Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Republik Usbekistan.
Taschkent.
Usbekistan grenzt im Süden an Afghanistan, im Westen an Turkmenistan, im Westen und Norden an Kasachstan, im Nordosten an Kirgisistan und im Osten an Tadschikistan. Die Landschaft ist außerordentlich abwechslungsreich. Im Süden und Osten beherrschen die Gebirgsketten des Tienschan und des Pamir-Alaj das Landschaftsbild. Im Nordwesten bilden der Aral-See und die fast menschenleere Ust-Urt-Hochebene mit ihren zahlreichen Baumwollfeldern eine natürliche Grenze. Ein Großteil der Landesfläche ist Wüste.
Präsidialrepublik seit 1992. Verfassung von 1992. Einkammerparlament mit 250 Mitgliedern, Wahl alle fünf Jahre. Seit 1991 unabhängiger Teilstaat der GUS.
Shavkat Mirziyoyev, seit Dezember 2016.
Shavkat Mirziyayev, seit 2003.
220 V, 50 Hz.
Uzbekistan Time: MEZ +6
Usbekistan verfügt über einige der schönsten architektonischen Kostbarkeiten entlang der berühmten Seidenstraße, darunter islamische Mosaike, türkisfarbene Kuppeln, Minarette und Überreste der Zeit, als Zentralasien ein Zentrum der Macht und der Bildung war. Sehenswerte Beispiele sind die antike Stadt Xiva mit ihrer imposanten Stadtmauer, die schmalen, gewundenen Straßen von Buxoro und Samarkand, das von Einheimischen das „Rom des Orients” genannt wird.
Im Ferghanatal zwischen dem Tianshan- und dem Alai-Gebirge produziert man noch heute Seide. Es ist wegen seiner freundlichen Basare und seiner Landschaft aus Baumwollfeldern, Maulbeerbäumen und Obstplantagen unbedingt einen Besuch wert.
Die Gebirge Usbekistans sind für Wanderer, Radfahrer und Tourenskiläufer von Interesse und erfahrene Bergsteiger können hier einige der höchsten Gipfel der Erde erklimmen.
Das touristische Angebot und die touristische Infrastruktur von Usbekistan verbessert sich stetig. Inzwischen dürfen ausländische Individualreisende campen und unverheiratete Paare dürfen sich ein Hotelzimmer teilen. Der Aufschwung der Tourismusbranche soll durch die neue visafreie Einreise für die Staatsangehörigen u.a. einiger EU-Länder und der Schweiz noch weiter beflügelt werden.
Usbekistans nationale Fluggesellschaft Uzbekistan Airways (HY) fliegt nonstop von Frankfurt/M. nach Taschkent. Zubringerflüge von Wien und Zürich nach Frankfurt/M. sind mit Lufthansa (LH) bzw. den jeweiligen nationalen Fluggesellschaften möglich.
Ab Frankfurt/M. und Wien fliegt Turkish Airlines (TK) via Istanbul nach Taschkent; Turkish Airlines (TK) bietet des Weiteren auch Flüge ab Hamburg, Hannover und Zürich über Istanbul nach Taschkent an.
Frankfurt/M. - Taschkent: 6 Std. 15 Min. (nonstop); Wien - Taschkent: 9 Std. 55 Min.; Genf - Taschkent: 10 Std. 25 Min. (Die Reisezeiten mit Zwischenstopps variieren, je nach Länge der Aufenthalte.)
Keine.
Es bestehen Verbindungsstraßen zu sämtlichen Nachbarstaaten. Die Grenze zwischen Usbekistan und Afghanistan ist zwar für Touristen geöffnet, kann aber aus Sicherheitsgründen manchmal geschlossen werden.
Fernbusse: Busse fahren regelmäßig von Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan nach Usbekistan.
Maut: Derzeit gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Unterlagen: Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
Die Transkaspische Eisenbahn durchquert Turkmenistan und Usbekistan; sie verbindet Turkmenbaschi am Kaspischen Meer über Aschchabad-Buchara-Samarkand mit Taschkent.
Taschkent ist ein wichtiger Knotenpunkt im zentralasiatischen Schienenverkehr. Verbindungen führen in alle Richtungen: Westlich nach Aschchabad (Turkmenistan), südlich nach Samarkand und weiter nach Duschanbe (Tadschikistan), östlich nach Bischkek (Kirgisistan) und Almaty (Kasachstan) und nördlich nach Moskau (Russ. Föderation). Die Fahrt von Moskau nach Taschkent dauert zweieinhalb Tage.
Eine weitere Linie führt ins Ferganabecken im Osten des Landes; von dort geht es mit dem Taxi weiter nach Osch in Kirgisistan. Über Almaty (Kasachstan) kann man von Usbekistan bis nach China fahren.
Uzbekistan Airways (HY) fliegt regelmäßig die größeren Städte des Landes, wie Andijan, Bukhara, Fergana, Karshi, Namangan, Navoi, Mukus, Samarkand, Taschkent und Termez, an.
Das Straßennetz Usbekistans hat eine Gesamtlänge von ca. 86.500 km. Die Hauptroute verläuft entlang der alten Seidenstraße, auf der Strecke Taschkent–Samarkand–Buchara–Urganch-Nukus.
Maut: Derzeit gibt es keine gebührenpflichtigen Straßen.
Tankstellen: Das Tankstellennetz ist außerhalb der Städte sehr dünn, und die Benzinqualität schlecht. Für längere Strecken sollte man immer Kanister mit Kraftstoff mitführen.
Der größte Teil der Straßen (ca. 72.000 km) ist zwar befestigt, aber außerhalb der Städte meist in schlechtem Zustand. Mit Schlaglöchern ist stets zu rechnen. Markierungen sind kaum vorhanden. Von Nachtfahrten ist generell abzuraten.
