Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka.
Sri Jayewardenepura Kotte (Regierungssitz).
Colombo (De-facto-Hauptstadt).
Die Insel Sri Lanka liegt vor der Küste des indischen Bundesstaates Tamil Nadu. Sie wird von Indien durch den Indischen Ozean getrennt, in dem die Inselkette Adam's Bridge liegt. Die Landschaft Sri Lankas ist ungewöhnlich, mit tiefliegenden Küstenebenen, die sich von der Nord- und Westküste ins Landesinnere erstrecken. Die mittleren und südlichen Gebiete steigen zu Hügeln und Bergen an. Die höchste Erhebung ist der Pidurutalagala (2524 m).
Sozialistische Präsidialrepublik (im Commonwealth) seit 1978. Verfassung von 1978, letzte Änderung 2000. Einkammerparlament (Nationalversammlung) mit 225 Abgeordneten. Unabhängig seit 1948 (ehemalige britische Kolonie).
Gotabaya Rajapakse, seit November 2019.
Mahinda Rajapakse, trat im Mai 2022 zurück.
230 V, 50 Hz. Dreipolige Rundstecker und Glühbirnen mit Bajonettfassung.
India Standard Time: MEZ +6:30
Sri Lanka, eine tränenförmige Insel im Indischen Ozean, ist ein Land voller kultureller und natürlicher Kostbarkeiten. Die Kolonialmacht der Inder, Portugiesen, Niederländer und Briten hat Sri Lanka ihren Stempel aufgedrückt und für eine faszinierende Mischung aus historischen Städten, Monumenten und beeindruckender Kolonialarchitektur gesorgt.
Doch auch mit Palmen gesäumte Strände sind immer ganz in der Nähe, und im Landesinneren locken saftig-grüne Berghänge. In Sri Lanka wird schnell klar, warum Marco Polo die Insel als eine der schönsten der Welt bezeichnete.
Sri Lanka ist immer für unerwartete, aber bezaubernde Überraschungen gut, sei es der Elefant, der in aller Ruhe die Schnellstraße überquert, das Literaturfestival in Galle, das Glück, einen Blick auf einen Leoparden im Yala Nationalpark zu erhaschen, eine ausgezeichnete Tasse Tee auf einer Plantage, eine plötzlich im Dschungel auftauchende alte Ruine oder die Entdeckung eines menschenleeren Strandes.
SriLankan Airlines (UL), Sri Lankas nationale Fluggesellschaft, verbindet zweimal wöchentlich Frankfurt/M. nonstop mit Colombo. Zubringerflüge nach Frankfurt/M. sind aus Wien und Zürich mit Lufthansa (LH) sowie den jeweiligen nationalen Fluglinien Austrian Airlines (OS) und Swiss (LX) möglich.
SriLankan Airlines (UL) fliegt außerdem mehrmals wöchentlich direkt von London und von Paris nach Colombo.
Edelweiss Air (WK) bietet Nonstop-Flüge ab Zürich nach Colombo an.
Emirates (EK) fliegt ab Genf und ab Zürich via Dubai nach Colombo.
Frankfurt/M. - Colombo: 10 Std. (nonstop); Wien - Colombo: 13 Std.; Zürich - Colombo: 11 Std. (nonstop).
Keine.
Die internationalen Häfen von Colombo und Galle werden von zahlreichen Fracht-, Kreuzfahrt- und Passagierlinien angelaufen.
FitsAir (8D) und Cinnamon Air (C7) bieten ab Colombo sowohl Linien- als auch Charterflüge auf Sri Lanka an.
Beim Reiseveranstalter Simplifly können Touren im ganzen Land inkl. Flug und Transfer zu touristisch interessanten Stätten gebucht werden.
Das weit verzweigte Straßennetz Sri Lankas hat eine Gesamtlänge von 114.093 km und erreicht sämtliche Ortschaften des Landes.
Die meisten Straßen rund um Colombo sind asphaltiert. Straßen, die in Straßenkarten nicht mit 'A' bezeichnet werden, sind in schlechtem Zustand. Von Reisen ohne einheimischen, ortskundigen Fahrer wird dringend abgeraten.
Mietwägen können in Colombo am Flughafen und in der Stadt gebucht bzw. abgeholt werden. Auch in weiteren größeren Städten sind Mietwägen verfügbar. Fahrer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Aufgrund der Straßenverhältnisse ist es empfehlenswert, einen Wagen mit Chauffeur zu mieten.
Taxis gibt es in den Städten; sie sind mit Taxametern ausgestattet. Günstiger sind sogenannte Tuk-Tuks, 3-rädrige Fahrzeuge mit einer Rückbank für 3 Personen hinter dem Fahrer.
Fahrrad- und Motorradverleiher sind vor allem in Colombo und Negombo zu finden. In den Inselstädten ist es nicht ratsam Fahrrad zu fahren, in ländlichen Gegenden wird es immer beliebter.
Die staatlichen Busse der Sri Lanka Transport Board fahren von Colombo aus zu praktisch jedem Ort des Landes. Langstrecken- und Express-Busse halten an den Busbahnhöfen größerer Orte, Kurzstrecken-Busse an jeder Haltestelle.
Neben den staatlichen Bussen gibt es auch zahlreiche private Busunternehmen. Private Busse sind häufiger mit Klimaanlage ausgestattet und komfortabler als staatliche.
Verkehrsbestimmungen:
- Helmpflicht für Motorrad- und Mofafahrer.
Geschwindigkeitsbegrenzung:
- innerorts: 50 km/h;
- in Colombo: 40 km/h;
- außerorts: 70 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskrankenâ und âunfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich. Dieser ist beim Automobilklub in Colombo, der Automobile Association of Ceylon (AAC), vorzulegen, um sich zur Anerkennung des Führerscheins eine sogenannte "Recognition Permit" ausstellen zu lassen.
Gegen Aufpreis bieten oft auch Autovermietungen Unterstützung beim Antragsverfahren an.
Das Central Transport Board betreibt in Colombo ein ausgedehntes Busnetz; auch private Busse und Minibusse sind im Einsatz. Das Fahrgeld wird beim Schaffner bezahlt. Die Busse sind oft überfüllt. Taxis, die an gelben Dächern zu erkennen sind, sind ebenfalls verfügbar.
