Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Belmopan.
Belize liegt im Süden der Yucatán-Halbinsel und grenzt im Norden an Mexiko, im Westen an Guatemala und im Osten an den Golf von Honduras. Das Küstengebiet ist flach und sumpfig, der Küste sind zahlreiche Inseln (Cayes) vorgelagert. Im Norden gibt es Mangrovensümpfe, Salz- und Süßwasserlagunen, Sandstrände und Flüsse. Im Westen und Süden erhebt sich das dicht bewaldete Maya-Gebirge, im Osten das Cockscomb-Gebirge (»Hahnenkamm«) und weiter westlich die Mountain Pine Ridge. 65% des Landes sind bewaldet. Die Cayes sind Erhebungen des zweitgrößten Korallenriffs der Welt.
Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth) seit 1981. Verfassung von 1981. Zweikammerparlament: Senat (8 ernannte Mitglieder) und Repräsentantenhaus (29 gewählte Mitglieder). Unabhängig seit 1981 (ehemalige britische Kolonie).
König Charles III. seit 2022, vertreten durch den Generalgouverneur Froyla Tzalam seit Mai 2021.
Johnny Briceño, seit November 2020.
110 V, 60 Hz.
Central Standard Time: MEZ -7
Outdoor-Fans bietet Belize unendliche Möglichkeiten. Das kleine Land hat dabei mehr mit Karibikinseln gemeinsam als mit seinen mittelamerikanischen Nachbarn (seinen Architekturstil, zum Beispiel).
Jede Urlaubsdestination in Belize verfügt über archäologische Ausgrabungsstätten und Nationalparks sowie Meeres- und Naturschutzgebiete. Maya-Tempel überragen tropische Regenwälder, und eine ungeheure Artenvielfalt an Meeresbewohnern findet Schutz in Belizes Barriereriff.
In Belize leben verschiedene ethnische Gruppen, die sich in Kultur und Sprache unterscheiden, sich aber durch religiöse und ethnische Toleranz und eine relativ gewaltfreie politische Kultur erfolgreich integrieren konnten. Die etwa 200.000, für ihre Freundlichkeit bekannten Einwohner stammen von Garifunas, Mestizos oder Mayas ab oder sind kreolischer, spanischer, englischer, mennonitischer, libanesischer, chinesischer oder indischer Herkunft.
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gibt es keine Nonstop-Flüge nach Belize; Flugverbindungen mit Zwischenstopps werden u.a. angeboten von
- Lufthansa (LH) ab Frankfurt/M. in Kooperation mit United Airlines (UA) via Houston sowie mit American Airlines (AA) via Dallas;
- Swiss (LX) ab Zürich und Austrian Airlines (OS) ab Wien in Kooperation mit American Airlines (AA) via Miami sowie Swiss (LX) in Kooperation mit United Airlines (UA) ab Zürich über Boston und Houston.
Frankfurt/M. - Belize: ab 25 Std.; Wien - Belize: ab 27 Std.; Zürich - Belize: ab 25 Std. (die Reisezeit variiert je nach Aufenthaltsdauer bei den Zwischenstopps).
Ausreisegebühr: Ca. 34 € (37,50 US$).
Es gibt Verbindungsstraßen nach Chetumal (Mexiko) und nach Melchor de Mencos (Guatemala).
Fernbus: Die Busgesellschaft ADO bietet regelmäßige Verbindungen zwischen Cancún (Mexiko) und Belize Stadt an. Busse von Fuente del Norte (FDN) verbinden Belize mit Guatemala. Von den Grenzstädten der USA gibt es Busverbindungen u.a. über Cancun, Mexico City und Chetumal.
Maut: In Belize gibt es keine mautpflichtigen Straßen. Mautgebühren sind allerdings an der Brücke über den New River südlich von Orange Walk Town zu entrichten.
Unterlagen: Der deutsche und der österreichische Führerschein werden anerkannt. Fahrer mit einem Schweizer Führerschein benötigen in Belize zusätzlich den Internationalen Führerschein.
Bei Ausreise auf dem Landweg fallen Gebühren in Höhe von ca. 17,30 € (19 US$) an.
Nach Belize gibt es keinen Bahnverkehr.
Die wichtgsten Häfen sind Belize City, Corozal, Dangriga, Punta Gorda und San Pedro. Kreuzfahrtschiffe legen in Belize City an.
