Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Demokratische Volksrepublik Korea.
Pyongyang.
Die Demokratische Volksrepublik Korea grenzt im Norden an China und die Russische Föderation, im Osten an das Japanische Meer/Ostmeer, im Westen und Süden an das Gelbe Meer und im Süden an die entmilitarisierte Zone, die sie von der Republik Korea trennt. Das Land zeichnet sich zum größten Teil durch Hügel, kleinere Mittelgebirge und endlose Wälder aus; nur ein kleines Gebiet ist landwirtschaftlich nutzbar. Die Ostküste ist felsig, mit steilen Klippen. In dieser Gegend gibt es die meisten Flüsse und Wasserwege.
Volksrepublik seit 1948. Verfassung von 1972, letzte Änderungen 1992 und 1998. Parlament: Oberste Volksversammlung (Choe Ko In Min Hoe Ui) mit 687 Mitgliedern.
Kim Jong-un, seit Dezember 2011.
Kim Tok Hun, seit August 2020.
110/220 V, 60 Hz.
Korea Standard Time: MEZ +10
Nordkorea – offiziell die Demokratische Volksrepublik Korea – grenzt an China, das Japanische Meer, das Gelbe Meer und die entmilitarisierte Zone, die das Land von der Republik Korea (Südkorea) trennt.
Die Hauptstadt von Nordkorea, Pjöngjang, wurde nach dem Koreakrieg komplett neu erbaut und verfügt heute über breite Straßenzüge, ordentliche Parks und gigantische öffentliche Gebäude aus Marmor. Der Kulturpalast, das Große Opernhaus, der Chuch'e-Turm und das Ongrui-Restaurant sind typische Beispiele des kommunistischen Baustils. Die Stadttore von Pjöngjang und der Triumphbogen, der aus Anlass des 70. Geburtstages von Kim Il-Sung errichtet wurde, sind besonders beeindruckend.
Viele historische Gebäude in Kaesong – eine Stadt, die man von der Hauptstadt aus per Zug in sechs Stunden erreicht – sind Zeugen der 500-jährigen Geschichte des koreanischen Kaiserreiches. Wunderschöne Berge mit Kiefernwäldern umgeben sie. Kumgangsan an der Ostküste ist der größte Nationalpark der Volksrepublik Korea und besteht aus der Gebirgskette der so genannten Diamantenberge.
Nur Reiseveranstalter, die von der Volksrepublik Korea offiziell anerkannt werden, dürfen Reisegruppen nach Korea bringen. Individueller Tourismus ist nicht gestattet, und Ausländer müssen ständig von einem Fremdenführer begleitet werden.
Die Demokratische Volksrepublik Korea ist eines der am meisten abgeschotteten Länder dieser Erde. Touristen können sich nur in Begleitung eines Dolmetschers oder einer Kontrollperson im Land bewegen; für Ausländer zugängliche Regionen sind beschränkt.
Reisen außerhalb der Hauptstadt sind genehmigungspflichtig und unterliegen einer strikten Überwachung durch die Sicherheitsorgane. Kontakte mit der einheimischen Bevölkerung sind unter Strafandrohung untersagt. Individualtourismus europäischen Zuschnitts gibt es nicht; die touristische Infrastruktur hat auch in den zugänglichen Gebieten äußerst niedriges Niveau.
Die nationale Fluggesellschaft der Demokratischen Volksrepublik Korea ist Air Koryo (JS). Das Auswärtige Amt warnt jedoch aufgrund von mehrfach bei Flugzeugen von Air Koryo (JS) festgestellten Sicherheitsmängeln vor der Nutzung dieser Fluglinie.
Air China (CA) fliegt ab Frankfurt/M., Wien und Zürich via Peking nach Pjöngjang und außerdem in Kooperation mit Lufthansa (LH) ab Frankfurt/M. und München sowie mit Swiss (LX) ab Zürich.
Frankfurt/M. - Pjöngjang: 13 Std. 5 Min.; München - Pjöngjang: 14 Std. 5 Min.; Wien - Pjöngjang: 15 Std. 40 Min.; Zürich - Pjöngjang: 13 Std. 20 Min.
Es werden keine Flughafengebühren erhoben.
Es gibt Straßenverbindungen von Dandong, Luta, Liaoyang, Jilin und Changchun (alle in China) sowie Wladiwostok (Russische Föderation); Touristen dürfen jedoch nur per Flugzeug oder Bahn einreisen.
Bahnverbindungen bestehen zwischen Pjöngjang und Peking (Fahrtzeit: ca. 24 Std.) sowie nach Moskau in die Russische Föderation (Fahrtzeit: 6 1/2 Tage). Genaue Informationen sind vor Ort erhältlich.
Derzeit bestehen keine Zugverbindungen in die Republik Korea.
Die Anreise per Schiff ist für Touristen nicht möglich.
Charterflüge von Pjöngjang nach Chongjin, Hamhung, dem Paektusang, Sinuiju und Wonsan werden von Air Koryo (JS) durchgeführt ; ausländische Touristen dürfen Inlandsflüge jedoch nicht nutzen.
