Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Kingstown.
St. Vincent und die Grenadinen gehören zu den Windward-Inseln und liegen südlich von St. Lucia. Wie alle Inseln dieser Gruppe ist St. Vincent vulkanischen Ursprungs. Die Landschaft ist gebirgig mit üppiger Vegetation und schwarzen Sandstränden. Der erloschene Vulkan La Soufrière (1234 m) ist die höchste Erhebung; tief unten im Krater befindet sich ein See. Die Inseln Bequia (»Beckwi« ausgesprochen), Petit Nevis, Isle à Quatre, Pigeon Island, Battowia, Baliceaux, Mustique, Petit Mustique, Savan, Canouan, Petit Canouan, Mayreau, die Tobago Cays, Union Island, Palm Island und Petit St. Vincent bilden die langgezogene Kette der Grenadinen. Alle Grenadinen haben weiße Sandstrände, klare Gewässer und üppige Vegetation.
Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth) seit 1979. Einkammerparlament mit 21 Mitgliedern. Unabhängig seit 1979 (ehemalige britische Kolonie).
König Charles III. seit 2022, vertreten durch die Generalgouverneurin Dame Susan Dougan, seit August 2019.
Ralph Gonsalves, seit 2001.
220/240 V, 50 Hz. In Hotels gibt es auch 110 V. Adapter sind notwendig.
Atlantic Standard Time: MEZ -5
St. Vincent ist, wie alle Inseln unter dem Winde, ein beeindruckender Kontrast aus grünen Berggipfeln und schwarzen Stränden aus Vulkansand. Die Grenadinen sind ebenso atemberaubend und bieten Touristen geschützte Buchten, spektakuläre Korallenriffe, Regenwälder mit Wanderwegen und erstklassige Segelbedingungen.
Auf 32 Inseln hat man, was weiße Sandstrände und kristallklares Wasser betrifft, die Qual der Wahl und findet garantiert ein ruhiges Plätzchen zum Entspannen. Wer etwas mehr Aktivität sucht, ist in der Hauptstadt Kingstown auf St. Vincent mit ihrer Kolonialzeitarchitektur und ihrer lebendigen Atmosphäre genau richtig.
Auf den kleineren Inseln der Grenadinen geht das Leben etwas ruhiger vonstatten, sei es auf der erschwinglichen Insel Bequia oder in den Luxusanlagen von Mustique. Die beste Art die Inseln kennen zu lernen, ist, mit dem Boot von einer zur anderen zu “hüpfen” (das so genannte “island hopping”). Dabei kann man z. B. allerlei versteckte Buchten entdecken, in denen sich früher Piraten tummelten und die die Kulisse der “Fluch der Karibik”-Kinofilme bildeten.
St. Vincent und die Grenadinen blickten 2019 auf 40 Jahre Unabhängigkeit zurück.
Air Canada (AC) verbindet Frankfurt/M. und München via Toronto mit St. Vincent; Zubringerflüge nach Frankfurt/M. und München sind ab Wien und Zürich mit Lufthansa (LH) oder den jeweiligen nationalen Fluglinien Austrian Airlines (OS) und Swiss (LX) möglich.
Mustique Airways und SVG Air verbinden die Inseln mit Barbados.
Frankfurt/M. - St. Vincent: 29 Std. 40 Min.; Wien - St. Vincent: 31 Std.; Zürich - St. Vincent: 30 Std. 30 Min. (Mindestreisezeiten). Die Reisezeiten variieren je nach Länge der Aufenthalte.
Ca. 12,50 € (40 EC$). Kinder unter 12 Jahren sowie Transitreisende, die noch am selben Tag weiterreisen, sind hiervon befreit.
Maut: St. Vincent und die Grenadinen haben keine gebührenpflichtigen Straßen.
Unterlagen: Zur Fahrerlaubnis ist ein lokaler Führerschein nötig, der bei der Polizeistation in Kingstown gegen Gebühr und Vorlage des eigenen nationalen Führerscheins erhältlich ist.