Plantours und Hapag Lloyd starten ihre Kreuzfahrtweltreisen in Hamburg und laufen dabei auch Belize an. Phoenix und SeaDream, die in weiteren europäischen Städten zu ihren Kreuzfahrten auslaufen, haben Belize ebenfalls im Programm.
Es gibt regelmäßige Fährverbindung zwischen Punta Gorda und Puerto Barrios (Guatemala) sowie Livingston (Guatemala). Ein Wassertaxi verkehrt auch zwischen Dangriga und Puerto Cortes (Honduras).
Maya Island Air (2M) und Tropic Air (9N) bieten regelmäßige Flugverbindungen zwischen Belize City bzw. San Pedro und zahlreichen Orten des Landes. Kleinflugzeuge können gemietet werden. Verschiedene Charterdienste fliegen von Belize City in die abgelegeneren Regionen.
Das Straßennetz hat eine Länge von ca. 3.000 km. Die Hauptverkehrsstrecken sind:
- Northern Highway: Belize City - Corozal - mexikanische Grenze;
- Western Highway: Belize City - Belmopan - San Ignacio/Santa Elena - Grenze nach Guatemala;
- Hummingbird Highway: Belmopan - Dangriga;
- Southern Highway: Dangriga - Punta Gorda.
Maut: In Belize gibt es keine mautpflichtigen Straßen. Gebühren werden jedoch für die Nutzung der Brücke über den New River, südlich von Orange Walk Town, erhoben.
Tankstellen: An den Hauptstraßen, die von Belize City zu den Grenzen nach Mexiko und Guatemala führen, und in größeren Städten sind Tankstellen in ausreichender Zahl vorhanden. In ländlichen Gebieten ist es empfehlenswert, sich bietende Tankgelegenheiten zu nutzen bzw. gefüllte Kanister mitzuführen.
Ca. 575 km des Straßennetzes sind asphaltiert. Die Straßen zwischen größeren Städten sind großteils zweispurig ausgebaut und in einem recht guten Zustand. Nebenstraßen sind zumeist nicht asphaltiert und besonders während der Regenzeit oft nicht befahrbar. Nachtfahrten sollten generell gemieden werden.
Mietwägen internationaler Firmen sind am Flughafen und in der Hauptstadt erhältlich.
Taxis sind an Flughäfen und in größeren Städten zu finden; sie haben in der Regel keinen Taxameter. Der Fahrpreis sollte daher vor Fahrtantritt vereinbart werden. Taxis erkennt man an den grünen Nummernschildern.
Fahrrad- und Motorradverleiher gibt es vor allem in Städten und an touristischen Orten.
Zwischen größeren Ortschaften verkehren moderne, klimatisierte Expressbusse. Günstiger, jedoch langsamer und weniger bequem, reist man mit den weit verbreiteten alten amerikanischen Schulbussen, die überall auch per Handzeichen angehalten werden können.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 40 km/h (25 mph);
- außerorts: 88 km/h (55 mph).
In Belize gibt es keine Pannenhilfe.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskrankenâ und âunfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist immer zuerst die Mietwagenfirma zu benachrichtigen.
Der deutsche und der österreichische Führerschein (EU-Führerschein) werden für Aufenthalte von bis zu drei Monaten anerkannt. Fahrer mit einem Schweizer Führerschein benötigen in Belize zusätzlich den Internationalen Führerschein.
Die Städte Belizes können leicht zu Fuß erkundet werden. Nachts ist es jedoch aus Sicherheitsgründen ratsam, mit dem Taxi zu fahren. Die sogenannten "Chicken Busse" sind langsam und unbequem.
Wassertaxis verbinden regelmäßig Belize City mit den der Küste vorgelagerten Inseln, wie Ambergris Caye, Caye Chapel und Caye Caulker. Belize Express pendelt zwischen Belize City und San Pedro sowie Caye Caulker.
Letzte Ãnderungen:
Aktuelles â COVID-19 (Einreise),
redaktionelle Ãnderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei offiziellen Stellen Belizes.
Zur Einreise über den internationalen Flughafen Belize City oder die Landesgrenzen ist kein Impfnachweis oder COVID-19-Test erforderlich.
Das Gesundheitsministerium behält sich das Recht vor, Reisende auf deren Kosten auf COVID-19 zu testen.
