Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Wellington.
Neuseeland liegt 1930 km südöstlich von Australien und besteht aus zwei Hauptinseln: der 114.470 qkm großen North Island und der 150.660 qkm umfassenden South Island, die durch die Cook Strait voneinander getrennt sind. Stewart Island (1750 qkm) liegt südlich der South Island, die Chatham Islands liegen 675 km südöstlich der North Island.
Zwei Drittel des Landes sind gebirgig; Flüsse, tiefe Bergseen und dichte Regenwälder (Bush genannt) prägen das Landschaftsbild. Auckland liegt auf einer Halbinsel im Norden der North Island. Auf dieser Insel überwiegt fruchtbares Hügelland, das in der Inselmitte zu einem Gebirge von bis zu 2796 m Höhe ansteigt. Sie hat vulkanischen Charakter und besitzt zahlreiche tätige Vulkane, heiße Thermalquellen und Geysire. Besonders die Umgebung von Rotorua, 240 km südlich von Auckland, ist durch Geysire, kochende Schlammtümpel, heiße Mineralquellen, Terrassen aus Kieselerde und zischende Fumarole (vulkanischer Gasdampf) zu einer weltberühmten Touristenattraktion geworden. Etwa ein Drittel der Bevölkerung lebt auf der größeren South Island. Die Insel wird von den Southern Alps durchzogen, deren höchste Erhebung der Mount Cook (3754 m) ist.
Neuseeland hat drei Außengebiete mit innerer Autonomie: die Cook-Inseln liegen etwa 3500 km nordöstlich von Neuseeland; Niue liegt 920 km westlich der Cook-Inseln; und die drei Atolle von Tokelau liegen 960 km nordwestlich von Niue. Die Ross Dependency, ein Hoheitsgebiet in der Antarktis, umfasst über 700.000 qkm.
Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth) seit 1907. Verfassung des Constitution Act seit 1987. Einkammerparlament mit 120 Mitgliedern. Unabhängig de facto seit 1907, nominell seit 1931.
König Charles III., seit 2022, vertreten durch Generalgouverneurin Dame Cindy Kiro, seit Oktober 2021.
Chris Hipkins, seit Januar 2023.
230 V, 50 Hz. Flache 3-polige Stecker und 2-polige Stecker. Adapter erforderlich.
Neuseeland ist ein Land von atemberaubender Schönheit: Schroffe Steilküsten, goldgelbe Strände, üppige Regenwälder, schneebedeckte Berge, vulkanisch-heiße Gewässer, Flüsse, in denen sich Regebogenforellen tummeln und große Gletscherseen machen Neuseeland zu einem der vielgestaltigsten Länder der Welt. Es bildete eine unvergessliche Filmkulisse für die Trilogie „Der Herr der Ringe“.
Kombiniert man die Landschaft Neuseelands mit der lebendigen Maori-Kultur, den dynamischen, weltoffenen Großstädten, traditionellen Kleinstädten und freundlichen Einwohnern, resultiert daraus eine faszinierende Reisedestination.
Neuseeland ist auf dem Gebiet des Ökotourismus eines der führenden Länder der Welt und hat sich zu einem der saubersten und umweltfreundlichsten Reiseländer entwickelt. Die Tier- und Pflanzenwelt ist mannigfaltig und zum Teil einzigartig, z.B. die scheuen Kiwis, die neuseeländischen Seebären, die Gelbaugenpinguine, die neuseeländische Seelöwen sowie Delfine und Wale.
Weitere Attraktionen sind der renommierte neuseeländische Wein, die wunderbare Küche, die stimmungsvollen Strände, Nationalparks und alpinen Wanderwege, nicht zu vergessen das Bungee-Jumping und andere Abenteuersportarten.
Neuseelands nationale Fluggesellschaft heißt Air New Zealand (NZ).
Neuseelandreisende haben von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus die Wahl zwischen der kürzeren Ostroute über Asien (Singapur, Bangkok) und der längeren West-Route über Nordamerika (Los Angeles, San Francisco).
Beliebte Verbindungen nach Neuseeland sind mit Lufthansa (LH) nonstop nach Los Angeles oder San Francisco. Von dort weiter mit Air New Zealand (NZ) direkt nach Auckland oder Christchurch oder via Fidschi, Samoa, Tonga, Tahiti oder die Cook Inseln nach Neuseeland.
Air New Zealand (NZ) und Singapore Airlines (SQ) bieten Codeshareflüge von Frankfurt/M., Düsseldorf, München und Zürich über Singapur nach Auckland und Christchurch an.
Im Codeshare mit Cathay Pacific Airways (CS) fliegen Lufthansa (LH) ab Frankfurt/M. und München, Swiss (LX) ab Zürich und Austrian (OS) ab Wien via Hongkong nach Auckland.
Malaysia Airlines (MH) verbindet Frankfurt/M. via London und Kuala Lumpur mit Auckland.
Emirates (EK) fliegt ab Düsseldorf, Frankfurt/M. und München via Dubai und Sydney nach Christchurch.
Frankfurt/M. - Auckland: ab 23 Std. 55 Min.; Zürich - Auckland: ab 24 Std.; Wien - Auckland: ab 23 Std. 35 Min. (jeweils mit Zwischenstopps).
Die Flughafengebühren sind bereits im Ticketpreis enthalten.
Maut: Die wenigen mautpflichtigen Strecken Neuseelands befinden sich auf dem SH 1 (Auckland Northern Gateway, Länge: 7,5 km) und dem SH 2 (Tauranga Eastern Link, Länge: 15 km und Takitimu Drive, Länge: 5 km). Die Maut kann an ausgewählten Tankstellen in bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden. Weitere Informationen bei NZ Transport Agency.
Unterlagen: Es ist entweder eine beglaubigte englische Übersetzung des nationalen Führerscheins oder zusätzlich zum nationalen der Internationale Führerschein mitzuführen.
Die Hafenstädte Auckland, Wellington, Lyttleton, Dunedin, Picton und Opua werden von Reedereien aus den USA und Europa angelaufen.
Kreuzfahrtanbieter wie Holland America Line, Costa, Cunard und Princess Cruises haben Neuseeland in ihrem Reiseangebot.
Air New Zealand (NZ) und die Qantas-Tochtergesellschaft Jetstar Airways (JQ) fliegen eine Vielzahl an Flughäfen des Landes an.
Die Fluggesellschaften Mount Cook Airline und Air Nelson, sind Tochterfirmen von Air New Zealand (NZ) und zusammen als Air New Zealand Link bekannt. Sie fliegen weitere Inlandflughäfen auf beiden Inseln an.
Auch Sounds Air (S8) bietet Inlandflüge an.
Air Chathams ist eine neuseeländische Regionalfluggesellschaft, die hauptsächlich die Chatham Islands und Pitt Island bedient.
Neuseeland besitzt sowohl auf der Nord- als auch auf der Südinsel ein gut ausgebautes Straßennetz von ca. 93.000 km. State Highways (SH) verbinden die meisten Orte des Landes.
Maut: Die wenigen mautpflichtigen Strecken Neuseelands befinden sich auf dem SH 1 (Auckland Northern Gateway, Länge: 7,5 km) und dem SH 2 (Tauranga Eastern Link, Länge: 15 km und Takitimu Drive, Länge: 5 km). Die Maut kann an ausgewählten Tankstellen in bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden. Weitere Informationen bei NZ Transport Agency.
Tankstellen: Das neuseeländische Tankstellennetz ist flächendeckend.
Das Straßennetz ist in gutem Zustand und wird regelmäßig gewartet. Ca. zwei Drittel des gesamten Netzes sind asphaltiert. In abgelegeneren Gegenden gibt es auch unbefestigte Straßen, für die ein Wagen mit Allradantrieb zu empfehlen ist.
