkarten möglich, nur wenige Geldautomaten akzeptieren Maestro-Bankkarten.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Nach Auskunft der Immigrationsbehörde besteht für Besucher von Siem Reap (Tempelanlage Angkor Wat) eine Ãbernachtungspflicht von mindestens einer Nacht in Kambodscha. Ein Tagesausflug nach Siem Reap (Angkor Wat) aus einem Drittland, z.B. Thailand, ist daher nicht möglich.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Kambodscha ein Visum.
Die Beantragung eines Visums vor Einreise erfolgt bei einer kambodschanischen Auslandsvertretung, z.B. der kambodschanischen Botschaft in Berlin.
Bei der auf einem vor der Einreise eingeholten Visum angegebenen Gültigkeitsdauer von drei Monaten handelt es sich um die Nutzungsfrist. Die Einreise muss innerhalb dieses Zeitraums erfolgen, die Dauer des zulässigen Aufenthalts beträgt 30 Tage ab dem Tag der Einreise. Sie wird vom Grenzbeamten bei Einreise festgelegt.
E-Visa können wieder beantragt werden.
Das Visum der Kategorie T (Tourismus) kann online als E-Visa beantragt werden. Es ist jedoch bei einer begrenzten Anzahl von Grenzübergängen nutzbar. Der Antrag sollte mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Reiseantritt gestellt werden, die Zahlung der Visumgebühr ist mit Bank- oder Kreditkarte, Paypal oder Ãberweisung möglich.
Die Einholung eines Visums bei Einreise (on arrival) ist für Visa der Kategorie T (Tourismus) und E (Geschäftsreise) gegen eine Gebühr möglich. Das Visum wird grundsätzlich nur für eine einmalige Ein- bzw. Ausreise ausgestellt.
Bei Einreise ist ein Ein-/Ausreiseformular zu nutzen, das gleichzeitig als Antrag für ein Visum âon arrival" dient.
Vor Ablauf der 30-tägigen Frist kann ein Visum der Kategorien T und E bei der gegenüber dem Flughafen Phnom Penh gelegenen Einwanderungsbehörde des Innenministeriums verlängert werden. Visa der Kategorie T werden einmalig um weitere 30 Tage verlängert (bei einmaliger Ein- und Ausreise). Visa der Kategorie E können um bis zu 12 Monaten verlängert werden, wobei nach der Verlängerung eine mehrfache Ein- und Ausreise möglich ist. Bei Beantragung einer Verlängerung ist der Aufenthaltszweck anzugeben und zu belegen. Die Umschreibung eines Visums der Kategorie E in ein Visum der Kategorien B oder C (Daueraufenthalt) ist vor Ort nicht bzw. nur in Ausnahmefällen möglich.
Bei Einreise wird ein Einreisestempel im Pass angebracht, mit dem auch die Länge der zulässigen Aufenthaltsdauer vermerkt wird. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte bei der Einreise die Eintragung im Einreisestempel kontrolliert werden.
Die Ein-/Ausreisekarte wird durch den Grenzbeamten abgestempelt und im Pass festgemacht. Die Karte ist bei Ausreise vorzulegen.
Zur Arbeitsaufnahme in Kambodscha bedarf es in aller Regel einer Arbeitserlaubnis. Unterschieden wird zwischen einer befristeten und einer unbefristeten Arbeitserlaubnis. Diese ist beim kambodschanischen Arbeitsministerium zu beantragen.
Teilnehmer des Programms âweltwärts" bzw. generell Beschäftige bei Nichtregierungsorganisationen müssen vor der Einreise ein Visum der Kategorien B oder C beantragen. Die Ausstellung eines B- oder C-Visums ist bei Einreise am Grenzübergang oder elektronisch nicht möglich. Das Visum erlaubt eine einmalige Ein- bzw. Ausreise und ist für drei Monate gültig. Eine Verlängerung um bis zu 12 Monate kann beim kambodschanischen AuÃenministerium beantragt werden.
Alleinreisende Minderjährige müssen eine offizielle Zustimmungserklärung des oder der Sorgeberechtigten mit sich führen.
