Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Cockburn Town (Grand Turk).
Das südlich von den Bahamas gelegene Überseegebiet Turks und Caicos ist ein Archipel mit über 30 Inseln. Es gibt zwei Hauptinselgruppen, die jeweils von einem Korallenriff umgeben sind. Caicos, die größere von ihnen, umfasst die Inseln Providenciales, Middle Caicos (auch Grand Caicos genannt), North Caicos, South Caicos, East Caicos und West Caicos sowie viele kleine Cays, von denen einige bewohnt sind. Die Gruppe der Turks-Inseln liegt 35 km entfernt und ist durch einen breiten Kanal abgetrennt. Sie besteht aus Grand Turk, Salt Cay und einer Anzahl kleinerer, unbewohnter Cays.
Britisches Überseegebiet seit 1670, innere Autonomie seit 1962. Verfassung von 1976. Legislativrat mit 19 Mitgliedern.
Königin Elizabeth II., vertreten durch den Gouverneur Nigel Dakin, seit Juli 2019.
Washington Misick, seit Februar 2021.
110 V, 60 Hz. Vielfach amerikanische Steckdosen, deshalb Adapter notwendig.
Eastern Standard Time: MEZ -6 (MEZ -5 vom 13 März bis 6 November 2022)
Die Turks- und Caicos-Inseln sind ein zwar wenig bekanntes karibisches Reiseziel, dafür haben die ruhigen Inseln aber alles zu bieten, was man sich für einen traumhaften Strandurlaub wünschen könnte: feine Sandstrände, kristallklares Wasser und erstklassige Tauchgebiete.
Daneben gibt es auch eine Reihe von Nationalparks, sowohl zu Wasser als auch zu Lande, sowie Naturschutzgebiete, Reservate und geschichtlich interessante Orte, die für ein wenig Abwechslung sorgen.
Trotz einer Zunahme des Tourismus, vor allem in und um Grace Bay auf Providenciales und durch das moderne Kreuzfahrtzentrum auf Grand Turk, ist der Rest der Inseln größtenteils naturbelassen geblieben. Kleine Privatunterkünfte und ein gut entwickelter Ökotourismus sind ein weiterer Pluspunkt.
Lufthansa (LH) verbindet Frankfurt/M. mit Providenciales in Kooperation mit Air Canada (AC) via Toronto, mit American Airlines (AA) via Miami und mit United (UA) via Newark. Zubringerflüge nach Frankfurt/M. sind aus Wien mit Lufthansa (LH) bzw. Austrian Airlines (OS) möglich.
Swiss (LX) fliegt in Kooperation mit United (UA) ab Zürich via Newark nach Providenciales. Swiss (LX) und Austrian Airlines (OS) bieten Zubringerflüge von Wien nach Zürich an.
interCaribbean Airways (JY) verbindet die Turks- und Caicos-Inseln u.a. mit den Bahamas, Jamaica, Haiti und der Dominikanischen Republik.
Frankfurt/M. - Providenciales: ca. 32 Std.; Wien - Providenciales: ca. 35 Std.; Zürich - Providenciales: ca. 26 Std.
Die Reisezeiten variieren, je nach Länge der Aufenthalte bzw. Anzahl der Zwischenstopps. Bei den Flügen nach Providenciales sind die Zwischenstopps über Nacht sehr lang; die Dauer der Rückflüge ist mitunter wesentlich kürzer.
Keine.
Die wichtigsten Häfen sind Cockburn Harbour (Süd-Caicos), Salt Cay, Grand Turk und Providenciales. Grand Turk wird regelmäßig von Kreuzfahrtschiffen angelaufen.
Es besteht die Möglichkeit Boote zu mieten und auf die Bahamas oder nach Haiti zu fahren.
Der Kreuzfahrtenanbieter Costa legt auf seinen in Europa startenden Weltreisen einen Zwischenstopp in Grand Turk ein. Reedereien wie Carnival Cruise Line, Norwegian Cruise Line, Holland America Line und Princess Cruises laufen aus den USA kommend ebenfalls u.a. Grand Turk an.
interCaribbean Airways (JY) und Caicos Express Airways (9Q) bedienen den nationalen Flugverkehr. Zusätzlich zu den großen Flughäfen Providenciales und Grand Turk gibt es Landepisten auf Middle Caicos, North Caicos, South Caicos, Parrot Cay, Pine Cay und Salt Cay.
Das gesamte Straßennetz hat eine Länge von ca. 120 km.
Auf Providenciales verläuft die Hauptverbindungsstraße, der Leeward Highway, östlich der Innenstadt, westlich befindet sich der Millennium Highway. Auf Grand Turk nutzt man in den Norden der Insel am besten die Lighthouse Road und in Richtung Süden die Osborne Road.
Immer mehr Straßen sind asphaltiert. Auf Providenciales und Grand Turk ist das Straßennetz am besten ausgebaut und gut befahrbar. In ländlichen Gebieten sind die Straßen eher schlecht.
Mietwägen sind am Flughafen in Providenciales erhältlich sowie bei einheimischen Firmen auf Providenciales, Grand Turk, Nord-, Mittel- und Süd Caicos. Das Mindestalter für Fahrer wird von den meisten Autovermietern mit 25 Jahren angegeben; das Höchstalter ist 70 Jahre.
Taxis sind an den meisten Flughäfen zu finden. U.U. muss man sich ein Taxi mit anderen Fahrgästen teilen. Der Fahrpreis sollte vor Fahrtantritt vereinbart werden.