Die neuseeländischen State Highways (SH) sind im Gegensatz zu unseren Autobahnen oft nur zweispurige Straßen, die in regelmäßigen Abständen Überholspuren besitzen (Kennzeichnung weiße Schrift auf rotem Grund).
Mietwagen sind bei internationalen und regionalen Autovermietern in fast allen Ortschaften erhältlich.
Fahrer müssen mindestens 20 Jahre alt sein (kann je nach Fahrzeugkategorie variieren) und den Führerschein seit mindestens einem Jahr besitzen; unter 25 Jahren wird vor Ort oft eine Jungfahrergebühr erhoben.
Taxis mit Taxametern stehen überall zur Verfügung.
In größeren Orten können Fahrräder und Roller angemietet werden. Auch geführte Fahrradtouren mit Gepäcktransport werden angeboten.
Das Busunternehmen InterCity Coachlines betreibt regelmäßige Busverbindungen im ganzen Land. Regionale Buslinien verbinden fast alle Landesteile. Platzreservierung wird empfohlen.
Verkehrsbestimmungen:
- Linksverkehr;
- rechts vor links an Kreuzungen;
- Anschnallpflicht;
- 0,5 ‰; unter 20 Jahren: 0,0 ‰;
- Telefonieren ist nur mit Freisprechanlage erlaubt.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerorts: 50 km/h;
- außerorts: 100 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskrankenâ und âunfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.
Neuseeland akzeptiert ausländische, gültige nationale Führerscheine maximal 1 Jahr ab Einreise, wenn diese auf Englisch ausgestellt sind oder wenn eine amtlich beglaubigte englische Übersetzung beigelegt wird. An Stelle einer amtlich beglaubigten englischen Übersetzung akzeptiert Neuseeland Internationale Führerscheine aus Ländern, die das Wiener Straßenverkehrsübereinkommen von 1969 oder das Genfer Straßenverkehrsübereinkommen von 1949 unterzeichnet und ratifiziert haben wie z.B. Deutschland, Österreich und die Schweiz.
In fast allen Städten gibt es ausgezeichnete Linienbusnetze.
In Wellington fahren Oberleitungsbusse und eine Straßenbahn. Der Stadtkern kann auch sehr gut zu Fuß erkundet werden.
Im gesamten Stadtgebiet von Auckland gibt es regelmäßige Busverbindungen. Züge von Transdev Auckland bedienen den Stadt- und Vorortverkehr. Fähren verbinden das Stadtzentrum, das Nordufer und den Osten miteinander und laufen die Inseln um Auckland an.
Der Bahnverkehr wird in Neuseeland sowohl von staatlichen als auch von privaten Unternehmen betrieben. Das größte neuseeländische Bahnunternehmen ist Kiwi Rail.
Züge von TranzScenic und Rail New Zealand befahren landschaftlich besonders reizvolle Strecken:
- Der Northern Explorer fährt von Auckland nach Wellington über Palmerston Nord, Ohakune, den Tongariro National Park und Hamilton.
- Der TranzAlpine verkehrt zwischen Christchurch und Greymouth.
Weitere Informationen sind bei den Fremdenverkehrsämtern (s. Adressen) erhältlich.
Nord- und Südinsel sind mit modernen Passagier- und Autofähren verbunden, die zwischen Wellington und Picton über die Cook-Meerenge verkehren (Fahrtzeit: ca. 3 Std. 30 Min.).
Interislander-Fähren verkehren ganzjährig, mehrmals täglich zwischen Wellington und Picton und haben Anschluss an die Bahnlinien der beiden Inseln. Reservierungen sind empfehlenswert, insbesondere für die Autofähren.
Bluebridge-Fähren verbinden ebenfalls mehrmals täglich Wellington und Picton.
Weitere Informationen sind von Tourism New Zealand (s. Adressen) erhältlich.
Letzte Ãnderungen: Aktuelles â COVID-19
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich über die aktuellen Einreisebestimmungen auf der Webseite von New Zealand Immigration.
Die neuseeländische Regierung hat ihre COVID-19-bedingten GrenzschlieÃungen und Einreisebeschränkungen aufgehoben. Es ist kein Impfnachweis für die Einreise nach Neuseeland mehr erforderlich. Einreisenden wird jedoch geraten, sich dies vor Abflug zusätzlich von der jeweiligen Fluggesellschaft bestätigen zu lassen.
Schnelltests (Rapid Antigen Test RAT) nach Ankunft sind optional. Reisende erhalten RAT-Tests am Flughafen und werden gebeten, Tests am Ankunftstag und an Tag fünf oder sechs durchzuführen. Wenn einer dieser Selbsttests positiv ausfällt, ist eine siebentägige Selbstisolation einzuhalten, weitere Informationen, auch für Mitreisende des selben Haushalts können den Hinweisen der neuseeländischen Behörden entnommen werden.
Reisende ohne gültiges Visum müssen vor der Einreise nach Neuseeland zusätzlich zur âNew Zealand Traveller Declaration" ein NZeTA (New Zealand Electronic Travel Authority) beantragt und erhalten haben. Die derzeit geltenden Einreisevoraussetzungen können bei den neuseeländischen Behörden eingesehen werden.
Aktuelle Informationen bieten Unite against COVID-19 oder Immigration NZ.
Die Maskenpflicht gilt nur noch in Krankenhäusern, sonstigen Gesundheitseinrichtungen sowie Alten- und Pflegeheimen.
Bis zu den Angriffen mit Schusswaffen im März 2019 auf zwei Moscheen in Christchurch, die zahlreiche Todesopfer und Verletzte forderten, blieb Neuseeland von Terrorakten verschont.
Die Lage ist insgesamt ruhig.
Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle kommen insbesondere in den an von Touristen sehr frequentierten Orten vor.
Fahrzeugaufbrüche auf unbewachten Parkplätzen in gröÃeren Städten und Siedlungen sowie entlang von touristisch ausgebauten Routen wie z.B. der Coromandel-Halbinsel, dem Gebiet um Rotorua oder Queenstown sind keine Seltenheit.
Vereinzelt kam es in der Vergangenheit auÃerdem zu Ãberfällen auf Touristen, die per Anhalter unterwegs waren oder nachts auÃerhalb organisierter Campingplätze gezeltet bzw. geparkt hatten (freedom camping).
In Neuseeland ist von November bis April Wirbelsturmsaison. In dieser Zeit kann es vereinzelt zu tropischen Zyklonen und intensiven Regenfällen kommen und in der Folge zu Ãberschwemmungen und Verkehrsbeeinträchtigungen.
Neuseeland liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen kann.
Der Ausbruch des Vulkans Whakaari auf der Insel White Island am 9. Dezember 2019 forderte zahlreiche zum Teil schwer Verletzte und auch Todesopfer. Die Insel bleibt bis auf weiteres gesperrt.
Vor allem in den Sommermonaten kommt es in Neuseeland aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen immer wieder zu Busch- und Waldbränden. Mit einer Beeinträchtigung der Infrastruktur auch in Tourismusgebieten muss auch in diesen Fällen gerechnet werden.
Starkregen und Schneeschmelzen können zu Ãberschwemmungen und Erdrutschen führen. StraÃensperrungen nach Erdrutschen oder Unterspülungen kommen nicht selten vor und erfordern zum Teil weite Umwege.
Es herrscht Linksverkehr. Der Ausbau und Zustand der StraÃen unterscheidet sich deutlich von den Verhältnissen in Mitteleuropa.
Mehrspurige Autobahnen und -straÃen existieren nur auf wenigen, vergleichsweise kurzen Teilstrecken in den urbanen GroÃräumen Auckland (bis nach Hamilton), Wellington, Christchurch und Dunedin.
