Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Philipsburg.
Politisch gesehen ist St. Maarten ein eigenständiges Land innerhalb des Königreiches der Niederlande, gehörte aber bis Oktober 2010 zu den Niederländischen Antillen; geographisch gesehen zählt St. Maarten zu den Leeward-Inseln der Karibik und nimmt den Südteil einer Insel in den Kleinen Antillen ein, deren Norden zu Guadeloupe gehört und St. Martin heißt. Diese Insel liegt 8 km südlich von Anguilla, 232 km östlich von Puerto Rico und 56 km nördlich von St. Eustatius. St. Maarten besteht aus bewaldeten Bergen, die von den weißen Sandstränden zum Inselinneren hin ansteigen. Im Westen weichen die Berge blauen Lagunen und Salzebenen. Für Informationen zum nördlichen Teil der Insel s. Guadeloupe.
Konstitutionelle parlamentarisch-demokratische Monarchie. Nach Auflösung der Niederländischen Antillen wurde 2010 eine neue Verfassung verabschiedet. St. Maarten ist nun ein autonomes Land innerhalb des Königreiches der Niederlande, ebenso wie Curaçao, und ist vergleichbar mit Aruba. Die ehemaligen Niederländischen Antillen, Aruba und die Niederlande haben als autonome Regionen mit interner Selbstverwaltung den gleichen Status innerhalb des niederländischen Königreiches. Der niederländische König wird durch einen Gouverneur vertreten. Außen- und Verteidigungspolitik werden vom Ministerrat des Königreiches entschieden. Das Parlament (Staten) der Inseln ist zuständig für die innenpolitische Gesetzgebung. Die Routineangelegenheiten von St. Maarten werden vom Inselrat unter der Aufsicht des Vizegouverneurs ausgeführt.
König Willem-Alexander der Niederlande, seit April 2013, vertreten durch den von ihm ernannten Gouverneur Eugene Holiday, seit 2010.
Silveria Jacobs, seit November 2019.
110/220 V, 60 Hz. Die meisten Hotels haben 110 V, 60 Hz. Auf der französischen Seite gibt es ausschließlich 220 V, 60 Hz.
Atlantic Standard Time: MEZ -5
Sonnenanbeter, Wasserratten, Segler und Taucher werden auf der Karibikinsel St. Maarten ideale Bedingungen vorfinden. Dieses beliebte Reiseziel in den ehemaligen Niederländischen Antillen verfügt über eine herrliche Küste, die zum Spielen, Sonnen oder Aktivsein einlädt.
Das bedeutendste geografische Merkmal von St. Maarten ist Mount Flagstaff, ein inaktiver Vulkan, aber am wichtigsten für Besucher sind die ausgezeichneten Sandstrände entlang der Süd- und Westküste. Strand- und (Duty-free-) Einkaufsvergnügen sorgen bei den meisten Touristen für vollste Zufriedenheit.
St. Maarten ist aber auch bei Tauchern und Seglern gefragt. In den erstklassigen Tauchgebieten nahe der Küste sind atemberaubende Korallenriffe zu finden. Besonders beliebt ist auch das Wrack der HMS Proselyte, einem britischen Kriegsschiff, das 1801 gesunken ist.
Das Bodyboarding wird bei Wassersportlern immer populärer und ist genau das Richtige, um das schimmernde Wasser und den strahlenden Sonnenschein von St. Maarten in vollen Zügen zu genießen.
KLM (KL) bietet Nonstop-Flüge nach St. Maarten ab Amsterdam an; Air France (AF) fliegt nonstop ab Paris. Zubringerflüge nach Amsterdam und Paris sind u.a. ab Frankfurt/M., Wien und Zürich mit den jeweiligen nationalen Fluglinien möglich.
Die niederländische Fluggesellschaft Winair (WM), mit Sitz am Princess Juliana Airport (SXM), verbindet regelmäßig weitere Inseln der Kleinen Antillen mit Sint Maarten. Winair (WM) bietet auch Charterflüge zu allen anderen Zielen der östlichen Karibik an.
St. Maarten wird außerdem von American Airlines (AA) und Delta Airlines (DL) angeflogen.
Paris - Sint Maarten: 9 Std. 5 Min.; Amsterdam - Sint Maarten: 9 Std.
