Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Republik Moldau.
Chisinau.
Im Norden, Osten und Süden grenzt Moldau an die Ukraine, im Westen an Rumänien. Der Fluss Prut bildet die rumänisch-moldawische Grenze. Das Land ist waldreich, wobei viele Wälder Ackerflächen weichen mussten. Es gibt teils Hügellandschaften bis 429 m Höhe und gute Weinanbaugebiete.
Republik seit 1991. Verfassung von 1994. Parlament (Parlamentul) mit 101 Mitgliedern, für vier Jahre gewählt. Gagausien und die Dnjestr-Region verfügen über Autonomiestatus (eigene Gesetzgebung). Seit 1991 unabhängiger Teilstaat der GUS.
Präsident Maia Sandu, seit Dezember 2020.
Premierministerin: Natalia Gavrilita, seit August 2021.
220 V, 50 Hz.
Eastern European Time: MEZ +3 (MEZ +4 vom 27 März bis 30 Oktober 2022)
Moldau, ein Land mit interessanter Geschichte und zahlreichen fruchtbaren Weinanbaugebieten, ist eine zu Unrecht wenig bekannte Reisedestination. In diesem osteuropäischen Binnenstaat kann man riesige Klöster erkunden, einheimische Weine verkosten und durch uralte Wälder wandern.
Obwohl Moldau eines der ärmsten Länder Europas ist, sind seine Bewohner liebenswürdig und gastfreundlich. Auch die größeren Städte wie Chisinau, die Hauptstadt, haben Touristen viel zu bieten, angefangen von Kirchen über Denkmäler bis hin zu Museen, die das schwere Bombardement während des Zweiten Weltkrieges überstanden. In Chisinau steht z.B. das Haus, in dem Alexander Puschkin während seines Exils einige seiner berühmtesten Werke verfasste.
Die nationale Fluggesellschaft, Air Moldova (9U), fliegt u.a. nonstop von Frankfurt/M., Genf und Wien nach Kischinau.
Lufthansa (LH) fliegt täglich von Frankfurt/M. nach Kischinau.
Wizz Air (W6) verbindet nonstop Berlin, Dortmund, Friedrichshafen und Memmingen mit Kischinau.
Swiss (LX) fliegt in Kooperation mit Austrian Airlines (OS) ab Zürich via Wien nach Kischinau und Lufthansa (LH) ab Zürich via Frankfurt/M.
Tarom (RO) verbindet Frankfurt/M., München, Hamburg und Wien via Bukarest mit Kischinau.
Fly One (5F) fliegt von Frankfurt Hahn nach Chisinau.
Frankfurt/M. - Kischinau: 2 Std. 20 Min.; Wien - Kischinau: 1 Std. 30 Min.; Genf - Kischinau: 2 Std. 25 Min.; Zürich - Kischinau: 3 Std. 25 Min. (mit Zwischenstopp).
Keine.
Die beste Strecke von Süddeutschland, der Schweiz und Österreich aus führt über Wien, Budapest und Timisoara (Rumänien) zur moldauischen Grenze bei Ungheni oder Leuseni. Von Norddeutschland aus bietet sich auch die Möglichkeit, mit dem Auto über Polen und die Ukraine anzureisen.
Fernbus: Mirtrans Express bietet regelmäßige Busverbindungen zwischen Bukarest (Rumänien) und Kischinau (Fahrtzeit: ca. 8 Std.) an; auch zwischen Kiew (Ukraine) und Kischinau verkehren Busse.
Maut: Für ausländische Fahrzeuge ist das gesamte Straßennetz mautpflichtig. Die E-Vignetten können an Automaten in Tankstellen, bei Filialen der Moldova Agroindbank oder über das Online-Portal E-Vignette erworben werden.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist zwar ausreichend; dennoch wird empfohlen, zusätzlich den Internationalen Führerschein mitzuführen.
Es gibt u.a. regelmäßige Bahnverbindungen von Moskau (Fahrtzeit: 28 Std. 48 Min.), Kiew/Ukraine (Fahrtzeit: 15 Std. 11 Min.), Odessa/Ukraine (Fahrtzeit: 3 Std. 40 Min.), Bukarest/Rumänien (Fahrtzeit: 13 Std. 11 Min.) und Sofia/Bulgarien (Fahrtzeit: 24 Std.) nach Kischinau.
Die Donau verbindet Moldawien mit den Donau-Ländern.
Phoenix läuft auf seinen in Passau startenden Flusskreuzfahrten auch die Republik Moldau an.
Das Straßennetz umfasst mehr als 13.000 km.
Maut: Für ausländische Fahrzeuge ist das gesamte Straßennetz mautpflichtig. Die dafür erforderliche elektronische Vignette kann bei Tankstellen an Automaten, bei Filialen der Moldova Agroindbank oder über das Online Portal E-Vignette erworben werden.
Tankstellen: Es ist ratsam bei sich bietenden Gelegenheiten zu tanken, da Kraftstoffe auch an Tankstellen knapp sein können. Ein Reservekanister sollte ebenfalls mitgeführt werden. Kraftstoffe dürfen allerdings nicht eingeführt werden.