Der überwiegende Teil der Staats- und LandstraÃen in Neuseeland ist einspurig, kurvenreich und eng; vereinzelt gibt es starke Steigungen und Gefälle. NebenstraÃen sind oft nicht durchgehend asphaltiert.
Die Zahl tödlicher Verkehrsunfälle ist in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Unter den Verunglückten befanden sich zunehmend junge Touristen.
Um die Zahl der Unfälle mit Beteiligung von ausländischen Fahrern zu senken, haben sich zahlreiche Fahrzeugverleiher einem selbstverpflichtenden Verhaltenskodex unterworfen. Ausländische Kunden werden vor Ãbernahme des Fahrzeugs nicht nur umfassend über die neuseeländischen StraÃenverkehrsvorschriften informiert, sondern auch zum Stand ihrer Vorbereitung auf das Fahren in Neuseeland und zu ihrer Fahrerfahrung befragt. Der Verhaltenskodex sieht vor, dass die Vermietung in letzter Konsequenz ggf. verweigert werden kann.
Bei Wanderungen in der Wildnis drohen erhebliche Gefahren und Risiken, auch Anbieter von Touren und Extremsportarten haben nicht immer Ausrüstungen mit hohen Sicherheitsstandards.
Ausländische Führerscheine werden für einen Zeitraum von längstens einem Jahr ab Einreise anerkannt, müssen aber mit einer beglaubigten Ãbersetzung in englischer Sprache mitgeführt werden.
Ein internationaler Führerschein ist nicht zwingend notwendig, wird jedoch in Verbindung mit dem nationalen Führerschein als Ãbersetzung anerkannt.
Weitere Informationen, sowie Adressen anerkannter Ãbersetzungsmöglichkeiten, finden Sie bei der neuseeländischen Verkehrsbehörde.
Das Sammeln von Pflanzen und das Fangen von Tieren sowie die Ausfuhr von Pflanzen und Tieren ohne erforderliche Genehmigung stehen in Neuseeland unter Strafe; auch der Versuch ist strafbar.
VerstöÃe werden hart geahndet, auch bei Ersttätern sind Haftstrafen von mehreren Monaten die Regel, nicht selten in Kombination mit Geldstrafen in Höhe von mehreren Tausend Neuseeland-Dollar.
Diese Bestimmungen gelten nicht nur für akut vom Aussterben bedrohte Arten, sondern auch für alle von der Naturschutzbehörde als gefährdet eingestuften Arten. Dazu zählen u. a. Geckos, Papageienvögel (Kaka, Parakeet) und Orchideen.
Der Besitz sowie die Ein- und Ausfuhr von Drogen werden mit empfindlichen Strafen geahndet.
Landeswährung ist der Neuseeland-Dollar (NZD). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind nahezu überall möglich.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen bei Einreise noch mindestens einen Monat über den vorgesehenen Aufenthaltszeitraum hinaus gültig sein.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt von bis zu drei Monaten als Tourist oder Geschäftsreisender kein Visum, müssen jedoch im Besitz eines Rück- oder Weiterflugtickets sein und auf Verlangen der Einreisebehörde den Nachweis über genügend Mittel zur Finanzierung des Aufenthalts vorlegen können. Ebenso benötigen sie eine elektronische Einreisegenehmigung NZeTA.
Die elektronische Einreisegenehmigung NZeTA ist online oder auf mobilen Geräten über die NZeTA-App zu beantragen und auch für einen Aufenthalt im Transitbereich erforderlich.
Die NZeTA-Beantragung ist gebührenpflichtig (12 NZD bei Online-Registrierung und 9 NZD bei Registrierung über eine mobile App).
Zusätzlich wird seit Oktober 2019 bei Registrierung auch eine neu eingeführte Tourismussteuer (International Visitor Conservation and Tourism Levy IVL) in Höhe von derzeit 35 NZD verlangt, die für eine nachhaltigere Tourismusindustrie in Infrastruktur- und Umweltschutzprojekte flieÃen soll.
Die einmal erteilte NZeTA gilt für beliebig viele Einreisen für die Dauer von jeweils max. 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren.
Die zuständige New Zealand Immigration empfiehlt, den Antrag nach Möglichkeit mindestens 72 Stunden vor Reiseantritt zu stellen.
Für andere Aufenthaltszwecke, u. a. für jede Form der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, oder für längere Aufenthalte ist ein Visum erforderlich. Weitere Informationen bietet die neuseeländische Einwanderungsbehörde.
Minderjährige (bis 18 Jahre), die ohne Begleitung des gesetzlichen Vertreters verreisen, müssen auch eine Einverständniserklärung zur Reise (in englischer Sprache) mitführen.
Neuseeland hat auÃerordentlich strenge Einfuhrbestimmungen für Lebensmittel und andere pflanzliche und tierische Produkte, die ein Risiko für die Flora und Fauna des Landes darstellen könnten. Reisende sind verpflichtet, bei der Einreise als Risiko in Frage kommende Produkte bzw. Gegenstände zu deklarieren. Dazu zählen unter anderem:
Diese Liste ist nicht abschlieÃend; ausführliche Informationen sind dem Internetauftritt des Quarantäne-Dienstes des Ministeriums für Primärindustrien zu entnehmen.
Beachten Sie, dass selbst das versehentliche Mitführen von Reiseproviant, z. B. ein einziger im Handgepäck vergessener, nicht-deklarierter Apfel, zu einer sofort fälligen, substanziellen Geldstrafe führen kann.
Bei Ankunft in Neuseeland muss mit eingehenden Kontrollen, wie zum Beispiel einer Durchsuchung des Gepäcks mit Spürhunden, gerechnet werden. VerstöÃe gegen die Einfuhrbestimmungen werden unnachgiebig mit Geld- (in der Regel mindestens 400 NZD) und ggf. auch Haftstrafen oder Ausweisung geahndet.
Auch Laptops oder andere elektronische Datenträger dürfen vom neuseeländischen Zoll nach dem Customs and Excise Act 2018 zur Verhinderung von Straftaten durchsucht werden. Auch die Herausgabe des Passworts kann hierzu verlangt werden. Bei Verweigerung drohen Geldstrafen von bis zu 5.000 NZD.
Die Zollfreimengen für Genussmittel im Reiseverkehr belaufen sich für Personen über 17 Jahren auf maximal 4,5 Liter Wein oder Bier und höchstens drei Flaschen Spirituosen zu je maximal 1,125 Liter sowie höchstens 50 Zigaretten oder 50 Gramm Tabak bzw. Zigarren (oder eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren bis maximal 50 Gramm). Andere Waren dürfen bis zu einem Gesamtwert von 700 NZD je Reisendem eingeführt werden. Ausführliche Informationen finden Sie beim neuseeländischen Zoll.
Einfuhrverbote bzw. -beschränkungen bestehen u.a. für Waffen, wie auch für bestimmte Arten von Messern. Weitere Informationen hält die neuseeländische Polizei bereit. Bei Ein- und Ausreise sind mitgeführte Bargeldbeträge (einschlieÃlich Schecks, Reiseschecks, Geld- oder Postanweisungen, Wechsel und andere übertragbare Inhaberpapiere) anzuzeigen, soweit ihr Gesamtwert 10.000 NZD beträgt oder übersteigt.
Die Einfuhr von Hunden und Hauskatzen ist grundsätzlich zulässig, erfordert jedoch die Beachtung zahlreicher, detaillierter Vorschriften und (mit Ausnahme von Einfuhren aus Australien) eine mindestens zehntägige Quarantäne.