Für internationale Flüge sind ca. 25 € (30 US$) zu begleichen (Transitreisende und Kinder unter zwei Jahren sind davon ausgenommen). Ca. 8,50 € (10 US$) bezahlen Reisende zu den umliegenden Inseln.
Maut: Es gibt keine gebührenpflichtigen Straßen.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist ausreichend.
Im Hafen von Philipsburg legen regelmäßig Kreuzfahrtschiffe an. Fähren verbinden Sint Maarten mit weiteren Inseln.
Fähren von Great Bay Express verbinden Sint Maarten mit St. Barthelemy, Saba und St. Eustatius.
Das Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 53 km. Es besteht hauptsächlich aus einer Ringstraße entlang der Küste sowie kleineren Straßen, die ins Inselinnere führen.
Die meisten Straßen sind in gutem Zustand.
Maut: Es gibt keine gebührenpflichtigen Straßen.
Tankstellen sind ausreichend vorhanden.
Mietwägen sind mit und ohne Chauffeur am Flughafen und in der Hauptstadt erhältlich. Das Mindestalter für Fahrer beträgt 21 Jahre.
Taxis fahren auf der ganzen Insel. Es gibt keine Taxameter, jedoch festgelegte Tarife, die nachts 50% höher sind. Listen mit den Fahrpreisen sind im Taxi vorhanden und im Touristenbüro erhältlich. Trinkgeld wird nicht erwartet.
Günstigere Sammeltaxis, die erst losfahren, wenn sie voll besetzt sind, sind ebenfalls verfügbar.
TriSport verleiht in den Filialen in Simpson Bay und Marigot Fahrräder und bietet Touren an.
Linienbusse verkehren von 05.00 bis 00.00 Uhr im Stundentakt von Philipsburg nach Cole Bay, Mullet Bay, Simpson Bay und über Marigot nach Grand Case und zurück.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰;
- Anschnallpflicht.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 20-40 km/h (je nach Beschilderung);
- außerorts: 60 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskrankenâ und âunfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.
Der nationale Führerschein ist ausreichend.
Philipsburg kann aufgrund seiner geringen Größe bequem zu Fuß erkundet werden.
Für Ausflüge zu den Nachbarinseln, zum Angeln, Wasserskifahren und Tauchen können Reisende kleine Boote mieten.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Türkei | Ja | 1 | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Nein | Ja |
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
Ãsterreich | Ja | Nein | Ja |
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Allgemein erforderlich, muss während des Aufenthalts gültig sein und muss innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein.
Hinweis: Dennoch können Grenzbeamte verlangen, dass das Reisedokument noch für weitere sechs Monate nach der geplanten Ausreise gültig ist.
Türkische Antragsteller: Kurzzeitvisum (für einen Aufenthalt von max. 30 Tagen, mehrfache Einreise): 80 €.
Das Kurzzeitvisum ist 6 Monate gültig und erlaubt mehrfache Einreisen. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt 30 Tage pro Einreise. Die maximale Gesamtaufenthaltsdauer beträgt beim Insel-Hopping 90 Tage.
Ansonsten visapflichtige Reisende, die Passagiere von Kreuzfahrtschiffen und Zivilschiffen sind und die innerhalb von 48 Std. weiterreisen und über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen, benötigen kein Transitvisum.
Ein visumfreier Flughafentransit ist auf St. Maarten nur am selben Kalendertag möglich.
Kurzzeitvisum: In der Regel 15 Kalendertage. Der Antrag sollte mindestens 4 Wochen und maximal 3 Monate vor der geplanten Abreise eingereicht werden.
Touristen müssen ggf. bei der Einreise ausreichende Geldmittel für die Dauer ihres Aufenthalts nachweisen (100 - 200 US$ pro Person pro Tag je nach Art der Unterkunft (privat oder Hotel)).
Ausreichende Geldmittel (100-200 US$ pro Person pro Tag), Rückreise- oder Weiterreiseticket, ggf. Visum, Hotelreservierung oder private Einladung, Auslandsreisekrankenversicherung in Höhe von 15.000 US$ Miniumum, einschließlich Rückführung.