Einige Straßenteile gelten als Autobahnen, sind jedoch stark vernachlässigt. Um Taschkent führt eine mehrspurige Ringstraße; teils ohne ersichtliche Fahrbahntrennung.
Mietwägen sind in allen größeren Städten mit und ohne Chauffeur verfügbar. Das Mindestalter für Fahrer liegt bei der Buchung von Mietwägen meist bei 25 Jahren.
Taxis sind in sämtlichen größeren Städten zu finden. Den Fahrpreis sollte man vor Fahrtantritt vereinbaren. Taxis können stunden-, tage- oder wochenweise gemietet werden.
Das Land lässt sich vor allem mit Sammeltaxis günstig bereisen. Sammeltaxis fahren allerdings erst ab, wenn sie voll besetzt sind.
Zwischen den größeren Städten verkehren regelmäßig Busse, die aufgrund der Straßenverhältnisse sehr langsam unterwegs sind.
Verkehrsbestimmungen:
- die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt ist verboten;
- Promillegrenze: 0,0 ‰; absolutes Alkoholverbot während der Fahrt.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 70 km/h;
- außerorts: 100 km/h.
Es gibt keinen nationalen Pannendienst.
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
In Taschkent verkehren Busse, Oberleitungsbusse, Straßenbahnen, Taxis und eine U-Bahn. Öffentliche Verkehrsmittel sind sehr preiswert und recht zuverlässig. Des Weiteren sind Taxis und Sammeltaxis verfügbar.
Die usbekische Eisenbahn bedient den Schienenverkehr im Land. Das Streckennetz umfasst ca. 4.670 km und verbindet u.a. Taschkent, Termez, Navoi, Samarkand, Buchara, das Ferganabecken, Kungrad und Nukus. In Taschkent gibt es zwei Bahnhöfe (Nord- und Südbahnhof).
Hochgeschwindigkeitszüge verbinden Taschkent mit Samarkand und Buchara.
Die Transkaspische Eisenbahn durchquert das Land von der turkmenischen Grenze über Kagan (in der Nähe von Buchara), Samarkand und Dschisak, wo Anschlussmöglichkeiten nach Taschkent bestehen.
Passagiere sollten ihr Gepäck nie unbeaufsichtigt lassen.
Usbekistans schiffbare Wasserstraßen haben eine Gesamtlänge von 1.100 km. Der wichtigste Flusshafen ist Termez am Amu Darya.
Letzte Ãnderungen:
Einreise und Zoll - Grenzübergänge
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich über die aktuellen Einreisebestimmungen auf der Webseite der usbekischen Regierung.
Nach offizieller Mitteilung des usbekischen AuÃenministeriums ist der Grenzübergang Termiz (Hairaton) bis auf Weiteres komplett geschlossen.
Im Zeitraum vom 5. bis 12. November 2022 kann es am Grenzübergang âJartepa-avtorodorjniy" an der usbekisch-tadschikischen Staatsgrenze aufgrund von Bauarbeiten zur Verweigerung des Grenzübertritts kommen.
Die usbekische Regierung gibt Ãnderungen von Regelungen zur Einreise sowie zur Eindämmung der Pandemie mitunter sehr kurzfristig bekannt, zum Teil nur über soziale Medien.
Zur Einreise nach Usbekistan sind auf dem Luft- und Landweg keine Nachweise zum COVID-Impfschutz oder PCR-Tests vorzulegen.
Der Linienflugverkehr findet regulär statt. Die Flugverbindung mit Umstieg in Moskau ist derzeit aufgrund der Einstellung des Flugverkehrs zwischen Russland und Deutschland nicht möglich. Der Grenzübergang auf dem Landweg ist erfahrungsgemäà nicht immer möglich.
Derzeit gibt es keine Einschränkungen durch MaÃnahmen zur Bekämpfung der Pandemie. Dies kann sich aber jederzeit kurzfristig ändern. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im öffentlichen Nahverkehr oder belebten Plätzen wie Schulen, Einkaufszentren, etc. wird empfohlen.
Landesweit, aber insbesondere in den Grenzregionen zu Afghanistan und die Grenzgebiete zu Tadschikistan und Kirgisistan ist von einer latenten Gefährdung durch islamistisch orientierte extremistische Gruppen auszugehen, die in Zentralasien operieren. Die Bedrohung richtet sich bislang nicht gegen den Tourismus im Lande.
Nach der Beruhigung der Situation in der autonomen Republik Karakalpakstan im Juli 2022 hat sich die Sicherheitslage im gesamten Land wieder stabilisiert.
Meiden Sie jedoch Demonstrationen und gröÃere Menschenansammlungen.
Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
Führen Sie Ihren Reisepass stets bei sich, um sich bei Kontrollen ausweisen zu können.
Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Insbesondere an vielbesuchten Orten wie Basaren und in öffentlichen Transportmitteln kann es zu Kleinkriminalität wie Taschendiebstählen kommen. Vereinzelt finden auch Ãberfälle, insbesondere bei Dunkelheit statt.
Usbekistan liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann. 1966 wurde die Hauptstadt Taschkent erheblich beschädigt, 2011 forderte ein Erdbeben der Stärke 6,1 im Fergana-Tal mehrere Todesopfer.
Das Klima ist kontinental mit trockenen Sommern und kalten Wintern. Witterungsbedingungen von extremer Hitze bis zu extremer Kälte können sich sehr schnell ändern.
Der trockengefallene Boden des Aralsees ist stark durch Salze und Chemikalien belastet, die durch den Wind verbreitet werden.