Die westlichen (Benque Viejo del Carmen) und nördlichen (Santa Elena) Landgrenzen sind für die Einreise ausländischer Touristen geöffnet (täglich zwischen 6 und 22 Uhr). Die Einreise über die nördliche Grenze Belizes ist nur über die Chetumal-Brücke möglich.
Kreuzfahrtpassagiere müssen einen Impfnachweis bei sich führen. Wenn kein Impfnachweis vorhanden ist, wird ein PCR- oder Antigentest 72 Stunden vor dem Einschiffen und ein Schnelltest am Tag des Einschiffens vorgenommen. Die Seehäfen sind von 6 bis 16 Uhr für die Einreise geöffnet.
Ausländische Touristischen können bei Einreise nach Belize eine Reiseversicherung von einer örtlichen Versicherungsgesellschaft für 18 USD erwerben. Die Versicherung kann online oder bei Ankunft am Philip Goldson International Airport, Santa Elena Border oder Belize Western Border abgeschlossen werden. Die belizischen Behörden empfehlen den Aufenthalt und das Reisen im Land nur bei âGold Standard Hotels" bzw. im âTourism Safe Corridor" mit zertifizierten Reiseunternehmen durchzuführen.
Derzeit gibt es keine COVID-19-bedingten Beschränkungen.
Aktuell bestehen keine COVID-19-bedingten Beschränkungen.
Es kann vereinzelt zu Protesten und Demonstrationen kommen, bei denen gewaltsame Auseinandersetzungen nicht ausgeschlossen werden können.
Die Kriminalität einschlieÃlich Gewaltakte wie bewaffnete Ãberfälle, Wohnungseinbrüche, sexuelle Ãbergriffe als auch Mord sind ein Problem insbesondere in Belize City, aber auch in den Touristenregionen wie San Pedro Town, Caye Caulker und Placencia.
Ãberfälle auf FuÃgänger erfolgen auch tagsüber. Dabei spielen Drogenhandel und âtransit eine groÃe Rolle. Ãber Land sind Individualreisende besonders gefährdet.
Auch Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt häufig vor.
Es herrscht tropisches Klima. Von Juni bis Ende November ist Hurrikan-Saison. In dieser Zeit ist insbesondere an den Küsten mit Tropenstürmen und intensiven Regenfällen zu rechnen.
Belize liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann.
In Belize gibt es keine berufskonsularische Vertretung. Die für Belize zuständige Vertretung ist die Botschaft Guatemala, in Notfällen kann aber die deutsche Honorarkonsulin in Belize City kontaktiert werden.
Die Verkehrswege können aufgrund von MaÃnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Die HauptverkehrsstraÃen sind zweispurig und in einem relativ guten Zustand. Entlegene Gegenden sind nur über unbefestigte Wege zu erreichen.
Der deutsche Führerschein ist für touristische Aufenthalte ausreichend.
Homosexualität ist nicht mehr verboten, jedoch ist die Akzeptanz in der Bevölkerung diesbezüglich sehr gering.
Es ist strengstens untersagt, in Belize Waffen und Munition ohne Schein zu besitzen. Zuwiderhandeln wird mit hohen Geldstrafen und, im Wiederholungsfall, mit Gefängnis geahndet. Handel und Besitz von Drogen werden hart bestraft (zunächst Untersuchungshaft bis zur Verhandlung, danach bei Schuldspruch Verurteilung zu einer Geldstrafe und/oder Gefängnisstrafe mit anschlieÃender Abschiebung).
Landeswährung ist der Belize Dollar (BZD). Die meisten Kreditkarten werden in Belize anerkannt. Mit Karten der Gesellschaften Visa, Master Card, Plus und Cirrus kann Bargeld an Geldautomaten abgehoben werden. Bevorzugtes Zahlungsmittel ist der USD. Auch Banken nehmen in der Regel keine EUR an. Ausländische Währungen können bei den zugelassenen Wechselstellen (Domestic Commercial Banks, Postmaster General, Accountant General und Belize Global Travel Services) in belizische Währung getauscht werden.
Geldtausch bei nicht zugelassenen Stellen ist eine strafbare Handlung unter dem Wechselgesetz und kann eine Verurteilung bis zu 10.000 USD und/oder eine Gefängnisstrafe bis zu 12 Monaten nach sich ziehen.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen mindestens sechs Monate gültig sein.