Die Ein- und Ausfuhr von Devisen ab 10.000 USD muss deklariert werden.
Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen für Alkohol und Zigaretten für den persönlichen Bedarf gibt es nicht. In der Praxis werden i.d.R. jedoch maximal 1,5 Liter Alkohol bzw. zehn Päckchen Zigaretten bei der Einreise zugelassen. Für die temporäre Einfuhr von Pkws und Motorrädern auf dem Landweg ist vor Antritt der Reise eine schriftliche Genehmigung beim General Department of Customs and Excise Phnom Penh einzuholen.
Haustiere können grundsätzlich eingeführt werden, wenn die Basisimpfungen (Tollwut) vorhanden sind und das Gesundheitszeugnis eines Veterinärs vorgelegt wird. Sollte beabsichtigt sein, andere Haustiere als Katzen oder Hunde mitzubringen, ist es ratsam, vorher die zuständige kambodschanische Vertretung kontaktieren, um zu prüfen, ob der beabsichtigte Transport möglich ist.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
Impfbestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen.
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe auch Merkblatt Dengue-Fieber.
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Merkblatt Chikungunya-Fieber.
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Merkblatt Malaria.
In Kambodscha besteht ganzjährig ein Malariarisiko, verstärkt während der Regenzeiten. Zunehmende Artemisinin-Resistenzen werden berichtet.
Ein mittleres Malariarisiko besteht in den meisten Landesteilen, am höchsten im Regenwald der Grenzgebiete zu Thailand und Laos, geringer in einem breiten Gürtel durch die Mitte des Landes von SO nach NW entlang des Mekong bis nördlich des Tonle Sap.
Ein geringes Risiko innerhalb dieses Gürtels in der Umgebung von Phnom Penh sowie unmittelbar um den Tonle Sap.
Phnom Penh und Angkor Wat gelten als malariafrei.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Ãbertragungsrisiko.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Entlang des Mekong und seiner Seitenarme besteht bei SüÃwasserkontakt ein Infektionsrisiko mit dem Pärchenegel Schistosoma, der das chronische Krankheitsbild der Bilharziose, eine Entzündung von Harnblase oder Darm, hervorrufen kann.
Die Bilharziose wird beim Baden, Waten oder anderen Freizeitaktivitäten im oder am SüÃwasser durch das Eindringen der Wurmlarven durch die intakte Haut übertragen, siehe auch Merkblatt Schistosomiasis.
Bei der Tollwut handelt es sich um eine tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden. Landesweit besteht ein hohes Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und auch Affen, siehe Merkblatt Tollwut.
Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden von nachtaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE Viren, siehe auch Merkblatt Japanische Enzephalitis.
Seit kurzem wurden Erkrankungen beim Menschen mit einem bisher nur bei Vögeln aufgetretenen Influenzavirus H7N9 in Kambodscha bekannt. Eine Mensch-zu-Mensch-Ãbertragung wurde bisher nicht nachgewiesen. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten. Wie bisher haben die Empfehlungen für Länder mit Vorkommen von Vogelgrippe-Einzelerkrankungen beim Menschen ihre Gültigkeit, siehe Merkblatt Aviäre Influenza.
Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Form der Aviären Influenza, Vogelgrippe) ist in der Volksrepublik China endemisch und gelangt über den regen Personen- und Warenverkehr gelegentlich auch nach Hongkong. Wie auch in anderen Ländern Asiens sind in den letzten Jahren nur selten vereinzelte Erkrankungen beim Menschen mit engem Kontakt zu Geflügel aufgetreten.
Tuberkulose kommt landesweit wesentlich häufiger als in Mitteleuropa vor. Die Ãbertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion oder enge Kontakte, die Darmtuberkulose durch den Genuss von roher Milch und von Milchprodukten infizierter Rinder. Durch unsachgemäÃe oder abgebrochene Behandlungen gibt es zunehmend resistente Tuberkuloseerreger auch in Kambodscha.