Sri Lanka Railways, die nationale Eisenbahngesellschaft des Landes, betreibt auf 1.447 Kilometern, ein gut ausgebautes Bahnnetz, auf dem die meisten größeren Orte des Inselstaates erreicht werden. Einige Züge haben 1. Klasse, Klimaanlage und Speisewagen. Vorausbuchung ist empfehlenswert.
Auf den Hauptstrecken verkehren Schnellzüge und Intercity-Züge. Von Colombo aus fahren Züge in die wichtigsten Touristengebiete.
Der Viceroy Special ist der einzige Dampfzug in Sri Lanka, der Personen befördert. Er verkehrt auf den verschiedenen Eisenbahnstrecken des Inselstaates, u.a. von Colombo nach Kandy und zu den Teeplantagen im Hochland, entlang der Westküste zu den Strandhotels oder zu der alten Hafenstadt Galle. Der Zug verfügt über ein stilvolles Restaurant.
Letzte Ãnderungen: Aktuelles â Wirtschaftskrise und Proteste
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Von nicht notwendigen Reisen nach Sri Lanka wird derzeit auf Grund der schwierigen Versorgungslage und angespannten Sicherheitslage abgeraten.
Die aktuelle Wirtschaftskrise führt zu Engpässen bei der Versorgung mit Treibstoffen, Medikamenten und anderen Gütern (u.a. Grundnahrungsmittel, Rationierung bei Einkäufen). Die lokalen Behörden verordnen regelmäÃig die Rationierung von Strom, sodass es zu längeren Stromunterbrechungen kommt.
Spontane lokale Proteste sind jederzeit im ganzen Land möglich. Dabei kann es zu gewaltsamen Ausschreitungen kommen. Bei Unruhen kann die Regierung kurzfristig den Notstand ausrufen oder Ausgangssperren verhängen.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Sri Lankas.
Die Flughäfen in Colombo und Mattala sind für die Einreise von internationalen Passagieren geöffnet.
Es wird dringend empfohlen, das erforderliche Visum vor Einreise online über das Electronic Travel Authorization (ETA) - Portal der Einwanderungsbehörde zu beantragen. "On-Arrival-Visa" werden jedoch wieder erteilt.
Ungeimpfte und nicht vollständig geimpfte Reisende ab Vollendung des 12. Lebensjahres müssen bei Einreise einen negativen PCR-Test (Abstrich max. 72 Stunden vor Abflug) oder einen Antigen-Test (Abstrich max. 48 Stunden vor Abflug, Selbsttests werden nicht anerkannt) in englischer Sprache vorlegen. Gegebenenfalls abweichende Vorgaben der Fluggesellschaft sind zu beachten. Vollständig geimpfte Reisende und Genesene (Genesung zwischen sechs Monaten und sieben Tagen vor Einreise) mit einer Impfdosis sind von dieser Testpflicht ausgenommen. Ausgenommen von der Testpflicht vor Einreise sind auch Kinder unter 12 und Kinder zwischen 12 und 18 Jahren, die eine Impfdosis (Pfizer/BioNTech) erhalten haben.
Vollständig geimpfte Reisende und Reisende, die eine Impfdosis erhalten haben, müssen bei Einreise zusätzlich ihren Impfnachweis in englischer Sprache vorlegen. Genesene müssen zusätzlich ihren Genesenennachweis mitführen. Alle Reisenden sind verpflichtet, eine sri-lankische COVID-19-Versicherung abzuschlieÃen.
Weitergehende Informationen sind auf der Webseite der sri-lankischen Tourismusbehörde und des sri-lankischen Gesundheitsministeriums eingestellt.
Ein Transit durch Sri Lanka ist möglich. Die Ein- und Ausreise aus Sri Lanka auf kommerziellen Fluglinien ist möglich.
Ausgangssperren oder Reisebeschränkungen können sehr kurzfristig verhängt werden. Im öffentlichen Raum und geschlossenen Räumen gilt die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Das generelle Maskentragen, d.h. auch im Freien, wird von der Mehrheit der Bevölkerung praktiziert. Die üblichen Abstands- und Hygienevorschriften müssen eingehalten werden.
Nach den Anschlägen auf Kirchen und Hotels in Colombo, Negombo sowie in Batticaloa am 21. April 2019 mit zahlreichen Todesopfer und Verletzten ist die Sicherheitslage angespannt und es besteht die Gefahr von weiteren Terroranschlägen. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden deutlich und erkennbar verschärft, die Präsenz der Sicherheitskräfte landesweit verstärkt. Die Ausnahmezustandsregelungen wurden am 22. August 2019 aufgehoben. Ausgangssperren können weiterhin kurzfristig verhängt und soziale Medien blockiert werden. Am Flughafen gelten weiterhin verstärkte Sicherheitsvorkehrungen.
Die aktuelle Wirtschaftskrise führt zu Engpässen bei der Versorgung mit Treibstoffen, Medikamenten und anderen Gütern (u.a. Grundnahrungsmittel, Rationierung bei Einkäufen). Die lokalen Behörden verordnen regelmäÃig die Rationierung von Strom, sodass es zu längeren Stromunterbrechungen kommt.
Spontane lokale Proteste sind jederzeit im ganzen Land möglich. Dabei kann es zu gewaltsamen Ausschreitungen kommen. Bei Unruhen kann die Regierung kurzfristig den Ausnahmezustand oder Ausgangssperren über die betroffenen Gebiete verhängen.
Immer wieder kommt es zu lokalen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der buddhistischen Bevölkerungsmehrheit und anderer Religionsgemeinschaften. Zuletzt kam es Mitte Mai 2019 in der Nordwest-Provinz und im Bezirk Gampaha zu Ausschreitungen gegen muslimische Einrichtungen, die erst durch den Einsatz von Sondereinheiten und Ausgangssperren unter Kontrolle gebracht werden konnten.
Am häufigsten gibt es Gewaltkriminalität innerhalb der lokalen Gesellschaften. Ausländer, insbesondere allein oder in kleinen Gruppen reisende Frauen, sind vereinzelt von gewaltsamen, auch sexuellen Ãbergriffen betroffen, auch in Touristenzentren. Dazu werden teilweise Drogen oder K.O.-Tropfen über Getränke verabreicht.
Es gibt zunehmend Einbrüche in Hotels und Guesthouses. Bei Einkäufen z.B. von Schmuck, aber auch von Kräutern und Kosmetika, häufen sich Betrugsfälle oder Wucherpreise auf Märkten.
