Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
George Town (Grand Cayman).
Die Cayman-Inselgruppe besteht aus den drei Inseln Grand Cayman, Little Cayman und Cayman Brac und liegt 290 km nordwestlich von Jamaika. Die Inseln sind die Gipfel einer unter dem Meer gelegenen Gebirgskette, die sich von Kuba bis in den Golf von Honduras erstreckt. Eine große Korallenbank schützt die Ost- und Westküste.
Britische Kronkolonie mit interner Selbstverwaltung seit 1962. Verfassung von 2009. Der Legislativrat besteht aus 20 Mitgliedern, von denen 18 direkt gewählt werden. Der Gouverneur ist für die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik zuständig ist. Er steht außerdem dem Exekutivrat vor, der aus sieben Mitgliedern besteht (drei vom Gouverneur ernannte Mitglieder und vier Mitglieder des Legislativrates, die dieser selbst wählt). Regierungschef:
Wayne Panton, seit April 2021.
110 V, 60 Hz. Adapter sind notwendig, weil amerikanische Flachstecker weit verbreitet sind.
Eastern Standard Time: MEZ -6
Die drei Cayman-Inseln locken heutzutage wegen ihrer klaren Gewässer und langen Sandstrände zahlose Urlauber an, aber zu Zeiten von Kolumbus, der sie 1503 entdeckte, boten sie mit Sicherheit kein so anziehendes Bild.
Flächendeckende Schildkrötenkolonien inspirierten Kolumbus, die Inselgruppe ursprünglich Las Tortuges (Die Schildkröten) zu nennen. Später wurden sie Caymanas genannt, da man die dort zahlreich lebenden Wasserechsen für eine Krokodilart hielt. Zusätzlich zu diesen recht angrifflustigen Ureinwohnern hatten die drei Inseln – Grand Cayman, Little Cayman und Cayman Brac – lange Zeit noch gefährlichere Bewohner: Seeräuber und Piraten.
Der Urlauber der 21. Jahrhunderts muss sich um all dies jedoch keine Sorgen machen, denn was könnte schöner sein als an den breiten Sandstränden zu liegen und im kristallklaren Wasser tropische Fischarten zu beobachten, die sich in Korallenriffen tummeln? Besonders der beliebte Seven Mile Beach auf Grand Cayman verdient seinen guten Ruf voll und ganz.
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus gibt es keine Direktflüge zu den Kaimaninseln.
Lufthansa (LH), Swiss International (LX) und Austrian Airlines (OS) bieten u.a. in Kooperation mit United (UA), American Airlines (AA) und Air Canada (AC) Flüge via Miami, New York und Toronto an.
Cayman Airways (KX), die nationale Fluggesellschaft der Kaimaninseln, verbindet Grand Cayman u.a. mit Chicago, Denver, Miami, New York, Tampa, Havana (Kuba) und Kingston (Jamaika).
Frankfurt/M. - Grand Cayman: 15 Std. 35 Min.; Zürich - Grand Cayman: 14 Std. 10 Min.; Wien - Grand Cayman: 16 Std. 15 Min. (kürzeste Reisezeiten, inkl. Aufenthalt bei Zwischenstopps).
13 US$; davon ausgenommen sind Kinder unter 2 Jahren. Bei Flügen zwischen den Inseln fallen keine Gebühren an.
Der Hafen von Grand Cayman wird von vielen Reedereien im Rahmen von Kreuzfahrten angelaufen. Passagierschiffe verkehren zwischen den Cayman-Inseln und Nordamerika, Mexiko und Europa.
Kreuzfahrten zu den Cayman-Inseln werden u.a. angeboten von Phoenix ab Nizza (Frankreich), P&O Cruises ab Southampton (Großbritannien), Costa ab Savona (Italien), Oceania Cruises ab Barcelona (Spanien).
Cayman Airways (KX) und Island Air verbinden mehrmals täglich Grand Cayman mit Cayman Brac und Little Cayman sowie Cayman Brac und Little Cayman.
Grand Cayman - Little Cayman: 45 Min; Grand Cayman - Cayman Brac: 40 Min; Cayman Brac - Little Cayman: 15 Min.
Entlang der Küsten besitzen sämtliche Inseln gut ausgebaute Straßennetze. Durch das Inselinnere gibt es in Nord-Süd-Richtung jedoch kaum Verbindungsstraßen.
Grand Cayman hat im Inselinnern zwischen Nord und Süd nur eine einzige Verbindungsstraße, die in der Nähe von Ireland Bluff in Richtung Old Man Bay verläuft. Auf Cayman Brac enden verschiedene Straßen im Osten der Insel und sind in Nord-Süd-Richtung nicht miteinander verbunden. Little Cayman hat nur im westlichen Teil der Insel zwei Nord-Süd-Verbindungsstraßen, im Osten nur entlang der Küste.
Maut: Auf den Kaimaninseln gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Tankstellen sind überall vorhanden.
Die Straßen sind in gutem Zustand.
Mietwagenfirmen gibt es an den Flughäfen und in einigen Touristenorten. Das Mindestalter für Fahrer beträgt 21 Jahre.
Taxis stehen überall zur Verfügung. Der Taxipreis ist pro Person und Strecke festgelegt. Für bis zu drei Fahrgäste gilt ein Einheitstarif, ab vier erhöht sich der Fahrpreis. Zuschläge werden für zusätzliches Gepäck, Nachtfahrten und oft auch bei schlechtem Wetter erhoben.
Fahrräder, Mopeds und Motorräder können bei verschiedenen Anbietern angemietet werden. Es besteht Helmpflicht.
Busse verkehren auf Grand Cayman täglich ab 6 Uhr morgens; von George Town aus fahren sie zu den verschiedenen Regionen der Insel.
Verkehrsbestimmungen:
- Linksverkehr;
- Anschnallpflicht;
- Promillegrenze: 0,1 ‰.
