Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Republik Trinidad und Tobago.
Port of Spain.
Trinidad und ihre kleine Schwesterinsel Tobago liegen vor der venezolanischen Küste. Im Norden Trinidads erhebt sich eine Bergkette, an deren Fuß die Hauptstadt Port of Spain liegt. Südlich von Port of Spain senkt sich das Land zur Westküste hin. In den Caroni-Sümpfen liegt ein Vogelschutzgebiet, in dem der scharlachrote Ibis beheimatet ist. Die Nord- und Ostküsten bieten herrliche Strände. Die Ebene in der Mitte Trinidads wird hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt.
Präsidialrepublik (im Commonwealth) seit 1976. Verfassung von 1976. Zweikammerparlament: Repräsentantenhaus mit 41 gewählten Abgeordneten und Senat mit 31 ernannten Mitgliedern. Wahlen finden alle fünf Jahre statt. Unabhängig seit 1962 (ehemalige britische Kolonie).
Paula Mae Weekes, seit März 2018.
Premierminister Keith Rowley, seit September 2015.
110 V, 60 Hz. US-Adapter empfohlen.
Atlantic Standard Time: MEZ -5
Die Heimat des Karnevals, des Calypsos, des Limbos und des Angostura Bitters – Trinidad und Tobago – beschert der Welt viele sinnliche Genüsse. Das ethnisch vielseitige Land, in dem Hindus und Lateinamerikaner genauso zu Hause sind wie Muslime und Christen, bietet dem Besucher eine weltoffene Atmosphäre, erstaunliche Festivals und eine wunderbare Landschaft.
Die lockeren, liebenswürdigen Einwohner Trinidads sind der soziale Kleister, der diese ganze Vielseitigkeit zusammenhält. Besonders beliebt ist hier das Reden um des Redens willen (das so genannte Liming), aber auch den anderen nationalen Hobbys – Fußball, Kricket, Tanzen und Feiern – geht man mit Leidenschaft nach.
Das von grünen, sanft geschwungenen Hügeln umgebene Port of Spain ist die größte Stadt auf Trinidad, wo es bedeutende Erdölvorkommen gibt. Moderne Wolkenkratzer überragen Basare, Moscheen und Kathedralen stehen Seite an Seite, und alle sind Teil des ausgelassenen Karnevals, die möglicherweise größte Party des Planeten. Jenseits der Hauptstadt liegen Vulkane, der einzigartige natürliche Asphaltsee, der sich selbst immer wieder auffüllt, sowie beeindruckende Vogelschutzgebiete.
Tobago, das 32 km nordöstlich von Trinidad liegt, ist dagegen eine viel wildere Insel. In diesem Paradies des Ökotourismus kann man Korallenriffe erkunden, Schildkröten beim Nestbau beobachten, einsame Bergwege erwandern und in kristallklarem Wasser auf Tauchgang gehen.
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus werden keine Nonstop-Flüge nach Trinidad und Tobago angeboten.
Die nationale Fluggesellschaft, Caribbean Airlines (BW), fliegt nonstop von Toronto und Miami nach Port of Spain (Trinidad).
Lufthansa (LH) verbindet in Kooperation mit American Airlines (AA) Frankfurt/M. via Miami mit Port of Spain; der Flug nach Miami wird auch von United (UA) angeboten. Zubringerflüge nach Frankfurt/M. ab Wien und Zürich sind mit Lufthansa (LH) bzw. der jeweiligen nationalen Fluglinie möglich.
Condor (DE) fliegt von Frankfurt/M. via Grenada nach Tobago.
Virgin Atlantic (VS) verbindet einmal wöchentlich London Gatwick via St. Lucia (Winter) bzw. Antigua (Sommer) mit Tobago. Von München, Düsseldorf, Bremen, Wien und Zürich gibt es Zubringerflüge nach London.
Frankfurt/M. - Port of Spain: 18 Std. 11 Min.; Wien - Port of Spain: 20 Std.; Zürich - Port of Spain: 20 Std. 10 Min. (Die Reisezeiten variieren je nach Länge der Aufenthalte bei den Zwischenlandungen.)
Die Gebühren von ca. 12 € (100 TT$) sind i.d.R. im Ticketpreis enthalten. Transitreisende und Kinder unter 5 Jahren sind davon ausgenommen.
Maut: Auf Trinidad und Tobago gibt es derzeit keine mautpflichtigen Straßen.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten ausreichend. Ein Internationaler Führerschein ist 1 Jahr lang gültig.
Die Haupthäfen Port of Spain auf Trinidad und Scarborough auf Tobago werden auch von Kreuzfahrtschiffen angelaufen.
Kreuzfahrtanbieter wie Phoenix, P&O Cruises und Costa legen auf ihren in europäischen Häfen startenden Kreuzfahrten in Scarborough an; MSC in Port of Spain.
Caribbean Airlines (BW) verbindet mehrmals täglich Trinidad (Port of Spain) nonstop mit Tobago (Crown Point). Während der Hauptsaison wird Vorausbuchung empfohlen.
Das Straßennetz hat eine Gesamtlänge von knapp 10.000 Kilometern.