Der Hafen von Kingstown wird regelmäßig von diversen Kreuzfahrtlinien angelaufen. Kleinere Boote stellen Verbindungen nach Barbados und innerhalb der Grenadinen her.
Auf den in Hamburg startenden Kreuzfahrten von AIDA und Hapag Lloyd werden u.a. St. Vincent und die Grenadinen angelaufen.
Von weiteren europäischen Häfen starten u.a. MSC, Phoenix, Costa, P&O Cruises und Oceania Cruises ihre Kreuzfahrten mit Zwischenstopps in Kingstown.
Mustique Airways und SVG Air bieten Linienflüge nach Canouan, Bequia und Union Island an; Mustique Airways fliegt auch zur Insel Mustique. Außerdem können Kleinflugzeuge gechartert werden.
Das Straßennetz ist im Allgemeinen gut ausgebaut. Vorsicht ist aufgrund der eigenwilligen Fahrweise der Einheimischen geboten; mitunter befinden sich auch Tiere auf der Fahrbahn.
Maut: St. Vincent und die Grenadinen haben keine mautpflichtigen Straßen.
Tankstellen sind ausreichend vorhanden.
Die meist zweispurigen Straßen sind zum Teil sehr kurvenreich und eng. Mit Schlaglöchern ist immer zu rechnen.
Mietwägen werden von zahlreichen örtlichen und internationalen Firmen angeboten; zur Anmietung müssen Fahrer mindestens 21 Jahre alt sein. Oft wird eine Jungfahrergebühr für Fahrer unter 25 Jahren erhoben.
Taxis sind am Flugplatz und in den Städten verfügbar. Taxis haben keine Taxameter, die Fahrpreise sind jedoch gesetzlich festgelegt. Frühmorgens und nachts gelten erhöhte Tarife. Eine Fahrpreisliste ist beim Touristen-Büro erhältlich.
Die Verbindungen auf St. Vincent sind ausgezeichnet. Minibusse, so genannte Route-taxis, haben Einheitspreise und können überall angehalten werden. Öffentliche Verkehrsmittel sind oft überfüllt, aber preiswert. Der zentrale Busbahnhof befindet sich am New Kingstown Fischmarkt.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,8 ‰;
- Anschnallpflicht;
- Telefonieren am Steuer ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 32 km/h;
- außerorts: variiert, je nach Beschilderung.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskrankenâ und âunfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.
Zur Fahrerlaubnis ist ein lokaler Führerschein nötig, der in Kingstown bei der Polizeistation (Bay Street) oder der Licensing Authority (Halifax Street, Mo-Fr 08.30-15.00 Uhr) gegen Gebühr und Vorlage des eigenen nationalen Führerscheins erhältlich ist.
Jachten können ohne große Formalitäten sowohl mit als auch ohne Besatzung gechartert werden.
Von St. Vincent gibt es regelmäßige Fährverbindungen u.a. nach Bequia, Mayreau, Canouan und Union Island.
Das Postschiff MV Barracuda, das auch Passagiere befördert, verkehrt mehrmals wöchentlich zwischen St. Vincent, Canouan und Union Island.
Letzte Ãnderungen:
Aktuelles â COVID-19,
Sicherheit - Kriminalität
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise können sich je nach Entwicklung der Pandemielage wieder ändern. Bitte informieren Sie sich zusätzlich über die aktuellen Einreisebestimmungen auf der Webseite der Regierung von St. Vincent und die Grenadinen.
Alle COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen wurden aufgehoben.
Es bestehen derzeit keine COVID-19-bedingten Einschränkungen.
In medizinischen Einrichtungen und staatlichen Gebäuden besteht weiterhin Maskenpflicht. In der Ãffentlichkeit wird das Tragen von Masken und Einhaltung der anderen AHA-Regeln empfohlen.