Vorsicht bei Bussen: Die Türen öffnen zur Fahrbahnseite.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 40-48 km/h (25-30 mph);
- außerorts: 64 km/h (40 mph);
- auf größeren Straßen: 80 km/h (50 mph).
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist ein Touristenführerschein (Visitor's Driving Permit) mitzuführen, der gegen eine Gebühr von 6,50 € (7,50 US$) von der Mietwagenfirma ausgestellt wird.
Zwischen den Inseln gibt es keinen Fährverkehr.
Cayman Ferries bietet auf Grand Cayman von Dienstag bis Sonntag mehrmals täglich Fährverbindungen ab Camana Bay im Westteil der Insel nach Kaibo Beach und Rumpoint im Norden an.
Letzte Ãnderungen:
Aktuelles â Entfall Abschnitt Streiks
Reiseinfos â Information zu möglichen, kurzfristig angesetzten Streiks bis Sommer 2023
Redaktionelle Ãnderungen
EinschlieÃlich Britische Ãberseegebiete
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Personalausweise werden seit dem 1. Oktober 2021 grundsätzlich nicht mehr als Reisedokumente (auÃer für die Einreise nach Gibraltar) für EU-Bürger anerkannt. Dies gilt auch für Transitreisende.
Die britische Regierung besteht für den Reiseverkehr grundsätzlich auf einem Reisepass, der mindestens für die Dauer des Aufenthalts noch gültig sein muss. In einigen Ausnahmefällen können bestimmte EU-Bürger weiterhin mit Personalausweis einreisen, siehe Einreise und Zoll: Reisedokumente.
Touristen und kurzzeitige Geschäftsreisende benötigen für eine Aufenthaltsdauer von weniger als sechs Monaten in aller Regel kein Visum. In vielen anderen Fällen ist seit 2021 ein Visum erforderlich. Einreisen für Au-Pair-Aufenthalte sind gar nicht mehr und für Praktika nur noch unter sehr eingeschränkten Bedingungen bei vorheriger Einholung eines Visums erlaubt. EU Studierende müssen dann (vorab) ein Studentenvisum beantragen, wenn der geplante Aufenthalt sechs Monate überschreitet. In diesen Fällen ist eine Einreise zum Studienantritt ohne vorheriges Visum nicht möglich und hat bereits zu Zurückweisungen an der Grenze und Rückflügen nach Deutschland geführt.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich über die aktuellen Einreisebestimmungen auf den Webseiten der zuständigen britischen Vertretungen in Deutschland.
Für die Einreise kommen derzeit keine pandemiebedingten Sonderregelungen zur Anwendung.
Transit durch das Vereinigte Königreich ist problemlos möglich.
Die Bestimmungen für die Weiterreise aus dem Vereinigten Königreich nach Frankreich, Belgien und die Niederlande haben sich mehrfach kurzfristig geändert. Einreisen mit dem Flugzeug oder der Autofähre in die Niederlande oder Belgien sind erlaubt.
Flugverbindungen und zum Teil auch Zugverbindungen verkehren regelmäÃig. An Häfen, am Eurotunnel und an Flughäfen ist mit Wartezeiten zu rechnen.
England: Eine Maskenpflicht besteht nur noch in gesundheitlichen Einrichtungen oder Pflegeheimen. Einzelheiten können der Webseite der englischen Regierung entnommen werden.
Schottland: Die Maskenpflicht wurde aufgehoben. Einzelheiten können der Webseite der schottischen Regierung entnommen werden.
Wales: Das Tragen einer Maske bleibt in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen verpflichtend; Einzelheiten können der Webseite der walisischen Regierung entnommen werden.
Nordirland: MaÃnahmen, wie das Tragen einer Maske im öffentlichen Nahverkehr, Geschäften oder anderen Veranstaltungsräumen werden empfohlen.
Einzelheiten können der Webseite der nordirischen Regierung entnommen werden.
Es wird weiterhin empfohlen, die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln in England, Wales, Schottland und Nordirland einzuhalten.
Guernsey/Alderney: Alle Einreisebeschränkungen sind aufgehoben worden.
Jersey: Alle Einreisebeschränkungen sind aufgehoben worden.
Isle of Man: Alle Einreisebeschränkungen sind aufgehoben worden.
Gibraltar: Alle Einreisebeschränkungen sind aufgehoben worden.
Einreisen nach Anguilla sind möglich. Alle Einreisebeschränkungen sind aufgehoben worden. Weitere Informationen bietet die Regierung von Anguilla.
Die Einreise nach Bermuda ist für Besucher ab 18 Jahren grundsätzlich nur mit vollständigem Impfnachweis unter Einschränkungen möglich. Reisende müssen maximal 72 Stunden vor Einreise nach Bermuda eine Einreiseerlaubnis einholen. Verpflichtende Corona-Tests werden bei Einreise und erneut vier und zehn Tage nach Einreise durchgeführt. Weitere Informationen bietet die Regierung von Bermuda.
Die Einreise auf die britischen Jungferninseln (British Virgin Islands) ist unter Einschränkungen möglich. Ungeimpfte/nicht vollständig Geimpfte müssen sich online im BVI Portal anmelden. Weitere Informationen bieten die Regierung der British Virgin Islands und die britische Regierung.
Die Einreise auf die Kaimaninseln (Cayman Islands) ist für vollständig geimpfte Touristen möglich. Die Einreise unterliegt Beschränkungen. Weitere Informationen bieten die Regierung der Cayman Islands und die britische Regierung.
Die Einreise nach Montserrat ist für touristische Zwecke gestattet. Weitere Informationen bieten die Regierung von Montserrat und die britische Regierung.
Die Einreise auf die Turks & Caicos Islands ist für vollständig geimpfte Touristen möglich. Weitere Informationen zur Einreise bieten Regierung der Turks & Caicos Islands und die britische Regierung.
