Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Republik El Salvador.
San Salvador.
El Salvador grenzt im Nordwesten an Guatemala, im Nordosten an Honduras und im Süden und Westen an den Pazifik. Der Großteil des Landes besteht aus vulkanischem Hochland, das von zwei fast parallel verlaufenden Vulkanketten umschlossen wird. Die höchsten Berge sind die Vulkane Santa Ana (2365 m), San Vincente (2182 m) und San Salvador (1943 m). Vulkanausbrüche führten in den Höhenlagen zu dicken Asche- und Lavaablagerungen, die ideal für den Kaffeeanbau sind. Durch die Vulkantätigkeit entstanden auch viele Bergseen. Zahlreiche Geysire werden zur Energiegewinnung genutzt. Ebenen schließen sich im Norden und Süden an die Bergketten an.
Präsidialrepublik seit 1983. Verfassung von 1983. Die 84 Mitglieder der Nationalversammlung werden alle 3 Jahre durch allgemeine Wahlen bestimmt. Amtszeit des Präsidenten: 5 Jahre; Direktwahl. Unabhängig seit 1821 (Proklamation), endgültig seit 1839 (ehemalige spanische Kolonie).
Nayib Bukele, seit Juni 2019.
Nayib Bukele, seit Juni 2019.
110 V, 60 Hz. Adapter erforderlich.
Central Standard Time: MEZ -7
El Salvador (“Der Retter”) ist das kleinste Land Mittelamerikas, aber wegen seiner atemberaubenden vulkanischen Landschaft und der Warmherzigkeit seiner Bevölkerung immer eine Reise wert.
Das winzige tropische Land hat unzählige natürliche Attraktionen zu bieten, darunter den Cerro Verde National Park, die Vulkanseen Ilopango und Coatepeque sowie beeindruckende Strände. Vor allem für Surfer sind die Strände von Sonsonate und La Unión, an denen sich die Wellen des Pazifiks brechen, interessant. Große Hotelanlagen gibt es an den Stränden der Costa del Sol, etwa 90 Minuten von der Hauptstadt San Salvador entfernt. Auch die Ruinen der Maya und die Ruta de Las Flores sind für Touristen attraktiv.
El Salvador erholt sich langsam vom Bürgerkrieg und einer Reihe von Naturkatastrophen, und der Tourismus hat in der Politik der Regierung einen wichtigen Stellenwert eingenommen. Ein Golf- und Angelkomplex wurde beispielsweise in Usulutan gebaut, eine Abenteuer-Hotelanlage in den Bergen von Chalatenango und ein Hafen in La Libertad. Da Kriminalität in El Salvador weiterhin ein Problem ist, wird die Sicherheit von Besuchern von der speziell ausgebildeten Touristenpolizei Politur überwacht, mit guten Ergebnissen, und auch die Nationale Zivilpolizei (PNC) hat einen guten Ruf.
Die nationale Fluglinie Avianca El Salvador (TA) fliegt Ziele in Latein- und Südamerika sowie den USA an.
Lufthansa (LH) fliegt in Kooperation mit Avianca (AV) von Frankfurt/M. via Miami und mit United (UA) via Houston nach San Salvador; Zubringerflüge nach Frankfurt/M. aus Wien und Zürich.
Austrian Airlines (OS) verbindet in Kooperatin mit Avianca (AV) Wien via Washington mit San Salvador.
Swiss (LX) fliegt in Kooperation mit Avianca (AV) von Zürich via San José nach San Salvador.
Frankfurt/M. - San Salvador: 15 Std. 50 Min.; Wien - San Salvador: 17 Std. 40 Min.; Zürich - San Salvador: 15 Std. 25 Min. (jeweils mit Zwischenstopp).
Die Flughafengebühren sind im Ticketpreis enthalten.
Die Panamericana durchquert El Salvador und verbindet das Land mit seinen Nachbarstaaten Guatemala und Honduras.
Fernbusse: Tica Bus verbindet El Salvador mit Guatemala, Mexiko, Honduras, Panama, Costa Rica und Nicaragua. Pullmantur bietet Verbindungen von Guatemala City und von Tegucigalpa (Honduras) nach San Salvador an.
Maut: In El Salvador gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist zwar gültig; es ist jedoch empfehlenswert, zusätzlich den Internationalen Führerschein mitzuführen.
Derzeit gibt es keinen grenzüberschreitenden Bahnverkehr.
La Unión, La Libertad und Acajutla am Pazifik sind die größten Häfen.