In den letzten Jahren wurden gehäuft Erkrankungen an der Hand-FuÃ-Mund-Krankheit registriert (v .a. bei Kindern); eine Erkrankung die in regelmäÃigen Abständen in Kambodscha auftritt. Als Ursache konnte von der WHO u.a. das Enterovirus EV71 identifiziert werden.
Anfängliche Symptome der HFMK können Benommenheit, Schwindel, Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Ãbelkeit und Bindehautentzündungen sein, gefolgt von typischen Hautveränderungen in der Mundregion, den Händen und gegebenenfalls FüÃen. Bei Erwachsenen und älteren Kindern verläuft die Krankheit häufig unbemerkt. Prinzipiell ist die Hand-FuÃ-Mundkrankheit eine harmlose Erkrankung, die keine medikamentöse Behandlung erfordert, da sie in der Regel rasch und selbstständig abheilt.
Quallen kommen insbesondere in den Sommermonaten an der Küste vor. Ihre Nesselzellen können bei Menschen starke Schmerzen verursachen, die normalerweise nach wenigen Stunden abklingen. Bei geschwächten Menschen oder Allergikern kann es jedoch zu einem allergischen Schock kommen.
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch.
Besonders chronisch kranke und behandlungsbedürftige Menschen müssen sich des gesundheitlichen Risikos einer Reise nach Kambodscha bewusst sein. Für mit Gerinnungshemmern behandelte Menschen besteht bei Verletzungen ein hohes Risiko, da Gegenmittel zum Stoppen von Blutungen nicht zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Ãsterreich | Ja | Ja/1 | Ja |
Schweiz | Ja | Ja/1 | Ja |
Deutschland | Ja | Ja/1 | Ja |
Türkei | Ja | Ja/1 | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Ja/1 | Ja |
Ein Reisepass ist für die Einreise nach Kambodscha erforderlich, er muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Ein Visum für Kambodscha ist erforderlich u.a. für Staatsbürger der in der obigen Tabelle genannten Länder.
U.a. die Staatsbürger der in der obigen Tabelle genannten Länder können entweder mindestens zwei Wochen vor der Reise nach Kambodscha bei einer zuständigen kambodschanischen Vertretung ein Visum oder online ein e-Touristenvisum (zurzeit ausgesetzt) beantragen, mit dem man bei bestimmten Flughäfen ein Visum bei der Ankunft beantragen kann (Achtung: Die Möglichkeit ein Visum vor Ort zu beantragen ist bis auf Weiteres ausgesetzt). Auf der Website des kambodschanischen Außenministeriums können Touristen-Visa für Reisen nach Kambodscha als e-visa online beantragt werden (Zurzeit ausgesetzt bis auf das Visum Typ E (Arbeitsvisum), das beantragt werden kann.). Auf dieser Website werden alle Flughäfen und Grenzübergänge gelistet, die ein e-Visum für die Beantragung eines Visums bei der Ankunft akzeptieren.
Visum bei der Ankunft
Bei der Ankunft kann ein Touristenvisum (zurzeit ausgesetzt) oder ein Geschäftsvisum (zurzeit ausgesetzt) beantragt werden. Das Visum bei der Ankunft kann bei den internationalen Flughäfen Phnom Penh und Angkor sowie an einigen Grenzübergängen beantragt werden. Es wird dennoch dringend empfohlen, ein Visum vor der Reise zu beantragen.
E-Visum
E-Touristenvisum: 30 US$ Visumgebühr + 6 US$ Bearbeitungsgebühr (einmalige Einreise, 3 Monate Gültigkeit, 30 Tage Aufenthalt, verlängerbar) (zahlbar nur mit Visa-, Mastercard-, American Express- oder Discover-Kreditkarte).
Deutschland
Touristenvisum: 35 € (einmalige Einreise, max. 30 Tage Aufenthalt).
Geschäftsvisum: 40 €.
Bei der Einreise:
Touristenvisum: 30 US$
Geschäftsvisum: 35 US$.
Expressaustellung bei Zahlung einer zusätzlichen Gebühr von 15 € möglich.
Österreich
(Visagebühren der zuständigen Botschaft in Brüssel)
Touristenvisum: 35 €.