An allen Straßen, die aus der Hauptstadt herausführen, gibt es polizeiliche Kontrollstellen, an denen man sich ausweisen muss.
Die größeren Straßen sind oft zweispurig ausgebaut und gut gewartet; meist fehlen jedoch Hinweisschilder.
Es gibt keine Busverbindungen zwischen den Städten.
Der Internationale Führerschein wird nicht anerkannt; Touristen dürfen im Land kein Kraftfahrzeug führen.
In Pjöngjang gibt es eine U-Bahn und Oberleitungsbusse.
Es bestehen regelmäßige, aber zeitaufwändige Verbindungen von Pjöngjang nach Sinuiju, Haeju und Chongjin. Fahrpläne stehen nicht in gedruckter Form zur Verfügung und es wird empfohlen, Fahrkarten durch ein Reisebüro zu erwerben.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Ãsterreich | Ja | Ja | Ja |
Deutschland | Ja | Ja | Ja |
Türkei | Ja | Ja | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Ja | Ja |
Schweiz | Ja | Ja | Ja |
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 3 Monate gültig sein.
Allgemein erforderlich.
Auskünfte erteilen die zuständigen diplomatischen Vertretungen (s. Kontaktadressen).
Touristen-, Besuchs- und Geschäftsreisevisum.
Nordkorea ist kein Transitland. Bei Reise über China sind zwei Transitvisa für China erforderlich.
Persönlich bei der Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen). Die Visumerteilung erfolgt nur persönlich.
Besucher können in der Regel als Teilnehmer einer vom koreanischen Fremdenverkehrsamt genehmigten Gruppenreise das Land bereisen. Individualreisen sind nur möglich, wenn die gesamte Reiseroute im Voraus gebucht und ebenfalls vom koreanischen Fremdenverkehrsamt genehmigt wurde.
(a) 1 Antragsformular.
(b) 2 Passfotos.
(c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(d) Gebühr (in bar bei Antragstellung).
(e) Einladung (für Touristen organisiert sie meist das Reisebüro).
Touristenvisum zusätzlich:
(f) Bestätigung des Korea International Tourist Bureau in Pyongyang über die Reisebuchung und erfolgte Bezahlung sowie ggf. Genehmigungsvermerk für die Visumerteilung.
Geschäftsvisum zusätzlich:
(f) Einladungsschreiben der nordkoreanischen Firma mit Hinweis auf Beantragung der Genehmigung zur Visumerteilung in Pyongyang und deren direkte Zustellung an die Botschaft.
I. Allg. mindestens 1 Monat. Wenn die Genehmigung des Fremdenverkehrsamtes vorliegt, erfolgt die Ausstellung auch kurzfristig.
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel in bar verfügen.
Ausländer müssen eine für die Dauer des Aufenthalts gültige Reisekrankenversicherung mit Rückholversicherung verfügen.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass mit Lichtbild oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 3 Monate gültig sein.
Allgemein erforderlich.
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Essen & Trinken | 4 | - |
Malaria | 3 | - |
Typhus & Polio | Ja | - |
Cholera | 2 | |
Gelbfieber | 1 |
Die medizinische Versorgung ist landesweit unzureichend. Krankenhäuser, selbst die speziell für Ausländer vorgesehenen, bieten in keinem Fall westlichen Standard. Ernstere Erkrankungen müssen deshalb in anderen Ländern behandelt werden.
Wegen der Engpässe bei Medikamenten, Verbandsstoffen, medizinischen Instrumenten und Hilfsmitteln wird eine entsprechend ausgestattete Reiseapotheke empfohlen.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Notfallrückführung wird dringend empfohlen.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird verlangt von Reisenden, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen und die über ein Jahr alt sind.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung. Cholera wurde auch seit längerer Zeit nicht mehr gemeldet.
[3] Geringes Malariarisiko der weniger gefährlichen Form Plasmodium vivax im Sommer und Herbst im Tieflandgürtel entlang der Grenze zu Süd-Korea.
[4] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Die Trinkwasseraufbereitung ist mangelhaft. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden. Trinkwasser in versiegelten Flaschen gilt als unbedenklich. Milch ist nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heià serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht von Juli bis Oktober in ländlichen Gebieten.
Tollwut kann vorkommen. Ãberträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Die Vogelgrippe wurde in Korea (Nord) bestätigt. Reisende sollen sich daher von Geflügel fernhalten und jeglichen Kontakt mit lebenden und toten Tieren meiden. Auf den Verzehr von rohen Geflügelgerichte und Eiern sollte verzichtet werden. Gut durchgekocht können Geflügelspeisen und Eier jedoch bedenkenlos genossen werden. Generell wird als VorsichtsmaÃnahme eine gründliche Reinigung der Hände mit Wasser und Seife oder auch alkoholischen Händedesinfektionslösungen empfohlen.
Für Langzeitaufenthalte wird ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt.