In El Salvador gibt es keine Inlandsflüge.
Das Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 12.000 km und ist gut ausgebaut. Die Panamericana durchquert El Salvador in Ost-West-Richtung zwischen den Grenzen nach Honduras und Guatemala.
Ca. ein Drittel des Straßennetzes ist asphaltiert oder wetterfest ausgebaut. Auf nicht asphaltierten Straßen sollten allerdings ausschließlich mit Allrad betriebene Fahrzeuge genutzt werden. Vorsicht ist vor mitunter offenen Kanaldeckeln sowie Schlaglöchern geboten.
Bei der Fahrt ist es ratsam, stets die Türen zu verriegeln. Nachtfahrten sollten generell vermieden werden.
Maut: Es gibt keine mautpflichtigen Straßen.
Tankstellen sind ausreichend vorhanden.
Mietwagen gibt es in San Salvador und am Flughafen. Das Mindestalter zur Anmietung eines Fahrzeugs beträgt 21 Jahre; das Höchstalter wird oft mit 75 Jahren angegeben. Für Fahrer unter 25 Jahren kann eine zusätzliche Jungfahrergebühr anfallen.
Taxis haben keine Taxameter; der Fahrpreis sollte deshalb vor Fahrtantritt vereinbart werden. Reisende sollten generell nur zugelassene Taxis, deren Kennzeichen mit dem Buchstaben A beginnen, nutzen. Große Hotels haben eigene Taxidienste.
Das wichtigste Verkehrsmittel ist in El Salvador der Bus. Zwischen den größeren Städten bestehen gute Verbindungen.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,5 ‰.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- außerorts: 80-120 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskrankenâ und âunfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist immer zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.
Der nationale Führerschein ist zwar anerkannt, dennoch empfiehlt es sich, zusätzlich den Internationalen Führerschein mitzuführen.
Linienbusse verkehren in San Salvador regelmäßig, sind aber oft überfüllt und in schlechtem technischen Zustand.
Derzeit gibt es in El Salvador keinen Bahnverkehr.
Letzte Ãnderungen: Aktuelles â COVID-19 (Einreise, Ausreise und Transit, Beschränkungen im Land)
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Am 27. März 2022 erklärte die Regierung den Ausnahmezustand. Anlass ist eine stark gestiegene Gewaltkriminalität mit einer Mordwelle in den vorhergehenden Tagen. Damit werden jeweils für 30 Tage zahlreiche Grundrechte auÃer Kraft gesetzt. Konkrete Ausführungsbestimmungen wurden nicht erlassen. Der Ausnahmezustand gilt bis 27. Mai 2022.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei der Fluggesellschaft und offiziellen Stellen El Salvadors.
Für die Einreise nach El Salvador gibt es derzeit keine COVID-19-bedingten Voraussetzungen mehr. In Hinblick auf weitere Einreisevorschriften siehe Einreise und Zoll.
Für die Durch- und Weiterreise ist für El Salvador kein Nachweis über eine Impfung oder einen negativen COVID-19-Test erforderlich. Fluggesellschaften können jedoch abhängig von den Vorgaben des Ziellandes die Vorlage einen Nachweis verlangen.
Die COVID-19-bedingten Einschränkungen wurden aufgehoben. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, Handhygiene und die Einhaltung von Abstandsregeln werden empfohlen.
Bei vereinzelten Protesten und Demonstrationen muss mit Verkehrsbehinderungen und teilweise auch Ausschreitungen gerechnet werden.
Die Kriminalitäts- und Gewaltrate ist sehr hoch. Hierbei geht die gröÃte Gefahr im Land von rivalisierenden Jugendbanden (Maras) aus. Ausländer und Touristen waren bislang nicht das Ziel solcher Gewaltaktionen, es kann aber landesweit nicht ausgeschlossen werden, auch als Unbeteiligte/r betroffen zu sein.
Reisende können Ziel oder Opfer von Diebstählen, Raubüberfällen, Einbrüchen oder sonstigen Delikten wie auch Entführungen und Erpressungen werden. Die Hemmschwelle beim Gebrauch von Gewalt ist sehr niedrig, der Besitz von Schuss- und anderen Waffen ist weit verbreitet. Als besonders gefährlich gelten Quetzaltepeque, Mejicanos, Ilopango, Soyapango sowie Teile San Salvadors.
Besonders gefährdet sind Personen, die Geld in Banken oder am Geldautomaten abheben. Auch das Kopieren von Kreditkartendaten bei Abhebung kommt immer wieder vor.