Reisen nach St. Helena & Dependencies sind möglich. Ein innerhalb von 72 Stunden vor Einreise erhaltenes negatives COVID-19-Testergebnis sowie eine Quarantäne nach Einreise sind erforderlich. Weitere Informationen bieten die Regierung von St. Helena und die britische Regierung.
In GroÃbritannien wurden einzelne terroristische Anschläge mit Todesopfern und Verletzten verübt, zuletzt Mitte November 2021 in Liverpool, Anfang Februar 2020 in London, Ende November 2019 erneut auf der London Bridge in London, im September 2017 in der U-Bahn-Station Parsons Green, Anfang Juni 2017 auf der London Bridge und in Borough Market und im Mai 2017 in Manchester.
Für Bedrohungslagen wegen Terrorismus gilt für das ganze Vereinigte Königreich die Stufe drei (von fünf) âSubstantial". Informationen zu den Warnstufen bietet das Joint Terrorism Analysis Centre/Security Service (MI5).
Die britischen Behörden rufen dazu auf, gegenüber der Terrorgefahr wachsam zu sein, insbesondere auf verdächtige Taschen in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie auf andere mögliche Anzeichen terroristischer Handlungen zu achten.
In Nordirland ist das Aufflammen lokaler Gewalt insbesondere während der âMarching Season" von Mitte Juni bis Mitte August, mit gewaltsamen Auseinandersetzungen von rivalisierenden paramilitärischen Gruppen und mit Sicherheitskräften, möglich.
In GroÃstädten und dort insbesondere an bei Touristen beliebten Plätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln kommt es zu Kleinkriminalität wie Taschendiebstählen, vereinzelt auch zu Gewaltdelikten. In einzelnen Vierteln von GroÃstädten, aber insbesondere auch in den Britischen Ãberseegebieten kann die Kriminalität und Gewaltbereitschaft erheblich variieren.
Das Klima auf dem Festland ist gemäÃigt, in den Ãberseegebieten tropisch bzw. subtropisch.
Auf dem Festland können extreme Wetterlagen mit Stürmen und Starkregen nicht ausgeschlossen werden.
Im Nordatlantik und insbesondere in der Karibik ist von Juni bis Ende November Hurrikan-Saison. Auf Bermuda, den Britischen Jungferninseln, den Turks & Caicos Inseln, auf Montserrat und Anguilla kann es dann zu schweren Wirbelstürmen und in der Folge zu erheblichen Ãberschwemmungen, Erdrutschen und Ausfall von Strom- und Kommunikationsnetzen kommen.
Einige Britische Ãberseegebiete wie insbesondere St. Helena und Montserrat liegen in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen kann.
Die an den Streiks im Dezember 2022 beteiligten Gewerkschaften der Transportunternehmen haben bis Sommer 2023 weitere Streiks angekündigt. Kurzfristige Einschränkungen des Reiseverkehrs und Streiks, insbesondere vor und nach Feiertagen können nicht ausgeschlossen werden.
Die Deutsche Botschaft London ist zwar die zuständige diplomatische Vertretung auch für die Ãberseegebiete des Vereinigten Königreichs, nimmt dafür aber keine konsularischen Aufgaben wahr.
Für Anguilla, British Virgin Islands und Montserrat ist die Deutsche Botschaft in Port-of-Spain/Trinidad und Tobago konsularisch zuständig. In Tortola, British Virgin Islands, gibt es einen deutschen Honorarkonsul, an den sich Reisende vor Ort in Notfällen wenden können.
Für Bermuda ist das Deutsche Generalkonsulat in New York/USA konsularisch zuständig. In Hamilton, Bermuda, gibt es einen deutschen Honorarkonsul, an den sich Reisende vor Ort in Notfällen wenden können.
Für Cayman Islands und Turks & Caicos Islands ist die Deutsche Botschaft in Kingston/Jamaika konsularisch zuständig.
Für St. Helena & Dependencies ist das Deutsche Generalkonsulat in Kapstadt/Südafrika konsularisch zuständig.
Die Verkehrswege können aufgrund von MaÃnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Es gibt ein enges Inlandsflugnetz, Eisenbahn- und Busverbindungen sowie in London U-Bahnen. Das Verkehrsnetz von Britischen Ãberseegebieten besteht in der Regel aus Busverbindungen und Taxis.
Informationen zum Autofahren in GroÃbritannien bietet Find-Your-Great-Britain.
Es herrscht Linksverkehr. Stellen Sie bei Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug sicher, dass Scheinwerfer hierfür eingestellt sind bzw. entsprechend abgeklebt werden.
Die Promillegrenze beträgt 0,8, in Schottland 0,5.
Vorfahrtsregelungen sind üblicherweise beschildert mit STOP oder GIVE WAY oder entsprechend markiert, wobei eine doppelte, weiÃe Querlinie STOP bedeutet, eine doppelte, unterbrochene Linke verlangt langsames Heranfahren.
An wenigen Kreuzungen ohne Regelung mit Zeichen haben die HauptstraÃen Vorrang, ggf. gilt die Verständigung unter Verkehrsteilnehmern zur Reihenfolge des Weiterfahrens.
Im Kreisverkehr hat der von rechts kommende Verkehr Vorfahrt, sofern nichts anderes markiert ist, es sollte so frühzeitig wie möglich in die richtige Spur eingefädelt werden. Blinkzeichen werden schon beim Einfahren entsprechend der gewünschten Fahrtrichtung gesetzt.
Gelbe Markierungen am Fahrbandrand bedeuten Parkverbot, rote Halteverbot, eine durchgezogene rote Doppellinie absolutes Halte- und Parkverbot.
