Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 09.00 - 14.30 Uhr
Ungarn.
Budapest.
Der Binnenstaat Ungarn wird im Norden von der Slowakischen Republik, im Nordosten von der Ukraine, im Osten von Rumänien, im Süden von Serbien, Kroatien und Slowenien und im Westen von Österreich begrenzt. Im Nordwesten liegt das fruchtbare Kleine Ungarische Tiefland, an das sich das Ungarische Mittelgebirge anschließt. Die Große Ungarische Tiefebene (Nagyalföld) erstreckt sich von der Donau bis zu den Ausläufern der Karpaten, den Transsilvanischen Alpen in Rumänien und im Süden bis zur Fruska-Gora-Bergkette in Serbien. Der Balaton (Plattensee) ist einer der größten europäischen Seen.
Parlamentarische Demokratie. Verfassung von 2011. Letzte Verfassungsänderung: 2013. Nationalversammlung = Parlament (Országgyûlés) mit 199 Abgeordneten, die alle vier Jahre gewählt werden. Ungarn ist EU-Mitglied und seit 1999 Mitglied der NATO.
Katalin Novák, seit Mai 2022.
Viktor Orbán, seit Mai 2010.
230 V, 50 Hz.
Central European Time: MEZ +2 (MEZ +3 vom 27 März bis 30 Oktober 2022)
Das kleine Ungarn (Magyarország), das von slawischen Ländern geradezu umzingelt ist, ist in seiner Sprache, seiner Kultur und seinem Überlebenswillen einzigartig. Die Ungarn sind unglaublich stolz auf ihre Nation, aber dieser Stolz ist nicht ausschließlich auf ihre Tapferkeit als Volk zurückzuführen. Ungarn hat auch eine Reihe von historischen Städten und eindrucksvollen Landschaften, nicht zu vergessen gute Weine, erholsame Thermalquellen und eine blühende Kunst- und Musikszene zu bieten.
Die fantastische Hauptstadt Budapest wird von der Donau in zwei Stadtteile geteilt. Buda ist älter, bergiger und anmutiger, während es im kommerziellen Zentrum Pest wunderbare Jugendstilgebäude gibt. Schriftsteller, Künstler und Musiker haben in Budapest, wo auch die besten Bars und Clubs von Ungarn jeden Abend ihre Türen öffnen, seit langem einen kreativen Schaffensort gefunden.
Die Puszta, eine schier endlose Grasebene unter weitem Himmel, ist die bekannteste Landschaft Ungarns, aber nicht die einzige. Besucher haben die Qual der Wahl zwischen elf Nationalparks, Hunderten von Naturschutzgebieten, dem Plattensee (Balaton, Europas größtem Süßwassersee), einer Vielzahl von gewundenen Flüssen und unzähligen Weinanbaugebieten und Obstplantagen.
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus bieten u.a. folgende Fluglinien Direktflüge nach Budapest an:
- Lufthansa (LH) ab Frankfurt/M. und München;
- Austrian Airlines (OS) ab Wien;
- Swiss (LX) ab Zürich;
- Eurowings (EW) ab Düsseldorf und Hamburg;
- easyJet (U2) ab Berlin, Genf und Basel;
- Wizz Air (W6) ab Berlin.
- LOT ab Stuttgart.
Die Lufthansa (LH) bietet außerdem Direktflüge von München nach Debrecen an.
Frankfurt/M. - Budapest: 1 Std. 30 Min.; Wien - Budapest: 45 Min.; Zürich - Budapest: 1 Std. 35 Min.; Genf - Budapest: 1 Std. 45 Min.
Pkw: Anreise mit dem Pkw von Deutschland und der Schweiz aus über Österreich und die Slowakische Republik. Die Europastraße E60 von Wien ist eine der günstigsten Verbindungen.
Autofahrer, die in Österreich Richtung Ungarn unterwegs sind und von der Westautobahn A1 auf die Ostautobahn A4 wechseln, können Wien südlich auf der Wiener Außenring-Schnellstraße S1 umfahren.
Mit der M7 besteht eine durchgehende Strecke von Budapest, über das Ostufer des Balaton, bis zur kroatischen Grenze in Richtung Zagreb (Grenzübergang Letenye).
Die wichtigsten Grenzübergänge sind:
- von Österreich: Nickelsdorf - Hegyeshalom; Heiligenkreuz - Rábafüzes; Klingenbach - Sopron; Deutschkreuz - Kópháza und Rattersdorf - Köszeg.
- von der Slowakischen Republik: Rusovce - Rajka; Slovenské Darmoty - Balassagyarmat; Kral - Bánréve; Komárno - Komárom und Sahy - Parassapuszta.
Bus: Eurolines und Flixbus verbinden Deutschland, Österreich und die Schweiz mit Ungarn. Das ungarische Busunternehmen Volanbusz bietet Busfahrten von und nach Deutschland und Österreich an.
Maut: Ungarische Autobahnen sind mautpflichtig. Die Vignette, die sogenannte e-Matrica, ist an Grenzübergängen, Tankstellen und bei MAK, dem ungarischen Automobilklub, erhältlich (Barzahlung in Landeswährung). Die Vignette kann vor der Abreise auch online bei VirPay erworben werden.
Unterlagen: Der nationale Führerschein ist ausreichend.
Zwischen Budapest und zahlreichen europäischen Hauptstädten bestehen direkte Bahnverbindungen.
Der EuroNight Wiener Walzer bietet eine Verbindung nach Budapest von Zürich über Innsbruck, Salzburg, Linz und Wien.
Es gibt verschiedene EuroCity-Verbindungen nach Budapest.
Einen Überblick über Nachtzugverbindungen gibt das Nachtzug-Portal http://trainite.eu/.
Nightjet-Nachtzüge der ÖBB (www.nightjet.com/) fahren von Zürich via Feldkirch, Linz, Wien und von München via Salzburg und Wien nach Budapest.
Weitere Informationen bei der Deutschen Bahn (DB) der österreichischen Bundesbahn (ÖBB) und der Schweizer Bundesbahn (SBB).
Platzreservierungen werden für alle Züge empfohlen. Auskunft über internationale Zugverbindungen in Budapest unter Tel. +36 (1) 461 55 00 (24 Std.).
Fahrpreisinformationen für den internationalen Zugverkehr in Budapest unter Tel: +36 (1) 322 90 35 oder online bei MAV-Start AG., Tel. +36 (1) 3 49 49 49.
Der Interrail One Country Pass und der Interrail Global Pass sind auch in Ungarn gültig.
Freigepäckgrenze: 30 kg.
Zahlreiche Kreuzfahrtschiffe legen auf ihren Donaufahrten in Budapest an.
U.a. bieten die Reedereien arosa und nicko cruises Flusskreuzfahrten auf der Donau ab Passau über Wien nach Budapest an.
Ungarn verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz. Fast alle Hauptverkehrsstraßen laufen sternförmig auf Budapest zu. Die beiden wichtigsten Verbindungsstraßen von Budapest sind die M1 nach Hegyeshalom und die M7 zum Balaton. Die M3 verbindet Budapest mit dem Osten (bis Görbehaza), die M6 mit dem Süden Ungarns.
Maut: Ungarische Autobahnen sowie einige weitere Straßen, wie z.B. die Stadtumfahrung von Budapest, sind mautpflichtig. Die Vignette, die sogenannte e-Matrica, ist an Grenzübergängen, Tankstellen, beim ungarischen Automobilklub MAK oder online bei VirPay als 10-Tages-, Monats- oder Jahres-Vignette erhältlich.
Tankstellen sind flächendeckend vorhanden. Alle im internationalen Verkehr üblichen Kraftstoffarten sind erhältlich.
Ungarns Straßen sind in der Regel gut gewartet und werden regelmäßig erneuert und ausgebaut.