Ca. 11.000 km des Gesamtstraßennetzes sind asphaltiert. Der Straßenzustand außerhalb von Kischinau ist oft mangelhaft.
Am Flughafen in Kischinau sind zahlreiche Autovermieter vertreten; auch in der Stadt ist eine Anmietung möglich. Fahrer müssen in der Regel mindestens 21 Jahre alt sein und seit mindestens 1 Jahr den Führerschein besitzen. Fahrer unter 25 Jahren bezahlen oft zusätzlich eine Jungfahrergebühr.
Mietwägen können oft auch mit Chauffeur gebucht werden.
Taxis sind überall verfügbar und können telefonisch bestellt werden. Kiwitaxi bietet in verschiedenen Städten auch Onlinebuchungen an. Sämtliche Taxis besitzen Taxameter.
Fahrräder und Roller sind in Kischinau bei verschiedenen Anbietern erhältlich.
Das Fernbusnetz ist gut ausgebaut; die meisten Ortschaften und sämtliche Städte werden von Bussen angefahren. Oft sind schnelle Kleinbusse mit ca. 15 Sitzplätzen im Einsatz. Knotenpunkt ist Kischinau mit seinen drei Busbahnhöfen.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰.
- Ein Feuerlöscher muss mitgeführt werden.
- Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren dürfen nur auf dem Rücksitz befördert werden.
- Im Winter muss auch tagsüber mit Licht gefahren werden.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 60 km/h;
- auf Landstraßen: 90 km/h;
- auf Schnellstraßen: 110 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskrankenâ und âunfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen mit dem Mietwagen ist immer zuerst die Mietwagenfirma zu informieren.
Der ADAC-Partnerclub der Republik Moldau ist der Automobil Club din Moldova (ACM) in Kischinau, Tel. +373 (0)2 229 27 03.
Der nationale Führerschein ist zwar ausreichend; dennoch wird empfohlen, den Internationalen Führerschein mitzuführen. Die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr ist in jedem Fall mitzuführen.
In Kischinau verkehren zwischen 06.00 und 23.00 Uhr preiswerte Busse, Oberleitungsbusse und Minibusse. Tickets sind im Bus erhältlich. Taxis stehen vor Hotels, Restaurants und an Taxiständen.
Die nationale Eisenbahngesellschaft Calea Ferata din Moldova bedient das moldawische Eisenbahnnetz. Es bestehen u.a. regelmäßige Zugverbindungen von Kischinau nach Ocnita, Bender, Calarasi und Ungheni sowie gute Verbindungen in alle Landesteile.
Letzte Ãnderungen: Aktuelles, Sicherheit (Transnistrien)
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Die Sicherheitslage im Landesteil Transnistrien hat sich verschlechtert.
Vor diesem Hintergrund wird von Reisen in den Landesteil Transnistrien dringend abgeraten.
Der Transit aus der Ukraine ist auf dem Landweg möglich.
Der Luftraum über der Republik Moldau ist geöffnet, jedoch aufgrund der fortbestehenden SchlieÃung des ukrainischen Luftraums nur in Richtung Rumänien.
Die Ausreise auf dem Landweg mit Bussen und PKW ist weiterhin möglich.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen der Republik Moldau.
Die Einreise in die Republik Moldau ist ohne COVID-19-bedingte Einschränkungen möglich.
Detaillierte Informationen gibt die moldauische Grenzpolizei.
Der Gesundheitsnotstand wurde aufgehoben. Damit entfallen alle Abstands-, Masken-, Selbstisolierungs- und Quarantäneregeln. Beibehaltung der Hustenetikette, Handhygiene und Maskentragen in geschlossenen öffentlichen Räumen werden weiterhin empfohlen. Beachten Sie allerdings die abweichenden Regelungen in Transnistrien.
Die Einreisebeschränkungen für den abtrünnigen Landesteil Transnistrien wurden ausgesetzt. Die pandemiebedingten Einschränkungen wie Maskenpflicht, Selbstisolierungs- und Quarantäneregeln sind jedoch weiterhin in Kraft.
Von Reisen in den Landesteil Transnistrien wird dringend abgeraten, siehe Aktuelles.
Der Transit aus der Ukraine ist auf dem Landweg möglich.
Die Lage in der Republik Moldau ist derzeit stabil. Es kann insbesondere in ChiÈinÇu vereinzelt zu Protesten und Demonstrationen kommen.
Der abtrünnige Landesteil Transnistrien (selbst ernannte âPridnestrowische Moldauische Republik") befindet sich auÃerhalb der Kontrolle der moldauischen Regierung. Es gibt zahlreiche Kontrollpunkte entlang der Strecken, die nach oder aus Transnistrien führen.
Es gibt eine verbreitete organisierte Kriminalität, die für Reisende in der Regel nicht wahrnehmbar ist.
Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle kommen insbesondere in der Hauptstadt ChiÈinÄu und bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel vor.
Vermehrt werden Kfz-Kennzeichen gestohlen, zum Teil mit Erpressungsabsicht. Fahrzeuge ohne Kennzeichen dürfen auf öffentlichen StraÃen nicht bewegt werden, so dass im Fall eines Diebstahls Anzeige bei der Polizei zu erstatten ist und mit dem Protokoll und Fahrzeugpapieren bei der Zulassungsstelle in Deutschland ggf. durch einen Bevollmächtigten ein Ersatzkennzeichen beschafft werden muss.