Durch Erdbeben oder anhaltende Niederschläge kann es an gefährdeten Stellen zu Lawinen, Muren und Abrutschen von ganzen Berghängen kommen.
Die Verkehrswege können aufgrund von MaÃnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Ãberlandreisen können wegen des teilweise schlechten Zustands der StraÃen und Fahrzeuge schwierig und gefährlich sein.
Die Tankstellendichte ist gering. Benzin ist mit 80 und 91 Oktan nicht immer und mit 95 Oktan sehr selten erhältlich; auÃerhalb von Taschkent ist die Benzinversorgung generell schwieriger als in der Hauptstadt. Die mangelhafte Benzinqualität kann zu technischen Problemen (Benzinfilter) führen. Diesel ist grundsätzlich erhältlich, die Versorgungssicherheit ist aber vor allem auÃerhalb Taschkents nicht verlässlich gegeben.
Durch die oft nicht europäischen Gewohnheiten entsprechende Fahrweise usbekischer Verkehrsteilnehmer ist ein nicht an den örtlichen Fahrstil gewöhnter Autofahrer einer erhöhten Unfallgefahr ausgesetzt. Bei Beteiligung an einem Verkehrsunfall kann es zu einer mehrwöchigen Stilllegung des Fahrzeugs kommen, bis alle Untersuchungen zum Unfallhergang abgeschlossen sind. Im Fall einer Reparatur ist zu beachten, dass Ersatzteile mitunter schwer erhältlich sind oder importiert werden müssen.
Ein gültiger deutscher Führerschein ist auf Reisen in Usbekistan ausreichend. Es kann bei der Interaktion mit den lokalen Behörden hilfreich sein, eine Ãbersetzung des Führerscheins ins Russische oder Usbekische mit sich zu führen.
Homosexuelle Handlungen zwischen Männern stellen in Usbekistan einen Straftatbestand dar. Davon abgesehen sind LGBTIQ-Beziehungen in Usbekistan gesellschaftlich nicht akzeptiert.
Bei einzelnen als strategisch wichtig geltenden Einrichtungen im Lande besteht Fotografierverbot. Hierzu können Verkehrsinfrastruktur (Brücken, Tunnel, Bahnanlagen), staatliche Gebäude, militärische Einrichtungen und Grenzanlagen gehören. Das Verbot ist nicht immer durch Hinweisschilder kenntlich gemacht.
Drogen sind illegal und ihr Besitz, Verbrauch, ihre Ein- und Ausfuhr sowie der Handel sind strafbewehrt.
Die usbekische Währung ist der Sum (UZS). Die Dichte an (funktionierenden und ausreichend bestückten) Geldautomaten in Usbekistan ist relativ gering. Es ist deswegen ratsam, für eine Reise nach Usbekistan Bargeld in EUR oder â noch besser, da weiter verbreitet â USD mitzunehmen. Die Banknoten sollten in bestem äuÃeren Zustand sein, ohne Verschmutzungen oder Risse, da sie sonst nicht oder nur mit Abschlag umgetauscht werden können.
Der Umtausch sollte ausschlieÃlich in Banken und zugelassenen Wechselstuben erfolgen. Inoffizieller Devisentausch, z.B. auf Märkten, ist auch nach der Währungsliberalisierung im Jahr 2017 illegal.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Website des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens drei Monate über Ablauf des usbekischen Visums hinaus gültig sein. Bei Kurzzeitaufenthalten ohne Visum muss das Reisedokument zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens drei Monate gültig sein.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen grundsätzlich kein Visum mehr. Nach Informationen der usbekischen Botschaft in Berlin gilt dies unabhängig vom Reisezweck. Für einen längeren Aufenthalt muss bei der zuständigen usbekischen Auslandsvertretung ein Visum beantragt werden.
Während des Aufenthaltes in Usbekistan muss für den Fall von Ausweiskontrollen durch die usbekische Polizei stets der Reisepass und die Aufenthaltserlaubnis und/oder Registrierung mit sich geführt werden.
Innerhalb von 72 Stunden (usbekische Feiertage und Sonntage nicht mitgerechnet) müssen sich ausländische Staatsangehörigeâ unabhängig von der in vielen Fällen visumfreien Einreise, siehe oben â beim UVViOG (Verwaltung für Ein-/Ausreise und Staatsbürgerschaft, ehemals OViR) des jeweiligen Stadtbezirks anmelden. Bei einem Hotelaufenthalt übernimmt das Hotel die Registrierung. Bei Einreise mit einem Touristenvisum kann eine Registrierung nur über Hotels erfolgen. Bei Besuchen von Familienangehörigen oder Bekannten ist der Gastgeber für die Registrierung zuständig.
Wenn man sich beispielsweise auf einer Rundreise für mehr als drei Tage an mehreren Orten aufhält, ist es erforderlich, sich an jedem Ort neu zu registrieren. Eine lückenlose Registrierung ist unbedingt erforderlich: Der Registrierungsbeleg ist Voraussetzung für die Buchung von Flügen und Fahrkarten für Reisen im Landesinneren und muss bei der Ausreise vorgelegt werden. VerstöÃe gegen die Registrierungsvorschriften können erfahrungsgemäà zu einer Verzögerung der Weiterreise sowie zu Einreiseverboten und hohen Geldstrafen führen.
Im Zeitraum vom 5. bis 12. November 2022 kann es am Grenzübergang âJartepa-avtorodorjniy" an der usbekisch-tadschikischen Staatsgrenze aufgrund von Bauarbeiten zur Verweigerung des Grenzübertritts kommen.