Das ungarische Straßennetz umfasst:
- Autobahnen (mit einem M oder einem E bei internationalen Straßen und einer Nummer gekennzeichnet) und
- Landstraßen (mit einer Nummer gekennzeichnet).
Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, sollte der Fahrpreis unbedingt vor Antritt der Fahrt vereinbart werden. Auch sollte das Wechselgeld kontrolliert werden, da manchmal ähnlich aussehende, veraltete und damit wertlose rumänische Geldscheine von Taxifahrern als Wechselgeld verwendet werden.
In Städten und Touristenorten können Fahrräder und Roller geliehen werden.
Volanbusz unterhält Buslinien zu den Städten im Land und zu den Erholungs- und Urlaubsorten. Fast alle ungarischen Städte sind von Budapest aus mit dem Bus zu erreichen. Die Fahrkarten erhält man vor Ort in den Volánbusz-Büros oder online.
Ibusz bietet geführte Bustouren mit Abholung bei den Unterkünften an.
Verkehrsbestimmungen:
- Anschnallpflicht.
- Striktes Alkoholverbot am Steuer (0,0 %).
- Auch tagsüber muss außerhalb bebauter Gebiete mit Licht gefahren werden.
- Lenker und Insassen von Kraftfahrzeugen müssen bei Verlassen des Fahrzeugs außerhalb des Ortsgebietes eine Warnweste tragen.
- Hupen ist in bebauten Gebieten nur bei unmittelbarer Unfallgefahr erlaubt.
- Telefonieren ist nur mit Freisprechanlage erlaubt.
- Während der Wintersaison sollten stets Schneeketten im Fahrzeug mitgeführt werden.
Geschwindigkeitsbegrenzungen für Pkw und Motorrad:
- innerorts: 50 km/h;
- Landstraßen: 90 km/h;
- Schnellstraßen: 110 km/h;
- Autobahn: 130 km/h.
Notrufsäulen sind an den Autobahnen alle 2 km zu finden.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskrankenâ und âunfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.
Der ADAC Partnerklub ist der Magyar Autóklub (MAK), Tel. +36 (1) 345 18 00, der einen Pannendienst betreibt, der landesweit rund um die Uhr unter der Telefonnummer 188 erreichbar ist.
Der nationale Führerschein ist für EU-Bürger ausreichend. Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt als Versicherungsnachweis das Autokennzeichen.
Dennoch wird EU- und EFTA-Bürgern empfohlen, die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr mitzunehmen, um bei eventuellen Schadensfällen in den Genuss des vollen Versicherungsschutzes zu kommen. Ansonsten gilt der gesetzlich vorgeschriebene minimale Haftpflicht-Versicherungsschutz. Außerdem kann die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr die Unfallaufnahme erleichtern.
Reisende, die mit dem Pkw nach Ungarn fahren, sollten darauf achten, dass die TÜV-Plaketten ihrer Fahrzeuge nicht abgelaufen sind, sonst drohen erhebliche Probleme mit den ungarischen Behörden.
Achtung: Bei Verkehrsverstößen wie Geschwindigkeitsübertretung, Nichteinhalten der Gurtpflicht, Fahren unter Alkoholeinfluss oder Überfahren von roten Ampeln drohen empfindliche Geldstrafen, die an Ort und Stelle kassiert werden. Wer nicht sofort bezahlt, muss damit rechnen, dass sein Auto beschlagnahmt wird.
Die größeren Städte verfügen über gute Nahverkehrsnetze mit Straßenbahnen und Bussen.
In Budapest gibt es Busse, Oberleitungsbusse, Straßenbahnen, Bergbahnen, Vorortzüge (HEV), U-Bahnlinien und Fähren. Fahrkarten für Straßenbahnen und Omnibusse sind an Automaten oder am Schalter erhältlich. Reisende können zwischen Einzelfahrkarten, Tageskarten sowie Fahrkarten für 3, 7 oder 14 Tage wählen.
Straßenbahnen und Busse fahren von 04.30-23.00 Uhr, es gibt auch einige Nachtlinien (mit "É" gekennzeichnet). U-Bahnverkehr von 04.30-23.30 Uhr. Weiterhin stehen eine Zahnradbahn (Városmajor - Széchenyi-Berg), ein Sessellift und eine Seilbahn zur Verfügung.
Das sternförmig auf Budapest zulaufende Bahnnetz wird von den ungarischen Staatsbahnen Magyar Államvasutak (MÁV), Tel. +36 (1) 349 49 49, betrieben.
Alle größeren Städte können bequem mit der Eisenbahn erreicht werden; die Verbindungen sind gut. Verbindungen, die nicht über Budapest laufen, sind jedoch oft zeitaufwändig. Für Expresszüge wird ein Zuschlag erhoben; besonders im Sommer sind Sitzplatzreservierungen erforderlich.
Nostalgiezüge von MAV Nosztalgia, Tel. +36 (1) 269-5242, fahren u.a. zum Donauknie, ca. 30 km nördlich von Budapest.
Der Interrail One Country Pass und der Interrail Global Pass sind auch in Ungarn gültig.
Mit der START Klub Karte der ungarischen Staatsbahnen erhalten Reisende 50% Ermäßigung auf Inlandsfahrscheine der zweiten Klasse zum Volltarif; die Karte ist samstags auch für zwei Personen gültig.
Von Frühling bis Spätherbst regelmäßiger Schiffsverkehr auf der Donau und auf dem Balaton.
Budapesti Közlekedési Központ (BKK) betreibt Fähren im Stadtbereich.
MAHART bietet von April bis September regelmäßig Bootsausflüge ab Budapest über Visegrád nach Esztergom am Donauknie an. Außerdem sind bei MAHART verschiedene Bootstouren für Stadtrundfahrten buchbar.
Auf dem Plattensee (Balaton) verkehrt ganzjährig eine Autofähre von Balantoni Hajózási zwischen Tihanyrév am Nordufer und Szántód am Südufer (Mitte März bis Oktober im 40-Minuten-Takt, November bis Mitte März stündlich).
Außerdem sind am Plattensee eine Vielzahl von kleinen Häfen fahrplanmäßig miteinander verbunden. Bootstouren mit Programm an Board werden ebenfalls angeboten.
Letzte Ãnderungen: Reiseinfos (Infrastruktur und Verkehr: Kraftstoffe an Tankstellen)
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Ãnderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App âSicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Ungarn hat sämtliche Reisebeschränkungen, die während der COVID-19-Pandemie verhängt wurden, aufgehoben.
Durch- und Weiterreise ist unbeschränkt möglich.
Alle Hygieneregeln, mit Ausnahme für Mitarbeiter in Krankenhäusern, Pflege-/Altenheimen und anderen sozialen Einrichtungen, sind ausgelaufen. Eine allgemeine Maskenpflicht besteht nicht mehr. Die Pflicht zur Vorlage eines Immunitätsausweises wurde weitgehend aufgehoben. Der Zutritt zu Gastronomiebetrieben, Hotels, Freizeiteinrichtungen und kulturellen Veranstaltungen ist ohne Beschränkungen möglich.
Aufgrund des gestiegenen Migrationsdrucks finden verstärkt Verkehrskontrollen - nicht nur im Grenzgebiet, sondern im gesamten Land - statt.
Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt insbesondere auf Märkten, auf Bahnhöfen, an den Schaltern der U- und StraÃenbahnen, in öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufszentren und touristisch sehr frequentierten Orten wie in Budapest das Burgviertel, die Zitadelle und die groÃe Markthalle an der Freiheitsbrücke vor.
Einbrüche und Diebstähle in Ferienwohnungen, auch in Anwesenheit der Bewohner, sind insbesondere rund um den Balaton (Plattensee) leider keine Seltenheit.
Vereinzelt werden vor allem neuere, teurere Fahrzeuge gestohlen.