Bei Einfuhr von Zierfischen sind weitere Vorschriften zu beachten. Die Einfuhr von anderen Haustieren ist mit Ausnahmen von Kaninchen und Meerschweinchen aus Australien (und nur aus Australien) und Chinchillas aus GroÃbritannien (und nur aus GroÃbritannien) verboten. Weitere Informationen erteilt das Ministry for Primary Industries.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Lassen Sie sich gemäà der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfbestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Ãbertragungsrisiko.
Das Gesundheitssystem in Neuseeland ist gut ausgebaut. Da es in Neuseeland nicht alle in Deutschland erhältliche Medikamente gibt, empfiehlt es sich, dringend benötigte Medikamente mitzubringen. Alle Medikamente müssen auf dem Einreiseformular (Arrival Card) angeben werden und entsprechende ärztliche Rezepte und Originalpackungen sind mitzuführen (dies gilt v.a. für Medikamente, die Narkotika oder deren Auszüge enthalten (auch z.B. Ephedrin oder Pseudoephedrin, häufig in Erkältungsmitteln).
Im Krankheitsfall muss zunächst ein Allgemeinarzt (General Practitioner, GP) aufgesucht werden, der dann erforderlichenfalls die Ãberweisung an einen Facharzt veranlasst.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Türkei | Ja | Ja | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Nein | Ja |
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
Ãsterreich | Ja | Nein | Ja |
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Allgemein erforderlich, der Reisepass muss noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein (Deutsche Staatsbürger: 1 Monat über die Ausreise hinaus).
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen nicht verlängerbaren touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt von maximal 90 Tagen (sofern nicht anders angegeben). Staatsangehörige von Visa-Waiver-Ländern müssen über eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) verfügen:
EU-Länder und Schweiz.
NZeTA: U.a. Staatsangehörige von EU-Ländern und der Schweiz sowie Passagiere von Kreuzfahrtschiffen benötigen ein ETA (Electronic Travel Authority), wenn sie erstmalig nach Neuseeland reisen. Die NZeTA kann mindestens 72 Stunden vor der Reise entweder über die New Zealand Immigration (Gebühr: 23 NZ$) oder über eine Mobile App (Gebühr: 17 NZ$) beantragt werden. Die Beantragung dauert 5-10 Minuten. Das ETA hat eine Gültigkeit von zwei Jahren und kann mehrmals genutzt werden.
Zusammen mit der ETA-Gebühr wird eine Visitor Conservation and Tourism Levy (IVL) in Höhe von 35 NZ$ erhoben.
Deutschland
Deutsche Staatsbürger brauchen für einen Aufenthalt bis zu 3 Monaten ein NZeTA.
Für längere Aufenthalte muss ein Besuchervisum beantragt werden. Türkische Staatsangehörige mit Wohnsitz in Deutschland sind von der Visumgebühr für ein Besuchervisum befreit (jedoch nicht von der Visumpflicht).
ETA (Electronic Travel Authority): 23 NZ$ online bzw. 17 NZ$ über die kostenlose App der New Zealand Immigration.
Besuchervisum: bei persönlicher Beantragung: 132 £ (Deutsche)/ 0 £ (türkische Staatsangehörige); online: 246 NZ$ (Deutsche) / 0 NZ$ (türkische Staatsangehörige).
Studenten- und Trainee Work Visum: 391 £ bei persönlicher Beantragung (für Deutsche und türkische Staatsangehörige) / 735 NZ$ (Deutsche und türkische Staatsangehörige) online.
Germany Working Holiday Visa: 455 NZ$ (Deutsche) online.
Turkey Working Holiday Visa: 455 NZ$ (türkische Staatsangehörige) online.
Österreich und die Schweiz
Schweizer und österreichische Staatsbürger brauchen für einen Aufenthalt bis zu 3 Monaten ein NZeTA.
Für längere Aufenthalte muss ein Besuchervisum beantragt werden. Türkische Staatsangehörige mit Wohnsitz in der Schweiz oder in Österreich sind von der Visumgebühr für ein Besuchervisum befreit (jedoch nicht von der Visumpflicht).
ETA (Electronic Travel Authority): 17 NZ$ online bzw. 23 NZ$ über die kostenlose App der New Zealand Immigration.
Besuchervisum: 0 NZ$ (Österreicher) / 246 NZ$ (Schweizer) online.
Studenten- oder Traineevisum: 735 NZ$ (Schweizer und Österreicher) online.
Austria Working Holiday Visa: 455 NZ$ online.
U.a. Besuchervisum, Transitvisum, Studenten- und Arbeitsvisum, Working Holiday Visum (nur für Personen, die zwischen 18 und 30 Jahre alt sind und die u.a. die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Für schweizer Bürger existiert ein Working Holiday Scheme derzeit noch nicht. Weitere Informationen von New Zealand Immigration.
Touristenvisum: in der Regel 3 Monate, maximal 9 Monate innerhalb einer 18-monatigen Frist. Transitvisum: 24 Std. NZeTA: 2 Jahre gültig.
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die innerhalb von 24 Stunden mit dem nächsten Anschluss direkt von Neuseeland nach Australien weiterfliegen, über alle nötigen Reisedokumente (Visum!) und über reservierte Sitzplätze verfügen sowie den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Kein Transitvisum benötigen von der Visumpflicht befreite Reisende, die zur Gruppe der Visa-Waiver-Länder gehören sowie Staatsangehörige der Länder, die von der Visumpflicht für den Transit befreit sind.
NZeTA:
(a) 1 aktuelles Passfoto, das den NZeTA-Foto-Anforderungen entspricht.
(b) gültigen Reisepass.
(c) Gebühr.
(d) Kreditkarte.
(e) E-Mail-Adresse.
(f) Gebühr für International Visitor Conservation and Tourism Levy (IVL).
Einreisevisum:
(a) Antragsformular
(b) 2 aktuelle, farbige Passfotos (45 mm x 35 mm).
(c) Reisepass, der noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig ist.
(d) Gebühr (in bar oder per Verrechnungsscheck).
(e) Nachweis des bezahlten Rück- / Weiterflugtickets.
(f) Lebenslauf der letzten 5 Jahre mit Auflistung der Arbeitgeber.
(g) Nachweis ausreichender Geldmittel von 1.000 NZ$ oder 500 € pro Person pro Monat bzw. 400 NZ$ oder 200 € pro Person pro Monat, falls die Unterkunft schon bezahlt worden ist oder bei Verwandtenbesuch (in Form von Reiseschecks, Kreditbrief oder Kontoauszug).
(h) Ausreichend frankierter Einschreiben-Rückumschlag (DIN A5).
(i) Reisekrankenversicherung.
Zusätzlich müssen visumpflichtige Nationalitäten, die eine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz haben (diese muss wie der Reisepass gültig sein), eine schriftliche Bestätigung des Arbeitgebers oder der Universität einreichen, dass der Betreffende an seinen Arbeits- bzw. Studienplatz zurückkehren wird.
Für einige Dokumente wird eine beglaubigte Übersetzung in die englische Sprache benötigt.
Informationen von der Botschaft (s. Kontaktadressen) oder von der New Zealand Immigration.
In London dauert die Bearbeitung bis zu 34 Tage (für generell visumpflichtige Reisende wesentlich länger). Die Bearbeitung kann zurzeit bis zu acht Wochen dauern.
Working Holiday Visa: bis zu 49 Werktage
NZeTA: 10 Min. bis 72 Std.
Alle Besucher müssen über ausreichende Geldmittel für die Aufenthaltsdauer (1.000 NZ$/500 € pro Person pro Monat; 400NZ$/200 € pro Person pro Monat, falls die Unterkunft schon bezahlt worden ist oder bei Verwandtenbesuch) sowie über gültige Weiter- bzw. Rückreisedokumente verfügen.
(a) Rück-/Weiterreisetickets und -papiere.
(b) Ausreichende Geldmittel.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass (empfohlen).