Es kann vereinzelt zu Protesten und Demonstrationen kommen, bei denen gewaltsame Auseinandersetzungen nicht ausgeschlossen werden können.
Gewaltkriminalität wie bewaffnete Ãberfälle kommen auch auf St. Vincent und den Grenadinen vor.
Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle und Handtaschenraub kommen insbesondere an von Touristen sehr frequentierten Orten und vermehrt zu Zeiten von Festen und besonderen Anlässen vor.
Kriminalitätsschwerpunkte sind die Viertel Sharpes und Ottley Hall im Westen der Hauptstadt Kingstown sowie die Leeward-Seite von St. Vincent.
Raubüberfälle auf ankernde oder sich in Küstennähe befindende Schiffe sowie Fälle von Piraterie in der Ostkaribik haben in letzter Zeit zugenommen. Notrufe an die Polizei/Küstenwache über 911 (Mobiltelefon) sind häufig zuverlässiger als Dringlichkeitsrufe über mobilen Seefunk.
Es herrscht tropisches Klima.
Von Juni bis Ende November ist Hurrikan-Saison. In dieser Zeit ist insbesondere an den Küsten mit Tropenstürmen und intensiven Regenfällen zu rechnen.
St. Vincent und die Grenadinen liegen in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen kann. Der Vulkan La Soufrière auf der Hauptinsel St. Vincent hat am 9. April 2021 in einem groÃen Ausbruch die Hauptinsel St. Vincent mit einer Ascheschicht überzogen. Der Vulkan ist nach wie vor leicht aktiv, die Warnstufe wurde jedoch aufgehoben. Die nationale Notfallorganisation NEMO (National Emergency Management Organisation) veröffentlicht die im Gefahrenfall Vulkan-, Hurricane- und Hochwasserwarnungen sowie Schutzempfehlungen.
In St. Vincent und die Grenadinen gibt es keine deutsche Vertretung. Zuständig für St. Vincent und die Grenadinen ist die deutsche Botschaft in Port-of-Spain, Trinidad und Tobago. In Notfällen kann vor Ort der deutsche Honorarkonsul in Kingstown kontaktiert werden.
In St. Vincent und die Grenadinen herrscht Linksverkehr. Das StraÃennetz ist relativ gut ausgebaut, aber schlecht erhalten. Die meisten StraÃen sind zweispurig, sehr eng und zum Teil sehr kurvenreich. Wegen der vielen Schlaglöcher, herumstreunender Tiere sowie der unorthodoxen Fahrweise besteht im StraÃenverkehr eine hohe Unfallgefahr.
Relativ preisgünstige Taxis stehen zur Verfügung
Das Fahren von Kfz ist nur mit einem lokalen Führerschein gestattet, der gegen Vorlage des deutschen Führerscheines bei der Polizeistation in Kingstown erworben werden kann. Die Gebühr hierfür beträgt zurzeit ca. 90 XCD.
Homosexuelle Handlungen sind zwar strafbar, es sind jedoch keine Fälle bekannt, bei denen es zu einer strafrechtlichen Verfolgung gekommen ist.
Drogenkonsum und -handel, auch in geringsten Mengen, werden von den Polizeibehörden strengstens verfolgt; man darf keinesfalls davon ausgehen, dass Ausländer von einer Strafverfolgung verschont werden. Bei VerstöÃen gegen die Drogengesetzgebung werden hohe Geld- und Gefängnisstrafen verhängt; eine Freilassung gegen Kaution ist in der Regel nicht möglich.
Landeswährung in St. Vincent und die Grenadinen ist der ostkaribische Dollar (XCD). Gängige Fremdwährungen können in Hotels und in den meisten Banken getauscht werden. Einige Banken wechseln nur US-Dollar, (der Euro--Kurs ist meist sehr ungünstig.) Die Zahlung mit gängigen Kreditkarten ist relativ weit verbreitet.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
Für die Einreise nach St. Vincent und die Grenadinen und einer Aufenthaltsdauer von bis zu 90 Tagen benötigen deutsche Staatsangehörige kein Visum. Flugreisende müssen im Besitz eines Weiter- oder Rückflugtickets sein.
