Mo. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr
Länderinformationen
Liechtenstein
Allgemeines
Offizieller Name des Staates
Fürstentum Liechtenstein.
Hauptstadt
Vaduz.
Geographie
Liechtenstein liegt zwischen dem österreichischen Bundesland Vorarlberg und den Schweizer Kantonen Graubünden und St. Gallen an der Westabdachung des Rätikons über dem Tal des Alpenrheins. Trotz seiner kleinen Ausmaße unterteilt sich das Fürstentum in ein Oberland (die ehemalige Grafschaft Vaduz) und ein Unterland (die frühere Herrschaft Schellenberg) mit insgesamt 11 autonomen Ortschaften, die mit einem breiten Freizeit- und Unterhaltungsangebot aufwarten. Liechtenstein ist für seine ausgezeichneten Weingüter bekannt.
Regierung
Parlamentarische Monarchie seit 1921. Verfassung von 1921, letzte Änderung 2003. Parlament (Landtag) mit 25 Mitgliedern.
Staatsoberhaupt
Hans Adam II, seit 1989. (Sein Sohn, Prinz Alois, nimmt seit 2004 alle offiziellen Pflichten wahr.)
Regierungschef
Adrian Hasler, seit März 2013.
Elektrizität
230 V, 50 Hz.
Zeitzone
Central European Time: MEZ +2 (MEZ +3 vom 28 März bis 31 Oktober 2021)
Übersicht
Das winzige, aber wunderschöne Liechtenstein liegt versteckt zwischen der Schweiz und Österreich und wird oft übersehen, obwohl es mit seinen Nachbarn allemal mithalten kann.
Im Sommer tummeln sich Wanderer und Radfahrer in den atemberaubenden Bergen und Tälern, und im Winter laden dieselben Gebiete zum Skifahren, Schlittschuhlaufen oder Schlittenfahren ein.
Über das Land verstreut liegen hübsche Dörfer mit kleinen Kapellen. Das Wahrzeichen von Vaduz, der Hauptstadt Liechtensteins, ist Schloss Vaduz, der Sitz der Fürstenfamilie. Es liegt hoch oben auf einer Felsenterrasse, ist der Öffentlichkeit aber nicht zugänglich. Daneben gibt es geschichtsträchtige Gebäude und viele Geschäfte in Vaduz zu erkunden.
Durch seine enge Verbindung zur Schweiz und die niedrigen Steuersätze zählt die Bevölkerung von Liechtenstein zu den wohlhabendsten der Welt.
Anreise
Anreise mit dem Flugzeug
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind in Zürich und Friedrichshafen. Ebenfalls in der Nähe liegt der Flughafen St. Gallen-Altenrhein.
Nonstop-Flüge ab Frankfurt/M. nach Friedrichshafen werden von Lufthansa (LH) angeboten und nach Zürich von Lufthansa (LH) und Swiss (LX). Lufthansa (LH), Swiss (LX) und Eurowings (EW) fliegen Zürich auch ab München, Hamburg und Düsseldorf nonstop an.
Ab Wien bieten Austrian Airlines (OS) und Swiss (LX) Nonstop-Flüge nach Zürich an. People's Viennaline (PE) verbindet Wien mit St. Gallen-Altenrhein.
Flugzeiten
Frankfurt/M. - Zürich: 50 Min.; Wien - Zürich: 1 Std. 20 Min.; Wien - St. Gallen: 1 Std.
Ausreisegebühr
Keine.
Anreise mit dem Pkw
Die Autobahn N13 führt an Liechtensteins Rheingrenze entlang zum Bodensee nach Österreich, nach Norden in die Bundesrepublik Deutschland und südlich an Chur vorbei nach St. Moritz. Zürich, Bern und Basel sind ebenfalls über Autobahnen zu erreichen.
Bus: Linienbusse des Verkehrsbetriebs LIECHTENSTEINmobil (LIEmobil) verkehren in ganz Liechtenstein und fahren auch nach Feldkirch in Österreich sowie Sargans und Buchs SG in der Schweiz. Die Fahrtzeit von Buchs nach Vaduz beträgt 15 Minuten.