Motorroller, Dünenbuggys und dreirädrige Roadster können bei verschiedenen Anbietern gemietet werden. Auf Salt Cay werden hauptsächlich elektrische Golfwagen zur motorisierten Fortbewegung genutzt.
Auf den Inseln existiert kein regulärer Busverkehr. Die dort verkehrenden, oft überladenen Jitneys sind nicht empfehlenswert.
Verkehrsbestimmungen:
- Gurtpflicht;
- Promillegrenze: 0,8 ‰.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 32 km/h;
- außerorts: 64 km/h.
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist eine befristete Fahrerlaubnis erforderlich, die gegen Gebühr und Vorlage des Führerscheins bei der Mietwagenfirma erhältlich ist.
Die gängigen Fortbewegungsmittel in den Städten sind Taxis oder Mietwägen. Öffentliche Verkehrsmittel gibt es nicht.
Fähren von Caribbean Cruisin' verbinden Providenciales mehrmals täglich mit Nord Caicos (Fahrtzeit: 30 Min.) und mehrmals wöchentlich mit Süd Caicos (Fahrtzeit: 90 Min.).
Zwischen Grand Turk und Salt Cay besteht ebenfalls mehrmals wöchentlich eine Fährverbindung (Fahrtzeit: ca. 1 Std.)
Auf den meisten bewohnten Inseln kann man Boote mieten.
Letzte Ãnderungen: Einreise und Zoll (Reisedokumente)
EinschlieÃlich Britische Ãberseegebiete
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Personalausweise werden seit dem 1. Oktober 2021 grundsätzlich nicht mehr als Reisedokumente (auÃer für die Einreise nach Gibraltar) für EU-Bürger anerkannt. Dies gilt auch für Transitreisende.
Die britische Regierung besteht für den Reiseverkehr grundsätzlich auf einem Reisepass, der mindestens für die Dauer des Aufenthalts noch gültig sein muss. In einigen Ausnahmefällen können bestimmte EU-Bürger weiterhin mit Personalausweis einreisen, siehe Einreise und Zoll: Reisedokumente.
Touristen und kurzzeitige Geschäftsreisende benötigen für eine Aufenthaltsdauer von weniger als sechs Monaten in aller Regel kein Visum. In vielen anderen Fällen ist seit 2021 ein Visum erforderlich. Einreisen für Au-Pair-Aufenthalte sind gar nicht mehr und für Praktika nur noch unter sehr eingeschränkten Bedingungen bei vorheriger Einholung eines Visums erlaubt. EU Studierende müssen dann (vorab) ein Studentenvisum beantragen, wenn der geplante Aufenthalt sechs Monate überschreitet. In diesen Fällen ist eine Einreise zum Studienantritt ohne vorheriges Visum nicht möglich und hat bereits zu Zurückweisungen an der Grenze und Rückflügen nach Deutschland geführt.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich über die aktuellen Einreisebestimmungen auf den Webseiten der zuständigen britischen Vertretungen in Deutschland.
Für die Einreise kommen derzeit keine pandemiebedingten Sonderregelungen zur Anwendung.
Transit durch das Vereinigte Königreich ist problemlos möglich.
Die Bestimmungen für die Weiterreise aus dem Vereinigten Königreich nach Frankreich, Belgien und die Niederlande haben sich mehrfach kurzfristig geändert. Einreisen mit dem Flugzeug oder der Autofähre in die Niederlande oder Belgien sind erlaubt.
Flugverbindungen und zum Teil auch Zugverbindungen verkehren regelmäÃig. An Häfen, am Eurotunnel und an Flughäfen ist mit Wartezeiten zu rechnen.
England: Eine Maskenpflicht besteht nur noch in gesundheitlichen Einrichtungen oder Pflegeheimen. Einzelheiten können der Webseite der englischen Regierung entnommen werden.
Schottland: Die Maskenpflicht wurde aufgehoben. Einzelheiten können der Webseite der schottischen Regierung entnommen werden.
Wales: Das Tragen einer Maske bleibt in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen verpflichtend; Einzelheiten können der Webseite der walisischen Regierung entnommen werden.
Nordirland: MaÃnahmen, wie das Tragen einer Maske im öffentlichen Nahverkehr, Geschäften oder anderen Veranstaltungsräumen werden empfohlen.
Einzelheiten können der Webseite der nordirischen Regierung entnommen werden.
Es wird weiterhin empfohlen, die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln in England, Wales, Schottland und Nordirland einzuhalten.
Guernsey/Alderney: Alle Einreisebeschränkungen sind aufgehoben worden.
Jersey: Alle Einreisebeschränkungen sind aufgehoben worden.
Isle of Man: Alle Einreisebeschränkungen sind aufgehoben worden.
Gibraltar: Alle Einreisebeschränkungen sind aufgehoben worden.
Einreisen nach Anguilla sind möglich. Alle Einreisebeschränkungen sind aufgehoben worden. Weitere Informationen bietet die Regierung von Anguilla.
Die Einreise nach Bermuda ist für Besucher ab 18 Jahren grundsätzlich nur mit vollständigem Impfnachweis unter Einschränkungen möglich. Reisende müssen maximal 72 Stunden vor Einreise nach Bermuda eine Einreiseerlaubnis einholen. Verpflichtende Corona-Tests werden bei Einreise und erneut vier und zehn Tage nach Einreise durchgeführt. Weitere Informationen bietet die Regierung von Bermuda.