Geschäftsvisum: 40 €.
ACMECS Single Visum: 30 €
Expressaustellung bei Zahlung einer zusätzlichen Gebühr von 15 € möglich.
Schweiz
Touristenvisum (bis 1 Monat, einmalige Einreise): 40 CHF.
Geschäftsvisum (1 Monat gültig, ein- oder mehrmalige Einreise): 45 CHF.
Geschäftsvisum (3 Monate gültig für Aufenthalte von jeweils bis zu 1 Monat, ein- oder mehrmalige Einreise): 135 CHF.
Geschäftsvisum (6 Monate gültig für Aufenthalte von jeweils bis zu 1 Monat, ein- oder mehrmalige Einreise): 270 CHF.
Transitvisum (3 Monate gültig für Aufenthalte von bis zu 5 Tagen): 25 CHF.
Touristen-, Geschäfts-, Arbeits- (Typ E) und Transitvisum.
Das E-Visum berechtigt zu einer einmaligen Einreise.
Das E-Visum, das Touristen- und das Geschäftsvisum sind 3 Monate für einen Aufenthalt (einmalige Einreise) von bis zu 30 Tagen gültig. Das Touristenvisum kann um weitere 30 Tage verlängert werden.
Visa sind persönlich oder postalisch bei der Botschaft (s. Kontaktadressen) oder bei Einreise zu beantragen.
Touristenvisa können auch als E-Visum online www.evisa.gov.kh/ mindestens zwei Wochen vor Reiseantritt beantragt werden.
Unterlagen für eine Visumbeantragung bei der Botschaft
(a) 1 Antragsformular (herunterladbar auf den Internetseiten der Botschaften).
(b) 1 biometrisches Passfoto.
(c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist und mindestens eine freie Seite enthält.
(d) Gebühr (Überweisungsbeleg).
(e) Frankierter Einschreiben-Rückumschlag.
(f) Reisekrankenversicherung auf Englisch mit COVID-Schutz (Mindestdeckung: 50.000 US$)
Geschäftsvisum:
(a) - (f)
(f) Einladung
(g) Reiseversicherung mit einer Deckung von mindestens 50.000 US$.
Unterlagen für ein e-Visum
(a) Digitalisiertes Passfoto (Formate .jpeg oder .png)
(b) Reisepass, der bei der Einreise noch mehr als sechs Monate gültig ist.
(c) Angaben zur Reise.
(d) Kreditkarte für die Zahlung der Gebühr (Visa oder Mastercard).
Ca. 5 Tage. Bei Bearbeitung über ein Reisebüro wird bereits 4-6 Wochen im Voraus angefragt. In dringenden Fällen ist eine Expressausstellung bei der Botschaft gegen eine zusätzliche Gebühr möglich.
E-Visum: 3 Arbeitstage.
ACMECS Single Visum: 3,5 Monate.
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Verlängerung beim Einwanderungsbüro des Innenministeriums in Phnom Penh, No. 5 Oknha Men Street, Tel: 12 58 15 58). Touristenvisa können einmalig für 1 Monat verlängert werden. Geschäftsvisa können um 3 Monate, maximal um 1 Jahr verlängert werden.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige benötigen eine offizielle Reiseerlaubnis ihrer nicht mitreisenden Erziehungsberechtigten.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Ein Reisepass ist für die Einreise nach Kambodscha erforderlich, er muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Ein Visum für Kambodscha ist erforderlich u.a. für Staatsbürger der in der obigen Tabelle genannten Länder.
U.a. die Staatsbürger der in der obigen Tabelle genannten Länder können entweder mindestens zwei Wochen vor der Reise nach Kambodscha bei einer zuständigen kambodschanischen Vertretung ein Visum oder online ein e-Touristenvisum (zurzeit ausgesetzt) beantragen, mit dem man bei bestimmten Flughäfen ein Visum bei der Ankunft beantragen kann (Achtung: Die Möglichkeit ein Visum vor Ort zu beantragen ist bis auf Weiteres ausgesetzt). Auf der Website des kambodschanischen Außenministeriums können Touristen-Visa für Reisen nach Kambodscha als e-visa online beantragt werden (Zurzeit ausgesetzt bis auf das Visum Typ E (Arbeitsvisum), das beantragt werden kann.). Auf dieser Website werden alle Flughäfen und Grenzübergänge gelistet, die ein e-Visum für die Beantragung eines Visums bei der Ankunft akzeptieren.