Die sri-lankische Polizei nimmt unter der rund um die Uhr erreichbaren Telefonnummer 1938 Beschwerden zu sexuellen Ãbergriffen auf. Sri Lanka verfügt in den Haupttourismusgebieten entlang der Südwestküste über spezielle Touristenpolizei-Stationen, bei denen Anzeigen aufgegeben werden können.
Es herrscht tropisch feucht-heiÃes Monsunklima.
Monsunartige Regenfälle können kurze, aber heftige Ãberschwemmungen in Sri Lanka verursachen.
Die Regenzeit erstreckt sich im Nordosten von Dezember bis März und im Südwesten von Juni bis Oktober.
Zudem können insbesondere in der Zeit von April bis Dezember Zyklone auftreten.
Sri Lanka liegt in einer seismisch aktiven Zone, so dass es zu Erdbeben und Tsunamis kommen kann.
Die aktuelle Wirtschaftskrise führt zu Engpässen bei der Versorgung mit Gütern. In Einzelfällen hat die Energie- und Treibstoffknappheit auch touristische Unternehmungen - z.B. Safaris, Ausflüge - beeinträchtigt. Wegen der gegenwärtigen Lebensmittelknappheit müssen Besucher des Landes zudem mit deutlich eingeschränkter Speisenvielfalt rechnen.
Die Verkehrswege können aufgrund von MaÃnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Reisen sind in sämtliche Urlaubsgebiete Sri Lankas möglich.
Bei Ãberlandreisen ist die Eisenbahn gegenüber öffentlichen Bussen, die aufgrund rücksichtsloser Fahrweise häufig in schwere Unfälle verwickelt sind, vorzuziehen.
Reisen in das Hinterland im Osten sind mitunter beschwerlich. Hier kann ein erhöhtes Minenrisiko nicht ausgeschlossen werden.
Es herrscht Linksverkehr. Nachtfahrten sind aus Gründen der Verkehrssicherheit auÃerhalb der Städte nicht ratsam. Auf die häufig unbeleuchteten Verkehrskontrollpunkte auch innerorts ist besonders zu achten.
In der Nordprovinz herrscht vergleichsweise erhöhte Militärpräsenz. Dort finden noch vereinzelt Entminungsaktionen statt. In der Nähe von Militärcamps und in verminten Gebieten gelten teilweise Zutrittsbeschränkungen. Es wird zu genereller Vorsicht geraten. Touristische Infrastruktur ist vor allem in Jaffna vorhanden und entwickelt sich in angrenzenden Regionen.
Bei Reisen in Bezirke Trincomalee (auch Upuveli und Nilaveli), Batticaloa und Ampara (Arugam Bay) ist mit Militärpräsenz sowie gelegentlichen Kontrollposten entlang der StraÃen und in den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Zug) zu rechnen. Entlang des Küstenstreifens im Osten entwickelt sich wieder eine touristische Infrastruktur.
Im Yala-Nationalpark sind nur Reisen in den sogenannten âBlock 1" möglich.
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig. Für den Internationalen Führerschein muss durch den Inhaber bei der Automobile Asscication of Ceylon ein Antrag auf eine sogenannte âRecognition Permit" als Anerkennung des deutschen Führerscheins gestellt werden. Oft unterstützen Autovermietungen gegen Aufpreise beim Antragsverfahren.
Verhalten, das als religiöse Missachtung gedeutet werden könnte, wird von der Polizei geahndet, u.a. durch mehrtägige Inhaftierungen.
Es ist untersagt, sich mit dem Rücken zu einer Buddha-Statue fotografieren zu lassen. Respektlose Fotos vor religiösen Motiven können zu hohen Strafen bis hin zu Gefängnis führen. Das Fotografieren der sogenannten âWolkenmädchen-Fresken" am Sigiriya-Felsen ist verboten. Eine Hinwegsetzung über dieses Verbot kann hohe Strafen sowie eine Beschlagnahmung der Kamera durch die sri-lankischen Polizeibehörden nach sich ziehen. Ebenfalls untersagt ist das Fotografieren von militärischen Einrichtungen.
Tempel dürfen nur mit bedeckten Schultern und über die Knie reichenden Hosen oder Röcken betreten werden.
Sowohl die Ausübung männlicher als auch weiblicher Homosexualität ist in Sri Lanka strafbar. In der Praxis kommt es allerdings in Fällen von Homosexualität unter Erwachsenen so gut wie nie zu Strafverfahren.
Das sri-lankische Recht, insbesondere das Strafrecht, ist auch von ausländischen Touristen in vollem Umfang zu beachten. Hingewiesen wird auf die Bestimmungen über Deviseneinfuhr und âausfuhr, unerlaubten Rauschgift- und Waffenbesitz sowie über Sexualdelikte. VerstöÃe wie auch das Verhalten, das als religiöse Missachtung gedeutet werden kann, können sehr harte[SA(p1] Strafen zur Folge haben.
Sexueller Missbrauch von Kindern (§ 176 StGB) kann auÃerdem auch in Deutschland bestraft werden, selbst dann, wenn die Tat im Ausland begangen wurde.
Besondere Vorsicht ist bei Grundstückskäufen geboten. Es gibt immer wieder Fälle, in denen Touristen Grundstücke auf den Namen eines sri-lankischen Partners erwerben, um die hohen Steuern zu umgehen, die Ausländer beim Kauf von Grundeigentum zu entrichten haben. Hierauf sollte man sich auf keinen Fall einlassen. In Sri Lanka gilt, wie in Deutschland auch, dass der im Grundbuch Eingetragene alleiniger Eigentümer sowohl von Land als auch von allen darauf errichteten Gebäuden ist, unabhängig davon, wer den Kauf bzw. Bau finanziert hat.
Landeswährung ist die Sri Lanka Rupie (LKR). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind zwar verbreitet, für entlegenere Regionen und kleinere Geschäfte empfiehlt sich aber die Mitnahme von Bargeld in EUR und USD. Bargeld darf nur bei autorisierten Stellen, Banken und Hotels umgetauscht werden, die den Wechsel auf einem bestimmten Formular bestätigen. Gewechseltes deklariertes Geld kann bei Ausreise zurückgetauscht werden.
In Sri Lanka treten gelegentlich Fälle von Kreditkartenbetrug auf. Es ist auch deshalb ratsam, einen GroÃteil der Ausgaben mit Bargeld zu bezahlen.