Die Einreise auf die britischen Jungferninseln (British Virgin Islands) ist unter Einschränkungen möglich. Ungeimpfte/nicht vollständig Geimpfte müssen sich online im BVI Portal anmelden. Weitere Informationen bieten die Regierung der British Virgin Islands und die britische Regierung.
Die Einreise auf die Kaimaninseln (Cayman Islands) ist für vollständig geimpfte Touristen möglich. Die Einreise unterliegt Beschränkungen. Weitere Informationen bieten die Regierung der Cayman Islands und die britische Regierung.
Die Einreise nach Montserrat ist für touristische Zwecke gestattet. Weitere Informationen bieten die Regierung von Montserrat und die britische Regierung.
Die Einreise auf die Turks & Caicos Islands ist für vollständig geimpfte Touristen möglich. Weitere Informationen zur Einreise bieten Regierung der Turks & Caicos Islands und die britische Regierung.
Reisen nach St. Helena & Dependencies sind möglich. Ein innerhalb von 72 Stunden vor Einreise erhaltenes negatives COVID-19-Testergebnis sowie eine Quarantäne nach Einreise sind erforderlich. Weitere Informationen bieten die Regierung von St. Helena und die britische Regierung.
In GroÃbritannien wurden einzelne terroristische Anschläge mit Todesopfern und Verletzten verübt, zuletzt Mitte November 2021 in Liverpool, Anfang Februar 2020 in London, Ende November 2019 erneut auf der London Bridge in London, im September 2017 in der U-Bahn-Station Parsons Green, Anfang Juni 2017 auf der London Bridge und in Borough Market und im Mai 2017 in Manchester.
Für Bedrohungslagen wegen Terrorismus gilt für das ganze Vereinigte Königreich die Stufe drei (von fünf) âSubstantial". Informationen zu den Warnstufen bietet das Joint Terrorism Analysis Centre/Security Service (MI5).
Die britischen Behörden rufen dazu auf, gegenüber der Terrorgefahr wachsam zu sein, insbesondere auf verdächtige Taschen in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie auf andere mögliche Anzeichen terroristischer Handlungen zu achten.
In Nordirland ist das Aufflammen lokaler Gewalt insbesondere während der âMarching Season" von Mitte Juni bis Mitte August, mit gewaltsamen Auseinandersetzungen von rivalisierenden paramilitärischen Gruppen und mit Sicherheitskräften, möglich.
In GroÃstädten und dort insbesondere an bei Touristen beliebten Plätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln kommt es zu Kleinkriminalität wie Taschendiebstählen, vereinzelt auch zu Gewaltdelikten. In einzelnen Vierteln von GroÃstädten, aber insbesondere auch in den Britischen Ãberseegebieten kann die Kriminalität und Gewaltbereitschaft erheblich variieren.
Das Klima auf dem Festland ist gemäÃigt, in den Ãberseegebieten tropisch bzw. subtropisch.
Auf dem Festland können extreme Wetterlagen mit Stürmen und Starkregen nicht ausgeschlossen werden.
Im Nordatlantik und insbesondere in der Karibik ist von Juni bis Ende November Hurrikan-Saison. Auf Bermuda, den Britischen Jungferninseln, den Turks & Caicos Inseln, auf Montserrat und Anguilla kann es dann zu schweren Wirbelstürmen und in der Folge zu erheblichen Ãberschwemmungen, Erdrutschen und Ausfall von Strom- und Kommunikationsnetzen kommen.
Einige Britische Ãberseegebiete wie insbesondere St. Helena und Montserrat liegen in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen kann.
Die Deutsche Botschaft London ist zwar die zuständige diplomatische Vertretung auch für die Ãberseegebiete des Vereinigten Königreichs, nimmt dafür aber keine konsularischen Aufgaben wahr.
Für Anguilla, British Virgin Islands und Montserrat ist die Deutsche Botschaft in Port-of-Spain/Trinidad und Tobago konsularisch zuständig. In Tortola, British Virgin Islands, gibt es einen deutschen Honorarkonsul, an den sich Reisende vor Ort in Notfällen wenden können.
Für Bermuda ist das Deutsche Generalkonsulat in New York/USA konsularisch zuständig. In Hamilton, Bermuda, gibt es einen deutschen Honorarkonsul, an den sich Reisende vor Ort in Notfällen wenden können.
Für Cayman Islands und Turks & Caicos Islands ist die Deutsche Botschaft in Kingston/Jamaika konsularisch zuständig.
Für St. Helena & Dependencies ist das Deutsche Generalkonsulat in Kapstadt/Südafrika konsularisch zuständig.
Die Verkehrswege können aufgrund von MaÃnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Es gibt ein enges Inlandsflugnetz, Eisenbahn- und Busverbindungen sowie in London U-Bahnen. Das Verkehrsnetz von Britischen Ãberseegebieten besteht in der Regel aus Busverbindungen und Taxis.
Informationen zum Autofahren in GroÃbritannien bietet Find-Your-Great-Britain.
Es herrscht Linksverkehr. Stellen Sie bei Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug sicher, dass Scheinwerfer hierfür eingestellt sind bzw. entsprechend abgeklebt werden.
Die Promillegrenze beträgt 0,8, in Schottland 0,5.
Vorfahrtsregelungen sind üblicherweise beschildert mit STOP oder GIVE WAY oder entsprechend markiert, wobei eine doppelte, weiÃe Querlinie STOP bedeutet, eine doppelte, unterbrochene Linke verlangt langsames Heranfahren.