Die Republik Moldau liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann.
Das Klima ist gemäÃigt kontinental.
Die Verkehrswege können aufgrund von MaÃnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Es gibt Eisenbahnverbindungen in die gröÃeren Städte sowie Ãberlandbusse.
Wegen schlechter StraÃenverhältnisse, häufig fehlender StraÃenmarkierungen und âbeleuchtungen, unvorhersehbarer Fahrbahnhindernissen sowie schlecht sichtbarer Ampeln bzw. Verkehrsschildern, besteht ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko. Es gibt keine Autobahnen. Daher sind auch aus Sicherheitsgründen alle Geschwindigkeitsbegrenzungen sorgsam zu beachten und nächtliche Autofahrten über Land zu vermeiden.
Die grüne Versicherungskarte ist vorgeschrieben. Es gilt ein absolutes Alkoholverbot (0,0 Promille).
Sammeltaxis dürfen EinbahnstraÃen auch in verkehrter Richtung benutzen, sodass Vorsicht geboten ist.
Bei Verkehrsunfällen wurden bereits in vielen Fällen Ausreiseverbote für meistens 30 Tage verhängt.
Bei der Ein- und Ausreise mit dem Pkw ist an den Grenzübergangsstellen mit Wartezeiten zu rechnen. Fahrzeuge können Kontrollen unterzogen werden. Sollte der im Fahrzeugschein eingetragene Halter nicht zu den Insassen des Fahrzeugs gehören. muss eine notariell beglaubigte Vollmacht des Fahrzeughalters im Original mitgeführt werden.
Es gibt keine behindertengerechte Infrastruktur, auch nicht in öffentlichen Einrichtungen.
Der teilweise schlechte Zustand von StraÃen und Gehwegen kann insbesondere für gehbehinderte Personen erhebliche Schwierigkeiten bei der Fortbewegung verursachen und die persönliche Mobilität deutlich einschränken.
Von Polizei-, Grenzschutz- und Zollbeamten sowie anderen Staatsbediensteten wurden Reisende zur Zahlung von Gebühren oder BuÃgeldern aufgefordert, deren Rechtsgrundlage nicht erkennbar war. Es wird geraten, bei Missbrauchsverdacht auf die Ausstellung einer Quittung und die Darlegung der Rechtsgrundlage zu bestehen, sowie auf das Hinzuziehen eines vorgesetzten Mitarbeiters.
In der Republik Moldau besteht eine Vignettenpflicht für nicht vor Ort angemeldete Fahrzeuge. Die Vignette ist bei den Filialen der Moldova Agroindbank oder über die an Tankstellen und in Einkaufszentren aufgestellten Zahlungsgeräte sowie das Online-Portal E-Vignette erhältlich. Bei der Ausreise wird kontrolliert, ob die erforderliche Vignette erworben wurde.
Der deutsche Führerschein wird anerkannt, die Mitnahme des internationalen Führerscheins, der nur in Verbindung mit dem nationalen Führerschein gültig ist, wird jedoch empfohlen.
Telefonanrufe aus der Republik Moldau in den transnistrischen Landesteil sind mit der Vorwahl 1600373 möglich. Das Mobilfunknetz funktioniert im ganzen Land, einschlieÃlich Transnistrien, zuverlässig.
Die landesweit einheitliche Notrufnummer lautet 112, in Transnistrien 101 für Feuerwehr, 102 für Polizei und 103 für medizinische Not- und Rettungsdienste.
Rechtlich werden LGBTIQ-Personen nicht diskriminiert, jedoch ist die Toleranz in der Bevölkerung gering. Es gibt eine jährliche LGBTIQ-Demonstration, die nur dank erheblichem Polizeischutz stattfinden kann.
Das Fotografieren militärischer Anlagen und wichtiger Industrie- und Verkehrseinrichtungen ist im Landesteil Transnistrien verboten.
Landeswährung ist der Leu (MDL). An Geldautomaten in gröÃeren Städten können mit Kreditkarte Bargeldbeträge abgehoben werden. Bei Anzeichen von Manipulation oder falls die Karte eingezogen wurde, sollte eine sofortige Sperrung der Kreditkarte veranlasst werden. Beim Einsatz von Kreditkarten zu Zahlungszwecken sollte diese nicht aus den Augen gelassen werden, um zu vermeiden, dass Abdrücke angefertigt werden. Grundsätzlich sollten Kreditkarten nur bei vertrauenswürdigen Empfängern eingesetzt werden.
Bargeld aus Deutschland kann über Bargeldtransferinstitute in die Republik Moldau, einschlieÃlich des Landesteils Transnistrien, überwiesen werden. Die Bezahlung und Bargeldauszahlung mit einer Bank-Karte mit Chip funktioniert nicht immer zuverlässig.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen eine Gültigkeit von mindestens drei Monaten über das voraussichtliche Ausreisedatum hinaus haben.
Mit Ausnahme von Minderjährigen sind alle Personen, die sich im öffentlichen Raum bewegen, verpflichtet, ein gültiges Ausweisdokument oder dessen Kopie/Foto mit sich zu führen.