Nach offizieller Mitteilung des usbekischen AuÃenministeriums ist der Grenzübergang Termiz (Hairaton) bis auf Weiteres komplett geschlossen.
Die als international ausgewiesenen Grenzübergänge (abgesehen von den internationalen Flughäfen) können kurzfristig geschlossen und für die Durchreise mit dem Auto oder für ausländische Staatsangehörige gesperrt werden.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen müssen bei der für den Wohnsitz zuständigen usbekischen Auslandsvertretung erfragt werden.
Alleinreisende Minderjährige sollten eine Einverständniserklärung der Eltern in russischer oder usbekischer Sprache mit sich führen.
Sofern unbegleitete minderjährige Flugreisende allein aus Usbekistan ausreisen sollen, wird dringend geraten, sich bei der Fluggesellschaft nach besonderen Vorschriften für alleinreisende Kinder zu erkundigen. So verlangt z.B. Uzbekistan Airways eine notarielle Einverständniserklärung beider Elternteile, die bei der Abreise des Kindes vorgelegt werden muss.
Die Einfuhr von Devisen nach Usbekistan ist in unbeschränkter Höhe möglich. Ãbersteigt der Wert der eingeführten Devisen 2.000 USD, muss über die Deviseneinfuhr bei der Einreise eine Zollerklärung in zweifacher Ausfertigung ausgefüllt werden. Das Formular gibt es neben der russischen Version auch in englischer Sprache, bisweilen allerdings nur auf besondere Nachfrage.
Bei der Einreisekontrolle sollten Reisende darauf achten, eines der beiden ausgefüllten Zollerklärungsformulare abgestempelt wieder zurückzuerhalten. Dieses Exemplar muss bei der Ausreise auf Verlangen vorgezeigt werden, anderenfalls muss mit Problemen bei der Ausreise gerechnet werden.
Bei Ausreise ist eine Ãberschreitung der Summe der bei Einreise eingeführten Devisen nur unter Vorlage einer Bestätigung der Zentralbank der Republik Usbekistan oder einer bevollmächtigten Bank möglich. Falsche Angaben werden in der Regel mit Geldstrafe geahndet. In Einzelfällen ist es zu einer Verzögerung der Ausreise, auch um mehrere Tage, gekommen. Ohne Vorlage der Einreise-Zollerklärung ist bei Ausreise ein Mitführen von Devisen nicht gestattet.
Es bestehen die international üblichen Ein- bzw. Ausfuhrverbote (Drogen, Waffen) sowie die international übliche Begrenzung der Einfuhr von Tabak und Alkohol. Die Ausfuhr von Antiquitäten (älter als 75 Jahre) ist verboten.
Es ist vorgeschrieben und wird sehr empfohlen, Medikamente in der Zollerklärung, die jeder Reisende bei der Ein- und Ausreise vorlegen muss, genau aufzuführen (siehe auch Medizinische Hinweise). Die vom usbekischen Zoll abgestempelte Einfuhrdeklaration ist wichtig als Nachweis der legalen Einfuhr. Es kommt vor, dass usbekische Stellen (z.B. bei der Grenzkontrolle bei der Ausreise) Reisende anhalten, weil sie Medikamente bei sich haben, die in Usbekistan (per se oder ab einer bestimmten Menge) als Droge betrachtet werden und bei der Einfuhr nicht deklariert wurden. Folge können mehrtägige Laboruntersuchungen der Medikamente und Blutproben (d.h. auch Reiseunterbrechung) und hohe Geldstrafen sein.
Für die Einfuhr von Haustieren müssen mindestens ein Impfpass und eine veterinärärztliche Bescheinigung vorgelegt werden.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Lassen Sie sich gemäà der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfbestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Seit Dezember 2018 hat die WHO das gesamte Land als malariafrei eingestuft.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Ãbertragungsrisiko.
Hepatitis C ist eine Form von Leberentzündung, verursacht durch das Hepatitis-C-Virus. Sie wird vorwiegend über Blutkontakte übertragen. Eine Hepatitis-C-Infektion verläuft meist asymptomatisch, wird aber oft chronisch. In diesem Zusammenhang kann es zu Spätfolgen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs kommen. Bislang gibt es keine Impfung gegen den Erreger. Die Erkrankung ist in Usbekistan relativ verbreitet, ca. 4% der Bevölkerung sind betroffen.
Oberflächengewässer können mit fäkalen Keimen und chemischen Schadstoffen kontaminiert sein, auch wenn sie in der landwirtschaftlichen Produktion verwendet werden. Durchfallerkrankungen sind überall im Land ganzjährig möglich.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe auch Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäÃig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden. Landesweit besteht ein Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und Ãbertragung einer Tollwut. Die notwendigen, medizinischen MaÃnahmen nach Bissverletzungen eines Ungeimpften, die Gabe von Immunglobulinen, sind in Usbekistan nicht immer möglich. Einen zuverlässigen Schutz vor der Erkrankung bietet die Impfung vor einem Biss, siehe Merkblatt Tollwut.
Die Tuberkulose kommt landesweit häufiger als in Mitteleuropa vor. Die Ãbertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion oder enge Kontakte. Durch unsachgemäÃe oder abgebrochene Behandlungen ist die Gefahr einer resistenten Tuberkulose gegeben. Das Tragen eines chirurgischen Mundschutzes schützt nicht vor einer Ansteckung.
Die Höhenkrankheit ist eine durch taktische Fehler bei der notwendigen Höhenanpassung über 2.300 Metern (z.B. durch zu raschen Aufstieg und Ãberanstrengung) ausgelöste, potentiell sehr gefährliche Funktionsstörung von Lunge und Gehirn, siehe Merkblatt Höhenkrankheit.