An wenigen Kreuzungen ohne Regelung mit Zeichen haben die HauptstraÃen Vorrang, ggf. gilt die Verständigung unter Verkehrsteilnehmern zur Reihenfolge des Weiterfahrens.
Im Kreisverkehr hat der von rechts kommende Verkehr Vorfahrt, sofern nichts anderes markiert ist, es sollte so frühzeitig wie möglich in die richtige Spur eingefädelt werden. Blinkzeichen werden schon beim Einfahren entsprechend der gewünschten Fahrtrichtung gesetzt.
Gelbe Markierungen am Fahrbandrand bedeuten Parkverbot, rote Halteverbot, eine durchgezogene rote Doppellinie absolutes Halte- und Parkverbot.
Bei Fahrten in den GroÃraum London müssen gröÃere Fahrzeuge (wie z.B. Wohnmobile, Minibusse oder Pickups) die erforderlichen Emissionsstandards für die Niedrigemissionszone (Low Emission Zone, LEZ) erfüllen. Um dies festzustellen, ist eine vorherige Registrierung des Fahrzeugs bei der für die LEZ zuständigen Verkehrsbehörde Transport for London (TfL) notwendig. Dies sollte zehn Tage vor Einreise erfolgen. Bei VerstöÃen drohen erhebliche GeldbuÃen. Ausführliche Informationen erteilt die TfL.
Die LEZ (Niedrigemissionszone) in London wurde in die ULEZ (Ultra Low Emission Zone) umbenannt und betrifft noch mehr Fahrzeuggruppen als die LEZ. Ab 25. Oktober 2021 wird die Zone auf den GroÃraum London ausgeweitet.
Autoreisende müssen für Fahrten in das Vereinigte Königreich eine Grüne Versicherungskarte als Nachweis ihrer Versicherungsdeckung mitführen. Reisende sollten vor Abreise prüfen, ob ihre Kfz-Versicherung das Gebiet des Vereinigten Königreichs abdeckt..
Der deutsche Führerschein ist im Vereinigten Königreich gültig. Ein internationaler Führerschein ist aktuell nicht erforderlich.
Darüber hinaus können Inhaber eines deutschen Führerscheins mit ständigem Wohnsitz im Vereinigten Königreich ihren Führerschein umtauschen, ohne dass eine erneute Fahrprüfung erforderlich ist. Der deutsche Führerschein kann genutzt werden, so lange er gültig ist. Die britischen Regelungen sehen eine Erneuerung/Verlängerung des Führerscheins im Alter von 70 Jahren oder drei Jahre nach Wohnsitznahme des Inhabers in GroÃbritannien - je nachdem welcher Zeitpunkt der spätere ist - vor. Weitere Informationen können auf der Webseite der âDriver and Vehicle Licensing Agency" (DVLA) nachgelesen werden.
Homosexualität ist im Vereinigten Königreich nicht strafbar und wird von der Gesellschaft weitgehend akzeptiert.
Auch in den britischen Ãberseegebieten sind homosexuelle Handlungen nicht mehr strafbar. Allerdings sind die LGBTIQ-Rechte, der Schutz gegen Diskriminierung und die Akzeptanz in der Bevölkerung noch nicht vergleichbar mit dem auf das Festland des Vereinigten Königreichs.
Im Vereinigten Königreich ist das Mitführen folgender Waffen, die in Deutschland legal erworben werden können, verboten: CS-Gas- oder Pfefferspray-Sprühdosen, Schreckschusspistolen, Messer mit feststehender Klinge oder Schnappmesser mit Klingen länger als sieben cm.
Die Einfuhr von Messern, die offensichtlich Angriffswaffen sind, ist grundsätzlich nicht erlaubt. Näheres kann unter Bestimmungen zum Mitführen von Messern und unter Bestimmungen und Beschränkungen zur Einfuhr von Schusswaffen, Messern, Schwertern und anderen Angriffswaffen eingesehen werden.
Wird bei einer Ãberprüfung, auch bei der Sicherheitskontrolle vor der Ausreise auf einem britischen Flughafen, der Besitz verbotener Waffen festgestellt, ist mit der sofortigen Festnahme zu rechnen. Eine Gerichtsverhandlung und die Verurteilung zu einer empfindlichen Geld- oder sogar zu einer Haftstrafe sind in der Regel die Folge.
Von den Verboten sind bestimmte Waffen und kleinere Personenkreise ausgenommen.
Beihilfe zu illegaler Einreise ist im Vereinigten Königreich mit Haftstrafen von bis zu zehn Jahren sowie einem BuÃgeld (âcivil penalty") von 2.000 GBP pro illegal Einreisendem belegt.
Einfuhr und Besitz von Drogen sind strafbar.
Landeswährung ist das britische Pfund Sterling (GBP). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind überall möglich. FAQs für Verbraucher zum Brexit bietet die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen BaFin.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise in das Vereinigte Königreich ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Benutzen Sie keine Ausweisdokumente, die einmal als verloren oder gestohlen gemeldet waren. Selbst wenn sie inzwischen wieder als aufgefunden gemeldet wurden, führt dies nicht automatisch zu einer Löschung des Verlusteintrags in der Interpol-Datenbank. Es kommt daher immer wieder vor, dass die britische Grenzpolizei solche Ausweisdokumente einzieht.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen z.T. von den staatlichen Regelungen ab.