Alleinreisende Minderjährige sollten eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten mitführen.
Landes- und Fremdwährung kann unbeschränkt ein- und ausgeführt werden, es besteht jedoch Deklarationspflicht.
Die Einfuhr von Waffen (auch Attrappen und Schreckschusspistolen, Taucher- und Bootssignalpistolen) ist nur mit vorheriger, besonderer Einfuhrgenehmigung erlaubt.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen.
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Merkblatt Chikungunya-Fieber.
St. Vincent ist malariafrei.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Ãbertragungsrisiko.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Im örtlichen Krankenhaus in Kingstown in St. Vincent sowie bei niedergelassenen Ãrzten ist eine fachärztliche Basisversorgung bei Erkrankungen oder Unfällen möglich. Es sind allerdings bei weitem nicht alle modernen medizinischen Verfahren verfügbar
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Türkei | Ja | Nein | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Nein | Ja |
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
Ãsterreich | Ja | Nein | Ja |
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Allgemein erforderlich, muss mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.
Achtung: Bei der Einreise muss von Grenzbeamten ein Einreiseformular des Gesundheitsministeriums ausgefüllt werden.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 90 Tage (sofern nicht anders angegeben). Die Aufenthaltsdauer wird bei der Ankunft von der Einwanderungsbehörde festgelegt:
(a) Deutschland, Österreich, die Schweiz und andere EU-Länder.
(b) Schweiz;
(c) Türkei (bis zu 30 Tage Aufenthalt).
Visumpflichtige Antragsteller müssen den Visumantrag an das Ministry of National Security in Saint Vincent and the Grenadines richten.
(a) 1 Antragsformular VAF-5.
(b) 2 aktuelle Passfotos in Farbe.
(c) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig ist, mit mindestens einer freien Seite.
(d) Ggf. Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland oder Österreich (mind. 2 Monate Gültigkeit über Rückreisedatum hinaus).
(e) Nachweis der Unterbringung in St. Vincent und den Grenadinen, z. B. in Form einer schriftlichen Einladung des Gastgebers, oder andere Belege, aus denen hervorgeht, dass der Antragsteller in der Lage ist, selbst seine Unterkunft in St. Vincent und den Grenadinen zu unterhalten.
(f) Nachweis ausreichender Geldmittel bzw. über die Finanzierung des Aufenthalts (z. B. aktueller Kontoauszug, Gehaltsabrechnungen, Kreditkarte oder Sparbuch; Bescheinigung des Reisebüros über bezahlte Pauschalreise; Einladungsschreiben von Verwandten/Freunden).
(g) frankierter Einschreiben-Rückumschlag (Deutsche Post, DIN A4) für die Zustellung des visierten Reisepasses.
(h) Überweisungsbeleg der Visumgebühr.
(i) Arbeitgebernachweis.
(j) polizeiliches Führungszeugnis.
Weitere Unterlagen sind möglicherweise erforderlich.
Informationen vom Department of Tourism, den zuständigen Konsulaten, der High Commission in London (s. Kontaktadressen) oder vom Prime Minister's Office in Kingstown.
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass (bei An-/Abreise über die USA: visumfreie Durchreise nur mit eigenem EU-Reisepass. Minderjährige mit Kinderreisepass benötigen ein Visum für die Durchreise.).
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Alleinreisende Minderjährige sollten eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten mitführen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Allgemein erforderlich, muss mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.
Achtung: Bei der Einreise muss von Grenzbeamten ein Einreiseformular des Gesundheitsministeriums ausgefüllt werden.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 90 Tage (sofern nicht anders angegeben). Die Aufenthaltsdauer wird bei der Ankunft von der Einwanderungsbehörde festgelegt:
(a) Deutschland, Österreich, die Schweiz und andere EU-Länder.