Betrugsmaschen wie der Hinweis auf angebliche Schäden am Fahrzeug, um Fahrer zum Anhalten zu bewegen und falsche Polizisten sind nicht unbekannt, um einen Diebstahl zu begehen.
Bei Zufallsbekanntschaften und Einladungen in Bars oder Clubs, zum Teil unter Unterstützung durch Empfehlung von Taxifahrern, werden Touristen mitunter mit stark überteuerten Rechnungen konfrontiert und diese auch konsequent eingetrieben.
Es herrscht Kontinentalklima.
Vor allem in den Sommermonaten kann es aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen zu Busch- und Waldbränden kommen.
Ãberschwemmungen kommen insbesondere im Frühjahr im Nordosten des Landes am Tisza-Fluss vor.
Ãsterreich hat die polizeilichen Fahrzeug-Kontrollen im grenznahen Gebiet zu Ungarn und entlang der Transitrouten nach Deutschland verstärkt. Aufgrund dieser MaÃnahmen kann es bei der Einreise nach Ãsterreich und der Weiterreise nach Deutschland zu erheblichen Verzögerungen kommen.
Beim Ãberschreiten der EU-AuÃengrenzen wird von allen Reisenden nicht nur die Gültigkeit von Reisedokumenten überprüft, sondern jedes Reisedokument systematisch mit einschlägigen Datenbanken abgeglichen. Es kann daher zu längeren Wartezeiten an der ungarisch-ukrainischen und ganz besonders der ungarisch-serbischen Grenze kommen.
Bei der ungarisch-kroatischen und ungarisch-rumänischen Grenze handelt es sich um Schengen-AuÃengrenzen. Ein Grenzübertritt ist nur an den offiziellen Grenzübergangsstellen möglich. Auch dort finden weiterhin Grenzkontrollen mit systematischem Datenbankabgleich der Reisedokumente statt.
Nutzen Sie für den Grenzübertritt nach Serbien weniger stark frequentierte Grenzübergänge, zum Beispiel den Grenzübergang Tompa (Ungarn) â Kelebija (Serbien).
Es gibt Eisenbahn und Busverbindungen und in Budapest eine Metro, Trolleybusse und StraÃenbahnen.
Der Kauf von Super-Benzin (Oktan 95) und Diesel zum behördlich festlegten Preis von 480 Forint ist nur zum Betanken von Fahrzeugen mit ungarischer Zulassung möglich. Kraftstoffe für ausländische Fahrzeuge werden zum ungedeckelten Marktpreis verkauft, der an der Zapfsäule angezeigt wird.
Für Autofahrer gilt in Ungarn die Null-Promille-Grenze. Ab einem Blutalkoholwert von 0,5 wird ein Strafverfahren eingeleitet und der Führerschein entzogen.
AuÃerhalb geschlossener Ortschaften muss auf allen StraÃen, auch bei Tageslicht, immer Abblendlicht eingeschaltet werden.
Personen, die nicht Eigentümer des benutzten Kfz sind, sollten eine durch den Eigentümer ausgestellte Nutzungsvollmacht in ungarischer Sprache mitzuführen.
Bei Verkehrskontrollen in Ungarn wird auch die Gültigkeit der TÃV-Plakette überprüft und bei erheblicher Ãberschreitung kommt es zur Beschlagnahmung des Zulassungsscheins und der Kennzeichen, auch wenn dies rechtlich lediglich bei ungültigem ausländischen Kfz-Schein sowie ungültigem Kfz-Nummernschild zulässig ist.
Bei zu schnellem Fahren, Verletzung der Gurtpflicht, Alkohol am Steuer und Ãberfahren von roten Ampeln, können an Ort und Stelle Geldstrafen von bis zu 300.000 HUF (ca. 1.100 EUR) erhoben werden, die sofort bezahlt werden müssen. Die Polizei darf ansonsten das Fahrzeug beschlagnahmen und hierzu den Zulassungsschein sicherstellen.
Autobahnen sowie andere StraÃen, u.a. Stadtumfahrung Budapest, sind in Ungarn mautpflichtig. Vignetten für PKWs, Motorräder, Busse und Anhänger können an der Grenze oder an Tankstellen erworben werden und gelten wahlweise eine Woche, einen Monat oder ein Jahr. Die Erfassung erfolgt ausschlieÃlich elektronisch.
Bei der ungarischen eVignette wird die Maut elektronisch über das Kennzeichen kontrolliert. Beim Kauf erhält man einen Kontrollabschnitt zur Unterschrift oder eine Bestätigungsnachricht beim Onlinekauf. Der Beleg sollte unverzüglich auf Richtigkeit der Gültigkeitsdauer und des Kennzeichens überprüft und zu Nachweiszwecken mindestens ein halbes Jahr über den Ablauf der eingetragenen Gültigkeit hinaus aufbewahrt werden.
Die Maut kann bei fast jeder Tankstelle bezahlt werden. Die Buchung der Mautgebühr ist mit Kreditkarte auch über das Internet möglich.
Für LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen hat Ungarn eine streckenabhängige elektronische Maut eingeführt. Die Maut wird für Autobahnen, AutostraÃen und NationalstraÃen erhoben. Die Höhe der Maut hängt vom benutzten StraÃentyp, von der Fahrzeugkategorie, der Umweltklasse und der Länge der befahrenen Strecke ab, siehe Nationale Mauterhebung.
Es gilt ein generelles Ãberholverbot für Lkws. Auf Autobahnen und zweispurigen SchnellstraÃen dürfen Lastkraftwagen ab 7,5 Tonnen tagsüber zwischen 6 und 22 Uhr nicht überholen. Auch ein enges Auffahren ist untersagt. Der Abstand zwischen zwei Lastkraftwagen muss ausreichen, um mindestens ein weiteres Fahrzeug gleicher Länge einordnen zu lassen.
Von der Einreise mit deutschen Kurzzeitkennzeichen (âgelbe Kennzeichen") wird abgeraten, auch wenn die ungarischen Polizeidienststellen angewiesen wurden, die Ein- bzw. Durchreise nach Ungarn mit diesen Kennzeichen nicht mehr zu verweigern oder diese zu beschlagnahmen. Halter sollten ggf. auf Ausfuhrkennzeichen zurückgreifen.
Der deutsche Führerschein ist ausreichend.
Der Handel, Besitz und die Einfuhr, auch schon der bloÃe Konsum von Drogen jedweder Art werden in Ungarn deutlich härter als in Deutschland geahndet. Schon der Fund geringer Mengen egal welcher Wirkstoffe, also auch so genannter âweicher" Drogen wie Haschisch oder Marihuana, kann zu längeren Haftstrafen führen.
Landeswährung ist der Forint (HUF). Vom Geldumtausch auÃerhalb von Hotels, Wechselstuben und Banken ist abzuraten. In gröÃeren Städten und internationalen Hotels kann Bargeld problemlos an Automaten abgehoben werden. Die Bezahlung mit Kreditkarten ist weit verbreitet.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise gültig sein.
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schlieÃt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Ãberwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
Bei der Einreise nach Ungarn aus Nicht-EU-Staaten, Ukraine, Serbien) dürfen nur 40 Stück Zigaretten (entspricht etwa zwei Päckchen) oder 20 Stück Zigarillos oder zehn Stück Zigarren oder 50 g Rauchtabak im gesamten Reisegepäck mitgeführt werden. Dies gilt auch für Transitreisende. Bei Flugreisen gelten die üblichen Freimengen.
Bei Ãberschreitung der Freimengen werden empfindliche BuÃgelder verhängt. Nähere Informationen zur abgabefreien Einfuhr von Waren im Reisegepäck finden Sie auf der Internetseite des ungarischen Zolls.