Bei der Benutzung von Bussen des regulären öffentlichen Nahverkehrs ist zu beachten, dass die Fahrzeuge im Allgemeinen nicht in einem verkehrssicherem Zustand sind und viele Busunternehmer zudem von kriminellen Gruppen erpresst (Schutzgelderpressungen) werden. In der Vergangenheit kam es zu Ãberfällen auf Busse, um den Geldforderungen mit extremer Gewalt Nachdruck zu verleihen, wobei Insassen getötet wurden.
Im Meer gibt es gefährliche Unterwasserströmungen, die bis dicht an den Strand heranreichen, sodass es zu häufigen folgenreichen Unfällen kommt. Rettungsschwimmer oder Rettungsboote gibt es normalerweise nicht. Wie vor allen Küstengewässern Amerikas besteht ferner die Möglichkeit, dass sich Haifische in die Nähe der Küste verirren.
El Salvador liegt in einer seismisch sehr aktiven Zone, sodass es regelmäÃig zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommt.
Der im Osten El Salvadors bei San Miguel gelegene Vulkan Chaparrastique ist nach wie vor aktiv, der letzte Ascheausstoà erfolgte im März 2018.
Es herrscht tropisches Klima, in der Hochlandzone ist es gemäÃigt. Von Juni bis Ende November ist Wirbelsturmsaison. Es muss dann mit Tropenstürmen, starken Regenfällen und unter Umständen auch mit Erdrutschen gerechnet werden.
Starkregenfälle können in der Regenzeit von Mai bis Oktober innerhalb kurzer Zeit zu Ãberschwemmungen führen und die Infrastruktur im gesamten Land schwer schädigen, wie zuletzt 2011.
Im Meer gibt es gefährliche Unterwasserströmungen, die bis dicht an den Strand heranreichen, so dass es zu häufigen folgenreichen Unfällen kommt. Rettungsschwimmer oder Rettungsboote gibt es normalerweise nicht. Wie vor allen Küstengewässern Amerikas besteht ferner die Möglichkeit, dass sich Haifische in die Nähe der Küste verirren.
Die Verkehrswege können aufgrund von MaÃnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Insgesamt ist die touristische Infrastruktur noch schwach entwickelt. Das offizielle Tourismusbüro Corsatur, aber auch private Anbieter organisieren Gruppenausflüge ins Inland. Die Tourismuspolizei bietet privaten Gruppen auf Anfrage Begleitung bei Ausflügen an. Weitere Informationen zu Sicherheitsfragen erteilen das salvadorianische Tourismusministerium und die salvadorianische Polizei.
Fluggesellschaften empfehlen Passagieren, mindestens drei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein.
Fluggesellschaften empfehlen Passagieren, mindestens drei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein.
Fernbusse ohne Zwischenhaltestellen weisen allgemein und sicherheitstechnisch weit höhere Standards als der öffentliche Nahverkehr auf. Mehrere Busunternehmen bieten Direktverbindungen in die Hauptstädte der umliegenden Länder an.
Die Fahrt in zugelassenen Taxis ist der Benutzung von Bussen in jedem Fall vorzuziehen. Es wird empfohlen, auch bei kurzen Wegstrecken ein Auto zu benutzen (zugelassene Taxis haben ein âA" als ersten Buchstaben auf dem Nummernschild).
Die Flughafentaxis werden von der Kooperative ACACYA (Tel. +503-2521-1000) betrieben.
Neben Taxis ist auch Uber in der Hauptstadt San Salvador ein häufig genutztes und als relativ sicher geltendes Beförderungsmittel.
Von Ãberlandfahrten nach Einbruch der Dunkelheit und auf abgelegenen Strecken wird sowohl wegen der Kriminalität, als auch der erhöhten Unfallgefahr abgeraten.
Der Zustand der StraÃen und Fahrbahnen ist häufig schlecht, oft fehlen Kanaldecken. Dies und eine allgemein gefährliche Fahrweise stellen eine besonders hohe Unfallgefahr dar.
Der deutsche Führerschein ist für touristische Aufenthalte zwar anerkannt, es empfiehlt sich aber die Mitnahme des Internationalen Führerscheins, der stets nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig ist.
Homosexualität ist in El Salvador legal. Diskriminierungen sind vor allem im ländlichen Raum jedoch möglich.
Bei Unfällen mit Personenschäden ist mit sofortiger Untersuchungshaft (bis zu 72 Stunden) sowie Beschlagnahmung des Fahrzeugs und der Papiere für alle Beteiligten zu rechnen.