Auf Trinidad verbinden die Hauptstraßen von Nord nach Süd und von Ost nach West die größeren Inselorte. Nebenstraßen führen ins Inselinnere.
Auf Tobago ist der größte Teil der Insel gut erreichbar. Straßen führen sowohl an den Küsten entlang, als auch durchs Inselinnere.
Maut: Auf Trinidad und Tobago gibt es derzeit keine mautpflichtigen Straßen.
Tankstellen: Außerhalb von Port of Spain sind nur selten Tankstellen zu finden.
Die Hauptstraßen sind relativ gut befahrbar; die Nebenstraßen vor allem bei Regen eher schlecht. Allgemein sind die Straßen eng und kurvenreich, und es ist mit Schlaglöchern zu rechnen.
Besondere Vorsicht ist nachts geboten, da Verkehrsteilnehmer mitunter ohne Licht oder nur mit einem funktionierenden Scheinwerfer unterwegs sind. In kleineren Orten sind oft Kinder oder Tiere auf der Fahrbahn.
Mietwägen sind am Flughafen, in Port of Spain, Scarborough und zahlreichen weiteren Orten sowie über Hotels erhältlich. Fahrer müssen mindestens 25 Jahre alt sein und seit mindestens zwei Jahren den Führerschein besitzen.
Taxis sind an den Flughäfen und in den Städten zu finden. Die Taxipreise hängen am Flughafen aus; dennoch empfiehlt es sich, den Taxipreis vor Fahrtantritt zu vereinbaren. Nachtzuschläge sind üblich.
Entlang der Hauptstraßen verkehren Sammeltaxis, mit ca. 4-5 Fahrgästen, die man an der Straße anhält oder man steigt an den Haltestellen in Port of Spain und anderen größeren Orten zu. Ihr Nummernschild beginnt mit dem Buchstaben H.
Des Weiteren bedienen Maxi-Taxis (Kleinbusse) festgelegte Routen; auch sie halten auf Handzeichen entlang der Strecke an.
Fahrräder können sowohl auf Trinidad als auch auf Tobago bei verschiedenen Anbietern geliehen werden. Motorräder sind am Flughafen und in den Städten erhältlich.
Die Public Transport Service Corporation (PTSC) betreibt den Busverkehr auf den Hauptinseln.
Auf Trinidad verkehren Busse mehrmals täglich im 30- bis 60-Minuten-Takt von Port of Spain Richtung Osten über Arima nach Sangre Grande und Richtung Süden über San Fernando nach Point Fortin.
Vom Busbahnhof in Scarborough auf Tobago fahren Busse zu verschiedenen Orten; Infos über Routen und Abfahrtszeiten sind vor Ort erhältlich.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,8 ‰;
- Gurtpflicht auf den Vordersitzen;
- Kinder unter 5 Jahren müssen auf dem Rücksitz in geeigneten Rückhaltevorrichtungen befördert werden;
- Helmpflicht für Motorradfahrer.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- außerorts: 80 km/h.
Der nationale Führerschein / Internationale Führerschein ist für einen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten gültig. Wenn der nationale Führerschein nicht auf Englisch ausgestellt ist, muss der Internationale Führerschein zusätzlich vorgelegt werden.
Da das Busliniennetz nur klein ist, überwiegen im öffentlichen Nahverkehr Sammeltaxis; sie fahren zu Festpreisen auf festgelegten Routen, die durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet sind. Bei Sammeltaxis kann man an Haltestellen zusteigen, wo sie meist erst losfahren, wenn sie voll besetzt sind oder man hält sie auf der Straße an.
Taxis zur Einzelnutzung sind teurer, und es empfiehlt sich, den Fahrpreis vor Fahrtantritt zu vereinbaren.
Auf den Inseln gibt es keinen Schienenverkehr.
Die Hafenbehörde von Trinidad und Tobago betreibt mehrmals täglich Fährverbindungen zwischen den beiden Inseln. Die langsamere Autofähre benötigt ca. 7 Stunden für die Überfahrt, die schnellere Katamaranfähre nur ca. 3 Stunden.
NIDCO bietet einen Wassertaxi-Service zwischen Port of Spain und San Fernando an.
Letzte Ãnderungen: Aktuelles â Entfall Hochwasser und Infektionsgefahr
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Es bestehen derzeit keine pandemiebedingten Einreisebeschränkungen.
Es bestehen derzeit keine pandemiebedingten Ausreisebeschränkungen.
In Gesundheitseinrichtungen besteht Maskenpflicht. Betreiber von Orten mit Publikumsverkehr können per Hausrecht Maskenpflicht anordnen.
Terroristische Anschläge können auch in Trinidad und Tobago nicht ausgeschlossen werden.
Es kann vereinzelt zu Protesten und Demonstrationen kommen, die auch zu gewaltsamen Auseinandersetzungen und Verkehrsbehinderungen führen können.
Die Kriminalitätsrate und die Zahl der Gewaltverbrechen in Trinidad und Tobago sind hoch.