Alkoholische Getränke dürfen nach Ungarn â auch im Transitverkehr â nur eingeführt werden, wenn diese sich im Ursprungsland (auch in einem anderen EU-Mitgliedsstaat, z.B. Rumänien) bereits im sog. freien Verkehr befanden und vorschriftsmäÃig versteuert worden sind. Dies ist durch eine Steuerbanderole oder einen Kaufbeleg nachzuweisen. Die Einfuhr und Durchfuhr privat hergestellter Spirituosen, zu denen ein Nachweis der entrichteten Monopol- und Verbrauchssteuern regelmäÃig fehlt, wird als Ordnungswidrigkeit mit einer Strafe von mindestens 20.000 HUF (ca. 80 Euro) geahndet. Mit entsprechenden Kontrollen ist zu rechnen.
Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, GroÃbritannien, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
Impfbestimmungen können aufgrund von MaÃnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die Einreise nach Ungarn sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Ungarn zu saisonalen Ausbrüchen kommen; aktuelle Fallzahlen bietet das ECDC. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig, in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe Merkblatt West-Nil-Fieber.
Es gibt sehr vereinzelte Fälle von Krim-Kongo hämorrhagischem Fieber (Ãbertragung durch Zecken). Ein Impfstoff steht nicht zur Verfügung.
Aufgrund der mücken- und zeckengebundenen Infektionsrisiken wird allen Reisenden in den Risikogebieten und während der Ãbertragungszeiten empfohlen,
Insbesondere Reisende mit Vorerkrankungen sollten sich vor der geplanten Reise von einem Reisemediziner oder dem Hausarzt beraten lassen.
Seit 2005 hat es konstant weniger als zehn Fälle jährlich von Tollwut bei Haus- und Wildtieren gegeben. Die zuletzt bei Menschen dokumentierten Fälle traten 1994 auf.
Die staatlichen Krankenhäuser in Ungarn entsprechen nicht immer westeuropäischen Standards (z.B. Hygiene, Service), die technische Ausstattung erlaubt nicht immer medizinische Behandlungen auf dem höchsten Niveau, trotz guter bis sehr guter Ausbildung der Ãrzte. In den groÃen Städten gibt es private Krankenhäuser, die eine befriedigende medizinische Standardbehandlung anbieten. Auch im Gesundheitssektor ist mit Sprachschwierigkeiten zu rechnen.
Gemäà dem deutsch-ungarischen Sozialversicherungsabkommen besteht Versicherungsschutz für alle deutschen Staatsangehörigen, die in Deutschland gesetzlich krankenversichert sind. Als Nachweis dient die Europäische Krankenversicherungskarte.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Pass erforderlich | Visum erforderlich | Rückflugticket erforderlich | ||
---|---|---|---|---|
Türkei | Ja | 2 | Ja | |
Personalausweis/Identitätskarte | ||||
Andere EU-Länder | Ja/1 | Nein | Nein | Ja |
Schweiz | Ja/1 | Nein | Nein | Ja |
Ãsterreich | Ja/1 | Nein | Nein | Ja |
Deutschland | Ja/1 | Nein | Nein | Ja |
[1] U. a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können mit gültigem Personalausweis/Identitätskarte nach Ungarn einreisen:
EU-Länder und Schweiz.
Hinweis: Deutsche sind bei der Ein- und Ausreise nach / aus Deutschland verpflichtet, über einen mindestens gültigen Personalausweis oder Reisepass zu verfügen.
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Reisepässe von EU-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Ungarn ist Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen). Innerhalb des Schengenraums bestehen für Reisende an der Grenze keine Ausweiskontrollen mehr, ein Ausweisdokument ist jedoch mitzuführen.
Achtung: Visumpflichtige Personen müssen während ihres Aufenthaltes im Schengen-Raum einen Pass oder ein anderes anerkanntes Reisedokument sowie das Schengen-Visum mitführen.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen:
(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [2] Türkische Staatsangehörige, die eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder Monaco besitzen oder ein Langzeitvisum (Kategorie D) für ein Schengen-Land haben.
Anfragen an die Konsularabteilung der Botschaft.
Einreise- (Kurzzeit-/Langzeitvisa) und Transitvisa.
Einreisevisum: 6 Monate ab Ausstellungsdatum für bis zu 90 Tage Aufenthalt. Transitvisum: bis 5 Tage pro Durchreise.
Ansonsten visumpflichtige Reisende, die aus einem Nicht-Schengen-Land innerhalb von 24 Stunden in ein anderes Nicht-Schengen-Land weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen, sowie Inhaber eines Schengen-Visums benötigen kein Transitvisum.
Anmerkung: Für den Wechsel zwischen den beiden Terminals auf dem Flughafen Budapest Ferihegy benötigen visumpflichtige Reisende ein Transitvisum.
Persönlich bei der zuständigen konsularischen Vertretung im Wohnsitzland des Antragstellers. Reiseveranstalter können die Visumanträge für die Teilnehmer der organisierten Reise beantragen.
Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen.
Schengen-Visum:
(a) Reisedokument (z. B. Reisepass), das mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses. Der Reisepass muss innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein und mindestens zwei freie Seiten haben.
(b) Ggf. alle Dokumente im Original, die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden Arzt oder in einem Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen.
(c) Dokumente, die beweisen, dass der (eingeladene) Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung.
(d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen.
(e) Visumgebühr.
(f) 2 aktuelle biometrische Passfotos.
(g) 1 ausgefülltes Antragsformular (downloadbar beim ungarischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten (konzuliszolgalat.kormany.hu/visa-application-forms).
(h) Ggf. eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland, Österreich oder die Schweiz.
Staatsangehörige von visumpflichtigen Ländern müssen vor der Einreise in den Schengenraum ein Schengenvisum für das Land beantragen, in das zuerst bei der Durchreise durch den Schengenraum eingereist wird. Dieses wird nur bei der zuständigen konsularischen Vertretung des Landes, in dem die Person ihren dauerhaften Wohnsitz hat, ausgestellt.
Bis zu 30 Tagen.
Reisende außer EU-Bürger und Schweizer müssen über Geldmittel im Gegenwert von 1.000 Ft pro Aufenthaltstag oder über eine Kreditkate mit ausreichender Deckung verfügen.
Bürger von Drittländern, die sich länger als 90 Tage in Ungarn aufhalten möchten, müssen sich innerhalb von 30 Tagen bei der Polizei melden. Meldeformulare und Gebührenmarken gibt es auf Postämtern und in Trafiken.
EWR-Bürger: Dauert der Aufenthalt eines EWR-Bürgers voraussichtlich mehr als insgesamt 90 Tage innerhalb eines Zeitraumes von 180 Tagen, muss die ungarische Adresse spätestens am 93. Tag nach der Einreise bei dem zuständigen regionalen Büro des Amtes für Einwanderung und Staatsbürgerschaft angemeldet und eine Registrierungsbescheinigung („regisztrációs igazolás”) beantragt werden.
Alle Reisenden - außer EU-Bürger und Schweizer - benötigen bei der Einreise die folgenden Dokumente:
(a) Ausreichende Geldmittel (1000 Forint pro Tag) oder eine internationale Kreditkarte oder ein Einladungsschreiben einer Privatperson oder Hotelvoucher.
(b) Rück- oder Weiterreisetickets.
EU-Bürger und Schweizer, die sich länger als 90 Tage visumfrei in Ungarn aufhalten wollen, müssen sich ihr Aufenthaltsrecht bei der zuständigen Polizeidienststelle bescheinigen lassen. Dazu ist u. U. der Reisepass notwendig. Für eine Arbeitsaufnahme benötigen EU-Bürger und Schweizer keine Genehmigung.
Visumpflichtige Reisende können einen Antrag für langfristige Aufenthaltsbewilligung stellen. Im Falle des positiven Entscheids erhält der Antragsteller für die persönliche Abholung der Aufenthaltsbewilligung ein einmaliges, höchstens für 30 Tage gültiges Einreisevisum.
Deutsche: Kinderreisepass oder Personalausweis oder eigener Reisepass.
Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass.
Schweizer: Identitätskarte oder eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Allein reisende Minderjährige benötigen eine nach Möglichkeit beglaubigte Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten /Eltern, wenn sie aus Ungarn in einen Nicht-EU-Staat oder in einen Nicht-Schengen-Staat reisen.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Hinweis: Die Einfuhr von Kampfhunden ist verboten. In öffentlichen Vekehrsmitteln haben Hunde in Ungarn Maulkorbpflicht. Auf öffentlichen Plätzen müssen Hunde an der Leine geführt werden. Hunde dürfen im Balaton und im Velence-See nicht baden.
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Reisepässe von EU-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen:
(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [2] Türkische Staatsangehörige, die eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land oder Monaco besitzen oder ein Langzeitvisum (Kategorie D) für ein Schengen-Land haben.
Vaccination identifier | Besondere VorsichtsmaÃnahmen | Gesundheitszeugnis erforderlich |
---|---|---|
Essen & Trinken | Nein | - |
Malaria | Nein | - |
Typhus | Nein | - |
Cholera | Nein | |
Gelbfieber | Nein |
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. EHIC-Inhaber wenden sich im Krankheitsfall direkt an ein Krankenhaus, an eine Poliklinik oder an einen Vertragsarzt (háziorvos). Auskünfte über Vertragsärzte und -einrichtungen sind erhältlich bei der nächstgelegenen Regionalstelle des Krankenversicherungsfonds (Orszagos Egeszegbiztositasi Penztar Megyei Penztara).
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Apotheken in der Hauptstadt sind von 08.00-17.00 Uhr geöffnet, es gibt auch 24-Std.-Notfallapotheken.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit und besonders um den Balaton besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird landesweit durch Zecken übertragen. Vor allem betroffen sind die nördlichen Landesteile im Grenzgebiet zur Slowakei, in der Region um den Balaton und die westlichen Donaugebiete. Eine Impfung ist möglich.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Tollwut kommt landesweit sehr selten vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde und Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Vereinzelte Fälle von Krim-Kongo Fieber (durch Zecken übertragen) und von West-Nil Fieber (durch Mücken übertragen) wurden in der Vergangenheit registriert. Schutzmaßnahmen wie lange Kleidung in den Abendstunden und die schnelle Entfernung von Zecken sollten beachtet werden.
Die Viruserkrankung West-Nil-Fieber wird durch infizierte Mücken in Ungarn besonders in den Sommermonaten übertragen. Eine Schutzimpfung besteht nicht. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Für Langzeitaufenthalte ist ein HIV-Test im Land erforderlich.
In Ungarn und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Ungarn akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.
1 Forint = 100 Fillér. Währungskürzel: Ft, HUF (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 20.000, 10.000, 5000, 2000, 1000 und 500 Ft. Münzen sind in den Nennbeträgen 200, 100, 50, 20, 10 und 5 Ft im Umlauf. Einige Gedenkmünzen sind ebenfalls gesetzliche Zahlungsmittel.
Anmerkung: Für die Euro-Einführung in Ungarn steht noch kein Datum fest.
JCB, Visa, Mastercard, American Express und Diners Club werden in Hotels und Restaurants akzeptiert. An Geldautomaten sowie bei über 3200 Postämtern kann man mit Kreditkarten Bargeld in der Landeswährung abheben. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Ungarische Nationalbank: Mo-Fr 10.30-14.00.
Handelsbanken: Mo-Do 08.00-15.00 Uhr, Fr 09.00-13.00 Uhr.
Samstags sind die Banken in Ungarn geschlossen.
Fremdwährungen kann man in offiziellen Wechselstellen in Hotels, Banken, an Flughäfen, Bahnhöfen und in einigen Reisebüros und Restaurants umtauschen. In der Budapester Innenstadt (V. Bezirk) und im Burgviertel (I. Bezirk) sind viele Wechselstuben auch am Wochenende geöffnet. Hotelrezeptionen tauschen durchgehend Geld, in den Reisebüros wird während der Geschäftszeiten gewechselt. Außerhalb der Öffnungszeiten stehen in der Hauptstadt Geld- und Wechselautomaten zur Verfügung.
Man sollte alle Umtauschquittungen aufheben und kein Geld auf dem Schwarzmarkt wechseln. Devisen dürfen nur umgetauscht werden und Umtauschquittungen müssen bis zur Ausreise aufbewahrt werden. Beim Geldwechsel außerhalb offizieller Stellen trägt jeder selbst die Verantwortung und das eventuelle Betrugsrisiko, daher in Wechselstuben vor dem Tausch genauestens informieren.
Ft
HUF
EUR1 = HUF312.09 |
GBP1 = HUF371.52 |
USD1 = HUF299.80 |
Amtssprache ist Ungarisch. Deutsch und Englisch werden z. T. auch in der Geschäftswelt gesprochen. Vor allem in Westungarn spricht man auch Englisch und Französisch.
2022
Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Ungarn eingeführt werden:
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u. a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
Tierische Produkte, die nicht in Dosen konserviert sind (z.B. Fleisch, Milch und Molkereiprodukte) (siehe auch Einfuhrbestimmungen). Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen:
800 Zigaretten (Personen ab 17 J.);
400 Zigarillos (Personen ab 17 J.);
200 Zigarren (Personen ab 17 J.);
1 kg Tabak (Personen ab 17 J.);
800 Tabakstifte für Tabakerhitzer mit 300 ml Flüssigkeit (Personen ab 17 J.);
300 ml Füllflüssigkeit für elektronische Zigaretten (Personen ab 17 J.);
10 Liter hochprozentige Alkoholika (Personen ab 17 J.);
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (Personen ab 17 J.);
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (Personen ab 17 J.);
110 Liter Bier (Personen ab 17 J.);
Parfüms und Eau de Toilette: Keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff. Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 10 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.
Wenn darüber hinausgehende Mengen dieser Waren mitgeführt werden, wäre z. B. eine Hochzeit ein Ereignis, mit dem sich ein Großeinkauf begründen ließe.
Anmerkung: Allerdings gibt es bestimmte Ausnahmen von der Regelung des unbeschränkten Warenverkehrs. Sie betreffen insbesondere den Neufahrzeugkauf und Einkäufe zu gewerblichen Zwecken. (Nähere Informationen hinsichtlich Steuern für Kraftfahrzeuge stehen im Leitfaden „Kauf von Waren und Dienstleistungen im Binnenmarkt“ der Europäischen Kommission.)
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Weitere Informationen sind vom ungarischen Zoll erhältlich.
+41 (31) 371 13 55/56.
http://bern.mfa.gov.hu/deu
http://bern.mfa.gov.hu/deu
Di-Do 09.00-12.00 Uhr.
Eigerplatz 5
Bern
3007
Switzerland
Generalkonsulate in Baar und Zürich, Konsulat in Lugano.
+41 (31) 352 85 72/73, +41 (31) 352 28 67.
http://bern.mfa.gov.hu/deu
http://bern.mfa.gov.hu/deu
Mo-Do 08.30-16.30 Uhr, Fr 08.30-14.00 Uhr.
Muristrasse 31
Bern
3006
Switzerland
+43 (1) 53 78 03 00.
http://becs.mfa.gov.hu/deu
http://becs.mfa.gov.hu/deu
Mo-Mi 08.30-12.00 Uhr, Di auch 14.00-16.00 Uhr, Do 13.00-15.00 Uhr, Fr (Freigabe der vollständigen Dokumente) 08.30-11.30 Uhr.
SchenkenstraÃe 3
Wien
1010
Austria
Honorarkonsulate in Bregenz, Eugendorf/Salzburg, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Eisenstadt, Linz und Wien.
+43 (1) 53 78 03 00.
http://becs.mfa.gov.hu/deu
http://becs.mfa.gov.hu/deu
Mo-Do 08.00-16.30 Uhr, Fr 08.00-14.00 Uhr.