Visum bei der Ankunft
Bei der Ankunft kann ein Touristenvisum (zurzeit ausgesetzt) oder ein Geschäftsvisum (zurzeit ausgesetzt) beantragt werden. Das Visum bei der Ankunft kann bei den internationalen Flughäfen Phnom Penh und Angkor sowie an einigen Grenzübergängen beantragt werden. Es wird dennoch dringend empfohlen, ein Visum vor der Reise zu beantragen.
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Typhus & Polio | Ja | - |
Cholera | 2 | |
Essen & Trinken | 4 | - |
Gelbfieber | 1 | |
Malaria | 3 | - |
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist vielfach technisch, apparativ und hygienisch problematisch. Vielfach fehlen auch europäisch ausgebildete, Englisch oder Französisch sprechende Ärzte.
Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen. Ausgenommen sind Transitpassagiere, die in Kambodscha den Flughafen nicht verlassen.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, ein geringes Risiko einer Infektion ist jedoch nicht auszuschlieÃen, v.a. in den Provinzen: Banteay Mean Chay (Paoy Pet Commune), Kampot, Kompong Cham, Rottanikiri. Um sich zu schützen, sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[3] Malariaschutz ganzjährig landesweit. Ein hohes Risiko besteht in den meisten Landesteilen, extrem hoch jedoch im Norden und Westen (Grenzgebiet zu Thailand (Hier auch Multiresistenzen). Mittleres Risiko in einem breiten Gürtel durch die Mitte des Landes von Südosten nach Nordwesten entlang des Mekong bis nördlich des Tonle Sap. Geringes Risiko um Phnom Penh sowie unmittelbar um den Tonle Sap bis Angkor Wat und Siem Reap, Phnom Penh ist malariafrei. Die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum (90 %) soll hochgradig gegen Chloroquin, Sulfadoxin/Pyrimethamin und Mefloquin (westliche Provinzen) resistent sein. Empfehlung: Mückenschutz, im Westen (Grenze zu Thailand) bei mehr als 7 Tagen Aufenthalt Vorbeugung durch Medikamente, sonst Notfallmedikation.
[4] Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Unpasteurisierte Milch sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten nicht konsumiert werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heià serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen StraÃenrestaurants und von Märkten wird gewarnt. Vor dem Verzehr von Fischen und Meeresfrüchten, die als Delikatessen in Speiserestaurants angeboten werden, ist wegen möglicher Algenvergiftung Vorsicht geboten.
Bilharziose-Erreger kommen in manchen Teichen und Flüssen (Mekong) vor, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber ist landesweit weit verbreitet. Die Fallzahlen haben eine stark steigende Tendenz. Infektionsgebiete liegen v.a. in den Provinzen Kandal, Takeo, Battambang, Kampong Cham, Phnom Penh (einschließlich der Stadtgebiete). Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A kann auftreten, Hepatitis B ist hochendemisch. Impfschutz gegen Hepatitis A wird empfohlen, bei Langzeitaufenthalten und bei Kindern und Jugendlichen auch gegen Hepatitis B.
HIV/Aids ist weit verbreitet und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht vor allem in ländlichen Gebieten von Mai bis Oktober. Eine Schutzimpfung ist bei längeren Aufenthalten in ländlichen Risikogebieten und bei erhöhtem individuellen Risiko z.B. bei Trekking-Touren empfohlen.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
In Kambodscha trat das Vogelgrippevirus H5N1 in Menschen erstmals 2005 auf. Bis September des Jahres 2013 starben elf Personen an der Seuche.