Anfragen an das Büro des Lieutenant Governor of the Island Territory of St. Maarten, Pondfill, Philipsburg. Niederländische Staatsbürger aus Europa dürfen sich ohne besondere Aufenthaltsgenehmigung in St. Maarten niederlassen.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Für alle Haustiere (Hunde, Katzen, Papageien und Sittiche) wird ein Gesundheitszeugnis benötigt, das bestätigt, dass das Tier gesund ist, und das maximal 14 Tage vor der Ankunft ausgestellt wurde.
Katzen und Hunde brauchen zusätzlich ein Tollwutimpfzertifikat. Die Impfung sollte mind. 30 Tage vor der Ankunft erfolgt sein. Die Tiere müssen durch einen Microchip gekennzeichnet sein.
Allgemein erforderlich, muss während des Aufenthalts gültig sein und muss innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein.
Hinweis: Dennoch können Grenzbeamte verlangen, dass das Reisedokument noch für weitere sechs Monate nach der geplanten Ausreise gültig ist.
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Essen & Trinken | 3 | - |
Malaria | Nein | - |
Typhus & Polio | 2 | - |
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | 1 |
Es gibt ein Krankenhaus in Cay Hill, das St. Maarten Medical Center.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die über sechs Monate alt sind und innerhalb von sechs Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere, die auf St. Maarten den Flughafen nicht verlassen.
[2] Polio und Typhus sind nicht endemisch, jedoch gibt es bestimmte Gegenden auf St. Maarten, in denen ein erhöhtes Risiko besteht.
[3] Leitungswasser wird aus einer Meerwasserentsalzungsanlage gewonnen und ist unbedenklich. In Flaschen abgefülltes Mineralwasser ist überall erhältlich. Milch ist pasteurisiert, und einheimische Milchprodukte sind unbedenklich. Einheimisches Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse können ohne Bedenken gegessen werden.
Bilharziose-Erreger können landesweit in manchen Teichen und Flüssen vorkommen, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Alle bekannten Kreditkarten werden von Autovermietungen, Hotels und Restaurants akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte.
Reiseschecks werden auf St. Maarten in der Regel nicht akzeptiert.
Mo-Fr 08.30-12.00 Uhr und 14.00-16.30 Uhr. Manche Banken haben samstags von 08.00-12.00 Uhr geöffnet.
Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung, Deklarationspflicht ab dem Gegenwert von 20.000 ANG. Silbermünzen aus den Niederlanden und Suriname dürfen nicht eingeführt werden.
Französischer Teil: s. Frankreich.
Alle gängigen Fremdwährungen können in Banken und Wechselstuben gewechselt werden. US$ werden ebenfalls als Zahlungsmittel akzeptiert.
US$
USD
â¬
EUR
Æ
ANG
EUR1 = EUR1.00 |
GBP1 = EUR1.19 |
USD1 = EUR0.96 |
Amtssprachen sind Niederländisch und Papiamento (einheimischer Dialekt), Französisch und Englisch werden ebenfalls gesprochen. Für Informationen zur Sprache im nördlichen Teil der Insel s. Guadeloupe.
2023
Folgende Artikel können zollfrei nach St. Maarten eingeführt werden (Personen ab 18 Jahren):
Tabakwaren in Mengen, die für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind;
Gegenstände für den persönlichen Gebrauch wie Kleidung, eine Kamera, ein Mobiltelefon etc.
Der niederländische Südteil der Insel St. Martin/St. Maarten und der französische Nordteil der Insel St. Martin/St. Maarten unterhalten keine eigenen Auslandsvertretungen. Zuständig sind die Botschaften der Niederlande bzw. Frankreichs.
Bei geschäftlichen Treffen geht es recht formell zu. Leichter Tropenanzug bzw. Kostüm sind angebracht. Terminvereinbarungen sollten im Voraus getroffen werden, auf Pünktlichkeit wird groÃen Wert gelegt.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 07.30-12.00 und 13.30-16.30 Uhr.
St. Maarten Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer der Windward-Inseln)
Cannegieter Street 11, PO Box 454, Philipsburg
Tel: (05) 42 35 90.
Vollautomatisiertes System mit Selbstwählferndienst.