Intensive Sonneneinstrahlung, Blendung durch Schnee und Eis, starker Wind, extreme Kälte und unwegsames oder unbekanntes Gelände bergen weitere Risiken für den Reisenden in groÃer Höhe. Zivile Luftrettungsunternehmen für die Rettung aus Bergnot gibt es in Usbekistan nur sehr bedingt.
Je nach Wetter und Bevölkerungsdichte am Aufenthaltsort ist die Luftqualität oft schlecht, bedingt vor allem durch Abgase und Staub. Chronische Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD können sich dadurch erheblich verschlechtern.
Die medizinische Versorgung, gerade bei Notfällen und Unfällen, ist in weiten Landesteilen unzureichend, ein zuverlässig funktionierendes Rettungswesen ist auch in den Städten nicht überall existent. Auch in Taschkent und Samarkand entspricht die medizinische Versorgung vielfach nicht modernen Standard. Ãrzte fordern für die medizinischen Behandlungen von Ausländern häufig eine Barzahlung im Voraus. Bei schweren Erkrankungen oder Verletzungen muss eine medizinische Evakuierung, zum Beispiel nach Istanbul, Dubai oder Europa, erwogen werden. Ein ausreichender und gültiger Krankenversicherungsschutz einschlieÃlich einer Reiserückholversicherung ist zwingend notwendig, kann aber die unzureichende medizinische Infrastruktur vor Ort nicht ersetzen.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Schweiz | Ja | Nein | Nein |
Ãsterreich | Ja | Nein | Nein |
Deutschland | Ja | Nein | Nein |
Türkei | Ja | Nein | Nein |
Andere EU-Länder | Ja | Nein | Nein |
Allgemein erforderlich, muss nach Ablauf des Visums noch 3 Monate gültig sein.
Die Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern, deshalb ist es ratsam, sich rechtzeitig direkt bei den konsularischen Vertretungen zu erkundigen.
Allgemein erforderlich, ausgenonmmen sind u.a. die folgenden Staatsangehörigen der in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische, private und geschäftliche Aufenthalte von bis zu 30 Tagen:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz;
(c) Türkei.
Deutschland, Österreich und Schweiz
Touristenvisum:
65 € (einmalig, bis 7 Tage Aufenthalt), 75 € (einmalig, bis 15 Tage Aufenthalt), 85 € (einmalig, bis 30 Tage Aufenthalt), 105 € (einmalig, bis 3 Monate Aufenthalt), 145 € (einmalig, bis 6 Monate Aufenthalt) und 185 € (einmalig, bis 1 Jahr Aufenthalt).
Jede weitere Einreise kostet 10 € zusätzlich.
Transitvisum:
Transitvisum: 65 €; (Kinder unter 16 Jahre: visafrei).
zweimaliger Transit: 75 €.
Gruppenvisum: 15 € pro Gruppenmitglied (bis 15 Tage); 25 € pro Gruppenmitglied (bis 30 Tage), zusätzlich 10 € für jede Gruppe.
eVisa: 20 US$.
Bei der Ausfertigung des Expressvisums steigen die Visagebühren um 50%. Hinweis: Eine Expressbearbeitung ist derzeit nur bedingt möglich, eine Samedaybearbeitung ist gar nicht möglich.
Kindern unter 16 Jahren wird die Visumgebühr erlassen.
Touristen-, Geschäfts-, Gruppen- und Transitvisum.
2 Monate ab Ausstellung.
Aufenthaltsdauer:
Transitvisum: bis 72 Std.
Touristenvisum: 7-30 Tage.
Geschäftsvisum: 7 Tage bis 1 Jahr.
U.a. Deutsche, Österreicher und Staatsangehörige von allen anderen EU-Ländern sowie Schweizer, benötigen für einen Transitaufenthalt von bis zu 5 Tagen kein Transitvisum.
Ansonsten visumpflichtige Transitreisende, die im internationalen Flughafen Taschkent ankommen, und die innerhalb von 24 Stunden weiterfliegen, über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Persönlich oder postalisch bei der Botschaft der Republik Usbekistan oder beim Konsulat in Frankfurt.
Zahlreiche visumpflichtige Nationalitäten können mindestens drei Tage vor der Abreise ein e-Visum für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen und für eine einmalige Einreise beantragen.
Touristenvisum:
(a) 1 Antragsformular (muss online mit englischer US-Tastatur ausgefüllt werden).
(b) 1 Passfoto.
(c) Original-Reisepass (+ Kopie des Reisepasses), der nach Ablauf des Visums noch mindestens 3 Monate gültig ist und mindestens eine freie Seite enthält.
(d) Gebühr (Bei Antragstellung per Überweisung mit abgestempeltem Zahlungsbeleg).
(e) Für Aufenthalte, die länger als 1 Monat dauern (bestimmte Nationalitäten): Touristen-Voucher bzw. Einladung einer usbekischen Reiseagentur (mit Reiseroute und Hotelunterkünften) oder Privateinladung mit Bestätigung des Innenministeriums und Genehmigung des Außenministeriums.
(f) Ggf. gültige Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz
Geschäftsvisum:
(a)-(f),
(e) Für Aufenthalte, die länger als ein Jahr dauern: Einladung einer juristischen Person aus Usbekistan (ggf. mit Referenznummer des usbekischen Außenministeriums).
Expressvisum: Ein Expressvisum kann nur ausgestellt werden, wenn der Antragsteller ein Referenzschreiben vorlegen kann.
Der postalischen Beantragung ist ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beizufügen.
Für Langzeitaufenthalte ist ein HIV-Test notwendig.