(b) Schweiz;
(c) Türkei (bis zu 30 Tage Aufenthalt).
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Essen & Trinken | 3 | - |
Malaria | Nein | - |
Typhus & Polio | 2 | - |
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | 1 |
Es gibt ein groÃes Krankenhaus, das Kingstown General Hospital, und etwa 40 weitere staatliche Einrichtungen und Apotheken sowie niedergelassenen Ãrzten, bei denen eine fachärztliche Basisversorgung bei Erkrankungen oder Unfällen möglich ist.
Aufgrund der begrenzten medizinischen Versorgung sollte unbedingt vor Reiseantritt eine Auslandsreise-Krankenversicherung abgeschlossen werden, die einen Rücktransport im Notfall mit einschlieÃt.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von sechs Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen und über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitreisende auf St. Vincent und die Grenadinen, die mit dem selben Flugzeug weiterfliegen.
[2] Typhus kann vorkommen, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[3] Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Leitungswasser sollte nicht getrunken werden. Trinkwasser kann flaschenweise in Lebensmittelgeschäften gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Reisende sollten unbedingt auf besondere HygienemaÃnahmen vor Verzehr von Obst, Gemüse und Fleisch sowie Fisch und Meeresfrüchten achten.
Bilharziose-Erreger können sporadisch in manchen Teichen und Flüssen vorkommen, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist weit verbreitet und eine groÃe Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
1 Ostkaribischer Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: EC$, XCD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10 und 5 EC$; Münzen im Umlauf: 1 EC$ sowie 25, 10, 5, 2 und 1 Cent. US-Dollar werden fast überall angenommen. Der Ostkaribische Dollar ist an den US-Dollar gebunden.
Alle bekannten Kreditkarten werden akzeptiert. Einige Gasthäuser verlangen Barzahlung. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können auf St. Vincent und den Grenadinen in den größeren Orten in Banken eingetauscht werden.
Mo-Do 08.00-15.00 Uhr, Fr 08.00-17.00 Uhr. Die Bank im E. T. Joshua Flughafen ist Mo-Sa von 07.00-17.00 Uhr geöffnet, während größerer Festivals etwas länger.
Unbeschränkte Einfuhr von Landes- und Fremdwährung, es besteht jedoch Deklarationspflicht (bei Ein- und Ausreise) ab einer Summe im Gegenwert von 10.000 EC$. Unbeschränkte Ausfuhr der Landeswährung, von Fremdwährungen maximal in Höhe des bei der Einfuhr deklarierten Betrages.
Alle gängigen Fremdwährungen können am Flughafen und in Banken gewechselt werden.
XCD
EC$
EUR1 = XCD2.81 |
GBP1 = XCD3.35 |
USD1 = XCD2.70 |
Amtssprache ist Englisch. Kreolisches Englisch ist Umgangssprache und französisches Patois wird ebenfalls gesprochen.
2023
Folgende Artikel können zollfrei auf St. Vincent und die Grenadinen eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak (Personen ab 18 J.);
1,1 l alkoholische Getränke (Personen ab 18 J.);
Parfüm für den persönlichen Gebrauch.
Weitere Informationen sind vom Zoll von St. Vincent und den Grenadinen (asycudaw.svgcustoms.net/bag-allowances.php) erhältlich.
Konsulat in Basel.
+41 (0)22 707 63 00.
Publikumsverkehr nach Vereinbarung.
8 Avenue de Frontenex
Genf
1207
Switzerland
+43 (0)1 533 04 15 99.
http://www.svgconsulate.at
http://www.svgconsulate.at
Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Börsegasse 11/65
Wien
1010
Austria
(Auch für Deutschland und Österreich zuständig.)