Die britische Regierung besteht für den Reiseverkehr grundsätzlich auf einen Reisepass, der beim Grenzübertritt noch gültig sein muss. Jedoch erkennt die britische Regierung bestimmte Ausnahmetatbestände an. So können diejenigen EU-Bürger, die ihren Aufenthalt bzw. ihre bisherigen Rechte als EU-Bürger im Vereinigten Königreich über einen sog. Pre-Settled oder Settled Status (britischer Aufenthaltsnachweis) gesichert haben, weiterhin mit Personalausweis die Grenze überqueren. Soweit in diesen Fällen beim Grenzübertritt der Personalausweis (und nicht der Reisepass) genutzt wird, empfiehlt sich zwecks Vereinfachung des Datenabgleichs durch die britische Grenzpolizei, dass Personalausweis und digitaler Nachweis des Aufenthaltsstatus verknüpft sind. Für diese Fälle sollten also beim digitalen Aufenthaltsstatus auch die Personalausweisdaten hinterlegt werden. Deutsche Staatsangehörige benötigen nach dem 1. Januar 2021 für Besuchs- und Geschäftsreisen von längstens 180 Tagen kein Visum. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der britischen Regierung.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen mindestens sechs Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument.
Anforderungen einzelner Fluggesellschaften über mitzuführende Dokumente können in Einzelfällen von staatlichen Regelungen abweichen.
Für touristische Einreisen bei einer Aufenthaltsdauer von bis zu 90 Tagen ist für deutsche Staatsangehörige kein Visum erforderlich. Die Vorlage eines Weiter- oder Rückflugtickets ist erforderlich.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen bis zum Ende der Reise gültig sein.
Für Touristen oder Geschäftsreisende ist ein Einreisevisum für deutsche Staatsangehörige nicht erforderlich. Aufenthaltsdauer: maximal 21 Tage, Verlängerung ist beim Department of Immigration zu beantragen.
Eine Arbeitsaufnahme für Touristen bzw. Geschäftsbesucher ohne Arbeitserlaubnis ist strikt untersagt.
Bei Einreise müssen ein Round-Trip Ticket, eine Hotel- oder Host-Adresse sowie Immigrations- und Zollformulare vorgelegt werden, die im Flugzeug nach Bermuda ausgehändigt werden.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen mindestens sechs Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Anforderungen einzelner Fluggesellschaften über mitzuführende Dokumente können in Einzelfällen von staatlichen Regelungen abweichen.
Für touristische Einreisen bei einer Aufenthaltsdauer bis zu 90 Tagen ist für deutsche Staatsangehörige kein Visum erforderlich. Die Vorlage eines Weiter- oder Rückflugtickets ist erforderlich.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen mindestens sechs Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Für touristische Einreisen bei einer Aufenthaltsdauer von bis zu 30 Tagen ist für deutsche Staatsangehörige kein Visum ist erforderlich.
Die Beamten der Einwanderungsbehörde überprüfen bei Bedarf bei Einreise den Nachweis von ausreichenden finanziellen Mitteln und Vorliegen eines Rück- oder Weiterflugtickets.
Eine Verlängerung des Aufenthaltstitels nach Einreise vor Ort ist grundsätzlich möglich und kann direkt bei der zuständigen Einwanderungsbehörde beantragt werden.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen mindestens sechs Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Anforderungen einzelner Fluggesellschaften über mitzuführende Dokumente können in Einzelfällen von staatlichen Regelungen abweichen.
Für touristische Einreisen bei einer Aufenthaltsdauer von bis zu 90 Tagen ist für deutsche Staatsangehörige kein Visum erforderlich. Die Vorlage von Weiter- oder Rückflugtickets ist erforderlich.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise gültig sein.
Für touristische Einreisen bei einer Aufenthaltsdauer von bis zu 90 Tagen ist für deutsche Staatsangehörige kein Visum ist erforderlich. Bei Einreise wird ein "Visitor's pass", gültig für drei Monate, ausgestellt.
Der Nachweis einer gültigen Krankenversicherung bei einem Aufenthalt länger als 48 Stunden ist erforderlich.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen mindestens sechs Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Für touristische Einreisen bei einer Aufenthaltsdauer von bis zu 30 Tagen ist für deutsche Staatsangehörige kein Visum erforderlich. Ein Weiter- oder Rückflugticket muss vorgelegt werden.
Der Aufenthalt kann bei der Einwanderungsbehörde (Immigration) auf max. 60 Tage verlängert werden.
Alleinreisende Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten.
Erwachsene, die zusammen mit Minderjährigen reisen, deren Zugehörigkeit nicht aus den Reisepässen hervorgeht (z.B. Pflegekinder mit abweichendem Familiennamen), sollten mit Dokumenten ihre Berechtigung belegen können.
Bei Ein- und Ausreise in die britischen Ãberseegebiete über die USA sind die Einreisebestimmungen für die USA zu beachten. Der vorläufige Reisepass und der Kinderreisepass sind nicht für das US-amerikanische Visa-Waiver-Programm zugelassen. Bei einer Reise über die USA wird in diesen Fällen ein Visum benötigt.
Seit dem 1. Januar 2021 gehört das Vereinigte Königreich nicht mehr der EU-Zollunion an. Ab diesem Zeitpunkt gelten die im Unionsrecht vorgesehen Zollförmlichkeiten für alle Waren, die
Zollrechtliche Informationen bietet der deutsche Zoll zum Brexit.
Zur Einfuhr von gröÃeren Mengen von Pflanzen und Saaten muss ein Zertifikat vorgelegt werden. Weitere Informationen stellt die britische Regierung bereit.