Bei der Einreise nach Moldau aus der Ukraine über den Landesteil Transnistrien kann die Registrierung der Einreise bei den internen Ãbergangspunkten mit den Namen HîrbovÄÅ£ (Anenii Noi), Hagimus (CÄuÅeni), SÄnÄtÄuca (FloreÅti), Pîrîta (DubÄsari), Criuleni und Rezina erfolgen. AuÃerdem besteht die Möglichkeit der Registrierung beim Migrationsbüro (Biroul MigraÅ£ie Åi Azil al Republicii Moldova) in ChiÅinÄu, Bd. Åtefan cel Mare 124. Ãber den Registrierungsprozess liegen keine Erfahrungswerte vor.
Weitere Informationen zu Einreisebestimmungen erteilt die PoliÅ£ia de FrontierÄ der Republik Moldau.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt von bis zu 90 Tagen ohne Aufnahme einer Erwerbstätigkeit kein Visum.
Bei einem Aufenthalt von mehr als 90 Tagen und/oder der Ausübung einer Erwerbstätigkeit ist weiterhin eine Aufenthaltserlaubnis notwendig. Diese sollte unmittelbar nach der Einreise beim Büro für Migration und Asyl, Bd. Åtefan Cel Mare 124, in ChiÅinÄu beantragt werden.
Sofern ein Elternteil allein reist, muss eine legalisierte und übersetzte Vollmacht des anderen Elternteils oder ein Nachweis des alleinigen Sorgerechts in legalisierter und übersetzter Form sowie eine Geburtsurkunde des Kindes mitgeführt werden.
Die Einfuhr von nationaler und fremder Währung ist unbegrenzt möglich, allerdings sind diese ab einem Wert von 10.000 EUR zu deklarieren. Die Zollerklärung ist dann verpflichtend.
Bei der Ausfuhr gilt ebenfalls die Verpflichtung einer Zollerklärung ab 10.000 EUR. Beträge bis 50.000 EUR dürfen nur mit Zollerklärung, Einfuhrnachweisen und Erlaubnis der Nationalbank ausgeführt werden.
Beträge über 50.000 EUR dürfen nur überwiesen werden.
Gegenstände des persönlichen Bedarfs dürfen zollfrei eingeführt werden. Die Einfuhr von Waffen aller Art ist verboten.
Bei Einreise mit dem eigenen Fahrzeug wird dieses registriert werden. Für Fahrzeuge, die nicht in der Republik Moldau zugelassen sind, ist eine Umweltgebühr zu entrichten.
Weitere Informationen sind beim Customs Service of the Republic of Moldova erhältlich.
Für die Ein-, Weiter- und Rückreise mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen) ist ein EU-Heimtierausweis sowie ein Nachweis zur Tollwutimpfung erforderlich. Zudem muss das Heimtier durch einen Mikrochip gekennzeichnet sein.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Bei Flugreisen beachten Sie bitte auch die Informationen zur Reise mit Heimtieren auf der Internetseite der moldauischen Fluggesellschaft Air Moldova.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
Impfbestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Ãbertragungsrisiko.
Die medizinische Versorgung in der Republik Moldau entspricht nicht westlichen Standards.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | Personalausweis/Identitätskarte | |
---|---|---|---|---|
Deutschland | Nein | Nein | Ja | Ja |
Ãsterreich | Nein | Nein | Ja | |
Schweiz | Nein | Nein | Ja | Ja |
Andere EU-Länder | Nein | Nein | Ja | |
Türkei | Nein | Nein | Ja |
Deutsche Staatsbürger dürfen mit einem biometrischen Personalausweis einreisen. Eine Einreise ist für Deutsche auch mit dem bis Ende Oktober 2010 ausgegebenen, nicht biometrischen Personalausweis möglich. In Einzelfällen Schwierigkeiten nicht völlig ausgeschlossen. Es wird empfohlen, zusätzlich einen Reisepass, soweit vorhanden, mitzuführen.
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.
Während des Aufenthalts in Moldau sollte man den Reisepass immer bei sich tragen.
Die Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern, deshalb ist es ratsam, sich rechtzeitig direkt bei den konsularischen Vertretungen zu erkundigen.
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Halbjahres u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
(a) EU-Länder,
(b) Schweiz und
(c) Türkei.
Deutschland, Österreich und Schweiz
Deutsche, österreichische und schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Moldau kein Visum. Die angegeben Visagebühren gelten für visumpflichtige Nationalitäten, die über eine gültige Aufenthaltsberechtigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz verfügen.
Kurzzeitvisum (Touristen-, Besuchs-, Geschäftsvisum): 60 € (Aufenthalt bis zu 90 Tage innerhalb von 180 Tagen),
Langzeitvisum (Touristen-, Besuchs-, Geschäftsvisum): 80 € (Aufenthalt über 90 Tage).
Transitvisum: 40 €.
Flughafentransitvisum: 20 €.
Hinzu kommt eine Bearbeitungsgebühr von 10 € pro Visum ( Visa für Aufenthalte über 90 Tage: 20 €).
Visa für Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sind gebührenfrei.
Geschäfts-, Touristen- und Transitvisum.
Unterschiedlich, s. Visagebühren.