Bei Fahrten in den GroÃraum London müssen gröÃere Fahrzeuge (wie z.B. Wohnmobile, Minibusse oder Pickups) die erforderlichen Emissionsstandards für die Niedrigemissionszone (Low Emission Zone, LEZ) erfüllen. Um dies festzustellen, ist eine vorherige Registrierung des Fahrzeugs bei der für die LEZ zuständigen Verkehrsbehörde Transport for London (TfL) notwendig. Dies sollte zehn Tage vor Einreise erfolgen. Bei VerstöÃen drohen erhebliche GeldbuÃen. Ausführliche Informationen erteilt die TfL.
Die LEZ (Niedrigemissionszone) in London wurde in die ULEZ (Ultra Low Emission Zone) umbenannt und betrifft noch mehr Fahrzeuggruppen als die LEZ. Ab 25. Oktober 2021 wird die Zone auf den GroÃraum London ausgeweitet.
Autoreisende müssen für Fahrten in das Vereinigte Königreich eine Grüne Versicherungskarte als Nachweis ihrer Versicherungsdeckung mitführen. Reisende sollten vor Abreise prüfen, ob ihre Kfz-Versicherung das Gebiet des Vereinigten Königreichs abdeckt..
Der deutsche Führerschein ist im Vereinigten Königreich gültig. Ein internationaler Führerschein ist aktuell nicht erforderlich.
Darüber hinaus können Inhaber eines deutschen Führerscheins mit ständigem Wohnsitz im Vereinigten Königreich ihren Führerschein umtauschen, ohne dass eine erneute Fahrprüfung erforderlich ist. Der deutsche Führerschein kann genutzt werden, so lange er gültig ist. Die britischen Regelungen sehen eine Erneuerung/Verlängerung des Führerscheins im Alter von 70 Jahren oder drei Jahre nach Wohnsitznahme des Inhabers in GroÃbritannien - je nachdem welcher Zeitpunkt der spätere ist - vor. Weitere Informationen können auf der Webseite der âDriver and Vehicle Licensing Agency" (DVLA) nachgelesen werden.
Homosexualität ist im Vereinigten Königreich nicht strafbar und wird von der Gesellschaft weitgehend akzeptiert.
Auch in den britischen Ãberseegebieten sind homosexuelle Handlungen nicht mehr strafbar. Allerdings sind die LGBTIQ-Rechte, der Schutz gegen Diskriminierung und die Akzeptanz in der Bevölkerung noch nicht vergleichbar mit dem auf das Festland des Vereinigten Königreichs.
Im Vereinigten Königreich ist das Mitführen folgender Waffen, die in Deutschland legal erworben werden können, verboten: CS-Gas- oder Pfefferspray-Sprühdosen, Schreckschusspistolen, Messer mit feststehender Klinge oder Schnappmesser mit Klingen länger als sieben cm.
Die Einfuhr von Messern, die offensichtlich Angriffswaffen sind, ist grundsätzlich nicht erlaubt. Näheres kann unter Bestimmungen zum Mitführen von Messern und unter Bestimmungen und Beschränkungen zur Einfuhr von Schusswaffen, Messern, Schwertern und anderen Angriffswaffen eingesehen werden.
Wird bei einer Ãberprüfung, auch bei der Sicherheitskontrolle vor der Ausreise auf einem britischen Flughafen, der Besitz verbotener Waffen festgestellt, ist mit der sofortigen Festnahme zu rechnen. Eine Gerichtsverhandlung und die Verurteilung zu einer empfindlichen Geld- oder sogar zu einer Haftstrafe sind in der Regel die Folge.
Von den Verboten sind bestimmte Waffen und kleinere Personenkreise ausgenommen.
Beihilfe zu illegaler Einreise ist im Vereinigten Königreich mit Haftstrafen von bis zu zehn Jahren sowie einem BuÃgeld (âcivil penalty") von 2.000 GBP pro illegal Einreisendem belegt.
Einfuhr und Besitz von Drogen sind strafbar.
Landeswährung ist das britische Pfund Sterling (GBP). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind überall möglich. FAQs für Verbraucher zum Brexit bietet die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen BaFin.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise in das Vereinigte Königreich ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Benutzen Sie keine Ausweisdokumente, die einmal als verloren oder gestohlen gemeldet waren. Selbst wenn sie inzwischen wieder als aufgefunden gemeldet wurden, führt dies nicht automatisch zu einer Löschung des Verlusteintrags in der Interpol-Datenbank. Es kommt daher immer wieder vor, dass die britische Grenzpolizei solche Ausweisdokumente einzieht.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen z.T. von den staatlichen Regelungen ab.
Die britische Regierung besteht für den Reiseverkehr grundsätzlich auf einen Reisepass, der beim Grenzübertritt noch gültig sein muss. Jedoch erkennt die britische Regierung bestimmte Ausnahmetatbestände an. So können diejenigen EU-Bürger, die ihren Aufenthalt bzw. ihre bisherigen Rechte als EU-Bürger im Vereinigten Königreich über einen sog. Pre-Settled oder Settled Status (britischer Aufenthaltsnachweis) gesichert haben, weiterhin mit Personalausweis die Grenze überqueren. Soweit in diesen Fällen beim Grenzübertritt der Personalausweis (und nicht der Reisepass) genutzt wird, empfiehlt sich zwecks Vereinfachung des Datenabgleichs durch die britische Grenzpolizei, dass Personalausweis und digitaler Nachweis des Aufenthaltsstatus verknüpft sind. Für diese Fälle sollten also beim digitalen Aufenthaltsstatus auch die Personalausweisdaten hinterlegt werden. Deutsche Staatsangehörige benötigen nach dem 1. Januar 2021 für Besuchs- und Geschäftsreisen von längstens 180 Tagen kein Visum. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der britischen Regierung.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen mindestens sechs Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument.
Anforderungen einzelner Fluggesellschaften über mitzuführende Dokumente können in Einzelfällen von staatlichen Regelungen abweichen.