In Trinidad kommt es insbesondere in einigen Stadtteilen der Hauptstadt Port-of-Spain wie die Innenstadt östlich von Henry Street sowie der Stadtteile Beetham, Laventille, Morvant, Sea Lots und Belmont sowie in Enterprise, einem Stadtteil von Chaguanas in der Nähe von Mowietowne Chaguanas und in Carapo, einen Stadtteil von Arima immer wieder zu Raubüberfällen und Einbruchdiebstählen unter Gewaltanwendung, manchmal auch unter Einsatz von Schusswaffen.
Auf Tobago ist dies in geringerem MaÃe in Charlotteville und in Minister Bay/Bacolet und im Südwesten Tobagos (z.B. in Buccoo, Bon Accord, der Gegend von Black Rock und Lambeau) der Fall. Taschendiebstähle häufen sich dort, auch Diebstähle und Ãbergriffe unter Einsatz von K.O.-Tropfen kamen dort vor.
In Zeiträumen um Feiertage (Weihnachten, Karneval) ist zusätzlich ein Anstieg von Taschendiebstählen, Gelegenheitsüberfällen und ähnlichen Delikten zu verzeichnen. Allgemeine, subjektiv belanglos erscheinende Streitsituationen können zur Gewalt bis hin zu Totschlag eskalieren.
Die hohe Mordrate ist vorrangig auf Bandenkämpfe zurückzuführen, in letzter Zeit gab es bei SchieÃereien jedoch auch offensichtlich unbeteiligte Opfer.
Einbrüche und Ãberfälle hat es auÃerdem wiederholt in Gästehäusern, alleinstehenden Villen und Hotelanlagen gegeben, bei denen auch deutsche Touristen betroffen waren. Alleinreisende Frauen sind besonders gefährdet.
Auch bei der Nutzung von Taxis und Maxitaxis (Kleinbusse) drohen Gefahren.
Raubüberfälle auf ankernde oder sich in Küstennähe befindende Schiffe bzw. Fälle von Piraterie in der Ostkaribik kommen sporadisch vor. Notrufe an die Polizei/Küstenwache über 999 (Mobiltelefon) sind häufig zuverlässiger als Dringlichkeitsrufe über mobilen Seefunk.
Es herrscht tropisches Klima.
Von Juni bis Ende November ist Wirbelsturmsaison. In dieser Zeit ist mit Tropenstürmen und intensiven Regenfällen rechnen. Ãberflutete StraÃen und Erdrutsche können zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führen und entlegene Landesteile für Stunden oder Tage abschneiden.
Trinidad und Tobago liegt in einer seismisch aktiven Zone, es gibt hin und wieder kleinere Erdbeben. 2018 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,7 insbesondere die Hauptstadt Port-of-Spain.
Zwischen beiden Inseln verkehren regelmäÃig Flüge (ca. 20 min Flugzeit) und Fähren (je nach Fähre ca. 2,5 bzw. 4,5 Stunden Fahrzeit). Zwischen San Fernando und Port of Spain besteht eine Passagierfährverbindung, das âWassertaxi".
In Trinidad und Tobago herrscht Linksverkehr. Das StraÃennetz ist relativ gut ausgebaut. Die meisten StraÃen sind zweispurig, eng und zum Teil sehr kurvenreich. Wegen der vielen Schlaglöcher, herumstreunenden Tieren, häufiger Trunkenheit am Steuer sowie der unorthodoxen Fahrweise besteht im StraÃenverkehr eine hohe Unfallgefahr. Taxis (mit Einschränkungen) sowie Mietwagen stehen zur Verfügung.
Ein in Deutschland ausgestellter Führerschein wird bei einem Aufenthalt bis zu maximal drei Monaten für die Anmietung oder Führung eines Fahrzeugs anerkannt, ein internationaler Führerschein bis zu maximal einem Jahr.
Homosexuelle Handlungen sind zwar strafbar, es sind jedoch keine Fälle bekannt, bei denen es zu einer strafrechtlichen Verfolgung gekommen ist.
Drogenkonsum und -handel, auch in geringsten Mengen, werden von den Polizeibehörden strengstens verfolgt; man darf keinesfalls davon ausgehen, dass Ausländer von einer Verfolgung verschont werden. Bei VerstöÃen gegen die Drogengesetze werden hohe Geld- und Gefängnisstrafen verhängt; eine Freilassung gegen Kaution ist in der Regel nicht möglich.
Militärähnliche Tarnkleidung jeglicher Art und Farbe (Camouflage) ist laut Gesetz dem Militär vorbehalten. Einfuhr, käuflicher Erwerb, Besitz und Verkauf sind strafbar und werden mit einer Geldstrafe nebst Beschlagnahme der Kleidung geahndet.
Landeswährung ist der Trinidad-und-Tobago-Dollar (TTD). Die Zahlung mit gängigen Kreditkarten (z.B. Mastercard, Visa) ist relativ weit verbreitet. American Express wird in der Regel nicht akzeptiert. Gängige Währungen können in Hotels und bei den meisten Banken getauscht werden. Einige Banken wechseln nur US-Dollar.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
Für die Einreise nach Trinidad und Tobago mit einer Aufenthaltsdauer von bis zu 90 Tagen benötigen deutsche Staatsangehörige kein Visum.