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Achtung: Für Minderjährige bis 18 Jahren, die allein oder nur mit einem Elternteil reisen, muss eine beglaubigte Reisegenehmigung der Eltern oder des nicht mitreisenden Elternteils in englischer Sprache dem Antrag beigelegt/mitgeführt werden.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Es gelten sehr strenge Einfuhrbestimmungen für Haustiere, die bei Ankunft einer einmonatigen Quarantänepflicht unterliegen, wenn sie nicht aus einem tollwutfreien Land stammen. Vor der Abreise muss eine Genehmigung in Neuseeland beantragt werden. Genaue Informationen zu den Einfuhrbestimmungen erteilen das Land- und Forstwirtschaftsministerium (Ministry for Primary Industries).
American Pit Bull Terrier und die Züchtungen Brasilianischer Fila, Dogo Argentino, Japanischer Tosa und Perro de Presa Canario dürfen nicht nach Neuseeland verbracht werden.
Allgemein erforderlich, der Reisepass muss noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein (Deutsche Staatsbürger: 1 Monat über die Ausreise hinaus).
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen nicht verlängerbaren touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt von maximal 90 Tagen (sofern nicht anders angegeben). Staatsangehörige von Visa-Waiver-Ländern müssen über eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) verfügen:
EU-Länder und Schweiz.
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Essen & Trinken | 1 | - |
Malaria | Nein | - |
Typhus | Nein | - |
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | Nein |
Die Gesundheitsfürsorge in Neuseeland ist gut. Medizinische und zahnärztliche Behandlungen sind für ausländische Besucher kostenpflichtig.
Es ist empfohlen, dringend benötigte Medikamente mitzubringen. Hierbei ist zu beachten, dass bei Medikamenten, die Narkotika enthalten, die entsprechenden Rezepte bzw. Originalverpackungen mitgeführt werden müssen (Zollvorschrift).
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserückholversicherung wird empfohlen. Im Krankheitsfall muss zunächst ein Allgemeinarzt (General Practioner) aufgesucht werden, der dann ggf. die Überweisung an einen Facharzt veranlasst.
[1] Trinkwasser birgt keine Gefahren. Milch ist pasteurisiert und kann, ebenso wie einheimische Milchprodukte, Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, unbesorgt verzehrt werden.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die UV-Strahlung in Neuseeland ist sehr hoch und kann zu Hautschäden führen. Sonnenschutz durch hautbedeckende Kleidung und Sonnenschutzmittel (LSF > 20) ist daher unbedingt erforderlich.
HIV/Aids kommt vor und ist grundsätzlich eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Für Langzeitaufenthalte wird ein Gesundheitszeugnis ("Health Certificate") sowie ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt.
1 Neuseeländischer Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: NZ$, NZD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10 und 5 NZ$. Münzen sind im Wert von 2 und 1 NZ$ sowie 50, 20 und 10 Cents im Umlauf.
American Express, Diners Club, Mastercard und Visa werden fast überall akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Girocard
Geldautomaten (ATM) sind überall zu finden und können mancherorts mit der Girocard mit Maestro-Zeichen und mit gängigen Kreditkarten überall genutzt werden. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks sollten in US-Dollar oder Euro ausgestellt sein. Sie werden in Neuseeland in den Städten in einigen Banken und Wechselstuben akzeptiert.
Mo-Fr 09.30-16.30 Uhr.
Keine Beschränkungen, es besteht jedoch Deklarationspflicht (Border Cash Report) für die Ein- und Ausfuhr von Beträgen (einschl. Schecks und Wertpapieren) ab einem Gegenwert von 10.000 NZ$.
Fremdwährungen können überall in Neuseeland gewechselt werden, wobei Banken meist den besseren Kurs anbieten.
NZ$
NZD
EUR1 = NZD1.51 |
GBP1 = NZD1.79 |
USD1 = NZD1.44 |
Offizielle Amtssprachen sind Englisch, Maori und die Neuseeländische Gebärdensprache.
2023
Jede Region hat zusätzlich noch ihren eigenen Landesfeiertag.
Folgende Artikel können zollfrei nach Neuseeland eingeführt werden:
Schusswaffen dürfen nur mit vorheriger Genehmigung der Polizeibehörden eingeführt werden.
Achtung: Campingausrüstungen müssen deklariert werden. Bei Ankunft erfolgt eine genaue Untersuchung der Gegenstände. An Wanderschuhen darf z.B. keine Erde haften.
Hinweis: Elektronische Datenträger dürfen von Zollbeamten durchsucht werden. Besitzer der Geräte müssen ggf. Passwörter herausgeben.
Lebensmittel (zum Beispiel Fleisch, Früchte, Honig), Pflanzen (auch Holz und Stroh) und Tiere sowie Pflanzen- und Tierprodukte.
Weitere Informationen sind vom neuseeländischen Zoll erhältlich.
+43 (1) 505 30 21.
http://www.mfat.govt.nz/en/countries-and-regions/europe/austria/new-zealand-embassy-and-permanent-mission
http://www.mfat.govt.nz/en/countries-and-regions/europe/austria/new-zealand-embassy-and-permanent-mission
Mo-Fr 09.00-16.30 Uhr.
Mattiellistr. 2-4/3
Wien
1040
Austria
(ohne Visumerteilung)
Visaangelegenheiten und Auswanderungsanträge werden vom New Zealand Visa Application Centre in London bearbeitet.
+41 (22) 929 03 50.
http://www.mfat.govt.nz/en/countries-and-regions/united-nations/new-zealand-permanent-mission-geneva
http://www.mfat.govt.nz/en/countries-and-regions/united-nations/new-zealand-permanent-mission-geneva
Mo-Fr 08.30-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr.
Chemin des Fins 2
Le Grand-Saconnex/Genf
1218
Switzerland
(Auch für die Schweiz zuständig.)
Generalkonsulat in Hamburg.
Visaangelegenheiten und Auswanderungsanträge werden vom New Zealand Visa Application Centre in Hamburg bearbeitet.
+49 (30) 20 62 10.
http://www.mfat.govt.nz/en/countries-and-regions/europe/germany/berlin
http://www.mfat.govt.nz/en/countries-and-regions/europe/germany/berlin
Mo-Fr 09.30-13.00 und 14.00-16.00 Uhr.
Friedrichstr. 60
Berlin
10117
Germany
Bei Geschäftsbesuchen sind Anzug und Krawatte angebracht. Termine sollten vereinbart und Visitenkarten benutzt werden. Auf Pünktlichkeit wird Wert gelegt. Der Geschäftsverkehr ist eher konservativ. Die beste Zeit für Geschäftsreisen sind die Monate Februar bis April und Oktober bis November.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
+49 (0)40 442 55 50.
https://www.nzte.govt.nz/
C/O Regus, Ottenser HauptstraÃe 2-6, Eingang Hahnenkamp 1
Hamburg
22765
Germany
+64 (0)4 473 72 24.
https://www.wecc.org.nz/
Level 7, JacksonStone House, 3-11 Hunter Street
Wellington
6011
New Zealand
Die Landesvorwahl ist 0064.
Öffentliche Telefonzellen sind in Neuseeland vorwiegend Kartentelefone (Telefon- oder Kreditkarten), nur wenige Münztelefone stehen zur Verfügung. Telefonkarten sind an Kiosken und in Buchläden erhältlich. Ein großer Teil der öffentlichen Telefonzellen dient als WLAN-Hotspot.
3G und 4G. Netzbetreiber sind u.a. Vodafone New Zealand, 2degrees und Spark. Sehr gute Netzabdeckung bis auf entlegene Gegenden. Roaming-Abkommen bestehen. Mobiltelefone können auch gemietet werden. Oft lohnt sich der Erwerb einer New Zealand Travel SIM-Karte. Es gibt Mobiltelefongeschäfte auf allen Flughäfen.