Für touristische Einreisen bei einer Aufenthaltsdauer von bis zu 90 Tagen ist für deutsche Staatsangehörige kein Visum erforderlich. Die Vorlage eines Weiter- oder Rückflugtickets ist erforderlich.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen bis zum Ende der Reise gültig sein.
Für Touristen oder Geschäftsreisende ist ein Einreisevisum für deutsche Staatsangehörige nicht erforderlich. Aufenthaltsdauer: maximal 21 Tage, Verlängerung ist beim Department of Immigration zu beantragen.
Eine Arbeitsaufnahme für Touristen bzw. Geschäftsbesucher ohne Arbeitserlaubnis ist strikt untersagt.
Bei Einreise müssen ein Round-Trip Ticket, eine Hotel- oder Host-Adresse sowie Immigrations- und Zollformulare vorgelegt werden, die im Flugzeug nach Bermuda ausgehändigt werden.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen mindestens sechs Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Anforderungen einzelner Fluggesellschaften über mitzuführende Dokumente können in Einzelfällen von staatlichen Regelungen abweichen.
Für touristische Einreisen bei einer Aufenthaltsdauer bis zu 90 Tagen ist für deutsche Staatsangehörige kein Visum erforderlich. Die Vorlage eines Weiter- oder Rückflugtickets ist erforderlich.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen mindestens sechs Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Für touristische Einreisen bei einer Aufenthaltsdauer von bis zu 30 Tagen ist für deutsche Staatsangehörige kein Visum ist erforderlich.
Die Beamten der Einwanderungsbehörde überprüfen bei Bedarf bei Einreise den Nachweis von ausreichenden finanziellen Mitteln und Vorliegen eines Rück- oder Weiterflugtickets.
Eine Verlängerung des Aufenthaltstitels nach Einreise vor Ort ist grundsätzlich möglich und kann direkt bei der zuständigen Einwanderungsbehörde beantragt werden.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen mindestens sechs Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Anforderungen einzelner Fluggesellschaften über mitzuführende Dokumente können in Einzelfällen von staatlichen Regelungen abweichen.
Für touristische Einreisen bei einer Aufenthaltsdauer von bis zu 90 Tagen ist für deutsche Staatsangehörige kein Visum erforderlich. Die Vorlage von Weiter- oder Rückflugtickets ist erforderlich.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise gültig sein.
Für touristische Einreisen bei einer Aufenthaltsdauer von bis zu 90 Tagen ist für deutsche Staatsangehörige kein Visum ist erforderlich. Bei Einreise wird ein "Visitor's pass", gültig für drei Monate, ausgestellt.
Der Nachweis einer gültigen Krankenversicherung bei einem Aufenthalt länger als 48 Stunden ist erforderlich.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen mindestens sechs Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
Für touristische Einreisen bei einer Aufenthaltsdauer von bis zu 30 Tagen ist für deutsche Staatsangehörige kein Visum erforderlich. Ein Weiter- oder Rückflugticket muss vorgelegt werden.
Der Aufenthalt kann bei der Einwanderungsbehörde (Immigration) auf max. 60 Tage verlängert werden.
Alleinreisende Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten.
Erwachsene, die zusammen mit Minderjährigen reisen, deren Zugehörigkeit nicht aus den Reisepässen hervorgeht (z.B. Pflegekinder mit abweichendem Familiennamen), sollten mit Dokumenten ihre Berechtigung belegen können.
Bei Ein- und Ausreise in die britischen Ãberseegebiete über die USA sind die Einreisebestimmungen für die USA zu beachten. Der vorläufige Reisepass und der Kinderreisepass sind nicht für das US-amerikanische Visa-Waiver-Programm zugelassen. Bei einer Reise über die USA wird in diesen Fällen ein Visum benötigt.
Seit dem 1. Januar 2021 gehört das Vereinigte Königreich nicht mehr der EU-Zollunion an. Ab diesem Zeitpunkt gelten die im Unionsrecht vorgesehen Zollförmlichkeiten für alle Waren, die
Zollrechtliche Informationen bietet der deutsche Zoll zum Brexit.
Zur Einfuhr von gröÃeren Mengen von Pflanzen und Saaten muss ein Zertifikat vorgelegt werden. Weitere Informationen stellt die britische Regierung bereit.
Die Mitnahme von Medikamenten auf Urlaubsreisen in das Vereinigte Königreich ist grundsätzlich möglich. Es wird geraten, einen Begleitbrief des verschreibenden Arztes mit sich zu führen. Dieser sollte insbesondere enthalten: Name, Adresse, Geburtsdatum, Beginn und Ende der Reise, Liste der mitgeführten Medikamente (einschlieÃlich Dosierung und Gesamtmenge). Weitere Informationen stellt die britische Regierung bereit.
Für alle Einreisen in das Vereinigte Königreich GroÃbritannien und Nordirland muss ein EU-Heimtierausweis mitgeführt werden. Dieser Ausweis dient dem Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist. Ein Musterausweis sowie weitergehende Informationen sind beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erhältlich.
Es ist wichtig die Reihenfolge zu beachten:
Alle Schritte müssen in einem EU Heimtierausweis eingetragen sein. Für die Rückreise in die EU bedarf es lediglich des in der EU ausgestellten Heimtierausweises. Für die Rückreise in die EU ist somit kein gesondertes Gesundheitszeugnis (AHC) aus dem Vereinigten Königreich GroÃbritannien und Nordirland erforderlich.
Die genauen Bestimmungen und ggf. noch weitere Neuregelungen können auf dieser Webseite nachgelesen werden.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Impfbestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland in das Vereinigte Königreich (und auch Gibraltar) sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Im Vereinigten Königreich gehört die Impfung gegen Meningokokken C wie in Deutschland zum Standardimpfprogramm für Kinder. Sie wird darüber hinaus auch bis zum 24. Lebensjahr für Schüler und Studenten empfohlen. Dieser Personenkreis sollte deshalb für einen Langzeitaufenthalt eine Schutzimpfung entsprechend der Empfehlung des Vereinigten Königreichs erhalten, siehe GOV.UK/department-of-health-and-social-care.