Die Mitnahme von Medikamenten auf Urlaubsreisen in das Vereinigte Königreich ist grundsätzlich möglich. Es wird geraten, einen Begleitbrief des verschreibenden Arztes mit sich zu führen. Dieser sollte insbesondere enthalten: Name, Adresse, Geburtsdatum, Beginn und Ende der Reise, Liste der mitgeführten Medikamente (einschlieÃlich Dosierung und Gesamtmenge). Weitere Informationen stellt die britische Regierung bereit.
Für alle Einreisen in das Vereinigte Königreich GroÃbritannien und Nordirland muss ein EU-Heimtierausweis mitgeführt werden. Dieser Ausweis dient dem Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist. Ein Musterausweis sowie weitergehende Informationen sind beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erhältlich.
Es ist wichtig die Reihenfolge zu beachten:
Alle Schritte müssen in einem EU Heimtierausweis eingetragen sein. Für die Rückreise in die EU bedarf es lediglich des in der EU ausgestellten Heimtierausweises. Für die Rückreise in die EU ist somit kein gesondertes Gesundheitszeugnis (AHC) aus dem Vereinigten Königreich GroÃbritannien und Nordirland erforderlich.
Die genauen Bestimmungen und ggf. noch weitere Neuregelungen können auf dieser Webseite nachgelesen werden.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
Impfbestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Im Vereinigten Königreich gehört die Impfung gegen Meningokokken C wie in Deutschland zum Standardimpfprogramm für Kinder. Sie wird darüber hinaus auch bis zum 24. Lebensjahr für Schüler und Studenten empfohlen. Dieser Personenkreis sollte deshalb für einen Langzeitaufenthalt eine Schutzimpfung entsprechend der Empfehlung des Vereinigten Königreichs erhalten, siehe GOV.UK/department-of-health-and-social-care.
Für die Britischen Jungferninseln gibt es keine internationalen Impfvorschriften.
Reisende nach Montserrat und Anguilla müssen eine Gelbfieberimpfung nachweisen, wenn sie älter als 1 Jahr sind und aus Infektionsgebieten kommen.
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Seit Juni 2014 gibt es wie in anderen Gebieten der Karibik auch (ausgehend von St. Martin u.a.) erste bestätigte Erkrankungsfälle von Chikungunya auf den Britischen Jungferninseln, und Anguilla. Für Montserrat sind diese auf Grund der epidemiologischen Lage ebenfalls nicht auszuschlieÃen.
Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Merkblatt Chikungunya-Fieber.
Für Malaria besteht kein Risiko.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Ãbertragungsrisiko.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Die Bilharziose wird beim Baden, Waten oder anderen Freizeitaktivitäten im oder am SüÃwasser durch das Eindringen der Wurmlarven durch die intakte Haut übertragen, siehe auch Merkblatt Schistosomiasis.
Die Inseln gelten als tollwutfrei. Da dies aber nicht für alle karibischen Nachbarinseln gilt, sollte bei allen Bissverletzungen durch Tiere (auch Fledermäuse) ein Arzt aufgesucht werden.
Von deutschen gesetzlichen Krankenkassen ausgestellte Europäische Krankenversicherungskarten (EHICs) sowie Provisorische Ersatzbescheinigungen (PEBs) können bei vorübergehenden Aufenthalten im Vereinigten Königreich im bisherigen Format weiterhin eingesetzt werden. Besucher und Touristen haben mit einer EHIC wie bisher Anspruch auf medizinisch notwendige Behandlungen beim NHS.
Der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung wird empfohlen.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Türkei | Ja | Nein | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Nein | Ja |
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
Ãsterreich | Ja | Nein | Ja |
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Allgemein erforderlich, muss bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Da sich die Visabestimmungen bisweilen ändern, ist es ratsam, sich vor der Abreise nach den aktuellen Bestimmungen zu erkundigen. Einzelheiten von den zuständigen britischen Vertretungen (s. Kontaktadressen).
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen:
(a) EU-Länder;
(b) Schweiz;
(c) Türkei (laut Turks and Caicos Islands Government).
Die Gebühren gelten für visumpflichtige Staatsangehörige, die eine gültige Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz besitzen.
Touristen-, Geschäfts- und Transitvisum.
s. Visagebühren.
Zunächst muss ein Account bei GOV.UK eingerichtet werden. Über den GOV.UK-Account lässt man sich für die Beantragung eines Visums registrieren, füllt online das Beantragungsformular für das Visum aus, bezahlt die Visum-Gebühr und vereinbart einen persönlichen Interview-Termin. Danach wird die Beantragung des Visums beim zuständigen TSL-Contact-Visa Application Centre in Düsseldorf, Berlin, München, Genf, Zürich oder in Wien eingereicht. Postalische Antragstellung ist nicht möglich.
Weitere Unterlagen sind möglicherweise erforderlich.
Beantragung von Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen beim Chief Immigration Officer, Immigration Department, Government Buildings, Grand Turk.
Ab dem persönlichen Termin der Visumbeantragung i.d.R. 2 Wochen; bis zu 3 Wochen bei zusätzlichem Interview oder nachzureichenden Unterlagen. Langzeitvisa i.d.R. bis zu 12 Wochen.
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
(a) Rück- oder Weiterreiseticket
(b) Ggf. Visa für Drittländer.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Allein reisende Minderjährige sollten eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten mitführen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Allgemein erforderlich, muss bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen:
(a) EU-Länder;
(b) Schweiz;
(c) Türkei (laut Turks and Caicos Islands Government).