+44 (0)20 74 60 12 56. Konsularabt. +44 (0)20 74 60 25 88.
http://www.svghighcom.co.uk
http://www.svghighcom.co.uk
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Konsularabt.: Di-Do 11.00-12.00 Uhr und 15.00-16.00 Uhr (telefonische Vereinbarung mindestens 1 Woche vor dem gewünschten Termin).
10 Kensington Court
London W8 5DL
W8 5DL
United Kingdom
Safarianzug oder Hemd und Krawatte bzw. Kostüm oder Kleid sind angebracht. Die Geschäftszeiten der Behörden sind unterschiedlich, allgemein gilt jedoch: Mo-Fr 08.00-16.15 Uhr. Einige haben auch am Samstagvormittag geöffnet.
St. Vincent & the Grenadines Chamber of Industry and Commerce (Industrie- und Handelskammer)
Corea's Building, Hillsborough Street, PO Box 134, Kingstown
Tel: 457 14 64.
Internationale Direktdurchwahl zu den meisten Ländern. Auf der ganzen Insel gibt es öffentliche Kartentelefone. Telefonkarten sind in Vertriebsstellen überall erhältlich. Auslandsgespräche können mit den Kreditkarten MasterCard, Visa, Discover, AT & T und Bell bezahlt werden, wenn vorher die Vermittlung angerufen wird.
GSM 850/900/1800. Netzbetreiber sind Cable & Wireless Caribbean Cellular und Wireless Ventures (St. Vincent) Ltd.
Hauptanbieter: Caribsurf (Internet: www.caribsurf.com).
Luftpost nach Europa ist 4 Wochen unterwegs, auf dem Seeweg 6 Wochen. Briefmarken sind in den Läden erhältlich, in denen Postkarten gekauft werden können. Hotelrezeptionen nehmen Briefsendungen für ein Trinkgeld von ca. 1 US$ entgegen. Ãffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 08.30-15.00 Uhr, Sa 08.30-11.30 Uhr.
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Petit St. Vincent, die südlichste der von St. Vincent verwalteten Grenadinen, hat eine Fläche von 45 ha. An den Stränden stehen 22 Luxusvillen, die Besuchern Zurückgezogenheit bieten. Die Häuser haben eigene Terrassen und Meeresblick. In Strandpavillons werden Mahlzeiten serviert.
Palm Island: Diese 45 ha groÃe Privatinsel mit 8000 Kokospalmen ist verhältnismäÃig flach. Die 20 Bungalows des Palm Island Beach Club liegen direkt am Strand. Man kann unter freiem Himmel speisen und diversen Wassersportarten nachgehen.
Mayreau, eine weitere Privatinsel, liegt östlich der Cays. Sie ist eine der kleineren Grenadinen und nur dünn besiedelt. Salt Whistle Bay Resort, das einzige Hotel, kann mit dem Boot von Union Island aus erreicht werden.
Canouan hat einige der schönsten Strände in der Karibik. In den Korallenriffen kann man auch ohne zu tauchen zahlreiche Fische beobachten. Die Insel ist 5,5 km lang und etwa 2 km breit. Die beiden Hotels Tamarind Beach Hotel und Canouan Beach Hotel liegen in Strandnähe. AuÃerdem gibt es zwei Pensionen.
Bequia, 14 km südlich von St. Vincent, ist mit einer Fläche von 18 qkm die gröÃte der Grenadinen. Durch ihre Abgeschiedenheit vor dem Bau der Landebahn 1992 sind uralte Traditionen wie Bootsbau, Wal- und Fischfang (in sehr beschränktem MaÃe) erhalten geblieben. Im Wasserschutzgebiet dürfen weder Harpunen noch Schlingen oder Netze benutzt werden. Das Landesinnere ist hügelig und bewaldet und bildet einen eindrucksvollen Hintergrund für die zahlreichen Buchten und Strände.