Eine Impfung gegen die Frühsommerenzephalitis FSME ist nicht erforderlich.
Reisende nach Montserrat müssen eine Gelbfieberimpfung nachweisen, wenn sie älter als ein Jahr sind, und aus einem Gelbfieberendemiegebiet einreisen oder sich im Transit in einen Gelbfieberendemiegebiet aufgehalten haben.
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen.
Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Merkblatt Chikungunya-Fieber.
Ein Malariarisiko besteht derzeit nicht. Importierte Malariafälle werden aber beobachtet.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Ãbertragungsrisiko.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Die Bilharziose wird beim Baden, Waten oder anderen Freizeitaktivitäten im oder am SüÃwasser durch das Eindringen der Wurmlarven durch die intakte Haut übertragen, siehe auch Merkblatt Schistosomiasis.
Die Inseln gelten als tollwutfrei. Da dies aber nicht für alle karibischen Nachbarinseln gilt, sollte bei allen Bissverletzungen durch Tiere (auch Fledermäuse) ein Arzt aufgesucht werden.
Reisende auf die Pitcairn Inseln müssen eine Gelbfieberimpfung nachweisen, wenn sie älter als ein Jahr sind oder aus einem Gelbfieberendemiegebiet einreisen. Für beide Territorien gilt:
Bitte beachten Sie bei Reisen in das Chagos-Archipel und die Pitcairninseln ebenfalls die Abschnitte Dengue-, Chikungunya-Fieber, Malaria, HIV/AIDS und Durchfallerkrankungen (s.o.).
Von deutschen gesetzlichen Krankenkassen ausgestellte Europäische Krankenversicherungskarten (EHICs) sowie Provisorische Ersatzbescheinigungen (PEBs) können bei vorübergehenden Aufenthalten im Vereinigten Königreich im bisherigen Format weiterhin eingesetzt werden. Besucher und Touristen haben mit einer EHIC wie bisher Anspruch auf medizinisch notwendige Behandlungen beim NHS.
Die medizinische Versorgung in den britischen Ãberseegebieten ist nicht mit dem europäischen Standard vergleichbar, im regionalen Vergleich jedoch gut. Besonders chronisch kranke und behandlungsbedürftige Menschen sollten sich des gesundheitlichen Risikos einer Reise in die Ãberseegebiete bewusst sein.
SchlieÃen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | |
---|---|---|---|
Ãsterreich | Ja | Nein | Ja |
Deutschland | Ja | Nein | Ja |
Türkei | Ja | Ja | Ja |
Andere EU-Länder | Ja | Nein | Ja |
Schweiz | Ja | Nein | Ja |
Allgemein erforderlich, muss mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische Aufenthalte von bis zu 60 Tagen (Verlängerung vor Ort um bis zu 6 Monate möglich):
(a) EU-Länder;
(b) Schweiz.
Touristen-, Studenten-, Geschäfts- und Transitvisa.
Visumfreier Aufenthalt: 1 Monat. Verlängerung um bis zu 6 Monate möglich.
Visa: Gültigkeitsdauer je nach Reisezweck und Nationalität unterschiedlich.
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die innerhalb von 24 Stunden mit dem nächsten Anschlussflug oder Kreuzfahrtschiff weiterreisen, über bestätigte Flugtickets sowie über die erforderlichen Reisedokumente verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Türkische Staatsbürger sind von den oben beschriebenen Transiterleichterungen ausgenommen und benötigen in jedem Fall ein Transitvisum.
Zunächst muss ein Account bei GOV.UK eingerichtet werden. Über den GOV.UK-Account lässt man sich für die Beantragung eines Visums registrieren, füllt online das Beantragungsformular für das Visum aus, bezahlt die Visum-Gebühr und vereinbart einen persönlichen Interview-Termin. Danach wird die Beantragung des Visums beim zuständigen TSL-Contact-Visa Application Centre in Düsseldorf, Berlin, München, Genf, Zürich oder in Wien eingereicht. Postalische Antragstellung ist nicht möglich.
Ab dem persönlichen Termin der Visumbeantragung i.d.R. 2 Wochen; bis zu 3 Wochen bei zusätzlichem Interview oder nachzureichenden Unterlagen. Langzeitvisa i.d.R. bis zu 12 Wochen.
Alle Reisenden müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
(a) Rück-/Weiterreiseticket.
(b) Ggf. Visa für Drittländer.
(c) Ausreichende Geldmittel.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass mit Lichtbild oder eigener Reisepass (Achtung: Bei An- und Abreise über die USA berechtigt nur ein eigener Reisepass mit ESTA-Genehmigung zur visumfreien Durchreise. Mit Kinderreisepass ist ein Transitvisum erforderlich.).
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Allein reisende Minderjährige sollten eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern/Sorgeberechtigten mitführen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Für Vögel, Katzen und Hunde wird eine Genehmigung vom Landwirtschaftsministerium (Cayman Islands Department of Agriculture, George Town) benötigt.
Hunde und Katzen müssen bei der Einreise mindestens 10 Monate alt, mit einem Microchip versehen und gegen Tollwut geimpft worden sein sowie einen Bluttest auf Tollwut-Antikörper vorweisen können. Genaue Auskunft über weitere Einfuhrbestimmungen vom Landwirtschaftsministerium.
Die Einfuhr von Kampfhunden und Kampfhund-Mischlingen ist verboten.
Allgemein erforderlich, muss mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische Aufenthalte von bis zu 60 Tagen (Verlängerung vor Ort um bis zu 6 Monate möglich):
(a) EU-Länder;
(b) Schweiz.