Zur Vorauszahlung möglicher Krankenhaus- bzw. Arztkosten wird häufig die Vorlage einer Kreditkarte verlangt, auch wenn eine gültige Auslandskrankenversicherung besteht. Die Kreditkarte sollte daher stets mitgeführt werden. Bankkarten können in Sri Lanka nicht benutzt werden.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise ein Visum, das entweder vor der Einreise online über das Electronic Travel Authorization (ETA) - Portal der Einwanderungsbehörde oder bei Einreise ("on arrival") beantragt werden kann.
Touristenvisa werden für eine Dauer von vier Wochen ausgestellt. Verlängerungen von Touristenvisa sind in Ausnahmefällen möglich, aber äuÃerst zeitaufwändig. Eine frühzeitige Aufnahme per E-Mail mit dem Department of Immigration and Emigration, 45 Ananda Kumaraswamy Mawatha, Colombo 8, wird dringend empfohlen.
Das Visum sollte vor Einreise online im Sri Lanka Electronic Travel Authorization System (ETA) beantragt werden. Bei der Beantragung im Online-Verfahren achten Sie bitte unbedingt darauf,
Das Visum kann auch am Flughafen als Visa on arrival beantragt werden.
Die Ausstellung eines längerfristigen Visums ist nur durch eine sri-lankische Auslandsvertretung möglich. Für detaillierte Informationen zur Beantragung eines Visums, sowie bei technischen Problemen bei der Beantragung einer ETA wenden Sie sich bitte an die zuständige sri-lankische Auslandsvertretung oder konsultieren Sie die o.g. Webseite.
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.
Die Einfuhr von Landeswährung ist bis zu einem Betrag von 1.000 LKR, die Mitnahme von Fremdwährung unbegrenzt möglich, aber ab einem Wert von 10.000 USD deklarationspflichtig. Die Ausfuhr von Landeswährung ist auf 250 LKR beschränkt, die von Fremdwährung bis zum bei der Einreise deklarierten Betrag möglich.
Ausländische Tabakwaren dürfen nicht eingeführt werden.
Die Einfuhr von Artikeln, die aus geschützten Tier- und Pflanzenarten hergestellt werden, ist untersagt. Die Ausfuhr von Antiquitäten (alle Gegenstände, die älter als 50 Jahre sind) bedarf der behördlichen Genehmigung.
Die Einfuhr und Ausfuhr von Waffen und Drogen sind streng untersagt.
Deutsche, die ein Haustier mit nach Sri Lanka nehmen möchten, müssen vor Abreise eine Einfuhrerlaubnis für das Tier einholen.
Diese Einfuhrerlaubnis kann entweder über die sri-lankische Botschaft in Berlin oder direkt beim "Department of Animal Production and Health" beantragt werden (P.O. Box 13, Peradeniya 204000, Tel. +94 81 2388189, +94 91 2388195, Fax.: +94 81 2388619).
Tiere, die ohne Einfuhrerlaubnis in Sri Lanka eintreffen, werden umgehend und kostenpflichtig nach Deutschland zurücktransportiert.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
Impfbestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus oder Voraufenthalt innerhalb von neun Tagen in einem Gelbfiebergebiet ist eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Merkblatt Chikungunya-Fieber.
Im September 2016 erklärte die Weltgesundheitsorganisation WHO Sri Lanka als malariafrei.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Ãbertragungsrisiko.
Durchfallerkrankungen sind überall im Land ganzjährig häufig.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden von nachtaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE Viren, siehe Merkblatt Japanische Enzephalitis. In Sri Lanka findet sich ein geringes Ãbertragungsrisiko in ländlichen Gebieten unter 1.000 m Höhe und vorwiegend in den Monaten November/Dezember.
Bei der Tollwut handelt es sich um eine tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden. Landesweit besteht ein hohes Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und auch Affen, siehe Merkblatt Tollwut.
Die saisonalen Influenzaviren, einschlieÃlich der neuen Influenza A/H1N1 (âSchweinegrippe"), zirkulieren in Sri Lanka vor allem in den Monaten Februar bis April.
Die Intensität der Sonneneinstrahlung wird von Urlaubern oft unterschätzt. Auf einen guten Sonnenschutz und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme muss insbesondere bei Kindern und älteren Personen geachtet werden. Gefährliche Meeresströmungen führen immer wieder zu tragischen Ertrinkungsunfällen. Durch Tierkot verunreinigte Strände bergen auch ein Infektionsrisiko für parasitäre Hauterkrankungen (Larva migrans cutanea). Eine ausreichende medizinische Versorgung, gerade bei Notfällen oder Unfällen, ist nicht immer und überall gewährleistet.
Die medizinische Versorgung ist in den groÃen Städten und Tourismuszentren ausreichend bis gut, entspricht aber nicht überall europäischem Standard. Im Colombo ist die medizinische Versorgung in einzelnen Fachbereichen durchaus auch auf einem hohen bis sehr hohen Niveau.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Türkei | Ja | Ja | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Ja | Ja |
Schweiz | Ja | Ja | Ja |
Ãsterreich | Ja | Ja | Ja |
Deutschland | Ja | Ja | Ja |
Allgemein erforderlich, muss bei der Ankunft noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Der Reisepass sollte wegen Kontrollen im Lande stets mitgeführt werden.
Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern.
Ein Visum ist allgemein erforderlich.
ETA-Visum
U.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder erhalten online ein gebührenpflichtiges Einreisevisum, sofern sie ein Rück- oder Weiterreiseticket besitzen, ausreichende Geldmittel für den Aufenthalt und als Touristen oder Geschäftsreisende für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen einreisen (kann nur in wenigen Ausnahmefällen bis zu 6 Monaten verlängert werden):
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Achtung: Das online zu beantragende ETA-Visum wird für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen ausgestellt und kostet für Touristen (zweimalige Einreise) 35 US$ bzw. für Geschäftsreisende (mehrmalige Einreise) 40 US$.
Visum bei der Ankunft
U.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder erhalten bei der Ankunft am Bandaranaike International Airport in Colombo ein ETA-Touristenvisum bzw. ein ETA-Businessvisum (max. Aufenthalt: 30 Tage) oder ein Transit-Visum ohne vorherige ETA-Bewilligung, wenn sie über ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt verfügen sowie ein Rück- bzw. Weiterreiseticket und ggf. gültige Visa für das nächste Ziel vorlegen können. Das ETA-Visum ist am Flughafen nur mit Kreditkarte oder in US-Dollar bezahlbar. Ein Business-Visum ohne vorherige ETA-Bewilligung ist laut Department of Immigration and Emigration Sri Lanka nicht bei der Einreise beantragbar.