Admiralty Bay, der Naturhafen der Insel, ist ein beliebter Ankerplatz für Segler aus aller Welt. Am Ufer kann man den Einheimischen beim Herstellen handgebauter Boote zusehen. Lower Bay ist eine weitere Region mit guten Bade- und Wassersportmöglichkeiten.
An der Hafenpromenade von Port Elizabeth befinden sich Bars, Restaurants und Kunstgewerbeläden. Bequia ist von goldgelben Sandstränden umgeben. Sie laufen zu Buchten aus, die zum Segeln, Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen einladen. Die Unterkünfte reichen von einfachen Gasthöfen bis zu luxuriösen Bungalows. Das Nachtleben wird zum gröÃten Teil von den Hotels organisiert. Grillparties am Strand und Auftritte von Steelbands gehören zu den typischen Veranstaltungen.
Young Island, nur 180 m von St. Vincent entfernt, besteht aus einem 10 ha groÃen Berg, auf dessen Hängen tropische Pflanzen und Büsche wachsen. Zu bestimmten Jahreszeiten ist die Insel mit einem Blütenteppich bedeckt. Von Young Island kann man die Jachten auf ihrem Weg nach Kingstown beobachten. Der Hotelkomplex Young Island Resort besteht aus 29 rustikalen Häuschen, die sich über die Hänge und Strände der gesamten Insel verteilen. Es gibt einen SüÃwasser-Swimmingpool und Tennisplätze. Dicht vor der Küste von Young Island liegt Fort Duvernette (18. Jh.), das aus einem enormen Felsen herausgemeiÃelt wurde und sich 60 m hoch erhebt. Eine Fähre pendelt ständig zwischen Young Island und St. Vincent.
Kingstown, die Hauptstadt St. Vincents, ist eine lebendige Hafen- und Marktstadt an der Südküste. Sie ist in 12 kleine Viertel aufgeteilt, in denen sich zahlreiche Geschäfte befinden. Der geschäftige Hafen ist der Handelsmittelpunkt der Inseln. Auf dem Wochenmarkt am Samstagmorgen trifft sich die ganze Bevölkerung. Die St.-Mary-Kathedrale in der Stadtmitte bietet eine Kombination verschiedener europäischer Baustile: Der graue Steinbau verbindet romanische Bögen mit gotischen Türmchen und maurischen Verzierungen. Die Ruinen des Fort Charlotte stehen auf einem 180 m hohen Berghang im Norden der Stadt und bieten einen wunderschönen Ausblick. Der älteste Botanische Garten der westlichen Hemisphäre liegt nördlich von Kingstown. Auf dem 8 ha groÃen Gelände wachsen viele seltene tropische Bäume und Pflanzen. Interessant ist auch die Sammlung alter Steinmonumente. Etwas nördlich von Kingstown, im St. Vincent Parrot Reserve, kann man den vom Aussterben bedrohten St.-Vincent-Papagei beobachten.
Die Baleine-Wasserfälle an der Nordspitze der Insel sind nur mit dem Boot zu erreichen. 18 m hohe Wasserfälle rauschen über vulkanische Abhänge und sammeln sich in einer Reihe flacher Tümpel. Eine Herausforderung ist die 5 km lange Wanderung zu dem über 1000 m hohen Vulkan La Soufrière. Die Strapaze wird mit einem Blick aus der Vogelperspektive belohnt, der den Krater, die gesamte Insel und einige Nachbarinseln umfasst.
An der Westküste liegen die malerischen Fischerdörfer Questelles, Layou, Barrouallie und Châteaubelair mit pastellfarbenen Häuschen und ausgezeichneten schwarzen Sandstränden.
St. Vincent ist eine üppig-grüne Vulkaninsel mit steilen Bergen, tiefen Tälern und herrlichen Wasserfällen. An der Ostküste wechseln sich zerklüftete Klippen mit felsigen Stränden ab, an der Westküste liegen schwarze und goldfarbene Sandstrände. Im Norden erhebt sich der 1234 m hohe Vulkan La Soufrière.