Internetanbieter ist u.a. Kiwilink. Öffentlich und kostenlos zugängliche WiFi-Hotspots stehen nur in den großen Metropolen. Internetcafés sind in den Stadtzentren und Geschäftsbezirken vorhanden. Kostenloses WiFi bieten viele Hotels und Jugendherbergen, alle Bibliotheken, einige Fremdenverkehrsämter und zahlreiche Restaurants und Cafés.
Post nach Europa ist 4-8 Tage unterwegs, postlagernde Sendungen sind möglich. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender können in Neuseeland über das Internet empfangen werden.
In Neuseeland gibt es etliche Wanderwege, von denen einer schöner ist als der andere. Die Great Walks bezeichnen neun der bedeutendsten Wanderwege des Landes, darunter der Rakiura Track, der Heaphy Track, der Kepler Track sowie der Abel Tasman Coastal Track. Eine Übersicht der Wanderrouten sowie der jeweiligen Übernachtungsmöglichkeiten stellt das Department of Conservation zur Verfügung (Internet: www.doc.govt.nz). Für einige Touren ist je nach Saison eine Anmeldung erforderlich.
Das als Garden City bekannte Christchurch, die größte Stadt der Südinsel, liegt am Rande der weiten Canterbury Plains. Der von Bäumen gesäumte Fluss Avon schlängelt sich durchs Zentrum der Stadt, die mit ihren alten Universitätsgebäuden (heute ein hervorragendes Kulturzentrum) und zahlreichen Beispielen neogotischer Architektur an eine alte englische Universitätsstadt erinnert. Touristen können die Stadt entweder zu Fuß oder mit der restaurierten Straßenbahn erkunden. Lohnenswert ist ein Besuch des ausgedehnten Hagley Parks, der Robert McDougall Art Gallery und der Botanical Gardens.
Jenseits der Foveaux-Straße liegt Neuseelands drittgrößte Insel, die nur wenige Einwohner zählt und mit dem Flugzeug (20 Minuten) oder mit dem Motorkatamaran von Bluff aus erreichbar ist. Die Insel bietet mehrere Attraktionen, darunter die seltene Gelegenheit, einen Kiwi (Neuseelands Wappenvogel) in freier Wildbahn zu sehen. Die Vögel kommen abends an den Mason's Beach, den man per Flugzeug oder mit dem Wassertaxi zum Patterson's Inlet, gefolgt von einem vierstündigen Spaziergang, erreicht.
Wanganui liegt an der Westküste der Nordinsel an der Mündung des Whanganui River, Neuseelands längstem navigierbaren Wasserweg. Man kann den Fluss mit dem Jetboat oder Dampfer entlangfahren, oder sich in ein Kanu oder Kajak wagen. Der Whanganui National Park, welcher sich am Ufer des Flusses erstreckt, besteht vorwiegend aus unberührter Buschlandschaft, in der man die Reste der Bridge to Nowhere findet, ein Überbleibsel des fehlgeschlagenen Versuches, in dieser herrlichen Wildnis eine Siedlung zu gründen.
Diese spektakuläre Küstenstraße verläuft parallel zu den kleinen Buchten und Stränden der Coromandel-Halbinsel und der ausschweifenden Buchten der Ostküste. Die Reise beginnt mit der Fähre von Auckland nach Coromandel, wo sich die Straße entlang der winzigen, Sonnenbeschienenen Buchten der Halbinseln windet und sich dann entlang der Hot Water Beach bis nach Tauranga erstreckt. Die Vulkanhügel der Halbinsel bieten üppigen Regenwald, und im Coromandel Forest Park Reserve findet man zahlreiche riesige Kauri-Bäume, die für ihre langen, geraden Stämme berühmt sind.
Das am Ufer des Lake Wakapitu am Fuße der Remarkables Range gelegene Queenstown ist als Neuseelands Abenteuer-Hauptstadt bekannt. Hier kann man Bungee-Jumping, Paragliding, Fallschirmspringen, Jet-Boating in engen Schluchten und allerlei weitere adrenalintreibende Extremsportarten betreiben. Wer es etwas ruhiger mag, der fährt mit der Gondel auf den Bob's Peak und genießt die fantastische Aussicht. Im Winter ist Queenstown ein beliebtes Reiseziel für Ski- und Snowboardfahrer.
Im Fjordland-Nationalpark, einem UNESCO-Weltnaturerbe, gibt es dutzende Wanderwege durch eine naturbelassene und abwechslungsreiche Landschaft. Der bekannteste Wanderweg ist der Milford Walking Track (Tour von vier bis fünf Tagen, Anmeldung erforderlich unter www.doc.govt.nz). Touristenboote fahren entlang des engen, von einem Gletscher ausgehöhlten Milford Sound, einem malerischen Fjord, aufs offene Meer. Hier kann man Fjordland-Pinguine, Robben und gelegentlich auch Wale und Delphine beobachten. Auch Kajak- oder Bootsexpedition zum angrenzenden Doubtful Sound sind möglich.
Einer der magischsten Orte des Landes sind die berühmten Kalksteinhöhlen von Waitamo (Internet: www.waitomo.com) mit ihren Grotten voller blau leuchtender Glühwürmchen. Die Höhlen können mit dem Boot erkundet werden. Man kann sich aber auch einen Nassanzug anziehen und sich auf einem Autoreifen hineinwagen, eine Aktivität, die Cave Rafting genannt wird. Eine Schaffarm ganz in der Nähe diente bei den Dreharbeiten für die Trilogie „Der Herr der Ringe" als Kulisse für Mittelerde.
Die Stadt New Plymouth ist für ihre Parks und Gärten mit ihren farbenfrohen Rhododendren und Azaleen bekannt. Im Frühjahr findet hier das WOMAD-Festival statt, bei dem Musiker aus aller Welt in der Brooklands & TSB Bowl auftreten. Von der Stadt blickt man stets auf den Mount Taranaki (Mount Egmont), der im Zentrum des Egmont National Parks steht und selbst weniger abenteuerlustigen Besuchern eine hervorragende Gelegenheit zu einer Bergtour bietet (acht Stunden Auf- und Abstieg).
Das als City of Sails bekannte Auckland (Internet: www.aucklandnz.com) ist das größte besiedelte Gebiet Neuseelands und zählt mehr Segelboote pro Einwohner als irgendeine andere Stadt auf der Welt. Sehenswerte Vororte wie Takapuna, Devonport oder Ponsonby, die weißen Sandstrände des Hauraki Gulf und der betriebsame Hafen machen den Reiz dieser Geschäftsstadt aus. Von dem über 320 m hohen Sky Tower hat man eine unvergleichliche Sicht auf die Stadt, und wer besonders wagemutig ist, kann sich beim Skyjump fast 200 m in die Tiefe stürzen! Eine weitere Attraktion ist das Kelly Tarlton’s Sea Life Aquarium (Internet: www.kellytarltons.co.nz).
Der von der UNESCO als Weltnaturerbe klassifizierte Tongariro National Park im Herzen der Nordinsel ist ein spektakuläres Berggebiet mit drei aktiven Vulkanen, dem Tongaririo, dem Ngauruhoe und dem 2797 m hohen Mount Ruapehu, auf dem sich ein großes Skigebiet befindet. Zahlreiche sehr gut ausgebaute Wanderwege laden zu einer Tour durch die fantastische Landschaft ein. Der 48 km lange Tongariro Northern Circuit ist einer der vier Great Walks Neuseelands, wobei die meisten Besucher lediglich den an einem Tag zu bewältigenden Teilabschnitt Tongariro Alpine Crossing laufen.