Reisende sollen sich von Geflügel fernhalten und jeglichen Kontakt mit lebenden und toten Tieren meiden. Auf den Verzehr von rohen Geflügelgerichte und Eiern sollte verzichtet werden. Gut durchgekocht können Geflügelspeisen und Eier jedoch bedenkenlos genossen werden. Generell wird als Vorsichtsmaßnahme eine gründliche Reinigung der Hände mit Wasser und Seife oder auch alkoholischen Händedesinfektionslösungen empfohlen.
1 Riel = 100 Sen. Währungskürzel: CR, KHR (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 100.000, 50.000, 20.000, 10.000, 5000, 2000, 1000, 500, 200 (selten), 100 und 50 (selten) CR im Umlauf.
Anmerkung: Der Riel ist Zahlungsmittel im lokalen Handel, dagegen wird im Tourismus hauptsächlich der US-Dollar benutzt. Im Grenzgebiet zu Thailand wird auch der Thai Baht als gängiges Zahlungsmittel genutzt.
Werden nicht überall akzeptiert, meist nur in größeren Hotels und Touristenrestaurants bzw. -geschäften. Am ehesten werden Visa und Mastercard akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
I. Allg. Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr, Sa 08.00-11.00 Uhr.
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen ist unbeschränkt, Deklarationspflicht ab einem Betrag im Gegenwert von 10.000 US$. (Ausfuhr nur bis in Höhe der deklarierten Beträge.)
Die Empfehlung ist ein Tausch im Land. Euros können in der Cambodian Public Bank, der Cambodian Bank, der Mekong Bank und an den größeren Flughäfen gewechselt werden. US-Dollar in kleiner Stückelung werden empfohlen. Es sollten nur kleinere Geldsummen getauscht werden, da es schwierig ist, die Landeswährung zurückzuwechseln.
KHR
CR
USD
US$
EUR1 = USD1.04 |
GBP1 = USD1.24 |
USD1 = USD1.00 |
Amtssprache ist Khmer und wird von 95 % der Bevölkerung gesprochen. Französisch ist Handels- und Bildungssprache. Chinesisch und Vietnamesisch werden ebenfalls gesprochen. Die jüngere Generation spricht häufig auch Englisch.
2022
(a) [*] Die religiösen Feiertage werden nach dem buddhistischen Mondkalender bestimmt und sind veränderlich.
(b) Feiertage, die auf einen samstag oder Sonntag fallen, werden am folgenden regulären Arbeitstag begangen.
Folgende Artikel können zollfrei nach Kambodscha eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 200 g Tabak (ab 18 J.);
2 l alkoholische Getränke;
350 ml Parfüm oder Eau de Toilette.
ständig einzunehmende Arzneimittel in einer für den Aufenthalt ausreichenden Menge.
Waffen.
Weitere Informationen sind vom kambodschanischen Zoll erhältlich.
Generalkonsulat in Zürich.
+41 (0)22 788 77 73.
http://www.cambodiaembassy.ch
http://www.cambodiaembassy.ch
Mo-Fr 09.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr. Visaabteilung: Mo-Fr 10.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr.
Chemin Taverney 3, Postfach 213
Le Grand-Saconnex
1218
Switzerland
(Auch für Österreich zuständig.)
+32 (0)2 772 03 72.
Mo-Fr 09.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr.
Avenue de Tervuren 264A
Brüssel
1150
Belgium
+49 (0)30 48 63 79 01.
http://emb-cambodia.active-city.net
http://emb-cambodia.active-city.net
Mo-Fr 08.30-12.30 und 13.30-17.00 Uhr.
Benjamin-Vogelsdorff-StraÃe 2
Berlin
13187
Germany
Hemd und Krawatte sind angebracht. Englisch- und Französischkenntnisse sind hilfreich.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 07.00-11.30 und 14.00-17.30 Uhr.
Informationen erteilt die Botschaft in Berlin (s. Adressen).
Selbstwählferndienst. Viele öffentliche Telefone sind Kartentelefone. Telefonkarten sind erhältlich in Postämtern, Hotels und in Supermärkten in Phnom Penh und Siem Reap.