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Hinweis: Es ist in jedem Fall empfehlenswert, ein Visum vor der Einreise einzuholen. Die Beantragung am Flughafen kann mit langen Wartezeiten verbunden sein.
Staatsbürger aller Länder (außer Seychellen, Singapur und den Malediven) müssen vor Reiseantritt ein gebührenpflichtiges Visum bei der zuständigen konsularischen Vertretung oder online unter www.eta.gov.lk beantragen bzw. erhalten gegen Aufpreis weiterhin ein Touristen-Visum (max. Aufenthalt: 30 Tage) bei der Einreise. Transit-Visa, die bei der Einreise beantragt werden sind kostenlos.
Das online zu beantragende ETA-Visum ist online per Kreditkarte (Visa, Mastercard, American Express) zu zahlen.
Das Touristen-Visum bei der Einreise kostet 40 US$ Bearbeitungsgebühr (Geschäftsvisum bei der Einreise: 50 US$). Touristenvisa, die bei der Botschaft beantragt werden, berechtigen zu Aufenthalten von max. 30 Tage und zu zweimaliger Einreise.
Deutschland, Österreich und Schweiz
ETA-Visum bei der Einreise
Touristenvisum: 40 US$ Bearbeitungsgebühr, Aufenthalt bis zu 30 Tage.
Geschäftsvisum: 50 US$ Bearbeitungsgebühr, Aufenthalt bis zu 30 Tage.
ETA-Visum für Touristen (zweimalige Einreise) und Geschäftsreisende (mehrmalige Einreise), Transitvisum (einmalige und mehrmalige Einreise), Arbeit-/Technik-Visum für Arbeitsaufenthalte (z.B. für Monteure und Techniker).
ETA-Visa für Touristen und Geschäftsreisende sind für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen erhältlich.
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die innerhalb von 8 Stunden weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen, benötigen kein Visum. Es ist dennoch ausdrücklich empfohlen, ein Transitvisum einzuholen.
Persönlich mindestens 2 Wochen vor der Abreise oder postalisch mindestens 5 Wochen vor der Abreise beim Konsulat oder bei der Konsularabteilung der Botschaft für Visa für Aufenthalte von 31 bis 90 Tage. Online unter www.eta.gov.lk können nur touristische und geschäftliche Kurzzeitvisa bis 30 Tage Aufenthalt sowie Transitvisa beantragt werden.
Visa können auch für touristische Aufenthalte bei der Einreise am Flughafen beantragt werden. Die Beantragung am Flughafen kann jedoch mit einer langen Wartezeit verbunden sein. Visa für längere Aufenthalte müssen vorab bei den zuständigen diplomatischen Vertretungen beantragt werden.
(a) Online-Beantragung des ETA-Visums (ETA) auf www.eta.gov.lk bzw. ein Antragsformular downloadbar bei der zuständigen diplomatischen Vertretung.
(b) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist und mindestens eine freie Seite hat.
(c) 2 Passfotos, die auf der Rückseite unterschrieben sein müssen.
(d) Gebühr (bei Antragstellung in bar, je nach Konsulat auch per Verrechnungsscheck oder Überweisung mit Beleg).
(e) Bestätigtes Rückflugticket mit Bescheinigung des Reisebüros.
(f) Reiseplan oder Hotelreservierungen.
(g) Adresse und Telefonnummer im Wohnsitzland.
(h) Drittstaatler benötigen ein gültiges Visum für ihr Wohnsitzland.
(i) COVID-Versicherung und Krankenreiseversicherung.
Geschäftsvisum:
(a) - (h) und (i) Einführungsschreiben der Firma des Heimatlandes und der Firma in Sri Lanka.
Der postalischen Antragstellung sollte ein frankierter und adressierter Umschlag (Einschreiben) beigelegt werden.
Persönlich: sofort (nur in Frankfurt); postalisch: 1-2 Wochen (Frankfurt), 11 Werktage (Berlin), bei Rückfragen in Colombo bis zu 4 Wochen.
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel (im Gegenwert von mindestens 15 US$ pro Person und Tag) verfügen.
Für den Erwerb von Geuda Edelsteinen sind Geschäftsreisende verpflichtet, sich innerhalb von 3 Tagen im Geuda Trading Center (Ratnapura) zu registrieren.
Visum, Impfnachweis, Nachweis der Krankenversicherung und eine Gesundheitserklärung. Reisende müssen ausreichende Geldmittel oder einen Beleg über ein bezahltes Pauschalarrangement bzw. bestätigte Rück- oder Weiterreisetikets vorlegen.
Anfragen an die zuständige konsularische Vertretung.
Verlängerungen von Touristenvisa sind nur noch in wenigen Ausnahmefällen möglich. Eine frühzeitige Aufnahme mit dem Departmentof Immigration and Emigration (45 Ananda Kumaraswamy Mawatha, Colombo 8, Tel: +94 (0)11 532 90 00) wird dringend empfohlen.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass (empfohlen).
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Ein ungepflegtes Äußeres kann bei der Einreise zu Problemen oder sogar zu einer Einreiseverweigerung führen.
Ausländische Staatsangehörige benötigen für die Northern Province eine Genehmigung des sri-lankischen Verteidigungsministeriums. Der Antrag (in englischer Sprache) muss an das Verteidigungsministerium geschickt werden:
Secretary
Ministry of Defence and Urban Development 15/1, Baladaksha Mawatha Colombo 3
Attention: Major General Palitha Fernando USP psc
Tel.: 0094 11 2430860
Fax: 0094 22 2328109
Eine Einfuhrgenehmigung für alle Haustiere muss entweder beim Chief Animal Quarantine Officer (41 Morgan Road, Colombo 2, Sri Lanka, Tel: (+94) 112 44 86 83) oder beim Animal Quarantine Officer (B.I.A., Katunayake, Sri Lanka, Tel: (+94) 112 25 34 30) beantragt werden.