Maut: In Liechtenstein gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist ausreichend.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,8 ‰.
- Licht muss auch tagsüber eingeschaltet sein.
- Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste sind mitzuführen.
- Kinder müssen bis zu einem Alter von 14 Jahren bzw. bis zu einer Größe von 150 cm in einem entsprechenden Kindersitz befördert werden.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 80 km/h;
- auf Schnellstraßen: 100 km/h (Pkw mit Anhänger: 80 km/h).
Anreise mit der Bahn
Bahnverbindungen von Deutschland verlaufen über München, Innsbruck, Feldkirch. Von Wien fährt man ebenfalls über Feldkirch (Fahrtzeit: 8 Std. 30 Min.). Von Zürich führt die günstigste Verbindung über Sargans und Buchs (SG), von wo aus gute Schnellzugverbindungen nach Vaduz bestehen (Fahrtzeit: 1 Std. 30 Min.).
Vor Ort unterwegs
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Das Straßennetz ist in Liechtenstein sehr gut ausgebaut und hat eine Länge von rund 630 km.
Maut: In Liechtenstein gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Tankstellen sind flächendeckend vorhanden.
Zustand der Straßen
Die Straßen werden regelmäßig gewartet und sind daher in einem sehr guten Zustand.
Staßenklassifizierung
Das Straßennetz besteht aus Landstraßen (ca. 130 km) und Gemeindestraßen (ca. 500 km). Liechtenstein besitzt keine Autobahnen.
Taxi
Taxis sind in ganz Liechtenstein verfügbar und können überall auch telefonisch bestellt werden.
Fahrrad
Über FreeVeloPoint können in vielen Orten Fahrräder kostenfrei für 24 Stunden ausgeliehen werden. In größeren Orten gibt es auch Fahrradverleihfirmen.
Reisebus
Der Verkehrsbetrieb LIECHTENSTEINmobil (LIEmobil) betreibt ein Netz von 20 Buslinien. Die Busse fahren auch die kleinsten Weiler in den Bergen an. Die Fahrpreise sind günstig, und die Busse bedienen die meisten Orte mehrmals täglich.
Vorschriften
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,8 ‰.
- Licht ist ganztägig vorgeschrieben.
- Kinder müssen bis zu einem Alter von 14 Jahren bzw. einer Größe von 150 cm in einem passenden Kindersitz befördert werden.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- außerorts: 80 km/h;
- auf Schnellstraßen: 100 km/h.
Pannenhilfsdienst
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.
Dokumentation
Der nationale Führerschein ist ausreichend.
Unterwegs in der Stadt
Das Städtchen Vaduz kann in kurzer Zeit zu Fuß erkundet werden.
Vor Ort unterwegs mit der Bahn
Auf dem von der österreichischen Staatsbahn (ÖBB) betriebenen Bahnnetz, das Liechtenstein durchquert, verkehren zwischen Feldkirch (A) und Buchs SG (CH) Züge der ÖBB und der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. In Liechtenstein halten die Züge nur in Schaanwald, Nendeln, Forst Hilti und Schaan-Vaduz (Zentrum der Ortschaft Schaan).
Reisewarnung
Überblick
(Unverändert gültig seit: Thu, 21 Jan 2021 17:10:50 +0100)
Letzte Änderungen: Aktuelles (Einreise)
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen"
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste
Letzte Änderungen:
Aktuelles (Einreise)
Aktuelles
Die Ausbreitung von COVID-19 führt weiterhin zu Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr und Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens.
Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen nach Liechtenstein wird aufgrund hoher Infektionszahlen gewarnt.
Epidemiologische Lage
Das Fürstentum Liechtenstein ist von COVID-19 stark betroffen. Im Fürstentum Liechtenstein überschreitet die Zahl der Neuinfektionen 50 Fälle pro 100.000 Einwohner auf sieben Tage, weshalb es als Risikogebiet eingestuft wurde. Aktuelle und detaillierte Zahlen bieten die Website des Amts für Gesundheit des Fürstentums Liechtenstein und das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC).
