Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Mikronesien besteht aus vier Inselgruppen: den Föderierten Staaten von Mikronesien, der Republik Marshall-Inseln, den Nördlichen Marianen und der Republik Palau. Jede Inselgruppe besteht aus Hunderten kleinerer Inselgruppen, die in ihrer Topographie sehr unterschiedlich sind. Genauere Beschreibungen unter den Einzelrubriken. Es gibt in erster Linie drei unterschiedliche Bevölkerungsgruppen: Malayen aus Indonesien und von den Philippinen; Melanesier von den Inseln im südwestlichen Pazifik und Polynesier aus der Südpazifikregion.
110/115/120/230 V, 60 Hz. US-Stecker sind Standard. (S. einzelne Einträge).
Mikronesien besteht aus vier Inselgruppen: den Föderierten Staaten von Mikronesien (Karolinen), der Republik der Marschallinseln, die Nördlichen Marianen und der Republik Palau.
Das Gebiet blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück, auf ausländische Machthaber und politische Unruhen. Doch trotz dieser Probleme und der Einflussnahme durch Spanien, Deutschland, Japan und die USA haben viele Mikronesier ihre Kultur und Traditionen beibehalten. Andere wandten sich den Lehren der Missionare des 19. Jahrhunderts zu.
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges stehen die Pazifischen Inseln von Mikronesien unter der Treuhandschaft der UNO und werden von den USA verwaltet. Alle vier Inselgruppen haben endgültige politische Abkommen unterschrieben.
Weitere Informationen sind in den Einträgen der einzelnen Länder zu finden.
In Kooperation mit United (UA) fliegen Lufthansa (LH) ab Frankfurt/M., Austrian Airlines (OS) ab Wien und Swiss (LX) ab Zürich via Los Angeles und Honolulu (Hawaii) nach Majuro.
United (UA) bietet auch Flüge ab Frankfurt/M. via San Francisco und Honolulu nach Majuro an.
Air Marshall Islands betreibt Charter-, Besichtigungs- und Linienflüge zwischen Majuro und den anderen Marshall-Inseln sowie internationale Flugdienste nach Kiribati.
Fiji Airways (FJ) verbindet Nadi (Fidschi) mit Majuro.
Frankfurt/M. - Majuro: ca. 35 Std.; Wien - Majuro: ca. 39 Std.; Zürich - Majuro: ca. 35 Std. 30 Min. (Die Reisezeit variiert, je nach Dauer der Zwischenstopps.)
Keine.
Die größten Häfen sind Pohnpei, Majuro, Saipan, Tuik, Yap und Koror. Die Inseln werden auch im Rahmen von Kreuzfahrten angelaufen.
Das Kreuzfahrtunternehmen Phoenix legt auf seinen in Hamburg startenden Kreuzfahrten auch in mikronesischen Häfen an.
Hapag Lloyd bietet Kreuzfahrten ab Keelung (Taiwan) mit Zubringerflügen aus Deutschland an; Zwischenstopps auf verschiedenen mikronesischen Inseln sind im Angebot enthalten.
Air Marshall Islands betreibt Charter-, Besichtigungs- und Linienflüge zwischen Majuro und den anderen Marshall-Inseln. Tägliche Flugverbindungen bestehen u.a. zwischen Majuro und Kwajalein.
Das Straßennetz der Inseln umfasst insgesamt rund 240 km.
Gut ausgebaute Straßen sind nur auf den größeren Inseln zu finden; ca. 40 km des gesamten Straßennetzes sind asphaltiert.
Das Hotel Robert Reimers auf Majuro bietet Mietwägen an. Größere Mietwagenfirmen gibt es nicht.
Taxis und Sammeltaxis sind auf den größeren Inseln verfügbar.
Auf Majuro werden Touristenbusse eingesetzt, die u.a. auch Laura Beach anfahren. Limousinen, Minibusse und Jeepneys (umfunktionierte Militär-Jeeps) dienen als öffentliche Verkehrsmittel.
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
Häfen gibt es u.a. in Pohnpei, Majuro, Saipan, Tuik, Yap und Koror. Es besteht ein großes Angebot an verschiedenen Booten, von kleinen Schnellbooten bis zu großen Booten mit Glasboden zum Angeln, Sightseeing und Tauchen oder für Sonnenuntergangskreuzfahrten.
Letzte Ãnderungen: Redaktionelle Ãnderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Es besteht ein Einreiseverbot, u.a. für Reisende aus Deutschland; auch für Transitreisende über Deutschland. Die Einreise mit Sondergenehmigung ist bis auf Weiteres nur Einheimischen gestattet. Ausnahmen für geimpfte Personen gibt es derzeit nicht.
Eine Durch- und Weiterreise über Mikronesien ist nicht möglich. Es gibt sehr sporadisch Flüge mit dem United Airlines Island Hopper Service.
Die örtlichen Abstands- und Hygienevorschriften müssen eingehalten werden.
Die innenpolitische Lage ist ruhig.
Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle kommen insbesondere in den GroÃstädten an von Touristen sehr frequentierten Orten vor. Gewaltkriminalität ist selten.
Mikronesien liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu vulkanischer Aktivität und Erdbeben kommen kann.
Das Klima ist tropisch mit ganzjährig hohem Niederschlag. Je nach Lage, und insbesondere von Juni bis Dezember, treten starke Winde auf, die Taifunstärke erreichen können. Ãberflutungen und Erdrutsche können zu erheblichen Gefahren und in der Folge auch zu Schäden in der Infrastruktur führen.
An allen Küsten gibt es gefährliche Strömungen und Wellen.
In den Föderierten Staaten von Mikronesien gibt es keine deutsche Vertretung. Zuständig ist die deutsche Botschaft in Manila/Philippinen.
Die Föderierten Staaten von Mikronesien unterhalten keine diplomatische Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland. Zuständig für Deutschland ist die mikronesische Botschaft in Washington/USA.
Die Verkehrswege können aufgrund von MaÃnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Es gibt nur wenige Flugverbindungen nach Mikronesien und vor Ort einige Boots- und auf der Insel Yap Busverbindungen. Mietwagen und Sammeltaxis sind verfügbar, allerdings in der Regel schlecht gewartet.
StraÃen sind meist in schlechtem Zustand und auÃerhalb von Städten nicht geteert. Nach Regen erhöhen sich Gefahren im StraÃenverkehr durch mangelnde Fahrdisziplin erheblich, auch durch FuÃgänger und Tiere sowie in aller Regel nicht vorhandene Beleuchtung.
Es gibt kein internationales Roaming in Mikronesien, sodass die Telefonie mit deutschen Mobiltelefonen nicht funktioniert.
Touristische Informationen bietet Micronesia Tour.
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
Sexuelle Handlungen zwischen Gleichgeschlechtlichen sind verboten.
Der Besitz, Konsum und Handel von bzw. mit Drogen ist verboten und wird streng bestraft.
Alkohol darf nicht auf öffentlichen Plätzen konsumiert werden.
Es ist verboten und gefährlich, Gegenstände von gesunkenen Schiffen und Flugzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg zu entfernen.
Mangels eigener Landeswährung wird in den Föderierten Staaten von Mikronesien der US-Dollar verwendet. Der Umtausch von Euro ist bei Banken nicht möglich, unter Umständen jedoch in Hotels. Geldautomaten sind vorhanden. Die touristische Infrastruktur ist noch vergleichsweise schwach entwickelt. Gängige Kreditkarten werden in Hotels und auf Tourismus ausgerichteten Geschäften angenommen. Mitnahme einer ausreichenden Menge von Bargeld wird dennoch empfohlen.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen noch mindestens sechs Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig sein.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen kein Visum.
Bei Einreise muss ein gültiges Rück- oder Weiterflugticket vorgelegt werden. Ersatzweise kann die Einreise bei Nachweis entsprechender finanzieller Mittel erlaubt werden. Informationen erteilt die Botschaft Mikronesiens in Washington D.C..
Bei Ankunft ist ein ausgefüllter Ein- und Ausreisebericht (âFSM Immigration Arrival and Departure Record") bzw. eine "entry permit" vorzulegen. Das Formular wird auch von Fluglinien ausgegeben.
Bei beabsichtigter Aufnahme einer Beschäftigung ist nach wie vor ein Visum erforderlich. Ausgenommen sind Geschäftsleute, die zum Zweck geschäftlicher Beratungen reisen, Sportler oder Künstler, die punktuell an einer Veranstaltung teilnehmen oder ein Engagement wahrnehmen, Journalisten, die von den Medien des Landes ihres Wohnsitzes entsandt werden, und innerbetriebliche Auszubildende.
Bei Reisen zwischen den Inseln der Föderierten Staaten von Mikronesien ist jeweils erneut Passkontrolle und Zoll zu passieren.
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbegrenzt möglich, ab einem Wert von 10.000 USD aber deklarationspflichtig.
Die Einfuhr von Waffen ist streng verboten.
Einfuhrbeschränkungen bzw. -verbote für andere Gegenstände insbesondere Alkohol, Tabak, Drogen und ggf. Exportverbote (z.B. geschützte Tiere und Pflanzen) sind rechtzeitig bei den zuständigen mikronesischen Behörden zu erfragen.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
Impfbestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die Einreise nach Mikronesien sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
Eine medizinische Basisversorgung nicht immer sichergestellt.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Andere EU-Länder | Ja | 1 | Ja |
Schweiz | Ja | 1 | Ja |
Ãsterreich | Ja | 1 | Ja |
Deutschland | Ja | 1 | Ja |
[1] Jede Regierung betreibt ihre eigene Tourismuspolitik, und Bestimmungen können sich kurzfristig ändern.