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Essen & Trinken | 2 | - |
Malaria | Nein | - |
Typhus & Polio | 1 | - |
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | Nein |
Das einzige Krankenhaus befindet sich auf Grand Turk. Kliniken gibt es auf South Caicos, Middle Caicos, North Caicos, Providenciales und Salt Cay.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
[1] Typhus kommt vor, Poliomyelitis kommt nicht vor. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[2] Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser ist nicht immer keimfrei und sollte vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Trocken- und Dosenmilch nur mit sterilisiertem Wasser anrühren. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heià serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kann landesweit auftreten. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Ausländer, die eine Arbeits- oder Aufenthaltserlaubnis beantragen oder sich länger als 30 Tage auf den Turks- und Caicos-Inseln aufhalten möchten, müssen sich im Land einer ärztlichen Untersuchung sowie einem HIV-Test unterziehen. Mitgebrachte Zeugnisse werden nicht anerkannt.
1 US-Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: US$, USD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 US$. (Die 2 US-Dollar Banknote ist extrem selten.) Münzen gibt es in den Nennbeträgen 1 US$ sowie 50, 25, 10, 5 und 1 Cent.
Gängige Kreditkarten wie Mastercard und Visa werden fast überall (Hotels, Restaurants, Geschäfte, internationale Mietwagenfirmen) angenommen. An einigen Geldautomaten kann mit Kreditkarte Bargeld abgehoben werden. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können auf den Turks- und Caicos-Inseln in Cockburn Town bei der CIBC FirstCaribbean International Bank eingelöst werden.
Mo-Do 08.30-14.30 Uhr, Fr 08.30-12.30 und 14.30-16.30 Uhr.
Keine Beschränkungen
Fremdwährungen jeglicher Art werden in Banken und Wechselstuben getauscht. Bei Reisen außerhalb der Hauptinsel Providenciales sollte man sich mit genügend Bargeld eindecken, Wechselmöglichkeiten sind hier schwer zu finden.
USD
US$
EUR1 = USD1.04 |
GBP1 = USD1.24 |
USD1 = USD1.00 |
2022
Folgende Artikel können zollfrei auf die Turks und Caicos-Inseln eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 100 Zigarillos;
1 l Spirituosen und 2 l Wein;
50 g Parfüm oder 0,25 l Eau de Toilette.
Schusswaffen dürfen nur mit besonderer Genehmigung eingeführt werden.
Drogen, pornografische Erzeugnisse.
Weitere Informationen sind vom Zoll der Turks- und Caicos-Inseln erhältlich.
Die Turks- und Caicos-Inseln sind eine britische Kronkolonie und werden im Ausland von den britischen Botschaften vertreten (Kontaktadressen s. Großbritannien).
Zwanglose, entspannte Atmosphäre auch in Geschäftskreisen. Günstigste Zeit für Geschäftsreisen: April bis Oktober.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-13.00 und 14.00-16.30 Uhr.
Providenciales Chamber of Commerce (Handelskammer)
PO Box 361, Providenciales
Tel: 649 231 21 10.
Internet: www.provochamber.com
Internationale Direktdurchwahl. Das Kommunikationsnetz wird von Cable & Wireless (WI) Ltd. betrieben. Auf alle Anrufe wird eine Steuer von 10 % erhoben. Ãffentliche Kartentelefone befinden sich auf allen Inseln.
GSM 850. Mobilfunknetz betrieben von Cable & Wireless West Indies Ltd. (Turks & Caicos). Mobiltelefone können vor Ort gemietet werden.
Hauptanbieter: Cable & Wireless (Internet: www.tciway.tc oder www.tcimall.tc). Internetzugang für die Ãffentlichkeit besteht von den auf den Inseln vorhandenen Internetkiosken (z. B. am Flughafen) und bei Niederlassungen von CompTCI und The Computer Guy. Ein Internetcafé gibt es in Ports of Call.
Das Hauptpostamt ist auf Grand Turk. Zweigstellen befinden sich auf South Caicos, Salt Cay und Providenciales. Ãffnungszeiten der Postämter: Mo-Do 08.00-16.30 Uhr, Fr 08.00-16.00 Uhr. Briefmarken sind in den Läden erhältlich, in denen Postkarten gekauft werden können. Hotelrezeptionen nehmen Briefsendungen für ein Trinkgeld von ca. 1 US$ entgegen. Luftpostsendungen brauchen ca. 4 Wochen nach Europa.
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Es gibt sechs Hauptinseln und viele kleinere Cays, von denen die meisten unbewohnt sind.
Der Tourismus konzentriert sich auf die Insel Providenciales, hier befinden sich auch die Ferienanlage des Club Mediterranée und das Ramada Turquoise Reef Resort. Traumstrände, die schöne Küste, das klare Wasser und die farbenprächtigen Korallenriffe sind die Hauptattraktionen der Insel. Die meisten touristischen Einrichtungen gibt es in der Gegend von Turtle Cove und Grace Bay.
Die Fischgründe um West Caicos sind ausgezeichnet. Das tiefe Wasser bietet hervorragende Tauchmöglichkeiten. Die Insel ist gegenwärtig unbewohnt und wird nur manchmal von abenteuerlustigen Jachtbesitzern und Fischern sowie von vielen tausend Seevögeln besucht.
North Caicos: An den langen, einsamen weiÃen Sandstränden liegen die Hotelkomplexe Prospect of Whitby, Ocean Beach und Pelican Beach. Man kann sich hier in absoluter Ruhe und Abgeschiedenheit erholen oder Spaziergänge unternehmen.