Einreise
Das Fürstentum Liechtenstein hat die Grenze für alle EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich vollständig geöffnet. Die Reisefreiheit mit allen Staaten innerhalb des Schengenraums und die volle Personenfreizügigkeit für alle Reisenden aus den EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich gilt uneingeschränkt. Dies gilt auch für freizügigkeitsberechtigte Reisende aus den Nicht-Schengenstaaten Vereinigtes Königreich, Irland, Rumänien, Bulgarien, Kroatien und Zypern.
Für Reisende aus Risikoländern gilt grundsätzlich eine 10-tägige Quarantänepflicht. Reisende müssen sich unverzüglich nach Einreise auf direktem Weg für 10 Tage in ihre Wohnung oder in eine andere geeignete Unterkunft begeben und ihre Einreise innerhalb von zwei Tagen dem Amt für Gesundheit des Fürstentums Liechtenstein mittels des Formulars „Rückreise aus Risikoländern" melden. Die Liste der Risikoländer wird vom Schweizer Bundesamt für Gesundheit regelmäßig aktualisiert. Das Bundesland Sachsen gilt als Risikogebiet, ab dem 1. Februar 2021 gilt auch das Bundesland Thüringen als Risikogebiet.
Ein negatives Testresultat hebt weder die Quarantänepflicht auf, noch verkürzt es die Dauer der Quarantäne. Bestimmte Personengruppen sind von der Quarantänepflicht in Liechtenstein ausgenommen. Die Ausnahmen sind in der Schweizer Covid-19-Verordnung Massnahmen im Bereich des internationalen Personenverkehrs unter Artikel 4 geregelt.
Durch- und Weiterreise
Alle zugelassenen Grenzübertrittstellen sind geöffnet. Es bestehen keine Beschränkungen für die Durchreise durch das Fürstentum Liechtenstein.
Reiseverbindungen
Einschränkungen im internationalen Zug- und Busverkehr bestehen nicht.
Beschränkungen im Land
Kultur‐ und Freizeiteinrichtungen sowie Sportbetriebe in Innenräumen sind geschlossen. Betroffen von den Schließungen sind auch Gastronomiebetriebe, Take‐away‐Betriebe, Schulmensen und Betriebskantinen. Lieferdienste für Mahlzeiten sowie Restaurationsbetriebe für Hotelgäste dürfen von 6 bis 23 Uhr öffnen. Die Maßnahmen gelten zunächst bis Ende Februar 2021. Die Durchführung von Veranstaltungen ist mit wenigen Ausnahmen verboten. Private Veranstaltungen sind nur bis zu maximal 10 Personen möglich. Es muss ein Abstand von 1,5 Metern gewahrt und in Innenräumen müssen Masken getragen werden. Auch dürfen keine Speisen oder Getränke konsumiert werden.
In Abstimmung mit dem schweizerischen Bundesrat sind weitere Beschränkungen möglich.
Hygieneregeln
Seit dem 20. Oktober 2020 besteht eine generelle Maskenpflicht in öffentlich zugänglichen Innenräumen. Maskenpflicht gilt auch in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Geschäften, Einkaufszentren, Banken, Poststellen, Gotteshäusern, Kultur- und Sporteinrichtungen, Restaurants, Cafés und Hotels (mit Ausnahme der Gästezimmer). Es gelten Abstandsregeln von 1,5 m und die üblichen Hygienemaßnahmen.
- Beachten Sie ergänzende Informationen der Behörden des Fürstentums Liechtenstein.
- Bei COVID-19 Symptomen oder Kontakt mit Infizierten, kontaktieren Sie das Gesundheitsamt des Fürstentums Liechtenstein.
- Befolgen Sie stets die Hinweise lokaler Behörden.
- Wenn Sie sich touristisch in Liechtenstein aufhalten und eine vorzeitige Rückreise antreten möchten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Reiseveranstalter in Verbindung.