1 Won = 100 Chon. Währungskürzel: NKW, KPW (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 5.000, 2.000, 1.000, 500, 100, 50, 10 und 5 NKW; Münzen sind im Wert von 100, 50, 10 und 1 NKW sowie 50, 10, 5 und 1 Chon im Umlauf.
Kreditkarten werden nicht akzeptiert. Es ist nur Barzahlung möglich.
Geldautomaten sind nicht vorhanden.
Reiseschecks werden in Korea (Nord) nicht akzeptiert.
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr, Sa 09.00-13.00 Uhr.
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbeschränkt, Deklarationspflicht. Ausfuhr von Fremdwährungen maximal in Höhe des eingeführten und deklarierten Betrags, abzüglich der Umtauschbeträge.
Ausländer müssen faktisch alle Ausgaben in Euro, US$ und teilweise in japanische Yen in bar begleichen. Geldtransfer nach Nordkorea aus dem Ausland ist nicht möglich. Für die gesamte Reise müssen außreichend Bargeldmittel mitgebracht werden.
â©
KPW
EUR1 = KPW941.23 |
GBP1 = KPW1114.93 |
USD1 = KPW900.00 |
Amtssprache ist Koreanisch. Russisch und Chinesisch sind z. T. als Handelssprachen gebräuchlich.
2022
Folgende Artikel können zollfrei in die Demokratische Volksrepublik Korea eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1 Flasche Spirituosen.
Lebensmittel, Tiere und Pflanzen dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung eingeführt werden. Persönliche Gegenstände wie Kameras, Uhren, Schmuck, Videogeräte, Fernseher, Computer, ausländische Publikationen, Radios und Geschenke müssen bei der Ankunft deklariert werden.
Die Einfuhr von Mobiltelefonen ohne nordkoreanischen Mobilfunkvertrag bzw. ohne nordkoreanische SIM-Karte, Waffen, Munition, Medien (Bücher und gedrucktes Material in koreanischer Sprache, Fotos, Videos, Speichermedien etc.), Sprengstoff, Drogen und Pflanzensamen ist verboten.
+41 (0)31 951 66 21.
Mo-Fr 09.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr.
Pourtalèsstrasse 43
Muri/Bern
3074
Switzerland
+43 (0)1 894 23 13, +43 (0)1 894 23 11 (Konsularabt.)
Konsularabt.: Mo-Fr 10.00-12.00 Uhr.
Beckmanngasse 10-12
Wien
1140
Austria
+49 (0)30 20 62 59 90.
Mo-Fr 09.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr.
GlinkastraÃe 5-7
Berlin
10117
Germany
Geschäftliche Treffen finden generell nicht in Geschäftsräumen oder Büros statt, da diese nicht von Besuchern betreten werden dürfen. Auf Pünktlichkeit wird Wert gelegt.
Handels- und Wirtschaftsabteilung der Botschaft der DVR Korea
Hertha-Fimberg-Straße 3/Top 36, 1100 Wien, Österreich
Tel. +43 (0)1 982 20 82.
Selbstwählferndienst nur nach Pyongyang, das interne Telefonnetz ist sehr klein. Anrufe ins Ausland müssen über die Vermittlung angemeldet werden.
GSM 900. Netzanbieter ist Sun Net.
Internetzugang ist verboten.
Der Postverkehr ist langsam und auÃerhalb der Hauptstadt recht eingeschränkt. Luftpost nach Europa ist bis zu 10 Tagen unterwegs. Ãffnungszeiten der Postämter: Mo-Sa 09.00-21.00 Uhr.
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Eine Abendvorstellung in der Oper ist ein unvergessliches Erlebnis. Zirkus und musikalische Veranstaltungen von hohem Niveau sorgen für weitere Abwechslung.
In den gröÃeren Städten gibt es verhältnismäÃig gute Restaurants. In Hotels sind koreanische, chinesische und japanische Gerichte zu empfehlen, mit westlichen und russischen Spezialitäten hat man noch wenig Erfahrung. Restaurantbesuche werden vom Reiseleiter arrangiert. Getränke: Alkoholkonsum sollte sehr diskret gehandhabt werden.
Buddhisten, Christen, Konfuzianer.
Besucher sollten zurückhaltend sein und nach Möglichkeit politische Themen meiden. Vor dem Fotografieren sollte um Erlaubnis gefragt werden. Trinkgeld ist nicht üblich.
GemäÃigtes Klima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten. Die heiÃeste Jahreszeit und gleichzeitig Regenzeit ist zwischen Juli und August. Am kältesten ist es zwischen Dezember und Januar. Frühling und Herbst sind überwiegend trocken und mild.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Triumphal Arch of Pyongyang, North Korea
© iStockphoto / Thinkstock
Pyongyang, North Korea
© iStockphoto / Thinkstock
Central Park in Pyongyang, North Korea
© Hemera / Thinkstock
National Library of North Korea in Pyongyang
© iStockphoto / Thinkstock
Tomb of King Tongmyong, Pyongyang, North Korea
© Creative Commons / yeowatzup