Ein Visum zur Einreise nach Belize für einen Besuch bis zu einem Monat ist nicht erforderlich; bei Aufenthalten bis zu sieben Monaten wird jedoch eine Genehmigung benötigt, die vor Ort beim Immigration Office des betreffenden Distrikts für derzeit etwa 50 USD pro Monat beantragt werden kann.
Die Ausreisegebühr beträgt derzeit 19 USD für die Ausreise über Land und 37,50 USD für die Ausreise mit einem Flugzeug. Eine Einreisegebühr wird aktuell nicht verlangt.
Für Minderjährige, die nur mit einem Elternteil reisen, muss eine notariell bestätigte Genehmigungserklärung des anderen Elternteils mit Ãbersetzung in die englische Sprache mitgeführt werden. Sollte der mit dem Minderjährigen reisende Elternteil das alleinige elterliche Sorgerecht haben, muss das entsprechende Dokument mit Ãbersetzung in die englische Sprache mitgeführt werden.
Fremd- und Landeswährung darf uneingeschränkt ein- und ausgeführt werden, muss ab einem Wert von 20.000 BZD aber deklariert werden.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Lassen Sie sich gemäà der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfbestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen.
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Merkblatt Chikungunya-Fieber.
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Merkblatt Malaria.
Malaria (fast ausschlieÃlich Plasmodium vivax) kommt in ländlichen Gebieten Belizes (aus der Provinz Corozal) vor. Eine Malariaprophylaxe kann bei längerem Besuch ländlicher Gebiete überlegt werden; hier sollte ein erfahrener Tropenmediziner beratend hinzugezogen werden.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Ãbertragungsrisiko.
Die kutane und mukokutane Form kommt in vielen Teilen des Landes vor. Die einzelligen Parasiten werden ebenfalls durch Mücken übertragen. Auch in dieser Hinsicht ist ein Schutz vor Mücken empfehlenswert (s. u.).
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Die medizinische Versorgung in Belize ist beschränkt. Ãrzte und Krankenhäuser erwarten in der Regel sofortige Bezahlung.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Türkei | Ja | Nein | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Nein | Ja |
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
Ãsterreich | Ja | Nein | Ja |
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Allgemein erforderlich, muss bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 1 Monat (sofern nicht anders angegeben):
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder,
(b) Schweiz und
(c) Türkei (für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen).
Die Kosten für ein Visum variieren je nach Art des Visums und Staatsangehörigkeit des Antragstellers.
Touristen- und Geschäftsvisa (ein- oder mehrfache Einreise).
In der Regel 3 Monate für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen. Verlängerungen sind in Belize möglich.
Ansonsten visumpflichtige Reisende benötigen kein Transitvisum, wenn sie weiterfliegen, über gültige Weiter- oder Rückreisetickets verfügen und den Transitraum nicht verlassen.
Zuständiges Konsulat (s. Kontaktadressen). In London ist für die Beantragung ein Interviewtermin obligatorisch.
(a) formloses Antragsschreiben mit genauen Angaben zur Reise und Person.
(b) Reisepass, der bei der Ausreise noch mindestens sechs Monate gültig ist.
(c) 1 Passfoto.
(d) Visumgebühr (bar bei persönlicher Beantragung oder Verrechnungsscheck).
(e) Bestätigte Buchung für Hin- und Rückreise sowie Nachweis ausreichender Geldmittel für die Dauer des Aufenthaltes (50 US$ pro Aufenthaltstag).
Bei postalischer Antragstellung sollten ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beigefügt werden.
Anträge an das Immigration and Nationality Department, Belmopan, Belize.
Ca. 2 Wochen, ggf. länger bei Staatsangehörigen von Ländern, deren Antrag nach Belize weitergeleitet werden muss.
Reisende müssen pro Aufenthaltstag über Geldmittel in Höhe von 75 US$ verfügen.
Bei einem Aufenthalt, der über einen Monat hinausgeht, wird eine Genehmigung benötigt, die vor Ort beim Immigration Office gebührenpflichtig (derzeit etwa 50 US$ pro Monat) beantragt werden kann.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass (empfohlen).
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Achtung: Allein reisende Minderjährige benötigen eine notariell beglaubigte Einreisegenehmigung in englischer Sprache der abwesenden Elternteile.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Allgemein erforderlich, muss bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 1 Monat (sofern nicht anders angegeben):
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder,
(b) Schweiz und
(c) Türkei (für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen).