- Beachten Sie die Test- und Quarantänepflicht bei Einreise nach Deutschland (nicht Transit) und kontaktieren Sie das Gesundheitsamt Ihres Aufenthaltsortes. Weitere Informationen zur Testpflicht bietet das Bundesministerium für Gesundheit.
- Beachten Sie unsere fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19/Coronavirus.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Kriminalität
Die Kriminalitätsrate in Liechtenstein ist niedrig. Dennoch kann es an viel besuchten Orten und in öffentlichen Verkehrsmitteln zu Taschendiebstählen kommen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtigen Dokumente sicher auf.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie an Bahnhöfen und in öffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Naturkatastrophen
Im Gebirge kann es zu schwerem Schneefall, Lawinenabgängen und Erdrutschen kommen. Die Wetterlage kann sich sehr schnell ändern und zu Gefahren führen.
- Beachten Sie bei Aktivitäten in den Bergen aktuelle Witterungshinweise des Schweizer Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie und den Lawinenlagebericht.
- Holen Sie rechtzeitig Informationen beim Schweizer Alpen Club - SAC und von Alpine Sicherheit ein.
- Verlassen Sie ausgewiesene Wege und Loipen nicht und beachten Sie Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
Reiseinfos
Zuständige Auslandsvertretung
In Liechtenstein gibt es keine berufskonsularische deutsche Auslandsvertretung. Zuständig ist die Deutsche Botschaft in Bern. In dringenden Notfällen können sich Reisende an den Deutschen Honorarkonsul in Balzers wenden.
Infrastruktur/Verkehr
Die Verkehrswege können aufgrund von Maßnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Autoreisende nach Liechtenstein benötigen eine Vignette für die Schweiz oder Österreich.
Es gilt eine 0,8 Promille-Grenze, es finden viele Kontrollen statt.
Allgemeine touristische Auskünfte erteilt Liechtenstein Marketing.
Führerschein
Der deutsche Führerschein ist ausreichend.
LGBTIQ
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Strafrecht
Verkehrsverstöße werden zum Teil mit hohen Strafen geahndet.
Geld/Kreditkarten
Zahlungsmittel ist der Schweizer Franken (CHF). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind überall möglich.
Einreise und Zoll
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Alle Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen auch seit weniger als einem Jahr abgelaufen sein. Die Einreise mit gültigen Dokumenten wird von den lokalen Behörden des Fürstentums Liechtenstein jedoch empfohlen.
Minderjährige
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz bestehen keine Zollgrenzen, sie verfügen über dieselben Einreise- und Einfuhrvorschriften. Es wird somit auf die Reise- und Sicherheitshinweise Schweiz verwiesen.
Heimtiere
Heimtiere können mit dem EU-Heimtierausweis als Nachweis entsprechender Identifizierung des Tieres mittels Mikrochip und gültiger Schutzimpfung gegen Tollwut eingeführt werden. Ausführliche Informationen bietet das Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen des Fürstentums Liechtenstein.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Gesundheit
Aktuelles
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
- Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
- Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.
Impfschutz
Für die Einreise nach Liechtenstein sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen wird bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch eine Schutzimpfung gegen die durch Zecken übertragbare Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung ist sehr gut.
- Lassen Sie sich besonderen Fragestellungen und Vorerkrankungen vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
- Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
- Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
- Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
- Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass- und Visabestimmungen
Anmerkung zum Sichtvermerk im Reisepass
Liechtenstein ist Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen).
Achtung: Visumpflichtige Personen müssen während ihres Aufenthaltes im Schengen-Raum einen Pass oder ein anderes anerkanntes Reisedokument sowie das Schengen-Visum mitführen.
Einreise mit Kindern
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Gesundheitsvorsorge
Impfungen
Vaccination identifier | Besondere Vorsichtsmaßnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Essen & Trinken | Nein | - |
Malaria | Nein | - |
Typhus & Polio | Nein | - |
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | Nein |
Übersicht
Die medizinische Versorgung ist ausgezeichnet. Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. EHIC-Inhaber wenden sich im Krankheitsfall direkt an einen Arzt oder an ein Krankenhaus. Die ambulante ärztliche Versorgung wird durch Ärzte in freien Praxen oder in Ausnahmefällen durch die Notaufnahme im Spital Vaduz sichergestellt.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Andere Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird von April bis Oktober durch Zecken übertragen. Hier ist zusätzlich zu den o.g. Schutzmaßnahmen eine Impfung möglich.