Flugreisende sollten im Besitz eines Weiter- oder Rückflugtickets sein. Die genaue Aufenthaltsadresse muss sowohl im Einreiseformular als auch gegenüber den Grenzbeamten angegeben werden.
Alleinreisende Minderjährige sollten eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten mitführen.
Die Einfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt möglich, jedoch deklarationspflichtig.
Die Ausfuhr der Landeswährung ist auf 200 TTD beschränkt, von Fremdwährung auf den Betrag, der bei Einreise deklariert wurde.
Gegenstände für den persönlichen Gebrauch und Waren können uneingeschränkt, Geschenke bis zu einem Wert von umgerechnet 50 US-Dollar eingeführt werden.
Die Einfuhr von Waffen (auch Schreckschusspistolen, Taucher- und Bootssignalpistolen, CS-Gas, Pfefferspray, Messer mit feststehender Klinge) ist nur mit besonderer Einfuhrgenehmigung erlaubt. Wird bei einer Ãberprüfung, auch bei der Sicherheitskontrolle vor der Ausreise am Flughafen, der Besitz der o.a. Waffen ohne Genehmigung festgestellt, ist mit sofortiger Festnahme zu rechnen. Eine Gerichtsverhandlung und die Verurteilung zu einer empfindlichen Geld- oder Haftstrafe ist die Regel.
Für die Einfuhr von Heimtieren ist eine Einfuhrgenehmigung des Ministry of Agriculture, Land & Fisheries erforderlich. Heimtiere müssen mit einem Mikrochip versehen sein und ein tierärztliches Gesundheitszeugnis besitzen.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Lassen Sie sich gemäà der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfbestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Der Nachweis einer Gelbfieberimpfung ist für alle Einreisenden ab dem ersten Lebensjahr aus Ländern mit Gelbfieberübertragung erforderlich. Das gilt auch, wenn diese Länder für mehr als 12 Stunden im Transit besucht wurden.
Die Gelbfieberimpfung wird darüber hinaus für alle Reisenden ab neun Monaten empfohlen, die Waldgebiete in Trinidad aufsuchen.
Für Reisende, die sich nur im Transit (Kreuzfahrt-, Flugreisende) in Trinidad und Tobago aufhalten oder deren Aufenthalt auf Tobago beschränkt ist, wird eine Gelbfieberimpfung nicht empfohlen.
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
Aktuell gibt es, ausgehend von der Karibikinsel St. Martin im Januar 2014, wie in anderen Gebieten der Region inzwischen auch bestätigte Fälle von Chikungunya in Trinidad und Tobago.
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Merkblatt Chikungunya-Fieber.
Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Trinidad und Tobago zu saisonalen Ausbrüchen kommen; aktuelle Fallzahlen bietet das ECDC. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig, in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe Merkblatt West-Nil-Fieber.
Beide Inseln gelten als malariafrei.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Ãbertragungsrisiko.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Cholera wird über ungenügend aufbereitetes Trinkwasser oder rohe Lebensmittel übertragen und kann daher gut durch entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermieden werden. Nur ein kleiner Teil der an Cholera infizierten Menschen erkrankt und von diesen wiederum die Mehrzahl mit einem vergleichsweise milden Verlauf. Die Indikation für eine Choleraimpfung ist nur sehr selten gegeben, in der Regel nur bei besonderen Expositionen wie z.B. der Arbeit im Krankenhaus mit Cholerapatienten, siehe Merkblatt Cholera.
Ganzjährig kann die Leptospirose vereinzelt durch Kontakt mit Oberflächenwasser übertragen werden, das mit Nagetierausscheidungen kontaminiert ist. Diese bakterielle Infektion verläuft meist wie ein milder grippaler Infekt, kann in seltenen Fällen jedoch auch zu schwerwiegender Erkrankung von Leber und Nieren führen.
Nur bei zu erwartender Exposition ist im Einzelfall nach Risikoabwägung durch einen Reise- bzw. Tropenmediziner eine medikamentöse Prophylaxe mit Doxycyclin angezeigt.
Insgesamt ist die Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten nicht immer mit europäischen technischen und hygienischen Standards vergleichbar. Planbare Eingriffe sollten nach Möglichkeit daher in Deutschland erfolgen.
Die Kosten für eine medizinische Behandlung in privaten Arztpraxen bzw. Privatkliniken sowie Medikamente müssen in der Regel sofort bar bezahlt werden. Manchmal ist auch eine Kreditkartenzahlung möglich. Vor Reiseantritt sollte unbedingt eine Auslandsreise-Krankenversicherung abgeschlossen werden, die einen Rücktransport im Notfall mit einschlieÃt.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Türkei | Ja | Nein | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Nein | Ja |
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
Ãsterreich | Ja | Nein | Ja |
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.
Achtung: Für Trinidad und Tobago besteht eine Einreisesperre für Reisende aus durch COVID-19 besonders betroffenen Ländern (u.a. Deutschland).
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u. a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder, sofern sie als Touristen einreisen, für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen:
(a) EU-Länder und die Schweiz;
(b) Türkei.