Die Drogengesetzgebung El Salvadors sieht auch bei Besitz, Konsum und Handel von kleinsten Mengen von Drogen harte Haftstrafen vor.
Der sexuelle Missbrauch von Kindern und Jugendlichen wird in El Salvador verfolgt und mit hohen Strafen belegt. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass solche Taten, wenn sie von Deutschen oder an Deutschen im Ausland begangen werden, auch in Deutschland strafrechtlich verfolgt werden.
VerstöÃe gegen Ausfuhrbestimmungen im Hinblick auf Antiquitäten, geschützte Tiere und Pflanzen werden in der Regel strafrechtlich verfolgt.
VerstöÃe gegen aufenthaltsrechtliche Bestimmungen, z.B. Ãberschreitung der maximalen Aufenthaltsdauer, sind mit GeldbuÃen belegt, haben aber auch schon zu Haftstrafen geführt.
Offizielles Zahlungsmittel ist der USD (es werden oft nur kleinere Scheine bis 20 USD akzeptiert) und seit September 2021 auch die Kryptowährung Bitcoin. .
Kreditkarten können in San Salvador in den meisten Geschäften und Restaurants verwendet werden; Einschränkungen für deren Benutzung sind lediglich in kleineren Orten gegeben.
Kreditkarten sollten auch für kurze Zeiträume nicht aus der Hand gegeben werden, um Missbrauch (Kopieren der Daten) zu vermeiden.
Bargeld kann mit Kreditkarte oder Bankkarte (nicht V-Pay) an den meisten Geldautomaten abgehoben werden.
Eine sehr schnelle und sichere Geldversorgung ist im Notfall durch âWestern-Union-Money-Transfer" möglich.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Bei Einreise auf dem Luftweg muss das Reisedokument noch sechs Monate gültig sein.
Bei Einreise auf dem Landweg reicht es aus, wenn das Reisedokument am Tag der Einreise noch gültig ist.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt von bis zu 90 Tagen kein Visum.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Reisepass mit einem Einreisestempel versehen wird. Gerade bei Einreise aus den Nachbarländern über Land ist auf die Einholung des Einreisestempels zu achten, um Schwierigkeiten bei der Ausreise zu vermeiden.
Bei Fehlen des Einreisestempels wird in der Regel ein zeitintensiver Behördengang unter persönlicher Anwesenheit in der Hauptstadt notwendig.
Eine Verlängerung des Aufenthalts von 90 Tagen kann bei der Einwanderungsbehörde beantragt werden.
Alleinreisende Minderjährige sollten bei Einreise eine beglaubigte Einverständniserklärung der/des Sorgeberechtigten in deutscher Sprache (mit spanischer Ãbersetzung) oder in englischer Sprache mit sich führen. Nähere Informationen und Vordrucke bietet die salvadorianische Migrationsbehörde.
Für die Ein- und Ausreise über die USA beachten Sie die Einreisebestimmungen für die USA.
Landes- und Fremdwährung können unbeschränkt ein- und ausgeführt werden, müssen aber ab einem Wert von 10.000 USD deklariert werden.
Um die Ausbreitung von BSE und der Maul- und Klauenseuche zu verhindern, ist die Einfuhr frischer Produkte tierischer Herkunft (z. B. Fleisch- und Wurstwaren, Milchprodukte, Rohwolle etc.) verboten.
Grundsätzlich ist für Reisen nach El Salvador mit Heimtieren (z.B. Hunde, Katzen) der EU-Heimtierausweis einschlieÃlich des Internationalen tierärztlichen Gesundheitszeugnisses sowie des Impfnachweises des Tieres gegen Tollwut für die Einfuhr nach El Salvador geeignet und ausreichend.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
Impfbestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen.
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Merkblatt Chikungunya-Fieber.
Die WHO hat im Februar 2021 El Salvador als erstes zentralamerikanisches Land für malariafrei erklärt. Seit 2017 wurde kein lokaler Fall mehr gemeldet.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Ãbertragungsrisiko.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
In El Salvador kann durch Ausscheidungen von Raubwanzen, die in Ritzen einfacher Behausungen in ländlichen Regionen leben, die amerikanische Trypanosomiasis (Chagas) übertragen werden. Diese können sowohl durch den Biss infizierter Wanzen oder seltener durch verunreinigte Frucht- bzw. Zuckerrohrsäfte aufgenommen werden. In der akuten Erkrankungsphase stehen grippeähnliche Symptome und u.U. eine Schwellung des Augenlides im Vordergrund. Bis zu Jahre nach der Infektion können z.T. gravierende Organveränderungen am Herzen und des Verdauungstraktes auftreten. Insgesamt ist das Risiko für Reisende an Chagas zu erkranken sehr gering.