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Essen & Trinken | 5 | - |
Malaria | 4 | - |
Typhus & Polio | 3 | - |
Cholera | 2 | |
Gelbfieber | 1 |
Die medizinische Versorgung in Belize ist beschränkt. Ãrzte und Krankenhäuser erwarten in der Regel sofortige Bezahlung. Es gibt sieben Regierungskrankenhäuser, eines in Belmopan, eines in Belize City und jeweils ein Krankenhaus in den fünf Bezirkshauptstädten. In ländlichen Gegenden stehen medizinische Zentren zur Verfügung.
Es ist zu empfehlen, eine Reiseversicherung abzuschlieÃen, die eine Kranken- bzw. eine Rücktransportversicherung beinhaltet.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden (einschlieÃlich Säuglingen) verlangt, die sich innerhalb der letzten 6 Tage in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete aufhielten oder sich im Transit durch ein Infektionsgebiet befanden. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere in Belize, die den Transitraum nicht verlassen.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch, v.a. in den Distrikten Stan Creek, Cayo und Toledo. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Entgegen offiziellen Bestimmungen kann es gelegentlich der Fall sein, dass auch ein Cholera-Impfzertifikat verlangt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Ankunft aus einem Land erfolgt, in dem Cholera vorkommt oder man auÃerhalb des internationalen Flughafens der Hauptstadt einreist.
[3] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Typhus. Eine Typhusimpfung wird empfohlen. Eine Impfempfehlung für Polio besteht nicht.
[4] Malariaschutz ganzjährig im ganzen Land erforderlich. Die weniger gefährliche Form Plasmodium vivax herrscht vor. Die gefährlichere Form Plasmodium falciparum tritt seltener auf (15 %). Das Risiko ist in den südlichen Regionen und in den Distrikten Cayo und Toledo am höchsten. In Belize-City besteht geringes Risiko. Empfehlung: Mückenschutz und in Risikogebieten Notfallmedikation.
[5] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr, insbesondere für diverse Darminfektionen. Eine sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasser-Hygiene sollten unbedingt durchgeführt werden. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Nur Milchprodukte aus pasteurisierter Milch konsumieren. Milch ist auÃerhalb der Stadtgebiete nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heià serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr von Riff-Fischen und Meeresfrüchten, die als Delikatessen in Speiserestaurants angeboten werden, ist wegen möglicher Algenvergiftung Vorsicht geboten. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen StraÃenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.
Die Chagas-Erkrankung, die durch Raubwanzen herbeigeführt wird, tritt sporadisch auf. Reisenden, die in einfachen Hütten und im Freien übernachten, empfiehlt sich ein Insektenschutz mit Moskitonetzen.
Für das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber besteht ein mittleres Infektionsrisiko. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Hepatitis A. Eine Schutzimpfung wird generell empfohlen. Hepatitis B kommt ebenfalls vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids hat sich in letzter Zeit ausgebreitet und ist eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Für die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose besteht ein geringes Infektionsrisiko. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Für Langzeitaufenthalte wird ein HIV-Test im Land vorgenommen.
1 Belize Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: Bz$, BZD (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 100, 50, 20, 10, 5 und 2 Bz$ im Umlauf; Münzen im Wert von 1 Bz$ und 50, 25, 10, 5 und 1 Cent. Die Landeswährung ist an den US-Dollar (1 US$ = 2 Bz$) gebunden. Touristische Einrichtungen akzeptieren in der Regel auch US-Dollar.
Gängige Kreditkarten wie American Express, Visa und Mastercard werden akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Viele Geschäfte und Restaurants berechnen eine zusätzliche Bedienungsgebühr von 5% bei Zahlung mit Kreditkarten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Mo-Fr 08.00-13.00 Uhr, Fr bis 16.30 Uhr (Abweichungen sind möglich).
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbegrenzt; Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 10.000 Bz$. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist in Höhe der bei der Einfuhr deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge (Nachweis), möglich.
Fremdwährungen können bei den meisten Banken, Hotels und Reiseagenturen gewechselt werden. Euro werden meist nicht in Banken in Landeswährung getauscht. Manche Geschäfte nehmen auch US-Dollar an. Geldwechsel ist nur in den dafür zugelassenen Stellen (Wechselstuben, Banken) erlaubt, Zuwiderhandlungen werden bestraft.