Deutschland
(Beantragung bei der High Commission of Trinidad & Tobago in London)
Touristen- und Geschäftsvisum:
30 £ (einmalige Einreise);
Die Visumgebühren gelten für visumpflichtige Staatsangehörige, die eine gültige Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland haben.
Österreich, Schweiz
Touristen- und Geschäftsvisum: 40 CHF.
Die Visumgebühren gelten für visumpflichtige Staatsangehörige, die eine gültige Aufenthaltsgenehmigung für Österreich oder die Schweiz haben.
Hinzu kommen Postgebühren in Höhe von 6 CHF (Anträge innerhalb der Schweiz) bzw. 24 £ (Anträge aus Deutschland und Österreich in London).
Touristen- und Geschäftsvisum.
3 Monate.
Persönlich oder postalisch mindestens 2 Wochen vor Abreise bei der zuständigen diplomatischen Vertretung (s. Kontaktadressen).
(a) 2 Antragsformulare.
(b) 2 aktuelle Passfotos.
(c) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig ist.
(d) Gebühr (bei Antragstellung in bar oder per Verrechnungsscheck).
(e) Nachweis eines Rück- oder Weiterreisetickets.
(f) Hotelbuchungsnachweis oder Einladung.
(g) Ggf. Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
(h) Reiseroute.
(i) Geschäftsvisum: Firmenschreiben.
(j) Frankierter Einschreiben-Rückumschlag.
Anfragen an die zuständige diplomatische Vertretung (s. Kontaktadressen).
Unterschiedlich, abhängig von der Nationalität des Antragstellers, im Allg. 3 - 21 Tage.
Bei der Einreise müssen ein Ticket für die Rück- oder Weiterreise sowie ausreichende Geldmittel für die Dauer des Aufenthalts vorgelegt werden können.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass (Hinweis: Bei An- und Abreise über die USA berechtigt nur der eigene Reisepass zur visumfreien Durchreise mit ESTA-Genehmigung. Mit Kinderreisepass ist für die Durchreise ein Visum erforderlich.).
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Alleinreisende Minderjährige sollten eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten mitführen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Haustiere müssen für mindestens 6 Monate in Quarantäne. Ausnahmen sind Hunde und Katzen, die direkt aus Anguilla, Antigua, Barbados, Großbritannien, Irland (Rep.), Jamaika, St. Kitts-Nevis oder St. Vincent kommen.
Für alle Haustiere aus allen Ländern muss vor der Abreise eine Einfuhrgenehmigung beim Director of Agriculture, St. Clair in Trinidad beantragt werden. Außerdem muss ein amtliches Gesundheitszeugnis und ein Tollwutimpfzertifikat vorliegen. Mindestens 24 Std. vor der Ankunft muss die Fluggesellschaft den Transport ankündigen.
Es ist ratsam, die Einfuhrbestimmungen im Einzelfall bei der zuständigen konsularischen Vertretung zu erfragen (s. Kontaktadressen).
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.
Achtung: Für Trinidad und Tobago besteht eine Einreisesperre für Reisende aus durch COVID-19 besonders betroffenen Ländern (u.a. Deutschland).
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u. a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder, sofern sie als Touristen einreisen, für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen:
(a) EU-Länder und die Schweiz;
(b) Türkei.
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Essen & Trinken | 3 | - |
Malaria | Nein | - |
Typhus & Polio | 2 | - |
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | 1 |
Aufgrund der unzureichenden medizinischen Versorgung empfiehlt sich der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die aus den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten kommen und über ein Jahr alt sind. Zur Zeit werden von allen Personen, die aus oder über Südamerika einreisen, Impfnachweise verlangt. Ausgenommen sind Reisende, die im Transitraum in den Infektionsgebieten nicht über Nacht bleiben sowie Transitpassagiere, die in Trinidad und Tobago den Flughafen nicht verlassen.
Empfohlen ist die Gelbfieberimpfung bei Reisen ins Landesinnere von Trinidad, vor allem in die südöstlichen Urwaldgebiete. Auf Tobago besteht kein Infektionsrisiko.
[2] Typhus kommt vor, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[3] Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Reisende sollten unbedingt auf besondere HygienemaÃnahmen vor Verzehr von Obst, Gemüse und Fleisch sowie Fisch und Meeresfrüchten achten.
Leitungswasser sollte nicht getrunken werden. Trinkwasser kann flaschenweise in Lebensmittelgeschäften gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen StraÃenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist weit verbreitet und eine groÃe Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Tollwut kommt ebenfalls landesweit vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Für Langzeitaufenthalte wird ein Gesundheitszeugnis ("Health Certificate") sowie ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt.
1 Trinidad-und-Tobago-Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: TT$, TTD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5 und 1 TT$; Münzen in den Nennbeträgen 50, 25, 10, 5 und 1 Cent.
US-Dollar werden nur von wenigen Hotels, großen Autoverleihfirmen und großen Reiseveranstaltern akzeptiert.