Das Angebot zur Gesundheits- und Notfallversorgung ist mit Ausnahme der Hauptstadt San Salvador insbesondere in ländlichen Gebieten unzureichend, d.h. in der Regel nicht mit europäischen technischen und hygienischen Standards vergleichbar.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Türkei | Ja | Nein | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Nein | Ja |
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
Ãsterreich | Ja | Nein | Ja |
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten in El Salvador bzw. in der CA-4-Region (El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua):
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder
(b) Schweiz und
(c) Türkei.
Deutschland, Österreich und Schweiz:
Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen kein Visum. Die folgenden Preise gelten für visumpflichtige Staatsangehörige, die eine Aufenthaltsgenehmigung für diese Länder haben.
Touristen- u. Geschäftsvisum:
30 US$ (einmalige Einreise).
60 US$ (12 Monate gültig, mehrmalige Einreise).
Die Gebühren sind in Euro im Gegenwert zu den aktuellen Wechselkursen zu bezahlen.
Touristen- und Geschäftsvisum.
Touristenvisum: 30 Tage. Verlängerungen bis auf max. 90 Tage bei der Dirección General de Migración in El Salvador.
Transitreisende, die mit dem nächsten Anschluss weiterfliegen, über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Ausnahmen: Staatsangehörige einiger (jedoch nicht der in der obigen Tabelle aufgeführten) Länder benötigen in jedem Fall ein Transitvisum. Weitere Auskünfte erteilen die zuständigen diplomatischen Vertretungen.
Persönlich oder postalisch beim Konsulat oder bei der Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen). Ein Visum zur mehrmaligen Einreise kann jedoch nur persönlich beantragt werden.
Touristenvisum:
(a) 1 Antragsformular.
(b) 1 Passfoto in Farbe.
(c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist, mit Kopien aller mit Eintragungen versehener Seiten.
(d) Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als sechs Monate) oder ein gültiges Visum für die USA.
(e) Arbeits- oder Studienbescheinigung.
(f) Einladung eines Verwandten/Bekannten in El Salvador.
(g) Buchungsbestätigung des Hin- und Rückflugtickets.
(h) Gebühr (in bar bei persönlicher Beantragung oder per Verrechnungsscheck oder Überweisung).
Geschäftsvisum:
Anstelle von (e) und (f): Firmenschreiben mit Angaben über Dauer des Aufenthaltes, Name und Anschrift der Firma in El Salvador.
Der postalischen Antragstellung sollten ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag und der Zahlungsnachweis der Gebühren beigelegt werden.
Hinweis: Diejenigen Unterlagen, die nicht auf Spanisch, Deutsch oder Englisch sind, müssen in eine dieser Sprachen übersetzt und vom Außenministerium des Herkunftslandes beglaubigt werden.
Anträge an das Innenministerium El Salvadors, Centro de Gobierno, San Salvador.
Ca. 3 Tage plus Postweg. Für Staatsangehörige einiger Länder dauert das Antragsverfahren wesentlich länger.
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel für ihren Aufenthalt verfügen.
Alle Reisenden aus Europa (ab einem Alter von 6 Monaten) müssen bei der Einreise einen Impfnachweis gegen Masern und Röteln erbringen.
Sollte der Einreisestempel weniger als 90 Tage visumfreien Aufenthalt gewähren, ist die Beantragung einer Verlängerung bei der Einwanderungsbehörde (Dirección General de Migración, Av. Norte y 17 Calle Poniente, San Salvador) möglich.
Deutsche: Eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Minderjährige, die nur von einem Elternteil begleitet oder gänzlich unbegleitet aus El Salvador ausreisen und sich länger als 180 Tage in El Salvador aufgehalten haben, benötigen eine formelle Ausreisenehmigung der nicht nicht mitreisenden Elternteile.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Vor der Abreise müssen eine Ein- und eine Ausfuhrgenehmigung beim Quarantäneamt für Tiere in San Salvador beantragt werden. Den ausgefüllten Antragsformularen (bei der Botschaft erhältlich, auch online unter embajadaalemania.rree.gob.sv) muss ein Gesundheitszeugnis beigelegt werden, das die Zustimmung (Visto Bueno) des Konsuls enthält.