Weiteres zu den Einreisebestimmungen unter den Rubriken der einzelnen Staaten.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Essen & Trinken | 3 | - |
Malaria | Nein | - |
Typhus & Polio | Ja | - |
Cholera | 2 | |
Gelbfieber | 1 |
Es gibt 9 Krankenhäuser auf den Inseln.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird nur für die Einreise nach Palau von allen Reisenden verlangt, die über ein Jahr alt sind und innerhalb von 6 Monaten nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektions- oder Endemiegebieten einreisen. Ausgenommen sind Transitpassagiere, die in Palau den Flughafen nicht verlassen.
[2] Cholera kommt auf der Insel Pohnpei vor. Eine Impfung gegen Cholera ist bei Einreise aus einem Infektionsgebiet erforderlich.
[3] Leitungswasser ist normalerweise gechlort und relativ sauber, es können jedoch u. U. leichte Magenverstimmungen auftreten. Für die ersten Wochen des Aufenthalts wird daher abgefülltes Wasser empfohlen, welches überall erhältlich ist. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist pasteurisiert und kann, ebenso wie Milchprodukte aus ungekochter Milch, Obst und Gemüse unbesorgt verzehrt werden.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Mit der ebenfalls durch Mücken übertragenen Filariose muss ebenfalls landesweit gerechnet werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
US-Dollar (s. USA). Daneben wird auf vielen Inseln auch der Japanische Yen als Zahlungsmittel akzeptiert.
Gängige Kreditkarten wie American Express, Mastercard und Visa werden in den meisten größeren Städten und Touristengebieten akzeptiert; man sollte trotzdem ausreichend Bargeld mitführen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Reiseschecks werden auf den Pazifischen Inseln von Mikronesien nicht akzeptiert.
Mo-Do 10.00-15.00 Uhr, Fr 10.00-17.00/18.00 Uhr (Abweichungen sind möglich).
Unterschiedlich, s. Geld in den Einträgen der einzelnen Staaten.
Fremdwährungen können auf manchen Inseln nur begrenzt umgetauscht werden.
US$
USD
EUR1 = USD1.04 |
GBP1 = USD1.24 |
USD1 = USD1.00 |
Englisch ist neben anderen Sprachen überall Amtssprache. U.a. werden auch mikronesische und polynesische Sprachen gesprochen. (S. einzelne Einträge).
S. Gesetzliche Feiertage in den Einträgen der einzelnen Staaten.
S. Duty Free in den Einträgen der einzelnen Staaten.
Leichte Anzüge oder Hemd mit Krawatte bzw. Sommerkleid sind in der Regel ausreichend. Terminvereinbarung und Visitenkarten sind üblich. Geschäftsreisen legt man am besten in den Zeitraum zwischen Mai und Oktober.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr.
Behörden: Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr.
Internationale Direktdurchwahl zu allen Inselstaaten. Weitere Informationen in den Einzelrubriken.
Mobiles Telefonieren ist in den Föderierten Staaten von Mikronesien und in Palau möglich.
Luftpost nach Europa ist mindestens 10 Tage unterwegs. Die Postämter liegen in den Hauptgeschäftsgebieten der Staaten.
Einige Hotels haben Cocktailbars mit Live-Unterhaltung. In Saipan gibt es Nachtklubs mit Musik und Tanz. In den gröÃeren Zentren findet man Kinos. Weiteres in den Beschreibungen der einzelnen Staaten.
In den meisten Hotelrestaurants stehen japanische, chinesische, europäische, amerikanische und einheimische Gerichte auf der Speisekarte. Auf manchen Inseln werden Besucher mit einem Festessen empfangen, das aus verschiedenen Fischen, Venusmuscheln, Tintenfisch, Langusten, Seegurken und Aalen zubereitet wird. Brotfrucht (püriert, gekocht, gebacken oder gebraten), Taro, Reis und Maniok sind die häufigsten Beilagen. Einige örtliche Delikatessen sind Kokosnusskrebse und Mangrovenmuscheln.
Römisch-katholisch und protestantisch sowie Mormonen, Bahai und andere Minderheiten. (S. einzelne Einträge).
Die westliche Auffassung von Eigentum und Privatbesitz ist in vielen Teilen Mikronesiens unbekannt, und Besucher sollten ihre Sachen im Auge behalten. Wege und Grundstücke sind generell Privatbesitz, und man sollte stets um Erlaubnis zum Betreten des Landes fragen.
Die 2000 Inseln haben sehr unterschiedliche klimatische Verhältnisse. Herbst und Winter (November - April) sind am angenehmsten, die Regenzeit dauert von Mai bis Oktober. Das Klima ist tropisch, Meeresbrisen verhindern jedoch extreme Temperaturen und zu hohe Luftfeuchtigkeit. Weiteres in den Einzelrubriken.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Palau's Seventy Islands, Pacific Islands of Micronesia
© iStockphoto / Thinkstock
Diver in Micronesia
© Creative Commons / tata_aka_T
Beautiful Palau
© iStockphoto / Thinkstock
Palau, Caroline Islands, West Pacific Ocean
© Digital Vision / Thinkstock
Deserted beach, Micronesia
© iStockphoto / Thinkstock
Deserted island
© Creative Commons / tata_aka_T