Gängige Kreditkarten wie Mastercard und Visa werden in vielen Banken, Geschäften sowie größeren Hotels und Autovermietern akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können auf Trinidad und Tobago in den größeren Städten in wenigen Banken und Wechselstuben eingelöst werden.
Mo-Do 08.30-14.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 und 15.00-17.00 Uhr.
Die Einfuhr von Landes- und Fremdwährungen ist unbegrenzt, es besteht jedoch Deklarationspflicht ab einem Betrag im Gegenwert von 20.000 TT$.
Die Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist unbegrenzt, es besteht jedoch Deklarationspflicht ab einem Betrag im Gegenwert von 5.000 TT$.
Geld kann nur in dazu autorisierten Banken und Hotels gewechselt werden. Beim Rücktausch in Fremdwährungen können sich Verzögerungen ergeben.
TT$
TTD
US$
USD
EUR1 = TTD6.25 |
GBP1 = TTD6.25 |
USD1 = TTD6.25 |
Amtssprache ist Englisch. Es wird auch Französisch, Spanisch, Hindustani (ein Hindi-Dialekt), Chinesisch und Kreolisch (Patois) gesprochen.
2023
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid ul Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid ul Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Hinweis: Da Trinidad & Tobago jedoch kein überwiegend muslimisches Land ist, ist es unwahrscheinlich, dass die Einschränkungen, die Reisende in anderen Ländern erfahren könnten, Probleme bereiten.
Folgende Artikel können zollfrei nach Trinidad und Tobago eingeführt werden (Personen ab 17 J.):
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1,5 l Wein oder Spirituosen (nur geöffnete Flaschen);
Parfüm für den persönlichen Gebrauch;
Geschenke und persönliche Gebrauchsgegenstände bis zum Höchstwert von 3000 T$.
Weitere Informationen sind vom Zollamt von Trinidad und Tobago (Internet: www.customs.gov.tt/travelling) erhältlich.
(mit Visumerteilung)
(Auch für Österreich zuständig.)
+41 (0)22 918 03 80.
http://www.ttperm-mission.ch
http://www.ttperm-mission.ch
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Konsularabt.: 09.30-12.30 Uhr und 14.30-16.30 Uhr.
37-39 Rue de Vermont
Genf
1202
Switzerland
(mit Visumerteilung)
Weitere Honorarkonsulate in Bonn und Unterhaching bei München.
+49 (0)40 220 03 96.
Mo-Do 09.00-13.00 Uhr.
Raboisen 3
Hamburg
20097
Germany
(mit Visumerteilung)
(Auch für Deutschland zuständig.)
+44 (0)20 72 45 93 51 oder +44 (0)20 72 01 96 50.
http://foreign.gov.tt/missions-consuls/tt-missions-abroad/diplomatic-missions/high-commission-london-united-kingdom/
http://foreign.gov.tt/missions-consuls/tt-missions-abroad/diplomatic-missions/high-commission-london-united-kingdom/
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Konsularabt.: Di und Do 10.00-14.00 Uhr.
42 Belgrave Square
London
SW1X 8NT
United Kingdom
(Auch für die Schweiz zuständig.)
+32 (0)2 762 94 00 oder +32 (0)2 762 94 15.
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
Avenue de la Faisanderie 14
Brüssel
1150
Belgium
Leichter Anzug bzw. Kostüm ist angemessen. Die beste Zeit für Geschäftsreisen ist von Dezember bis April (die Weihnachtszeit ausgenommen).
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr.
Trinidad and Tobago Chamber of Industry and Commerce Inc.
(Industrie- und Handelskammer)
PO Box 499, Port of Spain
Tel: 637 69 66.
Internet: www.chamber.org.tt
Selbstwählferndienst.
Digital- und Analog-Netz, nicht kompatibel mit GSM-Telefonen. Zum Telefonieren auf den Inseln benötigt man ein Dualband-Mobiltelefon. Zwar haben alle europäischen Provider einen Roaming-Vertrag mit TSTT (Telecommunications Services of T&T) (Internet: www.tstt.net.tt), allerdings gilt dieser nicht für jede Vertragsart. Netzbetreiber ist TSTT Cellnet (Tel: 800 CELL oder 653 23 55; Fax: 625 5807). Vor Ort kann man Mobiltelefone kaufen. Sie kosten ca. 90-100 ⬠(800-1000 TT$), inklusive Prepaid-Karte für 20-25 â¬. Mobiltelefone können bei TSTT Cellnet auch gemietet werden. Der Sende-/Empfangsbereich für Mobilfunk ist flächendeckend auf Trinidad, auf Tobago steht Mobilfunk nur bedingt zur Verfügung.
Internetanbieter ist TSTT Internet Services (Internet: www.tstt.net.tt). Es gibt zahlreiche Internetcafés auf den beiden Inseln.
Das Hauptpostamt ist in der Wrightson Road, Port of Spain. In Tobago ist das Hauptpostamt am Market Square, Scarborough. Die Hauptpostämter sind von Mo-Fr von 08.00-16.00 Uhr geöffnet. In kleineren Orten sind Postämter mittags häufig geschlossen und sonst hält man es mit den Ãffnungszeiten nicht so genau. Die Luftpost nach Europa ist etwa eine Woche unterwegs.