Bei der Einreise werden für Hunde und Katzen über 3 Monate auch ein Ursprungszeugnis, ein Gesundheitszeugnis, ein internationaler Impfpass (Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose) und ein Tollwutimpfzertifikat benötigt, das bestätigt, dass das Tier mindestens 15 Tage vor der Einreise gegen Tollwut geimpft wurde.
Das Gesundheitszeugnis muss von einem Tierarzt ausgestellt und von einem Amtsveterinärmediziner bestätigt sein.
Außerdem sollten das Ursprungszeugnis und das Gesundheitszeugnis ins Spanische übersetzt und durch die Konsularabteilung der zuständigen Botschaft beglaubigt sein.
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten in El Salvador bzw. in der CA-4-Region (El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua):
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder
(b) Schweiz und
(c) Türkei.
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Essen & Trinken | 5 | - |
Malaria | 4 Nein | - |
Typhus & Polio | 3 | - |
Cholera | 2 | |
Gelbfieber | 1 |
Die medizinische Versorgung ist, abgesehen von wenigen Privatkliniken in der Hauptstadt, ungenügend.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen und über sechs Monate alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitreisende, die in El Salvador den Flughafen nicht verlassen. Betroffene Personen ohne Impfung müssen mit einer Quarantänezeit rechnen.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist offiziell keine Einreisebedingung. Entgegen offiziellen Bestimmungen allerdings kann es der Fall sein, dass bei der Einreise ein Cholera-Impfzertifikat verlangt wird. Dieses ist insbesondere dann der Fall, wenn die Einreise aus einem Land mit Cholera erfolgt oder außerhalb des internationalen Flughafens der Hauptstadt eingereist wird. Das Risiko einer Infektion besteht, v.a. in den Departments Ahuachapán, Chalatenango, Cuscatlán, La Libertad, La Paz, San Miguel, San Salvador, Santa Ana und Sonsonate. Um sich zu schützen, sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[3] Typhus tritt auf, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[4] 2021 wurde El Salvador von der WHO für malariafrei erklärt.
[5] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Reisende sollten bei ihrer Unterkunft und beim Essen und Trinken besonderen Wert auf Sauberkeit und strikter Einhaltung von Hygienemaßnahmen legen. Roher Salat und Obst sollten nur in Restaurants mit gutem hygienischen Standard verzehrt werden. Als Trinkwasser sollte nur absolut sauberes Wasser (Agua pura) verwendet werden; Leitungswasser sollte abgekocht sein. Milch ist meist pasteurisiert. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Für die Chagas-Erkrankung, die durch Raubwanzen übertragen wird, besteht ein mittleres Infektionsrisiko. Reisenden, die in einfachen Hütten und im Freien übernachten, empfiehlt sich ein Insektenschutz mit Moskitonetzen.
Das Chikungunya-Virus wird von Mücken übertragen. Reisenden wird empfohlen, sich gegen Mücken zu schützen.
In El Salvador sind Erkrankungen an Dengue-Fieber häufig. Insbesondere während der Regenzeit (Juni - Okt.) nimmt die Krankheit epidemische Ausmaße an.
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Hepatitis A. Impfschutz gegen Hepatitis A wird empfohlen. Bei Langzeitaufenthalten und für Kinder und Jugendliche wird auch eine Schutzimpfung gegen Hepatitis B empfohlen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt vereinzelt vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Für Langzeitaufenthalte wird ein HIV-Test in spanischer Sprache verlangt.
1 Bitcoin = 100.000.000 Satoshi. Währungskürzel: â¿,; Für die digitale Währung ist kein ISO-Code vorhanden. Kürzel: BTC und XBT.
1 US-Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: US$, USD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 US$. Die 2 US-Dollar Banknote ist so selten, dass sie von Bankautomaten nicht ausgegeben wird. Sie ist ein beliebtes Sammlerobjekt, das viele wegen ihrer Rarität noch nie in den Händen gehalten haben. Münzen gibt es in den Nennbeträgen 1 US$ sowie 50, 25, 10, 5 und 1 Cent.
Gängige Kreditkarten wie American Express, Visa, Mastercard und seltener auch Diners Club werden akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Bargeld kann man mit der Kreditkarte an Geldautomaten in größeren Städten, Einkaufszentren und Tankstellen abheben.
Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden in El Salvador von einigen Geldautomaten (in den Galerias in San Salvador) zwar akzeptiert, aber nicht in Geschäften. In der Regel liegt die Höchstgrenze für Abhebungen bei 400 US$. Außerdem sollten aus Sicherheitsgründen nur bewachte Geldautomaten in Gebäuden wie Einkaufszentren, Hotels oder Banken benutzt werden. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks werden in El Salvador nicht akzeptiert.