Bankgasse 4-6
Wien
1010
Austria
+49 (30) 20 31 00.
http://konzuliszolgalat.kormany.hu/en
http://konzuliszolgalat.kormany.hu/en
Mo-Mi und Fr 09.00-12.00 Uhr, Mi auch 14.00-16.00 Uhr.
WilhelmstraÃe 61
Berlin
10117
Germany
Generalkonsulate in Düsseldorf, Stuttgart und München. Honorarkonsulate in Bremerhaven, Dresden, Erfurt, Essen, Fellbach, Hamburg, Nürnberg, Schwerin.
+49 (30) 20 31 00.
http://berlin.mfa.gov.hu/deu
http://berlin.mfa.gov.hu/deu
Mo-Do 08.00-16.30 Uhr, Fr 08.00-14.00 Uhr.
Unter den Linden 76
Berlin
10117
Germany
Formelle Kleidung wird erwartet. Ungarische Geschäftsleute sind freundlich, und Besucher werden oft zum Essen in ein Restaurant eingeladen. Visitenkarten werden viel benutzt; es empfiehlt sich, eine ausreichende Menge mit ungarischer Übersetzung mitzubringen. Die beste Zeit für Geschäftsreisen ist von September bis Mai. Termine sollten grundsätzlich im Voraus vereinbart werden. Dolmetscher und Übersetzer können durch HNTO gebucht werden.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-16.30 Uhr, am Freitag können die Geschäftszeiten kürzer sein.
Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer
Lövöház u. 30, 1024 Budapest, Ungarn
Tel. +36 (0)1 345 76 00.
Website: www.ahkungarn.hu
Handelskammer Schweiz-Ungarn
Eichstrasse 15, 8045 Zürich, Schweiz
Tel. +41 (0)76 298 25 52.
Website: www.hsu-zuerich.com
Budapesti Kereskedelmi és Iparkamara (Industrie- und Handelskammer Budapest)
Krisztina Krt 99, 1016 Budapest, Ungarn
Tel. +36(0)1 488 20 00.
Website: bkik.hu
Die Landesvorwahl ist 0036. Die meisten öffentlichen Telefone sind mit Telefonkarten nutzbar, die in Zeitschriftenläden, am Kiosk oder im Hotel erworben werden können. Die regionale Vorwahl in Ungarn ist 06, gefolgt von der Vorwahl des gewünschten Ortes (in Budapest die 1). Nationale Auskunft: 198.
GSM 900 und GSM 1800, 2G, 3G und 4G. Netzbetreiber: U.a. Telekom und Vodafone. Internationale Roaming-Verträge bestehen. Guter Sende-/Empfangsbereich auch in der Metro.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Unter Umständen kann sich dennoch der Erwerb einer ungarischen SIM-Karte lohnen.
Internetanbieter: U.a. Telekom und Vodafone. In allen größeren Städten gibt es Internet-Cafés. Die meisten Hotels, Cafés, Kneipen, Restaurants, ICE-Züge und einige Buslinien, der Budapest Ferihegy Flughafen sowie das Stadtgebiet von Budapest bieten meist kostenloses WLAN an. Mobiles Surfen im Internet ermöglichen u.a. auch kostenpflichtige Goodspeed-Wi-Fi-Hotspots.
Postsendungen innerhalb Europas sind 3-7 Tage unterwegs. Neben dem Hauptpostamt sind auch die Postämter am West- und Ostbahnhof in Budapest bis 21.00 Uhr geöffnet. Briefmarken erhält man außerdem in Tabakläden. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 08.00-18.00 Uhr, Sa 08.00-14.00 Uhr.
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in Ungarn empfangen.
Baja ist eine malerische Stadt an den Ufern der Donau und des Sugovica. Die kleinen Inseln und die schönen Kirchen machen den Reiz des Städtchens aus; auch hier gibt es eine Künstlerkolonie.
Kalocsa, das Zentrum des ungarischen Gewürzpaprika-Anbaus, ist auch eine Stadt der Museen, in denen die ungarische Volkskunst in ihrer ganzen Vielfalt lebendig gehalten wird. Südlich von Kalosca liegt der Gemenc-Wald, ein Naturschutzgebiet, das vielen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum bietet.
Miskolc nahe der slowakischen Grenze ist die zweitgröÃte Stadt Ungarns. Sehenswürdigkeiten sind mittelalterliche Bauwerke, allen voran die Burg von Diósgyör, und ein Labyrinth künstlicher Höhlen in den Avashügeln in der Nähe des Stadtzentrums. Die schönen Bükk-Berge sind von der Stadt aus leicht zu erreichen.
Die fruchtbare Tiefebene bedeckt über die Hälfte Ungarns.
Eger ist eine der ältesten ungarischen Städte und hat annähernd 200 historisch bedeutende Bauwerke, einschlieÃlich eines Minaretts. Ãstlich von Miskolc liegt Tokaj, das Zentrum des berühmtesten Weinanbaugebietes des Landes. Auf halber Strecke zwischen Tokaj und der slowakischen Grenze erblickt man die imposante Sárospatak-Burg.
Sopron liegt nahe der österreichischen Grenze und wurde auf alten römischen Fundamenten erbaut. Der Feuerturm, das Liszt-Museum und der alte Steinbruch bei Fertörákos sind einen Besuch wert.
Der Kurort Balf und das Barockschloss Fertöd liegen ganz in der Nähe. Zwei weitere schöne Städte der Region sind Köszeg (alte Stadtmauern) und Györ an der Autobahn von Wien nach Budapest. Etwa 18 km südöstlich von Györ auf einem Hügel liegt das Kloster Pannonhalma (UNESCO-Weltkulturerbe) mit der ältesten Kirche Ungarns und einer Bibliothek, die über 250.000 Bücher enthält.
Veszprém, 10 km nördlich vom Balaton, wurde auf fünf Hügeln erbaut. Hauptsehenswürdigkeiten sind das Var-Museum, das Bischofspalais und die Gizella-Kapelle (13. Jh.).
Der Balaton (Plattensee) bietet schöne Strände. Das Wasser ist im Durchschnitt nur 3 m tief. Die Landschaft in der Umgebung besteht aus fruchtbaren Ebenen mit kleinen Dörfern. Weiter westlich, an der österreichischen Grenze, wird das Land hügeliger.
Auf dem Weg von Budapest zum Balaton kommt man an Székesfehérvár vorbei. Sehenswert sind das barocke Rathaus (17. Jh.), der Zichy-Palast und der Romkert (»Ruinengarten«, ein Freilichtmuseum).
Pécs (Fünfkirchen), die größte Stadt der Region - und europäische Kulturhauptstadt 2010 -, bezaubert ihre Besucher durch ihre mittelalterlichen Gebäude. An die Zeit, als das Gebiet Teil des römischen Reiches war, erinnern die archäologischen Ausgrabungsstätten der UNESCO-geschützten frühchristlichen Grabkammern und die Ausstellungsstücke der Museen. Wie in so vielen ungarischen Städten, gibt es auch hier Beispiele der ottomanischen Architektur. Hervorzuheben ist die Pascha-Hassan-Yakovali-Moschee.
In Mohács an der Donau fand im Jahre 1526 die entscheidende Schlacht gegen die Türken statt, die zur türkischen Herrschaft über Ungarn führte. Auf dem Schlachtfeld befindet sich heute ein Park zum Gedenken an das historische Ereignis.
Balatonfüred ist ein bekanntes Kurbad mit 11 Heilquellen. Von hier aus fuhr das erste Dampfschiff über den Balaton.
Eines der schönsten Städtchen am Balaton ist das malerische Tihany, das auf einer Halbinsel liegt.