Geld
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten werden sowohl zur bargeldlosen Zahlung, wie auch zu Abhebungen an Geldautomaten akzeptiert. Hinweisschilder an Geschäften, Restaurants und Geldautomaten zeigen an, welche Karten im Einzelnen angenommen werden.
Geldautomaten
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks
Reiseschecks werden in Liechtenstein nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Bank
I. Allg. Mo-Fr 08.30-16.030 Uhr.
Devisenbestimmungen
Keine Beschränkungen.
Geldwechsel
Geldumtausch ist in Banken (Wechselgebühr von 5%), am Flughafen, in Bahnhöfen an Wechselautomaten und in Hotels möglich. Die meisten Hotel und Restaurants akzeptieren Euro.
Währungen
SFr
CHF
Wechselkurse
EUR1 = CHF1.07 |
GBP1 = CHF1.27 |
USD1 = CHF1.03 |
Öffentliche Feiertage
Liste der gesetzlichen Feiertage
2021
- 01 Jan Neujahr
- 06 Jan Epiphaniasfest
- 02 Feb Mariä Lichtmess
- 19 Mar Josephstag
- 05 Apr Ostermontag
- 01 May Tag der Arbeit
- 13 May Christi Himmelfahrt
- 24 May Pfingstmontag
- 03 Jun Fronleichnam
- 15 Aug Mariä Himmelfahrt
- 08 Sep Mariä Geburt
- 01 Nov Allerheiligen
- 08 Dec Mariä Empfängnis
- 25 Dec Weihnachten
- 26 Dec Stephanitag
Kontaktadressen
Botschaft des Fürstentums Liechtenstein
Anmerkung
Die touristischen Interessen Liechtensteins werden im Ausland von Schweiz Tourismus in Zürich bzw. den Vertretungen wahrgenommen (siehe Schweiz).
Liechtenstein unterhält nur wenige Auslandsvertretungen, jedoch sind auch die diplomatischen Vertretungen der Schweiz mit der Wahrung der liechtensteinischen Interessen im Ausland betraut.
+41 (0)31 357 64 11.
http://www.regierung.li/ministerien/ministerium-fuer-aeusseres/diplomatische-vertretungen/deutsch/bern-ch/mitarbeitende-kontakt
http://www.regierung.li/ministerien/ministerium-fuer-aeusseres/diplomatische-vertretungen/deutsch/bern-ch/mitarbeitende-kontakt
Mo-Fr 09.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr.
Willadingweg 65
Bern
3006
Switzerland
Botschaft des Fürstentums Liechtenstein
+43 (0)1 535 92 11.
http://www.regierung.li/ministerien/ministerium-fuer-aeusseres/diplomatische-vertretungen/deutsch/wien-a/mitarbeitende-kontakt/
http://www.regierung.li/ministerien/ministerium-fuer-aeusseres/diplomatische-vertretungen/deutsch/wien-a/mitarbeitende-kontakt/
Mo-Fr 09.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr.
Löwelstraße 8/7
Wien
1010
Austria
Botschaft des Fürstentums Liechtenstein
Honorarkonsulate in Frankfurt/M. und München.
+49 (0)30 52 00 06 30.
http://www.regierung.li/ministerien/ministerium-fuer-aeusseres/diplomatische-vertretungen/berlin-d/mitarbeitende-kontakt
http://www.regierung.li/ministerien/ministerium-fuer-aeusseres/diplomatische-vertretungen/berlin-d/mitarbeitende-kontakt
Besuch nur nach Voranmeldung.