Mustique: Weiter südlich liegt die Insel Mustique. Diese »Perle im Ozean« ist etwa 3 km lang und 1,5 km breit. Sanfte grüne Hügel gehen allmählich in weiÃe Sandstrände über, die vom türkisfarbenen Meer umspült werden. Eine Plantage aus dem 18. Jahrhundert wurde zum einzigen Hotel der Insel umgebaut. Mehrere Steinhäuser bieten äuÃerst elegante Unterkünfte. Auf einem Hügel liegt ein Swimmingpool mit atemberaubendem Panorama. AuÃerdem kann man Tennis spielen, mit dem Pferd oder Motorrad die Insel erkunden und alle möglichen Wassersportarten ausüben.
Tobago Cays: Südlich von Canouan liegen die Tobago Cays, eine Kette kleiner Inseln an den schönsten Korallenriffen der Welt. Hier kann man in völliger Abgeschiedenheit schwimmen, segeln und tauchen. Diese Inselchen sind nur mit einem gecharterten Boot zu erreichen.
Union Island: Der Mount Parnassus auf Union Island erreicht eine Höhe von 275 m. Sein Gipfel scheint über die südlichen Grenadinen zu wachen. Diese bergige Insel hat eine Fläche von etwa 850 ha und ist von ausgezeichneten Stränden umsäumt. Segler aus aller Welt legen hier an. Das kleine Clifton Harbour ist die gröÃte Ortschaft und hat ein reges Handelsleben. An der Uferpromenade befinden sich Gasthöfe mit freundlicher Atmosphäre.
Strohgeflecht, Grasteppiche und aromatische Gewürze. Wer sich einen der inseltypischen bedruckten Baumwollstoffe kauft, kann sich in zahlreichen Geschäften in zwei bis drei Tagen Kleidungsstücke anfertigen lassen. Ãffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr.
Zahlreiche Hotels bieten Abendunterhaltung; Programme sind jeweils an der Hotelrezeption erhältlich. The Attic in Kingstown bietet ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm mit Livemusik am Wochenende. In Peniston auf St. Vincent gibt es auch ein Spielkasino.
Zahlreiche Fischspezialitäten wie Red Snapper oder Lambi (eine Meermuschelart, ähnlich wie Abalone) stehen auf der Speisekarte. Die ausgezeichnete Calaloo-Suppe und Souse (eine SoÃe aus SchweinsfüÃen) sollten ebenso probiert werden wie das Sea-moss-Getränk. Zu bestimmten Jahreszeiten wird auch einheimischer Hummer angeboten. Getränke: Man trinkt einheimisches Bier und Rum (oft als Punsch und in Cocktails) und diverse exotische Fruchtsäfte.
47 % Anglikaner, 28 % Methodisten, andere Protestanten und 13 % Katholiken.
Man lässt sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen und verbindet britische Einflüsse mit karibischem Lebensstil. Besucher werden freundlich willkommen geheiÃen, und Freizeitkleidung wird fast überall akzeptiert. Trotzdem gehören Shorts und Badekleidung an den Strand und sollten nicht beim Stadtbummel getragen werden. Trinkgeld: Rechnungen enthalten 10-15% Bedienungsgeld. Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld.
Heià und tropisch. Passatwinde mildern die Temperaturen der heiÃesten Monate Juni und Juli, gelegentlich heftige Regenfälle.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Petit St Vincent
© Creative Commons / lyng883
Falls of Baleine, St Vincent and the Grenadines
© Creative Commons / ctsnow
Mustique sunset, St Vincent and the Grenadines
© Creative Commons / lonarg
Beach, St Vincent
© Creative Commons / lyng883
Fantastic diving in St Vincent
© istockphoto / Thinkstock
Coral reef at Almond Point Bequia, St Vincent
© istockphoto / Thinkstock