Im Allg. Mo-Fr 08.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr. Banken sind am 29./30. Juni und 30./31. Dez. zur Halbjahresabrechnung geschlossen. Abweichungen zwischen einzelnen Banken sind möglich.
Die Ein- und Ausfuhr der Landes- und Fremdwährung ist unbegrenzt, Deklaration ab 10.000 US$ empfohlen.
Geld sollte man nur in Banken und authorisierten Wechselstuben tauschen. Die Mitnahme von US-Dollar ist empfohlen, da Euro nicht akzeptiert werden.
USD
US$
EUR1 = USD1.04 |
GBP1 = USD1.24 |
USD1 = USD1.00 |
Amtssprache ist Spanisch; indigene Sprachen (Nahua, Maya) werden auch gesprochen; Englisch ist Handelssprache.
2022
Folgende Artikel können im Handgepäck zollfrei nach El Salvador eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
- 200 Zigaretten oder 50 Zigarren;
- 2 l alkoholische Getränke;
- Parfüm für den persönlichen Gebrauch;
- Geschenke bis zum Wert von 500 US$.
Sondergenehmigungen werden für Waffen und Munition benötigt.
Fleisch und Fleischprodukte, die nicht durch Hitze sterilisiert und nicht vakuumverpackt sind, sowie zahlreiche Pflanzenarten und Früchte.
+41 (0)22 732 70 36.
http://embajadasuiza.rree.gob.sv
http://embajadasuiza.rree.gob.sv
Mo-Fr 09.00-13.00 und 15.00-18.00 Uhr.
Rue de Lausanne 65
Genf
1202
Switzerland
Honorargeneralkonsulat in Salzburg. Honorarkonsulat in Wien.
+43 (0)1 505 38 74.
http://embajadaaustria.rree.gob.sv
http://embajadaaustria.rree.gob.sv
Mo-Fr 09.30-13.00 Uhr und 14.30-18.00 Uhr.
Prinz Eugen Str. 72/2/1
Wien
1040
Austria
Honorargeneralkonsulate in Hanau, München und Neuss. Honorarkonsulate ohne Visumerteilung in Hamburg und Kiel.
+49 (0)30 206 46 60.
http://embajadaalemania.rree.gob.sv
http://embajadaalemania.rree.gob.sv
Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr. Konsularabt.: Mo-Fr 09.00-14.00 Uhr.
Hessische StraÃe 11
Berlin
10115
Germany
Spanischkenntnisse sind wichtig. Für Geschäftsreisen sind die Monate September bis März am günstigsten.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-12.30 und 14.30-17.30 Uhr.
Deutsch-Salvadorianische Industrie- und Handelskammer (AHK)
Boulevard La Sultana Nº 245, Antiguo Cuscatlán, La Libertad, San Salvador, El Salvador
Tel. +503 (0)22 43 24 28.
Website: elsalvador.ahk.de
Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz
Kasernenstrasse 11, 8004 Zürich, Schweiz
Tel. +41 (0)44 240 33 00, +41 (0)79 361 02 02.
Website: www.latcam.ch
Cámara de Comercio e Industria de El Salvador (Industrie- und Handelskammer)
9ª Avenida Norte y 5ª Calle Poniente, N° 333, San Salvador, El Salvador
Tel. +503 (0)22 31 30 00.
Website: camarasal.com
Banco Central de Reserva de El Salvador
Alameda Juan Pablo Segundo, Entre 15 y 17 Avenida Norte, San Salvador, El Salvador
Tel. +503 (0)22 81 80 00.
Website: www.bcr.gob.sv
Selbstwählferndienst nach Europa, in die USA und bestimmte andere Länder.
GSM 850, 900 und 1950. Netzbetreiber ist CTE Telecom PerosnalSA de CV. und Digicel SA de CV (Internet: www.digicel.com.sv).
Internetzugang ist weit verbreitet in El Salvador. Internetanbieter sind NetSat Express (Internet: www.netsatx.net) und Pointe Communications (Internet: www.telscape.com).
Luftpost nach Europa benötigt bis zu einer Woche. Ãffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr.