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Im Gegensatz zu seinem geschäftigen, 32 km entfernten, groÃen Nachbarn
geht es auf Tobago eher geruhsam zu. Stille Gewässer, Hügel und weiÃe
Sandstrände bestimmen das Landschaftsbild. Die Hauptstadt Scarborough hat einen Botanischen Garten. Vom King George Fort (1779 erbaut) kann man herrliche Sonnenuntergänge genieÃen. In der nahe gelegenen Kleinstadt Plymouth gibt es alte Grabsteine zu sehen. Einige stammen aus dem frühen 18. Jahrhundert.
Es gibt zahlreiche paradiesische Strände, darunter Pigeon Point an der Südwestküste (Strandgebühr); Store Bay, wo man braune Pelikane beim Fischen beobachten kann; Man O'War Bay am anderen Ende der Insel sowie Mt. Irvin Bay und Bacolet Bay. Das groÃe Korallenriff Buccoo Reef
liegt 1,6 km vom Pigeon Point entfernt. Ausflüge mit dem Glasbodenboot
sind sehr beliebt, und das Riff bietet ausgezeichnete
Schnorchelmöglichkeiten.
In Fort James steht ein prächtiges rotes Backsteinhaus, und in Whim kann man ein ehemaliges Plantagenhaus besichtigen. Das Arnos Vale Hotel ist in einem alten Plantagenhaus untergebracht. Auf dem Gelände steht eine 1857 erbaute Zuckerfabrik mit alten Mühlen.
Vor der Silhouette des Pigeon Peak, dem höchsten Punkt der Insel, liegt die Hafenstadt Charlotteville
mit einem wunderbaren Panoramablick auf die umliegenden Hochländer. In
dieser Gegend findet man gute Badestrände und man kann die zahlreichen
Wanderwege des Tobago Forest Reserve erkunden.
An der Atlantikküste der Insel liegen die Dörfchen Mesopotamia, Goldsborough, Roxborough und mehrere pittoreske Buchten. Vom Strandort Speyside kann man die kleinen Inseln Goat Island und Little Tobago sehen, letztere ist ein 182 ha groÃes Vogelschutzgebiet.
San Fernando ist die zweitgröÃte Stadt der Insel. Ganz in der Nähe kann man das Naturphänomen des Pitch Lake bewundern - dieser 36,4 ha groÃe Teersee füllt sich immer wieder von Neuem.
Am Fuà der üppig-grünen Berge liegt die Hauptstadt Port of Spain,
das Wirtschaftszentrum des Inselstaats. Die vielfältige Architektur der
Hauptstadt reicht von viktorianischen Häusern bis hin zu Stollmeyers Castle, dem Nachbau einer typischen Rheinburg. Bei einem Stadtspaziergang sollte man sich das Queen's Royal College im Stil der deutschen Renaissance und die neugotische Holy-Trinity-Kathedrale (19. Jh.) ansehen. Die Frederick Street ist ideal für einen Einkaufsbummel, und im Königlichen Botanischen Garten kann man sich an Hunderten von Orchideenarten erfreuen. Das Kolonialgebäude Red House
ist heute Regierungssitz, während die Residenz des Staatspräsidenten
und das Büro des Premierministers beide im maurischen Stil errichtet
wurden. Das Nationalmuseum und die Kunstgalerie sind ebenfalls einen Besuch wert.
Die schöne Queen's Park Savannah,
ehemals Teil einer Zuckerrohrplantage, liegt nur einen Spaziergang von
der Innenstadt entfernt am Fuà der nördlichen Bergkette. Die Anlage
umfasst eine Pferderennbahn und Sportplätze in reizvoller Landschaft.
Die zahlreichen Herrenhäuser dienen heute zum gröÃten Teil als
Verwaltungsgebäude.
Fort George (1804 erbaut) am Stadtrand bietet einen ausgezeichneten Blick auf Port of Spain und die Bergkette im Norden Venezuelas.
Die beliebtesten Strände in der Nähe von Port of Spain sind Maracas Bay, Las Cuevas und Chaguaramas.
Das Caroni Bird Sanctuary (13 km südlich der Hauptstadt) ist mit dem Fahrzeug oder Boot bequem erreichbar. 16 km von Port of Spain entfernt liegt das Diego Mountain Valley mit einem der schönsten Wasserräder der Insel, und im Dorf Chaguanas kann man karibische Spezialitäten kosten. Im Asa Wright Nature Centre (Blanchisseuse) sind seltene Vogelarten zu sehen. Die Aripo Caves sind für ihre Tropfsteine bekannt.
An der Ostküste liegt Valencia, ein Tropenwald in der Nähe des Hollis-Stausees. Cocal und Mayaro sind ebenfalls besuchenswert.