Bei der Einreise müssen für Katzen und Hunde ein Tollwutimpfzertifikat und ein Gesundheitszeugnis, die vom Amtstierarzt aus dem Herkunftsland ausgestellt worden sind, vorgelegt werden. Das Gesundheitszeugnis muss bestätigen, dass das Tier gesund ist. Für jeden Hund muss bei der Einreise eine Einfuhrgebühr von 250 RS bezahlt werden.
Allgemein erforderlich, muss bei der Ankunft noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Der Reisepass sollte wegen Kontrollen im Lande stets mitgeführt werden.
Ein Visum ist allgemein erforderlich.
ETA-Visum
U.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder erhalten online ein gebührenpflichtiges Einreisevisum, sofern sie ein Rück- oder Weiterreiseticket besitzen, ausreichende Geldmittel für den Aufenthalt und als Touristen oder Geschäftsreisende für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen einreisen (kann nur in wenigen Ausnahmefällen bis zu 6 Monaten verlängert werden):
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Achtung: Das online zu beantragende ETA-Visum wird für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen ausgestellt und kostet für Touristen (zweimalige Einreise) 35 US$ bzw. für Geschäftsreisende (mehrmalige Einreise) 40 US$.
Visum bei der Ankunft
U.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder erhalten bei der Ankunft am Bandaranaike International Airport in Colombo ein ETA-Touristenvisum bzw. ein ETA-Businessvisum (max. Aufenthalt: 30 Tage) oder ein Transit-Visum ohne vorherige ETA-Bewilligung, wenn sie über ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt verfügen sowie ein Rück- bzw. Weiterreiseticket und ggf. gültige Visa für das nächste Ziel vorlegen können. Das ETA-Visum ist am Flughafen nur mit Kreditkarte oder in US-Dollar bezahlbar. Ein Business-Visum ohne vorherige ETA-Bewilligung ist laut Department of Immigration and Emigration Sri Lanka nicht bei der Einreise beantragbar.
EU-Länder, Schweiz und Türkei.
Hinweis: Es ist in jedem Fall empfehlenswert, ein Visum vor der Einreise einzuholen. Die Beantragung am Flughafen kann mit langen Wartezeiten verbunden sein.
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Essen & Trinken | 4 | - |
Malaria | 3 Nein | - |
Typhus & Polio | Ja | - |
Cholera | 2 | |
Gelbfieber | 1 |
Die Behandlung in den staatlichen Krankenhäusern ist kostenlos. Das General Hospital in Colombo hat Tag und Nacht geöffnet. Einige Hotels haben Hausärzte. Die medizinische Versorgung entspricht jedoch nicht der in Europa gewohnten.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Notrückführung wird dringend empfohlen.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von Reisenden verlangt, die innerhalb von 9 Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten einreisen und über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere, die in Sri Lanka den Transitraum nicht verlassen. Über Personen ohne gültige Gelbfieber-Impfbescheinigung kann eine Quarantäne verhängt werden.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch, ist aber bei Touristen als sehr gering einzustufen. Cholera kommt v.a. in den nördlichen und westlichen Landesteilen sowie auf der Jaffna-Halbinsel vor. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen.
[3] Sri Lanka wurde im September 2016 von der WHO für malariafrei erklärt.
[4] Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch vermeiden. Fleisch- oder Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, Mayonnaise und rohen Salaten sollte vermieden werden. Obst sollte geschält und Gemüse gekocht werden. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt derzeit verstärkt vor. Sri Lanka erlebt zurzeit eine Dengue-Fieber-Epidemie. Ein wirksamer Insektenschutz wird dringend angeraten.
Das ebenfalls durch Mücken übertragene Chikungunya-Fieber kommt hier vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
V.a. an der Südwestküste tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Ein wirksamer Insektenschutz reduziert die Übertragungsgefahr.
Fleckfieber tritt v.a. im Süden auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht ganzjährig vor allem in ländlichen Gebieten unter einer Höhe von 1200 m. Das sind v.a. die Reisanbaugebiete im zentralen Hochland und die Küstenebene um Colombo. Eine Impfung und Mückenschutz reduzieren das Ansteckungsrisiko.
Tollwut kommt vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Ausländer, die verdächtig auf AIDS sind, müssen sich ggf. einem HIV-Test unterziehen; bei positivem Ausfall kann die Einreise verweigert werden.
1 Sri Lanka Rupie = 100 Cents. Währungskürzel: Rs, LKR (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 5.000, 2.000, 1.000, 500, 200, 100, 50, 20 und 10 RS. Münzen im Wert von 5, 2 und 1 RS sowie 50 und 25 Cent (äußerst selten). Außerdem sind zahlreiche Gedenkmünzen im Umlauf. Teilweise werden US$ und Euro als Zahlungsmittel akzeptiert.
Gängige Kreditkarten wie Visa, Mastercard und American Express werden allgemein akzeptiert, Diners Club ist weniger gebräuchlich. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Sri Lanka in Großstädten in Banken eingelöst werden.
Mo-Fr 09.00-13.00/15.00 Uhr, z. T. auch abends und Samstag vormittags.
Die Einfuhr der Landeswährung ist auf 1.000 Rs begrenzt, die Ausfuhr der Landeswährung ist auf 250 Rs begrenzt.
Die Einfuhr von Fremdwährungen ist ab einem Betrag im Gegenwert von 10.000 US$ deklarierungspflichtig. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist auf die eingeführte, deklarierte Summe begrenzt.
Fremdwährungen dürfen nur in autorisierten Banken, Wechselstuben und Hotels umgetauscht werden; die Transaktionen müssen in das bei der Einreise ausgegebene Formular D eintragen werden. Man sollte sich vor der Einreise bei einer Bank erkundigen, da einige Währungen (z. B. die von Pakistan und Indien) nicht umgetauscht werden. Den besten Wechselkurs erhält man bei einem Tausch vor Ort.
Rp
LKR
EUR1 = LKR156.15 |
GBP1 = LKR185.28 |
USD1 = LKR149.43 |
Amtssprache ist Singhalesisch (Sinhala) (74 %) und die Landessprache ist Tamilisch (18 %). Englisch ist Handels- und Bildungssprache (10 %). Malaiisch wird ebenfalls gesprochen.
2022
(a) Zusätzlich zu den angegebenen Feiertagen wird an jedem Vollmondtag das Poya-Fest gefeiert. Religiöse Feiertage werden mit Hilfe astrologischer Berechnungen bestimmt, so dass man oft nur das ungefähre Datum angeben kann.