GSM 900 und 1800. Mobilfunkgesellschaften umfassen Samart (GSM 900) (Internet: www.hello016-gsm.com) und Cambodia Shinawatra (GSM 1800) (Internet: www.camshin.com). Der Empfangs-/Sendebereich beschränkt sich auf Phnom Penh und andere gröÃere Städte. Mobiltelefone können gemietet werden. Roaming-Verträge bestehen u.a. mit Deutschland und der Schweiz.
Anbieter ist Big Pond (Internet: www.bigpond.com.kh). Internetcafés sind weit verbreitet in Phom Penh und Siem Reap.
Die Postzustellung ist unzuverlässig. Luftpost nach Europa benötigt ca. 5 Tage. Die Postämter in Phnom Penh öffnen Mo-Fr 07.00-17.00 Uhr.
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Die Hauptstadt Phnom Penh, die immer noch einige schöne Sehenswürdigkeiten hat, hat sich inzwischen von ihrem Geisterdasein während der Pol-Pot-Herrschaft erholt. Zu den bekanntesten Attraktionen gehören der Königliche Palast und die Silberne Pagode, die einen smaragdfarbenen Buddha beherbergt. Der Wat-Phnom-Tempel, der der Stadt ihren Namen gab, ist ein Besuch wert. Das ehemalige Verhörzentrum Pol Pots ist heute das Tuol-Sleng-Museum der Massenvernichtung. Im Nationalmuseum gibt es interessante Sammlungen der Landeskunst. Das berühmte Nationalballett wurde von den überlebenden Tänzern neu gebildet und führt inzwischen wieder klassische Tänze wie die Ramayana-Sage für Besucher auf. Die buddhistischen Tempel wurden ebenfalls wieder eröffnet, und mehrere Feste, besonders das Khmer-Neujahr, werden hier begangen. Außerhalb von Phnom Penh befindet sich das Choeung-Ek-Lager, auch als »Killing Fields« bekannt. Hier steht ein Mahnmal, das aus den Schädeln von über 8000 Menschen errichtet worden ist, die hier vom Pol-Pot-Regime ermordet wurden.
Antiquitäten, Holzschnitzereien, Masken, Messingfiguren und Schmuck (aus Gold oder Silber mit Edelsteinen) kauft man am besten auf den Märkten. Die Bijouterie d'Etat verkauft ebenfalls Schmuck, die Kunstschule verkauft einige der ausgestellten Artikel. Im Central Market gibt es typische Kleidungsstücke und Stoffe. Besucher sollten beachten, dass der Export von Antiquitäten und Edelsteinen strengen Kontrollen unterliegt.
In Phnom Penh gibt es zahlreiche Restaurants. Imbissstände gibt es vor allem am Central Market, O Ressai Market und am Tuol Tom Market.
Buddhismus (95 %) ist Staatsreligion; islamische und christliche Minderheiten.
Diplomatie in Gesprächen über politische Themen ist angebracht. Majestätsbeleidigung ist eine Straftat, die mit einer Geld- oder Gefängnisstrafe geahndet wird. Frauen sollten Kleidung tragen, die den Körper bedeckt. Fotografieren ist in der Regel erlaubt. Personen sollte man vorher um Erlaubnis fragen. Vorsicht am Flughafen: Die veralteten Röntgenmaschinen sind für Filme schädlich. Trinkgeld: Kleine Beträge werden in Hotels und Restaurants sowie von Fremdenführern gern angenommen.
Tropisches Monsunklima; Monsun von Mai bis Oktober. Im Norden kühle Winter, ansonsten kaum Temperaturunterschiede. Angenehmste, kühlste Reisezeit von November/Dezember bis Januar.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Royal Palace, Phnom Penh, Cambodia
© iStockphoto / Thinkstock
Bayon Temple, Angkor Wat, Siem Reap, Cambodia
© iStockphoto / Thinkstock
Market in Phnom Penh, Cambodia
© Creative Commons / Allie Caulfield
The Royal Palace at Phnom Penh, Cambodia
© Creative Commons / Mendhak
Angkor Wat, Siem Reap, Cambodia
© Creative Commons / VictoriaPeckham
Angkor Wat, Siem Reap, Cambodia
© 123rf.com