Kecskemét liegt 85 km von Budapest entfernt. In dieser Industriestadt haben sich viele alte Bauwerke, darunter einige Kirchen (Szent Miklós Templom) erhalten. Es gibt zahlreiche Museen, u. a. das Museum für Naive Kunst, das Spielzeugmuseum und das Museum für Volkstümliches Kunstgewerbe sowie eine Künstlerkolonie. Vor den Toren der Stadt befindet sich der Kiskunság-Nationalpark mit dem Schäfermuseum, in dem man sich mit den Lebensgewohnheiten von Mensch und Tier in früheren Zeiten bekannt machen kann.
Szeged ist das Kultur- und Wirtschaftszentrum dieser Region. Das berühmte Opern-, Drama- und Ballettfest findet im Juli und August statt. Die schönste griechisch-orthodoxe Kirche Ungarns steht hier.
Keszthely ist eine hübsche Stadt, in der sich die älteste Landwirtschaftsakademie Europas befindet, das Georgikon, das im 18. Jahrhundert gegründet wurde. Weiterhin interessant sind die Helikon-Bibliothek in Schloss Festetics und das Balaton-Museum.
Die Hauptstadt Budapest (Internet: www.budapestinfo.hu/de) ist zweifelsohne eine der reizvollsten europäischen Städte. Die Stadtteile Buda, Ãbuda und Pest waren bis 1873 selbstständige Städte. Pest am linken Donauufer ist das Geschäftsviertel. Das alte Buda mit seinen mittelalterlichen Bauwerken ist durch die berühmte Kettenbrücke mit Pest verbunden. In Buda stehen die Matthiaskirche und die Fischerbastei, von der man einen herrlichen Ausblick genieÃen kann. Auch hoch oben auf dem Gellértberg (Gallért-Hegy) eröffnet sich eine wunderbare Aussicht. Hier steht auch die habsburgische Zitadelle. Auf dem Vár-Hegy thront die eindrucksvolle Budaer Burg mit dem Königlichen Palais, in dem die Nationalgalerie untergebracht ist. Im Historischen Museum, das ebenfalls im Schloss beheimatet ist, kann man Reste der alten Stadt sowie gotische Skulpturen sehen. Im Stadtteil Pest liegen das Parlament, das Ungarische Nationalmuseum, die Belvárosi-Templom, die älteste Kirche in Budapest (12. Jh.), das Museum der Schönen Künste (bedeutende Sammlung europäischer Gemälde) und das Ethnografische Museum. Die Margarethen-Insel, ein groÃer Freizeit- und Vergnügungspark mit Sportanlagen, ist mit Buda und Pest durch eine Brücke verbunden. In Budapest gibt es etwa 126 heiÃe Quellen, das Thermalwasser wird zur Behandlung der verschiedensten Krankheiten verwendet. Empfehlenswert ist eine Bootsfahrt auf der Donau, die Dampfer legen am linken Donauufer auf der Pester Seite ab.
Flussaufwärts liegt Szentendre, eine alte serbische Marktstadt, in der der Maler Károly Ferenczy lebte und wirkte. Das Museum wurde nach ihm benannt und beherbergt neben einer Gemäldesammlung archäologische und völkerkundliche Abteilungen. Im Orthodox-Serbischen Museum für Kirchengeschichte sind viele Meisterwerke der Kirchenkunst aus dem 14.-18. Jahrhundert ausgestellt. Vor den Toren des Künstlerstädtchens lockt ein Freilichtmuseum (Skanzen).
Die frühere königliche Festungsstadt Visegrád, 20 km weiter flussaufwärts, ist heute ein beliebter Urlaubsort. Im Mittelalter war Visegrád eine wichtige Stadt und königliche Residenz. Die alte Zitadelle (13. Jh.) wurde freigelegt und restauriert. Das König-Matthias-Museum befindet sich im Salomon-Turm und enthält viele interessante archäologische Fundstücke.
Im 12. und 13. Jahrhundert machten die Magyarenkönige das ehemalige römische Lager Esztergom zu ihrer Residenz. Hier steht die gröÃte Basilika des Landes. Besonders sehenswert ist das Keresztény-Museum (v. a. sakrale Kunstwerke, u. a. Gemälde von Cranach).
Siófok am Südufer des Sees bietet gute Sandstrände und Freizeiteinrichtungen.
Beliebte Souvenirs sind bestickte Blusen und Tischdecken, Herend- und Zsolnay-Porzellan, Holzarbeiten und Trachtenpuppen. Schnäppchenjäger sollten ihr Glück in Budapest auf dem Ecseri-Flohmarkt oder dem so genannten ‚Chinesischen Markt‘ in der Nähe des Kerepesi-Friedhofs versuchen; auf beiden Märkten gibt es eine reichhaltige Auswahl an Antiquitäten und Nippsachen.
In Ungarn findet man zahlreiche Speisen und Getränke, die sich als Mitbringsel hervorragend eignen, wie z.B. Würstchen und würzige Salami, Unmengen an Paprika, Konserven mit Gänseleber, Kaviar, Wein und Spirituosen. Die beste Salami kommt aus Szeged im Süden des Landes. Kaviar ist relativ teuer und kommt eher aus Russland als aus Ungarn. Paprika gibt es in sieben verschiedenen Schärfen von mild bis sehr scharf und wird in speziellen Geschenkboxen angeboten, was sie zu einem guten Mitbringsel für die Daheimgebliebenen macht. All diese Leckereien findet man auf den Märkten in Budapest. Die größte Auswahl ist in der Nagy Vásárcsarnok (Große Markthalle) im Stadtzentrum von Pest zu finden, in welcher Lebensmittel und frische Produkte im Erdgeschoss sowie Handarbeitswaren im Obergeschoss angeboten werden.
Die meisten Geschäfte öffnen Mo-Mi, Fr 10.00-18.00 Uhr, Do 10.00-20.00 Uhr, Sa 10.00-13.00 Uhr, Lebensmittelgeschäfte öffnen in der Regel Mo-Fr 07.00-19.00 Uhr, Sa 07.00-14.00 Uhr. Einkaufszentren sind Mo-Sa 10.00-20.00 Uhr geöffnet.
Tabakwaren und Spirituosen werden in speziellen Geschäften ohne Schaufensterauslagen verkauft, Minderjährige haben hier keinen Zutritt.
Budapest hat das vielfältigste Nachtleben des Landes zu bieten. Hier gibt es viele Nachtklubs, Bars und Diskotheken, von denen sich die meisten auf der VII Liszt Ferenc tér sowie IX Ráday utca befinden. In vielen Nachtklubs legen hiesige DJs elektronische House-Musik auf. In den Sommermonaten eröffnen einige Klubs einen Veranstaltungsbereich im Freien am Ufer der Donau. Freunde der Jazz-Musik zieht es ebenfalls in die ungarische Hauptstadt, in deren zahlreichen Jazz-Klubs neben ungarischen Musikern häufig auch ausländische Künstler auftreten. Aktuelle Veranstaltungshinweise sind in den englischsprachigen Zeitschriften Where Budapest oder der Budapest Sun zu finden.
Im opulenten Ambiente der Ungarischen Staatsoper (Tel: (1) 814 7100; Internet: www.opera.hu) finden das ganze Jahr über Opern- und Ballettaufführungen sowie klassische Konzerte statt. Die Eintrittspreise sind für die gebotene Qualität sehr moderat, Karten können vorab über das Internet oder direkt am Kassenhäuschen im Eingangsbereich des Opernhauses gekauft werden.
Zwar etwas weniger vielfältig, dafür aber mindestens genauso lebendig ist das Nachtleben in den größeren Universitätsstädten Debrecen, Györ und Szeged. Während der Sommermonate hat der am südlichen Ufer des Balaton gelegene Urlaubsort Siófok ein buntes Nachtleben zu bieten, was ihm den Ort den Ruf als „Partyhauptstadt Ungarns“ eingebracht hat. Vor allem im Westen des Landes gibt es viele Weinkeller, die bis spät in die Nacht geöffnet sind. Die Kinos der Großstädte zeigen oftmals Filme in englischer Sprache. Wer sich für Folklore interessiert, sollte zwischen der ungarischen (Magyar Zene) und der echten zigeunerischen (Zigànyzene) Volksmusik unterscheiden.