Mohrenstraße 42
Berlin
10117
Germany
Ausländer- und Passamt des Fürstentums Liechtenstein
+423 236 61 41.
http://www.llv.li/inhalt/11359/amtsstellen/auslander-und-passamt
http://www.llv.li/inhalt/11359/amtsstellen/auslander-und-passamt
Bürozeiten: Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.30-17.00 Uhr. Schalterzeiten: Mo-Fr 09.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr, Mittwoch bis 18.00 Uhr.
Städtle 38, PF 684
Vaduz
9490
Liechtenstein
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Geschäftsbesuche während der Osterwoche, von Mitte Juli bis Ende August und zwischen Mitte Dezember und Anfang Januar sollte man vermeiden.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.30-17.00 Uhr. Bei kürzerer Mittagspause wird abends entsprechend früher geschlossen.
Geschäftskontakte
Kontakt
Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer
+423 (0)237 55 11
https://www.lihk.li/
Altenbach 8
Vaduz
9490
Liechtenstein
Kommunikation
Telefon
Die Landesvorwahl von Liechtenstein ist 00423.
Mobiltelefon
GSM 900/1800, 3G (2100) und 4 G (LTE/1800/2600 Mhz). Netzbetreiber ist Telecom Liechtenstein.
Liechtenstein hat sich wie Norwegen und Island der EU-Roaming-Verordnung angeschlossen. Infolge wurden in diesen Ländern Mitte 2017 wie in allen EU-Ländern die Gebühren für Auslands-Roaming innerhalb der EU sowie innerhalb von Liechtenstein, Norwegen und Island abgeschafft.
Internet
Hauptanbieter ist die Telecom Liechtenstein. Mobiles Surfen im Internet ermöglichen u.a. die kostenpflichtigen Goodspeed-Wi-Fi-Hotspots.
Post
Postämter in Vaduz sind Mo-Fr 07.45-18.00 Uhr sowie Sa 08.00-11.00 Uhr, in Schaan Mo-Fr 07.45-12.00 und 13.45-18.00 Uhr, Sa 07.45-11.00 Uhr und in Triesenberg Mo-Fr 07.45-11.45 und 13.30-17.45 Uhr, Sa 08.30-11.00 Uhr geöffnet. Briefe innerhalb Europas sind 3-4 Tage unterwegs.
Radio
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich in Liechtenstein u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet empfangen.
Sehenswürdigkeiten
Ausflugsziele
Die örtlichen Museen in Triesenberg (Walser-Heimatmuseum; Tel: 262
19 26 oder 265 50 10. Fax: 262 19 22. Di-Fr 13.30-17.30 Uhr, Sa 13.30-17.00 Uhr,
Juni/Juli/August auch So 14.00-17.00 Uhr), Schellenberg (Biedermann
Haus) und Schaan (DoMuS-Museum und Galerie der Gemeinde
Schaan; Tel: 237 72 71. Fax: 237 72 79. Fr 14.00-20.00 Uhr, Sa/So
14.00-18.00 Uhr) sollte man sich ebenfalls anschauen (Besichtigung nur nach
Voranmeldung). Sehenswert sind auch das Theater am Kirchplatz, die
Kapelle St.-Maria-zum-Trost in Schaan und die Kapellen von St.
Mamerten und Maria in Triesen. Die Burg Gutenberg (13.
Jahrhundert) in Balzers und der alte Teil des Dorfes Triesen
sorgen für weitere Abwechslung im Besichtigungsprogramm. Die römischen
Ausgrabungen bei Eschen-Nendeln und Schaan sind hochinteressant.
In Planken steht die hübsche St.-Joseph-Kapelle. In der
Pfarrkirche von Mauren befindet sich eine schöne spätgothische Pietà;
eine weitere sehenswerte Kirche ist die Pfarrkirche von Bendern, die auf
das Jahr 1280 zurückgeht. Die Ruinen der oberen und unteren Burg
Schellenberg sind ein beliebtes Ausflugsziel.