(b) Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Folgende Artikel können zollfrei nach Sri Lanka eingeführt werden (Personen über 18 J.):
2 Flaschen Wein und 1,5 l Spirituosen;
Parfüm für den persönlichen Gebrauch und 250 ml Eau de Toilette;
Sonstige Waren/Geschenke bis zum Wert von 250 US$.
Edelmetalle wie Gold, Platin und Silber sowie Schmuckstücke müssen bei der Einreise deklariert werden. Grundsätzlich sollten wertvolle Gegenstände bei der Einreise deklariert werden, um eine problemlose Wiederausfuhr zu garantieren.
Achtung: Zigaretten und andere Tabakwaren sind zu verzollen. Die Einfuhr von ausländischen Tabakwaren ist verboten. Die Einfuhr von Genussmitteln ist in der Regel nur zwei Familienmitgliedern gestattet.
Ein Einfuhrverbot besteht u.a. für Medien aller Art, die religiöse Lehren verletzen; gefährliche chinesische Feuerwerkskörper; Beedi-Tabak und -Zigaretten nur mit Einfuhrgenehmigung; Falschgeld; Spielzeugpistolen, die leicht in funktionierende Waffen umgebaut werden könnten,; obszöne Medien, Lottoscheine, japanische Rasierpinsel; verdorbenen Fisch und Getreide; verzehrbares Fleisch von Warmblütern; bestimmte Arten von Kondensmilch; Schwertstöcke; Waffen und Munition; Drogen und ausländische Tabakwaren.
Weitere Informationen sind vom Zollamt von Sri Lanka erhältlich.
Honorarkonsulate in Graz und Salzburg.
+43 (0)1 503 79 88.
http://www.srilankaembassy.at
http://www.srilankaembassy.at
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Konsularabt.: Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr.
Weyringergasse 33-35 (4. Stock)
Wien
1040
Austria
(Auch für die Schweiz zuständig.)
Generalkonsulat in Frankfurt/M. und Honorargeneralkonsulat in Hamburg. Honorarkonsulate in Bodenheim, Bremen, Kaarst, Langenhagen, Leipzig, München, Radolfzell und Stuttgart.
+49 (0)30 80 90 97 49/61.
http://www.srilanka-botschaft.de
http://www.srilanka-botschaft.de
Mo-Fr 09.30-12.30 Uhr.
NiklasstraÃe 19
Berlin
14163
Germany
Konsulat in Glattbrugg.
+41 (0)22 919 12 50/51.
http://www.lankamission.org
http://www.lankamission.org
Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr.
56, Rue de Moillebeau
Genf
1209
Switzerland
In Geschäftskreisen wird häufig Englisch gesprochen; formelle Kleidung wird nicht erwartet. Vorherige Terminabsprachen und Visitenkarten sind üblich, und Pünktlichkeit gilt als höflich.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00/09.00-16.00/17.00 Uhr.
Handelsabteilung der Botschaft von Sri Lanka
NiklasstraÃe 19, D-14163 Berlin
Tel: (030) 80 90 97 43.
Handelsabteilung des Konsulats von Sri Lanka
56 Rue de Moillebeau, CH-1209 Genf
Tel: (022) 919 12 59.
Ceylon Chamber of Commerce (Industriekammer)
50 Navam Mawatha, Colombo 2
Tel: (01) 242 17 45.
Internet: www.chamber.lk
Internationale Direkdurchwahl in den gröÃten Städten. Telefonkarten gibt es in Postämtern und in den Läden, die sich in der Nähe der öffentlichen Telefone befinden.
GSM 900. Mobilfunkgesellschaften umfassen u.a. Celltel Lanka (Internet: www.celltel.lk), Lanka Bell (Internet: www.lankabell.net) und MTN Networks (Internet: www.dialog.lk).
Internetcafés gibt es in den größeren Städten. Das Internet unterliegt in Sri Lanka einer starken Zensur durch die Regierung, viele wichtige Internetseiten werden vom Staat blockiert.
Luftpost nach Europa ist 10-14 Tage unterwegs. Es gibt Postämter in jeder Stadt und in jedem Dorf sowie private Kurierdienste in den meisten gröÃeren Städten. Weitere Auskünfte gibt die Hauptpost, Janadhipathi Mawatha, Colombo 10, Tel: 32 62 03, gegenüber dem Präsidentenpalast. Postkarten immer vom Postschalter abschicken und dabei achten, dass die Briefmarke gestempelt wird. Informationen zu Postgebühren geben auch Hotels. Postlagerung ist möglich. Die Hauptpost ist Tag und Nacht für den Verkauf von Briefmarken und für Ortsgespräche geöffnet.
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Der Vihara-Maha-Devi-Park wurde nach der Mutter
eines der bedeutendsten Könige Sri Lankas benannt. Der Park ist für
seine blühenden Bäume bekannt, die zwischen März und Anfang Mai einen
zauberhaften Anblick bieten. Der gut beleuchtete Park ist bis 21.00 Uhr
geöffnet.
Sri Lankas Hauptstadt ist eine Stadt, in der sich die alte Kultur mit
modernen westlichen Einflüssen verbindet. Eine 34 km lange, von Palmen
gesäumte StraÃe führt vom internationalen Flughafen Katunayake
(Colombo) zur Stadt.
Kelani Rajamaha Viharaya (10 km vom Fort entfernt), Vajiraramaya in Bambalapitiya (6 km entfernt), Dipaduttaramaya in Kotahena (5 km) und Gotami Vihare in Borella (7 km). Ebenfalls einen Besuch wert sind das Gangaramaya-Bhikkhu-Ausbildungszentrum sowie Sima Malaka (3 km entfernt in der Sri Jinaratana Road 61), Purana Viharaya (Metharamaya, Lauries Road, Colombo 4) und Purana Viharaya in Hendala, an der StraÃe von Colombo nach Negombo auf dem Weg zum Pegasus Reef Hotel.
In Kochikade Kotahena, Pettah und Bambalapitiya
(Colombo 4); Sri Siva Subramania Swami Kovil (Colombo 11, von der Sea
Street aus zu Fuà erreichbar).
Trincomalee, 265 km von Colombo
entfernt, ist der ideale Ort für Strandliebhaber. Er hat einen der
besten natürlichen Häfen der Welt und ausgezeichnete Strände. Alle
Wassersportarten (einschl. Angeln) sind möglich.