Maximal 10 Arbeitstage, derzeit ca. 8 Arbeitstage in Berlin ab Eingang der Unterlagen. Expressbearbeitung ist zurzeit nicht möglich. Geschäftsvisum: 3 Werktage.
Ausländische Besucher müssen sich innerhalb von 3 Werkagen nach Ankunft bei der Behörde für Ein- und Ausreise UVViOG (ehemals OViR) melden, wenn sie privat untergebracht sind bzw. sich über den Gastgeber registrieren lassen, oder sich durch das Hotel registrieren lassen. Der Beleg über die Registrierung ist für die Ausreise notwendig. Individualreisende Camper müssen bei einer Touristen-Information oder bei einem Hotel eine vorübergehende Aufenthaltserlaubnis beantragen. Bei jedem Ortswechsel ist die Anmeldung erneut erforderlich.
Bei Visumpflicht: Der usbekistanische Gastgeber muss für seine ausländischen Gäste (Familienangehörige oder Bekannte) vor der Visabeantragung seine Einladung erst beim UVViOG zur Beglaubigung vorlegen und dann bei der Konsularabteilung des usbekischen Außenministeriums. Das usbekische Außenministerium vergibt daraufhin eine Telexnummer, die der usbekischen Auslandsvertretung übermittelt wird, bei der das Visum beantragt wird. Wird keine Einladung bei der Visabeantragung vorgelegt, erteilen die usbekischen Vertretungen touristische Visa, mit denen keine Registrierung bei einem Privataufenthalt möglich ist.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige sollten eine Einverständniserklärung der Eltern in russischer oder usbekischer Sprache mit sich führen. Die Vorschriften der Fluggesellschaften zum Transport von alleinreisenden Minderjähren unterscheiden sich und müssen deshalb vorher erfragt werden.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Allgemein erforderlich, muss nach Ablauf des Visums noch 3 Monate gültig sein.
Allgemein erforderlich, ausgenonmmen sind u.a. die folgenden Staatsangehörigen der in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische, private und geschäftliche Aufenthalte von bis zu 30 Tagen:
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz;
(c) Türkei.
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | |
---|---|---|
Gelbfieber | Nein | |
Gesundheitszeugnis erforderlich | ||
Typhus & Polio | Ja | - |
Cholera | Nein | |
Malaria | 1 Nein | - |
Essen & Trinken | 2 | - |
Die medizinische Versorgung in Usbekistan ist mangelhaft. Reisenden wird deshalb auch die Mitgliedschaft bei einer Rettungsfluggesellschaft empfohlen.
Die Mitnahme einer Reiseapotheke mit gängigen Präparaten (z.B. Magen/Darm-Medikamente und Insektenabwehrmittel) wird empfohlen.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen.
[1] 2018 wurde Usbekistan von der WHO für malariafrei erklärt.
[2] Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist pasteurisiert, und Milchprodukte können ohne Bedenken verzehrt werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Landesweit besteht von April bis Oktober das Ãbertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Auch die Russische Frühsommerenzephalitis (RSSE) wird von April bis Oktober durch Zecken übertragen. Bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten ist eine Schutzimpfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zu erwägen. Bei Zeckenbefall im Zweifelsfall den Arzt aufsuchen.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Tollwut kommt landesweit vor. Ãberträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Bei Visumantrag oder bei Aufenthalt von mehr als drei Monaten wird ein negativer HIV-Test (nicht älter als drei Monate) in englischer Sprache gefordert.
1 So'm = 100 Tiyin. Währungskürzel: UZS (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 50.000, 10.000, 5.000, 1.000, 500, 200, 100, 50, 25, 10, 5, 3 und 1 So'm im Umlauf, Münzen in den Nennbeträgen von 500, 200, 100, 50, 25, 10, 5 und 1 So'm sowie von 50, 20, 10, 5, 3 und 1 Tiyin. Münzen existieren sowohl mit kyrillischer als auch mit lateinischer Prägung.
Gängige Kreditkarten wie Visa und Mastercard werden nur in einigen großen Städten und in Touristengebieten von Hotels und Geschäften angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Reiseschecks werden in Usbekistan nicht akzeptiert.
Theoretisch Mo-Fr 09.30-17.30 Uhr, Abweichungen kommen jedoch häufig vor.
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist auf den maximalen Wert des 50-fachen monatlichen Mindestlohn beschränkt. Sollen höhere Beträge ausgeführt werden, müssen diese von der Zentralbank von Usbekistan autorisiert werden. Achtung: Außerhalb von Usbekistan ist es sehr schwierig, usbekische So'm zu wechseln.
Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen, Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 2000 US$. Ohne Einreise-Deklarationsbeleg ist die Ausfuhr von Devisen nicht gestattet, Einreisebelege abstempeln lassen und gut aufbewahren. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe des deklarierten eingeführten Betrages, abzüglich der Umtauschbeträge. Sollen höhere Summen ausgeführt werden, ist eine Bestätigung einer bevollmächtigten Bank erforderlich.
Touristen und Geschäftsleute müssen die meisten Rechnungen in Devisen bezahlen. Vor allem US-Dollar, aber auch Euro (in tadellosem Zustand) werden am häufigsten akzeptiert. Alle Rechnungen werden in bar bezahlt. Umtausch auf dem Schwarzmarkt ist illegal und strafbar. Banken und Wechselstuben in den größeren Hotels wechseln zum offiziellen Kurs.
UZS
лв
EUR1 = UZS3371.28 |
GBP1 = UZS4014.80 |
USD1 = UZS3237.50 |
Amtssprache ist Usbekisch (80 %), eine Turksprache. Russisch (14 %) wird von einer Minderheit gesprochen.