Die Vielfalt an Vögeln und Blumen, Schmetterlingen und Fischen ist
einzigartig. Allein 622 verschiedene Schmetterlings- und über 700
Orchideenarten sind auf den Inseln zu finden. Die Orchideen kann man am
besten in Port of Spains Botanischem Garten bewundern. Der Emperor Valley Zoo
bietet ebenfalls einen Einblick in die einheimische Tier- und
Pflanzenwelt, einschlieÃlich Reptilien und Säugetiere. Vogelkundler
sollten auf Trinidad im Nariva-Sumpf, in der Aripo-Savanne und im Asa Wright Nature Centre besonders nach dem Nationalvogel Ausschau halten. Der scharlachrote Ibis ist im Caroni Bird Sanctuary daheim. Das Vogelschutzgebiet Little Tobago ist
ebenfalls nicht nur für Vogelkundler interessant. Kolibris gibt es
überall auf Tobago, insgesamt 19 verschiedene Arten. Die Karibik ist
Lebensraum zahlreicher tropischer Fischarten, und herrliche Korallen
liegen gut sichtbar unter der Wasseroberfläche im Buccoo-Riff.
Rum und Angostura, Calypso-Musik, Stroh- und Sisalarbeiten, Stahltrommeln, Sommerkleidung, Ledertaschen, Sandalen, Keramikwaren und Holzschnitzarbeiten.
Ãffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Do und Sa 08.00-16.00 Uhr, Fr 08.00-18.00 Uhr. In Port of Spain haben einige Geschäfte auch länger geöffnet. An öffentlichen Feiertagen und besonders während des Karnevals bleiben die Läden geschlossen.
Auf Trinidad gibt es einige Nachtklubs, und Hotels bieten ebenfalls Unterhaltungsprogramme. AuÃerdem sorgen Calypso- und Limbotänze, Steelband-Shows oder Diskomusik für abendliches Vergnügen.
Bars und Restaurants haben bis in die Nacht geöffnet, und die Auswahl an einheimischen und westlichen Speisen und Getränken ist groÃ. Chinesische, indische und karibische Gerichte werden auf Trinidad angeboten. Auf Tobago kann man britische, amerikanische und kreolische Gerichte probieren. Einheimische Spezialitäten sind Pilau-Reis und kreolische Suppen, am bekanntesten sind Sans Coche, Calaloo und pikante Kichererbsensuppe. Tatoo, Manicou, Schweinesülze, grüner Salat, Tum-Tum (pürierte grüne Kochbananen), gebratenes Wildbret, Lappe (Kaninchen), Quenk (Wildschwein), Wildente und Pastelles (Fleisch in Maismehlpasteten in Bananenblätter gewickelt) werden ebenfalls angeboten. Kleine Austern, Chip-Chip (kleine Schalentiere, ähnlich den Venusmuscheln), Krabben-Malete und der SüÃwasserfisch Cascadou schmecken ausgezeichnet.
Getränke: Hervorzuheben sind die ausgezeichneten Rumsorten (z.B. Oak Rum) sowie der Angostura Aromatic Bitter, Bestandteil zahlreicher karibischer Cocktails. Die Angostura Factory & Rum Factory (Internet: www.angostura.com) in Laventille, einem Vorort von Port of Spain, kann besichtigt werden. Die einheimischen Biersorten Carib und Stag trinkt man am besten eisgekühlt.
Die Auswahl reicht von Hotels internationaler Ketten bis zu kleineren privaten Hotels. Preise sind sehr unterschiedlich, auf alle Rechnungen werden 10% Steuer sowie Mehrwertsteuer aufgeschlagen. Informationen sind erhältlich von der Trinidad Hotels, Restaurants and Tourism Association, c/o Trinidad & Tobago Hospitality and Tourism Institute (s. Adressen)
26% Katholiken, 22,5% Hindus, 7,8% Anglikaner, 5,8% Moslems sowie andere Christen.
Umgangsformen: Liming, ausgiebig plaudern, ist ein auÃerordentlich beliebter Zeitvertreib. Man spricht vor allem gern und viel über Kricket. Gastfreundschaft wird groÃgeschrieben, und man wird oft in Privathäuser eingeladen.
Kleidung: Freizeitkleidung ist üblich, und auch bei gesellschaftlichen Anlässen und Geschäftstreffen kann man kurzärmelig erscheinen. Badekleidung gehört jedoch an den Strand.
Trinkgeld: Die meisten Hotels und Gasthäuser berechnen 10% Bedienungsgeld, ansonsten sind 10-15% üblich.
Tropisches Klima, das durch Passatwinde aus Nordosten gemildert wird. Die Trockenzeit dauert von November bis Mai. Zwischen Juni und Oktober ist es am heiÃesten, und täglich ist mit einem heftigen Regenschauer zu rechnen.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Boats moored at Pigeon Point, Trinidad
© Creatas Imgaes / Creatas / Thinkstock
Trinidad carnival dancers
© Creative Commons / sfmission.com
Beach, Trinidad and Tobago
© www.123rf.com / Ulrike Hammerich
Blue Grey Tanger, Trinidad and Tobago
© Hemera / Thinkstock
Flower, Tobago
© Creative Commons / Jean-Marc /Jo BeLo/Jhon-John
Emerald green seas
© Creative Commons / rootskontrolla
Goat island, Tobago
© Medioimages / Photodisc / Thinkstock
Maracas Bay, Trinidad and Tobago
© iStockphoto / Thinkstock