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Essen & Trinken | 2 | - |
Malaria | Nein | - |
Typhus & Polio | 1 | - |
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | Nein |
Moderne medizinische Einrichtungen sind besonders auf Grand Cayman und Cayman Brac vorhanden. Das Georgetown Hospital auf Grand Cayman ist ein gut ausgestattetes Krankenhaus. Tauchunfälle können hier behandelt werden. Privatärzte, Zahnärzte und Optiker stehen ebenfalls zur Verfügung.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserückholversicherung wird empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
[1] Typhus kann vorkommen, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[2] Leitungswasser ist als Trinkwasser nicht geeignet. Das Trinkwasser sollte in abgepackter Form in Geschäften erworben werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auch auf eine sorgfältige Nahrungsmittelhygiene zu achten. Vor dem Verzehr von Riff-Fischen und Meeresfrüchten, die als Delikatessen in Speiserestaurants angeboten werden, ist wegen möglicher Algenvergiftung Vorsicht geboten.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kann auftreten. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Für Arbeitsaufenthalte wird in der Regel ein Gesundheitszeugnis und ein negativer HIV-Test verlangt. Einzelheiten von den konsularischen Vertretungen (s. Adressen).
1 Cayman-Dollar = 100 Cent. Währungskürzel: CI$, KYD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 25, 10, 5 und 1 CI$; Münzen im Wert von 25, 10, 5 und 1 Cent. Der KYD ist an den US-Dollar gebunden. US-Dollar-Noten werden als gängiges Zahlungsmittel akzeptiert.
Alle bekannten Kreditkarten (mit Ausnahme der DiscoverCard) werden akzeptiert. Auf Grand Cayman gibt es sieben Banken die jeglichen Service (Geldautomaten, Abhebungen usw.) anbieten. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden auf den Cayman-Inseln von einigen Geldautomaten akzeptiert, aber nicht in Geschäften. Zur Sicherheit sollten Reisende über eine alternative Geldversorgung wie z.B. Bargeld und Kreditkarten verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-16.30 Uhr; manche Banken haben auch Samstag vormittags geöffnet.
Keine Beschränkungen bei Einfuhr (Deklarationspflicht ab dem Gegenwert von 15.000CI$) und Ausfuhr von Landes- oder Fremdwährungen. Die Einfuhr von Jamaika-Dollar ist jedoch auf 20 J$ pro Person beschränkt.
US-Dollar sind am einfachsten zu tauschen, obwohl kanadische Dollar und britische Pfund Sterling überall akzeptiert werden. Der US-Dollar kann auf den Inseln aber auch als Zahlungsmittel genutzt werden. Wechselgeld erhält der Kunde meist in Cayman-Dollars. In der Cayman National Bank und anderen Banken sowie am Flughafen Owen Roberts International Airport gibt es Geldautomaten, an denen mit gängigen Kreditkarten oder Karten mit Cirrus- und Maestro-Zeichen Bargeld in der Landeswährung abgehoben werden kann.
CI$
KYD
EUR1 = KYD0.85 |
GBP1 = KYD1.02 |
USD1 = KYD0.82 |
Englisch ist die Amtssprache. Auch jamaikanisches Patois ist weit verbreitet, wie auch Spanisch, besonders die regionalen Dialekte Kubas und Zentralamerikas.
2023
Die folgenden Artikel können zollfrei auf die Cayman-Inseln eingeführt werden (Personen über 18 J.):
200 Zigaretten oder 250 g Tabak;
1 l Spirituosen oder 4 l Wein oder bis zu 8 l Bier.
Falschgeld, Glücksspielzubehör, Drogen aller Art und Zubehör, Waffen, Pflanzen und Pflanzenteile, frisches Obst und Gemüse sowie Rundfleisch dürfen nicht eingeführt werden.
Hummer, Muscheln und Muschelfleisch.
Weitere Informationen sind vom Zollamt der Cayman Islands erhältlich.
Die Cayman-Inseln unterhalten keine eigenen diplomatischen Vertretungen in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz. Visaanträge werden von Teleperformance Ltd.-Visazentren in Düsseldorf, Berlin, München, Wien, Genf und Zürich abgewickelt.
Bei Geschäftsbesuchen sollte man nicht allzu salopp gekleidet sein. Visitenkarten sind gebräuchlich, gelegentlich werden auch Empfehlungsschreiben benutzt. Termine mit Politikern und Regierungsbeamten sind relativ einfach zu vereinbaren. Beamte dürfen keine Geschenke annehmen. Auch in der Privatwirtschaft werden Geld- oder wertvolle Geschenke ungern gesehen.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
Cayman Islands Chamber of Commerce (Handelskammer)
Unit 4-107, Governors Square, West Bay Road, PO Box 1000, Grand Cayman KY1-1102, Kaimaninseln
Tel. +345 (0)949 80 90.
Website: www.caymanchamber.ky
Die Ländervorwahl der Cayman Islands ist 001.
Ein modernes Telefonnetz verbindet die Inseln durch Unterseekabel und Satelliten mit allen Ländern der Welt. Es gibt Kartentelefone auf allen drei Inseln. Telefonkarten sind u.a. an Tankstellen, Kiosken und in Souvenir-Läden erhältlich.
Es gibt mittlerweile nur noch wenige Internetcafés auf den Cayman-Inseln. Dafür bieten viele Hotels entweder Internetzugang oder WLAN an. Flughäfen, Restaurants, Cafés, Bibliotheken, Postämter stellen ebenfalls WLAN zur Verfügung. Außerdem gibt es auf den Cayman Islands einige öffentlich nutzbare WiFi-Hotspots.
Briefmarken sind u.a. in den Postämtern erhältlich. Hotelrezeptionen nehmen Briefsendungen für ein Trinkgeld von ca. 1 US$ entgegen. Postsendungen brauchen ca. 8-11 Tage nach Europa.