Auf der Südinsel, am Fuße der Westhänge der Alpen, liegt eines der unberührtesten Naturgebiete Neuseelands. An der kaum besiedelten Westküste regnet es etwa vier Meter pro Jahr, und die atemberaubende Berg-, Urwald- und Seenlandschaft ist Heimat der Gletscher Franz Josef und Fox. Auf beiden Gletschern kann man an geführten Ice Walks teilnehmen. Auch Hubschrauberflüge über die Gletscher sind möglich.
In Oamaru (Internet: www.visitoamaru.co.nz) kann man allabendlich die hier lebenden winzigen Blue Penguins (Zwergpinguine) beobachten, die zu ihren Nestern zurückkehren (Internet: www.penguins.co.nz). Die sehenswerte Altstadt mit vielen Gebäuden aus viktorianischer Zeit steht ebenso wie das Hafenviertel unter Denkmalschutz. Am besten erkundet man die Stadt bei einer Fahrt in der Museumseisenbahn Oamaru Steam and Rail (Internet: www.oamaru-steam.org.nz).
Die Hauptattraktionen in Rotorua sind die Geysire und der Geothermalpark Hells Gate (Internet: www.hellsgate.co.nz). Außerdem ist Rotorua ein bedeutendes Zentrum für die Kultur der Maori - hier findet man ein Kunstzentrum, wo junge Maori die traditionelle Kunst der Knochen- und Holzschnitzerei erlernen. Man kann auch ein Marae besichtigen (ein Maori-Versammlungsort, der normalerweise nicht für Pakeha, Fremde, zugänglich ist) oder ein Hangi (ein in der Erde zubereitetes Festmahl) genießen (Internet: www.whakarewarewa.com).
Im Norden der Südinsel befinden sich die geschützten Buchten und üppig grünen Felder der Marlborough Sounds. Die fjordähnlichen Gewässer mit ihren zahlreichen Halbinseln sind vor allem bei Kajakfahrern, Seglern und Anglern sehr beliebt. Die Region ist außerdem für ihre Weine berühmt, darunter weltbekannte Namen wie Cloudy Bay, Montana, Hunters, Fromm, Le Brun und Highfield. Besonders empfehlenswert sind die frischen Weißweine wie Chardonnay und Sauvignon Blanc.
Die aus 144 Inseln bestehende Bay of Islands, die besonders zum Tauchen, Angeln und Segeln hervorragend geeignet ist, ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen Neuseelands. Hier liegt der bekannte Künstler Friedensreich Hundertwasser begraben, der seit den 1970er Jahren in Kaurinui lebte. Sehenswerte Orte sind Paihia, Kerikeri und das kleine Städtchen Russell, welches von 1840 bis 1841 die erste Hauptstadt Neuseelands war.
Die Strände im Northland nördlich von Auckland sind besonders bei Schwimmern und Sonnenanbetern beliebt. Im Landesinneren liegt der Northland Forest Park, in dem man einige der ältesten Bäume der Welt findet, z.B. die berühmten Kauri. Vom Cape Reinga, dem nördlichsten Punkt Neuseelands, hat man eine atemberaubende Sicht auf den Pazifik und die Tasmanische See. Eine Spritztour auf dem Ninety-Mile Beach sollten nur Fahrer von allradbetriebenen Fahrzeugen wagen.
Der ehemalige Fischerort Kaikoura im Nordosten der Südinsel hat sich dem Ökotourismus verschrieben. Nur etwa 1,6 km vor der Küste fällt der Meeresboden bis auf 1.600 m steil ab, günstige Strömungsverhältnisse locken zahlreiche Meeresbewohner an. Hier kann man bei geführten Touren gleich mehrere verschiedene Arten von Walen beobachten und mit Delphinen schwimmen.
Die schottisch geprägte Universitätsstadt Dunedin (gälisch für Edinburgh) hat ein ausgeprägt gälisches Flair. Dies spiegelt sich am deutlichsten an den Straßen wider, die nach denen in Edinburgh benannt sind, und natürlich an der Wilson's Whisky Distillery (der südlichsten Weinbrennerei der Welt) und den Brauereien Speights und Emmerson's. Auf der nahe gelegenen Otago-Peninsula kann man die seltenen gelbäugigen Pinguine die riesigen und doch eleganten Königsalbatrosse sowie zahlreiche Pelzrobben beobachten.
Zwischen der Hawke's Bay und der Bay of Plenty befindet sich der von der UNESCO als Weltnaturerbe ausgezeichnete Te Urewera Nationalpark, der größte native Wald der Nordinsel. In dem Park leben einige seltene Vogelarten, die anderswo so gut wie ausgestorben sind. Eine weitere Attraktion ist der zauberhafte Lake Waikaremoana, an dessen Ufer der 43 km lange Lake Waikaremoana Great Walk verläuft.
Die Landeshauptstadt Wellington ist eine kompakte Metropole mit einem lebhaften Kern. Die Stadt ist ein Zentrum für Kultur, Kunst, Restaurants, Theater, Mode und Nachtleben, und die zahlreichen Geschäfte und Fußgängerzonen laden zum Stadtbummel ein. Eine Seilbahn führt auf den 160 m hohen Kelburn Hill, der einen herrlichen Ausblick bietet. Wellington besitzt einen der schönsten Häfen der Welt und ist Abfahrtshafen für Fähren zur Südinsel. Der Botanische Garten, das National Museum (Maori-Kunst) und das Parlamentsgebäude sind weitere Sehenswürdigkeiten. Unbedingt sehenswert ist das Te Papa Museum (Internet: www.tepapa.govt.nz) mit seinen kulturellen und historischen Ausstellungen.
Der Abel Tasman National Park ist zwar der kleinste Nationalpark Neuseelands, dafür jedoch der am meisten besuchte. Der Park bietet eine felszerklüftete Küste, lange goldene Strände, kristallklares Wasser, eine Seehundkolonie und zahlreiche Vogelarten. Wanderer können sich zwischen dem herrlichen Abel Tasman Coast Track (eine Tour von drei bis vier Tagen) und dem 38 km langen Abel Tasman Inland Track entscheiden, auch geführte Kajaktouren entlang der Küste sind möglich.
Die stark schottisch geprägte Stadt Invercargill liegt inmitten der grünen und fruchtbaren Provinz Southland ganz im Süden der Südinsel. Sehenswert ist die Southland Museum and Art Gallery (Internet: www.southlandmuseum.com), welche u.a. eine Reihe von lebendigen Tuatara, Neuseelands äußerst seltener prähistorischer Eidechse, beherbergt. Im nahe gelegenen Bluff werden die delikaten Bluff Oysters serviert.
Der friedliche Lake Taupo ist vor über 25.000 Jahren durch die gewaltige Oruanui-Eruption entstanden. Heute leben zahlreiche Forellenarten in dem See, was ihn zu einem beliebten Ziel für Angler macht. Außerdem ist der See ein beliebtes Segelrevier. Bei einer Kajaktour kann man die 10 m hohe in den Fels gehauene Maori-Skulptur sehen, welche den See vor vulkanischer Aktivität schützen soll.
Es gibt zahlreiche landschaftlich wunderschöne Zugstrecken in Neuseeland (Internet: www.kiwirailscenic.co.nz). Die wohl schönste führt von Christchurch aus den Arthur's Pass hinauf in die Südalpen und an der anderen Seite hinunter bis nach Greymouth an der Westküste. Diese atemberaubend schöne Strecke kann man innerhalb eines Tages (hin und zurück) mit dem Tranz Alpine Express erleben. Der Zug hält unter anderem in dem winzigen Dörfchen Arthur’s Pass, welches eine gute Basis für Klettertouren, Canyoning und Wanderungen im nahe gelegenen Arthur's-Pass-Nationalpark ist.