GSM 900. Netzbetreiber ist Telcell N.V. (E-Mail: telcell@telem.an). Mobiltelefone können auch vor Ort gemietet werden. East Caribbean Cellular betreibt digitale und analoge Mobilfunknetze (System B) (Internet: www.eastcaribbeancellular.com). Der Empfangs/Sendebereich beschränkt sich auf St. Maarten, St. Martin, St. Barthelemy, Saba, das angrenzende Meer und den Anguilla Kanal.
Hauptanbieter: TelNet (Internet: www.sintmaarten.net).
Luftpost nach Europa ist 4 Wochen unterwegs, auf dem Seeweg 6 Wochen. Briefmarken sind in den Läden erhältlich, in denen Postkarten gekauft werden können. Hotelrezeptionen nehmen Briefsendungen für ein Trinkgeld von ca. 1 US$ entgegen.
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Philipsburg, die einzige Stadt, liegt auf einem Landstreifen, der den Great Salt Pond (die Salzmarsch) vom Ozean trennt. Viele Gebäude stammen aus der frühen Kolonialzeit, und Philipsburg strahlt trotz der vielen Duty-free-Shops eine Kolonialatmosphäre aus. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die neun Kirchen mit ihren Schindeldächern und das Jubiläumsdenkmal der Königin Wilhelmina. In der Nähe liegt Fort Amsterdam aus der Zeit der ersten Siedler. In den bewaldeten Hügeln um den Mount Flagstaff im Landesinneren gibt es einige Ruinen alter Plantagenhäuser. Das Border Monument ist Zeugnis der 300 Jahre andauernden Zusammenarbeit zwischen Holländern und Franzosen. Jenseits der Grenze (Reisepass nicht erforderlich) liegt der Marktort Marigot.
Man kann für alle Wassersportarten und zum Fischen Boote mieten.
Gute Auswahl in den Duty-free-Shops in Philipsburg. Ãffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Sa 08.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr.
Viele Restaurants und Bars bieten Live-Unterhaltung. In den groÃen Hotels gibt es Spielkasinos.
Die Speisekarte zeugt von niederländischen, englischen und kreolischen Einflüssen. Meeresfrüchte aller Art gehören zu den Spezialitäten. Getränke: Alkoholische Getränke sind preiswert. Die meisten bekannten Marken sind erhältlich.
Es gibt über 40 Hotels mit fast 9000 Betten. Von Spielkasinos über Friseursalons bis hin zu vielfältigen Wassersporteinrichtungen ist in den meisten Hotels gesorgt; selbst die kleineren Strandhotels bieten i. Allg. einen Swimmingpool, Restaurant und einige Wassersportausrüstungen. Auf Hotelrechnungen werden 5% Steuer und oft 10-15% Bedienungsgeld aufgeschlagen. Manche Hotels berechnen auch 10% extra für Stromversorgung. Nähere Auskünfte vom Hotelverband: St. Maarten Hospitality and Trade Association, WJA Nisbeth Road 33a, PO Box 486, Philipsburg. Tel: (05) 42 01 08. (Internet: www.shta.com)
Die Mehrheit der Bevölkerung ist protestantisch, es gibt auch katholische und jüdische Glaubensgemeinschaften.
Niederländische Sitten und Gebräuche, verstärkt auch amerikanische Einflüsse. Leichte, zwanglose Baumwollkleidung wird empfohlen. Abends etwas elegantere Kleidung. Trinkgeld: In den Hotelrechnungen sind immer 5% Steuer und manchmal 10-15% für Bedienung enthalten. Hotelportiers, Kellner und Barpersonal erwarten 10-15%. Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld.
Die hohen Temperaturen (Jahresdurchschnitt 27°C) werden durch die kühlen Passatwinde gemildert.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Cupecoy Beach, St Maarten
© Photodisc / Thinkstock
Hotels on the coast, St Maarten
© Getty Images / Jupiterimages / Photos.com / Thinkstock
Bay with yachts moored, St Maarten
© iStockphoto / Thinkstock
Beach on St Maarten
© Medioimages/Photodisc / Thinkstock
St Maarten beach
© 123rf.com
Enjoy thrilling watersports action in St Maarten
© Creative Commons / Rennett Stowe
Sailing is popular on St Maarten
© Creative Commons / pocketwiley