Ansonsten visumpflichtige Transitreisende, die innerhalb von 4 Stunden weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen, benötigen kein Transitvisum.
Ggf. persönlich bei der Konsularabteilung der zuständigen Botschaft.
Einreisevisum:
(a) 1 ausgefülltes Antragsformular.
(b) 1 aktuelles, mattes, farbiges Passfoto (3,5 x 4,5 cm).
(c) Reisepass, der noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig ist, noch freie Seiten enthält und innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt wurde.
(d) Einladung einer Privatperson/Firma/Organisation, die vom Büro für Asyl und Migration von Moldau genehmigt worden ist (EU-Bürger, Schweizer und Türken benötigen nur für Visa mit einer Gültigkeit von 12 Monaten eine Einladung).
(e) Einzahlungsbeleg der Visumgebühr (Überweisung mindestens eine Woche vor Antragstellung) bzw. Verrechnungsscheck. Keine Bareinzahlung möglich.
(f) Ggf. gültige Aufenthaltsberechtigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz oder eine Einladung vom Migrationsamt.
(g) Ggf. Heiratsurkunde.
(h) Reisekrankenversicherung mit Reiserückholversicherung, die mindestens 30.000 € abdeckt.
(i) Ausreichende Geldmittel (mindestens 30 € pro Tag oder mindestens 300 € für einen Aufenthalt von weniger als 10 Tagen. Kontoauszüge der letzten 3 Monate.)
(j) Unterkunftsnachweis für den gesamten Aufenthalt.
(k) Reisetickets, ggf. Fahrzeugschein und Autoversicherungsschein, Nachweis der Bezahlung der Reisekosten aus eigenem Vermögen.
(l) ggf. Reiseroute.
(m) Frankierter Einschreiben-Rückumschlag.
Geschäftsvisum zusätzlich:
(m) Schreiben des Arbeitgebers und des moldawischen Geschäftspartners.
Die Botschaft behält sich vor, weitere Unterlagen und (neben der persönlichen Antragstellung) eine persönliche Vorsprache zu fordern.
Anträge an das AuÃenministerium.
5 Werktage, bei postalischer Zustellung bis zu 12 Werktage.
Expressausstellung (nur bei persönlicher Antragstellung): innerhalb von 2 Tagen.
Nicht-EU-Bürger müssen über ausreichende Geldmittel verfügen. Nachzuweisen sind 30 € pro Tag, mindestens jedoch 300 € bei Aufenthalten von bis zu 10 Tagen (in Form von Bargeld in moldauischen Lei; Bargeld und/oder Reiseschecks in ausländischer Währung; Bankkarten mit Kontoauszügen, die höchstens 10 Tage alt sind; vom Arbeitgeber ausgestellte Verdienstbescheinigungen oder schriftliche Verpflichtungserklärung der einladenden Person).
In der Regel geschieht die Registrierung automatisch bei der Einreise. Andernfalls müssen sich visumpflichtige Reisende innerhalb von 3 Tagen nach ihrer Einreise polizeilich registrieren lassen. Bei Aufenthalt in einem Hotel entfällt diese Formalität. An der Grenze muss jedoch die Hotelrechnung vorgelegt werden.
Für Reisende, die nicht der Visumpflicht unterliegen, entfällt die Meldepflicht für Aufenthalte, die 90 Tage nicht übersteigen und wenn keine Tätigkeit aufgenommen wird. Wer länger als 90 Tage im Land bleiben oder eine Erwerbstätigkeit ausüben möchte, benötigt eine Aufenthaltserlaubnis und muss sich innerhalb von 15 Tagen nach der Einreise bzw. nach einem Wohnortwechsel beim Büro für Migration und Asyl, Bd. Stefan Cel Mare 124, in Chisinau registrieren lassen.
Ausländer, auch jene, die nicht der Visumpflicht unterliegen, die aus der Ukraine kommen und über den Landesteil Transnistrien einreisen und dabei einen Grenzübergang nutzen, der nicht von Moldau kontrolliert wird, müssen sich innerhalb von 72 Stunden bei einem der folgenden Ämter registrieren lassen:
Nicht-EU-Bürger: Ausreichende Geldmittel sowie Rück- bzw. Weiterreiseticket.
EU-Bürger und Schweizer, die sich länger als 90 Tage in der Republik Moldau aufhalten wollen und/oder eine Tätigkeit ausüben wollen, benötigen eine Aufenthaltserlaubnis. Diese sollte unmittelbar nach der Einreise beim Migrationsamt in ChisinÄu beantragt werden.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass (Kinder unter 16 Jahren) oder eigener Reisepass oder biometrischer Personalausweis.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern. Reist ein Minderjähriger mit nur einem Elternteil, muss eine legalisierte und übersetzte Einverständniserklärung des anderen Elternteils oder der Nachweis des alleinigen Sorgerechts in legalisierter und übersetzter Form sowie eine Geburtsurkunde mitgeführt werden.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein.
Während des Aufenthalts in Moldau sollte man den Reisepass immer bei sich tragen.
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Halbjahres u.a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:
(a) EU-Länder,
(b) Schweiz und
(c) Türkei.