Bei einer geführten Tour kann man die Vulkaninsel White Island in der Bay of Plenty erkunden, deren von Schwefel überzogene Oberfläche einer bizarren Mondlandschaft gleicht. Der Vulkan ist noch immer aktiv, so dass einige Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden müssen. Täglich gibt es auf der Insel etwa tausend kleinere Erdbeben und die Landschaft verändert sich durch die vulkanische Aktivität stetig.
Der eindrucksvollste Gipfel der Neuseeländischen Alpen ist der wie ein einfallendes Zelt geformte Mount Cook (3754 m), der auch unter dem Maori-Namen Aoraki (der die Wolken ansticht) bekannt ist. Der Berg liegt im Zentrum des Mount Cook National Park, einem UNESCO-Weltnaturerbe. In dem Park befinden sich mehr als 20 Berge, die über 3000 m hoch sind. Wanderer können allein oder mit Führer ein- bis fünftägige Touren unternehmen.
Hawke's Bay ist eine international berühmte Weingegend. Etwa 70 Winzereien (von großen, kommerziellen Anwesen bis hin zu kleinen Familienbetrieben) laden zur Weinprobe ein. Diese Region ist besonders für ihre Rotweine bekannt, insbesondere für ihren Pinot Noir. Der Grund für die hervorragende Qualität der Weine ist die hohe Anzahl von jährlichen Sonnenstunden, die auch für zahlreiche Besucher der Städte Napier und Hastings sorgen.
Geschnitzte Schmuckstücke aus Greenstone (einer Art Jade) und Paua-Muscheln (die in allen Farben des Regenbogens schimmern), Tiki (Maori-Talisman aus Greenstone), Einlegeholzschnitzereien aus Paua-Muscheln, Pullover und Decken aus Schurwolle und Lederwaren.
Ãffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Sa 09.00-17.00 Uhr, in Urlaubsorten oft länger. Zahlreiche Geschäfte sind Do und Fr bis 21.00 Uhr geöffnet, Einkaufszentren auch So 10.00-13.00 Uhr.
Den aktuellen Veranstaltungskalender findet man meist in der Rubrik »What's On« der jeweiligen Tageszeitungen. In den gröÃeren Städten gibt es Nachtklubs, Kinos und Theater.
Neuseeländisches Lamm-, Rind- und Schweinefleisch genieÃt weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Die Kumara, eine SüÃkartoffel, schmeckt ausgezeichnet. Einheimische Fischarten wie Snapper, Grouper und John Dory sowie Forellen, junge Sprotten, Austern, Flusskrebse und Jakobsmuscheln werden je nach Saison angeboten. Geflügelgerichte sind durchaus empfehlenswert. Eine beliebte Nachspeise ist Pavlova, ein mit Früchten und Schlagsahne gefüllter Baiserboden. Besondere Picknick- und Grillplätze sind fast überall zu finden. In vielen Restaurants, die keine Schankkonzession haben, kann man seine eigenen alkoholischen Getränke mitbringen (»BYO« - »Bring your own«).
Getränke: Zahlreiche neuseeländische Weine und Biersorten haben internationale Auszeichnungen gewonnen. Einige Hotelbars stehen nur Gästen zur Verfügung, und es geht sehr förmlich zu. Alkohol darf nur an Personen über 18 Jahren verkauft werden. Schankstunden sind regional verschieden, i. Allg. jedoch 11.00-23.00 Uhr (auÃer So).
Neben Hotels, Motels und Gasthäusern gibt es die Möglichkeit, in traditionellen Maori-Häusern zu übernachten. In ländlichen Regionen sind Ãbernachtungen meistens billiger, aber auch in den Städten findet man preisgünstige Unterkünfte. Es gibt jedoch wenige Luxushotels. In der Hochsaison ist es daher nicht immer einfach, Zimmer der gewünschten Preisklasse zu finden. Es empfiehlt sich, möglichst rechtzeitig zu buchen. Gute Motels mit Kochgelegenheiten machen inzwischen ca. 75% der angebotenen Unterkünfte aus. Weitere Auskünfte von der Motel Association of New Zealand (Inc), Paxus House, Level 5, 79 Boulcott Street, NZ-Wellington. Tel: (04) 499 64 15. (Internet: www.nzmotels.co.nz) oder der Hospitality Association of New Zealand, Level 2, Radio Network House, Corner Abel Smith and Taranaki Streets, PO Box 503, NZ-Wellington. Tel: (04) 385 1369. (Internet: www.hanz.org.nz).
Kategorien: Lage, Einrichtungen und Preise sind richtungsweisend für den jeweiligen Standard. Klassifizierung von Hotels mit 1-4 Sternen, von Motels mit 1-5 Sternen.
Zahlreiche Zeltplätze der verschiedensten Preislagen mit unterschiedlichem Standard stehen zur Verfügung. Zwischen Dezember und April (Ostern) empfiehlt sich Vorausbuchung. Die New Zealand Motor Camps haben im Allgemeinen Wasch- und Kochgelegenheiten, gröÃere Plätze sind oft besser ausgestattet. Die Camps stellen keine Zelte zur Verfügung, Ausrüstungen können aber bei verschiedenen Organisationen gemietet werden.
Von Dezember bis März kann man bei der Youth Hostel Association Betten im Voraus buchen, Adresse: Level 1, 166 Moorhouse Avenue, PO Box 436, NZ-Christchurch. Tel: (03) 379 99 70. (Internet: www.stayyha.com). In den gröÃeren Städten gibt es auch andere preiswerte Unterkünfte.
Viele Farmen nehmen Besucher auf. Oft werden auch sportliche Aktivitäten wie Angeln, Skifahren oder Reiten angeboten. Preise sind meist einschlieÃlich Frühstück und Abendessen. Holdsworth (Internet: www.lodgings.co.nz) gibt einen unabhängigen Führer über verschiedene Unterkünfte in Neuseeland heraus.
53,5 % Christen (Anglikaner 14,9 %, Katholiken 12,4 %, Presbyterianer 10,9 %, Methodisten 2,9 %, Pfingstler 1,7 %, Baptisten 1,3 % und andere Christen 9,4 %) und andere.
Kleidung: Legere Bekleidung wird überall akzeptiert.
Umgangsformen: Neuseeländer sind sehr gelassen, offen und gastfreundlich, man redet sich schnell mit dem Vornamen an.
Rauchen ist in Kneipen, Restaurants und in anderen öffentlichen Gebäuden verboten. Einige Gaststätten verfügen über Terrassen und Balkone, auf denen geraucht werden darf.
Trinkgeld wird nicht erwartet. Bedienungsgeld und Steuern sind nicht in Hotel- und Restaurantrechnungen enthalten.
Das Klima auf North Island ist subtropisch mit minimalen Temperaturunterschieden. GemäÃigtes Klima mit kalten Wintern (Juni - September) und Schneefällen in den Höhenlagen auf South Island. Niederschläge ganzjährig, v.a. im Westen auf South Island.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Heli-hiking on Fox Glacier, New Zealand
© Creative Commons / Rob & Jules
Queenstown framed by The Remarkables, New Zealand
© Creative Commons / cheetah100
Te Karo Bay, Coromandel Peninsula, New Zealand
© Creative Commons / Sandy Austin
Milford Sound, New Zealand
© www.123rf.com/Jan Gerrit Siesling
Auckland's Sky Tower pierces the cityscape, New Zealand
© iStockphoto/ Thinkstock
Maori art and culture thrives in New Zealand
© Hemera / Thinkstock
Queenstown on South Island, New Zealand
© iStockphotos/ Thinkstock
Geothermal lakes at Rotorua, New Zealand
© iStockphoto/ Thinkstock