Ungarische Speisen sind vor allem bekannt für die großzügige Verwendung von Paprika, auch Saure Sahne und Knoblauch finden oft und gerne Verwendung. Die landestypische Küche unterlag allerlei Einflüssen aus nah und fern, wie etwa aus Frankreich, der Türkei und anderen zentraleuropäischen Ländern sowie dem benachbarten Serbien. Häufig werden Gerichte mit Schweinefleisch zubereitet, auch Hühnchen ist sehr beliebt. Da Ungarn keinen direkten Zugang zum Meer hat, spielt Fisch keine große Rolle in der täglichen Ernährung, auch wenn gelegentlich Süßwasserfische wie z.B. Karpfen serviert werden.
Es gibt eine große Auswahl verschiedener Gastronomiearten in Ungarn, welche von preiswerten snackbár oder büfé (Selbstbedienungsrestaurants) bis hin zu edlen Restaurants reicht. Cukrászda (Konditoreien, in denen im Allgemeinen auch Milchprodukte erhältlich sind) bieten neben Kuchen und Torten oftmals auch leichte Zwischenmahlzeiten an. Kávéház (Kaffeestuben) sind ebenfalls beliebt.
Es gibt kein Gesetz, das die Ausschankzeiten regelt. Minderjährige dürfen sich zwar in Kneipen und Bars aufhalten, bekommen jedoch keinen Alkohol serviert. Egészségedre! heißt Prost!
In Restaurants sind 10-15% der Rechnungssumme angemessen, während bei kleineren Beträgen in Cafés oder Bars sowie bei Taxifahrten der Rechnungsbetrag einfach aufgerundet wird.
Eszpresso-Bars, Cafés und andere Bars bieten alkoholische und alkoholfreie Erfrischungsgetränke an. Es gibt zahlreiche ungarische Weingüter, die allesamt hervorragende Weine produzieren. Die Auswahl reicht von vollmundigen Rotweinen, die z.B. aus der einheimischen Rebsorte Kékfrancos (Lemberger) gekeltert werden, bis hin zu fülligen, süßen Weißweinen wie dem Tokaji (Tokajer, ein Dessertwein). Auch der Bikavér (Erlauer Stierblut, Rotwein) ist ausgezeichnet. Pálinka (Branntwein) wird in den Geschmacksrichtungen Barack (Aprikose), Szilva (Pflaume), Körte (Birne) und Cseresznye (Kirsche) angeboten. Das bekannteste Bier des Landes heißt Sör.
In Ungarn darf man ab 18 Jahren Alkohol trinken.
Die Serviceleistungen sind in der Regel gut. Touristenpensionen mit 4- oder 5-Bett-Zimmern bieten einfache und preiswerte Unterkunft.
Hotelklassifizierung: Hotels werden in die Hotelstars Union-Sternekategorien von einem bis fünf Sterne eingeteilt.
Privatunterkünfte in Gasthäusern sind preiswert. Manchmal steht ein eigenes Badezimmer zur Verfügung, Frühstück wird jedoch nicht angeboten. Buchung u. a. über die örtlichen Fremdenverkehrsämter in Ungarn. Es empfiehlt sich, lange im Voraus zu buchen.
Auskünfte vom Ungarischen Hotelverband, Sekretariat, Novotel Convention Centre, Jagelló u. 1-3, HU-1123 Budapest. (Tel: (01) 466 94 62. Internet: www.hah.hu)
Zelten ist nur auf speziell dafür vorgesehenen Plätzen gestattet. Buchungen nimmt u. a. der Ungarische Camping und Caravanning Club entgegen. Adresse: Mária u. 34, HU-1085 Budapest. Tel: (01) 267 52 55/56. Man muss in der Regel seine eigene Ausrüstung mitbringen. Wohnwagen sind auf allen Zeltplätzen, die Stromanschlüsse haben, zugelassen. Eine Stellgebühr wird erhoben. 50% ErmäÃigung für Personen unter 16 Jahren, Kinder unter 6 Jahren zahlen nichts.
Kategorien: Einstufung in vier Kategorien - 1, 2, 3 und 4 Sterne - je nach Ausstattung. Die meisten Plätze haben von Mai bis September geöffnet.
Landesweit gibt es zahlreiche Jugendherbergen. Nähere Auskünfte erteilt Express Travel Centre, Semmelweis u. 4, HU-1052 Budapest. Tel: (01) 317 86 00. Fax: (01) 317 68 23 oder der Ungarische Jugendherbergsverband (MISZSZ), 1077 Almassy ter 6, HU-Budapest. (Tel: (01) 411 23 90. Internet: http://www.miszsz.hu/).
51,9% römisch-katholisch, 22,5% protestantisch; daneben jüdische und ungarisch-orthodoxe Glaubensangehörige und eine Minderheit von Muslimen.
Allgemeines: Ungarn legen viel Wert auf eine angenehme, zwischenmenschliche Atmosphäre und persönliche Anknüpfungspunkte. Daher beginnt ein Gespräch immer mit einem kurzen Smalltalk, bei dem man sich nach dem Wohlbefinden des Gesprächspartners erkundigt. Häufig werden auch Fragen zur Familie, den Hobbys oder dem Freundeskreis gestellt.
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand, persönlicher ist eine Umarmung. Frauen untereinander begrüßen sich zumeist mit einem Küsschen auf beide Wangen. Man sollte Vor- und Nachnamen benutzen. Einladungen in Privathäuser sind häufig, auch unter Geschäftsleuten. Beim Essen werden meist Trinksprüche ausgesprochen, die man erwidern sollte. Kleine Gastgeschenke wie z.B. Blumen, Pralinen oder eine gute Flasche Wein werden gerne angenommen, ganz besonders, wenn man zum Essen eingeladen wird. Auch über Spezialitäten aus dem Heimatland freut man sich. Ungarn legen sehr viel Wert auf Höflichkeit, Kérem szépen! (Bitteschön!) ist eine der wichtigsten Phrasen.
Kleidung: Gepflegte Freizeitkleidung ist fast überall angemessen. Elegantere Kleidung wird in besseren Bars, guten Restaurants und zu besonderen Anlässen erwartet. Auf Einladungen werden normalerweise keine Angaben über die gewünschte Bekleidung gemacht.
Rauchen: In öffentlichen Verkehrsmitteln und in öffentlichen Gebäuden (auch Restaurants) sowie im Umkreis von 5 m um den Eingang des Gebäudes ist das Rauchen verboten, ebenso an Haltestellen, auf Spielplätzen und in Unterführungen.
Trinkgeld: Im Restaurant, im Hotel, dem Frisör und dem Taxifahrer gibt man ein Trinkgeld von 10-15 % in bar.
Hunde: Einfuhrverbot von Kampfhunden. In öffentlichen Vekehrsmitteln besteht für Hunde in Ungarn Maulkorbpflicht. Auf öffentlichen Plätzen besteht Leinenpflicht. Badeverbot für Hunde im Balaton und im Velence-See.
Gemäßigtes Kontinentalklima mit heißen Sommern und kalten Wintern. Herbst und Frühling sind mild. Ganzjährig Niederschläge. Die besten Reisezeiten sind der Frühling und der Herbst und für Badeurlauber der Sommer.
Climate Chart
© Columbus Travel Media Ltd
Traditional church roof, Hungary
© iStockphoto / Thinkstock
Parliament building, Budapest
© iStockphoto / Thinkstock
Budapest, Heroes' Square
© iStockphoto / Thinkstock
Budapest, Hungary
© 123rf.com / Péter Gudella