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | |
---|---|---|
Gelbfieber | Nein | |
Cholera | Nein | |
Gesundheitszeugnis erforderlich | ||
Typhus & Polio | Ja | - |
Malaria | Nein | - |
Essen & Trinken |
Im Notfall wendet man sich an die Unfallstation in der Suite 401, im 4. Stock des Hotel National. Ein Krankenhaus mit 24-stündiger Ambulanzstation steht ebenfalls zur Verfügung. Alle Behandlungen und Rezepte sind kostenpflichtig.
Wer auf Medikamente angewiesen ist, sollte eine Reiseapotheke mitführen. Die Versorgung mit Medikamenten ist ungenügend.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen.
Die Notrufnummer ist 903.
Leitungswasser ist generell gechlort, abgefülltes Mineralwasser ist jedoch zu empfehlen und überall erhältlich. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Fleisch, Geflügel, Obst und Gemüse können in der Regel bedenkenlos verzehrt werden. Eine sorgfältige Lebensmittelhygiene sollte in ländlichen Gebieten betrieben werden.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Zecken sind während der wärmeren Jahreszeit (März/April bis Oktober/November) in manchen Gebieten Moldawiens aktiv. Bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten ist eine Schutzimpfung gegen FSME (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis) zu empfehlen.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV-Infektionen sind eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
1 Moldauischer Leu = 100 Bani. Währungskürzel: L, MDL (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 1000, 500, 200, 100, 50, 20, 10, 5 und 1 L; Münzen in den Nennbeträgen 50, 25, 10, 5 und 1 Bani. Preise werden oft auch in Dollar oder Euro angegeben und können mit diesen bezahlt werden.
Gängige Kreditkarten werden in Hotels und Restaurants in größeren Städten akzeptiert, sollten aber aus Sicherheitsgründen nicht aus den Augen gelassen werden. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol eingeschränkt genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Geldautomaten, die internationale Kredit- oder Bankkundenkarten akzeptieren, gibt es nur in größeren Städten (außer in Transnistrien). Bankkundenkarten mit Chip, die nach dem 01.01.2014 ausgegeben wurden, funktionieren jedoch nicht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks werden in Moldau nicht akzeptiert.
Mo-Fr 10.00-18.00 Uhr. Einige Banken haben auch samstags und einige Wechselstuben haben auch sonntags geöffnet.
Die Einfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist unbeschränkt, Deklarationspflicht besteht für Summen ab einem Gegenwert von 10.000 €. Ausfuhr von Fremdwährungen und Landeswährung bis in Höhe der bei der Einreise deklarierten Beträge bzw. maximal bis zu einem Gegenwert von €50.000, abzüglich der Umtauschbeträge.
Ist in vielen Banken, in allen Wechselstuben und Hotels möglich. Geld sollte nur in den Banken oder Wechselstuben umgetauscht werden, keinesfalls bei Geldwechslern auf der Straße.
MDL
Lei
EUR1 = MDL20.96 |
GBP1 = MDL24.95 |
USD1 = MDL20.16 |
Amtssprache ist Moldauisch (lat. Schrift), ein Dialekt der rumänischen Sprache. Geschäftssprache ist meist Russisch. Nach dem Anschluss an die Sowjetunion 1940 wurde in Moldau die kyrillische Schrift eingeführt, um dem Land dadurch eine »nationale Identität« zu verleihen. Das lateinische Alphabet wurde 1989 wiedereingeführt, aber nach 45 Jahren Sowjetherrschaft fiel es vielen Leuten schwer, Moldauisch zu sprechen. Russisch ist immer noch die meistgesprochene Sprache; daneben auch Ukrainisch, Gagausisch (eine Turksprache) und andere Sprachen von Minderheiten. Gelegentlich werden Englisch und Französisch als Fremdsprache verstanden, vor allem in den Großstädten.
Moldauisch unterscheidet sich von dem in Rumänien gesprochenen Rumänisch insbesondere in der Aussprache, z.B. wird das s in Moldau deutlich härter ausgesprochen als in Rumänien. Auch in der Grammatik gibt es einige Unterschiede. Der Wortschatz hingegen ist fast gleich. In Moldau finden einige russische Lehnwörter Verwendung, während im eher westlich orientierten Rumänien vor allem französische und englische Wörter zu finden sind. Linguisten sehen Moldauisch nicht als eigene Sprache, sondern als Dialekt des Rumänischen. Die Bezeichnung Moldauisch ist somit ausschließlich politisch begründet. Per moldauischem Gesetz sind Moldauisch und Rumänisch gleichgestellt; in Schulen, den Medien, sowie in einigen Verwaltungsbereichen wird die Bezeichnung Rumänisch verwendet.
In Transnistrien sind neben Moldauisch auch Russisch und Ukrainisch Amtssprachen, in Gaugasien Russisch und Gaugasisch.
2022
Waffen.
Weitere Informationen sind vom moldawischen Zoll erhältlich.
+41 (0)22 733 91 03.
http://www.geneva.mfa.md/embassy-rm-eng
http://www.geneva.mfa.md/embassy-rm-eng
Avenue de France 23
Genf
1202
Switzerland
Honorarkonsulat in Innsbruck und St. Pölten.