Es gibt keine Postzustellung an private Adressen auf den Cayman Islands, stattdessen holt man seine Post bei gemieteten Postfächern in den Postämtern ab. Postlagernde Sendungen sollten an General Delivery adressiert sein. Öffnungszeiten: Mo-Fr 08.30-15.30 Uhr, Sa 08.30-12.00 Uhr.
Little Cayman liegt 11 km südöstlich von Cayman Brac und hat nur
170 Einwohner. Zahlreiche Vogelarten und Leguane leben auf der Insel,
die nur 16 km lang und 3 km breit ist.
George Town ist die Hauptstadt der Cayman-Inseln. Mit seinen Geschäften
und Duty-free-Shops ist George Town eines der wichtigsten karibischen
Einkaufszentren. Neueste Touristenattraktion ist der 24 ha groÃe Queen
Elizabeth II Botanic Garden, der ausschlieÃlich der artenreichen
einheimischen Flora gewidmet ist.
Cayman Brac hat weniger als 2500 Einwohner. Der Name »Brac«
(gälisch für »Klippe«) bezieht sich auf eine riesige Klippe, die hier
aus dem Meer aufragt. Cayman Brac liegt 143 km nordöstlich von Grand
Cayman, ist etwa 19 km lang und nicht mehr als 1,5 km breit. Taucher
können die Wracks der hier versunkenen Schiffe erforschen. Das Vogelreservat ist einen Besuch wert. Cayman Brac ist die »Schatzinsel« des gleichnamigen Kinderbuches von R. L. Stevenson.
George Town bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, die Auswahl an Geschäften und Duty-free-Shops macht die Stadt zu einem der besten karibischen Einkaufszentren. Qualitätsmöbel und Haushaltsgegenstände aus den USA und Europa werden ebenso angeboten wie Porzellan, Kristallglas, Silberwaren, französisches Parfüm, Kunstgewerbeartikel und Skulpturen. Viele Luxusartikel und Lebensmittel sind zollfrei, für andere Artikel werden dagegen bis zu 20% Zoll erhoben.
Ãffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Sa 09.00-17.00 Uhr.
Die Nachtklubs auf Grand Cayman bieten Unterhaltungsprogramme mit internationalen Künstlern und Diskoabenden. Am Wochenende finden in den Hotels auf Cayman Brac Tanzveranstaltungen statt. Es gibt zwei Theater und zwei Freilichtbühnen. In einigen Hotels werden Filme gezeigt.
Die Restaurants sind ausgezeichnet. Besonders erwähnenswert sind The Grand Old House, Hemingways, The Wharf und The Lobster Pot. Einheimische Spezialitäten wie Seemuschelsuppe und -salat, Red Snapper, Seebarsch und Hummer werden überall angeboten.
Getränke: In Restaurants sind alle beliebten europäischen und amerikanischen Getränke zu bekommen. Bier vom Fass ist nur in wenigen Bars erhältlich. Das Niveau der Restaurants ist unterschiedlich. In den meisten Bars wird nur an der Theke bedient. Getränke werden bei der Bestellung bezahlt.
Fast alle Hotels liegen an der Küste, die bekanntesten am Seven Mile Beach. Einige Hotels haben sich auf Tauch-Urlaube spezialisiert. Die groÃen Hotels (100 Zimmer) sind zumeist nur auf Grand Cayman zu finden. Preise sind saisonbedingt, in der Hochsaison im Winter (von 15.12-15.4.) liegen sie bis zu 50 % höher. In einigen Hotels können Kinder unter 12 Jahren im Sommer kostenlos übernachten. Eine Zimmersteuer von 10% wird erhoben. In vielen Hotels ist der Bedienungszuschlag bereits in der Rechnung enthalten. Informationen von Cayman Islands Department of Tourism (s. Adressen).
Kategorien: Das Spektrum reicht von luxuriösen Hotels der 1. Klasse bis zu Hotels der Touristenklasse.
Ãberwiegend Church of God und United Church (u.a. Presbyterianer). Anglikaner, Baptisten und andere Protestanten und Katholiken.
Umgangsformen: Amerikanische und englische Verhaltensweisen haben die einheimischen Traditionen beeinflusst. Zur BegrüÃung gibt man sich die Hand. Einige Familiennamen sind so häufig, dass man bei der Vorstellung oft Vornamen benutzt, z. B. Mr. Tom oder Mr. Jim. Blumen sind gern gesehene Geschenke als Mitbringsel bei der Ankunft oder als Aufmerksamkeit, wenn man zum Essen eingeladen ist. In vielen Familien wird kein Alkohol getrunken, man sollte daher keine Spirituosen als Geschenke überreichen.
Kleidung: Freizeitbekleidung wird fast überall akzeptiert, aber Badekleidung gehört an den Strand. »Oben ohne« ist nicht erlaubt.
Trinkgeld: 10-15% sind üblich. Auf den Hotel- und Apartmentrechnungen sind die genauen Beträge bzw. Prozentsätze aufgeführt. Restaurants setzen einen Bedienungszuschlag von 10-15% auf die Rechnung.
Ganzjährig sehr warm und tropisch, Passatwinde bringen Kühlung. Regenzeit von Mai bis Oktober, die Schauer sind meist kurz und heftig. Hurrikan-Saison von Juni bis November.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
George Town Harbour, Grand Cayman
© Cayman Islands Tourist Board
East End Beach, Grand Cayman
© Cayman Islands Tourist Board
Diving, Cayman Islands
© 123rf.com / Kevin Panizza
Enjoy a boat trip in the Cayman Islands
© Hemera / Thinkstock
Iguana, Cayman Islands
© Hemera / Thinkstock
Smith Cove, Grand Cayman
© Cayman Islands Tourist Board
Horse riding on Barker's Beach, Grand Cayman
© Cayman Islands Tourist Board