2023
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Ramadan Khait vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Ramadan Khait auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Kurban Khait, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Folgende Artikel können zollfrei nach Usbekistan eingeführt werden (Personen ab 16 J.):
10 Packungen Tabakwaren;
2 l alkoholische Getränke;
3 Flakons Parfüm oder Eau de Toilette;
65 g Edelmetalle oder Schmuck aus Edelsteinen;
Waren bis zum Gesamtwert von 2.000 US$ (Einreise mit dem Flugzeug) bzw. 1000 US$ (Einreise mit dem Zug) bzw. 300 US$ (Einreise mit dem Pkw oder zu Fuß).
Bei der Einreise muss eine Zolldeklaration ausgefüllt werden, die bei der Ausreise vorgelegt werden muss.
Medikamente für den persönlichen Gebrauch sollten bei der Einfuhr deklariert werden, damit bei der Ausfuhr ein Nachweis darüber besteht. Andernfalls könnten die eingeführten Medikamente bei der Ausreise als in Usbekistan erworbene Drogen angesehen werden, was zu hohen Geldstrafen und einstweiligem Ausreiseverbot führen kann.
Waren können bis zu einem Wert von 5000 US$ ausgeführt werden. Eine maximale Obergrenze für die zollfreie Ausfuhr besteht jedoch für die folgenden Waren:
- 3 kg Reis,
- 5 kg Brot,
- 2 kg Fleisch, Fleischprodukte, Zucker, Pflanzenöl,
- 40 kg Obst, Gemüse und getrocknetes Gemüse.
Einfuhrverbot besteht u.a. für Betäubungsmittel, psychotrope Substanzen und deren Ausgangsstoffe, Sprengstoffe und Zünder und alle Medien, die Terrorismus, Gewalt, Extremismus, Pornografie usw. verbreiten sowie Ethylalkohol und Lasergeräte, pyrotechnische Erzeugnisse, Drohnen, kraftbetriebene Kupplungsmaschinen, Kraftfahrzeuge der Klassen M2, M3 und N2, Neufahrzeuge, die nicht den Anforderungen der Umweltklasse Euro-3 entsprechen und mit Benzin oder Diesel ausgestattet werden können. Es ist verboten, Haushaltsgeräte der Klassen G und F und Energiesparschotten mit einer Leistung von mehr als 40 Watt in die Republik Usbekistan einzuführen.
Gegenstände, die über 75 Jahre alt oder von besonderem kulturellen Wert sind, dürfen nicht ausgeführt werden. Beim Kauf sollte man sich am besten eine Bescheinigung über das Warenalter ausstellen lassen
Weitere Informationen sind vom Zoll von Usbekistan erhältlich.
+43 (0)1 315 39 94/95.
http://www.usbekistan.at/de
http://www.usbekistan.at/de
Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr. Konsularabt.: Mo, Mi, Fr 09.30-12.00 Uhr.
PötzleinsdorferstraÃe 49
Wien
1180
Austria
(Auch für die Schweiz zuständig.)
Generalkonsulat mit Visumerteilung in Frankfurt/M.
+49 (0)30 394 09 80. Konsularabt.: +49 (0)30 39 40 98 24.
http://www.uzbekistan.de
http://www.uzbekistan.de
Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr. Konsularabt.: Mo, Di, Mi, Fr 09.00-12.00 Uhr.
Perleberger StraÃe 62
Berlin
10559
Germany
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
Bundesverband der Deutschen Industrie
(Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft)
Breite StraÃe 29, D-10178 Berlin
Tel: (030) 20 28 14 52.
Internet: www.ostausschuss.de
Wirtschaftskammer Ãsterreich
(Osteuropareferat)
Stubenring 8-10, A-1010 Wien
Tel: (01) 514 50.
Internet: http://portal.wko.at
Vereinigte Wirtschaftskammern
Sonnenbergstrasse 48, CH-8032 Zürich
Tel: (043) 268 43 00.
Internet: www.jointchambers.ch
Ministerium für AuÃenwirtschaftsbeziehungen
Ul. T. Sherchenko 75, 74077 Tashkent
Tel: (071) 138 50 88.
Tashkent International Business Centre
Gospitalmy Massiv 7, House no. 12, Taschkent
Tel: (071) 133 27 07.
Selbstwählferndienst.
GSM 900/1800. Mobilfunkgesellschaften sind Uzdunrobita GSM, Daewoo-GSM, Coscom (Internet: www.coscom.uz) und Uzmacom (Internet: www.uzmacom.uz). Der Empfangs-/Sendebereich deckt alle gröÃeren Orte und die ganze Provinz Taschkent ab.
Hauptanbieter: Eastlink . Internetcafés gibt es in Taschkent.
Post nach Westeuropa ist zwischen zwei Wochen und zwei Monaten unterwegs. Frankierte Umschläge können in Postämtern gekauft werden. Die Adresse sollte in der folgenden Reihenfolge auf den Umschlag geschrieben werden: Land, Postleitzahl, Stadt, StraÃe, Hausnummer und schlieÃlich der Name des Adressaten. Ãffnungszeiten der Postämter: Sa-Do 09.00-18.00 Uhr. Das Hauptpostamt in Taschkent ist bis 19.00 Uhr geöffnet. Touristen können auÃerdem die Postämter in den groÃen Uzbekintour-Hotels benutzen.