BZ$
BZD
EUR1 = BZD2.08 |
GBP1 = BZD2.48 |
USD1 = BZD2.00 |
Amtssprache ist Englisch. Ca. 15% der Einwohner sprechen Spanisch. Englisches Kreolisch und verschiedene Indianersprachen sind weit verbreitet.
2023
Folgende Artikel können zollfrei nach Belize eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1 l Wein oder Spirituosen.
Persönliche Gegenstände, Kleidung, Schmuck, Toilettenartikel und andere tragbare Artikel in Mengen, die für den eigenen Gebrauch bestimmt sind und keinen kommerziellen Charakter haben.
Gegenstände aus präkolumbianischer Zeit, Produkte aus Meerestieren oder -pflanzen, unbehandelte Korallen und Schildkrötenpanzer.
Weitere Informationen sind vom Zoll von Belize erhältlich.
(Auch für Deutschland und Österreich zuständig.)
+32 (0)2 7 32 62 04.
http://www.embassyofbelizebrussels.org
http://www.embassyofbelizebrussels.org
Mo-Fr 09.30-17.30 Uhr. Publikumsverkehr: 10.00-13.00 Uhr.
Blvd. Brand Whitlock 87-93
Brüssel
1200
Belgium
Honorarkonsulat in Groß-Gerau.
+49 (0)711 90 71 09 20.
BreitscheidstraÃe 10
Stuttgart
70174
Germany
(Auch für die Schweiz zuständig.)
+44 (0)20 77 23 36 03.
http://belizehighcommission.co.uk
http://belizehighcommission.co.uk
Mo-Do 10.00-18.00 Uhr, Fr 10.00-16.30 Uhr. Telefonische Terminvereinbarungen: Mo-Do.
45 Crawford Place
London
W1H 4LP
United Kingdom
Einheimische Geschäftsleute sind eher salopp gekleidet, Anzug und Krawatte sind selten. Terminvereinbarung empfiehlt sich, Visitenkarten sind üblich. Oktober bis März ist die beste Zeit für Geschäftsreisen.
Geschäftszeiten: Mo-Do 08.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr, Fr 08.00-12.00 und 13.00-16.30 Uhr.
Belize Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer)
4792 Coney Drive, First Floor of Withfield Tower, Belize City, Belize
Tel. +501 (0)223 53 30/31.
Website: www.belize.org
Belize Trade and Investment Development Services (BELTRAIDE)
3401 Mountain View Blvd., Suite 201, Belmopan, Cayo, Belize
Tel. +501 (0)822 37 37.
Website: www.belizeinvest.org.bz
Internationale Direktdurchwahl. Die nationale Telefongesellschaft heiÃt Belize Telecommunications Limited (Internet: www.btl.net). BTL-Zentralen befinden sich an der Ecke der Albert und der Church StraÃe in Belize City sowie an der Ecke vom Princess Margaret Drive und der St. Thomas StraÃe. Telefonkarten sind an zahlreichen Orten erhältlich.
In allen sechs Bezirken bestehen Empfangs-/Sendemöglichkeiten für Mobilfunk. Belize Telecommunications Ltd (BTL) bietet ein GSM 1900 Netz an. Mobiltelefone können ebenfalls bei Belize Telecommunications Ltd u.a. am Phillip Goldson International Airport (PGIA) gemietet werden. Um in Belize mit dem eigenen Telefon mobil telefonieren zu können, ist ein offenes GSM (Global System Mobile Communication) 1900 MHz Mobiltelefon notwendig. Mobiltelefone können in einer Niederlassung von BTL oder Digicell aktiviert werden. Prepaid-Karten können in vielen Geschäften im ganzen Land gekauft werden.
Internetanbieter umfassen BTL (Internet: www.btl.net) und Belize Web (Internet: www.belizeweb.com). Es gibt ein E-Mail Service Centre im Büro von BTL in Belize City und Internetcafés in Stadtzentren und Touristenregionen.
Luftpost nach Europa braucht ca. eine Woche.
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Caye Caulker ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Das ausgedehnte Unterwasser-Höhlensystem zieht Taucher aus aller Welt an.
Auf Half Moon Caye, am Lighthouse Reef, kann man das Red-Footed Booby Bird Sanctuary besuchen. Dieses Vogelschutzgebiet wurde 1982 geschaffen, um den Tölpel und andere Vogel- und Tierarten zu schützen. Taucher können am Lighthouse Reef die Korallenriffe erforschen, die teilweise auf mehrere tausend Meter abfallen. Sehenswert ist auch das »Blue Hole«, ein tiefes Loch im Meeresboden.