+43 (0)1 961 10 30. Konsularabteilung: +43 (0)1 961 10 30 27.
http://austria.mfa.gov.md/en
http://austria.mfa.gov.md/en
Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr. Konsularabteilung: Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr.
Löwengasse 47/10
Wien
1030
Austria
Generalkonsulat in Frankfurt/M. Honorarkonsulate in Hamburg, München und Stuttgart.
+49 (0)30 44 65 29 70.
http://germania.mfa.gov.md/en
http://germania.mfa.gov.md/en
Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr.
GotlandstraÃe 16
Berlin
10439
Germany
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr.
Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29, 10178 Berlin, Deutschland
Tel. +49 (0)30 206 16 71 16.
Website: www.ostausschuss.de
Wirtschaftskammer Österreich, Außenwirtschaftsorganisation, Osteuropareferat
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien, Österreich
Tel. +43 (0)1 59 09 00 43 22.
Website: www.wko.at
Vereinigte Wirtschaftskammern
c/o DPS Communications GmbH
Kasernenstrasse 11, Zürich, Schweiz
Tel. +41 (0)44 226 90 61.
Website: www.jointchambers.ch
Industrie- und Handelskammer der Republik Moldau
Stefan cel Mare str., 151, 2012, Chisinau, Moldau
Tel. +373 (0)22 22 15 52.
Website: chamber.md/en
Die Landesvorwahl ist 00373.
Es gibt öffentliche Kartentelefone. Telefonkarten sind erhältlich bei den Verkaufsstellen der Moldtelecom, bei der Post, in Hotels und bei Kiosken. Die Telefonkarten können an öffentlichen Kartentelefonen sowie an privaten Festnetzanschlüssen und für Mobilfunkgespräche genutzt werden.
900 GSM, 3G und 4G. Mobilfunkgesellschaften sind u.a. Moldtelecom, Moldcell und Orange Moldova. Roaming-Verträge bestehen. Es ist jedoch ggf. günstiger, in Moldau eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen. Das Mobilfunknetz deckt fast das ganze Land ab.
In Chisinau und in anderen großen Städten gibt es Internet-Cafés. In den Großstädten stellen die meisten Hotels, Cafés und Restaurants ihren Gästen kostenloses WLAN zur Verfügung.
Der Postverkehr mit der Posta Moldovei von und nach Moldau unterliegt langen Verzögerungen, mitunter sind Sendungen bis zu sechs Wochen unterwegs. Es empfiehlt sich, alle Korrespondenz per Einschreiben oder mit internationalen Kurieren zu schicken. Die Chisinauer Hauptpost befindet sich in der Stefan cel Mare 73. Öffnungszeiten: Mo-So 09.00-20.00 Uhr.
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender können in Moldau über Astra-Satelliten bzw. über das Internet empfangen werden.
Beliebte Mitbringsel sind farbenfrohe Trachten, handgefertigte Teppiche, Stickarbeiten sowie moldauischer Wein oder Branntwein, vor allem Cognac. Es gibt zahlreiche Kunsthandwerkszentren in denen Holzschnitzer, Emailmaler, Weber und Instrumentenbauer ihre Waren anbieten.
In diesem landwirtschaftlich geprägten Land gibt es eine große Auswahl an lokal produziertem Obst und Gemüse. Moldauer kaufen besonders oft und gerne auf dem Markt (tolchok) ein, der in allen größeren Ortschaften regelmäßig stattfindet. Hier bekommt man neben frischen Lebensmitteln auch so gut wie alles andere, von Kurzwaren über Haushaltsartikel bis hin zu Autos, und häufig lässt sich das ein oder andere Schnäppchen finden. Der größte Markt findet auf der Calea Mosilor im Stadtzentrum von ChiÈinÄu statt, bekannt ist auch der Baidukowa-Markt am Stadtrand von BÄlÅ£i.
Große Kaufhäuser sucht man in den Innenstädten vergebens, dafür gibt es Einkaufszentren, in denen man in kleinen Boutiquen vor allem Kleidung kaufen kann. Das bekannteste Einkaufszentrum ist die elegante MallDova in ChiÈinÄu, in der internationale Handelsketten luxuriöse Mode zu entsprechenden Preisen anbieten. Außerdem gibt es neben einem umfangreichen gastronomischen Angebot auch einige Unterhaltungsmöglichkeiten wie z.B. eine Bowlingbahn.
Die größeren Geschäfte haben in der Regel Mo-Sa von 08.00-20.00 Uhr geöffnet, alle anderen Mo-Sa 09.00-17.00 Uhr. Lebensmittelgeschäfte haben im Allgemeinen an sieben Tagen in der Woche geöffnet.
In den Großstädten des Landes gibt es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsangebot mit zahlreichen Nachtclubs, Diskotheken, Bars und Kneipen. Im Carlsberg Pena Pub in Chisinau wird sogar deutsches Bier ausgeschenkt. Bei etlichen Open-Air-Konzerten auch international bekannter Musiker erlebt man die Lebensfreude und Herzlichkeit der Moldauer. In den ländlichen Gebieten geht es deutlich ruhiger zu.