Batticaloa (312
km von Colombo) ist für sein altes holländisches Fort und den
mysteriösen »Singenden Fisch« bekannt - von April bis September kann
man einen sehr markanten, tiefen Ton aus der Lagune hören, über dessen
Ursprung man nichts Genaues weiÃ.
Kalkudah (32 km von
Batticaloa) ist durch ein Riff geschützt und hat eine günstige Lage.
Das ruhige Meer bietet ideale Bademöglichkeiten.
Passekudah in der Nähe von Kaludah bietet eine schöne Bucht, klares Wasser und sichere Badegründe.
Nilaveli, 18 km von Trincomalee entfernt, ist ein typischer Urlaubsort mit ausgezeichneten Stränden, alle Wassersportarten sind möglich.
Arugam Bay ist eine malerische Bucht, 314 km von Colombo und 3 km von Potuvil entfernt, in der man gut surfen kann.
Jaffna,
396 km von Colombo entfernt, ist die inoffizielle Hauptstadt der
Tamil-Separatisten. Sie wurde 1987 während der Belagerung durch
indische Truppen zerstört. Die zahlreichen Strände sind pittoresk; der
bekannteste ist Casuarina Beach. Gegenwärtig sind Reisen in dieses
Gebiet nicht möglich.
Die beste Zeit für einen Urlaub an der
Südwestküste ist zwischen November und April, an der Ostküste zwischen
April und September.
Mount Lavinia liegt 11 km von Colombo entfernt und ist ein einladender Badeort in der Nähe des Verkehrsflughafens.
Beruwela (58 km von Colombo entfernt) bietet während des ganzen Jahres gute Bademöglichkeiten.
Bentota, 61 km von Colombo entfernt und zwischen dem Meer und einem Fluss gelegen, ist ein hübscher Ferienort.
Hikkaduwa (99 km von Colombo) zeichnet sich durch ein schönes Korallenriff und einen Strand aus.
Galle
(115 km von Colombo) ist für sein altes holländisches Fort sowie für
die Spitzenherstellung, Schnitzereien und Edelsteinverarbeitung bekannt.
Tangale (195 km von Colombo) hat eine Bucht, in der man das ganze Jahr über sicher schwimmen kann.
Negombo
liegt 37 km von Colombo entfernt in der Nähe des internationalen
Flughafens Katunayake. Der Ort ist Sri Lankas ältestes und bekanntestes
Fischerdorf. Der Strand trennt das Meer von der Lagune.
Pettah liegt 1,6 km vom Fort entfernt und ist ein geschäftiger Basar.
Das Planetarium, der Zoo sowie diverse Museen und Kunstgalerien.
Sri Jayawardenepura, Kotte.
Im heutigen Wirtschafts- und Finanzzentrum der Stadt waren im 16.-18.
Jahrhundert holländische und portugiesische Garnisonen stationiert.
Weithin sichtbar ist der Clock Tower.
Davatagaha-Moschee (Union Place, Colombo 2); Afar-Jumma-Moschee (Pettah).
Gegenstände aus Silber, Messing, Keramik, Holz und Terrakotta sowie aus Rohr gearbeitete Körbe, Strohhüte, Schilfmatten, Ebenholzelefanten und Trommeln.
Ãffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 09.00-17.30 Uhr, Sa 09.00-13.00 Uhr. Viele Geschäfte haben auch Samstag vormittags geöffnet.
Einige Hotels in Colombo haben Restaurants mit Tanzmusik. Es gibt Theater, Kinos mit amerikanischen Filmen, Ballettaufführungen und Konzerte.
Die Spezialität ist ein einfaches Curry-Gericht, das mit Kokosnussmilch, Zwiebelscheiben, Chillis, aromatischen Gewürzen wie Gewürznelken, Muskatnuss, Zimt und Safran zubereitet wird. Hoppers ähneln einem halben, getoasteten Brötchen mit einem weichen Spiegelei. Stringhoppers sind gedünstete Nudeln aus Reismehl, etwas dünner als Spaghetti. Jaggery, eine Art Karamelbonbon aus dem Saft der Kitulpalme, ist ebenfalls lecker.
Getränke: Das Nationalgetränk ist Tee, der zu den besten der Welt gehört. Toddy (Palmensaft) ist ein beliebtes Getränk. Wird dieser fermentiert, erhält man Arrak, den es in unterschiedlichen Alkoholstärken gibt. Am Poya-Feiertag (an jedem Vollmond) wird kein Alkohol ausgeschenkt.
Buddhismus (69,1 %); hinduistische (7,1 %), christliche (6,2 %) und muslimische (7,6 %) Minderheiten.
Kleidung: Alltagskleidung ist durchaus akzeptabel. Beim Besuch religiöser Stätten müssen Hüte abgesetzt und Schuhe ausgezogen werden, Schultern und Oberschenkel sollten bedeckt sein. Jacke und Krawatte werden von Männern nur zu besonderen Anlässen erwartet.
Trinkgeld liegt im Ermessen des Gastes. Die meisten Hotelrechnungen enthalten 10% Trinkgeld. Taxifahrer erwarten 5%.
Nach Anbruch der Dunkelheit finden häufig Sicherheitskontrollen statt. Man sollte den Beamten unbedingt Folge leisten und sie nicht provozieren. Ebenso ist beim Fotografieren Vorsicht geboten; öffentliche Gebäude und Militäranlagen sollten nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis fotografiert werden. Es ist ratsam, den Reisepass immer bei sich zu haben.
Tropisches Klima, milder in Höhenlagen und Küstennähe. Der Monsun bringt von Mai bis Juli und von Dezember bis Januar heftige Dauerregen mit sich.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Hindu temple in Sri Lanka's capital Colombo
© iStockphoto / Thinkstock
Tea plantation in Sri Lanka
© iStockphoto / Thinkstock
Sri Lanka has rich cultural attractions
© iStockphoto / Thinkstock
Sri Lanka has beautiful beaches
© iStockphoto / Thinkstock
Fisherman's boat, Medilla Beach, Sri Lanka
© Creative Commons / Bleuchoi
Elephant in Yala National Park, Sri Lanka
© Creative Commons / prise69
Spices on sale in Kandy market, Sri Lanka
© Creative Commons / mckaysavage
Ruins on top of Sigiriya Rock, Sri Lanka
© 123rf.com / Valery Shanin