Korallen, Orchideen und Schildkröten stehen unter Naturschutz und dürfen nicht entfernt bzw. gejagt werden. In einigen Gegenden darf man nicht mit der Harpune auf Fischfang gehen. Wracks und Kunstschätze sind Eigentum der Regierung. Man sollte sich unbedingt über die geltenden Bestimmungen informieren.
Typisch für Belize sind Kunstgewerbeartikel wie Holzschnitzereien und Strohwaren. So genannte »In-Bond«-Geschäfte bieten Uhren, Parfüm und andere Duty-free-Artikel an. Ãffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Sa 08.00-12.00, 13.00-16.30 und 19.00-21.00 Uhr.
Im Bellevue-Hotel in Belize City werden Tanzabende veranstaltet. In der Fort-George-Bar kann man dezenter Musik lauschen und den Blick auf den Hafen genieÃen. Es gibt zahlreiche Nachtclubs und Discos, in denen oft örtliche Bands auftreten.
Restaurants servieren nordamerikanische, chinesische, mittelamerikanische und kreolische Gerichte. Qualität und Service sind unterschiedlich, die Speisen preiswert. Getränke: Es gibt zahlreiche Bars. Zu den einheimischen Spezialitäten gehört A & P, ein Getränk aus Anis und Pfefferminze. Der Old-Belizero-Rum ist sehr kräftig. Das einheimische Belikin-Bier ist äuÃerst empfehlenswert.
In Belize gibt es nur wenige erstklassige Hotels, kleinere Hotels sind jedoch gut und preiswert. Im Landesinneren gibt es Berghotels. An der Küste stehen ebenfalls gute Unterkünfte zur Verfügung. Die meisten Hotels sind dem Hotelverband von Belize angeschlossen. Eine Liste ist vom Belize Tourist Board (s. Adressen) erhältlich. Auskünfte erteilt auch die Belize Tourism Industry Association (s. Adressen).
Kategorien: Es gibt drei Kategorien, ausschlaggebend für die Klassifizierung sind Preis und Standard. Buchungen und Hotelpreise sollte man sich im Voraus bestätigen lassen.
1. Klasse: Alle Hotelzimmer mit Bad oder Dusche und Klimaanlage. Restaurant und Bar im Hotel.
Mittelklasse: Alle Hotelzimmer mit Bad oder Dusche und Klimaanlage.
Touristenklasse: Fast alle Zimmer mit Bad oder Dusche.
Die Hotels auf den Cayes haben ähnliche Kategorien.
In den Bezirken Belize, Cayo und Corazal gibt es billige Campingplätze, im Bezirk Toledo ist ein etwas teurerer Campingplatz vorhanden. In Corazal Town und auÃerhalb von San Ignacio stehen Wohnwagenstellplätze zur Verfügung. An den Stränden ist Zelten verboten. Auf Caye Caulker und Tobacco Caye gibt es auch private Campingplätze am Strand.
Römisch-katholisch (50 %), protestantische Minderheit (27 %), konfessionslos (9 %) und andere (14 %).
Der britische Einfluss macht sich auch heute noch bemerkbar. Blumen oder Pralinen sind angemessene Geschenke für Gastgeber bei privaten Einladungen. Belizer sind allgemein sehr gastfreundlich. Freizeitkleidung wird akzeptiert, Badekleidung gehört an den Strand. Rauchen ist überall gestattet. Trinkgeld: Bedienung ist selten bereits in der Rechnung enthalten. 10% Trinkgeld ist üblich. Taxifahrer erhalten kein Trinkgeld.
Subtropisch, hohe Luftfeuchtigkeit; die hohen Temperaturen werden durch karibische Winde gemildert. Januar bis April heià und trocken, die Regenzeit ist zwischen Juni und Oktober.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Altun Ha Mayan ruins, Belize
© Kim Steele / Photodisc / Thinkstock
Belize's coral reefs are a boon for divers
© Hemera / Thinkstock
Iguana, Belize
© Hemera / Thinkstock
Nature is one of Belize's main attractions
© CTO Â Demian Solano, Belize Tourist Board
Diving in the azure waters off of Belize
© CTO Â Demian Solano, Belize Tourist Board
Carnival time in Belize
© CTO Â Demian Solano, Belize Tourist Board