Pine Cay bietet einen der schönsten Strände der Caicos-Inseln. Hier befindet sich der Meridian Club, eine der besten Urlaubsanlagen der Inselgruppe. Pine Cay ist Teil des Caicos Cays Unterwasser-Nationalparks. Die Korallenriffe der Caicos-Bank bjieten eine faszinierende Unterwasserwelt.
Parrot Cay liegt zwischen Providenciales und North Caicos. Auf der früher unbewohnten Insel entstand ein exklusives Resort.
Auf Middle Caicos oder Grand Caicos gibt es keine Hotel- und Ferienzentren. Das Eiland ist für die Gastfreundschaft seiner Bewohner bekannt. Die Insel ist mit einer ausgesprochen romantischen Küste gesegnet, westlich der Conch Bar ist die Küste stark gezackt und bildet hübsche kleine Buchten. Die Höhlen der Insel sind beeindruckend.
East Caicos: Auf dieser unbewohnten Insel befinden sich einige der besten Strände der Karibik.
Die Stadt Cockburn Harbour liegt auf einer kleinen Bergkette im äuÃersten Südwesten von South Caicos. Ein farbenfrohes Schauspiel bieten die Boote, die jeden Tag von Cap Haïtien auf Haiti mit Obst und Gemüse beladen hier anlegen. Cockburn Harbour ist ein ruhiger freundlicher Ort, in dem abendliche Spaziergänge sehr beliebt sind. Tagsüber kann man sich an einem der vielen Strände in der Sonne räkeln. Wie überall auf den Inseln des Turks- und Caicos-Archipels findet der Besucher auch hier ausgezeichnete Möglichkeiten für die Hochseefischerei, Sport- und Vergnügungsfahrten und nicht zuletzt zum Tauchen.
Diese Inselgruppe ist kleiner und wird durch die Columbus Passage von den 35 km entfernten Caicos-Inseln getrennt; sie besteht aus zwei Hauptinseln und einigen kleineren, unbewohnten Cays.
Grand Turk liegt nur wenige Flugminuten von South Caicos entfernt und ist das historische und kulturelle Zentrum der Turks- und Caicos-Inseln. Die kleine Inselhauptstadt Cockburn ist Verwaltungssitz und Wirtschaftszentrum des gesamten Archipels. In der Front Street liegen einige Gebäude aus der Kolonialzeit mit schönen Gärten. Direkt an der Küste liegt das Turks and Caicos National Museum; hier kann man das älteste Schiffswrack Amerikas besichtigen sowie Manuskripte, Drucke und Kunstgegenstände der Kultur und Geschichte der Inseln. An der Ostküste gibt es zahlreiche schöne Buchten. Fischen und Tauchen kann man auf Grand Turk nach Herzenslust.
Salt Cay, die reizvollste der Salt-Inseln, hat wunderschöne Strände. Hier wird auch heute noch Salz gewonnen. Wahrzeichen der Insel ist ein groÃes weiÃes Haus, das ca. 1830 erbaut wurde.
Es gibt einige kleine Nachtklubs und Diskotheken. Die Hotels organisieren oft Strandpartys und andere Unterhaltungsprogramme. Veranstaltungen werden häufig im Radio vom Lokalsender bekannt gegeben.
Es gibt nur wenige Lokale und Restaurants. Mahlzeiten werden meist in den Hotels eingenommen. Zu den Inselspezialitäten gehören Wellhornschneckensuppe, sämige Meeresschneckensuppe, Hummer und frischer Fisch. Es werden auch europäische Gerichte und amerikanische Imbisse angeboten. Einige Restaurants haben Büffets, Tischbedienung ist jedoch allgemein üblich. Getränke: Alkohol ist überall erhältlich. Rumpunsch und Cocktails sind köstlich, und in den meisten Bars gibt es eine groÃe Auswahl an importierten Biersorten, Weinen und Spirituosen.
18 % Anglikaner, 16 % Methodisten, 40 % Baptisten und andere Christen.
Zur BegrüÃung gibt man sich die Hand. Gastfreundschaft ist eine Selbstverständlichkeit. Wird man von einem der freundlichen Inselbewohner nach Hause eingeladen, sollte man sich mit einer Gegeneinladung revanchieren. Kleine Gastgeschenke aus der Heimat des Besuchers werden gerne angenommen. Zwanglose Kleidung ist für die meisten Anlässe angemessen; Badekleidung sollte nur am Strand getragen werden. Trinkgeld: In den Hotels wird kein Trinkgeld erwartet, da 10-15% Bedienungsgeld auf alle Rechnungen aufgeschlagen werden. In den Restaurants sind 10-15% üblich.
Tropisches Klima, die Passatwinde bringen willkommene Abkühlung. Temperaturen liegen in der Regel tagsüber um 28°C, nachts um 24°C. Die Nächte können gelegentlich auch kühl sein.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Pier, Turks Caicos Islands
© Peter Gridley / Creatas / Thinkstock
Sunset, Turks and Caicos Islands
© Hemera / Thinkstock
Sun, sand and sea, Turks and Caicos Islands
© iStockphoto
Sailboats, Grace Bay Beach, Turks & Caicos Islands
© Medioimages / Photodisc / Thinkstock
Chalk Sound Islands - Turks & Caicos Islands
© Creative Commons / Brian Robert Birke's
Sunset over Chalk Sounds
© Creative Commons / Brian Robert Birke
Go diving in Turks & Caicos
© Creative Commons / alainf1
Westerdam docked at Grand Turk
© Creative Commons / Phil of Ottawa's