Vaduz
In der Hauptstadt Vaduz gibt es mehrere Museen, die einen Besuch wert
sind: das Briefmarkenmuseum,das Ski-Museum und die
Liechtensteinische Landesbibliothek. Das Kunstmuseum Liechtenstein
präsentiert sich in einem klar strukturierten, modernen Gebäude. Hervorgegangen
ist das neue Museum aus der Liechtensteinischen Staatlichen
Kunstsammlung, die vor allem Werke des 20. und 21. Jahrhunderts umfasst und
zeitlich den Anschluss an die Privatsammlung des Fürsten von Liechtenstein
bildet. Gemälde von Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck und anderen flämischen
Malern sowie italienische Malerei des 14. bis 18. Jahrhunderts, Skulpturen und
Kunsthandwerk machen diese Privatsammlung zu einer der bedeutendsten der Welt.
Teile davon sind im Kunstmuseum Liechtenstein und im Palais Liechtenstein in
Wien ausgestellt. Es versteht sich als Museum der Schönen Künste und als Ort der
Begegnung, an dem ein zeitgemäßer und lebendiger Umgang mit Kunst gepflegt wird.
Im Foyer des Museums befinden sich eine Cafeteria, ein Shop und eine
Fachbuchhandlung (Kunstmuseum Liechtenstein, Städtle 32, FL-Vaduz. Tel: 235 03
00. Fax: 235 03 29. (Internet: www.kunstmuseum.li). Di-So 10.00-17.00 Uhr, Do 10.00-20.00 Uhr).
Einkaufen
Überblick
Keramik, Tonwaren, Briefmarken.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.30-18.30 Uhr, Sa 08.00-16.00 Uhr. Von April bis Oktober sind die Souvenirläden in Vaduz auch sonntags und an Feiertagen geöffnet.
Nachtleben
Einleitung
In Vaduz, Balzers und Schaan gibt es je ein Kino. In der »Maschlina-Bar« und im »Escape« in Triesen, im »Tiffany« in Eschen, im »Derby« in Schaanwald, im »Pacha« und im »Schlosshof« in Balzers kann man das Tanzbein schwingen. Die Theater TaK und Takino in Schaan bieten u. a. Pantomime, Tanztheater, Schauspiele, Jazz, Konzerte, Kabarett, Ballett sowie Kinder- und Jugendtheater.
Kulinarisches
Übersicht
Eines der Nationalgerichte sind Käsknöpfle. Auf der Speisekarte finden sich häufig Älplerrösti, Liechtensteiner Rauchteller oder geschnetzelte Schweinsleber mit Rösti.
Getränke: Der rote Vaduzer ist nur einer der ausgezeichneten Weine, die in Liechtenstein gekeltert werden. Trunkenheit am Steuer wird mit hohen Geldbußen belegt.
Unterkunft
Hotels
Hotelklassifizierung: Hotels werden in die Hotelstars Union-Sternekategorien von einem bis fünf Sterne eingeteilt.
Andere Unterkunftsmöglichkeiten
Liechtensteins einzige Jugendherberge, zwischen Schaan und Vaduz, liegt ca. 500 m abseits der Hauptstraße. Jugendherberge Schaan-Vaduz, Untere Rüttigasse 6, FL-9494 Schaan (Tel: 232 50 22. Internet: www.jugendherberge.ch/schaan). Insgesamt stehen 110 Betten zur Verfügung.
Kultur
Religion
Katholiken (76,2%), Protestanten (7%).
Soziale Verhaltensregeln
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand.
Rauchen: In Restaurants, Kneipen, Bars und Diskotheken besteht Rauchverbot. Abgetrennte Raucherräume gibt es nicht.
Trinkgeld: Inbegriffen.
Klima
Beste Reisezeit
Gemäßigtes Klima mit warmen, manchmal regnerischen Sommern. Im Winter kann es mitunter recht kalt werden.
Grafiken

Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Landesdaten
Bilder

Gutenberg Castle, Liechtenstien
© iStockphoto / Thinkstock

Church in Treisenberg
© Creative Commons / Rainer Ebert

Medieval castle of Schloss Vaduz
© Creative Commons / O de Andrade

Gutenberg Castle in Balzers
© Creative Commons / michschn

Liechtenstien has unspoilt scenery
© Creative Commons / vauvau