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Ausflüge nach Panchimalco bieten sich an. Hier leben die Pancho-Indios (direkte Nachkommen des Pipil-Stammes), die sich viele ihrer Traditionen und Trachten bewahrt haben. Der Ilopango-See liegt in einer herrlichen Landschaft. Weitere Ausflugsziele sind die Vulkane San Salvador und Izalco (1910 m). Einen herrlichen Blick auf San Salvador hat man durch das Felsentor des Berges Chulul.
Die Stadt Ilobasco ist für ihr Kunsthandwerk berühmt. Die Tazumal-Ruinen nahe der Stadt Chalchuapa (78 km von San Salvador) sind sehr sehenswert. Diese Zeremonienstätte wurde früher von den Chorti, Maya-Pokomam und toltekischen Pipil bewohnt. Die El-Tazumal-Pyramide soll im 6. Jahrhundert errichtet worden sein. Ebenso interessant sind die San-Andres-Ruinen.
El Salvador hat eine 320 km lange Pazifikküste mit Feriendörfern, Stränden, Fischerdörfern und Pinienwäldern. Die besten Urlaubsorte liegen an der Costa del Sol, die man bequem über eine SchnellstraÃe erreichen kann.
Das Urlaubsgebiet um den Lago Coatepeque, ein Kratersee am Fuà des Vulkans Santa Ana, ist besonders empfehlenswert.
Auf dem Mercado Cuartel (Kunsthandwerksmarkt) findet man viele Mitbringsel, wie zum Beispiel Handtücher mit Maya-Mustern, Kerzenhalter, Keramik- und Töpferwaren. Ãffnungszeiten der Geschäfte: i. Allg. Mo-Sa 09.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr.
Theater, Tanzhallen mit Juke-Box und Nachtklubs, die auch warme Küche und Tanz anbieten, konzentrieren sich in erster Linie auf San Salvador. Für den Zutritt zu manchen Nachtklubs ist eine Mitgliedschaft erforderlich. Es gibt auch Cocktailbars und in allen Landesteilen Kinos, in einigen werden englischsprachige Filme mit Untertiteln gezeigt.
In San Salvador gibt es chinesische, mexikanische, italienische und französische Restaurants. Steakhäuser sind ebenfalls weit verbreitet. Auf dem Markt (einem der gröÃten und saubersten Lateinamerikas) kann man preiswert Lebensmittel einkaufen. Hauptzutaten sind oft Mais und Reis, Chilipfeffer darf auch nicht fehlen. Ganz besonders empfehlenswert sind einheimische Suppen und Eintöpfe. Das Nationalgericht ist Pupusa (Maisfladen mit Bohnen, Fleisch und Käse), das auch häufig an StraÃenständen angeboten wird. Getränke: Fruchtsäfte gibt es in allen Variationen, und auch das einheimische Bier ist einen Versuch wert.
Gute Hotels preiswerter und teurer Klasse sind in der Hauptstadt San Salvador ausreichend vorhanden, Vorausbuchung empfohlen. Von hier aus können Tagesausflüge ins Umland unternommen werden. Corsatur organisiert Gruppenausflüge zu Sehenswürdigkeiten (s. Adressen). Der Lago Coatepeque ist ein beliebtes Urlaubsgebiet mit guten Hotels, Restaurants und Gasthäusern.
Kategorien: Deluxe, 1. Klasse und kleinere Hotels/Pensionen. Weitere Informationen erteilt die El Salvador Hotel Association, 63 Avenida Sur, Pasaje y Urbanización, Santa Mónica 12-A, Colonia Escalón, San Salvador. (Tel: 22 98 53 83, 22 98 53 84. Internet: http://www.hoteles-elsalvador.com/).
Katholiken (83 %); protestantische Minderheiten.
Alltagskleidung ist üblich. Fotografieren: Vorsicht bei der Motivwahl. Militärische Anlagen sollten nicht abgelichtet werden. Trinkgeld: 10% in Hotels und Restaurants, 15% bei kleineren Rechnungen. Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld, es sei denn, das Taxi wird für den ganzen Tag gemietet. Gepäckträger erhalten 3 C pro Gepäckstück.
HeiÃes subtropisches Klima mit hohen Tagestemperaturen und kühlen Nächten. Die Küstengegenden sind besonders heiÃ, Regenzeit Mai - Oktober. In Höhenlagen kühleres und gemäÃigteres Klima.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Two Surfers, Playa El Tunco, El Salvador
© Creative Commons / adobemac
Cathedra, San Slavador, Capital of El Salvador
© iStockphoto / Thinkstock
Ancient Ruins, El Salvador
© iStockphoto / Thinkstock
Izalco Volcano in El Salvador
© iStockphoto / Thinkstock