Das Land ist berühmt für seine volkstümlichen Traditionen und es gibt zahlreiche peppige Musikgruppen (Tarafs), die gleich mehrere der zum Teil seltenen volkstümlichen Instumente wie z.B. die Tsamsbal (eine Art Zimbel), die dudelsackähnliche Tsimpoi, die Fluier (eine Art Flöte) und die Nai (eine Art Panflöte) spielen.
Vor allem die Hauptstadt Chisinau hat ein abwechslungsreiches Nachtleben zu bieten. Hier findet man auch ein vielfältiges kulturelles Angebot mit Theaterhäusern, Konzertsälen und einem Opernhaus. Die Oper und das Jugendtheater Luceafarul (»poetischer Stern«) bieten interessante Abendunterhaltung. Das Puschkin-Theater führt vor allem Produktionen in moldawischer Sprache auf, während das Tschechow-Theater ausschließlich Stücke in russischer Sprache inszeniert. Der Philharmonische Konzertsaal ist Sitz des Moldawischen Symphonieorchesters. Auch der Doinachor (Folklore) und das international bekannte Staatliche Tanzensemble Dschok sind hier zu Hause. Russische und moldawische Stücke kann man im Marionettentheater Licurici (»Glühwürmchen«) sehen.
Moldauer lieben den Tanzsport; in Chisinau finden neben fantastischen Ballettaufführungen regelmäßig große, internationale Tanzwettbewerbe statt.
Es gibt zahlreiche kleine Restaurants und Cafés. Die Bedienung ist zwar häufig etwas langsam, doch dafür ist das Essen köstlich und es wird eine große Auswahl an nationalen Gerichten und europäischen Speisen angeboten. Kräuter werden in der moldauischen Küche oft und gerne verwendet. Vor allem in den Sommermonaten gibt es ein üppiges Angebot an frischem Obst und Gemüse. In der landestypischen Küche finden vor allem Melonenkürbisse, Auberginen, Paprika und Tomaten Verwendung, aber auch Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen. Beliebt sind auch Milchprodukte wie Quark oder Käse, insbesondere Schafskäse. Mais wird auf vielfältige Art und Weise zubereitet, z.B. als Brei, Suppe oder Süßspeise. Geflügel, Schweine-, Rinder- und Schaffleisch werden meistens gegrillt oder als Ragout serviert.
5-10% sind üblich.
In Moldau werden über 100 verschiedene exzellente Weine produziert. Riesling, Gligote und Semilion sind die bekanntesten einheimischen Weißweine. Zu den besten Rotweinen zählen moldawischer Cabernet, Merlot und Bordeaux. Branntwein, z. B. Nistriju und Doina, wird zum Dessert gereicht.
In der Republik Moldau darf man ab 18 Jahren Alkohol trinken.
Ãberwiegend russisch-orthodox (98 %), jüdische Minderheit (1,5 %), Baptisten und andere.
Allgemeines: Moldawien ist bekannt für seine Folklore, die liebevoll gepflegt wird. Moldauer feiern gerne. Eine typisch moldauische Hochzeitsfeier dauert oftmals über 24 Stunden und die Hochzeitsgesellschaft besteht nicht selten aus über 250 geladenen Gästen.
Brauchtum: Zum 1. März wird typischerweise eine rot-weiße Schnur, das sogenannte MarÈiÈor (Märzchen) verschenkt. Die Farben Rot und Weiß stehen für Schnee und Sonne und sollen den Frühling symbolisieren. Das MarÈiÈor wird an der Kleidung befestigt und so lange getragen, bis man einen blühenden Baum sieht, in den man das Band dann wirft und sich etwas wünschen darf.
Kleidung: Die Kleidung sollte nicht allzu salopp sein, bei gesellschaftlichen Anlässen wird elegantere Garderobe getragen.
Umgangsformen: Die gängigen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Man sollte sich eher zurückhaltend verhalten, da Moldau nur von wenigen Touristen besucht wird und man als solcher ohnehin bereits auffällt. Einladungen in Privathäuser sind häufig, so dass man stets ein paar Gastgeschenke zur Hand haben sollte. Kleine Mitbringsel wie Zigaretten, Parfüm oder Kaffee werden gerne angenommen. Beliebt sind auch z.B. kulinarische oder alkoholische Spezialitäten aus dem Heimatland sowie Bildbände. Die Kinder freuen sich über ein paar kleine Süßigkeiten.
Fotografieren: Militärische Einrichtungen/Anlagen und Industriezonen dürfen nicht fotografiert werden. Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert.
Trinkgeld: Üblicherweise gibt man 5-10% des Rechnungsbetrags.
Gemäßigtes Kontinentalklima. Insgesamt angenehm mild. Schöne warme Sommer, klare sonnige Herbsttage und kalte, manchmal schneereiche Winter. Die beste Reisezeit beginnt im Mai und endet im September.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
View of Soroca, Moldova
© iStockphoto / Thinkstock
Moldova's forests are a huge draw
© Hemera / Thinkstock
Soroca Fortress, Moldova
© iStockphoto / Thinkstock
Orhei Vechi, Moldova
© Creative Commons / d proffer
Chaprianu Monastery, Moldova
© Creative Commons / akk_rus
Nistru Beach, Moldova
© Creative Commons / Guttorm Flatabø
Business centre in Chisinau, Moldova
© 123rf.com