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Das sagenumwobene Samarkand ist ca. 2500 Jahre alt. Im 14. Jahrhundert erlebte die Stadt im Tal des Serafschan ihre Blütezeit, als sie zur Hauptstadt des Timuriden-Reiches ausgebaut wurde. Die Lage an der "SeidenstraÃe" verhalf der Stadt zu weiterem Ansehen und Wohlstand. Islamische Prachtbauten wie die islamische Hochschule (Medresse) Bibi Khanum sind Zeugen der Vergangenheit. Der Registan-Platz gilt als einer der schönsten und gröÃten Plätze Zentralasiens. Hier erheben sich die bunt schillernden Medressen Schir-Dor und Tillja-Kari sowie die Sternwarte Ulug Beg. Kein Stadtrundgang wäre ohne eine Besichtigung der Gräberstadt Schah-i-Sinda vollständig. In der Krypta des Gur-Emir-Mausoleums kann man das Grab Timurs bewundern, des ersten timuridischen Herrschers.
Typisch zentralasiatisch kann man in den Basaren in Taschkent und Samarkand einkaufen. Das Angebot reicht von Kräutern und Gewürzen bis zu orientalischen Teppichen. Viele Museen verkaufen Reproduktionen der Ausstellungsstücke und einige Originale. Für die Ausfuhr von Gegenständen, die über 100 Jahre alt oder von besonderem kulturellen Wert sind, benötigt man eine Sondergenehmigung. Ãffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr (Lebensmittelgeschäfte), 09.00-19.00 Uhr (alle anderen Geschäfte).
In Taschkent gibt es zahlreiche Theater. Im Navoi-Theater gegenüber vom Hotel Taschkent werden Opern- und Ballettabende veranstaltet. Die Preise sind sehr niedrig, die meisten Veranstaltungen beginnen um 18.00 Uhr. In Restaurants spielen oft Livebands.
Plov, das Nationalgericht aller zentralasiatischen Republiken, besteht aus Hammelfleischstücken, geraspelten gelben Mohrrüben und Reis, die in einem groÃen Wok gebraten werden. Schaschlik (aufgespieÃte Hammelstücke, die über einem Kohlenfeuer gegrillt und mit rohen Zwiebelringen serviert werden) und Non (rundes, ungesäuertes Brot) werden oft an StraÃenecken angeboten. Die Gerichte, die in den Hotels serviert werden, erinnern eher an die russische Küche: Borschtsch (rote Beete-Suppe), Entrecôte (gut durchgebratene Steaks), Koteletts und Strogan (eine einheimische Variante des BÅuf Stroganoff) stehen häufig auf der Speisekarte. Viele Restaurants bieten europäische und koreanische Gerichte an. Das Restaurant im obersten Stockwerk des Hotels Usbekistan serviert usbekische, koreanische und chinesische Spezialitäten. Getränke: Tee (Tschai) ist auch in Usbekistan Nationalgetränk und fast überall erhältlich. Bier, Wein, Wodka, Brandy und Sekt (Schampanski) sind in zahlreichen Restaurants erhältlich. Kafik wird oft zum Frühstück serviert.
Touristen müssen immer noch in Hotels übernachten, die bei Uzbektourism registriert sind. Neben diesen Hotels gibt es jedoch immer mehr private Unterkünfte, die ebenfalls registriert sind. Wenn der Aufenthalt länger als drei Tage dauert, müssen sich Ausländer innerhalb von drei Tagen nach der Ankunft registrieren lassen. Hotels übernehmen die Registrierung für die Touristen. Bei privaten Unterkünften erfolgt die Registrierung durch den Gastgeber. Man muss sich jede Übernachtung im Hotel bestätigen lassen, auch wenn der Aufenthalt weniger als drei Tage dauert. Diese Belege müssen beim Erwerb von Fahrkarten in Usbekistan und bei der Ausreise aus Usbekistan vorgelegt werden.
Außer in den großen, meist mit ausländischem Kapital erbauten Hotels entsprechen Service und Ausstattung nicht unbedingt westlichem Standard, werden aber ständig verbessert. Die meisten Hotelzimmer haben Dusche und WC, Seife und Toilettenpapier stehen jedoch nicht immer zur Verfügung. In allen größeren Städten gibt es mindestens ein Uzbektourism-Hotel, das ausländische Gäste beherbergt. Wer seine Reise nicht bereits im Heimatland gebucht hat, muss in der Regel in US-Dollars bezahlen.
Unverheiratete Paare dürfen sich inzwischen ein Hotelzimmer in Usbekistan teilen.
Die Übernachtung in Hotels ist mit einer Touristengebühr belegt.
Uzbektourism bietet in der Hauptsaison Campingurlaub in den Bergen an. Ausländische Individualreisende, die in Zelten, Wohnwagen oder -mobilen unterkommen, müssen sich ebenfalls innerhalb von drei Tagen nach Ankunft registrieren lassen. Sie müssen eine vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung beantragen und dabei ihre Reiseroute angeben. Die Aufenthaltsgenehmigung kann bei Touristen-Informationen oder bei Hotels beantragt werden. Für das Campen wird eine Touristengebühr verlangt.
Ãberwiegend muslimisch (88 %), russisch-orthodoxe (9 %) und jüdische Minderheiten.
Non (Brot) sollte niemals mit der Oberseite nach unten oder auf den Boden gelegt werden (auch nicht in einer Tasche). Beim Betreten eines Hauses zieht man die Schuhe aus, lässt aber die Socken an. Kurze Hosen sind äußerst ungewöhnlich.
Extremes Kontinentalklima, im Süden ist es am wärmsten und im Norden am kältesten.
Wild Uzbekistan
© iStockphoto / Thinkstock
Dome, Uzbekistan
© Getty Images / Jupiter imgaes / Photos.com / Thinkstock
Uzbekistan's capital Tashkent at night
© Hemera / Thinkstock
Hast Imam Mosque, Uzbekistan
© iStockphoto / Thinkstock
Uzbekistan
© Creative Commons / zongo69